EP1747147A1 - Verfahren und vorrichtung zum drucken auf einer oberfläche eines streifenförmigen mediums - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum drucken auf einer oberfläche eines streifenförmigen mediums

Info

Publication number
EP1747147A1
EP1747147A1 EP05736991A EP05736991A EP1747147A1 EP 1747147 A1 EP1747147 A1 EP 1747147A1 EP 05736991 A EP05736991 A EP 05736991A EP 05736991 A EP05736991 A EP 05736991A EP 1747147 A1 EP1747147 A1 EP 1747147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
medium
roller
opposite
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05736991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1747147B1 (de
EP1747147B2 (de
Inventor
Walter Holike
Herbert Mürdter
Albert Gerstenecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo Albstadt GmbH
Original Assignee
Mettler Toledo Albstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34965933&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1747147(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mettler Toledo Albstadt GmbH filed Critical Mettler Toledo Albstadt GmbH
Publication of EP1747147A1 publication Critical patent/EP1747147A1/de
Publication of EP1747147B1 publication Critical patent/EP1747147B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1747147B2 publication Critical patent/EP1747147B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0289Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment using electrical or electro-mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0084Means for reversing the transport of label or web for repositioning the next to be dispensed label, e.g. printing

Definitions

  • the invention relates to a method for printing on a surface of a strip-shaped medium, the other surface of which is coated with self-adhesive and which during transport intervals in its longitudinal direction from a storage location, at which a supply of the medium is available, through a printing unit, in which the medium is guided past a passage gap with its self-adhesive coated surface via a driven transport roller and with its surface to be printed on to a printhead arranged opposite the transport roller, is transported to a removal point at which the medium is at a distance from the passage gap a section leading in the transport direction is separated, and onto a device suitable for carrying out the method.
  • Such methods and devices are used in particular for the production of printed labels which are glued to goods in retail stores.
  • weight information for example from a self-service scale, price information and / or bar codes, which are important for handling the sales processes, are printed on the surface to be printed.
  • the self-adhesive coated surface is exposed through the printing process, compared to other conventional methods in which the self-adhesive coated surface is provided with a masking tape from which the printed labels are peeled off for use, the advantage that the printing process is usually in Medium supplied in roll form requires less space and at the same time the costs associated with the masking tape are also saved.
  • the handling of the medium exposed with its self-adhesive coated surface during the printing process requires special measures which prevent the medium from sticking during the printing process.
  • the strip-like medium which is mostly a paper designed for thermal printing, has a tendency to run after the transport roller with which it is engaged for its transport on its self-adhesive coated surface, ie to wrap around the roller .
  • the strip-shaped medium is impressed with a shape behavior, the effect of which is to force the strip-shaped medium into a form which deflects it away from the transport roller as soon as it is emerges from the passage gap limited between the print head and the transport roller.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned at the outset which are characterized by increased reliability while maintaining particular simplicity.
  • this object is achieved in that, before at least one of the transport intervals, the medium is transported back opposite to the transport direction over a length not exceeding the distance from the passage gap 5. ' .
  • the return transport of the strip-shaped medium opposite to the transport direction reduces its tendency to adhere to the transport roller in the subsequent transport interval.
  • the medium then reliably detaches from the transport roller after it has passed through the passage gap and arrives at the removal point at which a section corresponding to the length of the transport interval and possibly printed with the desired printing data is separated from the strip-shaped medium and 5 can be used for example as a sticker. Since the section is separated at a distance from the passage nip and the length of the return transport does not exceed this distance, the medium remains clamped in the passage nip between the transport roller and the print head and thus represents the next transport interval in which it is due to the attack the transport roller transported
  • the return transport provided according to the invention is particularly expedient before the first transport interval, which is carried out after a longer standing time.
  • the return transport opposite to the transport direction is carried out before each of the transport intervals. This increases operational safety in particular in cases where the surface of the transport roller is worn out after a long service life.
  • the reverse transport opposite to the transport direction and the transport taking place in the transport direction are carried out directly in succession. There is no time gap between the return transport and the transport in the subsequent transport interval. Rather, the two transport processes are directly connected.
  • the length in which the medium is transported back in the opposite direction to the transport direction is at least as long as the arc length over which the medium contacts the transport roller.
  • the return transport thus displaces the medium in relation to the transport roller over the entire area at which it was in engagement with the transport roller before the return transport.
  • the medium is a form of behavior is impressed, through which it separates itself from the 'Transport roller.
  • the method according to the invention is combined with the detachment of the medium from the transport roller disclosed in DE 101 11 228 A1, thereby achieving particularly high operational reliability.
  • the shape behavior is expediently brought about in that the medium is embossed in its longitudinal direction in front of the transport roller during its transport, the center of curvature of which lies opposite the surface to be printed.
  • a particularly expedient embodiment consists in that, seen in the transport direction, a support element is arranged in front of the printing unit opposite the self-adhesive coated surface of the medium.
  • the support element has a rotatably mounted roller.
  • the support element is arranged near the transport path of the strip-shaped medium in such a way that the latter comes into contact with the support element if the strip-shaped medium does not come off tangentially from the transport roller during its return transport opposite to the transport direction and thereby from the transport path which it carries with it Transport takes in the transport direction, would deviate towards the support element.
  • the support element thereby provides additional security for this. that the medium leaves the transport roller essentially tangentially during its short return transport.
  • surface areas of the device which come into contact with the self-adhesive coated surface of the strip-like medium are designed to be adhesive-repellent, which can be achieved in particular by means of suitable coatings.
  • this adhesive-repellent design is provided for the outer surfaces of the transport roller and the outer surface of a support roller forming the support element.
  • the embodiment shown in the drawing has a base plate 1 on which all components of the device are mounted.
  • a strip-shaped medium to be printed is wound up in the form of a supply roll 2, which is rotatably supported on a lower area 1a of the base plate 1 in the drawing.
  • the medium consists, for example, of thermal printing paper, the other surface 4 of which is opposite its surface 3 to be printed and is coated in a self-adhesive manner.
  • Media of this type are known in the prior art under the name “linerless label material” or “linerless label web”.
  • the supply roll 2 is wound in such a way that the self-adhesive coated surface 4 faces the center of the supply roll 2.
  • a deflection roller 5 is rotatably mounted coaxially to the latter on a central region 1b of the base plate 1.
  • an embossing cylinder 7 is fixedly or rotatably supported on a carrier 6 connected to the base plate 1.
  • a printing unit is arranged in an upper area 1c of the base plate in the drawing. This has a strip-shaped thermal print head 8 which extends in a plane perpendicular to the base plate 1, that is to say parallel to the axes of the deflection roller 5 and the embossing cylinder 7.
  • the print head 8 extends tangentially to the jacket 9 of a transport roller 10 which, in comparison to the print head 8, is rotatably mounted on a bearing plate 11 connected to the base plate 1.
  • the transport roller 10 is of a drive, not shown in the illustration, which is arranged on the base plate 1 and a gearwheel gear as well has an electric motor driven.
  • a deflection roller 14 is rotatably mounted on the bearing plate 11 at a location located between the transport roller 10 and the embossing cylinder 7.
  • a support roller 12 is rotatably mounted on the bearing plate 11 at a location located between the transport roller 10 and the deflection roller 14, the jacket 13 of which comes close to a common tangent to the jacket 9 of the transport roller 10 and the jacket 14a of the deflection roller 14.
  • the strip-shaped medium fed from the supply roll 2 runs from the supply roll 2 to the deflection roll 5, over which it runs with its self-adhesive-coated surface 4, and further to the embossing cylinder 7, over which it is guided with its surface -3 to be printed. From the embossing cylinder 7, the medium runs to the deflection roller 14, over which it passes with its self-adhesive coated surface 4, then continues with its self-adhesive coated surface 4 close to the jacket 13 of the support roller 12 and on to the transport roller 10, on which it with the self-adhesive coated surface 4 is held in " engagement by the print head 8 lying on the surface 3 to be printed.
  • This engagement in the passage gap thus formed transmits the rotary movement initiated by the drive into the roller 10 to the medium, thereby removing it from the supply roll 2.
  • the transport movement and the actuation of the thermal print head 8 are coordinated with one another by an electronic control device (not shown) in a known manner such that the print head 8 onto the surface 3 of the medium to be printed during its Highness desired contents are printed on through the passage gap between the print head 8 and the transport roller 10.
  • labels used for product identification are printed, which are torn off from the strip-shaped medium after it has passed through the device.
  • a tear-off bar 16 facing the printing surface 13 is provided at the outlet 15 of the device and extends over the width of the strip-shaped medium, as a result of which the printed labels can be torn off.
  • the mutual relative position of the two deflection rollers 5, 14 and the embossing cylinder 7 determine the wrap angle with which the medium is guided around the embossing cylinder 7.
  • the radius of the embossing cylinder 7 is relatively small, as a result of which the medium on its surface 3 to be printed is stretched in relation to its self-adhesive-coated surface 4.
  • a permanent curvature is impressed on the medium in its longitudinal direction, the center of curvature of which lies opposite the surface 3 to be printed.
  • the medium is contrary to this Mung by the train exerted by the transport roller 10 in the longitudinal direction of the medium, ie its transport direction, during its transport between the embossing cylinder 7 and the deflection roller 14 and between the deflection roller 14 and the transport roller 10 again stretched straight, but this takes after its passage between the Transport roller 10 and the thermal print head 8 from the transport train released medium the embossed curvature.
  • the medium is detached from the roller 10, since the force with which the impressed curvature is assumed is sufficient to overcome the adhesive force between the jacket 9 of the transport roller 10 and the self-adhesive surface 4 of the medium.
  • the deflection roller 5 could be arranged such that in its operating position it forms a roller clamping gap with the embossing cylinder 7 through which the medium passes.
  • two axial surface lines of the deflecting roller 5 and the embossing cylinder 7 face each other on both sides of the medium and define the point at which the wrap angle begins. So that the medium can be inserted without difficulty when replacing the roller 2, an adjusting device (not shown) can be provided, with which the deflection roller and the embossing cylinder can be moved relative to one another into a release position in which they are mutually spaced and allow the insertion of the strip-shaped medium.
  • the mutually opposing surface lines of the embossing cylinder 7 and the deflection roller arranged upstream thereof in the transport direction determine the start of the wrap angle.
  • a deflection roller could also be arranged downstream of the embossing cylinder 7 (not shown) in order to determine the end of the wrap angle in the same way.
  • the outer surfaces of the deflection rollers 5 and 14 and the transport roller 10, over which the medium with its self-adhesive coated surface 4 runs, and also the outer surface 13 of the support roller 12 are designed to be adhesive-repellent, for example by means of suitable coatings.
  • the arrangement of the transport roller 10 serving for the transport of the medium in relation to the print head 8 corresponds to the known prior art in the field of label printers. Therefore, the transport roller 10 is often referred to as a "pressure roller". However, it is also conceivable to arrange the transport roller 10 serving for the transport of the medium in the transport direction behind the pressure head 8 and for the printing Head 8 provide a non-driven counter element that holds the medium for the printing process in contact with the print head 8.
  • a cascade of a plurality of embossing cylinders 7 can also be provided, which are circulated by the medium during its transport.
  • the roller 2 rotates counterclockwise when unwinding the medium.
  • the roll 2 can be wound in such a way that the surface 3 to be printed faces the center of the roll.
  • the roll 2 is inserted into the device in such a way that it rotates clockwise when unwinding.
  • a pre-curvature is impressed on the medium already on the roll 2, which curvature is opposite to the curvature of the transport roller 10.
  • this shape behavior can already be sufficient to separate the medium from the transport roller 10 without the need for further embossing.
  • the embossing device having the embossing cylinder 7 and the deflection roller 5 can be dispensed with completely and the medium can be transported directly from the roller 2 between the transport roller 10 and the print head 8.
  • the drive of the transport roller 10 is actuated in a known manner such that the latter pulls lengths of the strip-shaped medium corresponding to the transport intervals from the supply roll 2 through its engagement with the strip-shaped medium and under the print head 8 via the tear-off bar 16 from the device also promotes.
  • these lengths of the strip-shaped medium are printed by the print head 8 with the desired print contents. These printed lengths can be separated using the tear-off strip 16 and used, for example, as adhesive labels.
  • this control device has a device which operates as follows: Before the control device causes the drive to drive the transport roller 10 in order to carry out a transport interval in the counterclockwise direction, the said device briefly causes one to take place in the opposite direction of rotation, that is to say in the clockwise direction Drive of the transport roller 10. The medium is transported back in the opposite direction to the transport direction. This return transport takes place via a length which is less than the distance between the tear-off bar 16 and the passage gap formed between the transport roller 10 and the print head 8, so that the medium remains clamped in the passage gap even after this return transport has been carried out.
  • the strip-shaped medium does not run exactly tangential with respect to the jacket 9, but lies against it over a small arc length.
  • the medium is returned over a length that is at least as long as this arc length. If the medium does not easily detach tangentially from the transport roller 10 during this return transport, but is slightly carried along in the clockwise direction of rotation of the transport roller 10, the medium is deflected in the direction of the support roller 12, the jacket 13 of which is close to a common tangent the transport roller 10 and the deflection roller 14 reaches.
  • the medium comes into contact with the jacket 13 of the support roller 12, which supports the tangential detachment of the medium from the transport roller 10.
  • the drive direction is reversed; the transpiration interval thereby begins, in that the transport roller 10 is driven in the counterclockwise direction and causes a corresponding advance of the medium.
  • the return transport and the subsequent transport in the transport direction can connect directly to one another. However, it is also possible to provide a short interval between them.
  • the device can be designed so that it carries out the return transport before each transport interval. However, it is also possible to carry out the return transport only before those transport intervals which have been preceded by a longer standstill. The device could also be designed to cause the return transport if a predetermined number of transport intervals which are greater than 1 have been carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Drucken auf einer Oberfläche eines streifenförmigen Mediums
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Drucken auf einer Oberfläche eines streifenförmigen Mediums, dessen andere Oberfläche selbstklebend beschichtet ist und das während Transportintervallen in seiner Längsrichtung von einer Vorratsstelle, an der ein Vorrat des Mediums zur Verfügung gehalten wird, durch ein Druckwerk hindurch, in dem das Medium an einem Durchtrittsspalt mit seiner selbstklebend beschichteten Oberfläche über eine angetriebene Transportwalze und mit seiner zu bedruckenden Oberfläche an einem in Gegenüberstellung zu der Transportwalze angeordneten Druckkopf vorbeigeführt wird, zu einer Entnahmestelle transportiert wird, an der in einem Abstand von dem Durchtrittsspalt von dem Medium ein in Transportrichtung vorauslaufender Abschnitt abgetrennt wird, und auf eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung. Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden insbesondere zur Herstellung bedruckter Etiketten eingesetzt, die in Verkaufsgeschäften auf Waren aufgeklebt werden. Insbesondere werden auf die zu bedruckende Oberfläche Gewichtsangaben, beispielsweise aus einer Selbstbedienungswaage, Preisangaben und/oder Barkodes aufgedruckt, die für die Abwicklung der Verkaufsvorgänge von Bedeutung sind. Der Umstand, daß. die selbstklebend beschichtete Oberfläche freiliegend durch den Druckvorgang geführt wird, bringt gegenüber anderen herkömmlichen Verfahren, bei denen die selbstklebend beschichtete Oberfläche mit einem Abdeckband versehen ist, von dem die fertig bedruckten Etiketten für den Gebrauch abgezogen werden, den Vorteil, daß das dem Druckvorgang üblicherweise in Rollenform zugeführte Medium einen geringeren Platzbedarf erfordert und gleichzeitig auch die mit dem Abdeckband verbundenen Kosten eingespart werden. Die Handhabung des mit seiner selbstklebend beschichteten Oberfläche freiliegenden Mediums während des Druckvorgangs bedarf jedoch besonderer Maßnahmen, durch die verhindert wird, daß das Medium beim Druckvorgang festklebt. Insbesondere hat das strei- fenförmige Medium, bei dem es sich zumeist um ein für Thermodruck ausgelegtes Papier handelt, die Tendenz, der Transportwalze, mit der es ür seinen Transport an seiner selbstklebend beschichteten Oberfläche in Eingriff steht, nachzulaufen, d. h. sich um die Walze herumzuwickeln. Bei einem bekannten Verfahren und einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (DE 101 11 228 A1) wird dem streifenförmigen Medium ein Formverhalten eingeprägt, dessen Wirkung darin besteht, das streifenförmige Medium in eine Form zu zwingen, die es von der Transportwalze weglenkt, sobald es aus dem zwischen dem Druckkopf und der Transportwalze begrenzten Durchtrittsspalt austritt. Für einen unter allen Umstän- den sicheren Betrieb dieser Vorrichtung muß darauf geachtet werden, daß die durch die Eigensteifigkeit und das eingeprägte Formverhalten des streifenförmigen Mediums hervorgerufene Ablösewirkung stets größer ist als die Haftwirkung zwischen der Transportwalze und dem aus dem Durchtrittsspalt austretenden Medium. Dabei muß insbesondere berücksichtigt werden, daß sich mit zunehmender Laufleistung die Oberfläche der Transportwalze abnutzen und deshalb die Haftung zwischen der Walzenoberfläche und dem streifenförmigen Medium zunehmen kann. Auch kann nach längeren Standzeiten, beispielsweise über Nacht oder an Wochenenden, das Medium beim erstmaligen Anlaufen seines Transports stärker dazu neigen, der Transportwalze nachzulaufen. Andere bekannte Verfahren und Vorrichtungen (EP 0758979 B1 und EP 0 758 955 B1) begegnen diesem Problem dadurch, daß die Transportwalze und auch andere Oberflächen, die beim Druckvorgang mit der selbstklebend beschichteten Oberfläche in Beruh- rung kommen, mit einer klebstoffabweisenden Beschichtung versehen sind. Dies reicht allerdings nicht aus, das Medium sicher von der Transportwalze abzulösen. Deshalb ist bei diesen bekannten Verfahren und Vorrichtungen als besonders wichtiges Element in Transportrichtung hinter der Transportwalze und an letztere unmittelbar angrenzend eine Ablö- 5. seklinge oder eine kleindurchmeßrige Ablösewalze angeordnet, deren Oberfläche klebstoffabweisend beschichtet ist und über die das streifenförmige Medium hinwegläuft und dadurch von der Transportwalze abgelenkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der ein-0 gangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die sich unter Beibehaltung besonderer Einfachheit durch eine erhöhte Zuverlässigkeit auszeichnen.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß vor mindestens einem der Transportintervalle das Medium über eine den Abstand von dem Durchtrittsspalt5 nicht überschreitende Länge entgegengesetzt zur Transportrichtung zurücktransportiert wird. ' .
Es hat sich gezeigt, daß durch den zur Transportrichtung entgegengesetzten Rücktransport des streifenförmigen Mediums dessen Neigung zum Anhaften an der Transport- 0 walze in dem anschließenden Transportintervall herabgesetzt wird. In diesem anschließenden Transportintervall löst sich sodann das Medium nach seinem Durchgang durch den Durchtrittsspalt zuverlässig von der Transportwalze ab und gelangt zu der Entnahmestelle, an der ein der Länge des Transportintervalls entsprechender und ggf. mit gewünschten Druckdaten bedruckter Abschnitt von dem streifenförmigen Medium abgetrennt und bei- 5 spielsweise als Aufklebeetikett verwendet werden kann. Da die Abtrennung des Abschnitts in einem Abstand von dem Durchtrittsspalt erfolgt und die Länge des Rücktransports diesen Abstand nicht überschreitet, bleibt das Medium andauernd in dem Durchtrittsspalt zwischen der Transportwalze und dem Druckkopf eingespannt und steht dadurch für das nächste Transportintervall, in dem es durch den Angriff der Transportwalze transportiert
30 wird, bereit. In der Praxis genügt ein Rücktransport von wenigen Millimetern Länge.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Rücktransport ist insbesondere vor dem ersten Transportintervall zweckmäßig, das nach einer längeren Standzeit ausgeführt wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch vorgesehen, 35 daß der zur Transportrichtung entgegengesetzte Rücktransport vor jedem der Transportintervalle ausgeführt wird. Hierdurch wird insbesondere die Betriebssicherheit in den Fällen erhöht, in denen die Oberfläche der Transportwalze nach langer Laufleistung abgenutzt ist. Für eine besonders hohe Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Maßnahme ist es weiterhin von Vorteil, daß der zur Transportrichtung entgegengesetzte Rücktransport und der in der Transportrichtung erfolgende Transport unmittelbar aufeinanderfolgend ausgeführt werden. Zwischen dem Rücktransport und dem Transport in dem anschließenden Trans- portintervall liegt dabei keine zeitliche Lücke. Vielmehr schließen die beiden Transportvorgänge unmittelbar aneinander an.
Ferner ist es gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform besonders wirkungsvoll, daß die Länge, in der das Medium entgegengesetzt zur Transportrichtung zurücktranspor- tiert wird, mindestens so groß ist wie die Bogenlänge, über die das Medium die Transportwalze berührt. Dabei wird also durch den Rücktransport das Medium in bezug auf die Transportwalze um den gesamten Bereich versetzt, an dem es vor dem Rücktransport mit der Transportwalze in Eingriff gestanden hat. Eine besonders wichtige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß dem Medium ein Formverhalten eingeprägt wird, durch das es sich von der' Transportwalze absondert. Bei dieser Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren mit der in DE 101 11 228 A1 offenbarten Ablösung des Mediums von der Transportwalze kombiniert und dadurch eine besonders hohe Betriebssicherheit erreicht. Zweck- mäßigerweise wird dabei das Formverhalten dadurch herbeigeführt, daß dem Medium bei seinem Transport vor der Transportwalze in seiner Längsrichtung eine Krümmung eingeprägt wird, deren Krümmungsmittelpunkt der zu bedruckenden Oberfläche gegenüberliegt.
Das Grundprinzip einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeig- neten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Anspruch 8 angegeben. Dabei besteht eine besonders zweckmäßige Ausführungsform darin, daß, in der Transportrichtung gesehen, vor dem Druckwerk ein der selbstklebend beschichteten Oberfläche des Mediums gegenüberliegendes Stützelement angeordnet ist. Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang zweckmäßig, daß das Stützelement eine drehbar gelagerte Rolle aufweist.
Das Stützelement ist nahe der Transportbahn des streifenförmigen Mediums derart angeordnet, daß letzteres an dem Stützelement zur Anlage gelangt, falls das streifenförmi- ge Medium bei seinem zur Transportrichtung entgegengesetzten Rücktransport sich nicht tangential von der Transportwalze lösen und dadurch von der Transportbahn, die es bei seinem Transport in der Transportrichtung einnimmt, in Richtung auf das Stützelement abweichen würde. Das Stützelement stellt dadurch eine zusätzliche Sicherheit dafür zur Ver- fügung, daß das Medium während seines kurzen Rücktransports die Transportwalze im wesentlichen tangential verläßt.
Im Rahmen der Erfindung ist auch vorgesehen, daß mit der selbstklebend beschichteten Oberfläche des streifenförmigen Mediums in Berührung gelangende Oberflächenbereiche der Vorrichtung klebstoffabweisend gestaltet sind, was insbesondere durch geeignete Beschichtungen erreicht werden kann. Insbesondere ist diese klebstoffabweisende Gestaltung für die Mantelflächen der Transportwalze und die Mantelfläche einer das Stützelement bildenden Stützrolle vorgesehen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich' aus der folgenden Beschreibung und der einzigen Zeichnungsfigur, worin die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert und dargestellt ist. Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform weist eine Grundplatte 1 auf, auf der alle Komponenten der Vorrichtung montiert sind. Ein zu bedruckendes, streifenförmi- ges Medium ist in der Form einer Vorratsrolle 2 aufgewickelt, die auf einem in der Zeichnung unteren Bereich 1a der Grundplatte 1 drehbar gehaltert ist. Das Medium besteht beispielsweise aus Thermodruckpapier, dessen seiner zu bedruckenden Oberfläche 3 gegen- überliegende andere Oberfläche 4 selbstklebend beschichtet ist. Derartige Medien sind im Stand der Technik unter der Bezeichnung "trägerbandloses Etikettenmaterial" oder "liner- less label web" bekannt. Die Vorratsrolle 2 ist derart gewickelt, daß die selbstklebend beschichtete Oberfläche 4 zum Mittelpunkt der Vorratsrolle 2 weist. In einem Abstand zur Vorratsrolle 2 ist koaxial zu dieser an einem mittleren Bereich 1b der Grundplatte 1 eine Umlenkrolle 5 drehbar gelagert. Koaxial zur Umlenkrolle 5 und relativ zu dieser in Richtung auf die Vorratsrolle 2 zurückversetzt ist an einem mit der Grundplatte 1 verbundenen Träger 6 ein Prägezylinder 7 feststehend oder drehbar abgestützt. In einem in der Zeichnung oberen Bereich 1c der Grundplatte ist ein Druckwerk angeordnet. Dieses weist einen leistenförmigen Thermodruckkopf 8 auf, der sich in einer zur Grundplatte 1 senkrechten, also zu den Achsen der Umlenkrolle 5 und des Prägezylinders 7 parallelen Ebene erstreckt.
Der Druckkopf 8 verläuft tangential zum Mantel 9 einer Transportwalze 10, die in Ge- genüberstellung zum Druckkopf 8 an einer mit der Grundplatte 1 verbundenen Lagerplatte 11 drehbar gelagert ist. Die Transportwalze 10 ist von einem in der Darstellung nicht sichtbaren Antrieb, der an der Grundplatte 1 angeordnet ist und ein Zahnradgetriebe sowie einen Elektromotor aufweist, angetrieben. Ferner ist an der Lagerplatte 11 an einer zwischen der Transportwalze 10 und dem Prägezylinder 7 gelegenen Stelle eine Umlenkrolle 14 drehbar gelagert. Außerdem ist an der Lagerplatte 11 an einer zwischen der Transportwalze 10 und der Umlenkrolle 14 gelegenen Stelle eine Stützrolle 12 drehbar gelagert, deren Mantel 13 nahe an eine an den Mantel 9 der Transportwalze 10 und den Mantel 14a der Umlenkrolle 14 gelegte gemeinsame Tangente heranreicht.
Das von der Vorratsrolle 2 zugeführte streifenförmige Medium verläuft von der Vorratsrolle 2 zur Umlenkrolle 5, über die es mit seiner selbstklebend beschichteten Oberfläche 4 hinwegläuft, und weiter zum Prägezylinder 7, über den es mit seiner zu bedruckenden Oberfläche -3 hinweggeführt ist. Vom Prägezylinder 7 aus verläuft das Medium zur Umlenkrolle 14, über die es mit seiner selbstklebend beschichteten Oberfläche 4 hinweggeht, dann weiter mit seiner selbstklebend beschichteten Oberfläche 4 nahe an dem Mantel 13 der Stützrolle 12 vorbei und weiter zur Transportwalze 10, auf der es mit der selbstklebend beschichteten Oberfläche 4 durch den auf der zu bedruckenden Oberfläche 3 anliegenden Druckkopf 8 in" Eingriff gehalten wird. Durch diesen Eingriff in derή solchermaßen gebildeten Durchtrittsspalt wird die durch den Antrieb in die Walze 10 eingeleitete Drehbewegung auf das Medium übertragen, wodurch es von der Vorratsrolle 2 abgezogen und in seiner Längsrichtung transportiert wird. Die Transportbewegung und die Betätigung des Thermo- druckkopfes 8 sind durch eine elektronische Steuereinrichtung (nicht dargestellt) in bekannter Weise derart aufeinander abgestimmt, daß durch den Druckkopf 8 auf die zu bedruckende Oberfläche 3 des Mediums während seines Durchlaufs durch den Durchtrittsspalt zwischen dem Druckkopf 8 und der Transportwalze 10 gewünschte Inhalte aufgedruckt werden. Insbesondere werden dabei zur Warenkennzeichnung dienende Etiketten gedruckt, die von dem streifenförmigen Medium nach dessen Durchgang durch die Vorrichtung abgerissen werden. Um das Abreißen zu unterstützen, ist am Ausgang 15 der Vorrichtung eine zur bedruckenden Oberfläche 13 weisende Abreißleiste 16 vorgesehen, die sich über die Breite des streifenförmigen Mediums erstreckt, wodurch die bedruckten Etiketten abgerissen werden können.
Die gegenseitige Relativlage der beiden Umlenkrollen 5, 14 und des Prägezylinders 7 bestimmen den Umschlingungswinkel, mit dem das Medium um den Prägezylinder 7 herumgeführt ist. Der Radius des Prägezylinders 7 ist verhältnismäßig klein, wodurch das Medium an seiner zu bedruckenden Oberfläche 3 gegenüber seiner selbstklebend be- schichteten Oberfläche 4 eine Reckung erfährt. Dadurch wird dem Medium in seiner Längsrichtung eine bleibende Krümmung eingeprägt, deren Krümmungsmittelpunkt der zu bedruckenden Oberfläche 3 gegenüberliegt. Zwar wird das Medium entgegen dieser Krüm- mung durch den von der Transportwalze 10 in der Längsrichtung des Mediums, d. h. dessen Transportrichtung, ausgeübten Zug während seines Transports zwischen dem Prägezylinder 7 und der Umlenkrolle 14 sowie zwischen der Umlenkrolle 14 und der Transportwalze 10 wieder geradegestreckt, doch nimmt das nach seinem Durchgang zwischen der Transportwalze 10 und dem thermischen Druckkopf 8 von dem Transportzug freigegebene Medium die eingeprägte Krümmung wieder ein. Hierdurch wird das Medium von der Walze 10 abgelöst, da die Kraft, mit der die eingeprägte Krümmung angenommen wird, ausreicht, die Haftkraft zwischen dem Mantel 9 der Transportwalze 10 und der selbstklebend beschichteten Oberfläche 4 des Mediums zu überwinden.
Abweichend von der in der Zeichnung dargestellten beabstandeten Anordnung der Umlenkrolle 5 und des Prägezylinders 7 könnte die Umlenkrolle 5 derart angeordnet sein, daß sie in ihrer Betriebsstellung mit dem Prägezylinder 7 einen Walzenklemmspalt bildet, durch den das Medium hindurchtritt. In diesem Fall stehen zwei axiale Mantellinien der Umlenkrolle 5 und des Prägezylinders 7 einander beidseits des Mediums gegenüber und legen die Stelle fest, an der der Umschlingungswinkel beginnt. Damit das Medium beim Austauschen der Rolle 2 ohne Schwierigkeiten eingelegt werden kann, kann eine Verstell- vorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, mit der die Umlenkrolle und der Prägezylinder relativ zueinander in eine Freigabestellung verbracht werden können, in der sie gegen- seitig beabstandet sind und das Einlegen des streifenförmigen Mediums ermöglichen.
Bei dieser Ausgestaltung legen also die einander gegenüberstehenden Mantellinien des Prägezylinders 7 und der in Transportrichtung stromaufwärts davon angeordneten Umlenkrolle den Anfang des Umschlingungswinkels fest. Zusätzlich oder alternativ könnte eine solche Umlenkrolle auch stromabwärts des Prägezylinders 7 angeordnet sein (nicht dargestellt), um auf dieselbe Weise das Ende des Umschlingungswinkels festzulegen.
Die Mantelflächen der Umlenkrollen 5 und 14 sowie der Transportwalze 10, über die das Medium mit seiner selbstklebend beschichteten Oberfläche 4 hinwegläuft, und auch die Mantelfläche 13 der Stützrolle 12 sind klebstoffabweisend gestaltet, beispielsweise durch geeignete Beschichtungen.
Die Anordnung der dem Transport des Mediums dienenden Transportwalze 10 in Gegenüberstellung zu dem Druckkopf 8 entspricht dem bekannten Stand der Technik auf dem Gebiete der Etikettendrucker. Deshalb wird die Transportwalze 10 häufig als "Druckwalze" bezeichnet. Es ist aber auch denkbar, die dem Transport des Mediums dienende Transportwalze 10 in Transportrichtung hinter dem Dmckkopf 8 anzuordnen und für den Druck- köpf 8 ein nicht angetriebenes Gegenelement vorzusehen, das das Medium für den Druckvorgang in Anlage an dem Druckkopf 8 hält.
Sofern das Medium durch seine Umschlingung des Prägezylinders 7 noch keine aus- reichende Krümmung annehmen sollte, kann auch eine Kaskade aus mehreren Prägezylindern 7 vorgesehen sein, die von dem Medium bei seinem Transport nacheinander umlaufen werden.
In der vorstehenden Beschreibung ist beispielhaft angenommen worden, daß in der Rolle 2 die selbstklebend beschichtete Oberfläche 4 des Mediums zum Rollenmittelpunkt zeigt. In diesem Fall dreht sich, wie in der Zeichnung dargestellt, die Rolle 2 beim Abwickeln des Mediums im Gegenuhrzeigersinn. Alternativ kann die Rolle 2 jedoch derart gewickelt sein, daß die zu bedruckende Oberfläche 3 zum Rollenmittelpunkt weist. In diesem Fall wird die Rolle 2 derart in die Vorrichtung eingelegt, daß sie sich beim Abwickeln im Uhrzeigersinn dreht. Durch diese Art der Aufwicklung wird dem Medium schon auf der Rolle 2 eine Vorkrümmung eingeprägt, die der Krümmung der Transportwalze 10 entgegengerichtet ist. Dieses Formverhalten kann bei geeignetem Material bereits ausreichen, das Medium von der Transportwalze 10 abzusondern, ohne daß es einer weiteren Einprä- gung bedarf. In diesem Fall kann die den Prägezylinder 7 und die Umlenkrolle 5 aufwei- sende Prägevorrichtung vollständig entfallen und das Medium unmittelbar von der Rolle 2 aus zwischen der Transportwalze 10 und dem Druckkopf 8 hindurchtransportiert werden.
Durch die elektronische Steuereinrichtung wird in bekannter Weise der Antrieb der Transportwalze 10 derart betätigt, daß letztere durch ihren Eingriff mit dem streifenförmigen Medium den Transportintervallen entsprechende Längen des streifenförmigen Mediums von der Vorratsrolle 2 abzieht und unter dem Druckkopf 8 hindurch über die Abreißleiste 16 aus der Vorrichtung hinausfördert. Währenddessen werden diese Längen des streifenförmigen Mediums von dem Druckkopf 8 mit den jeweils gewünschten Druckinhalten bedruckt. Diese bedruckten Längen können mit Hilfe der Abreißleiste 16 abgetrennt und bei- spielsweise als Klebeetiketten verwendet werden.
Außerdem weist diese Steuereinrichtung eine Einrichtung auf, die wie folgt arbeitet: Bevor die Steuereinrichtung den Antrieb dazu veranlaßt, die Transportwalze 10 zur Durchführung eines Transportintervalls im Gegenuhrzeigersinn anzutreiben, veranlaßt die ge- nannte Einrichtung kurzzeitig einen in der entgegengesetzten Drehrichtung, also im Uhrzeigersinn, erfolgenden Antrieb der Transportwalze 10. Dadurch wird das Medium entgegengesetzt zur Transportrichtung zurücktransportiert. Dieser Rücktransport erfolgt über eine Länge, die kleiner ist als der Abstand zwischen der Abreißleiste 16 und dem zwischen der Transportwalze 10 und dem Druckkopf 8 gebildeten Durchtrittsspalt, so daß das Medium auch nach der Durchführung dieses Rücktransports in dem Durchtrittsspalt eingespannt bleibt. Infolge der zwischen der selbstklebend beschichteten Oberfläche 4 des streifenförmigen Mediums und dem Mantel 9 der Transportwalze 10 auftretenden Haftung kann es vorkommen, daß das streifenförmige Medium in bezug auf den Mantel 9 nicht genau tangential verläuft, sondern daran über eine kleine Bogenlänge anliegt. Der Rücktransport des Mediums erfolgt über eine Länge, die mindestens so groß ist wie diese Bogenlänge. Sofern sich das Medium bei diesem Rücktransport nicht ohne weiteres tangential von der Transportwalze 10 ablöst, sondern in der im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehrichtung der Transportwalze 10 geringfügig mitgenommen wird, wird das Medium in Richtung auf die Stützrolle 12 ausgelenkt, deren Mantel 13 nahe an eine gemeinsame Tangente der Transportwalze 10 und der Umlenkrolle 14 heranreicht. Schon nach sehr kurzer Auslenkung gelangt das Medium dabei an dem Mantel 13 der Stützrolle 12 in Anlage, wodurch die tangentielle Ablösung des Mediums von der Transportwalze 10 unterstützt wird. Nach dem Rücktransport kehrt sich die Antriebsrichtung um; dadurch beginnt das Transpörtintervall, indem die Transportwalze 10 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird und einen entsprechenden Vorschub des Mediums bewirkt. Der Rücktransport und der nachfolgende Transport in der Transportrichtung können unmittelbar aneinander anschließen. Es ist jedoch auch möglich, dazwischen einen kurzen Zeitabstand vorzusehen. Weiter kann die Einrichtung so ausgebildet sein, daß sie den Rücktransport vor jedem Transportintervall ausführt. Es ist jedoch auch möglich, den Rücktransport nur vor solchen Transportintervallen durchzuführen, denen ein längerer Stillstand vorausgegangen ist. Die Einrichtung könnte auch so ausgelegt sein, daß sie den Rücktransport veranlaßt, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Transportintervallen, die größer als 1 ist, ausgeführt worden ist.
Verzeichnis der Bezugszeichen
Grundplattea unterer Bereichb mittlerer Bereichc oberer Bereich Vorratsrolle zu bedruckende Oberfläche selbstklebend beschichtete Oberfläche Umlenkrolle Träger Prägezylinder Druckkopf Mantel Transportwalze Lagerplatte Stützrolle Mantel Umlenkrollea Mantel Ausgang Abreißleiste

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Drucken auf einer Oberfläche (3) eines streifenförmigen Mediums, dessen andere Oberfläche (4) selbstklebend beschichtet ist und das während Transport- intervallen in seiner Längsrichtung von einer Vorratsstelle, an der ein Vorrat (2) des Mediums zur Verfügung gehalten wird, durch ein Druckwerk hindurch, in dem das Medium an einem Durchtrittsspalt (8, 10) mit seiner selbstklebend beschichteten Oberfläche über eine angetriebene Transportwalze (10) und mit seiner zu bedruckenden Oberfläche an einem in Gegenüberstellung zu der Transportwalze (10) angeordneten Druckkopf (8) vorbeigeführt wird, zu einer Entnahmestelle transportiert wird, an der in einem Abstand von dem Durchtrittsspalt (8, 10) von dem Medium ein in Transportrichtung vorauslaufender Abschnitt' abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor mindestens einem der Transportintervalle das Medium über eine den Abstand von dem Durchtrittsspalt (8, 10) nicht überschreitende Länge entgegengesetzt zur Transportrichtung zurücktransportiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zur Transportrichtung entgegengesetzte Rücktransport vor jedem der Transportintervalle ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Trans- portrichtung entgegengesetzte Rücktransport und der in der Transportrichtung erfolgende
Transport unmittelbar aufeinanderfolgend ausgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge, in der das Medium entgegengesetzt zur Transportrichtung zurücktransportiert wird, mindestens so groß ist wie die Bogenlänge, über die das Medium die Transportwalze (10) berührt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Medium ein Formverhalten eingeprägt wird, durch das es sich von der Transportwalze (10) absondert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Medium bei seinem Transport vor der Transportwalze (10) in seiner Längsrichtung eine Krümmung eingeprägt wird, deren Krümmungsmittelpunkt der zu bedruckenden Oberfläche (3) gegenüberliegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium an seiner zu bedruckenden Oberfläche (3) mit einem zur Einprägung geeigneten Umschlingungswinkel (17) über einen einen dazu geeigneten Radius aufweisenden Prägezylinder (7) transportiert wird.
8. Vorrichtung zum Drucken auf einer Oberfläche (3) eines streifenförmigen Medi- ums, dessen andere Oberfläche (4) selbstklebend beschichtet ist, mit einem Druckwerk, das eine mit einem Antrieb versehene Transportwalze (10) aufweist, über die das Medium mit seiner selbstklebend beschichteten Oberfläche (4) für seinen Transport in seiner Längsrichtung geführt ist, sowie einen unter Bildung eines Durchtrittsspalts in Gegenüberstellung zu der Transportwalze (10) angeordneten Druckkopf (8), an dem das Medium mit seiner zu bedruckenden Oberfläche (3) vorbeitransportiert wird, und mit einer Steuereinrichtung, durch die der Antrieb für einen Transport des Mediums von einer Vorratsstelle, an der ein Vorrat (2) des Mediums zur Verfügung gehalten wird, durch das Druckwerk hindurch zu einer Entnahmestelle, an der von dem Medium mittels einer von dem Durchtrittsspalt beabstandeten Trennvorrichtung (16) ein in Transportrichtung vorauslaufender Ab- schnitt abtrennbar ist, in Transportintervailen steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine zur Richtungsumkehr der Antriebsrichtung dienende Einrichtung aufweist, durch die vor mindestens einem der Transportintervalle das Medium über eine den Abstand zwischen dem Durchtrittsspalt (8, 10) und der Trenneinrichtung (16) nicht überschreitende Länge entgegengesetzt zur Transportrichtung zurücktransportierbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Richtungsumkehr der Antriebseinrichtung dienende Einrichtung den zur Transportrichtung entgegengesetzten Rücktransport vor jedem der Transportintervalle ausführt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Richtungsumkehr der Antriebseinrichtung dienende Einrichtung den zur Transportrichtung entgegengesetzten Rücktransport und den in der Transportrichtung erfolgenden Transport unmittelbar aufeinanderfolgend ausführt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge, über die die zur Richtungsumkehr dienende Einrichtung den Rücktransport des Mediums entgegengesetzt zur Transportrichtung steuert, mindestens so groß ist wie die Bogenlänge, über die das Medium die Transportwalze berührt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß, in der Transportrichtung gesehen, vor dem Druckwerk ein der selbstklebend beschichteten Oberfläche (4) des Mediums gegenüberliegendes Stützelement (12) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement eine drehbar gelagerte Rolle (12) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (12) antihaftbeschichtet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Einprägung eines das Medium von der Transportwalze (10) absondernden Formverhaltens.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einprägung des Formverhaltens dienende Einrichtung durch ein in Transportrichtung vor der Transportwalze (10) angeordnetes Prägewerk (5, 7) zur Einprägung einer in der Längsrichtung des Mediums verlaufenden Krümmung, deren Krümmungsmittelpunkt der zu bedrucken- den Oberfläche (3) gegenüberliegt, gebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägewerk einen Prägezylinder (7) mit einem zur Krümmungseinprägung geeigneten Radius aufweist, um den das Medium an seiner zu bedruckenden Oberfläche (3) mit einem geeigneten Um- schlingungswinkel herumgeführt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägezylinder (7) feststehend angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägezylinder (7) um die Zylinderachse drehbar angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Einstellung des Umschlingungswinkels dienende Umlenkrolle (5) vorgesehen ist, über die das Medium an seiner selbstklebend beschichteten Oberfläche (4) geführt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (5) in einem Abstand von dem Prägezylinder (7) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das zuzuführende Medium zu einer Rolle (2) aufgewickelt ist, in der die selbstklebend beschichtete Oberfläche (4) zum Rollenmittelpunkt weist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das zuzuführende Medium zu einer Rolle (2) aufgewickelt ist, in der die zu bedruckende Oberfläche (3) zum Rollenmittelpunkt weist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mit der selbstklebend beschichteten Oberfläche (4) in Berührung gelangende Oberflächenbereiche der Vorrichtung klebstoffabweisend gestaltet sind.
EP05736991A 2004-05-17 2005-04-07 Verfahren und vorrichtung zum drucken auf einer oberfläche eines streifenförmigen mediums Active EP1747147B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024340A DE102004024340A1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Drucken auf einer Oberfläche eines streifenförmigen Mediums
PCT/EP2005/003672 WO2005113342A1 (de) 2004-05-17 2005-04-07 Verfahren und vorrichtung zum drucken auf einer oberfläche eines streifenförmigen mediums

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1747147A1 true EP1747147A1 (de) 2007-01-31
EP1747147B1 EP1747147B1 (de) 2009-03-11
EP1747147B2 EP1747147B2 (de) 2011-12-28

Family

ID=34965933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05736991A Active EP1747147B2 (de) 2004-05-17 2005-04-07 Verfahren und vorrichtung zum drucken auf einer oberfläche eines streifenförmigen mediums

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8109683B2 (de)
EP (1) EP1747147B2 (de)
AT (1) ATE425092T1 (de)
DE (2) DE102004024340A1 (de)
DK (1) DK1747147T3 (de)
ES (1) ES2321013T5 (de)
PT (1) PT1747147E (de)
WO (1) WO2005113342A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024340A1 (de) 2004-05-17 2005-12-15 Mettler-Toledo (Albstadt) Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Drucken auf einer Oberfläche eines streifenförmigen Mediums

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707423A (en) * 1971-01-07 1972-12-26 Oliver Machinery Co Label machine indexing
DE3411817A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Ernst Reiner GmbH & Co KG, 7743 Furtwangen Etiketten-druckgeraet
US4953994A (en) * 1987-10-14 1990-09-04 Tokyo Electric Co., Ltd. Thermal printer with reciprocal paper feed control
KR920006490B1 (ko) * 1988-07-01 1992-08-07 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 열전자 기록장치
US5179390A (en) * 1989-07-10 1993-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Thermal transfer recording apparatus that securely transports the ink containing member
US5487337A (en) * 1994-05-16 1996-01-30 Datasouth Computer Corporation Method and apparatus for printing linerless media having an adhesive backing
US5560293A (en) * 1994-09-26 1996-10-01 Moore Business Forms, Inc. Linerless label printer and transport system
US6210515B1 (en) * 1995-02-27 2001-04-03 Moore Business Forms, Inc. Linerless label printer control
US6129810A (en) * 1995-10-17 2000-10-10 Moore Business Forms, Inc. Linerless label dispenser
US5853117A (en) * 1995-10-31 1998-12-29 Moore Business Forms, Inc. Separator for linerless labels
US6451151B1 (en) * 1996-04-15 2002-09-17 Moore Business Forms, Inc. Placer mechanism and method for a web of linerless labels
US5993093A (en) 1997-11-04 1999-11-30 Schoennauer; Larry Joseph Printer
JP4007470B2 (ja) * 1998-10-12 2007-11-14 シチズンホールディングス株式会社 プリンタ
US6234696B1 (en) * 1999-12-03 2001-05-22 Transact Technologies, Inc. Automatic paper loader for a printer
JP4299425B2 (ja) * 1999-12-22 2009-07-22 富士通コンポーネント株式会社 用紙ロールのセット方法及び印字装置
US6412992B2 (en) * 2000-01-14 2002-07-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Printer with paper aligning device
JP2001278515A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Sato Corp ラベルプリンタの制御方法
DE10111228A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Mettler Toledo Albstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Drucken auf einer Obefläche eines streifenförmigen Mediums
JP4755773B2 (ja) * 2001-04-27 2011-08-24 株式会社サトー ラベルプリンタのラベル剥離方法
EP1447333B1 (de) * 2003-02-06 2007-03-07 Irplast S.p.A. Etikettiermaschine
DE102004024340A1 (de) 2004-05-17 2005-12-15 Mettler-Toledo (Albstadt) Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Drucken auf einer Oberfläche eines streifenförmigen Mediums

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005113342A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE425092T1 (de) 2009-03-15
US20080232893A1 (en) 2008-09-25
US8109683B2 (en) 2012-02-07
DE502005006815D1 (de) 2009-04-23
EP1747147B1 (de) 2009-03-11
WO2005113342A1 (de) 2005-12-01
DE102004024340A1 (de) 2005-12-15
PT1747147E (pt) 2009-04-27
ES2321013T5 (es) 2012-02-23
DK1747147T3 (da) 2009-04-27
ES2321013T3 (es) 2009-06-01
EP1747147B2 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736878C2 (de)
CH651517A5 (de) Etikettiermaschine.
EP1740467A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln fehlerhafter etiketten, insbesondere rfid-etiketten, in einem etiketten-drucker
DE3609789C2 (de)
DE10022152B4 (de) Etikettendrucker
DE3037324C2 (de) Etikettiergerät
DE3152881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Gegenständen
DE4027521C2 (de)
EP1747147B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken auf einer oberfläche eines streifenförmigen mediums
EP1053289B2 (de) Selbstklebebonrolle
EP1365919B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken auf einer oberfläche eines streifenförmigen mediums
EP3156251B1 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1813536B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Klebeetiketten
DE3117231C2 (de) Druckwerk
EP0900735B1 (de) Etikettiervorrichtung mit mindestens zwei separaten Etikettenzuführeinheiten zu einem einzigen Drucker
DE102005054349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE4411213C2 (de) Druckmaschine
EP1280725B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
DE3118050C2 (de) Stationäres Etikettiergerät
WO2005110859A1 (de) Etikettenrollen-wechselsystem
EP0480942B2 (de) Etikettenband
DE10106945A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Ergreifen umlaufender Transportbänder
DE2162405C3 (de) Etikettiergerät
EP0716038A2 (de) Falzapparat mit einer Produkthalteeinrichtung
DE4218313A1 (de) Papier-Einwickelbogen für Getränkeflaschen sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090417

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2321013

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090415

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090714

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090908

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BIZERBA GMBH & CO. KG

Effective date: 20091210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BIZERBA GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090612

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20111228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005006815

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005006815

Country of ref document: DE

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2321013

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20120223

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MP4A

Effective date: 20120430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120516

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100408

BERE Be: lapsed

Owner name: METTLER-TOLEDO (ALBSTADT) G.M.B.H.

Effective date: 20130430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130407

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160425

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 425092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 19