EP1813536B1 - Vorrichtung zum Anbringen von Klebeetiketten - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Klebeetiketten Download PDF

Info

Publication number
EP1813536B1
EP1813536B1 EP06101031A EP06101031A EP1813536B1 EP 1813536 B1 EP1813536 B1 EP 1813536B1 EP 06101031 A EP06101031 A EP 06101031A EP 06101031 A EP06101031 A EP 06101031A EP 1813536 B1 EP1813536 B1 EP 1813536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed web
cam
substrate strip
adhesive label
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06101031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1813536A1 (de
Inventor
Markus Schneider
Kurt Dreyer
Hans Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMD AG
Original Assignee
BMD AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36575984&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1813536(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BMD AG filed Critical BMD AG
Priority to DE502006008012T priority Critical patent/DE502006008012D1/de
Priority to AT06101031T priority patent/ATE483639T1/de
Priority to EP06101031A priority patent/EP1813536B1/de
Publication of EP1813536A1 publication Critical patent/EP1813536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1813536B1 publication Critical patent/EP1813536B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/025Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being picked up by the article to be labelled, i.e. the labelling head remaining stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1869Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/30Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for applying adhesive labels to a printed web passing through at printing speed, comprising guide means for feeding a substrate strip carrying the adhesive labels, a release label release member from the substrate strip, and means for applying the detached adhesive label to the printed web ,
  • the adhesive labels are arranged in series on a substrate strip and are pulled over the leading edge of a release element. Due to the deflection of the substrate strip, the adhesive labels are detached from this substrate strip. Under this release element, the packet-shaped elements, on which the adhesive labels are to be attached, are passed.
  • the mechanism of a stamp is triggered, which presses the adhesive label on the passing packet-shaped element and sticks. For this purpose, the punch executes a lifting movement, after pressing the label on the packet-shaped element, the stamp is moved back to the waiting position.
  • a device is for example from the DE-A-39 27 820 known.
  • US 2002/084014 discloses a device for applying adhesive labels to a printed-speed printed web according to the preamble of claim 1, wherein means for applying the adhesive label detached from the substrate strip on the printed-speed printed web are drivable by drive means at a speed at least during application the adhesive label on the printed web substantially corresponds to the printing speed of the continuous printed web.
  • the object of the present invention is to provide a device for applying adhesive labels on a printed-speed printed web, which allows an accurate sticking of the label at a predetermined location on the printing web, which passes at the predetermined printing speed.
  • the solution of this object is achieved in that the means for applying the detached from the substrate strip adhesive label on the printed web passing through at printed speed consist of at least one cam which is arranged on a support which is driven by drive means at a speed which at least during the application of the adhesive label to the printed web substantially corresponds to the printing speed of the continuous printed web.
  • the label detached from the substrate strip is glued on the printed web on the one hand at high speed and on the other hand with reproducibly high accuracy.
  • the carrier is formed of an endless belt which is guided around at least two rollers, of which at least one is drivable and on which the outside of the at least one cam is mounted.
  • the cam is provided with a rubber-elastic attachment, whereby the pressing of the adhesive label on the printed web is improved.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the drive of the driven roller, around which the endless belt is guided, is adjustable. As a result, the speed of the cam, which captures the adhesive label and presses and adheres to the printed web, can be accurately matched to the printing speed of the continuous printed web.
  • the adhesive label on the printed web is advantageously one of the rollers around which the endless belt is guided, arranged in the region of the continuous printed web, so that the follower cam comes into contact with the continuous printed web. This will provide the required pressure that the cam must apply to press the adhesive label onto the printed web.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the distance from one cam to the next cam on the belt corresponds to the distance of an adhesive label applied to the continuous printed web to the next adhesive label applied to the continuous printed web.
  • the continuous web is advantageously supported in the region opposite the roll and on its underside by a supporting element.
  • the support element is a roller, whereby the structure can be kept very simple.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the release element is formed from a plate, around the front edge of the substrate strip is fed and its leading edge in the area between the Roller and the support element is arranged. This achieves a clean and optimal detachment of the adhesive labels from the substrate strip in the right place.
  • the release element is equipped with adjustment means, so that the position of the leading edge with respect to the continuous printed web and the roll is adjustable.
  • the separation point of the adhesive label from the substrate strip can be optimized.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the guide device is provided with a draw roller, which is partially wrapped by the substrate strip and which is driven by a speed-adjustable drive. This results in an optimal passage of the substrate strip over the front edge of the release element and has the ability to adjust the position of the respective adhesive label to the substrate strip at the separation point.
  • a pressure roller is employed in an advantageous manner to the tension roller, so that the substrate strip is clamped between the tension roller and the pressure roller.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the guide device is equipped with a sensor with which the supply of labels on the substrate strip can be monitored.
  • the end of a substrate strip can be detected and displayed, but it can also be found missing labels, which malfunctions when sticking the adhesive labels can be avoided on the printed web.
  • a substrate strip 2 carrying the adhesive labels 1 passes into the guide device 3.
  • This substrate strip 2 is withdrawn in a known manner from a roll, not shown, and fed to the release element 5 by a plurality of guide rollers 4.
  • This detaching element 5 is formed from a plate 6, around whose front edge 7 of the substrate strip 2 is fed.
  • the liberated from the adhesive labels 1 substrate strip 2 then runs along the bottom of the plate 6 via further guide rollers 8 back, wraps around a draw roller 9 and passes from there in a known manner to a take-up reel, not shown.
  • the tension roller 9 is driven by a drive 10, which drive 10 comprises a drive motor 11, preferably an electric motor, from which the tension roller 9 can be driven via a peripheral drive belt 12.
  • a pressure roller 30 is employed, the substrate strip is thus clamped on the tension roller 9, so that no slippage is possible.
  • the drive motor 11 is speed controllable via a control device 13.
  • a sensor 14 is provided in this guide means 3, via which in a known manner the substrate strip 2 can be checked for the presence of adhesive labels 1. With this sensor thus faulty locations can be detected, resulting in the triggering of a signal result, which allows intervention.
  • the printed web 15 is performed, which comes from the printing device, not shown, and continues in the direction of arrow 16 at printing speed.
  • a roller 17 is arranged on the underside of the printed web 15, which serves to support the printed web 15 in this area.
  • the means 18 for applying the adhesive label 1 to the printed web 15 are arranged on the opposite side of the printed web 15.
  • These means 18 include a first roller 19 and a second roller 20.
  • the second roller 20 is driven by a drive motor 21.
  • an endless belt 22 is placed over the two rollers 19 and 20, over the two rollers 19 and 20, an endless belt 22 is placed.
  • a cam 23 is placed, which is provided in a known manner with a rubber-elastic attachment.
  • the endless belt 22, and thus the cam 23, is driven via the drive motor 21 and the second roller 20 in the direction of the arrow 24, the rotational speed substantially corresponding to the speed of the printed web passing through this device.
  • rollers 19 and 20 and the endless belt 22 a roller on which the cam 23 would be placed directly, wherein the roller should have a circumference, which would correspond to the length of the endless belt.
  • cams 23 ', 23 can be attached behind the cam 23, whereby the printing surface for the adhesive label 1 can be enlarged onto the printed web 15.
  • cams 23, 23' and 23 still more cams may be appropriate, depending on the width of the adhesive label to be stuck 1.
  • the plate 6 of the release element 5 is provided with web plates 25, by means of which the release element 5 are mounted pivotably about the axis 26 of the guide roller 27.
  • the pivotal position can be locked via known adjustment means 28.
  • the endless belt 22 has been selected so long that only a region of cams 23 and optionally cams 23 'and 23 "must be attached so that the adhesive label is always applied to the exact same location on the corresponding printed side of the printed web.
  • the endless belt 22 could also be made less long. This would require the speed of the endless belt 22 can be varied. During the application process of the adhesive label 1 to the printed web 15, the speed of the endless belt 22 corresponds approximately to the printing speed, after which the speed of the endless belt 22 could be reduced. For the next application of the following adhesive label, the speed should be increased again.
  • the means for applying the adhesive label to the printed web could be built with smaller dimensions.
  • the variation of the speed would have to be regulated.
  • Fig. 2 shows the supplied with the substrate web 2 label 1, which begins to detach during the deflection process of the substrate web 2 to the front edge 7 of the plate 6 of the detachment element 5 due to the inherent rigidity.
  • the feeding speed of the substrate strip 2 is substantially smaller than the printing speed with which the printed web 15 is carried out in the direction of the arrow 16 under the release element 5.
  • the printed web 15 is supported by the support roller 17.
  • the adhesive label 1 advances and loosens further from the substrate strip 2, as shown in FIG Fig. 3 is shown. In this case, there is still no contact between the printed web 15 and the adhesive label 1.
  • the cam 23 mounted on the moving endless belt 22 approaches the pressing portion 29.
  • the adhered adhesive label 1 moves with the printed web 15 at printing speed on, the cam 23 comes with the driven endless belt 22 from the pressure region 29, as is the case Fig. 5 is apparent.
  • the next adhesive label 1 ' is now brought to the substrate strip 2 and, with the slow speed of the substrate strip 2, approaches the contact area 29, after which the next process for attaching the next adhesive label 1' to the printed web 15 is carried out, which is the procedure described above equivalent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anbringen von Klebeetiketten auf einer mit Druckgeschwindigkeit durchlaufenden bedruckten Bahn, umfassend eine Führungseinrichtung für die Zuführung eines die Klebeetiketten tragenden Substratstreifens, ein Ablöseelement für die Klebeetiketten vom Substratstreifen und Mittel zum Aufbringen der abgelösten Klebeetikette auf die bedruckte Bahn.
  • Es sind Einrichtungen bekannt, mit welchen Etiketten auf paketförmigen Elementen anbringbar sind. Die Klebeetiketten sind auf einem Substratstreifen in Reihe angeordnet und werden über die Vorderkante eines Ablöseelementes gezogen. Durch die Umlenkung des Substratstreifens werden die Klebeetiketten von diesem Substratstreifen abgelöst. Unter diesem Ablöseelement werden die paketförmigen Elemente, auf welchen die Klebeetiketten anzubringen sind, hindurchgeführt. Wenn sich ein paketförmiges Element unter der praktisch abgelösten Etikette befindet, wird der Mechanismus eines Stempels ausgelöst, der die Klebeetikette auf das vorbeifahrende paketförmige Element aufdrückt und festklebt. Hierzu führt der Stempel eine Hubbewegung aus, nach dem Aufdrücken der Etikette auf dem paketförmigen Element wird der Stempel wieder in die Warteposition zurückgefahren. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der DE-A-39 27 820 bekannt.
  • Vermehrt wird gewünscht, dass derartige Klebeetiketten auch in Zeitungen oder Zeitschriften an irgendeiner Innenseite angebracht werden sollen, wobei derartige Klebeetiketten beispielsweise mit leuchtender Farbe auf Spezialangebote hinweisen oder dass derartige Klebeetiketten Gutscheine sind für den Bezug von vergünstigter Ware, die aus der Zeitung oder der Zeitschrift herausgenommen werden können. Damit diese Klebeetiketten an irgendeiner beliebigen Stelle in der Zeitung oder der Zeitschrift angebracht werden können, muss dieses Anbringen der Klebeetikette im Bereich der Druckbahn erfolgen, bevor diese Druckbahn geschnitten und gefaltet wird. Dies bedeutet, dass das Anbringen der Klebeetiketten auf der mit Druckgeschwindigkeit durchlaufenden Druckbahn angebracht werden muss. Die Druckgeschwindigkeit dieser Druckbahn kann bis 15 Meter pro Sekunde betragen.
  • Mit der vorgängig beschriebenen Einrichtung ist das Anbringen der Klebeetiketten auf dem entsprechenden Element kaum möglich, da der Mechanismus viel zu träge ist und eine exakte Wiederholgenauigkeit des Anbringens einer Etikette praktisch nicht erreichbar ist.
  • US 2002/084014 offenbart eine Vorrichtung zum Anbringen von Klebeetiketten auf einer mit Druckgeschwindigkeit durchlaufenden bedruckten Bahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei Mittel zum Aufbringen der vom Substratstreifen abgelösten Klebeetikette auf der mit Druckgeschwindigkeit durchlaufenden bedruckten Bahn über Antriebsmittel mit einer Geschwindigkeit antreibbar sind, die mindestens während des Aufbringens der Klebeetikette auf die bedruckte Bahn im wesentlichen der Druckgeschwindigkeit der durchlaufenden bedruckten Bahn entspricht.
  • Deshalb besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Anbringen von Klebeetiketten auf einer mit Druckgeschwindigkeit durchlaufenden bedruckten Bahn zu schaffen, welche ein genaues Aufkleben der Etikette auf einem vorbestimmten Ort auf der Druckbahn, die mit der vorgegebenen Druckgeschwindigkeit durchläuft, ermöglicht.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass die Mittel zum Aufbringen der vom Substratstreifen abgelösten Klebeetikette auf der mit Druckgeschwindigkeit durchlaufenden bedruckten Bahn aus mindestens einem Nocken bestehen, der auf einem Träger angeordnet ist, der über Antriebsmittel mit einer Geschwindigkeit antreibbar ist, die mindestens während des Aufbringens der Klebeetikette auf die bedruckte Bahn im wesentlichen der Druckgeschwindigkeit der durchlaufenden bedruckten Bahn entspricht.
  • Durch das praktisch synchrone Zusammenlaufen der bedruckten Bahn und dem Nocken auf dem Träger mindestens während des Aufbringens der Klebeetikette auf die bedruckte Bahnwird die praktisch vom Substratstreifen abgelöste Etikette einerseits mit hoher Geschwindigkeit und andererseits mit reproduzierbarer hoher Genauigkeit auf der bedruckten Bahn aufgeklebt.
  • In vorteilhafter Weise ist der Träger aus einem endlosen Riemen gebildet, der um mindestens zwei Rollen geführt ist, wovon mindestens eine antreibbar ist und auf welchem aussenseitig der mindestens eine Nocken angebracht ist. Dadurch wird ein einfacher mechanischer Aufbau der Mittel zum Aufbringen der Klebeetiketten erreicht.
  • In vorteilhafter Weise ist der Nocken mit einem gummielastischen Aufsatz versehen, wodurch das Andrücken der Klebeetikette auf der bedruckten Bahn verbessert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Antrieb der antreibbaren Rolle, um welchen der endlose Riemen geführt ist, justierbar ist. Dadurch kann die Geschwindigkeit des Nockens, welcher die Klebeetikette erfasst und auf die bedruckte Bahn aufpresst und anklebt, genau auf die Druckgeschwindigkeit der durchlaufenden bedruckten Bahn angepasst werden.
  • Zum Andrücken der Klebeetikette auf der bedruckten Bahn ist in vorteilhafter Weise eine der Rollen, um welche der endlose Riemen geführt ist, im Bereich der durchlaufenden bedruckten Bahn angeordnet, so dass der mitlaufende Nocken mit der durchlaufenden bedruckten Bahn in Kontakt kommt. Dadurch wird der erforderliche Druck, den der Nocken zum Anpressen der Klebeetikette auf der bedruckten Bahn aufbringen muss, erreicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Abstand von einem Nocken zum nächsten Nocken auf dem Riemen dem Abstand einer auf die durchlaufende bedruckte Bahn aufgebrachten Klebeetikette zur nächsten auf die durchlaufende bedruckte Bahn aufgebrachten Klebeetikette entspricht. Durch diese Lösung können die Geschwindigkeiten des Riemens und der bedruckten Bahn gleich sein, zwischen dem Nocken und der durchlaufenden bedruckten Bahn entsteht somit keine Geschwindigkeitsdifferenz, die Genauigkeit des Aufklebens der Klebeetikette wird optimal.
  • Um ein Ausweichen der durchlaufenden Bahn beim Kontakt mit dem Nocken zu vermeiden, ist in vorteilhafter Weise die durchlaufende Bahn im der Rolle gegenüberliegenden Bereich und auf deren Unterseite durch ein Abstützelement abgestützt.
  • In vorteilhafter Weise ist das Abstützelement eine Rolle, wodurch der Aufbau sehr einfach gehalten werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Ablöseelement aus einer Platte gebildet ist, um deren Vorderkante der Substratstreifen satt geführt ist und deren Vorderkante im Bereich zwischen der Rolle und dem Abstützelement angeordnet ist. Dadurch erreicht man ein sauberes und optimales Ablösen der Klebeetiketten vom Substratstreifen am richtigen Ort.
  • In vorteilhafter Weise ist das Ablöseelement mit Einstellmitteln ausgestattet, so dass die Lage der Vorderkante bezüglich der durchlaufenden bedruckten Bahn und der Rolle einstellbar ist. Dadurch kann der Ablösepunkt der Klebeetikette vom Substratstreifen optimiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Führungseinrichtung mit einer Zugwalze versehen ist, welche vom Substratstreifen teilweise umschlungen ist und welche über einen geschwindigkeitsregelbaren Antrieb antreibbar ist. Dadurch erhält man ein optimales Durchlaufen des Substratstreifens über die Vorderkante des Ablöseelementes und hat die Möglichkeit, die Position der jeweiligen Klebeetikette zum Substratstreifen beim Ablösepunkt einzustellen.
  • Um ein Rutschen des Substratstreifens auf der Zugwalze zu vermeiden, ist in vorteilhafter Weise an die Zugwalze eine Anpressrolle angestellt, so dass der Substratstreifen zwischen der Zugwalze und der Anpressrolle klemmend gehalten ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Führungseinrichtung mit einem Sensor ausgestattet ist, mit welchem die Zuführung von Etiketten auf dem Substratstreifen überwachbar ist. Dadurch kann beispielsweise das Ende eines Substratstreifens festgestellt und angezeigt werden, es können aber auch fehlende Etiketten festgestellt werden, wodurch Fehlfunktionen beim Aufkleben der Klebeetiketten auf die bedruckte Bahn vermieden werden können.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ansicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung;
    • Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Ansicht auf den Aufklebbereich, wobei die Klebeetikette zum Andrückbereich zugeführt wird;
    • Fig. 3 eine Ansicht auf den Andrückbereich, wobei sich die Klebeetikette kurz vor dem Andrücken auf die bedruckte Bahn befindet;
    • Fig. 4 eine Ansicht auf den Andrückbereich, wobei die Klebeetikette durch den Nocken an die bedruckte Bahn aufgedrückt und aufgeklebt wird; und
    • Fig. 5 eine Ansicht auf den Andrückbereich, wobei die Klebeetikette auf die bedruckte Bahn aufgeklebt ist und sich die nächste Klebeetikette in der Vorbereitungsphase befindet.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, gelangt ein die Klebeetiketten 1 tragender Substratstreifen 2 in die Führungseinrichtung 3. Dieser Substratstreifen 2 wird in bekannter Weise von einer nicht dargestellten Rolle abgezogen und um mehrere Führungsrollen 4 dem Ablöseelement 5 zugeführt. Dieses Ablöseelement 5 ist aus einer Platte 6 gebildet, um deren Vorderkante 7 der Substratstreifen 2 satt geführt ist. Bei der Umlenkung des Substratstreifen 2 um die Vorderkante 7 werden die Klebeetiketten 1, die in bekannter Weise mit einer selbsthaftenden Schicht versehen sind, wegen ihrer Eigensteifigkeit vom Substratstreifen 2 abgelöst und laufen zur weiteren Bearbeitung in gerader Richtung weiter, wie im Detail später noch beschrieben wird.
  • Der von den Klebeetiketten 1 befreite Substratstreifen 2 läuft danach entlang der Unterseite der Platte 6 über weitere Führungsrollen 8 zurück, umschlingt eine Zugwalze 9 und gelangt von da weg in bekannter Weise auf eine nicht dargestellte Aufwickelrolle.
  • Die Zugwalze 9 wird über einen Antrieb 10 angetrieben, welcher Antrieb 10 einen Antriebsmotor 11 umfasst, vorzugsweise einen Elektromotor, von welchem die Zugwalze 9 über einen umlaufenden Antriebsriemen 12 antreibbar ist.
  • An die Zugwalze 9 ist eine Anpressrolle 30 angestellt, der Substratstreifen wird somit auf der Zugwalze 9 klemmend gehalten, so dass kein Schlupf möglich ist.
  • In bekannter Weise ist der Antriebsmotor 11 über eine Steuerungseinrichtung 13 geschwindigkeitsregelbar. Zusätzlich ist in dieser Führungseinrichtung 3 noch ein Sensor 14 vorgesehen, über welchen in bekannter Weise der Substratstreifen 2 auf das Vorhandensein von Klebeetiketten 1 überprüfbar ist. Mit diesem Sensor können somit fehlerhafte Stellen festgestellt werden, was die Auslösung eines Signals zur Folge hat, welches ein Eingreifen ermöglicht.
  • Unterhalb dieser Führungseinrichtung 3 wird die bedruckte Bahn 15 durchgeführt, die von der nicht dargestellten Druckeinrichtung kommt und in Richtung des Pfeils 16 mit Druckgeschwindigkeit weiterläuft. Im Bereich der Vorderkante 7 des Ablöseelements 5 ist auf der Unterseite der bedruckten Bahn 15 eine Rolle 17 angeordnet, die zum Abstützen der bedruckten Bahn 15 in diesem Bereich dient.
  • Im Bereich der Stützrolle 17 sind auf der gegenüberliegenden Seite der bedruckten Bahn 15 die Mittel 18 zum Aufbringen der Klebeetikette 1 auf die bedruckte Bahn 15 angeordnet. Diese Mittel 18 umfassen eine erste Rolle 19 und eine zweite Rolle 20. Die zweite Rolle 20 ist über einen Antriebsmotor 21 antreibbar. Über die beiden Rollen 19 und 20 ist ein endloser Riemen 22 gelegt. Auf diesen endlosen Riemen ist ein Nocken 23 aufgesetzt, der in bekannter Weise mit einem gummielastischen Aufsatz versehen ist. Der endlose Riemen 22 und somit der Nocken 23 wird über den Antriebsmotor 21 und die zweite Rolle 20 in Richtung des Pfeils 24 angetrieben, wobei die Umlaufgeschwindigkeit im wesentlichen der Geschwindigkeit der bedruckten Bahn entspricht, die durch diese Einrichtung hindurchgeführt wird. Mit dem Nocken 23 wird die über das Ablöseelement 5 zugeführte Klebeetikette 1 auf die bedruckte Bahn 15 aufgedrückt und festgeklebt, wie nachfolgend noch im Detail beschrieben wird.
  • Selbstverständlich wäre es auch denkbar, anstelle der Rollen 19 und 20 und des endlosen Riemens 22 eine Rolle zu verwenden, auf welcher der Nocken 23 direkt aufgesetzt wäre, wobei die Rolle einen Umfang aufweisen müsste, welcher der Länge des endlosen Riemens entsprechen würde.
  • Je nach Grösse der Klebefläche der Klebeetikette 1 können hinter dem Nocken 23 noch weitere Nocken 23', 23" angebracht sein, wodurch die Aufdruckfläche für die Klebeetikette 1 auf die bedruckte Bahn 15 vergrössert werden kann. Entsprechend können neben diesen Nocken 23, 23' und 23" noch weitere Nocken angebracht sein, in Abhängigkeit der Breite der aufzuklebenden Klebeetikette 1.
  • Um die Klebeetiketten 1 korrekt in den richtigen Einflussbereich der Nocken 23 und demzufolge der ersten Rolle 19 zu bringen, ist die Platte 6 des Ablöseelementes 5 mit Stegblechen 25 versehen, mittels welchen das Ablöseelement 5 schwenkbar um die Achse 26 der Führungsrolle 27 gelagert sind. Die Schwenklage kann über bekannte Einstellmittel 28 arretiert werden. Dadurch lässt sich die Vorderkante 7 des Ablöseelementes 5 bezüglich der bedruckten Bahn 15 und der Nocken 23 einjustieren.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der endlose Riemen 22 so lange gewählt, dass nur an einem Bereich Nocken 23 und gegebenenfalls Nocken 23' und 23" angebracht sein müssen. Ein Umlauf dieser Nocken 23 und gegebenenfalls 23' und 23" entspricht einer Druckseitenlänge auf der bedruckten Bahn, so dass die Klebeetikette immer auf der genau gleichen Stelle der entsprechenden Druckseite der bedruckten Bahn angebracht wird. Durch geringfügige Veränderung der Geschwindigkeit des endlosen Riemens 22 über die Verstellung des Antriebsmotors 21 können gegebenenfalls auftretende Abweichungen ausgeglichen werden.
  • Selbstverständlich könnte der endlose Riemen 22 auch weniger lang ausgebildet werden. Hierzu müsste die Geschwindigkeit des endlosen Riemens 22 variiert werden. Beim Aufbringvorgang der Klebeetikette 1 auf die bedruckte Bahn 15 entspricht die Geschwindigkeit des endlosen Riemens 22 etwa der Durckgeschwindigkeit, danach könnte die Geschwindigkeit des endlosen Riemens 22 reduziert werden. Zum nächsten Aufbringvorgang der folgenden Klebeetikette müsste die Geschwindigkeit wieder erhöht werden.
  • Dies könnte auch für eine Rolle angewendet werden, welche anstelle des endlosen Riemens 22 eingesetzt werden könnte.
  • Mit einer derartigen Anordnung könnten die Mittel zum Aufbringen deer Klebeetikette auf die bedruckte Bahn mit kleineren Abmessungen gebaut werden. Zusätzlich müsste aber die Variierung der Geschwindigkeit geregelt werden.
  • In den Fig. 2 bis 5 ist ein Verfahrensablauf zum Anbringen der Klebeetiketten 1 auf der bedruckten Bahn 15 dargestellt, wobei in jeder dieser Figuren jeweils ein Schritt dieses Verfahrens dargestellt ist. Fig. 2 zeigt die mit der Substratbahn 2 zugeführte Etikette 1, welche sich beim Umlenkvorgang der Substratbahn 2 um die Vorderkante 7 der Platte 6 des Ablöselementes 5 wegen der Eigensteifigkeit abzulösen beginnt. Die Zuführgeschwindigkeit des Substratstreifens 2 ist wesentlich kleiner als die Druckgeschwindigkeit, mit welcher die bedruckte Bahn 15 in Richtung des Pfeiles 16 unter dem Ablöseelement 5 durchgeführt wird. Die bedruckte Bahn 15 wird von der Stützrolle 17 abgestützt.
  • Praktisch mit der selben Geschwindigkeit wie die Druckgeschwindigkeit bewegt sich der endlose Riemen 22, der um die erste Rolle 19 herumläuft, in Richtung des Pfeiles 24. Mit dem Lauf dieses endlosen Riemens 22 nähert sich ein Nocken 23 dem Andruckbereich 29 zwischen der ersten Rolle 19 und der Stützrolle 17. Der Nocken 23 ist hier strichliert dargestellt, in Wahrheit befindet sich dieser Nocken noch weiter weg vom Andruckbereich 29.
  • Während des Weiterlaufens der bedruckten Bahn 15 und des endlosen Riemens 22 schiebt sich die Klebeetikette 1 weiter vor und löst sich weiter vom Substratstreifen 2, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Hierbei kommt es zwischen der bedruckten Bahn 15 und der Klebeetikette 1 noch nicht zur Berührung. Der Nocken 23, der auf dem bewegten endlosen Riemen 22 angebracht ist, nähert sich dem Andruckbereich 29.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, hat nun der Nocken 23, der auf dem endlosen Riemen 22 angebracht ist, den Andruckbereich 29 erreicht, dabei wird die Klebeetikette, die auf die bedruckte Bahn aufgebracht werden soll, zwischen dem Nocken 23 und der Stützrolle 17 auf die durchlaufende Bahn 15 gedrückt. Wie bereits erwähnt worden ist, ist die Geschwindigkeit des Nockens 23 und der bedruckten Bahn 15 praktisch gleich, auch die Stützrolle 17 bewegt sich mit der selben Umfangsgeschwindigkeit. In diesem Andrückzustand wird die Klebeetikette 1, die nur noch am hintersten Rand in einem sehr kleinen Bereich mit dem Substratstreifen 2 verbunden ist, auf die Druckgeschwindigkeit beschleunigt, mit welcher die bedruckte Bahn 15 durchläuft und wird so auf die bedruckte Bahn 15 durch den Nocken 23 aufgedrückt und entsprechend aufgeklebt. Durch die bereits vorgängig beschriebene Anordnung wird dadurch erreicht, dass die Klebeetikette 1 sehr genau in der richtigen Position auf der bedruckten Bahn 15 angebracht werden kann.
  • Nach diesem Andruckvorgang bewegt sich die angeklebte Klebeetikette 1 mit der bedruckten Bahn 15 mit Druckgeschwindigkeit weiter, der Nocken 23 gelangt mit dem angetriebenen endlosen Riemen 22 aus dem Andruckbereich 29, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Mit dem Substratstreifen 2 wird nun die nächste Klebeetikette 1' herangeführt und nähert sich mit der langsamen Geschwindigkeit des Substratstreifens 2 dem Andruckbereich 29, wonach der nächste Vorgang zum Anbringen der nächsten Klebeetikette 1' auf der bedruckten Bahn 15 ausgeführt wird, der dem vorgängig beschriebenen Ablauf entspricht.
  • Mit dieser erfindungsgemässen Vorrichtung wird die Möglichkeit geschaffen, Klebeetiketten an irgend einer beliebigen Stelle auf bedruckte Bahnen zu bringen, wobei das Anbringen dieser Klebeetiketten auf der bedruckten Bahn mit sehr grosser Geschwindigkeit erfolgt und trotzdem die Etikette auf die genau vorbestimmte Stelle der bedruckten Bahn aufgeklebt wird. Durch die Möglichkeit der Veränderung der Geschwindigkeit des Endlosriemens und der Zuführgeschwindigkeit des Substratstreifen kann die Position, welche die Klebeetikette auf der bedruckten Bahn einnehmen soll, noch genau einjustiert werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Anbringen von Klebeetiketten (1) auf einer mit Druckgeschwindigkeit durchlaufenden bedruckten Bahn (15), umfassend eine Führungseinrichtung (3) für die Zuführung eines die Klebeetiketten (1) tragenden Substratstreifens (2), ein Ablöseelement (5) für die Klebeetiketten (1) vom Substratstreifen (2) und Mittel (18) zum Aufbringen der abgelösten Klebeetikette (1) auf die bedruckte Bahn (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18) zum Aufbringen der vom Substratstreifen (2) abgelösten Klebeetikette (1) auf der mit Druckgeschwindigkeit durchlaufenden bedruckten Bahn (15) aus mindestens einem Nocken (23) bestehen, der auf einem Träger (22) angeordnet ist, der über Antriebsmittel (21) mit einer Geschwindigkeit antreibbar ist, die mindestens während des Aufbringens der Klebeetikette (1) auf die bedruckte Bahn (15) im wesentlichen der Druckgeschwindigkeit der durchlaufenden bedruckten Bahn (15) entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem endlosen Riemen (22) gebildet ist, der um mindestens zwei Rollen (19, 20) geführt ist, wovon mindestens eine antreibbar ist und auf welchem aussenseitig der mindestens eine Nocken (23) angebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (23) mit einem gummielastischen Aufsatz versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der antreibbaren Rolle (20), um welchen der endlose Riemen (22) geführt ist, justierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Rollen (19), um welche der endlose Riemen (22) geführt ist, im Bereich der durchlaufenden bedruckten Bahn (15) angeordnet ist, so dass der mitlaufende Nocken (23) mit der durchlaufenden bedruckten Bahn (15) in Kontakt kommt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von einem Nocken (23) zum nächsten Nocken auf dem Riemen (22) dem Abstand einer auf die durchlaufende bedruckte Bahn (15) aufgebrachten Klebeetikette (1) zur nächsten auf die durchlaufende bedruckte Bahn (15) aufgebrachten Klebeetikette (1') entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durchlaufende Bahn (15) im der Rolle (19) gegenüberliegenden Bereich und auf deren Unterseite durch ein Abstützelement (17) abgestützt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement eine Rolle (17) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablöseelement (5) aus einer Platte (6) gebildet ist, um deren Vorderkante (7) der Substratstreifen (2) satt geführt ist und deren Vorderkante (7) im Bereich zwischen der Rolle (19) und dem Abstützelement (17) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablöseelement (5) mit Einstellmitteln (28) ausgestattet ist, so dass die Lage der Vorderkante (7) bezüglich der durchlaufenden bedruckten Bahn (15) und der Rolle (19) einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (3) mit einer Zugwalze (9) versehen ist, welche vom Substratstreifen (2) teilweise umschlungen ist und welche über einen geschwindigkeitsregelbaren Antrieb (10) antreibbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an die Zugwalze (9) eine Anpressrolle (30) angestellt ist und der Substratstreifen (2) zwischen der Zugwalze (9) und der Anpressrolle (30) klemmend gehalten ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (3) mit einem Sensor (14) ausgestattet ist, mit welchem die Zuführung von Etiketten (1) auf dem Substratstreifen (2) überwachbar ist.
EP06101031A 2006-01-30 2006-01-30 Vorrichtung zum Anbringen von Klebeetiketten Not-in-force EP1813536B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006008012T DE502006008012D1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Vorrichtung zum Anbringen von Klebeetiketten
AT06101031T ATE483639T1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Vorrichtung zum anbringen von klebeetiketten
EP06101031A EP1813536B1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Vorrichtung zum Anbringen von Klebeetiketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06101031A EP1813536B1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Vorrichtung zum Anbringen von Klebeetiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1813536A1 EP1813536A1 (de) 2007-08-01
EP1813536B1 true EP1813536B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=36575984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06101031A Not-in-force EP1813536B1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Vorrichtung zum Anbringen von Klebeetiketten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1813536B1 (de)
AT (1) ATE483639T1 (de)
DE (1) DE502006008012D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106586157B (zh) * 2016-11-16 2019-01-18 嘉善永金金属制品有限公司 一种精密铸件贴标检测装置
CN106586156B (zh) * 2016-11-16 2019-01-18 嘉善永金金属制品有限公司 一种精密铸件贴标剔除装置
CN114162411B (zh) * 2021-12-01 2023-08-15 丽荣鞋业(深圳)有限公司 贴防霉片设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1428377A (en) * 1972-06-30 1976-03-17 Norprint Ltd Labelling devices incorporating pressure-applying members
DE2807025A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Schaefer Etiketten Verfahren zum aufbringen von selbstklebeetiketten sowie vorrichtung zum ausgeben und aufbringen von selbstklebeetiketten
US6558490B2 (en) * 1997-10-06 2003-05-06 Smyth Companies, Inc. Method for applying labels to products

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006008012D1 (de) 2010-11-18
EP1813536A1 (de) 2007-08-01
ATE483639T1 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142202C2 (de)
EP1839860B1 (de) Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung
CH651517A5 (de) Etikettiermaschine.
DE19614740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
WO2016050866A1 (de) Einrichtung zum codieren von druckbogen in einer bogendruckmaschine
EP0533042A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Bahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1813536B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Klebeetiketten
EP0085418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Etiketten
EP0003983A1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3519595A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer mit klebeetiketten bestueckte traegerstreifen
DE3152881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Gegenständen
DE10242477B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines oder mehrerer in einer Vorschubrichtung bewegbarer Gegenstände
DD141068A5 (de) Test-vorrichtung fuer formzylinder zur be-oder verarbeitung bandfoermigen materials
DE19711948C2 (de) Vorrichtung in einer Druckmaschine zum Aufbringen von Leim
EP3693177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP2161130A2 (de) Transfervorrichtung
DE102019110339B4 (de) Druck- und Etikettiermaschine und Verfahren zum individualisierten Bedrucken von Etiketten
EP0193626A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufreissbandes oder dergleichen auf Wellpappen-, Pappen-, Papierbahnen o. dgl.
EP1280725B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
DE3118050C2 (de) Stationäres Etikettiergerät
EP3693175B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP2188131B1 (de) Vorrichtung zum behandeln/bearbeiten von etiketten
WO2005110859A1 (de) Etikettenrollen-wechselsystem
DE102006033817B4 (de) Folientransfer Inline-Foiler
DE102007061400B4 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BMD AG

Free format text: BMD AG#BELPBERGSTRASSE 12#3125 TOFFEN (CH) -TRANSFER TO- BMD AG#BELPBERGSTRASSE 12#3125 TOFFEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110107

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

BERE Be: lapsed

Owner name: BMD A.G.

Effective date: 20110131

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PAGO INTERNATIONAL AG

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006008012

Country of ref document: DE

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110130

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110130

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

27O Opposition rejected

Effective date: 20130614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502006008012

Country of ref document: DE

Effective date: 20130614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20160115

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008012

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130