EP1744958B1 - Verfahren ZUR HERSTELLUNG VON SCHLAUCHBEUTELN - Google Patents

Verfahren ZUR HERSTELLUNG VON SCHLAUCHBEUTELN Download PDF

Info

Publication number
EP1744958B1
EP1744958B1 EP05745226A EP05745226A EP1744958B1 EP 1744958 B1 EP1744958 B1 EP 1744958B1 EP 05745226 A EP05745226 A EP 05745226A EP 05745226 A EP05745226 A EP 05745226A EP 1744958 B1 EP1744958 B1 EP 1744958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packing material
roll
separating region
separating
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05745226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1744958A1 (de
Inventor
Alfred Wipf
Thomas Reissig
Daniel Moreno Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to EP09100056A priority Critical patent/EP2045188A1/de
Priority to PL05745226T priority patent/PL1744958T3/pl
Publication of EP1744958A1 publication Critical patent/EP1744958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1744958B1 publication Critical patent/EP1744958B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/16Feeding webs from rolls by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/182Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying tear-strips or tear-tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/067Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a tubular bag according to the preamble of claim 1.
  • US-A-5'411'202 discloses a package having two transverse sealing seams and a longitudinal seam extending perpendicular thereto.
  • the package has a tear strip applied to the packaging material parallel to the two transverse sealing seams. So that the packaging actually tears at the tear strip, it is provided in the region of the protruding tab of the longitudinal seal with tear scores.
  • DE-A-44'26'760 shows a package with a running parallel to the transverse sealing seams, adhering to the packaging material tearing thread.
  • US-A-4'589'553 describes a package for elongated food products, which is provided at a narrow end with a holder in which a transverse seal and an adjacent portion of the packaging is held. Just above the holder, the packaging is provided with a circumferential perforation strip, which runs parallel to the transverse sealing seam. If the holder is held in one hand and is pulled on the opposite transverse seal, so the package tears at the transverse seal and the food product can be like an ice cream in style and consume.
  • DE-A-202'12'252 U shows a flat tubular bag with a longitudinal sealing seam and mutually parallel transverse sealing seams, wherein the longitudinal sealing seam is designed as a tear-open.
  • DE-A-43'11'841 describes an envelope for messages with an opening line which extends approximately through the center thereof.
  • the opening line is serrated.
  • EP-A-0'785'900 discloses an apparatus for folding accordion-folded information sheets.
  • EP-A-0'202'115 also shows a folder for Production of products folded at least twice. Fin method of the type mentioned is out DE-A-196 24 042 and DE-U-297 18 278 known advantages of the invention
  • the package still meets high hygiene requirements. Furthermore, it is suitable for the packaging of different products and can be safely opened.
  • the opening mechanism is simple and easy to understand for the user, even if different products or products are filled or the packaging is made of different materials.
  • An advantage of the package or the bag is that the product is not touched during the opening process at any time. Furthermore, the tearing process can be carried out in a controlled manner, with the packaging tearing into two defined parts.
  • Another advantage is that known packaging equipment can be easily retrofitted to attach the packages with the tear-open. It is only necessary an additional unit, which is preferably arranged between supply unit of the packing material and its case and sealing unit.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a pack 1.
  • the package 1 is a tubular bag, as it can be produced in particular by a horizontal bagging machine and for packaging perishable goods, in particular food such as chocolate bars or cereal bars.
  • the packing material of the package 1 is usually made a single or multilayer film material. However, other flexible materials can also be used as packing material.
  • the package 1 has two approximately parallel to each other transverse sealing seams 2 and one in the FIG. 1 invisible, transverse thereto over the entire length of the pack 1 extending longitudinal sealing seam. These seals are permanent nature, which means they usually can not be solved. Rather, the material tears in the immediate area of the seal or split into its individual layers.
  • the package 1 is provided with a circumferential tear-open 3, which is formed by an overlap region 30 of the packaging material.
  • the tear-open aid 3 or the overlapping region 30 extends at least approximately, preferably exactly parallel to the transverse sealing seams 2. It is formed in this example by a once folded inner Packmaterialfalz 31, which is connected to an outer Packmaterialkanten Group 32.
  • the connection is releasable under tensile load.
  • the connection is a circumferential releasable sealing seam 33.
  • the Packmaterialfalz 31 can pass over a perforation 38 in the outer Packmaterialkanten Scheme 32, as in FIG. 7 is shown. However, the two areas can also, as in FIG. 1 visible, except at their releasable sealing seam 33 not be connected to each other, so that the edge portion 32 has a first edge 35 and the inner Packmaterialfalz 31 a second edge 36. These two edges 35, 36 lie on each other and preferably aligned with each other.
  • the packing material has a parallel to the transverse sealing seams 2 extending, the package completely encircling dividing line 4, which divides the packaging material into a first packing area 10 and a second packing area 11, which are completely separated from each other via the dividing line 4.
  • This parting line or gap 4 is now covered over its entire length by the strip 37.
  • the strip 37 is folded at least on one side. It is also detachably connected along both longitudinal edges to the first and second packing regions 10, 11, preferably by means of a detachable sealing seam 33. This seam is also detachable under tensile load, for example by gripping the package 1 at both transverse sealing seams 2 and pulling the package apart becomes.
  • the pack according to FIG. 3 differs from the one according to FIG. 2 in that the strip 37 is not external, but is mounted inside the package 1. Thanks to the folding of the strip, in spite of the outer parting line 4, a hygienically tight closure of the package is ensured.
  • the first and the second packing area 10, 11 formed overlapping.
  • a folded strip 37 is present in its overlap region 30, a folded strip 37 is present.
  • This strip 37 can be produced by appropriate folding and cutting of the packaging material web. However, it can also be introduced as a separate part between these two areas 10, 11. Again, the strip or the band 37 is connected to the first and second packing area 10, 11 again by a releasable connection, in particular each detachable seal 33 encircling the circumference of the pack 1.
  • FIG. 5 The embodiment illustrated again resembles that according to FIG. 2 , wherein the strip 37 is not folded here but placed as a simple layer over the gap or the dividing line 4 of the two packing areas 10, 11 and releasably connected thereto.
  • the dividing line 4 extending and the circumference of the pack 1 completely circumferential releasable sealing seams 33 are preferred right and left.
  • one of the sealing seams 33 is formed weaker than the other, so that the separation is targeted at this point. It is also possible to make only one of the two sealing seams 33 detachable and to form the other as a permanent sealing seam.
  • FIG. 8 a preferred apparatus for producing such tubular bags is shown. It is a tubular bag packaging machine of known type, in particular a horizontal tubular bag packaging machine, which is provided with a Aufreiss Anlagentechnik 5 to form the tear-open.
  • the apparatus further comprises a supply unit 6 for the packaging material F and a supply unit 7 for the singulated or grouped supply of products P to be packaged.
  • the products P are conveyed to the packaging material F and transported therefrom.
  • This is the Packing material F folded in a folding, sealing and separating unit 8 and formed into a packing material tube, wherein individual, the desired number of products contained bags are closed by attachment of longitudinal sealing seam and transverse sealing seams and separated from each other and as a single bag B this unit for further processing or Leave packaging.
  • the tear-open assist unit 5 is now arranged. This is in FIG. 8 represented by a "black box". How this tear-open aid unit 5 is effectively configured depends on which of the package variants described above is to be achieved.
  • FIGS. 9a and 9b it has a folding roller 50 which has two separately movable peripheral segments 51.
  • the two peripheral segments 51 can be guided in the tangential direction against each other, as in FIG. 9a is shown with arrows. In this case, the intermediate space 52 between the two peripheral segments 51 decreases.
  • the packing material F, which is guided over this roller 50, is slipped outwards during this merging, as shown in FIG. 9b is recognizable. If the folding roller 50 is further rotated, the area of the packing material F projecting beyond the roller 50 passes into the area of the sealing roller 53 or sealing jaw resting against the roller 50 and the releasable seals can be attached to the desired locations.
  • the protruding part can be perforated or cut at the desired location by the sealing roller 53 or a preceding or subsequent cutting device.
  • the packing material F may already be present with perforations attached at constant intervals. This device is suitable for the production of packaging according to the FIGS. 1 and 7 ,
  • the folding roller 50 again has the two movable peripheral segments 51.
  • a cutting and / or perforating device 57 is now arranged to cut or perforate the packaging material at the desired location. This device is suitable for the production of packaging according to the FIGS. 1 and 7 ,
  • FIGS. 11a to 11d the variant according to the invention is shown, wherein the individual figures represent successive process steps.
  • the three rollers 54, 55, 56 are according to FIG. 11a first operated at the same rotational speed.
  • the second roller 55 is not involved in the transport of the packing material web, since it is arranged at a distance, preferably about 0.1 mm, from the guided on the first roller 54 Packmaterialbahn F and thus not contacted.
  • the first and third rollers 54, 56 transport the packing material web F thanks to the application of vacuum .
  • the vacuum application is shown in the following figures with arrows.
  • the second roller 55 is still not involved in the transport.
  • the first roller 54 rotates at a higher speed than the third roller 56, so that a fold is formed in the packing material web F.
  • all rollers 54, 55, 56 run at the same rotational speed, wherein the second roller 55 is now involved in the transport of packing material. It has cutting and / or cutting in this area of participation Perforating means 57.
  • FIG. 11d the cut produced in the packing material F by the second roller 55 can be seen.
  • the vacuum in the second roller 55 is increased as compared with that of the first roller 54. This will, as in FIG. 11e can be seen, the packing material now attracted to the second roller 55. Thanks to the distance between the first and second rollers 54, 55, the first roller 54 could now again form the next fold.
  • FIG. 11f It can be seen how the first fold is transported further thanks to the second and third rollers 55, 56, which now run at the same speed, wherein in the area adjacent to the first roller 54 the second roller 55 no longer has a vacuum.
  • This device is suitable for the production of packaging according to the FIGS. 1 and 7 ,
  • FIG. 12 another arrangement of the three rollers 54, 55, 56 described above is shown.
  • the axes of rotation 54 ', 55', 56 'of the rollers 54, 55, 56 according to the FIGS. 11a to 11d are arranged in an equilateral triangle, wherein the supply of the packing material F is parallel to a triangle side, which is formed by the first and second rollers 54, 55.
  • the routing of the packing material F is perpendicular thereto.
  • the rotation axes 54 ', 55', 56 ' form an isosceles triangle and the packing material F is fed in and out parallel to the triangular side formed by the first and third rollers 54, 56.
  • This arrangement has the advantage that the directions of supply and discharge of the packaging material F are aligned.
  • FIG. 13 is a further preferred apparatus for producing such tubular bags shown. It is again a Tubular bag packaging machine of known type, in particular a horizontal tubular bag packaging machine, which is provided with a Aufreiss Anlagentechnik 5 to form the tear-open.
  • the perforation means 90, 91 are preceded by the means for providing the material overlap 94.95 in the conveying direction of the film F.
  • a perforation 90 for example, a cutting roller 90 and a counter-pressure roller 91 can be used.
  • the perforated packaging film F is conveyed along a vacuum belt 92 and enters a packaging material store 93.
  • This packaging material store 93 is optional. Adjacent to the packaging material storage 93 follow two pairs of rollers 94, 95 arranged one behind the other in the conveying direction, between which the material overlap is produced and fixed.
  • the film thus provided with overlapping areas is fed via deflecting rollers 96 to the folding, sealing and separating unit.
  • the roller pairs 94, 95 are shown. With a thinner line thickness, the perforation means in the form of two opposing rolls is symbolically represented.
  • the film F is first performed between the first pair of rollers 94. Between the two roller pairs 94, 95 a means for targeted application of force to the film F is present.
  • the application of force by this means is shown in the figure with a triangle and designated by the reference numeral 98.
  • the pointed to the film F tip of the triangle should show the direction of the application of force.
  • air nozzles can be used, which blow the film F.
  • the agent can however, it may also be a suction device which vacuum charges the film.
  • Other known in the art means for deflecting the film F can of course be used.
  • This guide 97 may be formed for example by two mutually parallel sheets or plastic plates, which the path of the film F of Limit up and down.
  • the package or the bag is made of a flexible material and has a Opening mechanism with a seal, which is suitable by peeling a segment or a part of the bag from the rest of the bag, here called main body to separate.
  • this part of the bag is connected to the rest by a non-permanent seal, which dissolves under appropriate tensile or compressive load and thereby a part of the bag can be separated from the rest.
  • the peelable part of the tubular bag can be chosen arbitrarily large. Cold glue is particularly suitable as a non-permanent seal.
  • that part of the bag which can be pulled off the remainder is partially wrapped around itself and connected in this area to the remainder via a non-permanent releasable seal.
  • One part is thus in the other and can be pulled out.
  • the package and the device can be modified or modified in many ways, without departing from the spirit.
  • the tear-open aid 3 can be cut or perforated before or after the attachment of the detachable sealing seam.
  • a detachable seal it is also possible to use another detachable connection type, in particular an adhesive connection.
  • the seal can be done by known means. It may in particular be a cold or heat seal. It is also possible to use an already perforated foil, so that in this case 5 integrated perforating means are unnecessary in the Aufreissaku.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schlauchbeutels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • US-A-5'411'202 offenbart eine Verpackung mit zwei Quersiegelnähten und einer senkrecht dazu verlaufenden Längssiegelnaht. Die Verpackung weist einen Aufreissstreifen auf, welcher parallel zu den zwei Quersiegelnähten auf dem Verpackungsmaterial aufgebracht ist. Damit die Verpackung auch tatsächlich beim Aufreissstreifen reisst, ist sie im Bereich der vorstehenden Lasche der Längsversiegelung mit Aufreisskerben versehen.
  • Auch DE-A-44'26'760 zeigt ein Verpackung mit einem parallel zu den Quersiegelnähten verlaufenden, am Verpackungsmaterial festhaftenden Reissfaden.
  • Der zusätzlich anzubringende Reissfaden erschwert die Produktion und erhöht somit die Herstellungskosten. Ist das Verpackungsmaterial zudem relativ dick, ist es oft nicht möglich, die Verpackung an dieser Stelle aufzureissen.
  • US-A-4'589'553 beschreibt eine Verpackung für längliche Lebensmittelprodukte, welche an einem schmalen Ende mit einem Halter versehen ist, in welchem eine Querversiegelung und ein dazu benachbarter Bereich der Verpackung gehalten ist. Kurz oberhalb des Halters ist die Verpackung mit einem umlaufenden Perforationsstreifen versehen, welcher parallel zur Quersiegelnaht verläuft. Wird der Halter in einer Hand gehalten und wird an der gegenüberliegenden Querversiegelung gezogen, so reisst die Packung an der Quersiegelnaht und das Lebensmittelprodukt lässt sich wie ein Eis am Stil halten und verzehren.
  • DE-A-202'12'252 U zeigt einen flachen Schlauchbeutel mit einer Längssiegelnaht und parallel zueinander verlaufenden Quersiegelnähten, wobei die Längssiegelnaht als Aufreisshilfe ausgebildet ist.
  • DE-A-43'11'841 beschreibt einen Umschlag für Mitteilungen mit einer Öffnungslinie, welche ungefähr durch dessen Mitte verläuft. Die Öffnungslinie ist gezackt ausgebildet.
  • Diese Verpackungen mit Sollbruchstellen weisen den Nachteil auf, dass sie oft den hohen Hygienevorschriften im Lebensmittelbereich nicht genügen, so dass die Verpackung zusätzlich in eine weitere Schutzfolie gehüllt werden muss. Dies erhöht die Verpackungskosten und produziert mehr Abfall als notwendig wäre.
  • EP-A-0'785'900 offenbart eine Vorrichtung zum Falzen von akkordeonförmig gefalteten Informationsblättern.
  • EP-A-0'202'115 zeigt ebenfalls einen Falzapparat zur Herstellung von mindestens zweimal quergefalteten Produkten. Fin Verfahren der eingangs genannten Art ist aus DE-A-196 24 042 und DE-U-297 18 278 bekannt Vorteile der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Schlauchbeuteln zu schaffen, welches eine einfache Herstellung von Schlauchbeuteln mit einer Aufreisshilfe erlaubt.
  • Diese Aufgabe löst ein verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhaft ist, dass die Packung trotzdem hohe Hygieneanforderungen erfüllt. Ferner ist sie für die Verpackung von unterschiedlichen Produkten geeignet und lässt sich sicher öffnen. Der Öffnungsmechanismus ist einfach und für den Benutzer gut verständlich, auch wenn unterschiedliche Produkte oder Füllgüter eingefüllt sind bzw. die Packung aus unterschiedlichen Materialien hergestellt ist.
  • Ein Vorteil der Packung bzw. des Beutels ist, dass das Produkt während dem Öffnungsprozess zu keinem Zeitpunkt berührt wird. Des weiteren lässt sich der Aufreissprozess kontrolliert durchführen, wobei die Verpackung dabei in zwei definierte Teile zerreisst.
  • Bei Packungen, welche nun neu mit einer derartigen Aufreisshilfe versehen werden, muss die Beschriftung nicht verändert werden, da die Packungsoberfläche gleich bleibt und die bestehenden Drückeinheiten der Verpackungsmaschine mit den bestehenden Betriebsparametern betriebe werden können.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass sich die bekannten Packmaterialien verwenden lassen und dass kein zusätzliches Material mit anderen Eigenschaften, wie beispielsweise ein stabiles Aufreissband eingesetzt werden muss.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass sich bekannte Verpackungsanlagen einfach nachrüsten lassen, um die Packungen mit der Aufreisshilfe anzubringen. Es ist lediglich eine Zusatzeinheit notwendig, welche vorzugsweise zwischen Zufuhreinheit des Packmaterials und dessen Fall- und Siegelungseinheit angeordnet wird.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Prinzipskizze einer Verpackung in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 2 eine Prinzipskizze einer Verpackung in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 3 eine Prinzipskizze einer Verpackung in einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 4 eine Prinzipskizze einer Verpackung in einem vierten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 5 eine Prinzipskizze einer Verpackung in einem fünften Ausführungsbeispiel;
    • Figur 6 eine Prinzipskizze einer Verpackung in einem sechsten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 7 eine Prinzipskizze einer Verpackung in einem sieben Ausführungsbeispiel;
    • Figur 8 eine Prinzipskizze einer Verpackungsmaschine mit einer integrierten Aufreisshilfeeinheit;
    • Figur 9a ein Detail der Aufreisshilfeeinheit gemäss Figur 8 in einer ersten Variante in einem ersten Verfahrensschritt;
    • Figur 9b das Detail gemäss Figur 9a in einem zweiten Verfahrensschritt
    • Figur 10a ein Detail der Aufreisshilfeeinheit gemäss Figur 8 in einer zweiten Variante in einem ersten Verfahrensschritt;
    • Figur 10b das Detail gemäss Figur 10a in einem zweiten Verfahrensschritt;
    • Figuren 11a bis 11f ein Detail der Aufreisshilfeeinheit gemäss Figur 8 in sechs Schritten einer dritten Variante;
    • Figur 12 ein Detail der Aufreisshilfeeinheit gemäss Figur 8 in einer vierten Variante;
    • Figur 13 eine Prinzipskizze einer Verpackungsmaschine gemäss einer zweiten Ausführungsform und
    • Figuren 14a bis 14c ein Detail der integrierten Aufreisshilfeeinheit gemäss Figur 13.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Packung 1. Die Packung 1 ist ein Schlauchbeutel, wie er sich insbesondere von einer horizontale Schlauchbeutelmaschine herstellen lässt und zur Verpackung von verderblichen Waren, insbesondere Lebensmittel wie Schokoladeriegel oder Getreideriegel dient.
  • Das Packmaterial der Packung 1 besteht üblicherweise aus einem ein- oder mehrschichtigen Folienmaterial. Es lassen sich aber auch andere flexible Materialien als Packmaterial verwenden. Die Packung 1 weist zwei annähernd parallel zueinander verlaufende Quersiegelnähte 2 und eine in der Figur 1 nicht sichtbare, quer dazu über die gesamte Länge der Packung 1 verlaufende Längssiegelnaht auf. Diese Siegelungen sind permanenter Natur, das heisst, sie lassen sich üblicherweise nicht mehr lösen. Eher reisst das Material im unmittelbaren Bereich der Siegelung bzw. spaltet sich in seine einzelnen Lagen auf.
  • Die Packung 1 ist mit einer umlaufenden Aufreisshilfe 3 versehen, welche durch einen Überlappungsbereich 30 des Packmaterial gebildet ist. Die Aufreisshilfe 3 bzw. der Überlappungsbereich 30 verläuft mindestens annähernd, vorzugsweise genau parallel zu den Quersiegelnähten 2. Sie wird in diesem Beispiel durch einen einmal gefalteten inneren Packmaterialfalz 31 gebildet, welcher mit einem äusseren Packmaterialkantenbereich 32 verbunden ist. Die Verbindung ist dabei unter Zugbelastung lösbar. Vorzugsweise ist die Verbindung eine umlaufende lösbare Siegelnaht 33.
  • Der Packmaterialfalz 31 kann über eine Perforationslinie 38 in den äusseren Packmaterialkantenbereich 32 übergehen, wie dies in Figur 7 dargestellt ist. Die zwei Bereiche können jedoch auch, wie in Figur 1 sichtbar, ausser an ihrer lösbaren Siegelnaht 33 nicht miteinander verbunden sein, so dass der Kantenbereich 32 eine erste Kante 35 und der innere Packmaterialfalz 31 eine zweite Kante 36 aufweisen. Diese zwei Kanten 35, 36 legen aufeinander und fluchten vorzugsweise miteinander.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 ist der Überlappungsbereich 30 durch einen umlaufenden, gefalteten Streifen 37 gebildet. Das Packmaterial weist eine parallel zu den Quersiegelnähten 2 verlaufende, die Packung vollständig umlaufende Trennlinie 4 auf, welche das Packmaterial in einen ersten Packungsbereich 10 und einen zweiten Packungsbereich 11 unterteilt, welche über die Trennlinie 4 vollständig voneinander getrennt sind. Diese Trennlinie oder Spalt 4 wird nun über ihre gesamte Länge von dem Streifen 37 überdeckt. Dabei ist der Streifen 37 mindestens auf einer Seite gefaltet. Er ist zudem entlang beider Längskanten lösbar mit dem ersten bzw. der zweiten Packungsbereich 10, 11 verbunden, vorzugsweise mittels einer lösbaren Siegelnaht 33. Auch diese Naht ist unter Zugbelastung lösbar, beispielsweise indem die Packung 1 an beiden Quersiegelnähten 2 ergriffen und die Packung auseinander gezogen wird.
  • Die Packung gemäss Figur 3 unterscheidet sich von derjenigen gemäss Figur 2 darin, dass der Streifen 37 nicht aussen, sondern innen in der Packung 1 angebracht ist. Dank der Faltung des Streifen ist trotz der aussenliegenden Trennlinie 4 ein hygienisch genügend dichter Verschluss der Packung gewährleistet.
  • In der Variante gemäss Figur 4 ist der erste und der zweite Packungsbereich 10, 11 überlappend ausgebildet. In ihrem Überlappungsbereich 30 ist ein gefalteter Streifen 37 vorhanden. Dieser Streifen 37 lässt sich durch entsprechende Faltung und Schneiden der Packmaterialbahn herstellen. Er lässt sich jedoch auch als separates Teil zwischen diese zwei Bereiche 10, 11 einführen. Auch hier ist der Streifen oder das Band 37 wieder durch eine lösbare Verbindung, insbesondere je eine lösbare, den Umfang der Packung 1 umlaufende Siegelung 33 mit dem ersten bzw. zweiten Packungsbereich 10, 11 verbunden.
  • Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform gleicht wiederum derjenigen gemäss Figur 2, wobei der Streifen 37 hier nicht gefaltet sondern als einfache Lage über den Spalt bzw. die Trennlinie 4 der zwei Packungsbereiche 10, 11 gelegt und mit diesen lösbar verbunden ist. Auch hier sind rechts und links der Trennlinie 4 verlaufende und den Umfang der Packung 1 vollständig umlaufende lösbare Siegelnähte 33 bevorzugt. Vorzugsweise ist jedoch eine der Siegelnähte 33 schwächer ausgebildet als die andere, so dass die Trennung gezielt an dieser Stelle erfolgt. Es ist auch möglich, nur eine der zwei Siegelnähte 33 lösbar zu gestalten und die andere als permanente Siegelnaht auszubilden.
  • In der Ausführungsform gemäss Figur 6 überlappen die zwei Packungsbereiche 10, 11 einander wie dies bereits in Figur 4 gezeigt wurde. Hier ist nun jedoch kein Zwischenstreifen vorhanden, sondern die zwei Kanten der Bereiche 10, 11 sind direkt miteinander verbunden, beispielsweise über eine lösbare vollständig umlaufende Siegelnaht 33 oder auch über eine Klebeverbindung.
  • In Figur 8 ist eine bevorzugte Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Schlauchbeuteln dargestellt. Es handelt sich um eine Schlauchbeutelverpackungsmaschine bekannter Art, insbesondere eine horizontale Schlauchbeutelverpackungsmaschine, welche mit einer Aufreisshilfeeinheit 5 zur Bildung der Aufreisshilfe versehen ist.
  • Die Vorrichtung weist ferner eine Zufuhreinheit 6 für das Packmaterial F und eine Zufuhreinheit 7 für die vereinzelte oder gruppierte Zuführung von zu verpackenden Produkten P auf. Die Produkte P werden auf das Packmaterial F gefördert und von diesem weitertransportiert. Dabei wird das Packmaterial F in einer Falt-, Siegel- und Trenneinheit 8 gefaltet und zu einem Packmaterialschlauch geformt, wobei einzelne, die gewünschte Anzahl Produkte enthaltene Beutel durch Anbringung von Längssiegelnaht und Quersiegelnähten verschlossen und voneinander getrennt werden und als einzelne Beutel B diese Einheit zur weiteren Bearbeitung oder Verpackung verlassen. Zwischen Packmaterialzufuhreinheit 6 und der Falteinheit 8 ist nun die Aufreisshilfeeinheit 5 angeordnet. Diese ist in Figur 8 durch eine "Black Box" dargestellt. Wie diese Aufreisshilfeeinheit 5 effektiv ausgestaltet ist, hängt davon ab, welche der oben beschriebenen Packungsvarianten erzielt werden soll.
  • In einer ersten Variante gemäss den Figuren 9a und 9b weist sie eine Faltwalze 50 auf, welche zwei getrennt bewegliche Peripheriesegmente 51 besitzt. Die zwei Peripheriesegmente 51 lassen sich in tangentialer Richtung gegeneinander führen, wie dies in Figur 9a mit Pfeilen dargestellt ist. Dabei verkleinert sich der Zwischenraum 52 zwischen den zwei Peripheriesegmenten 51. Das Packmaterial F, welches über diese Rolle 50 geführt ist, wird bei diesem Zusammenführen nach aussen gestülpt, wie dies in Figur 9b erkennbar ist. Wird die Faltwalze 50 weitergedreht, so gelangt der die Rolle 50 überstehende Bereich des Packmaterials F in den Bereich der an der Rolle 50 anliegenden Siegelwalze 53 bzw. Siegelbacke und die lösbaren Siegelungen können an den gewünschten Stellen angebracht werden. Der vorstehende Teil kann dabei durch die Siegelwalze 53 oder eine vorgängige oder anschliessende Schneidvorrichtung an gewünschter Stelle perforiert oder geschnitten werden. Das Packmaterial F kann bereits mit in konstanten Abständen angebrachten Perforationen vorliegen. Diese Vorrichtung eignet sich für die Herstellung der Verpackungen gemäss den Figuren 1 und 7.
  • In der Variante gemäss den Figuren 10a und 10b weist die Faltwalze 50 wiederum die zwei beweglichen Peripheriesegmente 51 auf. Im Zwischenraum 52 ist nun eine Schneid- und/oder Perforationsvorrichtung 57 angeordnet, um das Packmaterial an gewünschter Stelle zu schneiden bzw. zu perforieren. Diese Vorrichtung eignet sich für die Herstellung der Verpackungen gemäss den Figuren 1 und 7.
  • In den Figuren 11a bis 11d ist die erfindungssemäße Variante dargestellt, wobei die einzelnen Figuren nacheinanderfolgende Verfahrensschritte darstellen. Hier sind drei Walzen 54, 55, 56 vorhanden, zwischen welchen die Packmaterialbahn F verläuft. Die drei Walzen 54, 55, 56 werden gemäss Figur 11a zuerst mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit betrieben. Die zweite Walze 55 ist dabei nicht am Transport der Packmaterialbahn beteiligt, da sie mit etwas Abstand, vorzugsweise circa 0.1 mm, von der auf der ersten walze 54 geführten Packmaterialbahn F angeordnet ist und somit diese nicht kontaktiert. Die erste und dritte Walze 54, 56 transportieren die Packmaterialbahn F dank Vakuumbeaufschlagung. Die Vakuumbeaufschlagung ist in nachfolgenden Figuren mit Pfeilen dargestellt. Im nachfolgenden Schritt gemäss Figur 11b ist die zweite Walze 55 nach wie vor nicht am Transport beteiligt. Die erste Walze 54 dreht jedoch mit höherer Geschwindigkeit als die dritte Walze 56, so dass sich eine Falte in der Packmaterialbahn F bildet. In Figur 11c laufen wiederum alle Walzen 54, 55, 56 mit derselben Rotationsgeschwindigkeit, wobei die zweite Walze 55 nun am Packmaterialtransport beteiligt ist. Sie verfügt in diesem Beteilungsbereich über Schneid- und/oder
    Perforationsmittel 57. In Figur 11d ist der durch die zweite Walze 55 erzeugte Schnitt im Packungsstoff F erkennbar. Ferner wird hier das Vakuum in der zweiten Walze 55 im Vergleich zu demjenigen der ersten Walze 54 erhöht. Dadurch wird, wie in Figur 11e erkennbar ist, das Packmaterial nun zur zweiten Walze 55 hingezogen. Dank dem Abstand zwischen der ersten und zweiten Walze 54, 55 könnte die erste Walze 54 nun wieder die nächste Falte bilden. In Figur 11f ist erkennbar, wie die erste Falte dank der zweiten und dritten Walze 55, 56, welche nun mit derselben Geschwindigkeit laufen, weitertransportiert wird, wobei in dem der ersten Walze 54 benachbarten Bereich die zweite Walze 55 kein Vakuum mehr aufweist. Diese Vorrichtung eignet sich für die Herstellung der Verpackungen gemäss den Figuren 1 und 7.
  • In der Variante gemäss Figur 12 ist eine andere Anordnung der oben beschriebenen drei Walzen 54, 55, 56 dargestellt. Die Rotationsachsen 54', 55', 56' der Walzen 54, 55, 56 gemäss den Figuren 11a bis 11d sind in einem gleichseitigen Dreieck angeordnet, wobei die Zuführung des Packmaterials F parallel zu einer Dreieckseite erfolgt, welche durch die erste und zweite Walze 54, 55 gebildet wird. Die Wegführung des Packmaterials F erfolgt senkrecht dazu. In der in Figur 12 dargestellten Anordnung bilden die Rotationsachsen 54', 55', 56' ein gleichschenkliges Dreieck und das Packmaterial F wird parallel zur derjenigen Dreiecksseite zu- und weggeführt, welche durch die erste und dritte Walze 54, 56 gebildet ist. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass die Richtungen der Zuführung und Abführung des Packmaterials F fluchten.
  • In Figur 13 ist eine weitere bevorzugte Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Schlauchbeuteln dargestellt. Es handelt sich wiederum um eine Schlauchbeutelverpackungsmaschine bekannter Art, insbesondere eine horizontale Schlauchbeutelverpackungsmaschine, welche mit einer Aufreisshilfeeinheit 5 zur Bildung der Aufreisshilfe versehen ist.
  • Bei dieser Aufreisshilfeeinheit 5 sind die Perforationsmittel 90,91 den Mitteln zur Bereitstellung der Materialüberlappung 94,95 in Förderrichtung der Folie F vorangestellt. Als Perforationsmittel 90 lassen sich beispielsweise eine Schneidwalze 90 und eine Gegendruckwalze 91 verwenden. Anschliessend an diese Walzen 90, 91 wird die perforierte Verpackungsfolie F entlang eines Vakuumbandes 92 gefördert und gelangt in einen Packstoffspeicher 93. Dieser Packstoffspeicher 93 ist optional. Angrenzend an den Packstoffspeicher 93 folgen zwei in Förderrichtung hintereinander angeordnete Walzenpaare 94, 95, zwischen welchen die Materialüberlappung hergestellt und fixiert wird. Die so mit Überlappungsbereichen versehene Folie wird über Umlenkrollen 96 der Falt-, Siegel- und Trenneinheit zugeführt.
  • In den Figuren 14a bis 14c sind die Walzenpaare 94, 95 dargestellt. Mit dünnerer Strichdicke ist symbolisch noch das Perforationsmittel in Form von zwei gegenüberliegenden Walzen dargestellt. Die Folie F wird zuerst zwischen dem ersten Walzenpaar 94 durchgeführt. Zwischen den zwei Walzenpaaren 94, 95 ist ein Mittel zur gezielten Kraftbeaufschlagung der Folie F vorhanden. Die Kraftbeaufschlagung durch dieses Mittel ist in der Figur mit einem Dreieck dargestellt und mit der Bezugsziffer 98 versehen. Die zur Folie F hingewandte Spitze des Dreiecks soll die Richtung der Kraftbeaufschlagung zeigen. Als derartiges Mittel lassen sich beispielsweise Luftdüsen einsetzen, welche die Folie F anblasen. Das Mittel kann jedoch auch eine Absaugvorrichtung sein, welche die Folie vakuumbeaufschlagt. Andere im Stand der Technik bekannte Mittel zur Ablenkung der Folie F lassen sich selbstverständlich auch einsetzen. Damit die Folie F erst kurz vor dem zweiten Walzenpaar 95 abgelenkt wird, verläuft sie anschliessend dem ersten Walzenpaar 94 vorzugsweise in einer Führung 97. Diese Führung 97 kann beispielsweise durch zwei parallel zueinander angeordnete Bleche oder Kunststoffplatten gebildet sein, welche den Weg der Folie F von oben und unten begrenzen.
  • Wie in Figur 14a anhand der gleich grossen Pfeile erkennbar ist, drehen zuerst beide Walzenpaare mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit. Wird nun die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Walzenpaars 94 relativ zum zweiten Walzenpaar 95 erhöht, wie dies in Figur 14b mit den unterschiedlich grossen Pfeilen erkennbar ist, so staut sich die Folie F vor dem zweiten Walzenpaar 95 und wird durch die Kraftbeaufschlagung 98 gezielt abgelenkt. Die Kraftbeaufschlagung findet vorzugsweise nur gezielt zusammen mit der Erhöhung der Relativgeschwindigkeit statt, so dass die Folienbereiche zwischen zwei Materialüberlappungen beim Durchlaufen dieser Stelle nicht kraftbeaufschlagt werden. In Figur 14c ist nun ersichtlich, dass sich aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der zwei Walzenpaare 94, 95 nun eine Materialüberlappung im Bereich der Perforation der Folie F gebildet hat. Diese lässt sich nun durch das zweite Walzenpaar 95 transportieren und beim Durchgang durch dieses Walzenpaar 95 oder anschliessend auf bereits oben beschriebene Art und Weise in seiner Lage fixieren.
  • Wie anhand der diversen Beispiele erkennbar ist, ist die Packung bzw. der Beutel aus einem flexiblen Material gefertigt und weist einen Öffnungsmechanismus mit einer Siegelung auf, welche geeignet ist, durch Abziehen ein Segment bzw. einen Teil des Beutels vom Rest des Beutels, hier Hauptkörper genannt, zu trennen. Dabei ist dieser Teil des Beutels mit dem Rest durch eine nicht permanente Siegelung verbunden, die sich bei entsprechender Zug- oder Druckbelastung löst und dadurch der eine Teil des Beutels vom Rest abgetrennt werden kann. Der abziehbare Teil des Schlauchbeutels kann dabei beliebig gross gewählt werden. Als nicht permanente Siegelung eignet sich insbesondere Kaltleim. In einigen der Ausführungsbeispiele ist derjenige Teil des Beutels, welcher vom Rest abgezogen werden kann, teilweise um sich selbst gestülpt und in diesem Bereich mit dem Rest über eine nicht permanente, lösbare Siegelung verbunden. Ein Teil steckt damit in dem anderen und kann herausgezogen werden. Somit sind in diesem Bereich drei Materiallagen vorhanden. Beim Ziehen an einem oder an beiden Beutelenden löst sich nacheinander die innen gegen den Hauptkörper gesiegelte Folie und rollt sich in Zugrichtung ab. Am Ende angelangt, löst sich das abgezogene Beutelsegment und der Beutel ist vollständig und sauber geöffnet.
  • Selbstverständlich kann die Packung und die Vorrichtung in vielfältiger Weise modifiziert bzw. abgewandelt werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Insbesondere kann die Aufreisshilfe 3 vor oder nach dem Anbringen der lösbaren Siegelnaht geschnitten oder perforiert werden. Anstelle einer lösbaren Siegelung kann auch eine andere lösbare Verbindungsart, insbesondere eine Klebverbindung, verwendet werden. Die Siegelung kann mit bekannten Mitteln erfolgen. Sie kann insbesondere eine Kalt- oder Heisssiegelung sein. Es lässt sich auch eine bereits vorperforierte Folie verwenden, so dass sich in diesem Fall in die Aufreisseinheit 5 integrierte Perforationsmittel erübrigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Packung
    10
    erster Packungsbereich
    11
    zweiter Packungsbereich
    2
    Quersiegelnähte
    3
    Aufreisshilfe
    30
    Überlappungsbereich
    31
    Packmaterialfalz
    32
    Packmaterialkantenbereich
    33
    Lösbare Siegelnaht
    35
    erste Kante
    36
    zweite Kante
    37
    Streifen
    38
    Perforationslinie
    5
    Aufreisshilfeeinheit
    50
    Faltwalze
    51
    Peripheriesegment
    52
    Zwischenraum
    53
    Siegelwalze
    54
    erste Walze
    54'
    erste Rotationsachse
    55
    zweite Walze
    55'
    zweite Rotationsachse
    56
    dritte Walze
    56'
    dritte Rotationsachse
    57
    Schneid- oder Perforationsmittel
    6
    Packmaterialzufuhreinheit
    7
    Produktzufuhreinheit
    8
    Falt-, Siegel- und Trenneinheit
    90
    Schneidwalze
    91
    Gegendruckwalze
    92
    Vakuumband
    93
    Packstoffspeicher
    94
    Erstes Walzenpaar
    95
    Zweites Walzenpaar
    96
    Umlenkrolle
    97
    Führung
    98
    Kraftbeaufschlagung
    P
    Produkt
    F
    Packmaterial
    B
    Beutel

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schlauchbeutels (1) aus einem Packmaterial (F), mit zwei Quersiegelnähten (2), einer Längssiegelnaht und einem beabstandet und annähernd parallel zu mindestens einer der Quersiegelnähte (2) verlaufenden, sich annähernd über den gesamten Umfang des Schlauchbeutels (1) erstreckenden, eine lösbar fixierte, sich über annähernd den gesamten Umfang erstreckende Materialüberlappung des Packmaterials (F) aufweisenden, mit einer Trenn- oder Perforationslinie (38) versehenen Trennbereich zum Aufreissen des Schlauchbeutels (1), wobei ein bandförmiges Packmaterial (F) und zu verpackende Produkte (P) einer Falt-, Siegel- und Trenneinheit (8) zugeführt werden, wo die Produkte (P) auf das Packmaterial (F) gelegt, das Packmaterial (F) zu einem Schlauch gefaltet und der Schlauch in Richtung quer und parallel zur Förderrichtung des Packmaterials mit Siegelnähten versehen und der Schlauchbeutel (1) mit einer Aufreisshilfe (3) in Form eines Trennbereichs ausgestattet wird, wobei das Packmaterial (F) im Trennbereich mindestens annähernd quer zur Förderrichtung des Packmaterials (F) überlappt und lösbar fixiert und das Packmaterial (F) vor der Überlappung im Trennbereich mindestens annähernd senkrecht zur Förderrichtung des Packmaterials (F) getrennt oder perforiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Packmaterial (F) zwischen drei sich gegenseitig gegenüberliegenden Walzen (54, 55, 56) verläuft, und von der ersten Walze (54) und der dritten Walze (56) durch Vakuumbeaufschlagung transportiert wird, wobei zur Bildung der Materialüberlappung im Trennbereich die erste Walze (54) gegenüber der dritten Walze (56) zeitweise eine größere Rotationsgeschwindigkeit aufweist, und wobei anschließend durch Vakuumbeaufschlagung der zweiten Walze (55) mit einemim Vergleich zum Vakuum der ersten Walze (54) erhöhten Vakuum im Packmaterial (F) eine Falte gebildet wird, welche zwischen der zweiten Walze (55) und der dritten Walze (56) weitertransportiert wird, und dass das Packmaterial (F) im Trennbereich mittels der über Schneid- und/oder Perforationsmittel verfügenden zweiten Walze (55) getrennt oder perforiert wird.
EP05745226A 2004-04-30 2005-04-01 Verfahren ZUR HERSTELLUNG VON SCHLAUCHBEUTELN Not-in-force EP1744958B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09100056A EP2045188A1 (de) 2004-04-30 2005-04-01 Schlauchbeutel
PL05745226T PL1744958T3 (pl) 2004-04-30 2005-04-01 Sposób wytwarzania woreczków z rękawa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021769 2004-04-30
PCT/DE2005/000585 WO2005105582A1 (de) 2004-04-30 2005-04-01 Verpackungsmaschine zur herstellung von schlauchbeuteln und schlauchbeutel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100056A Division EP2045188A1 (de) 2004-04-30 2005-04-01 Schlauchbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1744958A1 EP1744958A1 (de) 2007-01-24
EP1744958B1 true EP1744958B1 (de) 2009-08-19

Family

ID=34969224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100056A Withdrawn EP2045188A1 (de) 2004-04-30 2005-04-01 Schlauchbeutel
EP05745226A Not-in-force EP1744958B1 (de) 2004-04-30 2005-04-01 Verfahren ZUR HERSTELLUNG VON SCHLAUCHBEUTELN

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100056A Withdrawn EP2045188A1 (de) 2004-04-30 2005-04-01 Schlauchbeutel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7681375B2 (de)
EP (2) EP2045188A1 (de)
JP (1) JP4646253B2 (de)
KR (1) KR101170659B1 (de)
AT (1) ATE440032T1 (de)
CA (1) CA2534025C (de)
DE (1) DE502005007942D1 (de)
ES (1) ES2329695T3 (de)
PL (1) PL1744958T3 (de)
WO (1) WO2005105582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116848B4 (de) 2014-11-18 2023-06-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Anlage zum automatisierten Herstellen eines Vakuumaufbaus

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105582A1 (de) 2004-04-30 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Verpackungsmaschine zur herstellung von schlauchbeuteln und schlauchbeutel
JP2010089825A (ja) * 2008-10-09 2010-04-22 Hosokawa Yoko Co Ltd 易開封袋体、内容物収容体、及び易開封袋体の製造方法
DE102009000331A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Schlauchbeutelverpackung für tafelförmiges Stückgut
DE102010004440B3 (de) 2009-04-23 2010-12-16 Manfred Haiss Schlauchbeutelverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US20110253728A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Mark Steele Collapsible Package and Method
US9174783B1 (en) * 2011-11-02 2015-11-03 Wrapeez, LLC Reusable gift wrap
US20150297297A1 (en) * 2012-12-18 2015-10-22 Taiki Corp., Ltd. Package for skin drug solution holding body and method of making the same
CN106255760B (zh) 2014-04-30 2020-09-29 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 酶促水解木质纤维素材料和发酵糖的方法
CN107745846A (zh) * 2017-11-02 2018-03-02 容县明曦铁皮石斛种植场 一种食用菌用计量打包设备

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079328A (en) * 1933-06-27 1937-05-04 Beech Nut Packing Co Package and method of forming the same
US2130729A (en) * 1934-04-28 1938-09-20 Int Cigar Mach Co Packaging cigars, and the like
US2114804A (en) * 1936-04-21 1938-04-19 Francis X Malocsay Method of making and applying cigar wrappers
US2296830A (en) * 1939-08-03 1942-09-29 Roscoe G Beals Cigar container
US3566752A (en) * 1968-08-12 1971-03-02 Gen Cigar Co Method of forming a tear strip on a packaging sheet
US3834113A (en) * 1969-04-07 1974-09-10 Nabisco Inc Method for forming toaster packages having pour spouts
US3940904A (en) * 1975-03-27 1976-03-02 Xerox Corporation Method for making a covered book
US4294360A (en) * 1979-08-13 1981-10-13 Leveen Harry H Sterile article container with sterile opening edge portions
NL189504C (nl) 1983-07-22 Soremartec Sa Verpakking voor een voedselprodukt.
GB8322885D0 (en) * 1983-08-25 1983-09-28 Sanders B Containers
JPH0311603U (de) * 1989-06-14 1991-02-05
IT228628Y1 (it) 1992-04-16 1998-05-07 Venturini & C S P A Busta per comunicazioni, con apertura a strappo
IT1255533B (it) 1992-09-30 1995-11-09 Barilla Flli G & R Confezione ad involucro sigillato con dispositivo di apertura agevole mediante filo a strappo
DE4426760A1 (de) 1994-07-22 1996-01-25 Schering Ag Kissenverpackungen für Behältnisse
DE19634759C2 (de) 1996-06-17 2003-11-06 Mars Inc Verfahren zur Herstellung einer Verpackung sowie danach herstellbare Verpackung
DE19624042C2 (de) * 1996-06-17 2002-10-24 Mars Inc Verfahren zur Herstellung einer Verpackung sowie danach herstellbare Verpackung
JPH10338244A (ja) * 1997-06-03 1998-12-22 Houseki Planning:Kk テープ張り密封袋及びその製法
US5983594A (en) * 1997-08-22 1999-11-16 Forman; Harold M Adhesively resealable package, method and apparatus
DE29718278U1 (de) * 1997-10-15 1998-02-12 Krautter, Hermann, 69517 Gorxheimertal Verpackung für hygroskopische Produkte
JP4549565B2 (ja) * 2001-03-29 2010-09-22 大日本印刷株式会社
JP3901592B2 (ja) 2002-06-24 2007-04-04 株式会社フジキカイ 再封性包装袋と製袋充填機
US6910995B2 (en) * 2002-08-07 2005-06-28 Illinois Tool Works Inc. Easy open feature for reclosable bags having a longitudinal fin seal
DE20212252U1 (de) 2002-08-08 2003-01-02 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG, 87671 Ronsberg Flacher Schlauchbeutel mit einer Längsnaht und parallel zueinander verlaufenden Quernähten
WO2005105582A1 (de) 2004-04-30 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Verpackungsmaschine zur herstellung von schlauchbeuteln und schlauchbeutel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116848B4 (de) 2014-11-18 2023-06-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Anlage zum automatisierten Herstellen eines Vakuumaufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
US7681375B2 (en) 2010-03-23
KR20070008673A (ko) 2007-01-17
EP1744958A1 (de) 2007-01-24
WO2005105582A1 (de) 2005-11-10
ATE440032T1 (de) 2009-09-15
EP2045188A1 (de) 2009-04-08
JP2007534567A (ja) 2007-11-29
DE502005007942D1 (de) 2009-10-01
CA2534025C (en) 2009-12-08
PL1744958T3 (pl) 2010-01-29
US20070220838A1 (en) 2007-09-27
CA2534025A1 (en) 2005-11-10
KR101170659B1 (ko) 2012-08-07
ES2329695T3 (es) 2009-11-30
JP4646253B2 (ja) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744958B1 (de) Verfahren ZUR HERSTELLUNG VON SCHLAUCHBEUTELN
DE69022739T2 (de) Flexible verpackung mit seitlicher entnahmeöffnung und entlang ihrer längserstreckung angeordnetem, an den seitenflächen befestigtem tragegriff.
EP0451243B1 (de) Packung für stückiges packungsgut
DE2407767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Zigarettengruppen o.dgl
EP0149227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Folie eingepackten Packstücken oder Gebinden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0162291A1 (de) Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut
EP2363286B1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung und Herstellungsverfahren für diese Verpackung
DE69514112T2 (de) Gummibandkette, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung, sowie verfahren und vorrichtung für die zufuhr der gummibänder zu einer behandlungsvorrichtung
DE2649316C2 (de) Doppelkammerbehälter zur Verabreichung von zwei Einzeldosen oder zweier Einzelkomponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2321193B1 (de) Verpackung für lebensmittel
DE19936469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken länglicher Produkte und damit hergestellte Packungen
DE102010004440B3 (de) Schlauchbeutelverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2389325A1 (de) Schlauchbeutelverpackung für tafelförmiges stückgut und verfahren zur herstellung einer packstoffbahn
DE3146067A1 (de) "aufbau einer einzelverpackung fuer hygienische waren und verfahren zum einzelverpacken"
EP0490822B1 (de) Schlauchbeutelpackung mit Aufreisshilfe
EP1269948B1 (de) Absorbierendes Hygieneprodukt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3008807A1 (de) Packung zum verpacken von festem gut sowie verfahren zum herstellen von packungen
DE69612046T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen eines Beutels
EP3326804B1 (de) Verpackungsfolie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE4115000A1 (de) Schlauchbeutelpackung
DE102020214975B4 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
DE29509053U1 (de) Verpackung aus Kunststoff-Folie für Gebrauchsgüter, insbesondere Lebensmittelprodukte in Riegelform
DE69301078T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von einer Folie aus flexibelem Material zur Verpackung eines Paketes, insbesondere eines Paketes für Tabakindustriewaren
EP0718209B1 (de) Folienverpackung
DE102007044534A1 (de) Verpackung für ein Gebinde aus Zigarettenpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070423

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD OF PRODUCING TUBULAR BAGS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091001

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2329695

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091120

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007942

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401