DE3146067A1 - "aufbau einer einzelverpackung fuer hygienische waren und verfahren zum einzelverpacken" - Google Patents

"aufbau einer einzelverpackung fuer hygienische waren und verfahren zum einzelverpacken"

Info

Publication number
DE3146067A1
DE3146067A1 DE19813146067 DE3146067A DE3146067A1 DE 3146067 A1 DE3146067 A1 DE 3146067A1 DE 19813146067 DE19813146067 DE 19813146067 DE 3146067 A DE3146067 A DE 3146067A DE 3146067 A1 DE3146067 A1 DE 3146067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
side part
individual
packaging
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146067
Other languages
English (en)
Inventor
Kozo Niihama Ehime Noguchi
Migaku Kawanoe Ehime Suzuki
Hiroshi Kawanoe Ehime Ujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Publication of DE3146067A1 publication Critical patent/DE3146067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/5513Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins
    • A61F13/55135Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins before use
    • A61F13/5514Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins before use each item packaged single
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • A61F13/15634Making fibrous pads between sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/067Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F2013/55195Packaging for dispensing and disposing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F2013/8402Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including disposal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B2009/063Forming shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/10Creating an off-center longitudinal seal on horizontal or vertical form fill seal [FFS] machines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Aufbau einer Einzelverpackung für hygienische Waren
  • und Verfahren zum Einzelverpacken Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Aufbau einer Einzelverpackung hygienischer Waren wie beispielsweise Monatsbinden oder Wegwerfwindeln und weiter auf ein Verfahren für eine derartige Verpackung.
  • Seit kurzem sind auf dem Markt Monatsbinden von verschiedenen Herstellern in Form von Packeten erhältlich, welche die Binden in der Weise enthalten, daß für den Gebrauch derartiger Binden diese ausgepackt werden, wobei das Verpackungsmaterial sofort weggeworfen wird.
  • Die seit kurzem auf dem Markt erhältlichen Wegwerfwindeln sind keine individuellen Einzelpäckchen. Dementsprechend werden die Windeln im allgemeinen in ein relativ großes Blatt Papier, oder Plastik, oder einen Umschlag aus einem sonstigen Material das dem Benützer gerade zur Hand ist, eingewickelt. Dies ist insbesondere während einer Reise lästig, da der Benutzer zusätzlich zu den Windeln dieses Einschlagpapier mitführen muß, in welchem die verwendete Windel eingewickelt wird, um weggeworfen zu werden.
  • Es ist ein Hauptziel der Erfindung, diese oben erwähnte Lästigkeit zu beseitigen, in dem ein neuer Aufbau für eine Einzelverpackung von hygienischen Waren vorgeschlagen wird, welcherebenfalls als ein Umschlag dienst der angepaßt ist, mit den gebrauchten Waren, die einzeln darin wieder zurückgepackt werden, weggeworfen zu werden. Des weiteren ist es eine Hauptaufgabe, ein neues Verfahren zur Verwirklichung einer solchen Verpackung anzugeben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert: Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verpackungsverfahrens, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Einhüllvorrichtung, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Hygieneartikel, der in der Einhüllvorrichtung mittels eines Filmes umhüllt wird, Fig. 4 einen Teil einer perspektivischen Ansicht des Filmes, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Stellung, in welcher ein fortlaufendes Pakt nachfolgend mittels einer Heißverschweißwirkung geschnitten wird, Fig. 6 eine zum Teil aufgebrochene perspektivische Ansicht einer Einzelpackung, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist, und Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Einzelpackung mit geöffneter Abdeckung.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung schematisch dargestellt, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren verwirklicht wird.
  • Einzelne Stücke 1 der hygienischen Artikel, welche vorbereitet worden sind und beispielsweise durch Dreifachfalten mittels eines Herstellprozesses (nicht dargestellt) kompakt gehalten werden, werden in Längsrichtung in regelmäßigen Abständen der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung kontinuierlich zugeführt, d.h. es findet ein Prozeß für die individuelle Verpackung der einzelnen Stücke der hygienischen Ware statt.
  • Das jeweilige Stück 1, das auf diese Weise zugeführt wird, kommt aufeinanderfolgend an und wird durch ein Gurtpaar 4, 5 in eine Einhüllvorrichtung 6 weitergefördert, wobei die Gurte jeweils von einer Rollengruppe 2, 3 angetrieben werden.
  • Ein Film, Bogen oder Gewebe 8 (im nachfolgenden stets als Film bezeichnet) aus Polyäthylen mit einer genügenden Breite,um jedes einzelne Stück 1 einzuhüllen, wird auf einer Rolle 7 bereitgehalten und kontinuierlich mittels eines Gurtes, der durch eine Rollengruppe 9 und einer Zwischenrolle 11 angetrieben wird, in die Einhüllvorrichtung 6 gezogen.
  • Der Film 8 weist einen Oberflächenbereich W (Figur 4) auf, der sich auf der Innenseite eines ersten Seitenteils 8a erstreckt, welcher einer Abdeckung eines fertigen Aufbaus entspricht, was nachfolgend näher im Detail beschrieben wird, und der einer Anfangsbehandlung zur Unterdrückung einer Heißverschweißeigenschaft ausgesetzt worden ist. Als eine solche vorbereitende Behandlung wird vorzugsweise eine sog. Corona-Entladungs-Behandlung durchgeführt, wobei verschiedene Bestandteile wie beispielsweise Ozon oder Nitrogenoxyde , welche dazu dienen, auf dem behandelten Oberflächenbereich eine Corona zu erzeugen, untereinander reagieren, um eine Corbonylgruppe oder ähnliches zu erzeugen, und dabei die Oberflächenzone hydrophil zu machen.
  • Es ist bekannt, daß eine Übermäßigkeit dieser Behandlung eine Unterdrückung der Heißverschweißeigenschaften als Ergebnis hat.
  • In dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, das hier dargestellt und beschrieben ist, wird eine derartige besondere Eigenschaft der Corona-Entladung verwendet, nämlich in dem der Oberflächenbereich W einer angemessen ausgedehnten Corona-Entladung unterzogen wird, um die Heißverschweißeigenschaften über dieser Oberfläche W zu unterdrücken. Diese Behandlung ist geeignet für den Fall, in welchem der Film 8 aus Polyolefinharz besteht.
  • Wenn als Material für den Film 8 solches verwendet wird, daß für eine Corona-Entladungs-Behandlung ungeeignet ist, kann der Oberflächenbereich W mit einer extrem dünnen oder intermittiert verteilten Lage von Druckerschwärze oder Harz beschichtet#sein, um die Heißverschweißeigenschaften über dieser Fläche W zu unterdrücken. Es ist auch möglich, die Corona-Entladungs-Behandlung durch ein solches Beschichtungsverfahren zu ersetzen, wenn der Film aus Polyolefinharzen besteht.
  • Der auf diese Weise der vorbereitendem Behandlung ausgesetzte Film 8 wird auf dem Zuführweg in die Einhüllvorrichtung an einer Auftragvorrichtung 12 vorbeigeführt, mittels welcher ein sich in Längsrichtung erstreckender liniarer Bereich der Innenfläche des ersten Seitenteils 8 fortlaufend mit einem Klebmittel 13 versehen wird, wie in den Figuren 4 und 7 dargestellt.Es wird hier darauf hingewiesen, daß die Lage, in welcher die Auftractvorrichtung des Klebemittels 13 sich befindet, die auf der Oberfläche des zweiten Seitenteils 8c sein kann, wie durch die gestrichelte Linie 13a in den Figuren 4 und 7 dargestellt ist, und daß der Zeitpunkt, an welchem der Auftrag stattfindet, unmittelbar nach dem der Film 8, der mit dem Klebe -mittel 13 versehen werden soll, durch die Einhüllvorrichtung 6 hindurchgelaufen ist, liegen kann. Ein derartiger Vorgang kann günstiger Weise dadurch erzielt werden, daß das Klebemittel wie in Fig. 1 dargestellt aufgetragen wird, oder durch Auftrag mittels einer Rolle, welche zum Teil einen Klebemittelbehälter eingetaucht ist.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist die Einhüllvorrichtung 6 in einem oberen Bereich eines Stützrahmens 14 eingebaut und weist ein erster Einhüllteil 15 mit einem L-förmigen Querschnitt und einen zweiten Einhüllrahmen 16 mit einem ähnlichen Querschnitt auf. Diese Teile 15, 16 weisen jeweils im wesentlichen dreieckige obere Wandteile 15b und 16b auf, welche fortlaufend und senkrecht jeweils aus den Seitenwandteilen 15a, 16a hervortreten, wobei der obere Wandteil 16b über und parallel zu dem unteren Wandteil 15b liegt und einen vertikalen Spalt 17a in einem teilweise überlappenden Bereich bildet, während ein winkliger Rand 15c des oberen Wandteiles 15b, welcher am nächsten zu der Innenfläche des Seitenwandteils 16a liegt, von der Innenfläche des oberen Seitenteils 16b im Abstand eines seitlichen Spaltes 17b angeordnet ist, so daß die Spalte 17a, 17b geringfügig größer sind als die Dicke des Filmes 8. Jedoch kann das obere Wandteil 16b, wenn es gewünscht wird, mit einem passenden Winkel schräg nach oben gerichtet sein, wie es gestrichelt in Figur 3 dargestellt ist. Ein von der Innenfläche der oberen Wandteile 15b, 16b und der oberen Fläche des Gurtbereichs 10, welcher sich in das Innere der Vorrichtung 6 erstreckt, ist so dimensioniert, daß das jeweilige Stück 1 der hygienischen Ware frei mit dem Film 8 durch diese Vorrichtung 6 hindurchgeführt werden kann. Auf dem Gurt 10 ist ein Zentralbereich 8b des Filmes 8 so positioniert, daß das jeweilige Stück 1 auf der Innenfläche dieses Zentraibereichs 8b in den Abständen getragen und bewegt wird, wenn der Gurt 10 angetrieben wird. Während dieser Bewegung, wie in Fig. 3 dargestellt, wird der zweite Seitenteil 8c des Filmes 8 entlang der inneren Fläche des ersten Einhüllteils 15 gefaltet, um das jeweilige Stück 1 auf einer Seite zu bedecken, während das erste Seitenteil 8a des Filmes 8 durch die Spalten 17a, 17b passiert und entland der Innenfläche des zweiten Einhüllteils 16 gefaltet wird, um das entsprechende Stück 1 auf der anderen Seite zu bedecken, so daß das Stück 1 kontinuierlich durch den Film 8 eingehüllt wird. Ein Streckenstück des Filmes 8, der auf diese Weise das Stück 1 in regelmäßigen Abständen einhüllt, wird durch ein Gurtpaar 20, 21 nach vorne transportiert, welche jeweils von einer Rollengruppe 18, 19 angetrieben werden, so daß unter einem Druckeffekt dieser Gurte 20, 21 der erste Seitenteil 8a fortlaufend mittels des Klebemittels 18 auf die Oberfläche des zweiten Seitenteils 8c des Filmes 8 geklebt wird, um in Längsrichtung eine fortlaufende Packung 22 zu bilden.
  • Die auf diese Weise fortlaufend gebildete Packung 22 wird mittels der genannten Gurtpaare 20, 21 in eine Heißverschweiß-und Schnittvorrichtung 23 eingeführt, in welcher der Film 18 aufeinanderfolgend geschnitten und gleichzeitig heißverschweißt wird, und zwar entlang der Breite der Bereiche 19, die zwischen jeweils einem Paar der nebeneinanderliegenden Stücke 1 der hygienischen Ware vorgesehen sind, um einzelne Packungen 24 zu bilden. Eine vorbestimmte Anzahl dieser individuellen Packungen 24 werden parallel von einem Gurtpaar 27, 28 gesammelt, welche jeweils von einer Rollengruppe 25, 26 angetrieben werden, so daß diese individuellen Packungen in einem nachfolgenden Ver--fahren (nicht dargestellt), zusammen in ein äußeres Verpackungsmaterial eingeschlagen werden.
  • In der inviduellen Packung 24, die auf diese Weise fertiggestellt ist, wie in Figur 6 dargestellt, sind der Zentralbereich 8b und der zweite Seitenteil 8c des Filmes 8 entlang ihrer entgegengesetzten Ränder 8d heißverschweißt, um eine Tasche 24a zu bilden, in welcher jedes Stück 1 enthalten ist, während der erste Seitenteil 8 a des Filmes 8 an der Oberfläche des zweiten Seitenteils 8c entlang der Klebemittellinie 13 und entlang der gegenüberliegenden Ränder 8e jeweils verklebt bzw. heißverschweißt ist, um eine Abdeckung 24b für die Tasche 24a zu bilden.
  • Während des Gebrauchs der hygienischen Artikel wird die Abdeckung 24 am Rand 24c ergriffen und entlang der Klebemittellinie 13 und der gegenüberliegenden Ränder 8e des ersten Seitenteils 8a abgezogen, um die Tasche 24a, wie in Fig. 7 dargestellt, zu öffnen und das Stück 1 des hygienischen Artikels herauszunehmen. Es besteht keinerlei Gefahr, daß, wenn die Abdeckung 24 abgezogen ist, die gegenüberliegenden Ränder der Tasche 24, d.h. die entsprechend gegenüberliegenden Ränder 8d des Zentralbereichs 8b und des zweiten Seitenteils 8 c voneinander abgezogen werden und daraus folgend die gewünschte Funktion der Tasche 24 reduziert oder verloren geht, da die Klebekraft die durch die Heißverschweißung zwischen dem Zentralbereich 8b und dem zweiten Seitenteil 8c des Filmes 8 entlang der zugeordneten gegenüberliegenden Ränder 8d aufgebaut ist, größer ist, als beide anderen Klebkräfte, nämlich die des Klebemittels 13, das an dem zweiten Seitenteil 8c des Filmes 8 wirkt und der Klebekräfte der gegenüberliegenden Ränder 8e des ersten Seitenteils 8a, welche der Spezialbehandlung zwecks Unterdrückung der Heißverschweißeigenschaften ausgesetzt worden sind, welche an den entsprechenden gegenüberliegenden Ränder 8b des zweiten Seitenteils 8c wirken. Der benutzte schmutzige Hygieneartikel kann vorteilhafter Weise zurück in die Tasche 24a gesteckt werden, wobei die Tasche anschließend mit der Abdeckung 24b verschlossen und entlang der Klebemittellinie auf der Oberfläche der Tasche 24a verklebt werden. Dieses Einzelpakt mit dem gebrauchten Hygieneartikel als Inhalt kann angemessen und hygienisch beseitigt werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist der Aufbau und das erfindungsgemäße Verfahren sehr nützlich, nicht nur für Fachleute, sondern ebenso für Verbraucher, da die vorliegende Erfindung einen Aufbau schafft, der für die individuelle Verpackung von Hygieneartikeln und ebenso als ein Umschlag dient, der geeignet ist, angemessen und hygienisch zusammen mit dem gebrauchten Artikel, der in diesen Umschlag wieder zurückgesteckt wird, entfernt zu werden, wobei die vorliegende Erfindung ebenfalls ein Verfahren angibt, mittels welchem der--Aufbau fortlaufend verwirklicht werden kann.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Aufbau einer Einzelverpackung für hygienische Waren und Verfahren zum Einzelverpacken PATENTANSPRÜCHE 1. Aufbau einer Einzelverpackung für hygienische Waren, dadurch ekennzeichnet, daß als Verpackungsmaterial ein Film ein erstes Seitenteil (8a), einen Zentralbereich (8b) und ein zweites Seitenteil (8c) jeweils gewünschter Abmessungen aufweist, wobei das zweite Seitenteil so gefaltet ist, daß es mittels Heißverschweißung entlang seiner sich entsprechenden, gegenüberliegenden Rändern miteinander verbindbar ist, zum eine Tasche (24a) zu bilden, in welcher ein kompakt gefaltetes Stück (1) der hygienischen Ware enthalten ist, wobei das erste Seitenteil (8a) so gefaltet ist, daß es entlang einer Klebmittellinie, die auf dessen Innenflächen oder der Oberfläche des zweiten Seitenteils (8c) angebracht ist, mit letzterem verbunden ist, und wobei das erste und das zweite Seitenteil (8a u. 8c) miteinander mittels Heißverschweißung entlang ihren anderen sich gegenüberliegenden Rändern verbunden sind, um eine individuelle Packung zu bilden, und daß die Klebekraft der Heißverschweißungen zwischen dem Seitenteil und dem Zentralbereich größer ist als die Klebekraft des Klebemittels ebenso wie die Klebekraft der Heißverschweißung zwischen dem ersten und zweiten Seitenteil (8a u. 8c).
  2. 2. Einzelverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Verpackungsmaterial- verwendete Film (8) aus Polyolefinharz besteht, und daß ein gewünschter Oberflächenbereich der Innenfläche des ersten Seitenteils (8a) einer Corona-Entladungs-Behandlung unterzogen wird, so'daß auf diesem' Flächenbereich ein#e Heißverschweißeigenschaft angemessen unterdrückt werden kann.
  3. 3. Einzelverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewünschte Oberflächenbereich des ersten Seitenteils (8a) des Verpackungsmaterialfilms mit einem dünnen oder einen in Abständen gesprenkelten Überzug von Druckerschwärze oder Harz beschichtet ist, so daß die Heißverschweißeigenschaften auf der so beschichteten Fläche angemessen unterdrückt werden.
  4. 4. Verfahren zum Einzelverpacken von Hygieneartikeln,-gekenn-# zeichnet durch ein Zuführen von jeweils zu gewünschter Komptaktheit und Form gefalteten Einzelstücken der Hygieneware in regelmäßigen Abständen entlang eines Transportweges, Zuführen eines als Verpackungsmaterial dienenden Films von ausreichender Breite, um den Inhalt einzuhüllen, welcher Film einen gewünschten Oberflächenbereich eines ersten Seitenteils aufweist, wobei diese Oberfläche einem einleitenden Verfahren unterworfen ist, um eine Heißverschweißungseigenschaft über einer solchen Fläche zu unterdrücken, Falten eines zweiten Seitenteils des Verpackungsfilms, um von einer Seite die obere Fläche des entsprechenden Hygieneartikels zu bedecken,# welches in regelmäßigen Abständen auf der Innenfläche des Films entlang eines Zentralbereichs von dieser getragen wird, währenddessen Falten des ersten Seitenteils des Films auf die Oberfläche des zweiten Seitenteils, so daß der Hygieneartikel kontinuierlich eingehüllt und die Innenflächc des ersten Seitenteils fortlaufend mittels einer Klebemittel-Linie, die in Längsrichtung auf der Innenfläche des ersten Seitenteils oder auf der oberen Fläche des zweiten Seitenteils aufgebracht wird, auf die obere Fläche des zweiten Seitenteils angeklebt werden kann, um eine fortlaufende Packung zu bilden, und durch ein fortlaufendes Heißverschweißen und Schneiden der fortlaufenden Packung entlang deren Breite bei Zwischenstellen, die von den jeweiligen Stücken der Hygieneartikel gebildet werden, um individuelle Packungen auszubilden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Film für das Verpackungsmaterial ein Polyolefinharz gewählt wird, und daß ein vorbestimmter Oberflächenbereich der Innenfläche des ersten Seitenteils des Filmes einer Corona-Entladungs-Behandlung ausgesetzt wird, so daß eine Heißverschweißeigenschaft auf diesem Oberflächenbereich angemessen unterdrückt werden kann.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gewünschte Oberflächenbereich der Innenfläche des ersten Seitenteils des als Film verwendeten Verpackungsmaterials mit einer dünnen oder zeitweilige unterbrochenen gesprenkelten Schicht Druckerschwärze oder Ilarz beschichtet wird, so daß auf der so beschichteten Fläche Heißverschweißeigenschaften angemessen unterdrückt sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einhüllvorrichtung verwendet wird, die ein erstes Einhüllteil von L-förmigem Querschnitt und ein zweites Einhüllteil von ähnlichem Querschnitt aufweist, welche Teile obere Wandabschnitte aufweisen, die in geeigneter Weise in Bezug auf die entsprechenden Seitenwandabschnitte umgebogen und so angeordnet sind, daß der obere Wandabschnitt des zweiten Einhüllteils über dem oberen Wandabschnitt des ersten Einhüllteils liegt und einen geeigneten seitlichen Spalt zwischen dem seitlichen Rand des oberen Wandabschnittes des ersten Einhüllteils, welches der Innenfläche des Seitenwandabschnitts des zweiten Einhüllteils zunächst liegt, und der Innenfläche des oberen Wandabschnittes des zweiten Einhüllteils bildet, wo hinein der Verpacknngsfilm mittels Zuführungsgurte zugeführt wird, wobei der Zentralbereich auf dem..Zuführgurt entlang einer Strecke die durch das Innere der Hüllvorrichtung hindurchgeht, angeordnet ist, so daß der zweite Seitenteil des Filmes entlang der Innenfläche des ersten Einhüllteils gefaltet wird, während das zweite Seitenteil des Filmes, daß durch den vertikalen und seitlichen Spalt hindurchgeht, entlang der Innenfläche des zweiten Einhüllteils gefaltet wird, um den entsprechenden Hygieneartikel einzuhüllen.
DE19813146067 1980-11-20 1981-11-20 "aufbau einer einzelverpackung fuer hygienische waren und verfahren zum einzelverpacken" Withdrawn DE3146067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55163841A JPS5796908A (en) 1980-11-20 1980-11-20 Separate packing structure of sanitary good and its packing method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146067A1 true DE3146067A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=15781761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146067 Withdrawn DE3146067A1 (de) 1980-11-20 1981-11-20 "aufbau einer einzelverpackung fuer hygienische waren und verfahren zum einzelverpacken"

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5796908A (de)
DE (1) DE3146067A1 (de)
ES (1) ES8304498A1 (de)
FR (1) FR2494226B1 (de)
IT (1) IT1193728B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541763A1 (de) * 1984-11-26 1986-05-28 Mölnlycke AB, Göteborg Verpackung fuer individuelle sanitaere wegwerfartikel und verfahren zu deren herstellung
DE3720809A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 M & W Mildenberger U Willing G Aufreissbare einzelverpackung fuer einen hygieneartikel
US4735316A (en) * 1984-11-26 1988-04-05 Molnlycke Ab Package for individual, disposable sanitary articles and a method of manufacturing such a package
CN104627406A (zh) * 2013-11-14 2015-05-20 北新集团建材股份有限公司 一种塑封机及其薄膜成袋架
WO2015070508A1 (zh) * 2013-11-14 2015-05-21 北新集团建材股份有限公司 一种塑封机及其放膜系统、输送系统、薄膜成袋架
US11013644B2 (en) 2018-05-15 2021-05-25 Medline Industries, Inc. Protective underwear including disposal assembly

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58203859A (ja) * 1982-05-17 1983-11-28 大日本印刷株式会社 易開封性の密封包装体及びその製造方法
US4648513A (en) * 1985-09-27 1987-03-10 Kimberly-Clark Corporation Package and disposal container including plural tear portions
JPH055583Y2 (de) * 1986-05-12 1993-02-15
US5478336A (en) * 1987-09-25 1995-12-26 Kaysersberg, S.A. Sanitary or similar towel with fluid-impermeable side flaps
FR2620936B1 (fr) * 1987-09-25 1997-01-24 Kaysersberg Sa Serviette periodique ou similaire a volets lateraux impermeables aux fluides
GB8818997D0 (en) * 1988-08-10 1988-09-14 Smith & Nephew Sanitary towel packs
DK51592A (da) * 1992-04-15 1993-10-16 Thorsted Maskiner As Fremgangsmaade ved flowpakning af emner
USH1363H (en) * 1992-12-22 1994-10-04 Leeker; Karen K. Fold and wrap package for catamenial pads providing convenient disposal
FR2715833B1 (fr) * 1994-02-08 1996-04-12 Kaysersberg Sa Ensemble constitué d'une serviette périodique et d'un emballage individuel et emballage individuel.
CN103507978B (zh) * 2013-10-22 2015-09-23 上海东璞自动化科技有限公司 一种玻璃棉产品包装生产线及其包装方法
CN104627420B (zh) * 2013-11-14 2018-03-20 北新集团建材股份有限公司 一种塑封机及其输送系统

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766927A (en) * 1952-09-23 1956-10-16 James S Wallace Disposable receivers
US3062371A (en) * 1959-12-10 1962-11-06 Kendall & Co Internally sterile composite package
US3074544A (en) * 1958-12-22 1963-01-22 Minnesota Mining & Mfg Combination package
US3148771A (en) * 1961-10-02 1964-09-15 Pratt Mfg Corp Packages for flat articles such as surgical supplies
US3217871A (en) * 1963-05-06 1965-11-16 Acme Backing Corp Peelable seal package
DE1236997B (de) * 1965-07-14 1967-03-16 Lohmann K G Verfahren zum Herstellen von Packungen, bei dem Kunststoffolie um das Verpackungsgutgelegt und dann verschweisst wird
US3532516A (en) * 1968-11-14 1970-10-06 Borden Co Apparatus for forming a continuous ribbon of wrapped comestible
US3557853A (en) * 1969-05-01 1971-01-26 Mary Henning Jones Sanitary napkin holder
US3653177A (en) * 1970-03-02 1972-04-04 G T Schjeldahl Retarder mechanism
US3856014A (en) * 1972-10-23 1974-12-24 Jex Co Ltd Sanitary napkin with porous resin powder deodorant
DE2800658A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von packungen
DE2704665A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Mohn Ohg Reinhard Verpackung fuer drucksachen, zeitschriften o.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE2837505A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Pharmachem Corp Behaelter mit aufziehbarer siegelung
GB2016400A (en) * 1978-03-14 1979-09-26 Salve Sa Package
DE2914590A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-23 Hakle Werke Hans Klenk Packung fuer papiertuecher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1295865A (fr) * 1961-07-24 1962-06-08 Colodense Ltd Emballage en matière d'empaquetage soudable à chaud
US3310225A (en) * 1965-08-06 1967-03-21 Dow Chemical Co Resealable container closure from self-adherent chlorinated olefin polymer films
US3348762A (en) * 1966-07-22 1967-10-24 Scott Paper Co Household bag construction
DK128061B (da) * 1969-06-24 1974-02-25 Nielsen Emballag Fremgangsmåde til at forbinde lag af folie.
NL7414166A (nl) * 1973-11-29 1975-06-02 Packaging Ind Inc Verpakkingszak en werkwijze voor de vervaardi- ging daarvan.
JPS5713447B2 (de) * 1974-05-13 1982-03-17
JPS54175197U (de) * 1978-05-30 1979-12-11
DE2929617A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Linnich Papier & Kunststoff Verfahren zum heissiegeln oder verschweissen von flaechen, insbesondere an behaeltern o.dgl., und einrichtung hierfuer
JPS5713447U (de) * 1980-06-27 1982-01-23

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766927A (en) * 1952-09-23 1956-10-16 James S Wallace Disposable receivers
US3074544A (en) * 1958-12-22 1963-01-22 Minnesota Mining & Mfg Combination package
US3062371A (en) * 1959-12-10 1962-11-06 Kendall & Co Internally sterile composite package
US3148771A (en) * 1961-10-02 1964-09-15 Pratt Mfg Corp Packages for flat articles such as surgical supplies
US3217871A (en) * 1963-05-06 1965-11-16 Acme Backing Corp Peelable seal package
DE1236997B (de) * 1965-07-14 1967-03-16 Lohmann K G Verfahren zum Herstellen von Packungen, bei dem Kunststoffolie um das Verpackungsgutgelegt und dann verschweisst wird
US3532516A (en) * 1968-11-14 1970-10-06 Borden Co Apparatus for forming a continuous ribbon of wrapped comestible
US3557853A (en) * 1969-05-01 1971-01-26 Mary Henning Jones Sanitary napkin holder
US3653177A (en) * 1970-03-02 1972-04-04 G T Schjeldahl Retarder mechanism
US3856014A (en) * 1972-10-23 1974-12-24 Jex Co Ltd Sanitary napkin with porous resin powder deodorant
DE2800658A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von packungen
DE2704665A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Mohn Ohg Reinhard Verpackung fuer drucksachen, zeitschriften o.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE2837505A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Pharmachem Corp Behaelter mit aufziehbarer siegelung
GB2016400A (en) * 1978-03-14 1979-09-26 Salve Sa Package
DE2914590A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-23 Hakle Werke Hans Klenk Packung fuer papiertuecher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541763A1 (de) * 1984-11-26 1986-05-28 Mölnlycke AB, Göteborg Verpackung fuer individuelle sanitaere wegwerfartikel und verfahren zu deren herstellung
US4735316A (en) * 1984-11-26 1988-04-05 Molnlycke Ab Package for individual, disposable sanitary articles and a method of manufacturing such a package
DE3720809A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 M & W Mildenberger U Willing G Aufreissbare einzelverpackung fuer einen hygieneartikel
CN104627406A (zh) * 2013-11-14 2015-05-20 北新集团建材股份有限公司 一种塑封机及其薄膜成袋架
WO2015070508A1 (zh) * 2013-11-14 2015-05-21 北新集团建材股份有限公司 一种塑封机及其放膜系统、输送系统、薄膜成袋架
CN104627406B (zh) * 2013-11-14 2017-12-19 北新集团建材股份有限公司 一种塑封机及其薄膜成袋架
US11013644B2 (en) 2018-05-15 2021-05-25 Medline Industries, Inc. Protective underwear including disposal assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2494226A1 (fr) 1982-05-21
ES507873A0 (es) 1983-03-01
ES8304498A1 (es) 1983-03-01
FR2494226B1 (fr) 1986-07-25
IT8168502A0 (it) 1981-11-19
JPS6152042B2 (de) 1986-11-11
JPS5796908A (en) 1982-06-16
IT1193728B (it) 1988-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146067A1 (de) "aufbau einer einzelverpackung fuer hygienische waren und verfahren zum einzelverpacken"
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE3835306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP0149227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Folie eingepackten Packstücken oder Gebinden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3541753A1 (de) Verpackung fuer individuelle sanitaere wegwerfartikel und verfahren zu deren herstellung
DE2904418A1 (de) Behaelter aus duennem flexiblem kunststoff und verfahren zu deren herstellung
EP1744958B1 (de) Verfahren ZUR HERSTELLUNG VON SCHLAUCHBEUTELN
CH635797A5 (de) Verpacktes verbands-heftpflaster und einrichtung zu deren herstellung.
DE19936469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken länglicher Produkte und damit hergestellte Packungen
DE102017109470A1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken von produkten
EP1627729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
DE102011081704B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Artikeln
EP2371527B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln
DE2704665A1 (de) Verpackung fuer drucksachen, zeitschriften o.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE3008807A1 (de) Packung zum verpacken von festem gut sowie verfahren zum herstellen von packungen
DE19537099B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Bandabschnitten, insbesondere Beipackzetteln für Zigarettenschachteln
DE3839143A1 (de) Beutel fuer bonbons u. dgl.
DE102012014951B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten, im Verarbeitungszustand flüssigen oder pastösen Produkten
DE69919269T2 (de) Verfahren zum Umwickeln von essbaren Produkten, insbesondere Schokolade, und damit erzeugte Produktpackung
EP3326804B1 (de) Verpackungsfolie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE2162765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stapelfoermigen behaeltern von einer herstellungsanlage zu einer verbraucheranlage sowie verpackung fuer derartige behaelter
DE3102872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von schokoladetafeln oder -riegeln mit einer verpackungsfolie, insbes. mit einer metallfolie
EP2011740A1 (de) Automatenbeutel auf einer Rolle
DE2348925C3 (de) Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes in eine Umhüllung aus einer heißsiegelbaren und heißschrumpfbaren Plastikfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STAEGER, S., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant