EP1731246A1 - Vorrichtung zum Herstellen einer Vielfalt von Formteilen aus Pulver. - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen einer Vielfalt von Formteilen aus Pulver. Download PDF

Info

Publication number
EP1731246A1
EP1731246A1 EP06008152A EP06008152A EP1731246A1 EP 1731246 A1 EP1731246 A1 EP 1731246A1 EP 06008152 A EP06008152 A EP 06008152A EP 06008152 A EP06008152 A EP 06008152A EP 1731246 A1 EP1731246 A1 EP 1731246A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die sleeve
die
parts
powder
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06008152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1731246B1 (de
Inventor
Norbert Nies
Walter Solty
Bernd Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Priority to PL06008152T priority Critical patent/PL1731246T3/pl
Publication of EP1731246A1 publication Critical patent/EP1731246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1731246B1 publication Critical patent/EP1731246B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/04Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with a fixed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • B22F2003/033Press-moulding apparatus therefor with multiple punches working in the same direction

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a molded part from powder, in particular from metal powder, from a dough containing a powdery material, from a powder containing flowable material or from prepressed material comprising a die consisting of a base body and a in this Matrizenhülse used, wherein the Matrizenhülse forms at least one molding surface for the molding, and at least one ram, which can enter into an opening defined by the Matrizenhülse in a pressing direction and can compact material located in the Matrizenhülse.
  • a plurality of punches are used, which can move in an axial direction.
  • the stamps can be in an axial Submerge mold closed on one side or come from both axial directions in an axially open in both directions die. Occasionally, through mandrel rods are used, but primarily have no compression function, but a positive displacement function.
  • the punches can also dip laterally into the die to create undercuts or other geometric shapes. To demould the molded part, these radially dipping punch are withdrawn so far that the demolding is not hindered.
  • the die usually consists of a die ring (matrix base body) and a die bushing or sleeve inserted therein with the workpiece contour.
  • WO 02/32655 A1 From the WO 02/32655 A1 is a powder press tool is known, which is provided that it is formed in a Auspressabites so that the Auspresskanal supporting die walls are becoming increasingly thin. By thinning walls in this area, a gradually increasing compliance of the tool is achieved, whereby the demolding is to be facilitated.
  • a pressing device for powdery and granular material in which include two matrices whose end faces include the contour of the molding, by means of guides at an angle, the surfaces of the end faces of the dies close to each other when reaching the final contour of the molding.
  • the invention is therefore the object of a device of the type mentioned in such a way that it is possible to create an additional press axis in the device, a very compact design should be possible, which is possibly also suitable to convert existing devices ,
  • the die sleeve is formed at least two parts, wherein means are provided, with which the at least two parts of the die sleeve in the pressing direction relative to each other are displaceable.
  • the die sleeve itself is thus designed so that it has a movement possibility with which powder can be put under pressure during pressing.
  • the at least two parts of the die sleeve are concentrically arranged, hollow cylindrical parts. It is preferably provided that one of the parts is arranged stationary in the base body and one of the parts is arranged displaceably in the pressing direction. Furthermore, it can be provided that the stationary part arranged in the base body abuts with a portion of its cylindrical outer surface on the cylindrical inner surface of the displaceably arranged part.
  • the means for displacing the at least one part of the die sleeve can be designed as a hydraulic piston-cylinder system.
  • the cylinder of the piston-cylinder system is preferably designed as an annular groove in the main body of the die.
  • one end of the die sleeve is closed with a plate.
  • a plate In this case, only one side enters a punch in the Matrizenhülse.
  • the plate is determined with advantage on the displaceably arranged part of the die sleeve.
  • the pressing die may consist of a plurality of preferably concentrically arranged hollow cylindrical parts. It can have a centrally arranged rod.
  • the die sleeve is equipped with an integrated possibility of movement, with the pressure can be applied in stages to the introduced into the die sleeve powder.
  • inventively created further press axis increases the design possibilities in the production of powder pressed parts.
  • a device is shown schematically, with which a metal powder 15 can be pressed into a molded part.
  • the device has a die 1, which consists of a hollow cylindrical base body 2, into which a die sleeve 3 is coaxially inserted. So that the die sleeve 3 is highly resistant to wear, it preferably consists of hard metal.
  • the die sleeve 3 defines a cylindrical molding surface 4.
  • the metal powder 15 is introduced into the space formed by this molding surface. Both from above and from below can then ever a ram 5 are inserted into the respective openings of the die sleeve 3 in the pressing direction P and axially moved towards each other. In this case, a pressing force F p is exerted on the punches 5, so that the powder 15 is compressed.
  • the device is not only suitable for the processing of powder. Frequently, an already preformed compact is re-pressed in a further step, especially in the final pressing at higher pressures, which is a particularly important application of the device according to the invention and the corresponding method.
  • a die 1 including punch 5 is shown in section.
  • the die 1 has a base body 2, in which a two-part die sleeve 3 is inserted.
  • the die sleeve 3 consists of the two hollow cylindrical parts 6 and 7. While the part 6 is firmly fixed in the base body 2, the other part 7 of the die sleeve 3 is mounted displaceably in the pressing direction P.
  • the two parts 6 and 7 of the die sleeve 3 have radially inwardly facing forming surfaces 4, which define the outer contour of the compact to be formed.
  • the shape of the compact is further determined by a plate 12 arranged on the front side on the movable part 7 of the die sleeve 3. Furthermore, its shape results from the press die 5 to be inserted from below into the die sleeve 3.
  • the press ram 5 consists of a plurality of concentrically arranged sleeves 13, 13 ', 13 ", ..., from whose axial relative position the shape of the compact results correspondingly. [... Die]
  • the sleeves 13, 13', 13", ... are concentric arranged to a rod 14.
  • the ram 5 is acted upon by a non-illustrated movement element with the pressing force F P.
  • the displaceable part 7 of the die sleeve 3 with a cylindrical inner surface 10 surrounds the cylindrical outer surface 9 of the part 6 stationarily arranged in the die sleeve 3. Both cooperating surfaces 9, 10 are tolerated so that a displaceability of both parts 6 , 7 is possible, yet there is only the smallest possible gap between the two parts.
  • the movement of the displaceable part 7 of the die sleeve 3 relative to the stationarily arranged part 6 takes place by means 8, which are designed as a hydraulic piston-cylinder system.
  • an annular groove 11 is incorporated in the base body 2 of the die 1, which serves as a cylinder for an inserted annular piston 16.
  • the cylinder 11 communicates with two fluid lines 17 and 18, via which controlled or controlled hydraulic oil can be entered into the cylinder chamber to the piston 16 controlled or to move in a desired relative position to the cylinder 11, whereby the part 7 accordingly is positioned.
  • the maximum displacement of the part 7 relative to the part 6 of the die sleeve 3 is indicated by x.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Pulver, insbesondere aus Metallpulver, aus einem ein Pulver enthaltenden, teigigen Material, aus einem ein Pulver enthaltenden, fließfähigen Material oder aus vorgepresstem Material, die aufweist eine Matrize (1), die aus einem Grundkörper (2) und einer in diesen eingesetzten Matrizenhülse (3) besteht, wobei die Matrizenhülse (3) mindestens eine Formfläche (4) für das Formteil bildet, und mindestens einen Pressstempel (5), der in eine durch die Matrizenhülse (3) definierte Öffnung in eine Pressrichtung (P) eintreten und sich in der Matrizenhülse (3) befindliches Material verdichten kann, ist die Matrizenhülse (3) mindestens zweiteilig (6, 7) ausgebildet ist, wobei Mittel (8) vorgesehen sind, mit denen die mindestens zwei Teile (6, 7) der Matrizenhülse (3) in Pressrichtung (P) relativ zueinander verschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Pulver, insbesondere aus Metallpulver, aus einem ein Pulver enthaltenden, teigigen Material, aus einem ein Pulver enthaltenden, fließfähigen Material oder aus vorgepresstem Material, die eine Matrize aufweist, die aus einem Grundkörper und einer in diesen eingesetzten Matrizenhülse besteht, wobei die Matrizenhülse mindestens eine Formfläche für das Formteil bildet, und mindestens einen Pressstempel, der in eine durch die Matrizenhülse definierte Öffnung in eine Pressrichtung eintreten und sich in der Matrizenhülse befindliches Material verdichten kann.
  • Mit Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art ist es möglich, Formteile aus Metallpulver durch Pressen und anschließendes Sintern herzustellen. Bekannt ist es, für das Pressen von pulverförmigem Werkstoff stempelartige Werkzeuge einzusetzen, die in eine Matrize eingebrachtes Pulver durch eine axiale Pressbewegung komprimieren. Hierzu ist zumindest ein Pressstempel erforderlich, der in die Matrize eindringt. In diesem Falle besitzt die Matrize einen Hohlraum, der zur Stempelseite hin geöffnet ist. Die Matrizenöffnung wird - bis auf ein geringfügiges Spiel - vom Stempel geschlossen. Der Stempel baut durch sein Eindringen in den Matrizenhohlraum den zur Verdichtung notwendigen Druck auf.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass mehrere Stempel eingesetzt werden, die sich in eine Achsrichtung bewegen können. Die Stempel können dabei in eine axial einseitig geschlossene Matrize eintauchen oder bei einer axial in beiden Richtungen offenen Matrize aus beiden axialen Richtungen kommen. Gelegentlich werden auch durchgehende Dornstangen eingesetzt, die aber primär keine Verdichtungsfunktion, sondern eine Verdrängerfunktion haben. Die Stempel können auch seitlich in die Matrize eintauchen, um Hinterschneidungen oder sonstige geometrische Ausprägungen zu erzeugen. Zur Entformung des Formteils werden diese radial eintauchenden Stempel so weit zurückgezogen, dass die Entformung nicht behindert wird.
  • Üblicherweise besteht die Matrize aus einem Matrizenring (Matrizengrundkörper) und einer darin eingesetzten Matrizenbuchse bzw. -hülse mit der Werkstückkontur.
  • Aus der WO 02/32655 A1 ist ein Pulverpress-Werkzeug bekannt, bei dem vorgesehen ist, dass es in einem Auspressabschnitt so ausgebildet ist, dass die den Auspresskanal stützenden Matrizenwände zunehmend dünner werden. Durch die dünner werdenden Wände in diesem Bereich wird eine allmählich steigende Nachgiebigkeit des Werkzeugs erreicht, wodurch die Entformung erleichtert werden soll.
  • Nach der DE 198 30 601 A1 ist eine Pressvorrichtung für pulver- und granulatförmigen Werkstoff vorgesehen, bei der zwei Matrizen, deren Stirnseiten die Kontur des Formteils beinhalten, durch Führungen einen Winkel einschließen, wobei die Flächen der Stirnseiten der Matrizen beim Erreichen der Endkontur des Formteils direkt aneinander schließen.
  • Zur Erzeugung von Formteilen mit einem Hinterschnitt - in Entformrichtung des Formteils gesehen ― ist aus der DE 195 08 952 C2 eine Pressvorrichtung mit einer Matrize und mehreren Stempeln bekannt, wobei ein Segmentschieber zum Einsatz kommt, der mittels entsprechender Vorschub- und Rückzugseinrichtungen auch während des Pressvorgangs für das Formteil nach dem Schließen der Pressform bewegt werden kann.
  • Zur Erzeugung des Pressdrucks auf die Presstempel selber ist es aus der EP 1 097 801 A1 bekannt, eine Vorrichtung vorzusehen, bei der zur Erzielung einer kompakten Bauart ein hydraulisches Element mit einem Piezo-Aktuator zusammenwirkt.
  • Wünschenswert ist es dabei, eine hohe Funktionalität und Variabilität durch relativ zueinander bewegliche Werkzeugteile zu erreichen. Hierdurch werden Freiheitsgrade bei der Fertigungsmöglichkeit von Formteilen geschaffen. Dem steht allerdings die Forderung nach möglichst kompakter Bauart der Vorrichtung gegenüber. Jede zusätzlich Pressachse erfordert eine wesentliche Vergrößerung des Werkzeugeinbauraumes in der Pressvorrichtung. Damit scheidet eine Umrüstung vorhandener Pressvorrichtungen meist aus.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich ist, eine zusätzliche Pressachse in der Vorrichtung zu schaffen, wobei eine sehr kompakte Bauart möglich sein soll, die sich gegebenenfalls auch dazu eignet, vorhandene Vorrichtungen umzurüsten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass die Matrizenhülse mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen die mindestens zwei Teile der Matrizenhülse in Pressrichtung relativ zueinander verschiebbar sind.
  • Im Unterschied zu vorbekannten Lösungen wird also die Matrizenhülse selber so ausgeführt, dass sie eine Bewegungsmöglichkeit hat, mit der Pulver beim Pressen unter Druck gesetzt werden kann.
  • Eine Fortbildung sieht vor, dass die mindestens zwei Teile der Matrizenhülse konzentrisch zueinander angeordnete, hohlzylindrisch ausgebildete Teile sind. Bevorzugt ist vorgesehen, dass eines der Teile ortsfest im Grundkörper angeordnet ist und eines der Teile in Pressrichtung verschieblich angeordnet ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass das im Grundkörper ortsfest angeordnete Teil mit einem Abschnitt seiner zylindrischen Außenfläche an der zylindrischen Innenfläche des verschieblich angeordneten Teils anliegt.
  • Die Mittel zum Verschieben des mindestens einen Teils der Matrizenhülse können als hydraulisches Kolben-Zylinder-System ausgebildet sein. Der Zylinder des Kolben-Zylinder-Systems ist dabei bevorzugt als Ringnut im Grundkörper der Matrize ausgebildet.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das eine Ende der Matrizenhülse mit einer Platte abgeschlossen ist. In diesem Falle tritt nur einseitig ein Pressstempel in die Matrizenhülse ein. Die Platte ist dabei mit Vorteil an dem verschiebbar angeordneten Teil der Matrizenhülse festgelegt.
  • Der Pressstempel kann aus mehreren der vorzugsweise konzentrisch angeordneten hohlzylindrischen Teilen bestehen. Er kann eine zentral angeordnete Stange aufweisen.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung wird erreicht, dass die Matrizenhülse mit einer integrierten Bewegungsmöglichkeit ausgestattet ist, mit der Druck stufenweise auf das in die Matrizenhülse eingebrachte Pulver ausgeübt werden kann. Durch die erfindungsgemäß geschaffene weitere Pressachse erhöht sich die Gestaltungsmöglichkeit bei der Fertigung von Pulverpressteilen.
  • Eine wesentliche Vergrößerung des Werkzeugeinbauraums der Pressvorrichtung ist nicht erforderlich, so dass sich in einfacher Weise eine Nachrüstung vorhandener Anlagen ermöglichen lässt.
  • Von großem Vorteil ist es auch, dass eine nur geringe Hubbewegung mittels des Kolben-Zylinder-Systems ausgeführt werden muss, um Formteile zu pressen. Bei vorbekannten Lösungen musste in vergleichbaren Fällen zumeist die gesamte Matrize von einem Unterkolben bewegt werden, was mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag nicht mehr nötig ist.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung des Pressens von Metallpulver; und
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch eine Matrize mit eingeführtem Presstempel.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung dargestellt, mit der ein Metallpulver 15 zu einem Formteil gepresst werden kann. Die Vorrichtung weist eine Matrize 1 auf, die aus einem hohlzylindrischen Grundkörper 2 besteht, in den koaxial eine Matrizenhülse 3 eingesetzt ist. Damit die Matrizenhülse 3 hochresistent gegen Verschleiß ist, besteht sie bevorzugt aus Hartmetall. Die Matrizenhülse 3 definiert eine zylindrische Formfläche 4. In den von dieser Formfläche gebildeten Raum wird das Metallpulver 15 eingebracht. Sowohl von oben als auch von unten können dann je ein Pressstempel 5 in die jeweiligen Öffnungen der Matrizenhülse 3 in Pressrichtung P eingeschoben und axial aufeinander zu bewegt werden. Dabei wird auf die Stempel 5 eine Presskraft Fp ausgeübt, so dass das Pulver 15 verdichtet wird.
  • Es sei angemerkt, dass die Vorrichtung nicht nur für die Verarbeitung von Pulver geeignet ist. Häufig wird ein bereits vorgeformter Pressling in einem weiteren Schritt nachgepresst, insbesondere beim abschließenden Pressen mit höheren Drücken, was eine besonders wichtige Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des entsprechenden Verfahrens ist.
  • In Fig. 2 ist im Schnitt eine Matrize 1 samt Pressstempel 5 dargestellt. Die Matrize 1 weist einen Grundkörper 2 auf, in den eine zweiteilige Matrizenhülse 3 eingesetzt ist. Die Matrizenhülse 3 besteht aus den beiden hohlzylindrisch ausgebildeten Teilen 6 und 7. Während das Teil 6 fest im Grundkörper 2 festgelegt ist, ist das andere Teil 7 der Matrizenhülse 3 in Pressrichtung P verschieblich gelagert.
  • Die beiden Teile 6 und 7 der Matrizenhülse 3 besitzen radial nach innen weisende Formflächen 4, die die Außenkontur des zu formenden Presslings definieren. Die Form des Presslings wird weiter durch eine stirnseitig am beweglichen Teil 7 der Matrizenhülse 3 angeordnete Platte 12 bestimmt. Ferner ergibt sich dessen Form durch den von unten in die Matrizenhülse 3 einzuschiebenden Pressstempel 5.
  • Der Pressstempel 5 besteht im Ausführungsbeispiel aus mehreren konzentrisch angeordneten Hülsen 13, 13', 13", ..., aus deren axialer Relativlage sich entsprechend die Form des Presslings ergibt. Die Hülsen 13, 13', 13", ... sind konzentrisch zu einer Stange 14 angeordnet. Der Presstempel 5 wird dabei von einem nicht dargestellten Bewegungselement mit der Presskraft FP beaufschlagt.
  • In der linken Bildhälfte ist in Fig. 2 das nach oben gefahrene Teil 7 der Matrizenhülse 3 gezeigt, während in der rechten Bildhälfte das Teil 7 nach unten bewegt ist.
  • Wie weiter zu sehen ist, umgibt das verschiebbare Teil 7 der Matrizenhülse 3 mit einer zylindrischen Innenfläche 10 die zylindrische Außenfläche 9 des ortsfest in der Matrizenhülse 3 angeordneten Teils 6. Beide zusammenwirkenden Flächen 9, 10 sind dabei so toleriert, dass eine Verschieblichkeit beider Teile 6, 7 möglich ist, wobei dennoch nur ein möglichst geringer Spalt zwischen beiden Teilen vorliegt.
  • Die Bewegung des verschieblichen Teils 7 der Matrizenhülse 3 relativ zum ortsfest angeordnetem Teil 6 erfolgt mit Mitteln 8, die als hydraulisches Kolben-Zylinder-System ausgeführt sind. Hierzu ist in den Grundkörper 2 der Matrize 1 eine Ringnut 11 eingearbeitet, die als Zylinder für einen eingesetzten Ringkolben 16 dient. Der Zylinder 11 steht mit zwei Fluidleitungen 17 und 18 in Verbindung, über die geregelt bzw. gesteuert Hydrauliköl in den Zylinderraum eingegeben werden kann, um den Kolben 16 gesteuert bzw. geregelt in eine gewünschte Relativlage zum Zylinder 11 zu bewegen, wodurch das Teil 7 entsprechend positioniert wird.
  • Der maximale Verschiebeweg des Teils 7 relativ zum Teil 6 der Matrizenhülse 3 ist mit x angegeben.
  • Während der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des zugehörigen Verfahrens häufig bei Formkörpern angezeigt ist, die zumindest abschnittsweise einen zylindrischen Teil aufweisen, kommt die Erfindung genauso auch zur Anwendung, wenn dies nicht der Fall ist, d. h. wenn der Formkörper nicht zylindrisch ausgebildet ist, auch nicht abschnittsweise, und die Matrizenhülse folglich gleichermaßen keinen zylindrisch ausgebildeten Abschnitt hat.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Matrize
    2
    Grundkörper
    3
    Matrizenhülse
    4
    Formfläche
    5
    Pressstempel
    6
    erstes Teil der Matrizenhülse (ortsfest)
    7
    zweites Teil der Matrizenhülse (verschiebbar)
    8
    Bewegungsmittel (Kolben-Zylinder-System)
    9
    zylindrische Außenfläche
    10
    zylindrische Innenfläche
    11
    Zylinder
    12
    Platte
    13, 13', 13"
    Pressstempel-Teile
    14
    Stange
    15
    Pulver
    16
    Ringkolben
    17
    Fluidleitung
    18
    Fluidleitung
    P
    Pressrichtung
    FP
    Presskraft
    x
    Verschiebeweg

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Pulver, insbesondere Metallpulver, aus einem ein Pulver enthaltenden, teigigen Material, aus einem ein Pulver enthaltenden, fließfähigen Material oder aus vorgepresstem Material, die aufweist:
    - eine Matrize (1), die aus einem Grundkörper (2) und einer in diesen eingesetzten Matrizenhülse (3) besteht, wobei die Matrizenhülse (3) mindestens eine Formfläche (4) für das Formteil bildet, und
    - mindestens einen Pressstempel (5), der in eine durch die Matrizenhülse (3) definierte Öffnung in eine Pressrichtung (P) eintreten und sich in der Matrizenhülse (3) befindliches Material verdichten kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Matrizenhülse (3) mindestens zweiteilig (6, 7) ausgebildet ist, wobei Mittel (8) vorgesehen sind, mit denen die mindestens zwei Teile (6, 7) der Matrizenhülse (3) in Pressrichtung (P) relativ zueinander verschiebbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens zwei Teile (6, 7) der Matrizenhülse (3) konzentrisch zueinander angeordnete, hohlzylindrisch ausgebildete Teile sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eines der Teile (6) ortsfest im Grundkörper (2) angeordnet ist und eines der Teile (7) in Pressrichtung (P) verschieblich angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das im Grundkörper (2) ortsfest angeordnete Teil (6) mit einem Teil seiner zylindrischen Außenfläche (9) an der zylindrischen Innenfläche (10) des verschieblich angeordneten Teils (7) anliegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (8) zum Verschieben des mindestens einen Teils (7) der Matrizenhülse (3) als hydraulisches Kolben-Zylinder-System ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylinder (11) des Kolben-Zylinder-Systems als Ringnut im Grundkörper (2) der Matrize (1) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eine Ende der Matrizenhülse (3) mit einer Platte (12) abgeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (12) an dem verschiebbar angeordneten Teil (7) der Matrizenhülse (3) festgelegt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pressstempel (5) aus mehreren konzentrisch angeordneten, hohlzylindrischen Teilen (13, 13', 13") besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pressstempel (5) eine zentral angeordnete Stange (14) aufweist.
EP06008152A 2005-06-11 2006-04-20 Vorrichtung zum Herstellen einer Vielfalt von Formteilen aus Pulver. Not-in-force EP1731246B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06008152T PL1731246T3 (pl) 2005-06-11 2006-04-20 Urządzenie do wytwarzania różnorodnych kształtek z proszku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027032A DE102005027032B4 (de) 2005-06-11 2005-06-11 Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1731246A1 true EP1731246A1 (de) 2006-12-13
EP1731246B1 EP1731246B1 (de) 2009-09-16

Family

ID=36601210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008152A Not-in-force EP1731246B1 (de) 2005-06-11 2006-04-20 Vorrichtung zum Herstellen einer Vielfalt von Formteilen aus Pulver.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7553145B2 (de)
EP (1) EP1731246B1 (de)
JP (1) JP4621632B2 (de)
AT (1) ATE442926T1 (de)
CA (1) CA2550095A1 (de)
DE (2) DE102005027032B4 (de)
ES (1) ES2330771T3 (de)
PL (1) PL1731246T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515961B1 (de) * 2014-06-18 2017-04-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Grünlings
DE102017114455B3 (de) * 2017-06-29 2018-10-31 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Ebenenplatte eines Pressenwerkzeugs
CN107932971B (zh) * 2017-12-22 2023-05-26 山西贵友自动化设备有限公司 挤压成型产品的压制生产系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524220A (en) 1967-11-15 1970-08-18 Western Electric Co Die set for compacting powder
JPS63154299A (ja) 1986-12-19 1988-06-27 Mazda Motor Corp 粉末成形方法
JPH0631713A (ja) * 1992-07-21 1994-02-08 Nippon Nuclear Fuel Dev Co Ltd 圧粉成形体の製造方法および装置
US5364253A (en) 1992-05-14 1994-11-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic circuit component molding device
US5455002A (en) * 1992-03-12 1995-10-03 Aida Engineering, Ltd. Plastic working method for holed metal parts
US5498147A (en) * 1990-08-10 1996-03-12 Yoshizuka Seiki Co., Ltd. Powder molding press
JPH09176701A (ja) 1995-12-25 1997-07-08 Toyota Motor Corp 異形部付きはす歯歯車成形体の成形金型
EP0826449A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Formkörper aus gepresstem Pulver und Verfahren seiner Herstellung
JP2004291046A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Sumitomo Denko Shoketsu Gokin Kk 粉末成形における成形体のクラック防止方法及び装置
EP1602473A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 SMS Meer GmbH Vorrichtung zum Herstellen eines Pulverpresskörpers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59107002A (ja) * 1982-12-11 1984-06-21 Toyota Motor Corp 焼結部品の製造方法
JPH0756152Y2 (ja) * 1987-11-30 1995-12-25 株式会社島津製作所 材料試験機
DE4209767C1 (de) * 1992-03-23 1993-05-06 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
JPH0798279B2 (ja) * 1992-11-05 1995-10-25 株式会社ヨシツカ精機 粉末成形プレスのパンチ接続方法および接続装置
EP0680405B1 (de) * 1993-11-24 1999-08-04 Stackpole Limited Versetzte mehrteilige pressform
DE19508952C2 (de) * 1995-03-13 1998-04-16 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Preßvorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil
US5747073A (en) * 1995-10-27 1998-05-05 Tecsyn, Inc. Apparatus for producing composite cylinders
CA2245538C (en) * 1996-02-02 2002-11-12 Englong He Waterless closet assembly
DE19830601A1 (de) * 1998-07-09 2000-03-09 Friedrich Tilman Hes Formvorrichtung zur Herstellung homogener Formteile
JP3558531B2 (ja) * 1998-08-31 2004-08-25 日立粉末冶金株式会社 粉末成形装置
DE19953244A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-17 Itt Mfg Enterprises Inc Presse
CA2303683A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-03 F. George Pataracchia Multifunction split powder metal die
SE0003755L (sv) * 2000-10-17 2002-04-18 Skf Ab Metod och anordning fö pulverpressning
EP1472077A1 (de) * 2002-01-15 2004-11-03 Hawk Precision Components Group, Inc. Werkzeugspannvorrichtung für das verdichten von teilchenförmigem material
JP4443847B2 (ja) * 2003-03-31 2010-03-31 日立粉末冶金株式会社 傘状粉末成形体の成形方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524220A (en) 1967-11-15 1970-08-18 Western Electric Co Die set for compacting powder
JPS63154299A (ja) 1986-12-19 1988-06-27 Mazda Motor Corp 粉末成形方法
US5498147A (en) * 1990-08-10 1996-03-12 Yoshizuka Seiki Co., Ltd. Powder molding press
US5455002A (en) * 1992-03-12 1995-10-03 Aida Engineering, Ltd. Plastic working method for holed metal parts
US5364253A (en) 1992-05-14 1994-11-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic circuit component molding device
JPH0631713A (ja) * 1992-07-21 1994-02-08 Nippon Nuclear Fuel Dev Co Ltd 圧粉成形体の製造方法および装置
JPH09176701A (ja) 1995-12-25 1997-07-08 Toyota Motor Corp 異形部付きはす歯歯車成形体の成形金型
EP0826449A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Formkörper aus gepresstem Pulver und Verfahren seiner Herstellung
JP2004291046A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Sumitomo Denko Shoketsu Gokin Kk 粉末成形における成形体のクラック防止方法及び装置
EP1602473A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 SMS Meer GmbH Vorrichtung zum Herstellen eines Pulverpresskörpers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 243 (M - 1602) 10 May 1994 (1994-05-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11 28 November 1997 (1997-11-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Also Published As

Publication number Publication date
US7553145B2 (en) 2009-06-30
CA2550095A1 (en) 2006-12-11
US20060286194A1 (en) 2006-12-21
ATE442926T1 (de) 2009-10-15
DE102005027032A1 (de) 2006-12-28
JP2006346749A (ja) 2006-12-28
JP4621632B2 (ja) 2011-01-26
ES2330771T3 (es) 2009-12-15
EP1731246B1 (de) 2009-09-16
DE502006004836D1 (de) 2009-10-29
PL1731246T3 (pl) 2010-02-26
DE102005027032B4 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
EP1566231B1 (de) Pulverpresse
EP1602472B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Pulverpresskörpers
EP1764173B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
EP1852247A2 (de) Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial
AT515961B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Grünlings
EP1602473B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Pulverpresskörpers
EP3036090B1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
EP1731246B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Vielfalt von Formteilen aus Pulver.
DE102005027296B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Pulver
DE3235040A1 (de) Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen
DE1285434B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufweiten eines Rohres
DE2033106A1 (de) Stauch oder Schmiedepresse
DE19962607B4 (de) Werkzeugkassette mit federnder Matrize
EP0682999B1 (de) Pressteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2005021253A2 (de) Hydraulische presse und tiefzieh-presse
DE102017130680B4 (de) Matrize für eine Presse sowie Verfahren zur Herstellung mindestens eines Grünlings mit einer solchen Presse
DE10042896B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringelements
DE469805C (de) Herstellung von Gegenstaenden aus pulverigen oder bildsamen Stoffen durch Zusammenpressen
EP1657007B1 (de) Verfahren zum Verformen von Werkstücken
DE102017220536A1 (de) Pressenwerkzeug und Verfahren zum Nachformen des Übergangsbereichs zwischen Boden und Zarge an einem rotationssymmetrischen Blechformteil
DE4402251C1 (de) Preßwerkzeug zum isostatischen Pressen steilwandiger topfförmiger Gegenstände aus keramischem Granulat
DE19504458C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keramikteilen oder porösen Metallkörpern
DE1238829B (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlbausteinen in einer Form mittels im Querschnitt dehnbarer Kerne
DE2644680C3 (de) Einrichtung an einer Presse für die Verformung zylindrischer Rohlinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070606

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091029

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2330771

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

26N No opposition filed

Effective date: 20100617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091217

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS MEER G.M.B.H.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120420

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 442926

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004836

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004836

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004836

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101