DE1285434B - Verfahren und Einrichtung zum Aufweiten eines Rohres - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Aufweiten eines Rohres

Info

Publication number
DE1285434B
DE1285434B DEW41726A DEW0041726A DE1285434B DE 1285434 B DE1285434 B DE 1285434B DE W41726 A DEW41726 A DE W41726A DE W0041726 A DEW0041726 A DE W0041726A DE 1285434 B DE1285434 B DE 1285434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pressure
tube
section
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW41726A
Other languages
English (en)
Inventor
Fuchs Jun Francis Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1285434B publication Critical patent/DE1285434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/10Corrugating tubes transversely, e.g. helically by applying fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/041Means for controlling fluid parameters, e.g. pressure or temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/047Mould construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rufweiten eines Rohres in mindestens einem Abschnitt, wobei die Innen- und Außenfläche des Rohres mit einer Druckflüssigkeit beaufschlagt wird und der Innendruck den Außendruck um einen zum Rufweiten des Rohrabschnittes ausreichenden Betrag übersteigt. Zum Gegenstand der Erfindung gehört ferner eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, bei der zwischen der Außenfläche des Rohres und der Innenfläche einer das Rohr umgebenden, mit einer Durchtrittsöffnung für eine äußere Füllung versehenen Preßform sowie im Rohrinnenraum eine Druckflüssigkeitsfüllung angeordnet ist.
  • Die Formgebung von rohrförmigen Werkstücken durch plastisches Rufweiten auf der gesamten Rohrlänge oder vorzugsweise in bestimmten Rohrabschnitten erfolgt üblicherweise durch Beaufschlagung der Rohrinnenfläche bzw. des Rohrinnenrau-:les mit einer Druckflüssigkeit, wobei die schließlich erreichte Formgebung durch eine das Werkstück umgebende, ebenfalls rohrförmige Preßform bestimmt ist, an welcher die aufgewertete Rohrwandung zur Anlage kommt. Dieses einfache Innendruckverfahren läßt sich im wesentlichen nur zur Verformung von Rohren aus Werkstoffen mit im Vergleich zur Trennfestigkeit verhältnismäßig geringer Formänderungsfestigkeit wie Kupfer, Messing, Bronze, Aluminium, weichem Stahl u. dgl. zufriedenstellend anwenden. Selbst bei solchen Werkstoffen kann jedoch mit dem genannten Verfahren ohne Auftreten von Rissen rund -ungleichmäßigen Verdünnungen in der Rohrwandung eine bleibende Aufwertung bzw. Vergrößerung des Rohrdurchmessers um mehr als 30 % kaum erreicht werden. Das Aufwerten von Rohren aus schwer verformbaren Werkstoffen wie Molybdän, hochfestem Stahl u. dgl. läßt sich dagegen mit dem einfachen Innendruckverfahren praktisch nicht durchführen.
  • Es ist bereits ein Verfahren zum Aufwerten von rohrförmigen Werkstücken bekanntgeworden, bei welchem nicht nur die Rohrinnenfläche, sondern .auch die Rohraußenfläche während der Verformung mit einer Druckflüssigkeit beaufschlagt wird. Die eigentliche Verformung wird hier durch eine entsprechend hohe Differenz zwischen Innen- und Außendruck erreicht, wobei die äußere Druckflüssigkeit im wesentlichen nur zur Erzeugung eines Flüssigkeitsfilms zwischen den gegeneinander gleitenden Flächen des Werkstückes und der Preßform, d. h. zur Erleichterung der Gleitbewegung und zur Vermeidung des gefürchteten Anklebens und Einreißens der Rohrwandung an der Preßform dient. Auch mit diesem Verfahren lassen sich höhere Verformungsgrade bei Werkstoffen mit vergleichsweise geringer Formänderungsfestigkeit bzw. praktisch verwertbare FormgebungenbeiWerkstoffen mit hoherFörmänderungsfestigkeit schlechthin nicht erzielen.
  • Aufgabe der Erfindung ist in diesem Zusammenhang die Schaffung eines Formgebungsverfahrens für rohrförmige Werkstücke, welches die bisher geltenden Grenzen hinsichtlich des Verformungs- und Aufwertungsgrades sowie hinsichtlich der Werkstoffgegebenheiten, insbesondere der Formänderungsfestigkeit, zu überwinden gestattet. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Anwendung von Höchstdruck unter Erzeugung eines allseitigen Druckspannungszustandes in der Rohrwandung in einem Bereich oberhalb eines Schwellenwertes, bei dem der Werkstoff in einem Zustand erhöhten Formänderungsvermögens übergeht. Hierbei ist unter dem Formänderungsvermögen die maximal, d. h. bis zum Bruch erreichbare bleibende Formänderung zu verstehen. Die Erfindung macht sich also die Erscheinung zunutze, daß praktisch alle festen Werkstoffe durch Einstellung eines im wesentlichen allseitigen dreidimensionalen Spannungszustandes innerhalb des Werkstoffes Eigenschaften annehmen, welche bei anschließender überlagerung geeignet bemessener Verformungskräfte bzw. entsprechender Zusatzspannungen bis zum Erreichen des Bruchs bzw. der Trennfestigkeit eine wesentlich erhöhte bleibende Formänderung zulassen. Durch umfangreiche praktische Untersuchungen wurde festgestellt, daß die Anwendung dieses Effekts bei der Formgebung von rohrförmigen Werkstücken im entsprechenden Höchstdruckbereich eine weitgehende Unabhängigkeit von den im Normalzustand vorhandenen Verformungs- und Festigkeitseigenschaften des Werkstoffes ermöglicht. Zum Beispiel lassen sich auf diese Weise bleibende Vergrößerungen des Rohrdurchmessers von 100 % und mehr unter Einhaltung eines gleichmäßigen und rißfreien Werkstoffgefüges erzielen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht eine Zusammenpressung des Rohres in Längsrichtung während des Aufweitens vor. Diese Maßnahme trägt insbesondere zur Einstellung eines allseitigen Druckspannungszustandes im Werkstoff sowie zur Erzielung einer gleichmäßigen Wandstärke des verformten Rohres bei.
  • Bei der zum Erfindungsgegenstand gehörenden Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist zwischen der Außenfläche des Rohres und der Innenfläche einer das Rohr umgebenden, mit einer Durchtrittsöffnung für eine äußere Füllung versehenen Preßform sowie im Rohrinnenraum eine Druckflüssigkeitsfüllung angeordnet. Das erfindungsgemäße Kennzeichnungsmerkmal dieser Einrichtung besteht darin, daß die Durchtrittsöffnung durch den elastisch ausdehnbaren Außenmantel gesteuert ist. Der besondere Vorteil dieser Einrichtung besteht in der selbsttätigen Steuerung des äußeren Gegendrukkes während der Einstellung des allseitigen Druckspannungszustandes und während der anschließenden Verformung ohne besondere, mit entsprechendem Herstellungs- und Bedienungsaufwand verbundene Steuervorrichtungen.
  • Die Erfindung wird weiter an Hand der in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispiele erläutert. Hierin zeigt F i g. 1 ein zu verformendes Rohr vor der Bearbeitung, F i g. 2 das gleiche Rohr nach erfolgter Aufwertung im Längsschnitt, F i g. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit unterem Druckzylinder, Preßform und oberem Druckstempel sowie mit der hydraulischen Drucksteuereinrichtung, F i g: 4 einen Teil-Längsschnitt der Preßform mit eingeführtem Rohr vor der Aufwertung und F i g. 5 die Preßform in der Darstellung gemäß F i g. 4 mit Rohr nach durchgeführter Verformung. In F i g. 1 ist als zu verformendes Werkstück ein Rohr 10 gezeigt, das nach der Erfindung aufgeweitet, d. h. im Druchmesser vergrößert werden soll. Dieses Rohr besteht aus einem Werkstoff, der durch entsprechend hohe hydraustatische Pressung in bildsamen Zustand versetzt wird, z. B. also aus Kupfer, Messing, Aluminium, Molybdän oder Stahl.
  • Nach F i g. 2 weist das Rohr in verformtem Zustand zylindrische Abschnitte 11, 13, 15 und 17 unterschiedlichen Durchmessers mit konischen bzw. abgerundeten übergangsabschnitten 12, 14 und 16 auf. Während der Verformung nimmt das Rohr in seiner Länge von dem ursprünglichen Maß ab, wobei die Wandstärke gleichmäßig bleibt. Für ein Kupferrohr von ursprünglich 9,6 mm Innendurchmesser und 210 mm Länge wurde z. B. eine abschnittsweise unterschiedliche Aufweitung auf 13,8 mm bzw. 19,2 mm bei einer Längenabnahme auf 160 mm durchgeführt.
  • Bei der Vorrichtung nach F i g. 3 ist eine Preßformanordnung 18 zwischen einem oberen und unteren Druckstempel 19 bzw. 20 angeordnet. Die Preßformanordnung stützt sich über einen Träger 21 am Gestell 22 der Presse ab. Mit dem oberen Druckstempel 19 ist ein Nocken 24 verbunden, dessen Kurvenbahn aus den Abschnitten A, B und C besteht. Der Nocken steuert bei Vertikalbewegung des Druckstempels 19 über einen Stößel 25 und ein Stehventil 26 den Flüssigkeitsdruck für den unteren Druckstempel 20. Zwischen letzterem und dem Stellventil 26 ist ein Vierwegventi127 zur Richtungsumschaltung der Flüssigkeitszufuhr zum unteren Druckstempel 20, d. h. zum Heben und Senken des letzteren angeordnet. Die Bewegung des oberen Druckstempels 1.9 wird entsprechend über einen Druckregler 28 und ein Vierwegventil 29 gesteuert.
  • Gemäß F i g. 4 umfaßt die Preßformanordnung 18 einen sich auf dem Träger 21 abstützenden Zylinder 31, dessen durchgehende Bohrung aus zwei Abschnitten 32 und 33 unterschiedlichen Durchmessers besteht. Das obere Ende des Zylinders 31 ist als rohrförmiger, in das untere Ende der eigentlichen Preßform eingreifender Stempel 34 ausgebildet und weist einen als Anschlag dienenden äußeren Absatz 36 auf. Ein mit dem unteren Druckstempel 20 (siehe F i g. 3) in Verbindung stehender Kolben 37 ist durch eine Öffnung 23 des Trägers 21 geführt und greift in den unteren Bohrungsabschnitt 33 des Zylinders 31 ein.
  • Ein- hohlzylindrischer erster Teil 41 der Preßform sitzt verschiebbar auf dem Stempel 34 und ruht auf dem Absatz 36. Dieser erste Formabschnitt umfaßt einen kegelartig abgerundeten Bohrungsabschnitt 43 an seinem oberen Ende sowie einen nach unten anschließenden, zylindrischen Bohrungsabschnitt 42. Zusammen mit einem nach unten an den Bohrungsabschnitt 42 anschließenden, ebenfalls kegelförmig abgeschrägten bzw. abgerundeten Bohrungsteil die Abschnitte 12, 13 und 14 des Rohres 10 gemäß Fig.2.
  • Innerhalb des ersten Formteils 41 ist eine hohlzylindrische, sich nach unten gegen den Stempel 34 abstützende Stange 46 angeordnet, auf welcher das zu verformende Rohr sitzt. Am unteren Ende der Stange 46 ist ein Flansch 47 zur Anlage der Stirnfläche des Rohres 10 vorgesehen. Die Stange 46 ist ferner mit einer Vielzahl von Öffnungen 48 für den radialen Durchtritt der Druckflüssigkeit zur Innenseite des Rohres versehen.
  • Ein rohrförmiges Gehäuse 51 weist einen zylindrischen Bohrungsabschnitt 52 sowie einen sich nach oben erweiternden, konischen Bohrungsabschnitt 53 mit dazwischen angeordneter, stärker abgeschrägter und abgerundeter Schulter 54 auf. Der untere Endabschnitt dieses beweglichen Gehäuses 51 sitzt verschiebbar auf dem Umfang des Formteils 41, während der obere konische Bohrungsabschnitt 53 die Entnahme des Rohres nach erfolgter Verformung erleichtert. Das Gehäuse 51 gibt dem inneren Flüssigkeitsdruck radial elastisch nach, wenn dieser das für die Bildsamkeit des zu verformenden Rohres erforderliche Maß übersteigt.
  • Ein zweiter, außen kegelförmiger oder aufgespaltener Teil 56 der Preßform, welcher den Abschnitt 15 des verformten Rohres bestimmt, ist in die konische Bohrung 53 des Gehäuses 51 eingesetzt und stützt sich gegen die Schulter 54 ab. Ebenso ist ein dritter, außen konischer Formteil 61 mit Spiel in die Bohrung 53 eingesetzt. Der letztgenannte Formteil umfaßt einen abgerundet kegelförmigen Innenlächenabschnitt 62, welcher die Form des Übergangsabschnitts 16 des aufgeweiteten Rohres bestimmt. Außerdem nimmt der Formteil 61 mit einem zylindrischen Bohrungsabschnitt 63 das obere Ende der Stange 46 verschiebbar auf. Ein ebenfalls zylindrischer Bohrungsabschnitt 64 entsprechend größeren Durchmessers nimmt das obere Ende des Rohres 10 auf, wobei die den Übergang zum Bohrungsabschnitt 63 bildende Schulter 66 an der oberen Stirnkante des Rohres anliegt. Das Gehäuse 51 sowie der zweite und dritte Formteil 56 bzw. 61 bilden zusammen den in F i g. 4 mit 67 bezeichneten oberen Abschnitt der Preßform. In den oberen Endabschnitt der Bohrung 53 ist endlich ein entsprechend kegelstumpfförmiger Pfropfen 71 eingesetzt, der die Bohrung 53 nach oben abschließt und als Widerlager für die Formteile 56 und 61 dient. Insgesamt bestimmen die Formteile 41, 56 und 61 den Innenraum 72 der Preßform, der zusammen mit dem Zylinder 31. und der hohlen Stange 46 mit Druckflüssigkeit gefüllt wird und der die sich aufweitenden Abschnitte des Rohres aufnimmt (F i g. 4 und 5).
  • Der Pfropfen 71 wird von oben durch eine Druckplatte 73 abgestützt, die durch Schrauben 74 mit dem oberen Ende des Gehäuses 51 verbunden ist. Der Pfropfen 71 ist so in die konische Bohrung 53 eingepreßt, wobei das Maß der Pressung durch entsprechendes Anziehen der Schrauben 74 einstellbar ist. Für das Aufweiten eines Kupferrohres ist z. B. ein Anziehen der Schrauben 74 in solchem Maß ausreichend, daß zwischen Pfropfen 71 und Gehäuse 51 eine Durchmesserpressung von 0,075 mm auftritt. Dies bedeutet, daß der Durchmesser des Pfropfens in den Berührungsflächen im spannungslosen Zustand jeweils 0,075 mm größer als derjenige der konischen Bohrung 53 ist. Während der Formgebung des Rohres weitet sich das Gehäuse 51 unter Aufhebung des genannten Preßsitzes elastisch aus, sobald der Flüssigkeitsdruck im Innenraum 72 einen vorgegebenen Wert von z. B. 6075 kp/cm2 überschreitet, wobei überschüssige Druckflüssigkeit aus dem Innenraum 72 treten kann. Der einstellbare Preßsitz des Pfropfens 71 im Gehäuse 51 stellt somit eine Begrenzungsvorrichtung für den Flüssigkeitsdruck bzw. ein selbsttätiges Ablaßventil für bezüglich des vorgegebenen Grenzdruckes überschüssige Flüssigkeit dar. An der Unterseite der Druckplatte 73 sind radiale Ausnehmungen 76 vorgesehen, welche die austretende überschußflüssigkeit ableiten.
  • Zum Betrieb der Vorrichtung wird ein Rohr 10 als Rohling auf die Stange 46 mit dem Endabschnitt 11 am Flansch 47 anliegend aufgesetzt. Stange und Rohr werden dann zusammen in den ersten Formteil 41 so eingesetzt, daß der Flansch 47 gegen den Stempel 34 stößt. Sodann wird das Gehäuse 51 über den ersten Formteil 41 aufgesetzt und die Flüssigkeit in das Gehäuse eingegossen. Anschließend wird der zweite Formteil 56 in die Bohrung 53 eingeführt und auf die Schulter 54 gesetzt. Sodann wird der dritte Formteil 61 in die Bohrung 53 eingeführt, so daß der Bohrungsabschnitt 63 das obere Ende der Stange 46 aufnimmt, während der Endabschnitt 17 des Rohres 10 in den Bohrungsabschnitt 64 des Formteils 61 gleitet und gegen die Schulter 66 stößt. Dabei bleibt eine Lücke 77 zwischen den Formteilen 56 und 61. Anschließend wird der Pfropfen 71 in die Bohrung 53 eingeführt und durch Anziehen der Schrauben 74 mittels der Druckplatte 73 mit dem gewünschten Preßsitz in das Gehäuse 51 eingedrückt.
  • Nun wird zunächst der Druckregler 28 und das Vierwegventil 29 derart betätigt, daß sich der obere Druckstempel 19 gegen die Druckplatte 73 legt. Der Abschnitt A des Nockens 24 steht dabei zunächst mit dem Stößel 25 in Berührung und bewirkt über das Stellventil 26 eine Druckzunahme der dem unteren Druckstempel 20 zugeführten Flüssigkeit. Sodann wird der untere Druckstempel 20 und damit der hierdurch beeinflußte Kolben 37 durch Betätigen des Vierwegventils 27 in Aufwärtsbewegung geschaltet. Dabei wird die Flüssigkeit im Druckzylinder 31 und im Innenraum der Stange 46 sowie über die Öffnungen 48 auch die Innenseite des zu verformenden Rohres unter Druck gesetzt, so daß sich das Rohr unter Entstehung von Tangentialspannungen (Zugspannungen in Umfangsrichtung des Rohrmantels) um ein gewisses Anfangsmaß aufweitet. Dabei wird die im Innenraum 72 der Preßform eingeschlossene Flüssigkeit zusammengepreßt und erzeugt einen zur Erreichung der gewünschten Bildsamkeit des Rohres ausreichenden Gegendruck auf die Außenfläche des letzteren.
  • Nun wird wiederum .der Druckregler 28 und das Vierwegventil27 betätigt, so daß der obere Druckstempel 19 die Preßformanordnung 18 über die Druckplatte 73 teleskopartig zusammenschiebt, wobei das Gehäuse 51 auf dem feststehenden Formteil 41 gleitet. Dabei nähern sich die Formteile 61 und 41 einander an, und zwar unter Verminderung des Volumens des Innenraums 72 sowie unter weiterer Druckerhöhung in diesem. Durch das teleskopartige Zusammenschieben der Preßform wird das Rohr 10 ferner zwischen der Schulter 66 und dem Flansch 47 in Längsrichtung zusammengepreßt, wodurch eine gleichmäßige Wandstärke bei der Aufweitung erhalten bleibt. Bei der Aufwärtsbewegung des oberen Druckstempels 19 tritt der Abschnitt B des Nockens 24 mit .dem Stößel 25 in Berührung und bewirkt über das Stellventil26 einen weiteren Druckanstieg der dem unteren Druckstempel 20 zugeführten Flüssigkeit, wodurch auch der Druck auf der Innenseite des sich verformenden Rohres sowie unter zunehmender Aufweitung auch der Druck im Innenraum 72 ansteigt. Wenn der auf den Formteil 56 und das Gehäuse 51 wirkende Innendruck die vorgegebene Größe erreicht und sich das Gehäuse 51 durch Aufweitung radial vom Pfropfen 71 abhebt, so tritt Flüssigkeit vom Innenraum 72 über die Lücke 77 längs der nun aufgeweiteten Bohrung 53 am Pfropfen 71 vorbei aus dem Druckraum und fließt über die Ausnehmungen 76 ab. Infolge der hiermit verbundenen Druckbegrenzung auf der Rohraußenseite wird das Rohr durch den weiter zunehmenden Innendruck im Bereich des Innenraums 72 zunehmend aufgeweitet. Während dieses Arbeitsvorgangs wird auch der unterste Formteil 41 elastisch aufgeweitet und legt sich unter Druck gegen die Innenfläche des Gehäuses 51, wodurch hier eine sichere Flüssigkeitsdichtung erreicht wird. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Druckstempels 19 bewirkt der Abschnitt C des Nockens 24 in der vorangehend beschriebenen Weise eine weitere Zunahme des Rohrinnendrucks, so daß der Innenraum von dem sich aufweitenden Rohr völlig ausgefüllt und die hierin befindliche Druckflüssigkeit verdrängt wird. Durch die schließliche Anlage des Rohres an der gesamten Innenfläche der Preßform bilden .sich zuletzt die Abschnitte 13 und 15 des fertig verformten Rohres.
  • Nach Beendigung der Verformung wird der obere Druckstempel 19 durch Betätigen des Vierwegventils 27 von der Druckplatte 73 abgehoben, während gleichzeitig der untere Druckstempel 20 mittels des Vierwegventils 27 abgesenkt wird. Dann wird die Druckplatte 73 vom Gehäuse 51 gelöst, worauf der Pfropfen 71 von dem sich zusammenziehenden Gehäuse aus der konischen Bohrung 53 ausgetrieben wird. Abschließend werden der Pfropfen 71, das Rohr 10 sowie die Stange 46 und der mittlere Formteil 56 aus dem Gehäuse 51 entfernt und das fertig verformte Rohr von der Stange 46 abgenommen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Aufweiten eines Rohres in mindestens einem Abschnitt, wobei die Innen-und Außenfläche des Rohres mit einer Druckflüssigkeit beaufschlagt wird und der Innendruck den Außendruck um einen zum Aufweiten des Rohrabschnittes ausreichenden Betrag übersteigt, gekennzeichnet durch die Anwendung von Höchstdruck unter Erzeugung eines -allseitigen Druckspannungszustandes in der Rohrwandung in einem Bereich oberhalb eines Schwellenwertes, bei dem der Werkstoff in einen Zustand erhöhten Formänderungsvermögens übergeht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr während des Aufweitens in Längsrichtung zusammengepreßt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abschnitte des Rohres auf unterschiedliche Durchmesser aufgeweitet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitung mehrerer Abschnitte gleichzeitig erfolgt.
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, bei der zwischen der Außenfläche des Rohres und der Innenfläche einer das Rohr umgebenden, mit einer Durchtrittsöffnung für eine äußere Füllung versehenen Preßform sowie im Rohrinnenraum eine Druckflüssigkeitsfüllung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung durch den elastisch ausdehnbaren Außenmantel (51) gesteuert ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Preßform ein in Rohrlängsrichtung antreibbarer Stempel (34) vorgesehen ist, der an der Rohrstirnfläche angreift.
DEW41726A 1965-06-03 1966-06-03 Verfahren und Einrichtung zum Aufweiten eines Rohres Pending DE1285434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US461121A US3358488A (en) 1965-06-03 1965-06-03 Method and apparatus for increasing the ductility of an article during a forming operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285434B true DE1285434B (de) 1968-12-19

Family

ID=23831308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW41726A Pending DE1285434B (de) 1965-06-03 1966-06-03 Verfahren und Einrichtung zum Aufweiten eines Rohres

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3358488A (de)
BE (1) BE682049A (de)
DE (1) DE1285434B (de)
ES (1) ES328032A1 (de)
GB (1) GB1151234A (de)
NL (1) NL136743C (de)
SE (1) SE319743B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602394B1 (de) * 1966-07-12 1971-12-09 Western Electric Co Verfahren und einrichtung zur umformung eines langgestreckten hohlen rohlings

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415089A (en) * 1966-12-12 1968-12-10 Gen Motors Corp Hydrostatic continuous forming mill
US3630056A (en) * 1968-07-04 1971-12-28 Pierre Cuq Method and assembly for the production by hydroforming of parts of large size, especially in length
JPS4841427B1 (de) * 1969-01-29 1973-12-06
US4467630A (en) * 1981-12-17 1984-08-28 Haskel, Incorporated Hydraulic swaging seal construction
FR2654957B1 (fr) * 1989-11-30 1992-03-13 Cuq Georges Procede et dispositif pour calibrer une piece realisee par une installation d'hydroflambage.
US5203190A (en) * 1990-05-30 1993-04-20 Sivco, Inc. Method and apparatus for making a hydrocyclone separation chamber
DE4337517A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Klaas Friedrich Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen von hohlen abgesetzten Wellen aus kaltumformbarem Metall
DE102009041919A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Kontaktelement für Hochstromsteckverbinder und Herstellungsverfahren
CN104308473B (zh) * 2014-09-25 2016-05-25 徐州徐工液压件有限公司 局部强化全纤维液压缸缸筒的加工方法
CA3025291A1 (en) 2016-05-26 2017-11-30 Dow Global Technologies Llc Mandrel and support assembly
CN108500112A (zh) * 2017-02-28 2018-09-07 中国商用飞机有限责任公司 一种柔性上模的钣金加工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133493C (de) * 1900-02-14
CH295158A (de) * 1950-09-18 1953-12-15 Ici Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrfittingen.
CH296412A (de) * 1951-12-04 1954-02-15 Ewald Kranenberg Heinrich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Blech unter hydraulischem Druck.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US650755A (en) * 1900-05-29 Carl Huber Apparatus for shaping metal objects by means of fluid-pressure.
CA476793A (en) * 1951-09-11 W. Bridgman Percy Art of extrusion
US633430A (en) * 1896-10-29 1899-09-19 Charles Thomas Crowden Apparatus for forming tubular joints.
US2038304A (en) * 1934-05-04 1936-04-21 Alexander J Middler Metal blowing process
US2902962A (en) * 1955-01-07 1959-09-08 American Radiator & Standard Machines for shaping hollow tubular objects
US3072085A (en) * 1959-05-08 1963-01-08 American Radiator & Standard Method and apparatus for producing hollow articles
US3229488A (en) * 1962-10-18 1966-01-18 American Radiator & Standard Apparatus for shaping hollow objects

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133493C (de) * 1900-02-14
CH295158A (de) * 1950-09-18 1953-12-15 Ici Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrfittingen.
CH296412A (de) * 1951-12-04 1954-02-15 Ewald Kranenberg Heinrich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Blech unter hydraulischem Druck.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602394B1 (de) * 1966-07-12 1971-12-09 Western Electric Co Verfahren und einrichtung zur umformung eines langgestreckten hohlen rohlings

Also Published As

Publication number Publication date
ES328032A1 (es) 1967-04-01
NL136743C (de)
BE682049A (de) 1966-11-14
SE319743B (de) 1970-01-26
US3358488A (en) 1967-12-19
GB1151234A (en) 1969-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen eines Aluminiumbehälters
DE1804857A1 (de) Klemmhuelse fuer eine axial verschiebbare Kolbenstange
EP0497438B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von rohrförmigen Hohlprofilen
DE3942737C2 (de) Gasfederzylinder für Tiefziehwerkzeuge
DE1285434B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufweiten eines Rohres
DE3716176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von hohlkoerpern sowie verwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung und dosenkoerper
DE1299854B (de) Ziehverfahren fuer plattenfoermige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3142005A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum formen von hohlgegenstaenden"
DE2008348C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines napfförmlgen Werkstücks
DE2935656C2 (de)
DE2735505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hinterschnittenen hohlkoerpers
DE3502675A1 (de) Verfahren zum formpressen eines formteils
DE3105538A1 (de) Metallbehaelter
DE4441192C2 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen
DE3014068A1 (de) Verfahren zur herstellung feuerfester steine
DE2723109A1 (de) Abstreifverfahren und abstreifer
DE1452547B2 (de) Hydraulische Druckregelungseinrichtung an einer Vorrichtung zur Herstellung eines verzweigten Rohranschlusses
DE1299855B (de) Ziehverfahren fuer plattenartige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff
DE102005027032B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
EP1657007B1 (de) Verfahren zum Verformen von Werkstücken
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE10028804A1 (de) Verfahren zum hydromechanischen Umformen von Blechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1283754B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochdruckumformung
DE60006604T4 (de) Hochdruckumformverfahren zum Formen von Metall
EP0760264A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Umformung von rohrförmigen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977