EP0497438B1 - Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von rohrförmigen Hohlprofilen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von rohrförmigen Hohlprofilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0497438B1 EP0497438B1 EP92250022A EP92250022A EP0497438B1 EP 0497438 B1 EP0497438 B1 EP 0497438B1 EP 92250022 A EP92250022 A EP 92250022A EP 92250022 A EP92250022 A EP 92250022A EP 0497438 B1 EP0497438 B1 EP 0497438B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- piston
- internal pressure
- expansion
- hydraulically
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000000034 methods Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reactions Methods 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D26/00—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
- B21D26/02—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
- B21D26/033—Deforming tubular bodies
- B21D26/047—Mould construction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/88—Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
- B21D53/90—Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards axle-housings
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
- Derartiges ist z.B. aus der EP-A-0372360 bekannt.
- Im Automobilbau stellt sich häufig die Aufgabe, aus Hohlprofilen Teile herzustellen, deren Querschnitte über der Länge variieren. Es ist bekannt, dazu das Verfahren des hydraulischen Aufweitens zu benutzen (Industrieanzeiger 88 (1966) Nr. 48 (17.06.), Seiten 137 - 140). Bei der Durchführung ergibt sich das Problem, daß in einigen Fällen die Aufweitung ungleichmäßig erfolgt oder gar zum lokalen Bersten führt. Ursache hierfür können die Geometrie des Profiles, ungleichmäßige Wanddicken oder Streckgrenzen über dem Umfang oder örtliche Reibung an der äußeren Abstützung sein, die dazu führen, daß örtliche Ausbeulungen entstehen, wodurch wiederum durch den Innendruck lokale höhere Beanspruchungen entstehen, bis schließlich Platzen des rohrförmigen Hohlprofils eintritt.
- Aus der EP 0 372 360 ist ein Verfahren zur Herstellung von rohrartigen Bauteilen bekannt geworden, bei dem die geschilderten Schwierigkeiten in der Weise umgangen werden, indem man kritische lokale Umformungen (kleine Radien, ungünstiges Profil) mechanisch verformt z.B. mit Hilfe von Stößeln. Dadurch kann die eigentliche hydraulische Umformung auf ein Maß begrenzt werden, das ein unkontrolliertes Ausbeulen nicht erwarten läßt. Zur Unterstützung der angestrebten gleichmäßigen Umformung wird außerdem vorgeschlagen, den maximalen Innendruck stufenweise steigend aufzubringen. Da in vielen Fällen wegen der Unzugänglichkeit des Hohlprofiles Umformwerkzeuge für die ergänzende mechanische Aufweitung nicht angeordnet werden können, ist das vorgeschlagene Verfahren nicht geeignet für Aufweitungen von langgestreckten Rohren mit einem großen Umformverhältnis.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum hydraulischen Aufweiten von rohrförmigen langgestreckten Hohlprofilen anzugeben, mit dem unter Verzicht einer zusätzlichen bzw. ergänzenden mechanischen Aufweitung Umformgrade von mehr als 15 % ohne Materialschädigung erreicht werden können.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Außerdem wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben.
- Im Unterschied zum bekannten Stand der Technik wird die äußere Abstützung nicht auf eine vorgegebene Endstellung fixiert, sondern kontinuierlich kontrolliert wegbewegt. Dabei liegt das Material ständig an der Abstützung an und der Innendruck wird auf der Höhe gehalten, der für das weitere Fließen erforderlich ist. Für die Durchführung des Verfahrens wird eine an sich bekannte geteilte Matrize verwendet, wobei jedes Formelement mit einer wegabhängig steuerbaren Kolben-Zylindereinheit verbunden ist. Zu Beginn des Aufweitvorganges wird die Matrize an die Ausgangsform des umzuformenden Bereiches des Hohlprofiles angelegt. Nach Erreichen der Fließgrenze des Materials durch ständig steigende Erhöhung des Innendruckes wird die Matrize geöffnet und jedes Formelement wegabhängig so gesteuert, daß über die Länge und den Umfang des Hohlprofiles in jeder Phase eine gleichmäßige Aufweitung erreicht wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß ohne eine ergänzende mechanische Aufweitung Umformgrade von mehr als 15 % erreichbar sind. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist darin zu sehen, daß nicht nur symmetrische sondern auch asymmetrische Aufweitungen möglich sind. Dies kann man in der Weise realisieren, indem man den Grad des sich Wegbewegens der Formelemente der Matrize unterschiedlich macht, um eine vorgegebene Stelle verstärkt aufzuweiten. Der Verstellweg der Matrize kann man in der Weise erhöhen, indem man einen ersten unkritischen Aufweiteschritt bei geöffneter Matrize durchführt und dann erst die Matrize an das voraufgeweitete Hohlprofil anlegt. Der weitere Aufweitvorgang bis zur vorgegebenen Endstellung erfolgt in der bereits zuvor beschriebenen Weise. Der Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens ist darin zu sehen, daß eine unkontrollierte Ausbeulung (Luftballon-Effekt) verhindert wird. Im Unterschied zu der üblichen freien Verformung, erfolgt bei diesem Verfahren die Umformung nicht unmittelbar durch den Innendruck, sondern durch die sich wegbewegende Abstützung.
- In der Zeichnung wird anhand eines Beispieles das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
- Figur 2
- einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Figur 1.
- In Fig. 1 ist beispielhaft die Herstellung eines Achskessels dargestellt. Das Ausgangsprodukt ist ein nahtloses oder geschweißtes kreisrundes Rohr 1, das in einem vorgegebenen Bereich zu einem Kessel 2 aufgeweitet werden soll. Im nicht aufzuweitenden Teil wird das Rohr 1 durch eine Form 3 gestützt, die während des Aufweitevorganges fest an der Außenoberfläche des Rohres 1 anliegt. Im aufzuweitenden Bereich wird das Rohr 1 beispielsweise durch vier am Umfang angeordnete Formteile 5 umfaßt. Die Anzahl der die Matrize bildenden Formteile 5 kann geringer oder größer sein und die Formteile müssen auch nicht zwangsläufig gleichgestaltet sein und eine gleiche Umfangserstreckung aufweisen. An jedem Formteil 5 ist eine wegabhängig steuerbare Kolben-Zylindereinheit 4 angeordnet. Zur Regelung der Bewegung der Formteile 5 ist am Hydraulikkolben 7 ein Weggeber 6 angeordnet. Die erfindungsgemäße Aufweitung läuft in der Weise ab, daß vor dem Aufbringen des Innendruckes p die Formteile 5 der Matrize an der Außenoberfläche des umzuformenden Bereiches des ursprünglichen Rohres 1 anliegen. Danach wird der Innendruck p kontinuierlich oder stufenweise auf einen Wert gesteigert, der in der Nähe der Fließgrenze für das verwendete Material des Rohres 1 liegt.
- Entsprechend der weiteren Zunahme des Innendruckes p über die Fließgrenze hinaus werden die Kolben-Zylindereinheiten 4 gleichzeitig kontinuierlich aufgefahren. Dieses wird so lange fortgesetzt, bis bei ständigem Nachfließen des Materials im umzuformenden Bereich die vorgegebene Endstellung der Aufweitung erreicht ist.
- Die Ansteuerung der Kolben-Zylindereinheiten 4 kann man in der Weise noch verbessern, wenn man mit Hilfe eines Drucksensors (hier nicht dargestellt) den Innendruck p erfaßt und diesen zusammen mit dem vom Weggeber 6 erfaßten Kolbenweg auf einen Regelkreis gibt.
Claims (7)
- Verfahren zum örtlichen oder abschnittsweisen hydraulischen Aufweiten von rohrförmigen Hohlprofilen (1), bei dem nach dem Abdichten der offenen Enden hydraulisch Innendruck aufgebracht und das Material des aufzuweitenden Bereiches (2) gegen eine das Hohlprofil (1) ringförmig umgebende Abstützung (5) gepreßt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach Überschreiten der Fließgrenze des Materiales die Abstützung (5) kontinuierlich so lange kontrolliert wegbewegt wird bei ständiger Anlage des Materials an der Abstützung und unter Aufrechterhaltung des für das weitere Fließen erforderlichen Innendruckes, bis die vorgegebene Endstellung erreicht ist. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zuerst eine unkritische Aufweitung ohne Abstützung erfolgt und danach die Abstützung an den voraufgeweiteten Bereich (2) des Hohlprofiles angelegt wird. - Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Voraufweitung max. 15 % beträgt. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer geteilten Matrize (5), deren einzelne Formelemente bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Formelement (5) mit einer wegabhängig steuerbaren Kolben-Zylindereinheit (4) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolben-Zylindereinheiten (4) regelungstechnisch miteinander verbunden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Kolben-Zylindereinheit (4) einzeln ansteuerbar ist. - Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 - 6,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Erfassung des Innendruckes p und des Weges der Kolben-Zylindereinheiten (4) Bestandteil eines Regelkreises sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4102763 | 1991-01-28 | ||
DE4102763 | 1991-01-28 | ||
DE4201819 | 1992-01-21 | ||
DE4201819A DE4201819A1 (de) | 1991-01-28 | 1992-01-21 | Verfahren und vorrichtung zum hydraulischen aufweiten von rohrfoermigen hohlprofilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0497438A1 EP0497438A1 (de) | 1992-08-05 |
EP0497438B1 true EP0497438B1 (de) | 1994-07-13 |
Family
ID=25900633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92250022A Revoked EP0497438B1 (de) | 1991-01-28 | 1992-01-28 | Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von rohrförmigen Hohlprofilen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0497438B1 (de) |
DE (2) | DE4201819A1 (de) |
ES (1) | ES2056688T3 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4142325C2 (de) * | 1991-12-20 | 1996-06-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Herstellen von Fahrwerksträgern |
DE4232161A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-03-31 | Audi Ag | Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers |
FR2703606A1 (fr) * | 1993-04-10 | 1994-10-14 | Gkn Automotive Ag | Procédé de fabrication d'arbres creux présentant un profil. |
DE4337242A1 (de) * | 1993-10-30 | 1995-05-04 | Opel Adam Ag | Geschweißte Kraftfahrzeug-Hinterachse |
DE4337517A1 (de) * | 1993-11-03 | 1995-05-04 | Klaas Friedrich | Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen von hohlen abgesetzten Wellen aus kaltumformbarem Metall |
DE4427201C2 (de) * | 1993-11-26 | 1996-09-12 | Ges Innenhochdruckverfahren | Verfahren zur Herstellung von hohlen Nockenwellen |
DE19513444C2 (de) * | 1995-04-13 | 1999-12-23 | Konrad Schnupp | Vorrichtung zum hydromechanischen Umformen |
EP0770435B1 (de) * | 1995-09-21 | 1998-12-09 | Benteler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers |
DE19705244A1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-08-13 | Huber & Bauer Gmbh | Umformvorrichtung |
EP1197274B1 (de) * | 1997-04-16 | 2004-12-29 | Cosma International Inc. | Innenhochdruckumformungspresse |
US6014879A (en) * | 1997-04-16 | 2000-01-18 | Cosma International Inc. | High pressure hydroforming press |
DE19719628C2 (de) * | 1997-05-09 | 2000-07-06 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ausgebauchten Hohlprofilen |
US6442987B1 (en) | 1997-10-20 | 2002-09-03 | Josef Worringer | Method of producing a shaft from a piece of tubing, apparatus for making a shaft from a piece of tubing and camshaft produced from a piece of tubing |
DE19756673A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Josef Worringer | Verfahren zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück, Vorrichtung zur Herstellung einer Welle aus einem Rohrstück und aus einem Rohrstück hergestellte Nockenwelle |
FR2787357B1 (fr) | 1998-12-18 | 2001-03-16 | Tubes Et Formes | Procede et dispositif de realisation par hydroformage d'un piquage incline a partir d'un tube metallique |
DE10065033C1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-11 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofiles und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben |
EP2030701A1 (de) | 2007-08-25 | 2009-03-04 | IFUTEC Ingenieurbüro für Umformtechnik GmbH | Werkzeug und Verfahren zum Fertigen eines Hohlteils |
CN102886427B (zh) * | 2012-09-24 | 2014-10-22 | 重庆科技学院 | 汽车驱动桥整体复合胀形工艺 |
DE202017106654U1 (de) | 2017-11-03 | 2018-01-11 | Wvl-Werkzeug- Und Vorrichtungsbau Lichtenstein Gmbh | Formbackensystem eines Innenhochdruck-Umformwerkzeuges |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938606C (de) * | 1950-09-18 | 1956-02-02 | Ici Ltd | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines verzweigten Rohranschlusses |
CH295158A (de) * | 1950-09-18 | 1953-12-15 | Ici Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrfittingen. |
JPS6045013B2 (de) * | 1978-08-07 | 1985-10-07 | Hitachi Ltd | |
DE2935086C2 (de) * | 1979-08-28 | 1982-04-01 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
DE3906957A1 (de) * | 1988-12-05 | 1990-09-06 | Kuhn Rainer | Verfahren zur herstellung von rohrartigen bauteilen |
-
1992
- 1992-01-21 DE DE4201819A patent/DE4201819A1/de not_active Withdrawn
- 1992-01-28 DE DE59200269T patent/DE59200269D1/de not_active Revoked
- 1992-01-28 ES ES92250022T patent/ES2056688T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-28 EP EP92250022A patent/EP0497438B1/de not_active Revoked
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4201819A1 (de) | 1992-07-30 |
ES2056688T3 (es) | 1994-10-01 |
DE59200269D1 (de) | 1994-08-18 |
EP0497438A1 (de) | 1992-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60026066T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schweissen von rohren | |
EP0176729B1 (de) | Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
DE102004046687B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils | |
DE69725000T2 (de) | Verfahren zur druckformung von gegenständen | |
DE60308515T2 (de) | Linearantrieb einer umformmaschine | |
EP1820577B1 (de) | Profile mit in Längsrichtung veränderlichem Querschnitt | |
DE602004003286T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einen Wabenkörper aufweisenden Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden | |
DE2553572C2 (de) | ||
DE3440427C2 (de) | ||
DE4301124C2 (de) | Verfahren zum Verbinden einer Zylinderbuchse mit einem Grundkörper | |
DE10328452B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Loches am Außenumfang eines Hohlprofiles | |
EP2210682B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abstreckdrückwalzen | |
EP2127775B1 (de) | Verfahren zur Fertigung von Werkstücken und Drückwalzmaschine dazu | |
DE2549230C2 (de) | ||
EP0074482A2 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schraubennahtrohre | |
EP2285507B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines grossen stahlrohres | |
EP0629456B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern | |
EP0945245B1 (de) | Verfahren zum Extrusionsblasverfahren von Hohlkörpern | |
EP2177283B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Rohren auf einem Expander | |
DE60101789T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines rohrförmigen bauteils | |
DE19507611A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Hydroformen eines Fahrzeugrohrs | |
DE10354554B4 (de) | Vorrichtung zum Richten eines Rohres | |
EP0758565A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von doppelwandigen Durchbrechungen in Bauteilen nach dem Innenhochdruck-Umform-verfahren sowie ein damit hergestellter Querlenker | |
DE60030693T2 (de) | Kompressive innenhochdruckformung | |
DE3545506C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920623 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930906 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed |
Owner name: BARZANO E ZANARDO MILANO S.P.A. |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940714 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59200269 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940818 Format of ref document f/p: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2056688 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Format of ref document f/p: P |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19941220 Year of fee payment: 04 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950118 Year of fee payment: 04 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950214 Year of fee payment: 04 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SIEMPELKAMP PRESSEN SYSTEME GMBH & CO. Effective date: 19950408 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Free format text: 950917 |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19950917 |