EP1730061A1 - Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn

Info

Publication number
EP1730061A1
EP1730061A1 EP05701334A EP05701334A EP1730061A1 EP 1730061 A1 EP1730061 A1 EP 1730061A1 EP 05701334 A EP05701334 A EP 05701334A EP 05701334 A EP05701334 A EP 05701334A EP 1730061 A1 EP1730061 A1 EP 1730061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film web
film
cutting
transport
edge strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05701334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1730061B1 (de
Inventor
Peter Wellenhofer
Heinz Lind
Jürgen BREIL
Maximilian Standl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1730061A1 publication Critical patent/EP1730061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1730061B1 publication Critical patent/EP1730061B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41427Starting winding process involving arrangements for securing leading edge to core, e.g. adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • B65H2301/4189Cutting
    • B65H2301/41898Cutting threading tail and leading it to new core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • B65H2301/52202Threading web into machine around several subsequent rollers (e.g. calendar)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0419By distorting within elastic limit
    • Y10T83/0424By stretching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0467By separating products from each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for processing a film web.
  • the invention is based on a uniaxial or biaxial film stretching system, as is known from the prior art (for example from WO96 / 29190).
  • the correspondingly produced film is, as is known, passed through various process and test stations of a roller arrangement (so-called pull stand) and wound up on a winder.
  • a roller arrangement so-called pull stand
  • the film web is pulled into the take-off stand and winder of film stretching systems manually by an operator using a so-called open pull-in gap.
  • the course of the film has to be followed with alternately wrapped rollers and parts of machine frames have to be gripped.
  • the pull-in speed is limited due to the physiological properties of the operator, and on the other hand, the costs for the complex construction with an open pull-in gap (so-called C-5 column construction) are significantly increased.
  • the above-mentioned C-pillar construction relates to a construction principle in which the rollers are alternately supported at the top and bottom.
  • FIG. 18B The so-called C-pillar construction according to the prior art is shown in a schematic cross-sectional illustration in FIG. 18B with the C-pillars 2b on one side of the roller arrangement. This creates an accessible longitudinal path for an operator on this side of the C-pillars.
  • This feed slot E is formed in a security grid, which is additionally necessary to protect the operator from the mechanical
  • trigger stands are conveyed and then wound onto an empty winding tube or a winding roll with waste film in the so-called scraping position of the winding device. Only when the film is wide and wrinkle-free and meets the relevant quality criteria, does it take place
  • the transfer procedure from the spreader to the take-off stand and from the take-off stand to the winder is a speed-limiting and, above all, safety-relevant element during the start-up process.
  • Solutions are known from the prior art, some of which are based on other solution principles or also relate to the processing of other materials such as paper webs.
  • EP 0 425 741 A1 describes a paper feed device in which the paper to be fed is introduced into a roller arrangement via an adapter consisting of synthetic material.
  • Document DE 21 54 119 relates to a method and an apparatus for treating film webs, a film strip being cut which is pneumatically see conveyor is transported to a winding device.
  • the document EP 0 427 234 B1 shows a device and a method for threading a film into a biaxial stretching device, in which edge strips are cut, which are transferred to the gripper.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for processing a film web, by means of which the downtimes of an entire stretching system during start-up and, for example, even after a film tear has occurred. Furthermore, it is an object of the invention to provide a device for producing a film web wound on a roll, which is of a simpler design than the prior art.
  • the invention can now be used in a construction similar to that on. the drive side, since the so-called C-pillar construction according to the prior art can be dispensed with. This reduces the cost of the system
  • the invention encompasses several measures which result in advantages, particularly in their interaction lead to decisive improvements.
  • the film web is first cut in the longitudinal direction.
  • an edge strip and a film web reduced in size around the edge strip which is referred to below as the main film web, are formed.
  • the edge strip preferably has a width of approximately 5 to 10% of the total width of the film web, in particular at least 100 to 200 mm.
  • the edge strip and the main film web are separated from their respective predecessor web in the transverse direction at certain times. The process of separating the respective precursor webs from the subsequent film web can begin before the edge strip is transferred to the gripping and transport device and can be completed after the transfer.
  • the longitudinal cutting of the edge strip and / or the cross cutting of the main film web is preferably carried out automatically with a movable cutting device. Alternatively, this can also be done manually or semi-manually. In practice, it may not be necessary to cut across the full working width of the main film web. It is often sufficient that the main film web is cut only over a part of the width, since the film then tears in the transverse direction under tension.
  • the cutting device in the device according to the invention is preferably arranged in the outlet area of the stretching system.
  • the cutting device can carry out both the longitudinal cut of the edge strip and the cross section of the main film web, the cutting device is preferred.
  • the cutting tool preferably comprises a rotary blade that can be driven by an integrated drive, for example.
  • the cutting device further includes a so-called fixing arrangement which prevents the film web from tearing during the cutting process.
  • the fixing arrangement is preferably arranged on the pivot axis of the cutting device and preferably comprises fixing rollers, above and below the film.
  • the fixing rollers are arranged in front of the cutting device in the cutting direction of the film web, so that no uncontrolled tearing process beyond the fixing rollers can occur during the cutting process.
  • the fixing rollers are therefore arranged in close proximity to the cutting tool.
  • the cutting device can preferably be moved at a preselectable angle to the pull-off direction of the film web over the working width of the film web, preferably in the outlet of the stretching system.
  • the cutting device can be positioned such that the cross section of the main film web is possible in several variants after the longitudinal cut of the edge strip:
  • the main film web is cut across only a part of the width and the film then tears completely in the transverse direction under tension. It may be necessary to relieve the fixing rollers.
  • the cutting device pivots again and cuts a second longitudinal strip along the drive side. After the second edge strip runs out of the stretching system, the operator manually separates it from a second cross cutter.
  • the cutting device is moved in the running direction of the film to a position where the film has already been unclipped. For this purpose, the cutting device is guided behind the opposite chain rail. The cross cutter thus completely cuts through the main film web. The second longitudinal section is therefore omitted.
  • the edge strip is then transferred to a gripping and transport device.
  • the transfer can take place manually, semi-automatically or preferably fully automatically. In the simplest case, the operator takes over the edge strip and manually introduces it into the gripping and transport device mentioned.
  • the film web can be picked up near the deflection of the treatment device or stretching system and can be transported out of the danger area. Only then is the edge strip cut and the cross section preferred. The operator can then take over the gate and insert it into the gripper of the gripping and transport device so that the trolley of the gripping and transport device can move off and thread the film web into the subsequent take-off stand device.
  • the transfer device mentioned preferably consists of a clamping and / or suction device for guiding the film web in a substantially horizontal direction.
  • a conveyor belt (a so-called belt feeder) or, for example, a vacuum table or the like is used, which can be raised to the film level by a lifting and lowering device, for example in the form of a scissor lift. After the gripper-equipped wagon. and the transport device for threading the film web has started, the conveyor device is then lowered again, for example in the form of the so-called "belt feeder".
  • a fully automatic transfer of the appropriately cut film web to the gripping and transport device can also take place.
  • a gripping and transport device which is part of a film feed device, moves to transfer the edge strip to the outlet area of the stretching system and then automatically grips the edge strip. This enables an automated transfer of the edge strip to the film feed device.
  • the edge strip is preferably also cut crosswise.
  • the film feed device comprises a movable gripping and transport device, consisting of an integrated gripping and / or clamping mechanism for the film edge, a drive device and a transport rail.
  • the clamped film travels along a predetermined path along one side of the roller arrangement and threads the film web into the roller arrangement.
  • the drive device preferably comprises an electrically and / or mechanically driven carriage with one or more drive rollers, which can be moved on a belt-shaped transport rail which extends from the outlet area of the stretching system along one side of the roller arrangement and one side of the winding device.
  • the energy supply for the drive unit can preferably take place via rechargeable batteries or via a busbar arranged next to the transport rail.
  • One or more of the drive rollers are provided with a surface coating with a high coefficient of friction to enable a good frictional connection with the transport rail.
  • the carriage can also include a pressing device with which the drive rollers against the transport rail be pressed.
  • the film is conveyed to an end position on the winder, in which the gripper on the transport device releases the edge strips, so that the film web is then wound onto a winding device after the adhesive has previously been applied to the film.
  • the gripping and transport device can alternate between the transfer position and the release position for winding the film onto a winder, e.g. be experienced back and forth.
  • a closed, circumferential rail arrangement is also possible.
  • a section of the transport rail is preferably automatically controlled at a region along one side of the winding device, e.g. by moving or swiveling.
  • an opening mechanism for opening the gripper of the gripping and transport device can also be arranged in the end position of the film feed device.
  • the opening mechanism is preferably an opening wedge.
  • a device can be provided in the area of the winding device, which can apply adhesive to the film web.
  • the device mentioned is preferably coupled to a detector or sensor device with which it can be determined whether a film web is located at one point in the winding device. Description of the figures
  • FIG. 1 a side view at the outlet of a film stretching system with subsequent take-off stands and a further subsequent winder station with a film feed device provided according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of the film web led out of a stretching system to illustrate the cutting process according to one embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a side view of a cutting device as used in the context of the invention
  • FIG. 4 a top view of the film web running out from a stretching system to illustrate the cutting process according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 5 a top view of a film web running out from a stretching system to illustrate the cutting process according to an alternative embodiment of the invention
  • Figure 6 is a partial view showing the transfer process of the edge strip of the film web to the film feed device according to an embodiment of the invention
  • FIG. 7 a perspective view of an embodiment of a gripping and transport device according to the invention for transporting an edge strip of the film web;
  • FIG. 8 a further perspective view of the gripping and transport device according to the invention.
  • FIG. 9 shows a sectional view through the gripping and transport device and the transport rail according to FIG. 7 along a plane perpendicular to the rail track, the gripper of the film feed device not being shown;
  • FIG. 10 shows a sectional view of the gripping and transporting device from FIG. 7 along a plane perpendicular to the rail track, the gripper of the film feeding device being also shown;
  • FIG. 11 shows a perspective view of the pressing device integrated in the gripping and transport device according to FIG. 7;
  • FIG. 12 A a perspective view of a transport rail used in the method according to the invention;
  • FIG. 12B a cross-sectional illustration through the transport rail shown in FIG. 12A;
  • FIGS. 13A and 13B two winding devices in a side view, as are basically known according to the prior art, in connection with two alternative configurations of the end region of the film feed device;
  • FIG. 14 a partially sectioned view along the plane I-I of FIG. 13A to illustrate the pivotable transport rail according to an embodiment of the invention
  • FIG. 14A a partially enlarged representation of the pivotable rail section shown in FIG. 14;
  • FIGS. 15A to 15E schematic side views of the winding device to illustrate the movement and process sequence according to an embodiment of the present invention
  • FIGS. 16A and 16B top views of part of the film web in an area in which, according to two alternative embodiments of the invention, adhesive is applied to the film web;
  • FIG. 17 a detailed view of the film feed device in the area of the end position for the gripping and transport device;
  • FIG. 18A a sectional view through a take-off stand which is different from the prior art
  • FIG. 18B a cross-sectional view through a take-off device with roller stands according to the prior art
  • FIG. 19A a side view of a first exemplary embodiment of a semi-automatic transfer device in a side view with the belt pulling device raised;
  • FIG. 19B a partial top view of the embodiment according to FIG. 18A on the operator side of the system
  • FIG. 20A a representation corresponding to FIG. 19A with the belt feeder again lowered
  • FIG. 20B a top view corresponding to FIG. 19B during film production with the belt feeder lowered.
  • FIG. 1 shows a side view of the outlet of a film stretching system, the take-off stand with various process and test stations and the winder according to one embodiment of the invention.
  • the film run 4 is shown as an alternate solid line.
  • the film 4 is guided through the take-off stand 2 with a plurality of rolls 2a and roll stands 2b. After the film 4 has passed through the take-off stand 2, it is fed to a winding device 3, in which the film 4 is wound onto a so-called scrap winding roll 8 after the adhesive has been applied.
  • the winding on the scrap roll is carried out until the film is aligned over the entire working width and meets the desired quality requirements.
  • an edge strip is cut by the operator by means of a cutting device 11 (not shown in FIG. 1) located in the outlet area of the stretching system 1 5 is gripped and inserted into a gripping and transport device 10 of a film feed device when it is located between the stretching device 1 and the winding arrangement 2.
  • the gripping and transport device can be moved along a side of the roller arrangement and the winding device on a meandering transport rail 15 and can be moved back from its end position P to the operator 5 via the transport rail.
  • the operator After the operator has inserted the film edge strip into the film feed device 10, he can cut off the front part of the film edge strip protruding from the film feed device by means of a cutting unit 6.
  • a cutting unit 6 In the embodiment shown in FIG. 1, after the edge strip has been cut, the main film web adjoining the edge strip is cut off manually by the operator or by several operators 5. In some circumstances, a short cut is sufficient, which means that the rest of the film web tears off under the existing tension, starting from the cut.
  • the gripping and transport device moves along the transport rail and pulls the film web into the rollers 2a via the edge strips.
  • the roller assembly 2 a The structure of the film feed device, which is a gripping device for gripping the film web or the edge Includes strip and can be moved in the manner of a carriage on the transport rail 15, will be explained in greater detail later.
  • the rollers 2a mentioned are driven in a known manner via a drive device which is provided on the side of the roller arrangement opposite the transport rail 15.
  • the aforementioned cutting of an edge strip thus forms a transport line for the film web, with which a threading of the same into the roller arrangement is made possible.
  • the transport rail is arranged between the roller stands and the rollers of the roller arrangement, which is why - in contrast to the prior art - a complicated column construction on the feed side of the roller arrangement can be dispensed with.
  • the film feed device After the film feed device has passed through the roller arrangement, it moves on into the winding device 3, in which it is first guided past the winding rolls 8 and 9. Finally, the film feed device reaches the parking position P, in which the film edge strip is released and lies against the scrap winding roll 8. An adhesive is applied at a suitable point so that the beginning of the film is held on the scrap roll. Finally, the film web is wound onto the scrap winding roll 8.
  • FIG. 2 shows a top view of the film web 4 in the outlet area of the stretching unit 1.
  • the film web 4 is known to be transported via so-called clips La, some of which are indicated schematically in FIG.
  • the end of the cooling zone is designated by line C in FIG.
  • the so-called uncoupling line at which the clips 1 a are opened and the edges of the film web 4 are released is highlighted by the line K in FIG.
  • a rectangular safety area S is formed in the outlet area, which is not accessible to the operator.
  • the cutting device 11 is located in this safety area, which is only indicated schematically and is described in more detail below.
  • the cutting device is located on the operator side and is arranged in an area in the stretching system 1 in which the film web is still held with the clips 1a. In this way, the required tension is maintained for cutting the film '. It can be seen from FIG. 2 that the cutting device 11 cuts the film web on the operator side, as a result of which an edge strip 4a and a main film web 4b are formed.
  • FIG. 2 the cutting device 11 cuts the film web on the operator side, as a result of which an edge strip 4a and a main film web 4b are formed.
  • the edge strip 4a is inserted into the film feed device 10 by the operator, and then the main film strip 4b is cut and a precursor strip 4'b on the main film strip and a front end of the edge strip are cut off manually by the operator is indicated in Figure 2 by two scissors. Finally, the edge strip is transported by means of the gripping and transport device, as a result of which the film web is introduced into the take-off stand and the winding device becomes.
  • FIG. 3 shows a detailed side view of the cutting and fixing device used in one embodiment of the method according to the invention.
  • the cutting device is in this case mounted on a pivot axis 11a, an adjustable cutting knife 11b being located to the right of the pivot axis in the side view according to FIG. 3, and fixing rollers 11c and 11d which are adjustable to the left of the pivot axis.
  • the cutter is with her. Cutting knife and the fixing device can be moved across the trigger width at a gate angle.
  • the cutting knife can be rotated about the pivot axis 11a in such a way that the cutting knife is oriented at an angle to the pull-off direction of the film web.
  • the setting is made in such a way that, based on the film pull-off speed and the feed speed of the cutting knife, a correspondingly correct angle setting is carried out in order to produce a correspondingly preselectable cut through the film.
  • So-called fixing rollers 11c and 11d are also provided, which are likewise held and aligned together with the cutting device via the pivot axis.
  • the fixing rollers 11c ' and lld either rotate freely or are driven by drive means, not shown.
  • rollers pressing above and below the film prevent the film from cracking further.
  • FIG. 4 shows a plan view of the film web 4 in the outlet area of the treatment device 1, the film being automatically cut by the cutting device 11 in this embodiment of the invention.
  • an edge strip 4a is cut by the cutting device 11, which is inserted into the gripper arrangement on the aforementioned film feeding device 10. After inserting the film edge, the front end of the edge can be cut off, as indicated in position P1 in FIG. 4.
  • the gripping and transport device 10 is shown in FIG. 4 in the position in which the film edge strip is inserted.
  • the cutting device moves transversely to the longitudinal direction of the main sheet web starting from the operator side in the direction of the drive side. This is indicated by a corresponding arrow 11 'in FIG. 4 and corresponding snapshots of the positions of the cutting device 11 during the process.
  • the cutting knife of the cutting device is aligned in the ⁇ transverse direction to the film web, which results in a beveled. Edge Q is formed.
  • the cutting knife rotates again in a direction parallel to the longitudinal direction of the film web and a second edge 4c is cut. The cutting of a second edge is necessary in the embodiment of FIG.
  • leading section 4'a of the film web 4 explained with reference to FIG. 4 thus takes place in a leading film region section 4'a, which is formed by the previously cut edge strip 4a and the film web section which is now becoming ever wider due to the moving cutting tool.
  • leading and leading film edge section 4a is thus transferred and fastened in the area of the film section 4'a at a time at
  • the transfer of the film edge to the film feed device can, for example, also take place at a position P2 in which only the edge strip 4a is formed and has not yet passed into the triangularly expanded film section 4'a.
  • the separating cut further leading to the separation of ⁇ edge portion of the edge strip 4a would occur at P'2, so the Folienein- pulling direction 10 over the edge strips and the triangularly widening film section 4'a which follows only later, the subsequent film web 4a can be drawn into the roller arrangement.
  • the second edge strip is finally cut off by a further cutting element 12 on the left edge of the film, as indicated in position P2.
  • the cutting element 12 is preferably also traversable in the transverse direction to the film web and, if appropriate, can also take over the longitudinal cutting of the film edge 4a on the right film edge, in which case the cutting device 11 is only responsible for cross-cutting the film web.
  • This is illustrated by the process sequence illustrated in FIG. automatic cutting of a transport edge strip and a bevelled main film achieved.
  • the section can be threaded well into the roller arrangement and the winding device by means of the film feed device, without the need for manual help by an operator. As a result, the start-up time of the system can be shortened and the susceptibility to faults of the system can be considerably reduced.
  • FIG. 5 again shows a top view of the film web 4 in the outlet area of the stretching system 1, a modification of the cutting process of FIG. 4 being shown.
  • the film web is cut transversely by moving the cutting device at an angle to the film web (as indicated by the arrow 11 ′′), in one direction, so that the cutting device 11 after the procedure in an area beyond the Ausisseppline K.
  • the longitudinal section of a second edge strip 4c shown in FIG. 4 can be dispensed with, since the cutting device cannot collide with the clips and thus can completely separate the residual film web 4b.
  • FIG. 6 shows a detailed view of the cross-cutting unit 6 of the edge strip shown in FIG. 1.
  • a scenario is shown in which the gripping and transport device 10 is located adjacent to the cutting unit 6.
  • the film strip has already been inserted into the gripping and transport device 10 by an operator, it being possible to provide a locking device 13, only indicated schematically, which closes the gripping and transport device.
  • the closing device can in particular have a manual, hydraulic, pneumatic or similar device in order to close the grippers of the gripping and transport device.
  • the front section of the film strip can then be .. by means of a cutting element 14 provided on the cutting unit 6 . be cut off. This is followed by the transport of the edge strip by moving the film pull-in device.
  • the semi-automatic transfer is preferably carried out close to the deflection 1c of the treatment device or stretching system 1.
  • the transfer can be carried out, for example, by means of a suction belt, a simple belt located below the film, for example a double belt, which is located below and above is arranged half of the film, or else done by other types of transport devices.
  • An exemplary embodiment for a semi-automatic transfer is to be explained in greater detail with reference to FIGS. 19A to 20B.
  • a so-called belt conveyor 101 which extends over the entire width of the film 4 or only a sufficient partial width, or consists of a plurality of individual belt conveyors 100 arranged next to one another and each extending over a partial width. These have a circumferential belt 103 which can be driven circumferentially between two deflecting rollers 105.
  • this belt conveyor is adjustable in height, a scissor lift 107 being provided in the exemplary embodiment shown.
  • this belt feeder is lifted up to the film level by the scissor lift 107 in order to then convey the film 4, which has hitherto not been cut, out of the danger area.
  • an operator can then prefer the cut (ie the leading end of the film web). grasp the described leading edge section 4'a or the leading film section 4'a located on the edge in order to insert this film section into the gripper of the gripping and transport device. Then the wagon equipped with the gripper can Start the film feed device, for example, time-controlled or after triggering a start button etc., in order to thread the film web into the subsequent take-off stand.
  • the belt conveyor is then lowered again into its lowered position shown in FIG. 20A.
  • the operator shown in a side view in FIG. 19A therefore only has to grip the leading film end, carry out a half pivoting movement to the right, in order to then stand the leading film web end 4'a or the leading edge section 4a in standing next to the side edge of the film web the gripper the gripping and .
  • the carriage with the gripper is in its starting position 111 at this time, as shown in FIGS. 19A and 19B.
  • the edge strip can also be taken over fully automatically, preferably near the deflection 1c of the treatment device or stretching system.
  • the film feed device moves directly to the uncoupling line K and takes over the edge strip there.
  • the automatic cross section for cutting off the front end of the edge strip 4a is synchronized.
  • the edge strip facilitates and accelerates the transport of the entire film web and considerably reduces the risk of the film web becoming blocked, which can occur when the film is pulled through the roller arrangement. Furthermore, the cutting of an edge strip always enables the same starting conditions and the film is automatically transferred to. the film feed device is possible directly on the tapping line of the treatment device. The further structure of the gripping and transport device is explained below with reference to FIGS. 7 to 11.
  • FIG. 7 shows a perspective view from below of the gripping and transport device 10 used according to the invention, wherein this can be moved on the transport rail 15.
  • the gripping and transport device is designed as a movable carriage, which preferably has its own energy supply 10b, which drives corresponding transport rollers (not shown in FIG. 7) that contact one side of the transport rail 15.
  • the device has a gripper 10a which has gripping arms which can be opened and closed by a corresponding mechanism and which clamp the film edge strip.
  • Various mechanisms for opening and closing the gripper located on the film feed device can be implemented, for example in the form of toggle lever arrangements which are sufficiently known from the prior art, or in the form of pneumatic, hydraulic and / or electrical devices and the like.
  • the gripping and transport device 10 further comprises a pressing device 10f, which ensures the frictional engagement of the drive rollers of the gripping and transport device with the transport rail 15.
  • a pressing device is also sufficiently known from the prior art and is designed in the embodiment of FIG. 7 as a spring lever, the spring lever being guided over four rollers "101 on one side of the transport rail 15.
  • the transport rail itself is furthermore a plurality of Brackets 16 attached to one side of the roller assembly or the winding assembly.
  • FIG. 8 shows a further perspective view from above of the gripping and transport device 10 according to the invention, the transport rail not being shown. It can be seen in particular from FIG.
  • the gripping and transport device has two transport rollers 10c and 10d, which are driven by the drive unit (s) 10b. are driven.
  • One or more of the drive rollers are provided with a surface coating with a high coefficient of friction to ensure a good friction fit. to enable with the transport rail.
  • Figure 9 shows a sectional view of the movable gripping and transport device 10 of Figure 7, _ and that along a plane perpendicular to the transport rail in the region of the holder 16.
  • the drive is designed as a DC or AC motor 10g and connected to a planetary gear 10h.
  • the motor is preferably driven by accumulators lOo.
  • the corresponding power transmission takes place via the motor housing lOi, which is firmly connected to the frame housing lOj, to a drive drum 10k,. on which there is a molded part 10m.
  • the drive drum 10k and the molded part 10m form the transport roller 10c.
  • the molded part 10m ensures the frictional connection with the surface of the transport rail.
  • the transport roller is supported by • ball bearings 101 or 10q.
  • ball bearings 10n and roller bearings 10p are provided, the roller bearings supporting the rollers 101 shown in FIG.
  • the ball bearings 10n serve to guide the carriage laterally on the transport rail 15.
  • the drive device shown in Figures 7-9 has a number of advantages. In particular, it has a compact size with a high trigger torque. This is in the The present invention is very important since the drive device travels along small radii of curvature in a meandering guideway.
  • the internal motor of the drive device achieves an improved center of gravity while reducing tilting moments.
  • the transport rollers can also be quickly adapted and quickly replaced for the respective requirements by changing the surface covering or surface profile. By adjusting the spring force of the pressing device, the introduction of force in the direction of the frictional engagement can be easily adjusted.
  • a control is preferably integrated in the drive device, with which various processes can be controlled. In particular, starting, stopping, stable traction and torque can be set.
  • the speed of the movable carriage i.e. the gripping and transport device, which can be moved along the transport rail, correlates with the line speed of the stretching system and the roll speed on the take-off stand, preferably the drive device for the film feed device being set such that the gripped leading end of the film web to be drawn in and by the drive of the rolls of the take-off stand tensile forces are always exerted on the film web.
  • the transport rail is preferably made from standard semi-finished products made of rust-free material, so that functionality remains guaranteed under aggressive environmental conditions.
  • the gripper of the film feed device has a large gripper opening and can optionally be equipped with a self-trigger mechanism in the event of an overload. An example of a possible construction of a gripper 10a is shown in FIG.
  • FIG. 10 shows a sectional view of the gripping device shown in FIG. 7.
  • the sectional view shows, in particular, a section through the transport roller 10d so that the lining design with a high coefficient of friction (here, as an example, O-rings 10e in section) can be seen.
  • FIG. 10 also shows the structure of the gripper 10a, which is constructed in the manner of a toggle joint.
  • Such a gripper comprises an upper clip jaw 201 and a lower clip jaw 202 which hold the edge strip -4a of the film web.
  • the tenter jaws are each rotatably supported on an upper jaw lever 203 or lower jaw lever 204.
  • the jaw levers are in turn rotatably supported at pivot points 206 and 207, respectively.
  • a toggle lever 208 is prestressed via a spring (not shown). This spring acts between the pivot point 206 of the upper jaw lever and the pivot point 207 of the lower jaw lever and can be preset by means of an adjusting screw.
  • the gripper can be opened or closed by exerting force on the toggle lever 208 in the directions indicated by the arrows. This can be done either manually by an operator or by a suitable opening and / or closing arrangement.
  • FIG. 11 shows a perspective view of the pressing device 10f used in the gripping and transport device 10.
  • the pressing device a form or. Compensate or maintain frictional engagement when moving the carriage within arcs of the transport rail.
  • the rollers 101 are used, which are tensioned by means of an energy store in the form of springs 102 in the direction of the transport rollers of the film feed device.
  • the rollers 101 are each attached to rockers 103, which in turn are attached to bearing sleeves 104.
  • the wings shown can perform independent movements.
  • the force is introduced via a rocker 104 which is fastened to the rockers via chain links 105.
  • FIG. 12A shows a perspective view of the transport rail 15 used in one embodiment of the invention.
  • FIG. 12B shows a cross-sectional illustration of the transport rail shown in FIG. 12A.
  • a current guide rail 17 is attached next to the transport rail, which is screwed to the brackets 16 of the transport rail.
  • the conducting rail is used for the energy supply for the drive motor of the Folienein- 'zugs founded which travels on the transport rail.
  • conductor tracks with sliding contacts are laid on the current guide rail.
  • the drive motor can preferably be driven by accumulators (as shown in FIGS. 9 and 10).
  • the course of the guide rail is made from standard elements (straight lines, arcs, different radii and angles) butt-free - to ' fast and inexpensive adaptation to different machine types allow .
  • the gripping and transport device 10 does not have its own drive, but is driven along the transport rail by means of cable or chain hoists known from the prior art.
  • FIGS. 13A and 13B show two embodiments of known winder types 2.
  • the film web above the winding rollers 8 and 9 is guided to a lower parking position P by means of the film feed device.
  • the cutting arm 7 for cutting the film web is arranged above the rollers.
  • the film is guided below the winding rolls 8 and 9 into an upper parking position P by means of the film feed device 10.
  • the cutting arm is arranged below the winding rollers 8 and 9.
  • FIG. 14 shows a sectional view along the line II of FIG. 13A. It is particularly evident here that part of the transport rail 15 is pivotally mounted on a pivot axis 18. The transport rail can be folded up over the pivot axis, as indicated by phantom lines in FIG. 14. Sense of Verschwen- is effect that the cutting arm 7 has access to the film web during the cutoff 'process, because access to the film web is normally blocked by the transport rail. The transport rail can be swiveled in and out automatically by a corresponding control. An enlarged view from Figure 14 to illustrate the pivotable rail section is reproduced in the detailed representation according to FIG. 14A.
  • FIGS. 15A to 15E schematically show the sequence of the transfer process of the film web to the winding roll 8 of the winding device.
  • the path of the gripping and transport device 10 still to be covered is indicated by dashed lines.
  • the situation is shown in FIG. 15A when the film feed device is just entering the winding device 2. It is particularly evident that there is a sensor 20 between winding roll 8 and 9 and an application device for adhesive 19 near the scraping roller. The sensor 20 detects when the film web runs over it and controls the spray device 19 accordingly, as will be explained below.
  • FIG. 15B the transport device 10 is located just above the winding roll 9. The sensor has not yet detected any film.
  • FIG. 15C the film feed device 10 is finally in its parking position P.
  • the film edge strip guided by the film feed device has placed itself on the top of the two winding rolls 8 and 9.
  • the sensor 20 detects the presence of the film web and controls the spray device 20, which applies adhesive to the film web.
  • the adhesive serves to glue the film web to the winding roll 8.
  • the adhesive can be a liquid adhesive, adhesive beads or. also be water.
  • the point at which the adhesive is sprayed onto the film web can be set so that the optimum adhesive effect is ensured when the contact point with the winding roll 8 is reached. If water is used as the adhesive, a larger spray area must be provided compared to adhesive, which is why the spray device 19 has a plurality of spray nozzles.
  • FIG. 15E finally shows a scenario in which scrap roll is wound again to a 'has already been used before.
  • FIG. 16A shows a top view of a detailed view of the spray device used in FIGS. 15A to 15E and the adhesive fields with the film web located above them. During the spraying process, it must be ensured that the spraying is precisely synchronized with the transport process of the film feed device.
  • FIG. 17 shows a detailed view of the film feed device 10 in the parking position P according to FIG. 13A.
  • the film feed device strikes a stopper 23 in the park position.
  • the opening of the film feed device is effected, for example, by an opening wedge 22, by means of which, for example, the toggle lever of the gripper of the film feed device is actuated and the gripper is opened.
  • the transport rail does not necessarily have to end in position P. In particular • it is also possible to design the transport rail as a closed circumferential path, so that the film feed device can continue to move from the parking position to the starting position in the outlet area of the treatment device without having to change the direction of travel.
  • manual, semi-automatic or automatic transfer of the material via the gripping and transport device through the system can conveyed film web 4 to the winding tube or a waste roll.
  • the transfer is preferably carried out at least on a winding roll 8 of the winding device (3)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Folienbahn
Einleitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer Folienbahn.
Die Erfindung geht dabei von einer uniaxialen oder biaxialen Folienreckanlage aus, wie sie aus dem Stand der Technik (beispielsweise aus der WO96/29190) bekannt ist.
Nach Durchführung einer uniaxialen oder biaxialen Reckung wird die entsprechend hergestellte Folie bekanntermaßen durch verschiedene Verfahrens- und Teststationen einer Walzenanordnung (sog. Abzugständer, pull roll) geführt und auf einem Wickler aufgewickelt. Üblicherweise wird die Folienbahn in Abzugständer und Wickler von Folienreckanla- gen mittels eines sog. offenen Einziehspaltes manuelldurch einen Operator eingezogen. Dabei ist dem Folienverlauf mit wechselweise umschlungenen Walzen zu folgen, und es müssen Teile von Maschinengestellen umgriffen werden. Somit ist einerseits die Einziehgeschwindigkeit bedingt durch die physiologischen Eigenschaften des Bedieners begrenzt, und andererseits werden die Kosten für die aufwändige Bauweise mit einem offenen Einziehspalt (sog. C- 5 Säulenkonstruktion) deutlich erhöht.
Die vorstehend erwähnte C-Säulenkonstruktion betrifft ein Bauprinzip, bei welchem die Walzen wechselseitig oben und unten abgestützt sind. Eine entsprechende Anlage mit einer
10 sogenannten C-Säulenkonstruktion nach dem Stand der Technik ist in schematischer Querschnittsdarstellung in Figur 18B mit den C-Säulen 2b auf einer Seite der Walzenanordnung wiedergegeben. Dadurch wird auf dieser Seite der C- Säulen ein begehbarer Längsweg für einen Operator geschaf-
15 fen, um hierüber den vorlaufenden Anfang einer Folie über einen in Figur 18B im Schnitt gezeigten Einzugsschlitz E in die Anordnung einzuführen. Dieser Einzugsschlitz E ist dabei in einem Sicherungsgitter ausgebildet, welches zusätzlich notwendig ist, um den Bediener vor den mechanisch
2.0 beweglichen Bauteilen, insbesondere den rotierenden Walzen zu schützen.
Die einseitig an der sogenannten Operatorseite am Abzugständer eingefädelte Folie wird in voller Breite durch den
25 Abzugständer gefördert und anschließend auf eine leere Wickelhülse oder eine Wickelrolle mit Abfallfolie in der sogenannten Scrap-Position der Wickeleinrichtung aufgewickelt. Erst wenn die Folie faltenfrei breit gezogen ist und die entsprechenden Qualitätskriterien erfüllt, erfolgt
30 die endgültige Aufwicklung auf eine für die weitere Verarbeitung bestimmte Wickelrolle. Beschreibung Stand der Technik
Der manuelle Einzug der Folienbahn bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weist die oben genann- ten Nachteile auf, insbesondere benötigt der Bediener eine gewisse Zeit, um die Folie durch die Walzenanordnung einzuziehen, wodurch sich die Ausfallzeit der gesamten Anlage beim Anfahren oder nach einem Folienriss weiter erhöht.
Desweiteren ist die Übergabeprozedur von der Breitreckmaschine zum Abzugständer und vom Abzugständer zum Wickler ein geschwindigkeitsbegrenzendes und vor allem sicherheitsrelevantes Element beim Anfahrvorgang.
Ferner muss an den angetriebenen Walzen ein schmaler Einzugsspalt vorgesehen sein, der wiederum zu einer aufwändigen Konstruktion der Walzenständer führt, mit denen die Walzen des Abzugständers abgestützt werden.
Aus dem Stand der Technik sind Lösungen bekannt, die teilweise aber auf anderen Lösungsprinzipien beruhen oder aber auch die Verarbeitung anderer Materialien wie beispielsweise Papierbahnen betreffen.
Die Druckschrift EP 0 425 741 AI beschreibt eine Papierzuführvorrichtung, bei der das zuzuführende Papier über einen aus synthetischem Material bestehenden Adapter in eine Walzenanordnung eingeführt wird.
Das Dokument DE 21 54 119 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Folienbahnen, wobei ein Folienstreifen geschnitten wird, der über eine pneumati- sehe Fördereinrichtung zu einer Wickeleinrichtung transportiert wird.
Die Druckschrift EP 0 427 234 Bl zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einfädeln einer Folie in eine biaxiale Reckvorrichtung, bei der Randstreifen geschnitten werden, die an Greifer übergeben werden.
Aus der Druckschrift DE 20 21 246 ist eine Vorrichtung zum Einziehen von Papierbahnen in Rotationsdruckmaschinen bekannt, wobei der Anfang der Papierbahn durch einen Motorwagen transportiert wird, der auf einer Schienenkonstruktion läuft.
Durch die oben beschriebenen Schriften und den bekannten Stand der Technik kann ein schneller und sicherer Gesamtablauf der Anfahrprozedur bei Folienreckanlagen nicht gewährleistet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer Folienbahn bereitzustellen, durch welche die Ausfallzeiten einer gesamten Reckanlage beim Anfahren und beispielsweise auch nach einem aufgetretenen Folienriss verkürzt werden. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Erzeugen einer auf eine Rolle aufgewickelten Folienbahn zu .schaffen, welche gegenüber dem Stand der Technik einfacher konstruiert ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Vorteilsbeschreibung
Durch die Erfindung lassen sich eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Lösungen realisieren. Die wichtigsten Vorteile dabei sind:
Im Rahmen der Erfindung ist die Verkürzung des Anfahrvorganges und damit der Ausfallzeiten möglich. Im Rahmen der Erfindung ist ferner ein si- cheres Anfahren bzw. Starten und' damit ein insgesamt sichererer Betrieb von Folienreckanlagen möglich; • ■ erfindungsgemäß wird auch die Störanfälligkeit insgesamt reduziert; - durch die Verringerung der Ausfallzeiten sind insgesamt höhere Anlagengeschwindigkeiten zu erzielen, da im Rahmen der Erfindung erstmals auch Einziehgeschwindigkeiten von über 180m/min möglich sind, wodurch letztlich auch wiederum die Ausstoß- leistungen deutlich erhöht werden; die Sicherheit für den Betreiber von Folienreckanlagen insbesondere beim Anfahren der Anlage wird deutlich verbessert; auf der sogenannten Bedienseite des Abzugständers und des Wickelkontaktwalzenständers kann durch die Erfindung nunmehr eine ähnliche Bauweise wie auf . der Antriebsseite umgesetzt werden, da auf die sogenannte C-Säulen-Konstruktion nach dem Stand der Technik verzichtet werden kann. Damit werden die Kosten der Anlage verringert
Die Erfindung umfasst dabei mehrere Vorteile ergebende Maßnahmen, die insbesondere in ihrem Zusammenspiel zu entscheidenden Verbesserungen führen.
Die Folienbahn wird erfindungsgemäß zunächst in Längsrichtung geschnitten. Dadurch wird ein Randstreifen und eine um den Randstreifen verkleinerte Folienbahn, die im Folgenden als Hauptfolienbahn bezeichnet wird, gebildet. Der Randstreifen weist vorzugsweise eine Breite von etwa 5 bis 10 % der Gesamtbreite der Folienbahn auf, insbesondere mindestens 100 bis 200 mm. Der Randstreifen und die Hauptfolienbahn werden zu bestimmten Zeitpunkten von ihrer jeweiligen Vorläuferbahn in Querrichtung abgetrennt. Der Abtrennvorgang der jeweiligen Vorläuferbahnen von der nachfolgenden Folienbahn kann dabei bereits vor der Übergabe des Randstreifens an die Greif- und Transportvor- richtung beginnen und nach der Übergabe vollendet werden.
Das Längsschneiden des Randstreifens und/oder das Querschneiden der Hauptfolienbahn erfolgt vorzugsweise automatisch mit einer verfahrbaren Schneideinrichtung. Alterna- tiv kann dies jedoch auch manuell oder halbmanuell erfolgen. In der Praxis muss dazu gegebenenfalls nicht über die volle Arbeitsbreite der Hauptfolienbahn quergeschnitten werden. Häufig reicht es aus, dass die Hauptfolienbahn nur über eine Teilbreite eingeschnitten wird, da die Folie unter Zug dann in Querrichtung durchreißt.
Vorzugsweise ist die Schneideinrichtung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Auslaufbereich der Reckanlage angeordnet.
Damit die Schneideinrichtung sowohl den Längsschnitt des Randstreifens, als auch den Querschnitt der Hauptfolien- bahn durchführen kann, ist die Schneideinrichtung bevor- zugt um eine vertikal ausgerichtete Schwenkachse verdrehbar. Das Schneidwerkzeug umfasst vorzugsweise eine Rotationsklinge, die durch z.B. einen integrierten Antrieb angetrieben werden kann.
Ferner beinhaltet die Schneideinrichtung in einer bevorzugten Ausgestaltung eine sogenannte Fixieranordnung, welche den Weiterriss der Folienbahn während des Schneidvorgangs verhindert. Die Fixieranordnung ist vorzugsweise an der Schwenkachse der Schneideinrichtung angeordnet und umfasst vorzugsweise Fixierrollen, ober- und unterhalb der Folie. Die Fixierrollen sind dabei in Schneidrichtung der Folienbahn vor der Schneideinrichtung vorlaufend angeordnet, so dass während des Schneidvorgangs kein unkontrol- lierter Reißvorgang über die Fixierrollen hinaus auftreten kann. Von daher sind die Fixierrollen in unmittelbarer Nähe zum Schneidwerkzeug angeordnet.
Die Schneideinrichtung ist zum Querschneiden der Hauptfo- lienbahn vorzugsweise in einem vorwählbaren Winkel zur Abzugsrichtung der Folienbahn über die Arbeitsbreite der Folienbahn vorzugsweise im Auslauf der Reckanlage verfahrbar.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schneideinrichtung derart positionierbar, dass der Querschnitt der Hauptfolienbahn nach dem Längsschnitt des Randstreifens in mehreren Varianten möglich ist:
- die Hauptfolienbahn wird nur über eine Teilbreite quer eingeschnitten und die Folie reißt unter Zug dann in Querrichtung vollständig durch. Eventuell ist es dazu nötig die Fixierrollen zu entlasten. Es erfolgt ein Querschnitt der Hauptfolienbahn bis nahe dem Folienrand auf der Antriebsseite. Um die Kollision mit den auslaufenden Kluppen der Reckan- läge zu vermeiden, schwenkt die Schneideinrichtung erneut, und schneidet einen zweiten Längsstreifen entlang der Antriebsseite. Nachdem der zweite Randstreifen aus der Reckanlage läuft wird er vom Operator manuell von einem zweiten Querschneider getrennt.
Alternativ zu der vorstehend genannten Möglichkeit ist es eventuell auch möglich,- über die gesamte Abzugsbereite die Folie zu schneiden, nämlich ins- besondere dann, wenn der Schneidvorgang mit der Kluppenbewegung so synchronisiert wird, dass die Folienbahn zwischen zwei aufeinander folgenden Kluppen vollständig durchtrennt wird.
- Die Schneidvorrichtung wird in Laufrichtung der Folie an eine Position bewegt, wo- der Film bereits ausgekluppt wurde. Dazu wird die Schneideinrichtung hinter die gegenüberliegende Kettenschiene geführt. Der Querschneider durchtrennt somit die Hauptfolienbahn komplett. Der zweite Längsschnitt entfällt somit.
Anschließend wird der Randstreifen an eine Greif- und Transportvorrichtung übergeben.
Die Übergabe kann dabei manuell, halbautomatisch oder bevorzugt vollautomatisch erfolgen. Im einfachsten Fall übernimmt der Operator den Randstreifen und führt ihn manuell in die erwähnte Greif- und Transportvorrichtung ein.
Im Fall einer halbautomatischen Übergabe kann beispielsweise die Folienbahn nahe der ümlenkung der Behandlungseinrichtung oder Reckanlage aufgenommen und aus dem Gefahrenbereich befördert werden. Erst danach erfolgt bevorzugt der Randstreifenschnitt und der Querschnitt. Dann kann der Operator den Anschnitt übernehmen und ihn in den Greifer der Greif- und Transportvorrichtung einlegen, damit der Wagen der Greif- und Transportvorrichtung losfahren und die Folienbahn in der nachfolgenden Abzugsständereinrichtung einfädeln kann.
Die erwähnte Übergabevorrichtung besteht dabei vorzugsweise aus einer Klemm- und/öder Saugvorrichtung zum Führen der Folienbahn in im Wesentlichen horizontaler Richtung. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Förderband (ein sogenannter belt feeder) oder beispielsweise ein Vakuumtisch oder dergleichen verwendet, der durch eine Heb- und Senkeinrichtung, beispielsweise in Form eines Scherenhubes bis zur Folienebene angehoben werden kann. Nachdem der mit einem Greifer versehene Wagen der Greif- . und Transporteinrichtung zum Einfädeln der Folienbahn losgefahren ist, wird die Fördereinrichtung beispielsweise in Form des sogenannten "belt feeders" dann wieder abgesenkt.
Daneben kann aber auch eine vollautomatische Übergabe der entsprechend geschnittenen Folienbahn an die Greif- und Transporteinrichtung erfolgen. In dieser- bevorzugt vollautomatischen Ausführungsform der Erfindung verfährt eine Greif- und Transporteinrichtung, die Teil einer Folieneinzugseinrichtung ist, zum Übergeben des Randstreifens bis zum Auslaufbereich der Reckanlage und ergreift dann automatisch den Randstreifen. Hierdurch wird eine automatisierte Übergabe des Randstreifens an die Folieneinzugseinrichtung ermöglicht. Bei der Übergabe des Randstreifens wird ferner vorzugsweise der Randstreifen quergeschnitten.
Die Folieneinzugseinrichtung umfasst wie erwähnt eine verfahrbare Greif- und Transportvorrichtung, bestehend aus einem integrierten Greif- und/oder Klemmmechanismus für den Folienrand, einer Antriebseinrichtung und einer Trans- portschiene. Die eingeklemmte Folie fährt entlang eines vorgegebenen Weges entlang einer Seite der Walzenanordnung und fädelt die Folienbahn in die Walzenanordnung ein.
Die Antriebseinrichtung umfasst vorzugsweise einen elek- trisch und/oder mechanisch angetriebenen Wagen mit einer oder mehreren Antriebsrollen, der auf einer bandförmigen Transportschiene verfahrbar ist, die sich von dem Auslaufbereich der Reckanlage entlang einer Seite der Walzenanordnung und einer Seite der Wickeleinrichtung erstreckt.
Die Energieversorgung für die Antriebseinheit kann vorzugsweise über Akkus oder über eine neben der Transportschiene angeordnete Stromschiene erfolgen. Eine oder mehrere der Antriebsrollen sind mit einer Oberflächen- beschichtung mit einem hohen Reibwert versehen, um einen guten Reibschluss mit der Transportschiene zu ermöglichen. Der Wagen kann ferner eine Andrückeinrichtung umfassen, mit der die Antriebsrollen gegen die Transportschiene gedrückt werden.
Schließlich wird die Folie bis zu einer Endposition am Wickler befördert, in welcher der Greifer auf der Trans- orteinrichtung den Randstreifen freigibt, damit dann die Folienbahn auf eine Wickeleinrichtung nach vorherigem Auftrag von Adhäsionsmittel auf die Folie, aufgewickelt wird.
Die Greif- und Transportvorrichtung kann alternierend zwischen der Übergabeposition und der Freigabeposition zum Aufwickeln der Folie auf einen Wickler z.B. hin und her erfahren werden. Alternativ ist auch eine geschlossene umlaufende Schienenanordnung möglich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abschnitt der Transportschiene an einem Bereich entlang einer Seite der Wickeleinrichtung vorzugsweise automatisch gesteuert, z.B. durch Verfahren oder Verschwenken.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ferner in der Endposition der Folieneinzugseinrichtung ein Öffnungsmechanismus zum Öffnen des Greifers der Greif- und Trans- porteinrichtung angeordnet sein. Der Öffnungsmechanismus ist hierbei vorzugsweise ein Öffnungskeil.
Darüber hinaus kann im Bereich der Wickeleinrichtung eine Einrichtung vorgesehen sein, welche Adhäsionsmittel auf die Folienbahn aufbringen kann. Die erwähnte Einrichtung ist vorzugsweise mit einer Detektor- oder Sensoreinrichtung gekoppelt, mit der feststellbar ist, ob sich an einer Stelle in der Wickeleinrichtung eine Folienbahn befindet. Beschreibung der Figuren
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: eine Seitenansicht am Auslauf einer Fo- lienreckanlage mit nachfolgenden Abzugsständern und einer nochmals nachfolgenden Wicklerstation mit einer erfindungsgemäß vorgesehenen Folieneinzugseinrichtung;
Figur 2 eine Draufsicht auf die aus einer Reckanlage herausgeführten Folienbahn zur Verdeutlichung des Schneidvorgangs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur: 3 eine Seitenansicht einer Schneideinrichtung, wie sie im- Rahmen der Erfindung verwendet wird;
Figur 4 : eine Draufsicht auf die aus einer Reckanlage auslaufenden Folienbahn zur Verdeutlichung des Schneidvorgangs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 5: eine Draufsicht auf eine aus einer Reckanlage auslaufenden Folienbahn zur Verdeutlichung des Schneidvorgangs gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung; Figur 6: eine Teilansicht, welche den Übergabevorgang des Randstreifens der Folienbahn an die Folieneinzugseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Figur 7 : eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Greif- und Transporteinrichtung zum Transport eines Randstreifens der Folienbahn;
Figur 8 : eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Greif- und Transporteinrichtung;
Figur 9: eine Schnittansicht durch die Greif- und Transporteinrichtung und die Transportschiene gemäß Figur 7 entlang einer Ebene senkrecht zur 'Schienenbahn, wobei der Greifer der Folieneinzugseinrichtung nicht dargestellt ist;
Figur 10 eine Schnittansicht der Greif- und Transporteinrichtung aus Figur 7 entlang einer Ebene senkrecht zur Schienenbahn, wobei der Greifer der Folieneinzugseinrichtung mit dargestellt ist;
Figur 11: eine perspektivische Ansicht der in der Greif- und Transporteinrichtung gemäß Figur 7 integrierten Andrückeinrichtung; Figur 12 A: eine perspektivische Ansicht einer im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Transportschiene;
Figur 12 B: eine Querschnittsdarstellung durch die in Figur 12A gezeigte Transportschiene;
Figur 13A und 13B: zwei Wickeleinrichtungen in Seitenansicht, wie sie grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt sind, im Zusammenhang mit zwei alternativen Ausgestaltungen des Endbereiches der Folieneinzugseinrichtung;
Figur 14: eine teilweise geschnittene Ansicht entlang der Ebene I-I der Figur 13A zur Verdeutlichung der verschwenkbaren Transportschiene gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 14A: eine teilweise vergrößerte Wiedergabe des in Figur 14 gezeigten verschwenkbaren Schienenabschnittes;
Figuren 15A bis 15E: schematische Seitenansichten der Wickeleinrichtung zur Verdeutlichung des Bewegungs- und Verfahrensablaufes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Figuren 16A und 16B: Draufsichten auf einen Teil der Folienbahn in einem Bereich, in dem gemäß zwei alternativen Ausführungsformen der Erfindung Adhäsionsmittel auf die Folienbahn aufgebracht wird;
Figur 17: eine Detailansicht der Folieneinzugseinrichtung im Bereich der Endposition für die Greif- und Transporteinrichtung;
Figur 18A: eine Schnittansicht durch einen Abzugständer zum Stand der Technik abweichend gebildeten Walzenständern;
Figur 18B: eine Querschnittsansicht durch eine Abzugseinrichtung mit Walzenständern nach dem Stand der Technik;
Figur 19A: eine Seitenansicht auf ein erster Ausführungsbeispiel einer halbautomatischen Übergabeeinrichtung in Seitenansicht bei angehobener Gurtabzugseinrichtung (belt fee- der) ;
Figur 19B: eine auszugsweise Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Figur 18A auf der Operatorseite der Anlage; Figur 20A: eine zu Figur 19A entsprechende Darstellung bei wiederum abgesenktem "belt feeder"; und Figur 20B: eine zu Figur 19B entsprechende Drausicht während der Folienproduktion bei abgesenktem "belt feeder".
Detaillierte Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt in der Seitenansicht den Auslauf einer Fo- lienreckanlage, den Abzugsständer mit verschiedenen Verfahrens- und TestStationen und den Wickler gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Folienlauf 4 ist als äanderförmige durchgezogene Linie dargestellt.
Vom Auslauf der Reckanlage 1 kommend wird die Folie 4 durch den Abzugsständer 2 mit einer Vielzahl von Walzen 2a und Walzenständern 2b geführt. Nachdem die Folie 4 den Abzugsständer 2 durchlaufen hat, wird sie einer Wickeleinrichtung 3 zugeführt, in der die Folie 4 nach dem Aufbringen von Adhäsionsmittel auf eine sogenannte Scrap-Wickelrolle 8 aufgewickelt wird.
Das Aufwickeln auf die Scrap-Rolle wird so lange durchgeführt, bis die Folie über die gesamte Arbeitsbreite ausgerichtet ist, und die gewünschten Qualitätsanforderungen erfüllt.
Anschließend erfolgt nach dem Schnitt mit dem Querschneider 7 die Aufwicklung auf die Wickelrolle 9 (Wendewicklervorgang) .
Zur Übergabe der Folie an eine Folieneinzugseinrichtung wird mittels einer sich im Auslaufbereich der Reckanlage 1 befindlichen Schneidvorrichtung 11 (nicht aus Figur 1 ersichtlich) ein Randstreifen geschnitten, der vom Bediener 5 ergriffen und in eine Greif- und Transporteinrichtung 10 einer Folieneinzugseinrichtung eingelegt wird, wenn diese sich zwischen der Reckvorrichtung 1 und der Wickelanordnung 2 befindet. Die Greif- und Transporteinrichtung ist hierbei entlang einer Seite der Walzenanordnung und der Wickeleinrichtung auf einer mäanderförmigen Transportschiene 15 verfahrbar und kann aus ihrer Endposition P über die Transportschiene wieder zum Bediener 5 zurückgefahren werden. Die in Figur 1 in Seitenansicht ersichtliche mäanderförmige Transportschiene 15 definiert dabei einen Weg, der dem Weg der Folienbahn durch die Vielzahl der zur Walzenanordnung 2 gehörenden Walzen entspricht und bis zur Wickeleinrichtung führt, um - was später noch erläutert wird - hier ein vorlaufendes Ende der Folienbahn an die Wickeleinrichtung zu übergeben.
Nachdem der Bediener den Folienrandstreifen in die Folieneinzugseinrichtung 10 eingelegt hat, kann er den vorderen, aus- der Folieneinzugseinrichtung herausragenden Teil des Folienrandstreifens mittels einer Schneideinheit 6 abschneiden. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform wird nach dem Schneiden des Randstreifens die sich an den Randstreifen anschließende Hauptfolienbahn manuell durch den Bediener bzw. durch mehrere Bediener 5 abgeschnitten. Unter Umständen genügt bereits ein kurzer Schnitt, wodurch vom Schnitt ausgehend der Rest der Folienbahn unter der vorhandenen Zugspannung selbst abreißt.
Schließlich verfährt die Greif- und Transporteinrichtung entlang der Transportschiene und zieht über den Randstreifen die Folienbahn in die Walzen 2a. der Walzenanordnung 2 ein. Der Aufbau der Folieneinzugseinrichtung, die eine Greifeinrichtung zum Erfassen der Folienbahn bzw. des Rand- Streifens umfasst und nach Art eines Wagens auf der Transportschiene 15 verfahrbar ist, wird später noch in größerem Detail erläutert. Die erwähnten Walzen 2a werden in bekannter Weise über eine Antriebseinrichtung angetrieben, die auf der zur Transportschiene 15 gegenüberliegenden Seite der Walzenanordnung vorgesehen sind.
Durch das erwähnte Schneiden eines Randstreifens wird somit also eine Transportleine für die Folienbahn gebildet, mit der ein Einfädeln derselben in die Walzenanordnung ermöglicht wird. Die Transportschiene ist hierbei zwischen den Walzenständern und den Walzen der Walzenanordnung angeordnet, weshalb - im Gegensatz zum Stand der Technik - auf eine komplizierte Säulenkonstruktion auf der Einzugsseite der Walzenanordnung verzichtet werden kann.
Nachdem die Folieneinzugseinrichtung die Walzenanordnung durchlaufen hat, fährt sie weiter in die Wickeleinrichtung 3,- in der sie zunächst an den Wickelrollen- 8 und 9 vorbei- geführt wird. Schließlich erreicht die Folieneinzugseinrichtung die Parkposition P, in der der Folienrandstreifen freigegeben wird und sich an die Scrap-Wickelrolle 8 anlegt. An geeigneter Stelle erfolgt der Auftrag eines Adhäsionsmittels, damit der Folienanfang auf der Scrap-Rolle gehalten wird. Es erfolgt schließlich das Aufwickeln der Folienbahn auf die Scrap-Wickelrolle 8.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 2 und 3 der erläuterte erfindungsgemäße Schneidvorgang bezüglich der Folienbahn 4 und eine mögliche Ausführungsform der zugehörigen Schneideinrichtung, erläutert. Figur 2 zeigt dabei eine Draufsicht auf die Folienbahn 4 im Auslaufbereich der Reckanlage 1. In- der Reckanlage 1 wird die Folienbahn 4 bekanntermaßen über sogenannte Kluppen la transportiert, von denen schematisch einige in Figur 2 angedeutet sind. Das Ende der Kühlzone wird in Figur 2 durch die Linie C bezeichnet. Ferner ist in Figur 2 durch die Linie K die sogenannte Ausklupplinie hervorgehoben, an der die Kluppen la geöffnet werden und die Ränder der Folienbahn 4 freigegeben werden.
Im Auslaufbereich ist insgesamt ein mit gestrichelten Linien angedeuteter rechteckförmiger Sicherheitsbereich S gebildet, der nicht für den Bediener zugänglich ist. In diesem Sicherheitsbereich befindet sich die Schneidvor- richtung 11, die lediglich schematisch angedeutet ist und nachfolgend detaillierter beschrieben wird. Die Schneidvorrichtung befindet sich auf der Operatorseite und ist in einem Bereich in der Reck-anlage 1 angeordnet, in dem die Folienbahn noch mit den Kluppen la gehalten ist. Hierdurch wird die erforderliche Spannung zum Schneiden der Folie aufrechterhalten'. Aus Figur 2 ergibt sich, dass die Schneideinrichtung 11 die Folienbahn an der Operatorseite schneidet, wodurch ein Randstreifen 4a sowie eine Hauptfo- lienbahn 4b gebildet wird. Der Randstreifen 4a wird in der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform durch den Bediener in die Folieneinzugseinrichtung 10 eingelegt, und anschließend wird die Hauptfolienbahn 4b durchtrennt und eine Vorläuferbahn 4'b an der Hauptfolienbahn sowie ein vorderes Ende des Randstreifens manuell durch den Bediener abgeschnitten.- Dies ist in Figur 2 durch zwei Scheren angedeutet. Schließlich erfolgt der Transport des Randstreifens mittels der Greif- und Transport.einrichtung, wodurch die Folienbahn in die Abzugsständer und die Wickeleinrichtung eingeführt wird.
Figur 3 zeigt eine detaillierte Seitenansicht der in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwende- ten Schneid- und Fixiereinrichtung. Die Schneideinrichtung ist hierbei an einer Schwenkachse 11a gelagert, wobei sich in der Seitendarstellung gemäß Figur 3 rechts von der Schwenkachse ein verstellbares Schneidmesser 11b befindet und links von der Schwenkachse verstellbare Fixierrollen 11c und lld angebracht sind. Die Schneideinrichtung ist mit ihrem. Schneidmesser und der Fixiereinrichtung über die Abzugsbreite hin in einem- Anschnittwinkel verfahrbar.
Dabei ist das Schneidmesser um die Schwenkachse 11a so verdrehbar, dass das Schneidmesser winklig zur Abzugsrichtung der Folienbahn ausgerichtet ist. Dabei erfolgt die Einstellung derart, dass bezogen auf die Folienabzugsgeschwindigkeit und die Vorschubgeschwindigkeit des Schneidmessers eine entsprechend richtige Winkeleinstellung vor- genommen wird, um einen entsprechend vorwählbaren Schnitt durch die Folie zu produzieren. Ferner sind sogenannte Fixierrollen 11c und lld vorgesehen, die ebenfalls gemeinsam mit der Schneideinrichtung über die Schwenkachse gehalten und ausgerichtet werden. Die Fixierrollen 11c' und lld drehen entweder frei oder werden durch nicht gezeigte Antriebsmittel angetrieben.
Die ober- und unterhalb der Folie anpressenden Walzen verhindern die Weiterrissbildung an der Folie.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 4 ein gegenüber Figur 2 abgewandeltes und nochmals verbessertes Verfahren zum Abschneiden eines vorlaufenden Restfolienabschnittes von einer nachfolgenden letztlich aufzuwickelnden Folienbahn erläutert. Dabei zeigt Figur 4 eine Draufsicht auf die Folienbahn 4 im Auslaufbereich der Behandlungseinrichtung 1, wobei die Folie in dieser Ausgestaltung der Erfindung automatisch durch die Schneideinrichtung 11 geschnitten wird. Zunächst wird, wie in Bezug auf Figur 2 erläutert wurde, durch die Schneideinrichtung 11 ein Randstreifen 4a geschnitten, der in die Greiferanordnung auf der erwähnten Folieneinzugseinrichtung 10 eingeführt wird. Nach dem Ein- legen des Folienrandes kann das vordere Ende des Randes abgeschnitten werden, wie in Position Pl der Figur 4 angedeutet ist. Ferner ist in Figur 4 die Greif- und Transporteinrichtung 10 in der Position gezeigt, in welcher der Folienrandstreifen eingelegt wird. Nachdem durch die Schneideinrichtung 11 ein Rand geschnitten wurde, verfährt die Schneideinrichtung quer zur Längsrichtung der Hauptfo- Üenbahn ausgehend von der Operatorseite in Richtung Antriebsseite. Dies ist durch einen entsprechenden Pfeil 11' in Figur 4 und entsprechende Momentaufnahmen der Positionen der Schneideinrichtung 11 beim Verfahren angedeutet. Das Schneidmesser der Schneideinrichtung wird hierbei in Querr- richtung zur Folienbahn ausgerichtet, wodurch ein abgeschrägter. Rand Q gebildet wird. Nachdem die Schneideinrichtung 11 den linken Rand der Folienbahn erreicht hat, dreht sich das Schneidmesser wieder in eine Richtung parallel zur Längsrichtung der Folienbahn und es wird ein zweiter Rand 4c geschnitten. Das Schneiden eines zweiten Randes ist in der Ausführungsform der Figur 4 erforderlich, da die Schneideinrichtung 11 den linken Folienrand nicht durchtrennen kann, da sie aufgrund ihrer Position innerhalb der Reckanlage (TDO) mit den Kluppen kollidieren würde. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schneideinrichtung 11 derart angesteuert wird, dass sie durch zwei benachbarte Kluppen hindurchfahren kann. In einem solchen Fall kann auf das Schneiden des zweiten Randes 4c verzichtet werden.
Die anhand von Figur 4 erläuterte Übergabe eines vorlaufen- den Abschnittes 4'a der Folienbahn 4 erfolgt also in einem vorlaufenden Folienbereichabschnitt 4'a, der durch den zuvor geschnittenen Randstreifen 4a und den durch das verfahrene Schneidwerkzeug nunmehr zunehmend breiter werdenden Folienbahnabschnitt gebildet wird. Bei der schematischen Darstellung gemäß Figur 4 erfolgt also die Übergabe und Befestigung des vorlaufenden Folienrandabschnitts 4a im Bereich des Folienabschnittes 4'a zu einem Zeitpunkt, bei
•welchem die Schneideinrichtung 11 bereits ausgehend von der anfänglichen Schneidposition 11a in Figur 4 am rechten Rand der Folienbahn liegend bis zu der in Figur 4 gezeigten weiter links liegenden Stellung 11b verfahren ist. Mit anderen Worten wird in der Regel mit dem Schneidvorgang weg von dem in Figur 4 rechts liegenden Folienrandabschnitt hin zur gegenüberliegenden Folienseite zuerst begonnen, wobei dann der so gebildete dreieckförmig vorlaufende Folienrand- bereich 4'a in die Folieneinzugseinrichtung 10 eingelegt wird, die dann längs der Transportschiene unter Einfädlung der Folienbahn in die nachg.eordnete Walzenanordnung verfahren werden kann.
Abweichend von der Darstellung gemäß Figur 4 kann die Übergabe des Folienrandes an die Folieneinzugseinrichtung aber beispielsweise auch an einer Position P2 erfolgen, in welcher lediglich der Randstreifen 4a gebildet ist und noch nicht in den dreieckförmig erweiterten Folienabschnitt 4'a übergegangen ist. In diesem Fall würde der Trennschnitt zur Trennung eines weiter vorlaufenden Randabschnittes des Randstreifens 4a bei P'2 erfolgen, so dass die Folienein- zugseiririchtung 10 über den Randstreifen und den erst später sich anschließenden dreieckförmig sich - erweiternden Folienabschnitt 4'a die nachfolgende Folienbahn 4a in die Walzenanordnung einziehen kann.
Der zweite Randstreifen wird schließlich durch ein weiteres Schneidelement 12 am linken Folienrand abgeschnitten, wie in der Position P2 angedeutet ist. Das Schneidelement 12 ist vorzugsweise auch in Querrichtung zur Folienbahn ver- fahrbahr und kann ggf. auch am rechten Folienrand das Längsschneiden des Folienrandes 4a übernehmen, wobei die Schneideinrichtung 11 in diesem Fall nur noch für das Querschneiden der Folienbahn zuständig ist. Durch den in Figur- 4 verdeutlichten Verfahrensablauf wird das . automatische Schneiden eines Transportrandstreifens und einer abgeschrägten Hauptfolie erreicht. Der Randstreifen mit dem anschließenden abgeschrägten. Abschnitt kann mittels der Folieneinzugseinrichtung gut in die Walzenanordnung und die Wickeleinrichtung eingefädelt werden, ohne dass eine manu- eile Hilfe durch einen Bediener notwendig ist. Hierdurch kann die Anfahrzeit der Anlage verkürzt -und die Störanfälligkeit der Anlage erheblich verringert werden.
Anhand von Figur 5 wird ein gegenüber Figur 4 nochmals abgewandelter Schneidvorgang erläutert.
Figur 5 zeigt wiederum eine Draufsicht auf die Folienbahn 4 im Auslaufbereich der Reckanlage 1, wobei eine Abwandlung des Schneidvorgangs der Figur 4 dargestellt ist. Nach die- ser Ausführungsform erfolgt das Querschneiden der Folienbahn durch ein Verfahren der Schneideinrichtung schräg zur Folienbahn (wie durch den Pfeil 11'' angedeutet), und zwar in einer Richtung, so dass sich die Schneideinrichtung 11 nach dem Verfahren in einem Bereich jenseits der Ausklupplinie K befindet. Hierdurch kann auf den in Figur 4 gezeigten Längsschnitt eines zweiten Randstreifens 4c verzichtet werden, da die Schneideinrichtung nicht mit den Kluppen kollidieren kann und somit die Restfolienbahn 4b komplett abtrennen kann.
Figur 6 zeigt eine Detailansicht der in Figur 1 dargestellten Querschneideinheit 6 des Randstreifens. Es ist hierbei ein Szenario dargestellt, bei dem sich die Greif- und Transporteinrichtung 10. benachbart zur Schneideinheit 6 befindet. Der Folienstreifen wurde bereits durch einen Bediener in die Greif- und Transporteinrichtung 10 eingelegt, wobei eine nur schematisch angedeutete Verschlussein- richtung 13 vorgesehen sein kann, welche die Greif- und Transporteinrichtung verschließt. Die Verschlusseinrichtung kann insbesondere manuell, über eine Hydraulik, .Pneumatik oder ähnliches verfügen, um die Greifer der Greif- und Transporteinrichtung zu verschließen. Der vordere Abschnitt des Folienstreifens kann anschließend..mittels eines an der Schneideinheit 6 vorgesehenen Schneidelements 14. abgeschnitten werden. Anschließend folgt der Transport des Randstreifens durch Losfahren der Folieneinzugseiπrlchtung.
Abweichend von der vorstehend erläuterten manuellen Überga- . be (die den einfachsten Fall darstellt) kann die Übergabe auch halbautomatisch oder vollautomatisch erfolgen.
Die halbautomatische Übergabe erfolgt bevorzugt nahe der Umlenkung lc der Behandlungseinrichtung oder Reckanlage 1. Die Übergabe kann hierbei beispielsweise durch ein Saugband, ein einfaches unterhalb der Folie befindliches Band, beispielsweise ein Doppelband, welches unterhalb und ober- halb des Films angeordnet ist, oder aber auch durch andersartige Transportvorrichtungen erfolgen. Anhand der Figuren 19A bis 20B soll dabei ein Ausführungsbeispiel für eine halbautomatische Übergabe im größeren Detail erläutert werden.
Dabei ist in Figur 19A in Seitenansicht und in Figur 19B in Draufsicht ein Auszug auf die' erfindungsgemäße Übergabevorrichtung gezeigt.
Daraus ist zu ersehen, dass beispielsweise ein sogenannter Gurtförderer 101 vorgesehen ist, der sich über die gesamte Breite des Films 4 oder nur eine ausreichende Teilbreite erstreckt oder aus mehreren sich jeweils über eine Teil- breite erstreckenden einzelnen und nebeneinander angeordneten Gurtförderer 100 besteht. Diese weisen einen umlaufenden Gurt 103 auf, der zwischen zwei Umlenkwalzen 105 umlaufend angetrieben werden kann. Dieser Gurtförderer ist im gezeigten Ausführungsbeispiel höhenverstellbar, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Scherenhub 107 vorgesehen ist.
Im Betrieb wird dieser Gurtförderer (belt feeder) durch den Scherenhub 107 bis zur Filmebene angehoben, um dann den bis dahin ungeschnittenen Film 4 aus dem Gefahrenbereich zu fördern. Nach dem erläuterten Randstreifenschnitt und dem ergänzend durchzuführenden Querschnitt kann dann ein Operator den Anschnitt (d.h. das vorlaufende Ende der Filmbahn) bevorzugt. an dem beschriebenen vorlaufenden Randabschnitt 4'a oder dem vorlaufenden am Rand befindlichen Folienabschnitt 4'a ergreifen um diesen Folienabschnitt in den Greifer der Greif- und Transporteinrichtung einzulegen. Danach kann der mit dem Greifer ausgestattete Wagen der Folieneinzugseinrichtung beispielsweise zeitgesteuert oder nach Auslösung einer Starttaste etc. losfahren, um die Folienbahn in den nachfolgenden Abzugsständer einzufädeln. Anschließend wird der Gurtförderer dann wieder in seine in Figur 20A gezeigte abgesenkte Stellung abgesenkt. Bei diesem halbautomatischen Verfahren muss also der in Figur 19A in Seitenansicht gezeigte Operator lediglich das vorlaufende Folienende ergreifen, eine halbe Schwenkbewegung nach rechts vollziehen, um dann neben dem Seitenrand der Folien- bahn stehend das vorlaufende Folienbahnende 4'a bzw. den vorlaufenden Randabschnitt 4a in den Greifer der Greif- und. Transporteinrichtung einzuführen. Der Wagen mit dem Greifer befindet sich dabei zu dieser Zeit in seiner Startposition 111, wie dies in Figur 19A und 19B gezeigt ist.
Die Übernahme des Randstreifens kann aber auch vollautomatisch bevorzugt nahe der Umlenkung lc der Behandlungseinrichtung oder Reckanlage erfolgen. Hierzu fährt die Folieneinzugseinrichtung direkt bis zur Ausklupplinie K und über- nimmt den Randstreifen dort. Bei der halbautomatischen bzw. automatischen Übergabe der Folie erfolgt der automatische Querschnitt zum Abschneiden des vorderen Endes des Randstreifens 4a synchronisiert.
Durch den Randstreifen wird der Transport der gesamten Folienbahn erleichtert und beschleunigt und die Gefahr einer Verblockung der Folienbahn, die beim Ziehen durch die Walzenanordnung auftreten kann, wird erheblich reduziert. Ferner ermöglicht das Schneiden eines Randstreifens immer gleiche Startbedingungen und es ist eine automatisierte Übergabe der Folie an . die Folieneinzugseinrichtung direkt an der Ausklupplinie der Behandlungseinrichtung möglich. Anhand der Figuren 7 bis 11 wird nachfolgend der weitere Aufbau der Greif- und Transporteinrichtung erläutert.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten auf die gemäß der Erfindung verwendete Greif- und Transporteinrichtung 10, wobei diese auf der Transportschiene 15 ver- .fahrbar ist. Die Greif- und Transporteinrichtung ist als verfahrbarer Wagen ausgebildet, der vorzugsweise eine eigene Energieversorgung 10b aufweist, die entsprechende Trans- portrollen (nicht aus Figur 7 ersichtlich) antreibt, welche eine Seite der Transportschiene 15. kontaktieren. Die Vorrichtung verfügt über einen Greifer 10a, der Greifarme aufweist, die durch einen entsprechenden Mechanismus geöffnet und geschlossen werden können und den Folienrandstrei- fen einklemmen. Es sind verschiedene Mechanismen zum Öffnen und Schließen des auf der Folieneinzugseinrichtung befindlichen Greifers realisierbar, beispielsweise in Form von hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannten Kniehebelanordnungen, • oder in Form von pneumatischen, hydraulischen und/oder elektrischen Vorrichtungen und dergleichen.
•Die Greif- und Transporteinrichtung 10 umfasst ferner eine Andrückeinrichtung lOf, welche den Reibschluss der Antriebsrollen der Greif- und Transporteinrichtung mit der Transportschiene 15 gewährleistet. Eine solche Andrückeinrichtung ist ebenfalls hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt und ist in der Ausführungsform der Figur 7 als Federhebel ausgestaltet, wobei der Federhebel über vier Rollen" 101 an einer Seite der Transportschiene 15 geführt wird. Die Transportschiene selbst ist ferner über eine Vielzahl von Halterungen 16 an einer Seite der Walzenanordnung bzw. der Wickelanordnung befestigt. Figur 8 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht von oben auf die erfindungsgemäße Greif- und Transporteinrichtung 10, wobei die Transportschiene nicht dargestellt ist. Aus Figur 8 ist insbesondere ersichtlich, dass die Greif- und Transporteinrichtung (hier dargestellt) zwei Transportrollen 10c und lOd aufweist, die über die Antriebseinheit (en) 10b. angetrieben werden. Eine oder mehrere der Antriebsrollen sind mit einer Oberflächenbeschichtung mit einem hohen Reibwert versehen, um einen guten Reibschluss . mit der Transportschiene zu ermöglichen.
Figur 9 zeigt eine Schnittansicht der verfahrbaren Greif- und Transporteinrichtung 10 der Figur 7,_ und zwar entlang einer Ebene senkrecht zur Transportschiene im Bereich der Halterung 16, Der Antrieb ist als Gleichstrom- oder Wechselstrommotor 10g ausgebildet und mit einem Planetengetriebe 10h verbunden. Der Motor wird vorzugsweise über Akkumulatoren lOo angetrieben.. Die entsprechende Kraftübertragung erfolgt über das Motorgehäuse lOi, das mit dem Rahmengehäu- se lOj fest verbunden ist, auf- eine Antriebstrommel 10k, . auf der sich ein Formteil 10m befindet. Die Antriebstrommel 10k und das Formteil 10m bilden die Transportrolle 10c. Das Formteil 10m gewährleistet den Reibschluss mit der Oberfläche der Transportschiene. Die Transportrolle wird über • Kugellager 101 bzw. lOq gelagert. Ferner, sind Kugellager lOn sowie Walzenlager 10p vorgesehen, wobei die Walzenlager die in Figur 7 dargestellten Rollen 101 lagern. Die Kugellager lOn dienen zum seitlichen Führen des Wagens auf der Transportschiene 15.
Die in Figuren 7- bis 9 gezeigte Antriebseinrichtung hat eine Reihe von Vorteilen. Insbesondere weist sie eine kompakte Baugröße bei hohem Abzugsmoment auf. Dies ist in der vorliegenden Erfindung sehr wichtig, da die Antriebsvorrichtung entlang kleiner Bogenradien in einer mäanderförmi- gen Führungsbahn fährt. Durch den innenliegenden Motor der Antriebseinrichtung wird eine verbesserte Schwerpunktlage unter Verringerung von Kippmomenten erreicht. Die Transportrollen können ferner für die jeweiligen Anforderungen durch Änderung des Oberflächenbelags bzw. Oberflächenprofils schnell angepasst und schnell ausgewechselt werden. Durch die Einstellung der Federkraft der Andrückvorrichtung ist die Krafteinleitung in Reibschlussrichtung einfach einstellbar. Vorzugsweise ist in der Antriebseinrichtung eine Regelung integriert, mit der verschiedene Vorgänge gesteuert werden können. Insbesondere kann das Anfahren, das Stoppen, die stabile Zugkraft und das Drehmoment einge- stellt werden.
Dabei ist die Geschwindigkeit des verfahrbaren Wagens, d.h. der längs der Transportschiene verfahrbaren Greif- und Transporteinrichtung mit der Anlagengeschwindigkeit der Reckanlage und der Walzengeschwindigkeit am Abzugständer korreliert, wobei- vorzugsweise die Antriebseinrichtung für die Folieneinzugseinrichtung so eingestellt ist, dass über das ergriffene vorlaufende Ende der einzuziehenden Folienbahn und durch den Antrieb der Walzen des Abzugständers stets Zugkräfte auf die Folienbahn ausgeübt werden.
Die Transportschiene ist vorzugsweise aus standardmäßigen Halbzeugen aus nicht rostendem Material hergestellt, damit die Funktionalität unter aggressiven Umgebungsbedingungen gewährleistet bleibt. Der Greifer der Folieneinzugseinrichtung weist eine große Greiferöffnung auf .und kann ggf. mit einem Selbstauslösermechanismus bei Überlast ausgestattet werden. In Figur 10 ist ein Beispiel für einen möglichen Aufbau eines Greifers 10a gezeigt.
Figur 10 zeigt eine Schnittansicht der in Figur 7 gezeigten Greifeinrichtung. Die Schnittansicht zeigt insbesondere einen Schnitt durch die Transportrolle lOd, so dass die Belagsausführung mit hohem Reibwert (hier als Beispiel O- Ringe lOe im Schnitt) ersichtlich sind. Aus Figur 10 ist ferner der Aufbau des Greifers 10a gezeigt, der nach Art eines Kniehebelgelenkes aufgebaut ist. Es wird insoweit auf bekannte Kniehebel und deren Funktionsweise verwiesen. Ein derartiger Greifer umfasst eine obere Kluppenbacke 201 und eine untere Kluppenbacke 202, welche den Randstreifen -4a der Folienbahn halten. Die Kluppenbacken sind jeweils dreh-, bar an einem oberen Backenhebel 203 bzw. unteren Backenhebel 204 gelagert. Die Backenhebel sind wiederum an Drehpunkten 206 bzw. 207 drehbar gelagert. Damit eine definierte Klemmkraft auf den Randstreifen- ausgeübt wird, ist ein Kniehebel 208 über eine (nicht gezeigte) Feder vorgespannt. Diese Feder wirkt hierbei zwischen dem Drehpunkt 206 des oberen Backenhebels und dem Drehpunkt 207 des unteren Backenhebels und kann mittels einer Stellschraube voreingestellt werden. Durch eine- Kraftausübung auf den Kniehebel 208 in die durch die Pfeile angedeuteten Richtungen kann der Greifer geöffnet bzw. geschlossen werden. Dies kann entweder manuell durch einen Bediener oder durch eine geeignete Öffner- und/oder Schließanordnung geschehen.
Aus Figur 10 wird auch ersichtlich, dass die Ebene der Folienbahn mit der Mitte der Transportschiene übereinstimmt, damit' durch den Folienzug die Kippmomente auf die Antriebseinheit verringert werden. Figur 11 zeigt eine perspektivische Ansicht der in der Greif- und Transporteinrichtung 10 verwendeten Andrückeinrichtung lOf. Durch die Andrückeinrichtung wird ein Formbzw. Reibschluss bei der Bewegung des Wagens innerhalb von Kreisbögen der Transportschiene ausgeglichen bzw. aufrechterhalten. Hierzu werden die Rollen 101 verwendet, die mittels eines Kraftspeichers in der Form von Federn 102 in Richtung auf die Transportrollen der Folieneinzugseinrichtung gespannt werden. Die Rollen 101 sind jeweils an Schwingen 103 angebracht, die wiederum an Lagerhülsen 104 befestigt sind. Die gezeigten Schwingen können voneinander unabhängige Bewegungen ausführen. Die Krafteinleitung er- - folgt über eine Wippe 104, die an den Schwingen über Kettenglieder 105 befestigt ist. Ferner befindet sich an der Feder ein Federspanner 106 zur Einstellung der Zugkraft.
Figur 12A zeigt eine perspektivische Ansicht der in einer Ausführungsform der Erfindung verwendeten Transportschiene 15. In Figur 12B ist eine Querschnittsdarstellung der in Figur 12A dargestellten Transportschiene gezeigt. Es ergibt sich insbesondere, dass in der gezeigten Ausführungsform neben der Transportschiene eine Stromführungsschiene 17 angebracht ist, die an den Halterungen 16 der Transportschiene angeschraubt ist. Die Stromführungsschiene dient zur Energieversorgung für den Antriebsmotor der Folienein- ' zugseinrichtung, die auf der Transportschiene verfährt. Hierzu sind auf der Stromführungsschiene Leiterbahnen mit Schleifkontakten verlegt. Vorzugsweise kann der Antriebsmotor über Akkumulatoren (wie in Figuren 9 und 10 gezeigt) angetrieben werden. Der Verlauf der Führungsschiene wird aus Standardelemehten (Geraden, Bögen, verschiedene Radien und Winkel) stoßfrei.- zusammengefügt, um' eine schnelle und kostengünstige Anpassung an verschiedene Maschinentypen zu erlauben .
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Greif- und Transporteinrichtung 10 nicht über einen eigenen Antrieb ver- fügt, sondern mittels aus dem Stand der Technik bekannter Seil- oder Kettenzüge entlang der Transportschiene vorangetrieben wird.
Figuren 13A und 13B zeigen zwei Ausführungsformen bekannter Wicklertypen 2. In der Ausführungsform gemäß Figur 13A wird die Folienbahn oberhalb der Wickelrollen 8 und 9 mittels der Folieneinzugseinrichtung zu einer unteren Parkposition P geführt. Ferner ist der Schneidarm 7 zum Schneiden der Folienbahn oberhalb der Rollen angeordnet. Im Gegensatz dazu wird in der Wickeleinrichtung der Figur 13B die Folie unterhalb der Wickelrollen 8 und 9 in eine obere Parkposition P mittels der Folieneinzugseinrichtung 10 geführt. Ferner ist der Schneidarm unterhalb der Wickelrollen 8 und 9 angeordnet .
Figur 14 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie I-I der Figur 13A. Es ist hierbei insbesondere ersichtlich, dass ein Teil der Transportschiene 15 an einer Schwenkachse 18 schwenkbar gelagert ist. Die Transportschiene kann über die Schwenkachse nach oben geklappt werden, wie durch Phantomlinien in Figur 14 angedeutet ist. Sinn der Verschwen- kung ist, dass der Schneidarm 7 während des Abschneide-' Vorgangs Zugang zur Folienbahn hat, denn der Zugang zur Folienbahn ist normalerweise durch die Transportschiene versperrt. Das Ein- und Ausschwenken der Transportschiene kann hierbei automatisiert durch eine entsprechende Steuerung erfolgen. Eine vergrößerte Darstellung aus Figur 14 zur Verdeutlichung des verschwenkbaren Schienenabschnittes ist in der Detaildarstellung gemäß Figur 14A wiedergegeben.
Figuren 15A bis 15E zeigen schematisch den Ablauf des Übergabeprozesses der Folienbahn an die Wickelrolle 8 der Wi- ckeleinrichtung. In den Figuren ist jeweils der noch zurückzulegende Weg der Greif- und Transporteinrichtung 10 durch gestrichelte Linien angedeutet. In Figur 15A ist die Situation gezeigt, wenn die Folieneinzugseinrichtung gerade in die Wickeleinrichtung 2 einfährt. Es ist insbesondere er- sichtlich, dass sich zwischen Wickelrolle 8 und 9 ein Sensor 20 und nahe der Scrap-Walze eine Auftragsvorrichtung für Adhäsionsmittel 19 befindet. Der Sensor 20 detektiert, wenn die Folienbahn über ihn hinwegläuft und steuert die Sprühvorrichtung 19 entsprechend, wie im folgenden erläu- tert wird. In Figur 15B befindet sich die Transportsvorrichtung 10 gerade oberhalb der Wickelrolle 9. Der Sensor hat bis dahin noch keine Folie detektiert. In Figur 15C befindet sich die Folieneinzugseinrichtung 10 schließlich in ihrer Parkposition P. Der von der Folieneinzugseinrich^- tung geführte Folienrandstreifen hat sich an die Oberseite der beiden Wickelrollen 8 und 9 angelegt. Der Sensor 20 detektiert das Vorhandensein der Folienbahn und steuert die Sprüheinrichtung 20 an, die Adhäsionsmittel auf die Folienbahn aufbringt. Das Adhäsionsmittel dient dazu, die Folien- bahn an die Wickelrolle 8 anzukleben. Das Adhäsionsmittel kann ein flüssiger Klebstoff, Klebstoffkügelchen oder. auch Wasser sein. Bei der Verwendung eines Klebstoffes kommt z. B. ein Heißkleber auf PP-Basis in Betracht. Die Stelle, an der der Kleber auf die Folienbahn aufgesprüht wird, kann so eingestellt werden, dass bei Erreichung der Anlegestelle an die Wickelrolle 8 die optimale Klebwirkung gewährleistet ist. Wird als Adhäsionsmittel Wasser verwendet, ist gegenüber Klebstoff eine größere Sprühfläche vorzusehen, weshalb die Sprühvorrichtung 19 mehrere Sprühdüsen aufweist. Nach Abschluss des Sprühvorgangs wird die Folienbahn schließlich durch die Greif- und Transporteinrichtung losgelassen und aufgrund des Adhäsionsmittels schmiegt sich die Folienbahn an die Wickerolle 8 an, wie in Figur 15D gezeigt ist. Figur 15E zeigt schließlich ein Szenario, bei dem auf eine ' bereits vorher benutzte Scrap-Rolle erneut gewickelt wird.
Figur 16A zeigt in Draufsicht eine Detailansicht der in den Figuren 15A bis 15E verwendeten Sprühvorrichtung und der Klebefelder mit darüber befindlicher Folienbahn. Beim Sprühvorgang ist auf eine genaue zeitliche Synchronisierung des Sprühens mit dem Transportvorgang der Folieneinzugseinrichtung zu achten.
Figur 17 zeigt eine Detailansicht der Folieneinzugseinrichtung 10 in der Parkposition P gemäß Figur 13A. Die Folieneinzugseinrichtung schlägt in der Parkposition an einen Stopper 23 an. Das Öffnen der Folieneinzugseinrich- tung wird z.B. durch einen Öffnungskeil 22 bewirkt, durch den z.B. der Kniehebel des Greifers der Folieneinzugsein— richtung betätigt wird und den Greifer öffnet. Es sei hierbei angemerkt, dass die Transportschiene nicht notwendigerweise in der Position P enden muss. Insbesondere ist es auch möglich, die Transportschiene als geschlossene umlaufende Bahn auszubilden, so dass die Folieneinzugseinrichtung von der Parkposition zu der Anfangsposition- im Auslaufbereich der Behandlungseinrichtung weiter fahren kann, ohne dass die Fahrtrichtung geändert werden muss.
Grundsätzlich kann im Bereich der Wickelhülse eine manuelle, halbautomatische oder automatische Übergabe des über die Greif- und Transporteinrichtung durch die Anlage be- förderten Folienbahn 4 an die Wickelhülse oder einen Abfallwickel erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Übergabe zumindest auf einer Wickelrolle 8 der Wickeleinrichtung (3)

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bearbeiten einer Folienbahn (4), die insbesondere aus einer Reckanlage (1) ausläuft, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Schneiden der Folienbahn (4) in Längsrichtung, wodurch ein Randstreifen (4a) und eine um die Breite des Randstreifens (4a) verkleinerte Hauptfolienbahn (4b) gebildet wird, - Übergeben des Randstreifens (4a, 4'a) an eine verfahr- bare Greif- und Transporteinrichtung (10), vor, während und/oder nach dem Übergeben des Rand-
• Streifens (4a) an eine verfahrbare Greif- und Transportein- - richtung (10) Abtrennen eines vorlaufenden Abschnittes des Randstreifens (4a) und Abtrennen der Hauptfolienbahn (4b), " wobei das Abtfennen ganz oder teilweise durch Schneiden und gegebenenfalls zusätzlich durch Reißen erfolgt, Verfahren der Greif- und Transporteinrichtung (10) entlang einer Seite einer Walzenanordnung (2), wodurch die Folienbahn (4) in die Walzenanordnung (2) eingefädelt wird, - Verfahren der Greif- und Transporteinrichtung (10) entlang einer Seite einer Wickeleinrichtung (3) mit mindestens einer Wickelrolle (8) bis zu einer Freigabe- oder Endposition (P) , und - Öffnen der Greif- und Transporteinrichtung (10) in der Endposition (P) zur Freigabe des Randstreifens (4a) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Folienbahn (4) in Längsrichtung durchgeführte Schneidvorgang zur Erzeugung eines Randstreifens (4a) in einem Abschnitt des Auslaufbereiches der Reckanlage (1) durchgeführt wird, in welchem die zur Reckanlage (1) gehörenden Kluppen (la) die Folie noch festhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schneiden des Randstreifens (4a) ein vorlaufender Abschnitt der Hauptfolienbahn (4b) abgeschnitten wird, indem ein Trennungsschnitt von dem an dem Randstreifen (4a) angrenzenden längsseitigen ersten Rand der Hauptfolienbahn (4b) bis in die Nähe des gegenüberliegenden längsseitigen zweiten Randes der Hauptfolienbahn (4b) eingebracht wird, und dass anschließend in der Nähe des zweiten Randes ein weiterer Randstreifen (4c) in Längsrichtung der Folienbahn ('4) geschnitten wird, der vor dem Einziehen der Folienbahn (4) in die Walzenanordnung (2) abgeschnitten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 in Kombination mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Randstreifen (4c) in einem Abschnitt des Auslaufbereichs der Reckanlage (1)' geschnitten wird, in dem die Kluppen (la) der Reckanlage (1) noch nicht geöffnet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass der Trennungsschnitt zum Abtrennen der Hauptfolienbahn (4b) derart erfolgt, dass von einem an den Randstreifen (4a) angrenzenden längsseitigen ersten Rand der Hauptfolienbahn (4b) bis zum gegenüberliegenden längsseitigen Rand der Hauptfolienbahn (4b) durchgeschnitten oder durchgetrennt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennungsschnitt zum Abtrennen der Hauptfolienbahn (4b) am zweiten Rand der Hauptfolienbahn (4b) an der sogenannten Antriebsseite so vorgenommen wird, dass er zwischen zwei benachbarten noch nicht geöffneten Kluppen (la) der Reckanlage endet. _ 5 7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennungsschnitt zum Abtrennen eines vorlaufenden Abschnittes der Hauptfolienbahn (4b) in einem spitzen Winkel zur Abzugsrichtung der Folienbahn (4) er-
10 folgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneiden des Randstreifens (4a) und/oder das Abtrennen der Hauptfolienbahn (4b) auto- 15 matisch mit einer gesteuert verfahrbaren Schneideinrichtung (11) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschneiden des Randstreifens
20 (4a) und/oder das Abtrennen der Hauptfolienbahn (4b) manuell erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorlaufender Teil des
25 Randstreifens (4a) nach oder während des Übergebens des Randstreifens (4a) an die Greif- und Transporteinrichtung (10) abgetrennt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch 30 gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Randstreifens (4a, 4'a) automatisch an eine Folieneinzugseinrichtung mit einer dazugehörigen Greif- und Transporteinrichtung (10) zum Einziehen des Randstreifens (4a, 4'a) in einer Walzenanord- nung (2) übergeben wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Transporteinrichtung (10) bis zum Auslauf der Reckanlage (1) verfahren wird und dort den Randstreifen (4a, 4'a) automatisch oder nach Abgabe eines Auslösesignals ergreift.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen (4a) und/oder ein vorlaufender seitlicher Folienbahnabschnitt (4'a) manuell in die Greif- und Transporteinrichtung (10) eingeführt und durch Schließen der Greif- und Transporteinrichtung (10) fixiert und gehalten wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (4a) und/oder ein vorlaufender Folienbahnabschnitt (4'a) halbautomatisch in die Greif- und Transporteinrichtung (10) übergeben wird, indem mittels einer Transporteinrichtung die zunächst ungeschnittene Folienbahn (4) aus dem Gefahrenbereich der Reckanlage (1) herausgefördert und dann nach Durchführung des Randstreifenschnittes und eines Querschnittes manuell in die Greif- und Transporteinrichtung (10) übergeben wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahn (4) beim Verfahren der Greif- und Transporteinrichtung (10) entlang der Wickeleinrichtung (3) mit Adhäsionsmittel, insbesondere mit Klebstoff und/oder Wasser, besprüht wird, oder dieses Adhäsionsmittel auf die Wickelhülse oder den Abfallwickel aufgebracht wird. .
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenanordnung (2) und die Wickeleinrichtung (3) an einer Antriebsseite angetrie- ben werden und die Greif- und Transporteinrichtüng auf der dazu gegenüberliegenden Seite verfahren wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Transportein- richtung (10) nach Erreichen der Endposition (P) zur Behandlungseinrichtung .(1) zurückgeführt wird, um einen neuen Randstreifen (4a, 4'a) zu ergreifen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahn manuell, halbautomatisch oder automatisch an eine Wickelhülse oder einen Abfallwickel zum Aufwickeln der Folienbahn (4) auf die wenigstens eine Wickelhülse (8) der Wickeleinrichtung (3) übergeben wird.
19. Vorrichtung zum Bearbeiten einer insbesondere aus einer Reckanlage (1) auslaufenden Folienbahn (4), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- . es ist eine Schneideinrichtung (11) zum Schneiden der Folienbahn (4) in Längsrichtung vorgesehen, wodurch ein Randstreifen (4a, 4'a) und eine um die Breite des Randstreifens (4a, 4'a) verkleinerte Hauptfolienbahn (4b) gebildet wird, die Schneideinrichtung (11) ist so ausgebildet oder es ist eine zur Schneideinrichtung (11) weitere zweite
Schneideinrichtung vorgesehen, worüber ein vorlaufender
Abschnitt der Folienbahn (4) und der Hauptfolienbahn (4b) von einem nachfolgenden Abschnitt der Folienbahn (4b) ganz oder teilweise abtrennbar ist, und/oder es ist eine verfahrbare Greif- und Transporteinrichtung (10) mit darauf befindlichem Greifer vorgesehen, worüber der Randstreifen (4a) der Folienbahn (4) und/oder ein vorlaufender Anfang der aufzuwickelnden Folienbahn (4) an deren Randbereich ergriffen werden kann und worüber der Randstreifen (4a) und damit die aufzuwickelnde Folienbahn (4) auf der gegenüberliegenden Seite zur Antriebsseite der Walzenanordnung (2) längs einer Schienenanordnung (15) bis zu einer Freigabe- und/oder Endposition (4) verfahrbar ist, wobei der auf der Greif- und Transporteinrichtung (10) befindliche Greifer in der Freigabe und/oder Endposition (P) zur Freigabe des gegriffenen Randsteins (4a) geöffnet werden kann, so dass die Folienbahn (4) auf eine Wickel- rolle (8) einer Wickeleinrichtung (3) aufwickelbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (11) im Auslaufbereich der Reckanlage (1) angeordnet und/oder dort verfahrbar Ist .
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (11) eine Schwenkachse (11a) aufweist, worüber der Schneidwinkel eines Schneidmittels (11b) der Schneideinrichtung (11) bezogen auf die Abzugsrichtung der Folienbahn (4) verstellbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmittel (11b) eine Rotationsklinge umfasst, vorzugsweise mit einem integrierten Antrieb.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (11) eine Fi- xleranordnung (11c, lld) umfasst, welche die Folienbahn (4) während des Schneidvorgangs der Schneideinrichtung (11) stabilisiert und ein unkontrolliertes Aufreißen der Folie
(4) ausgehend von der Position der Schneideinrichtung (11) zumindest über die Fixieranordnung (11c, lld) hinaus unter- bindet .
24. Vorrichtung nach Anspruch 23 in Kombination mit Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixieranordnung aus zumindest einem Walzenpaar besteht, durch welches unter Erzeugung eines Kontaktdruckes die zu schneidende Folienbahn (4) hindurch bewegt wird, bevor die Folienbahn (4) die Schneidposition erreicht, wobei vorzugsweise zumindest eine Walze des Walzenpaars antreibbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (11) auf einem Weg über die Folienbahn (4) hinweg verfahrbar ist, der zumindest abschnittsweise spitz- oder stumpfwinkelig zur Abzugsrichtung der Folienbahn (4) ausgerichtet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (11) so angeordnet und/oder so verfahrbar ist, dass der Schneidvorgang in einem Abschnitt der Reckanlage (1) erfolgt, in welchem die Kluppen (la) noch geschlossen oder gerade geöffnet sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung derart positio- nierbar ist, dass sie im Betrieb in den zum ersten Randstreifen (4a) gegenüberliegenden Randes der Restfolienbahn (4b) einen weiteren in Längsrichtung verlaufenden Randstreifen (4c) schneidet.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übergabevorrichtung zur Übergabe des Randstreifens (4a, 4'a) an die Folieneinzugseinrichtung
-5 (10) vorgesehen ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung eine Klemm- und/oder Saugvorrichtung zum Führen der Folienbahn (4) in i.w. horizontaler 10 Richtung umfasst.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorriehtung eine Saugbandeinrichtung, eine Einfachband-Einrichtung oder eine teils
15 oberhalb und teils unterhalb des Films angeordnete und den Film sandwichartig in der Mitte aufnehmende Doppeibandein- richtung umfasst, worüber die Folienbahn (4) weiter transportierbar ist.
20 31. Vorrichtung nach Anspruch 28, 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet,' dass die Übergabevorrichtung aus einem Gurtförderer (111) besteht, der über eine Hubeinrichtung vorzugsweise in Form eines Scherenhubs (107) zur Förderung des Filmbahn (4) zumindest näherungsweise bis auf Filmebene
25 anhebbar und nach erfolgter Übergabe von der Filmebene weg verfahrbar, vorzugsweise absenkbar ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (11) der Über-
30 gabevorrichtung in Transportrichtung nachgeordnet ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch' gekennzeichnet, dass an der Position, in welcher im Betrieb der Randstreifen (4a) an die Folieneinzugseinrichtung (10) übergeben wird, eine Verschlusseinrichtung (13) zum Schließen der Greif- und Transporteinrichtung (10) und/oder eine Schneideinheit (14) zum Abschneiden eines vorlaufenden Teils des Randstreifens (4a) vorgesehen ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Transporteinrichtung (10) einen elektrisch und/oder mechanisch angetriebenen Wagen mit einer oder mehreren Transpörtollen (lOd, lOe) umfasst, wobei der Wagen auf einer Transportschiene (15) verfahrbar ist, die sich' on dem Auslaufbereich der Reckanlage (1) entlang einer Seite der Walzenanordnung (2) und einer Seite der Wickeleinrichtung (3) erstreckt.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschiene (15) bandförmig gestaltet ist, vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und in' Seitenansicht gerade und/oder gebogene Schienen- abschnitte umfasst, wobei auf den so gebildeten gegenüberliegenden großen Laufflächen und den links und rechts ge- bildeten schmäleren Stirnseiten die Transportrollen (lOd, lOe) . und/oder vorgesehene Gleitlagereinrichtungen der in Form eines Wagens ausgebildeten Greif- und Transportein- richtung (10) anliegen, worüber die wagenförmige Greif- und Transporteinrichtung (10) längs der Transportschiene (15) unverlierbar gehalten und verfahrbar ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Wagen eine Antriebseinheit (10b) zum Antrieb zumindest einer Transportrolle (lOd, lOe) umfasst.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Transportschiene (15) eine Stromschiene (17) zur Energieversorgung der Antriebseinheit (10b) angeordnet ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine ortsfeste Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die über eine Zugeinrichtung mit dem auf der Transportschiene (15) verfahrbaren Wagen verbunden ist, worüber der Wagen längs der Transportschiene (15) verfahr- bar ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Transportrollen (10d, lOe) an ihrer Oberfläche Reibschlusseinrichtungen oder Formschlusseinrichtungen aufweisen.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen eine Andrückeinrichtung (lOf) umfasst, mit der die zumindest eine Transportrollen (lOd, lOe) gegen die Transportschiene (15) gedrückt wird.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Traήsportschiene (15) aus dem verbleibenden Verlauf der Transportschiene (15) heraus verfahr- oder verschwenkbar sowie wieder zurück verfahr- oder verschwenkbar ist, insbesondere in jenem Bereich, in welchem während des Schneidvorgangs der Folienbahn (4) die Schneideinrichtung verfahrbar ist.
42.- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endposition (P) der Folieneinzugseinrichtung (10) ein Öffnungsmechanismus (22) zum automatischen Öffnen des auf der Folieneinzugseinrichtung (10) befindlichen Greifers angeordnet ist.
43..Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Wickeleinrichtung (3) eine Sprüheinrichtung (19) vorgesehen ist, worüber ausgelöst über einen Sensor und/oder über die eine bestimmte Position einnehmende Greif- und Transporteinrichtung (10) ausgelöst Adhäsionsmittel auf die Folienbahn (4) versprühbar ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung mit einer Detektor- oder Sensoreinrichtung (20) gekoppelt ist, mit der feststellbar ist, ob sich an einer Stelle in der Wickeleinrichtung (3) eine Folienbahn (4) befindet.
-45. Vorrichtung zur Erzeugung von gewickelten Folienrollen, mit den folgenden Merkmalen: mit einer Reckaήlage (1) zur Erzeugung von Kunststoff- folien, mit einer Abzugsständereinrichtung in' Form einer Walzenanordnung (2) und mit einer Wickeleinrichtung (3) zum Aufwickeln der aus der Walzenanordnung (2) austretenden Folienbahn (4) auf eine Wickelrolle (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer Folienbahn (4) nach einem der Ansprüche 19 bis 44 vorgesehen ist.
EP05701334A 2004-04-01 2005-02-03 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn Not-in-force EP1730061B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016217 DE102004016217A1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Folienbahn
PCT/EP2005/001088 WO2005105635A1 (de) 2004-04-01 2005-02-03 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1730061A1 true EP1730061A1 (de) 2006-12-13
EP1730061B1 EP1730061B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=34960177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701334A Not-in-force EP1730061B1 (de) 2004-04-01 2005-02-03 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070163699A1 (de)
EP (1) EP1730061B1 (de)
JP (1) JP4787239B2 (de)
CN (1) CN1930069A (de)
AT (1) ATE388917T1 (de)
DE (2) DE102004016217A1 (de)
WO (1) WO2005105635A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200827274A (en) * 2006-12-19 2008-07-01 Snyang Yu Entpr Co Ltd Film feeding machine
DE102007042025B4 (de) 2007-09-05 2018-12-20 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Materialbahn
FR2972135B1 (fr) * 2011-03-01 2013-10-04 Astea Machine de transfert a chaud et sous pression d'une couche de protection d'un substrat
CN202062786U (zh) * 2011-06-02 2011-12-07 京东方科技集团股份有限公司 离型膜回收检测装置及离型膜回收设备
KR101258783B1 (ko) * 2011-07-19 2013-04-29 세방전지(주) 축전지용 기판의 서슬제거장치
US9056742B2 (en) * 2011-09-19 2015-06-16 The Procter & Gamble Company Process for initiating a web winding process
CN102718087B (zh) * 2012-04-24 2015-01-28 华中科技大学 一种用于薄膜复合的同步驱动对辊装置
JP5833065B2 (ja) * 2013-08-22 2015-12-16 富士フイルム株式会社 ウエブ切断方法、及びウエブ切断装置
DE102014201674A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung für Bahn- und/oder Band-förmiges Material
CN103950773A (zh) * 2014-04-30 2014-07-30 长兴志恒服装辅料有限公司 一种布边调整装置
CN104494287B (zh) * 2014-12-26 2016-09-07 陈益楷 一种可变速的印刷介质夹持引导装置
CN105084074B (zh) * 2014-12-26 2017-05-03 东莞市德宝机械设备有限公司 一种利用前、后限位传感器的印刷介质夹持引导装置
CN104590934B (zh) * 2014-12-26 2016-01-20 广东宝佳利彩印实业有限公司 一种印刷介质夹持引导系统
DE102015221919A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Koenig & Bauer Ag Wickelvorrichtung für bahnförmiges Material und Verfahren zum Einziehen zumindest einer Materialbahn in zumindest eine Wickelvorrichtung
CN107919225B (zh) * 2017-12-27 2023-12-08 国网安徽省电力有限公司利辛县供电公司 带层间绝缘胶添加功能的变压器线圈绕线机
TWI797154B (zh) * 2018-01-31 2023-04-01 日商三星鑽石工業股份有限公司 膜剝離機構及基板裂斷系統
CN108423467A (zh) * 2018-04-19 2018-08-21 深圳市顾美新材料有限公司 自动牵伸机
CN108882530B (zh) * 2018-06-29 2024-01-23 广东思沃先进装备有限公司 切换装置
CN109036835B (zh) * 2018-09-26 2023-07-28 珠海市艾森工匠科技有限公司 多轴空心绕线机及其绕线方法
CN109103015B (zh) * 2018-10-15 2023-08-08 江苏北辰互邦电力股份有限公司 一种双向绕制的电力变压器线圈自动绕线机及其绕制方法
CN110525754A (zh) * 2019-08-20 2019-12-03 江苏东旭亿泰智能装备有限公司 带体回收装置
DE102019127701A1 (de) 2019-10-15 2021-04-15 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Kluppenwagen für eine Transportkettenanordnung einer Reckanlage sowie eine zugehörige Reckanlage
CN111231480B (zh) * 2020-01-10 2021-12-10 路德通电子设备(北京)有限公司 一种平刀圆刀结合的料带模切生产设备
TWI817118B (zh) * 2020-06-09 2023-10-01 瑞士商巴柏斯特麥克斯合資公司 片材加工單元和片材加工機
CN112185683B (zh) * 2020-09-23 2022-02-11 四川合一电气科技有限公司 一种电炉感应线圈生产线
CN112908680B (zh) * 2021-01-22 2023-03-10 东莞市技立自动化科技有限公司 变压器线圈绕线分离方法
CN113650399A (zh) * 2021-07-21 2021-11-16 合肥三利谱光电科技有限公司 一种rtp生产线用离型膜剥离设备
CN114380103B (zh) * 2021-12-21 2024-01-02 浙江耀阳新材料科技有限公司 一种用于薄膜加工的定位机构
JP7387083B1 (ja) 2022-06-22 2023-11-27 芝浦機械株式会社 搬送装置及び搬送方法
CN115139504B (zh) * 2022-08-31 2022-11-25 山东永健机械有限公司 一种薄膜拉伸设备
CN115771175B (zh) * 2022-11-04 2023-09-12 南通得力净化器材厂有限公司 一种加湿滤网生产用多层自动成型设备
CN115969128B (zh) * 2022-12-05 2023-09-12 世源科技(嘉兴)医疗电子有限公司 一种制带机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756527A (en) * 1970-10-29 1973-09-04 Du Pont Method of and apparatus for threading a web of plastic film onto a windup roll and winding it thereon
JPS6292259U (de) * 1985-11-27 1987-06-12
US5234549A (en) * 1988-09-26 1993-08-10 Weldon Scott B Apparatus for forming a movable threading tail
DE3908451A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Agfa Gevaert Ag Schneide- und wickelvorrichtung fuer folienstreifen
EP0425741A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 Hamada Printing Press Co. Ltd. Bahnzuführvorrichtung für Rotationsmaschine
EP0427234B1 (de) * 1989-11-10 1995-02-01 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einziehen eines Films
DE4014227A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-07 Brueckner Maschbau Kluppe
US5037509A (en) * 1990-10-29 1991-08-06 Beloit Corporation Apparatus for transferring a threading tail of a web
DE4415114A1 (de) * 1993-09-23 1995-04-13 Erapa Ceka Maschbau Folienreckeinrichtung für eine Kunststoffolie
DE19510281C1 (de) * 1995-03-21 1995-12-07 Brueckner Maschbau Transportvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere eine Reckanlage für Kunststoff-Folienbahnen
US5709330A (en) * 1995-04-24 1998-01-20 Eastman Kodak Company Apparatus for preparing and feeding strips of web
DE19707427A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Kampf Gmbh & Co Maschf Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn, insbesondere einer Folie, in eine Verarbeitungsmaschine
JPH10324439A (ja) * 1997-05-23 1998-12-08 Teijin Ltd フィルムまたはシートの通紙方法及びその装置
US6805317B1 (en) * 2000-11-28 2004-10-19 Valmet-Karlstad Ab Adhesive dispenser in a reel-up in a paper machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005105635A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070163699A1 (en) 2007-07-19
EP1730061B1 (de) 2008-03-12
DE502005003197D1 (de) 2008-04-24
JP4787239B2 (ja) 2011-10-05
DE102004016217A1 (de) 2005-10-20
CN1930069A (zh) 2007-03-14
ATE388917T1 (de) 2008-03-15
JP2007530389A (ja) 2007-11-01
WO2005105635A1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn
AT400558B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn
EP1645534B1 (de) Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
EP2873499B1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden eines dünnen und klebrigen Bandes, insbesondere eines Cordbandes
DE3321213C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer endlosen Bahn
DE3330430A1 (de) Bahnanspleissapparat
DE2935836A1 (de) Selbsttaetig arbeitende bahn-verbindungs- und -zufuehrvorrichtung
DE202014101735U1 (de) Spleißvorrichtung zum Spleißen von Cordbandstreifen, insbesondere von Stahlcord oder Textilcord
EP1752403B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen
WO2006114128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von langgestrecktem wickelgut
DE102018009632B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Wickelwechsel von bahnförmigem Material und ein Verfahren dafür
DE3723600A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer papier- oder kartonbahn
DE2010072A1 (de) Tragtrommel-Rollapparat zum Aufwickeln von Warenbahnen
DE202019102104U1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern geschnittener, dünner und klebriger Bandabschnitte, insbesondere Stahl- oder Textilcordbandabschnitte
DE102004026312A1 (de) Folienspleißstation
DE2547699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines Aufwickelvorganges
EP2808281B1 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes
DE10358155B4 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
EP1179630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
EP3613572B1 (de) Schneideinrichtung zum schneiden von bandmaterial und verfahren zum betreiben einer schneideinrichtung
EP4129875A1 (de) Einführeinrichtung zum automatischen einführen einer materialbahn in eine reckanlage, anlage sowie verfahren
EP3405421B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechsel eines wickels und zum verbinden einer neuen materialbahn an ein ende einer alten materialbahn
DE10259538A1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

BERE Be: lapsed

Owner name: BRUCKNER MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003197

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 388917

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003197

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228