EP1728538A1 - Wettscheine für Platzierungswetten - Google Patents

Wettscheine für Platzierungswetten Download PDF

Info

Publication number
EP1728538A1
EP1728538A1 EP06114829A EP06114829A EP1728538A1 EP 1728538 A1 EP1728538 A1 EP 1728538A1 EP 06114829 A EP06114829 A EP 06114829A EP 06114829 A EP06114829 A EP 06114829A EP 1728538 A1 EP1728538 A1 EP 1728538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
placement
difference
betting
participants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06114829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510026389 external-priority patent/DE102005026389A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1728538A1 publication Critical patent/EP1728538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/065Tickets or accessories for use therewith
    • A63F3/0655Printing of tickets, e.g. lottery tickets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0605Lottery games
    • A63F3/0615Lottery games based on sporting events, e.g. football pools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0645Electric lottos or bingo games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0625Devices for filling-in or checking
    • A63F3/064Electric devices for filling-in or checking

Definitions

  • the invention relates to betting slips on which the predicted placement of the respective participants in a competition is recorded.
  • Race bets on public horse races use such betting slips, in which the outcome of the race is predicted, such as place or victory (vgl.a. DE 1855318 U ).
  • Wettscheine have also been secured under protective law ( DE 908439 B ; DE 817825 B ), often in connection with their evaluation ( DE 29801585 U1 ).
  • the table status is determined on a particular match day, e.g. the end of the first round (autumn championship), but especially after the last matchday to predict.
  • a betting slip consisting of at least a starting table, a placing column, a column indicating the final placement at a given time, and a column indicating the difference between the placing column and the finishing placement column.
  • the betting slips themselves are made of paper or of foils or represent electronic betting slips.
  • Suitable foils are flat, self-supporting flexible structures of plastic, metal or composite foils (of both materials), in particular polyalkylenes, cellulose derivatives or cellophane ( Cellophane) and, in particular, aluminum or tin foils (stanniol) as metals.
  • Electronic means digital betting slips, ie, those offered or issued by calculating machines and which are offered in game mode over the Internet, for example in the sense of the mark DE-Az 30217541.5 "ODDSET Combi Bet".
  • the betting slip according to the invention contains at least one column 1 with the starting table stating the teams participating in the game operation of a class / league or the participant in a competition (competitor), a column 2 indicating the predicted placement, a column 3 indicating the actual placement (End placement) at a fixed time and a column 4 indicating the difference between the columns 2 and 3.
  • the column 4 contains a row for showing the total difference ( ⁇ :). This total difference line can be advantageously created by machine. Even when entering the placement computer programs are used as an aid advantageous.
  • the inventive method for designing the described competing ticket consists in providing it with at least an initial table, a placement column, a column for specifying the final placement, and a column for indicating the difference between the predicted and the final placement.
  • the use of the betting slip according to the invention is that it is suitable for predicting the outcome of various competitions, in particular to bet on the final table of a season of the counselor, as well as on the half-time table (autumn championship) as on the standings on any match day, as well for the 2nd and any other football league (men and women), for the handball leagues, ice hockey leagues, boxing squadrons, car racing (especially the Formula I placement), the football and handball Champions League respectively the Uefa Cup order, World Cup and European Championship (World and European Championships), cycling (Grand Prix of .., Tour de France), tennis / tennis world rankings, chess, the leagues volleyball, beach volleyball, basketball, wheelchair basketball , Table Tennis, Water Polo, rugby, Fistball, Football, (Field) Hockey, Badminton, Squash, Badminton, Wrestling, Billiards, Judo, Winter sports, Shooting competitions, Motorcycle World Championship, Olympic country pi egel, but also singer competitions (like Grand Prix) and the like
  • the figures to be entered in columns 3 and 4 are based on official information after the expiry of the competition date.
  • the total difference ( ⁇ :) in column 4 is determined by means of a computer or the difference of the points is added by machine.
  • Table 2 shows the excerpt of an example with 18 teams and given placements.
  • Table 2 Column 1: Team / competitors
  • Figure 1 shows as pattern the ticket for leagues with 18 teams (here: DE 1. Congress men in a simple version with indication of the differences in column 4),
  • Figure 2 to the prediction of the master extended bet slip as a pattern for all other betting slips ,
  • the betting slip is extended by the prediction of the other (next to the champion) graduates League participant (other CLT), forming the difference between the predicted and actual participants (Table 4).
  • Table 4 Column 1: Team / competitors
  • Column 2 predicted placement
  • Column 3 actual placement
  • Column 4 Difference between sp. 2 and 3 A
  • the Uefa Cup participants can also be included.
  • the dates for the delivery of the betting slip on certain match days are set, for example, before the first or before the fourth match day, actually before any any game day.
  • the betting slip according to the invention has the consequence that it leads to a real expert tip (prediction of the final table), in which not the number of correctly predicted placements or the ranking of the first places (entry bet) are decisive, but the best prediction of the placement of all teams resp of all competitors.
  • the attraction of the competition underlying competition lies in the fact that the tension is maintained by comparing the own forecasts with the current table stand and with the state of the other participants over the entire season. It is ensured by the operator of the bet game that the current spreadsheet and the evaluation program on the Internet is offered for individual use over the entire duration of the bet (financing, for example, from advertising by advertising banners).
  • a selection of combinations results in e.g. to methods for the production of the tickets on which surface patterns and arrangements of the lines and characters according to Figures 1 and 2 or according to Tables 1 to 6 are applied.
  • the tickets themselves are made of paper, foils or electronic / digital.
  • Column 4 the rows of the subtotal, the rating of the first place and the final sum can be created automatically and computer programs can be used as an aid when entering the placements.
  • Another selection of combinations results in e.g. to use the betting slips in predicting the outcome of various competitions between several teams or competitors and to perform placing bets in sporting or cultural competitions. Special combinations lead to the use of the betting slips to judge the own position in the competition with other participants over the entire duration of the bet by comparison of the current table stand and the evaluation program in the Internet.
  • Figure 1 shows beyond Table 1 as a pattern of leagues with 18 teams specifically as an example the first football league of men with predicted and the real placements (column 1 alphabetically ordered by city names), the figure 2 with the additional lines “subtotal "and” Rank 1 "to determine the additional points in case of deviant prediction to the new master.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Wettscheine, auf denen die vorausgesagte Platzierung der jeweiligen Mannschaften oder der Wettkämpfer an einem Wettbewerb festgehalten wird. Die Aufgabe der Erfindung, eine Wettsportart zu entwickeln, die auf der Vorhersage der Platzierung der Teilnehmer an einem Wettbewerb beruht, wurde durch einen Wettschein aus Papier, Folien oder einen elektronisch gestalteten Wettschein gelöst, der mindestens aus einer Ausgangstabelle, einer Platzierungsspalte, einer Spalte zur Angabe der Endplatzierung zu einem festgelegten Zeitpunkt und einer Spalte zur Angabe der Differenz zwischen Platzierungsspalte und Endplatzierungsspalte besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft Wettscheine, auf denen die vorausgesagte Platzierung der jeweiligen Teilnehmer an einem Wettbewerb festgehalten wird.
  • Bekannt sind die herkömmlichen Wettscheine für Sportwetten, etwa "ODDSET DIE SPORTWETTE" als TOP-WETTE oder "DIE SPORTWETTE VON LOTTO" als KOMBI-WETTE. Rennwetten bei öffentlichen Pferderennen bedienen sich solcher Wettscheine, in denen der Ausgang des Rennens vorhergesagt wird, etwa als Platz oder Sieg (vgl.a. DE 1855318 U ).
  • Wettscheine sind auch schutzrechtlich gesichert worden ( DE 908439 B ; DE 817825 B ), häufig im Zusammenhang mit ihrer Auswertung ( DE 29801585 U1 ).
  • In der vorliegenden Erfindung geht es insbesondere darum, den Tabellenstand an einem bestimmten Spieltag, z.B. dem Ende der Hinrunde (Herbstmeisterschaft), insbesondere aber nach dem letzten Spieltag, vorherzusagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wettsportart zu entwickeln und anzubieten, die auf der Vorhersage der Platzierung von Mannschaften oder Wettkämpfern beruht. Die Aufgabe wurde durch einen Wettschein gelöst, der mindestens aus einer Ausgangstabelle, einer Platzierungsspalte, einer Spalte zur Angabe der Endplatzierung zu einem festgelegten Zeitpunkt und einer Spalte zur Angabe der Differenz zwischen Platzierungsspalte und Endplatzierungsspalte besteht.
  • Die Wettscheine selbst sind aus Papier oder aus Folien gestaltet oder stellen elektronische Wettscheine dar. Als Folien kommen flächige, sich selbst tragende flexible Gebilde aus Kunststoff, Metall oder Verbundfolien (aus beiden Materialien) in Frage, wobei als Kunststoffe insbesondere Polyalkylene, Cellulosederivate oder Zellglas (Cellophan) Verwendung finden und als Metalle insbesondere Aluminium- oder Zinn-Folien (Stanniol). Unter elektronischen sind digitale Wettscheinen zu verstehen, d.h., solche, die von Rechenmaschinen angeboten oder herausgegeben werden und die sich im Spielbetrieb über das Internet anbieten, etwa im Sinne der Marke DE-Az 30217541.5 "ODDSET-Kombi-Wette".
  • Der erfindungsgemäße Wettschein enthält mindestens eine Spalte 1 mit der Ausgangstabelle unter Angabe der am Spielbetrieb einer Klasse / Liga teilnehmenden Mannschaften bzw. der Teilnehmer an einem Wettbewerb (Wettkämpfer), einer Spalte 2 zur Angabe der vorhergesagten Platzierung, einer Spalte 3 zur Angabe der tatsächlichen Platzierung (Endplatzierung) zu einem festgelegten Zeitpunkt und einer Spalte 4 zur Angabe der Differenz zwischen den Spalten 2 und 3. Die Spalte 4 enthält eine Zeile zum Ausweis der Gesamtdifferenz (Σ:). Diese Gesamtdifferenzzeile lässt sich vorteilhaft maschinell erstellen. Auch bei der Eingabe der Platzierung werden vorteilhaft Computerprogramme als Hilfsmittel eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gestaltung des beschriebenen Wettscheins besteht darin, dass man ihn mindestens mit einer Ausgangstabelle, einer Platzierungsspalte, einer Spalte zur Angabe der Endplatzierung und einer Spalte zur Angabe der Differenz zwischen der vorhergesagten und der End-Platzierung versieht.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Wettscheins liegt darin, dass er sich zur Vorhersage des Ausgangs verschiedener Wettbewerbe eignet, insbesondere zur Wette auf die Endtabelle einer Saison der Fußball-Bundesliga, ebenso auf die Halbzeittabelle (Herbstmeisterschaft) wie auf den Tabellenstand an jedem beliebigen Spieltag, desgleichen für die 2. und jede weitere Fußball-Liga (Männer und Frauen), für die Handball-Ligen, Eishockey-Ligen, Box-Staffeln, Autorennen (insbesondere die Formel-I-Platzierung), der Fußball- und Handball-Champions-League bzw. der Uefa-Cup-Reihenfolge, WM- und EM-(Welt- und Europameisterschaften), Radrennen (Großer Preis von.., Tour de France), Tennis / Tennis-Weltranglisten, Schach, die Ligen Volleyball, Beachvolleyball, Basketball, Rollstuhlbasketball, Tischtennis, Wasserball, Rugby, Faustball, Football, (Feld)Hockey, Federball, Squash, Badminten, Ringen, Billard, Judo, des weiteren Wintersportarten, Schießwettbewerbe, Motorrad-EM/WM, Olympia-Länderspiegel, aber auch Sängerwettbewerbe (wie Grand Prix) und dgl..
  • Wesentliche Voraussetzungen für einen als gültig anzuerkennenden Wettschein bestehen darin, dass jede Mannschaft / jeder Wettkämpfer in der Spalte 1 nur ein Mal genannt sein darf und jede vorhergesagte Platzierung in der Spalte 2 nur ein Mal vergeben worden ist. Durch den Einsatz von Computerprogrammen als Hilfsmittel lassen sich Fehlbelegungen, die den Wettschein ungültig machen, vermeiden.
  • Die in den Spalten 3 und 4 einzutragenden Ziffern ergeben sich aus den offiziellen Angaben nach Ablauf des für den Wettbewerb festgelegten Zeitpunktes. Die Gesamtdifferenz (Σ:) in der Spalte 4 wird mit Hilfe eines Rechners ermittelt bzw. die Differenz der Punkte maschinell addiert.
  • Die Wett-Teilnehmer mit den geringsten Punktezahlen sind die Gewinner des Wettbewerbs.
  • Eine allgemeine Tabelle, die das Wesen des erfindungsgemäßen Wettscheins erläutert, hat folgendes Aussehen: Tabelle 1:
    Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Spalte 2 u. 3
    A
    B
    C
    usw.
    Σ:
  • Tabelle 2 zeigt den Ausschnitt eines Beispiels mit 18 Mannschaften und mit angegebenen Platzierungen. Tabelle 2:
    Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Spalte 2 u. 3
    A 3 5 2
    B 5 2 3
    C 1 1 0
    ..D bis ..R
    Σ:
  • Tabelle 2 mit den Mannschaften
    • -- A bis R (18) trifft zu auf mehrere deutsche Fußball-Ligen, auch auf Belgien, die Niederlande, die Türkei oder Portugal;
    • -- A bis T (20) gilt etwa für Italien, Spanien, England oder Frankreich;
    • -- A bis P (16) für Griechenland, Tschechien, Russland oder Ungarn;
    • -- A bis N (14) Schweden oder Polen;
    • -- A bis L (12) für Dänemark oder Schottland oder
    • -- A bis J (10) etwa für die Schweiz oder für Österreich.
  • Nach diesem Flächenmuster und dieser Anordnung der Linien und Schriftzeichen wird die räumliche Aufgliederung des erfindungsgemäßen Wettscheins gestaltet. Figur 1 zeigt als Muster den Wettschein für Ligen mit 18 Mannschaften (hier: DE 1. Fußball-Bundesliga Männer in einfacher Ausführung mit Angabe der Differenzen in Spalte 4), Figur 2 den um die Vorhersage des Meisters erweiterten Wettschein als Muster für alle weiteren Wettscheine.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird in Spalte 4 die Abweichung beim neuen Meister (Platzierung 1 in Spalte 3) mit einem Faktor bewertet (z.B. 2), um die bessere Vorhersage zu honorieren (Tabelle 3, Figur 2).
    vorhergesagter Platzierung Differenz zum neuen Meister Bewertung
    Beispiel 1 1 0 0
    Beispiel 2 3 2 4
    Tabelle 3:
    Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Spalte 2 und 3
    A
    B
    C
    ..D bis ..R
    Zwischen-Σ:
    Bewertung Platz 1 Zusatz-Punkte:
    End-Σ:
  • In dieser Ausführungsform werden zwei weitere Zeilen in der Spalte 4 erforderlich, wobei eine Zeile "Zwischensumme (Zwischen-Σ:)" aus der gebildeten ursprünglichen Differenz um die Zeilen "Zusatz-Punkte" für die Abweichung des Tabellenplatzes des erwarteten vorhergesagten Meisters von dem des tatsächlichen neuen Meisters und um die Zeile "Endsumme (End-Σ:)" ergänzt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Wettschein um die Vorhersage der weiteren (neben dem Meister) Champions-League-Teilnehmer (weitere C-L-T) erweitert, wobei die Differenz zwischen den vorhergesagten und den wirklichen Teilnehmern gebildet wird (Tabelle 4). Tabelle 4:
    Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3
    A
    B
    C
    ..D bis ..R
    weiterer C-L-T: E 2 3 1
    weiterer C-L-T: G 3 12 9
    End-Σ:
  • In ähnlicher Weise werden in einer weiteren Ausführungsform die Absteiger benannt und bewertet (Tabelle 5), in noch einer weiteren Ausführungsform sowohl die weiteren Champions-League-Teilnehmer als auch die Absteiger (Tabelle 6). Tabelle 5:
    Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3
    A
    B
    C
    ..D bis ..R
    Absteiger: M 16 10 6
    Absteiger: K 17 18 1
    Absteiger: Q 18 11 7
    End-Σ:
    Tabelle 6:
    Spalte 1: Mannschaft Wettkämpfer / Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3
    A
    B
    C
    ..D bis ..R
    weiterer C-L-T: E 2 3 1
    weiterer C-L-T: G 3 12 9
    Absteiger: M 16 10 6
    Absteiger: K 17 18 1
    Absteiger: Q 18 11 7
    End-Σ:
  • In einer weiteren Kombination als Ausführungsform lassen sich auch die Uefa-Cup-Teilnehmer einbeziehen.
  • In besonderen Ausführungsformen werden die Termine für die Abgabe des Wettscheins auf bestimmte Spieltage festgelegt, z.B. vor dem ersten oder vor dem vierten Spieltag, genau genommen vor jedem beliebigen zu jedem beliebigen Spieltag.
  • Der erfindungsgemäße Wettschein hat zur Folge, dass er zu einem echten Expertentipp (Vorhersage der Abschlusstabelle) führt, bei dem nicht die Anzahl der richtig vorausgesagten Platzierungen oder die Rangfolge der ersten Plätze (Einlaufwette) entscheidend sind, sondern die beste Voraussage der Platzierung aller Teams bzw. aller Wettkämpfer. Der Reiz des dem Wettschein zugrunde liegenden Wettbewerbs liegt darin, dass durch Vergleich der eigenen Vorhersagen mit dem aktuellen Tabellenstand und mit dem Stand der anderen Teilnehmer über die gesamte Spielsaison die Spannung erhalten bleibt. Vom Betreiber des Wettspiels wird dafür gesorgt, dass über die gesamte Laufzeit der Wette der aktuelle Tabellenstand und das Auswerteprogramm im Internet zur individuellen Nutzung angeboten wird (Finanzierung z.B. aus Einnahmen durch Vergabe von Werbebannern).
  • Die Merkmale der Erfindung gehen aus den Elementen der Ansprüche und aus der Beschreibung hervor, wobei sowohl einzelne Merkmale als auch mehrere in Form von Kombinationen vorteilhafte Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird. Diese Merkmale bestehen aus an sich bekannten Elementen, die in ihren neuen Kombinationen zu den erfindungsgemäßen Wettscheinen führen.
  • Eine Auswahl von Kombinationen führt z.B. zu Verfahren zur Herstellung der Wettscheine, auf denen Flächenmuster und Anordnungen der Linien und Schriftzeichen gemäß den Figuren 1 und 2 oder gemäß den Tabellen 1 bis 6 aufgebracht werden. Die Wettscheine selbst sind aus Papier, aus Folien oder elektronisch / digital gestaltet. Die Spalte 4, die Zeilen der Zwischensumme, der Bewertung Platz 1 und der Endsumme lassen sich maschinell erstellen und bei der Eingabe der Platzierungen Computerprogramme als Hilfsmittel einsetzen.
  • Eine weitere Auswahl von Kombinationen führt z.B. zur Verwendung der Wettscheine bei einer Vorhersage des Ausgangs verschiedener Wettbewerbe zwischen mehreren Mannschaften oder Wettkämpfern und zur Ausführung von Platzierungswetten bei sportlichen oder kulturellen Wettkämpfen. Spezielle Kombinationen führen zur Verwendung der Wettscheine zur Beurteilung der eigenen Position im Wettbewerb mit anderen Teilnehmern über die gesamte Laufzeit der Wette durch Vergleich des aktuellen Tabellenstandes und des Auswertprogramms im Internet.
  • Die Wetten selbst lassen sich z.B. als
    • Expertentipp (Vorhersage der Abschlusstabelle),
    • nach der Anzahl der richtig getippten Platzierungen,
    • als Einlaufwette (d.h. Platz 1 bis x vorhersagen) oder
    • als Ein- und Auslaufwette (Absteiger) oder
    • als Ein- und Auslaufwette (Absteiger P, Q, R)
    gestalten.
  • Figur 1 zeigt über die Tabelle 1 hinaus als Muster der Ligen mit 18 Mannschaften konkret als Beispiel die 1. Fußball-Bundesliga der Männer mit vorhergesagten und den wirklichen Platzierungen (Spalte 1 alphabetisch geordnet nach Städtenamen), die Figur 2 mit den zusätzlichen Zeilen "Zwischensumme" und "Bewertung Platz 1" zur Ermittlung der Zusatzpunkte bei abweichender Vorhersage zum neuen Meister.

Claims (10)

  1. Wettscheine für Platzierungswetten, bestehend aus mindestens einer Ausgangstabelle mit den teilnehmenden Wettkämpfern an einem Wettbewerb, einer Platzierungsspalte, einer Spalte zur Angabe der Endplatzierung und einer Spalte zur Angabe der Differenz.
  2. Wettscheine nach Anspruch 1 aus Papier oder Folien oder elektronisch / digital gestaltet, dadurch gekennzeichnet, dass sie Spalten für
    a) die Ausgangstabelle mit den Teilnehmern / Mannschaften
    b) die Angabe der vorhergesagten Platzierung
    c) die Angabe der wirklichen Platzierung
    d) die Angabe der Differenz zwischen b) und c) mit einer Zeile zum Ausweis der Gesamtdifferenz
    enthalten.
  3. Wettscheine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach den Flächenmustern und der Anordnung der Linien und Schriftzeichen gemäß den Tabellen 1 bis 3 Tabelle 1: Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3 A B C usw. Σ:
    Tabelle 2: Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3 A 3 5 2 B 5 2 3 C 1 1 0 ..D bis ..R Σ:
    Tabelle 3: Spalte 1: Mannschaft / Wettkämpfer Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3 A B C ..D bis ..R Zwischen-Σ: Bewertung Platz 1 Zusatz-Punkte: End-Σ:
    gestaltet sind.
  4. Wettscheine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ― gesondert oder zusätzlich ― die Benennung der weiteren Champions-League-Teilnehmer (weitere C-L-T, (Tabelle 4) und /oder der Absteiger (Tabelle 5) und /oder sowohl der weiteren Champions-League-Teilnehmer als auch der Absteiger (Tabelle 6) und /oder der Uefa-Cup-Teilnehmer enthalten.
  5. Wettscheine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach den Flächenmustern und Anordnungen der Linien und Schriftzeichen gemäß den Figuren 1 und 2 gestaltet sind.
  6. Wettscheine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte 4, die Zeilen der Zwischensumme, der Bewertung Platz 1 und der Endsumme maschinell erstellt und bei der Eingabe der Platzierungen Computerprogramme als Hilfsmittel eingesetzt werden.
  7. Verfahren zur Herstellung von Wettscheinen, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihnen Flächenmuster und Anordnungen der Linien und Schriftzeichen gemäß den Figuren 1 und 2 aufgebracht werden.
  8. Verfahren zur Herstellung von Wettscheinen nach Anspruch 7, die aus Papier oder Folien oder elektronisch / digital gestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihnen mindestens Spalten für
    a) die Ausgangstabelle mit den Teilnehmern / Mannschaften
    b) die Angabe der vorhergesagten Platzierung
    c) die Angabe der wirklichen Platzierung
    d) die Angabe der Differenz zwischen b) und c) mit einer Zeile zum Ausweis der Gesamtdifferenz
    aufgebracht werden.
  9. Verfahren zur Herstellung von Wettscheinen nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihnen Flächenmuster und Anordnungen der Linien und Schriftzeichen gemäß den Tabellen 1 bis 6 aufgebracht und /oder dass die Spalte 4, die Zeilen der Zwischensumme, der Bewertung Platz 1 und der Endsumme maschinell erstellt und bei der Eingabe der Platzierungen Computerprogramme als Hilfsmittel eingesetzt werden.
  10. Verwendung von Wettscheinen nach Anspruch 1 bis 9 zur Vorhersage des Ausgangs von sportlichen oder kulturellen Wettbewerben zwischen mehreren Mannschaften oder Wettkämpfern und /oder zur Ausführung von Platzierungswetten bei sportlichen oder kulturellen Wettkämpfen und /oder zur Beurteilung der eigenen Position im Wettbewerb mit anderen Teilnehmern über die gesamte Laufzeit der Wette durch Vergleich des aktuellen Tabellenstandes und des Auswerteprogramms im Internet.
EP06114829A 2005-06-02 2006-06-01 Wettscheine für Platzierungswetten Withdrawn EP1728538A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026389 DE102005026389A1 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Wettscheine für Plazierungswetten
DE202005009001 2005-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1728538A1 true EP1728538A1 (de) 2006-12-06

Family

ID=36884697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06114829A Withdrawn EP1728538A1 (de) 2005-06-02 2006-06-01 Wettscheine für Platzierungswetten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1728538A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817825C (de) 1949-05-03 1951-10-22 Johannes Dr-Ing Perthen Wettschein fuer Fussballwetten
DE908439C (de) 1950-11-23 1954-04-05 Aarne Johannes Vartiainen Wettschein
DE1130211B (de) * 1957-04-18 1962-05-24 Siemens Ag Aufzeichnungstraeger zur Markierung von Informationen
DE1855318U (de) 1958-05-08 1962-07-19 Josef Kradorf Wettschein fuer den rennsport, insbesondere fuer das zwillingstoto.
US4918603A (en) * 1988-08-01 1990-04-17 Michael B. Hughes Computerized statistical football game
DE29801585U1 (de) 1998-01-30 1998-04-09 Interthal Michael Kontrollvorrichtung für einen Wettschein
US6092806A (en) * 1998-01-23 2000-07-25 Follis; Charles 100 point NCAA basketball tournament game
US6371855B1 (en) * 2000-09-08 2002-04-16 Winamax.Com Limited Fantasy internet sports game

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817825C (de) 1949-05-03 1951-10-22 Johannes Dr-Ing Perthen Wettschein fuer Fussballwetten
DE908439C (de) 1950-11-23 1954-04-05 Aarne Johannes Vartiainen Wettschein
DE1130211B (de) * 1957-04-18 1962-05-24 Siemens Ag Aufzeichnungstraeger zur Markierung von Informationen
DE1855318U (de) 1958-05-08 1962-07-19 Josef Kradorf Wettschein fuer den rennsport, insbesondere fuer das zwillingstoto.
US4918603A (en) * 1988-08-01 1990-04-17 Michael B. Hughes Computerized statistical football game
US6092806A (en) * 1998-01-23 2000-07-25 Follis; Charles 100 point NCAA basketball tournament game
DE29801585U1 (de) 1998-01-30 1998-04-09 Interthal Michael Kontrollvorrichtung für einen Wettschein
US6371855B1 (en) * 2000-09-08 2002-04-16 Winamax.Com Limited Fantasy internet sports game

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125023T2 (de) Baseballspiel und Baseballspielkarten
US3690666A (en) Horse racing board game apparatus
DE2508058A1 (de) Spielblatt fuer ein uebungsspiel
US4252321A (en) Sporting events game
DE2830216A1 (de) Geraet zum errechnen, auswerten und anzeigen von spielergebnissen
EP1728538A1 (de) Wettscheine für Platzierungswetten
DE102005026389A1 (de) Wettscheine für Plazierungswetten
DE60226241T2 (de) Elektronisches kartenspielvorrichtung
US8820744B1 (en) Race day scratch play game, game card and method of playing
DE202007017028U1 (de) Systeme zur Bewertung von Wettscheinen
WO2020256724A1 (en) Bingo variation using sporting event results
DE3544760C1 (de) Spielmarke bzw.Jeton
DE2556570A1 (de) Gesellschaftsspiel zur unterhaltung mit gleichzeitiger koerperertuechtigung
DE202010016497U1 (de) Kartenspiel in Form eines Zahlen- und Rechenspiels
EP4043827A1 (de) Verbesserter dartautomat
CH672436A5 (en) Dice and board game - has marked areas on enclosed track, with information holes and playing cards
US20120238351A1 (en) Process for allowing users to make a pick or picks for one or more sporting events and receive a pre-determined amount of points, cash, or other reward based on the accuracy of that pick or those picks
DE102017213009A1 (de) Verfahren zur simulation von ranking-listen bei sportwetten
US20120276987A1 (en) Method and System for Wagering on Races
DE19922147C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spielgeräts
DE202015004256U1 (de) Tipp-Bierdeckel für Sportereignisse
DE880541C (de) Vordruck zur Durchfuehrung von Wetten bei Sechstagerennen
DE202016000906U1 (de) Gesellschaftsspiel
DE867643C (de) Wettschein fuer Fussballwetten od. dgl. und Geraet zum Auswerten
DE2456777A1 (de) Das grosse familien-lotteriespiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566