DE202007017028U1 - Systeme zur Bewertung von Wettscheinen - Google Patents

Systeme zur Bewertung von Wettscheinen Download PDF

Info

Publication number
DE202007017028U1
DE202007017028U1 DE202007017028U DE202007017028U DE202007017028U1 DE 202007017028 U1 DE202007017028 U1 DE 202007017028U1 DE 202007017028 U DE202007017028 U DE 202007017028U DE 202007017028 U DE202007017028 U DE 202007017028U DE 202007017028 U1 DE202007017028 U1 DE 202007017028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
systems according
placement
column
sponsorship
participants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007017028U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202007017028U1 publication Critical patent/DE202007017028U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0605Lottery games
    • A63F3/0615Lottery games based on sporting events, e.g. football pools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Systeme zur Bewertung von Wettscheinen zur Teilnahme an Platzierungswetten, dadurch gekennzeichnet, dass die zu prüfenden und auszuwertenden Scheine maschinell lesbar, prüfbar und auswertbar sind, aus einer Datenbank auf einem im Internet erreichbaren Computer und mindestens aus einer Ausgangstabelle mit den teilnehmenden Wettkämpfern an einem Wettbewerb und einer Platzierungsspalte bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Systeme zur Bewertung von Wettscheinen, insbesondere zur Teilnahme an Platzierungswetten. Diese Systeme betreffen sowohl die Überprüfung der Richtigkeit ausgefüllter Wettscheine, ihre gegebenfalls erforderliche Korrektur, ihre Übernahme in eine Wettdatei als auch ihre Auswertung. Derartige Systeme und Scheine ermöglichen die Gestaltung eines Spielbetriebs, bei dem die Teilnahme von einem Berechtigungsschein abhängt, auf dem eine vorausgesagte Platzierung der jeweiligen Teilnehmer an einem Wettbewerb festgehalten wird.
  • Bekannt sind Auswertemechanismen herkömmlicher Tippscheine etwa bei Pferderennen oder für Sportwetten, etwa ”ODDSET DIE SPORTWETTE” als TOP-WETTE oder ”DIE SPORTWETTE VON LOTTO” als KOMBI-WETTE. Rennwetten bei öffentlichen Pferderennen bedienen sich solcher Scheine und Systeme, in denen der Ausgang des Rennens vorhergesagt wird, etwa als Platz oder Sieg ( DE 20320627 U1 , DE 29801585 U1 , DE 29607961 U1 , DE 9418901 U1 , DE 908439 B , vgl. a. DE 1855318 U ).
  • In der vorliegenden Erfindung geht es insbesondere um Auswertesysteme und Berechtigungsscheine zur Ermöglichung eines Spielbetriebs der eingangs geschilderten Art. Im Kern geht es etwa darum, den Tabellenstand an einem bestimmten Spieltag, z. B. dem Ende der Hinrunde (Herbstmeisterschaft), insbesondere aber nach dem letzten Spieltag, vorherzusagen und zwischendurch zu jedem beliebigen Zeitpunkt die eigene Platzierung in dem jeweiligen Wettbewerb abfragen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Auswertesysteme für Teilnahmescheine an einer Wettsportart zu entwickeln und anzubieten, die auf der Vorhersage der Platzierung von Mannschaften oder Wettkämpfern beruht. Die Aufgabe wurde durch Systeme zur Auswertung von Wettscheinen zur Teilnahme an Platzierungswetten gelöst, die aus Programmen zur Anzeige der teilnehmenden Mannschaften, zur Plausibilitätsprüfung der Wettscheine und zur Aktualisierung des jeweiligen Standes einer Tabelle mit der Platzierung der Wettkampfteilnehmer bestehen. Zur Plausibilitätsprüfung gehören die Überprüfung der Richtigkeit der ausgefüllten Wettscheine, ihre gegebenfalls erforderliche Korrektur und ihre Übernahme in die Wettdatei. Die Programme bestehen aus einer Datenbank auf einem im Internet erreichbaren Computer, aus hinterlegten Tabellen auf dieser Datenbank und aus einem Vergleich der Auswertung der aktuellen Tabelle mit den vorhergesagten Tabellen der Teilnehmer.
  • Die erfindungsgemäßen Kontroll- und Auswertesysteme sowie die Berechtigungsscheine zur Ermöglichung eines solchen Spielbetriebs bestehen auch in Form eines maschinell lesbaren, prüfbaren und auswertbaren Scheins, der mindestens aus einer Ausgangstabelle, einer Platzierungspalte, einer Spalte zur Angabe der Endplatzierung zu einem festgelegten Zeitpunkt und einer Spalte zur Angabe der Differenz zwischen Platzierungspalte und Endplatzierungsspalte.
  • Ein solcher Schein – Sponsiotest (das, aus lat. sponsionis testimonium) – stellt in erster Linie einen elektronisch bearbeitbaren Berechtigungsschein dar. Derartige Sponsioteste können auch aus Papier oder aus Folien gestaltet sein. Als Folien kommen flächige, sich selbst tragende flexible Gebilde aus Kunststoff, Metall oder Verbundfolien (aus beiden Materialien) in Frage, wobei als Kunststoffe insbesondere Polyalkylene, Cellulosederivate oder Zellglas (Cellophan) Verwendung finden und als Metalle insbesondere Aluminium- oder Zinn-Folien (Stanniol). Unter elektronischen sind digitale Berechtigungsscheine – Sponsioteste – zu verstehen, d. h., solche, die von Rechenmaschinen angeboten oder herausgegeben werden und die sich im Spielbetrieb über das Internet anbieten, etwa im Sinne der Marke DE-Az 30217541.5 ”ODDSET-Kombi-Wette”.
  • Der erfindungsgemäßen Systeme und die Berechtigungsscheine zur Ermöglichung eines Spielbetriebs in Form der genannten Sponsioteste enthalten mindestens eine Spalte mit der Ausgangstabelle unter Angabe der am Spielbetrieb einer Klasse/Liga teilnehmenden Mannschaften bzw. der Teilnehmer an einem Wettbewerb (Wettkämpfer) sowie Spalten zur Angabe der erwarteten Platzierung (1). Bei der Eingabe der Platzierung werden vorteilhaft Computerprogramme als Hilfsmittel eingesetzt, da eine manuelle Eingabe zu fehlerhaften Eintragungen führen kann (es darf jeder Platz nur ein Mal vergeben werden).
  • Weitere Ausgestaltungsformen enthalten mindestens eine Spalte 1 mit der Ausgangstabelle unter Angabe der am Spielbetrieb einer Klasse/Liga teilnehmenden Mannschaften bzw. der Teilnehmer an einem Wettbewerb (Wettkämpfer), eine Spalte 2 zur Angabe der vorhergesagten Platzierung, eine Spalte 3 zur Angabe der tatsächlichen Platzierung (Endplatzierung) zu einem festgelegten Zeitpunkt und einer Spalte 4 zur Angabe der Differenz zwischen den Spalten 2 und 3. Die Spalte 4 enthält eine Zeile zum Ausweis der Gesamtdifferenz (Σ:). Diese Gesamtdifferenzzeile lässt sich vorteilhaft maschinell erstellen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass mit Hilfe eines Servers auf Anfrage/Anordnung eines Nutzers eine Plausibilitätsprüfung der Wettscheine – die Überprüfung der Richtigkeit der ausgefüllten Wettscheine, ihre gegebenfalls erforderliche Korrektur und ihre Übernahme in die Wettdatei – erfolgt. Zu Beginn hatte ein Programm nacheinander alle Mannschaften/Vereine bzw. Wettkämpfer angezeigt und der Wetter seine Platzierung eingegeben.
  • Zur Plausibilitätsprüfung gehört, dass die getippte Tabelle eines jeden Teilnehmers/Spielers/Wetters in einer Datenbank auf einem Internetserver abgelegt, einem Spieler zugeordnet und überprüft wird, ob tatsächlich jede Mannschaft/jeder Verein bzw. jeder Wettkämpfer platziert ist und jede Platzierung nur ein Mal vergeben worden ist (falls nicht, werden die fehlenden und doppelten Platzierungen zur Korrektur angezeigt).
  • Bei Übernahme in die Wettdatei erhält der Spieler eine Teilnehmer-Nummer und eine Bestätigung seiner Platzierungsliste.
  • Nach einem festgelegten Termin, z. B. nach dem 17. Spieltag oder jeweils am Tag einer gewünschten Auswertung, stellt der Wettanbieter nach jedem Spieltag eine Tabelle mit dem aktuellen Stand ins Internet.
    Beispiel: Summe der Abweichungen / Anzahl der Wetter
    15 / 1
    18 / 3
    20 / 8
    .... / ....
    usw.
  • Mit Eingabe seiner Teilnehmer-Nr. kann der Wetter seinen aktuellen Punktestand (Summe der Abweichungen) und seine Platzierung abfragen.
    Beispiel: Punktestand: 20 / Platzierung: 5–13.
  • Damit sind die erfindungsgemäßen Systeme auch zur automatisierten Abwicklung der Teilnahme an einem Wettbewerb geeignet.
  • Die Gestaltung des beschriebenen maschinell lesbaren, prüfbaren und auswertbaren Sponsiotests (Berechtigungsscheins) besteht darin, dass man es mindestens mit einer Ausgangstabelle, einer Platzierungspalte, einer Spalte zur Angabe der Endplatzierung und einer Spalte zur Angabe der Differenz zwischen der vorhergesagten und der End-Platzierung versieht.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Sponsiotests liegt darin, dass es sich zur Vorhersage des Ausgangs verschiedener Wettbewerbe eignet, insbesondere zur Wette auf die Endtabelle einer Saison der Fußball-Bundesliga, ebenso auf die Halbzeittabelle (Herbstmeisterschaft) wie auf den Tabellenstand an jedem beliebigen Spieltag, desgleichen für die 2. und jede weitere Fußball-Liga (Männer und Frauen), für die Handball-Ligen, Eishockey-Ligen, Box-Staffeln, Autorennen (insbesondere die Formel-I-Platzierung), der Fußball- und Handball-Champions-League bzw. der Uefa-Cup-Reihenfolge, WM- und EM-(Welt- und Europameisterschaften), Radrennen (Großer Preis von .., Tour de France), Tennis/Tennis-Weltranglisten, Schach, die Ligen Volleyball, Beachvolleyball, Basketball, Rollstuhlbasketball, Tischtennis, Wasserball, Rugby, Faustball, Football, (Feld)Hockey, Federball, Squash, Badminten, Ringen, Billard, Judo, des weiteren Wintersportarten, Schießwettbewerbe, Motorrad-EM/WM, Olympia-Länderspiegel, aber auch Sängerwettbewerbe (wie Grand Prix) und dgl..
  • Wesentliche Voraussetzungen für ein als gültig anzuerkennendes Sponsiotest bestehen darin, dass jede Mannschaft/jeder Wettkämpfer in der Spalte 1 nur ein Mal genannt sein darf und jede vorhergesagte Platzierung in der Spalte 2 nur ein Mal vergeben worden ist. Durch den Einsatz von Computerprogrammen als Hilfsmittel lassen sich Fehlbelegungen, die das Sponsiotest ungültig machen, vermeiden.
  • Die in den Spalten 3 und 4 einzutragenden Ziffern ergeben sich aus den offiziellen Angaben nach Ablauf des für den Wettbewerb festgelegten Zeitpunktes. Die Gesamtdifferenz (Σ:) in der Spalte 4 wird mit Hilfe eines Rechners ermittelt bzw. die Differenz der Punkte maschinell addiert.
  • Die Wett-Teilnehmer mit den geringsten Punktezahlen sind die Gewinner des Wettbewerbs.
  • Eine allgemeine Tabelle, die das Wesen des erfindungsgemäßen Sponsiotests erläutert, hat folgendes Aussehen: Tabelle 1:
    Mannschaft/ Wettkämpfer Platzierung
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
    A X
    B X
    C X
    D
  • Die Tabellen 2 und 3 zeigen den Ausschnitt eines Beispiels mit 18 Mannschaften und mit angegebenen Platzierungen. Tabelle 2:
    Spalte 1: Mannschaft/Wettkämpfer Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Spalte 2 u. 3
    A
    B
    C
    usw.
    Σ:
    Tabelle 3:
    Spalte 1: Mannschaft/Wettkämpfer Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Spalte 2 u. 3
    A 3 5 2
    B 5 2 3
    C 1 1 0
    ..D bis ..R
    Σ:
  • Tabelle 3 mit den Mannschaften
    • – A bis R (18) trifft zu auf mehrere deutsche Fußball-Ligen, auch auf Belgien, die Niederlande, die Türkei oder Portugal;
    • – A bis T (20) gilt etwa für Italien, Spanien, England oder Frankreich;
    • – A bis P (16) für Griechenland, Tschechien, Russland oder Ungarn;
    • – A bis N (14) Schweden oder Polen;
    • – A bis L (12) für Dänemark oder Schottland oder
    • – A bis J (10) etwa für die Schweiz oder für Österreich.
  • Nach diesen flächigen Gestaltungen und dieser Anordnung der Linien und Schriftzeichen wird die räumliche Aufgliederung des erfindungsgemäßen Sponsiotests gestaltet.
  • 1 zeigt als Muster den Berechtigungsschein (Sponsiotest) für beliebige Ligen mit beliebig vielen Mannschaften. Sie zeigt ein maschinenlesbares Sponsiotest, mit dem bei Abgabe bzw. beim Einlesen Eingabefehler (Doppelplatzierung oder fehlende Platzierung) aufgedeckt werden.
  • In 2 wird als Muster ein Sponsiotest für Ligen mit 18 Mannschaften (hier: DE 1. Fußball-Bundesliga Männer in einfacher Ausführung mit Angabe der Differenzen in Spalte 4), 3 den um die Vorhersage des Meisters erweiterten Schein als Muster für alle weiteren Sponsioteste.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird in Spalte 4 die Abweichung beim neuen Meister (Platzierung 1 in Spalte 3) mit einem Faktor bewertet (z. B. 2), um die bessere Vorhersage zu honorieren (Tabelle 4, 3).
    vorhergesagter Platzierung Differenz zum neuen Meister Bewertung
    Beispiel 1 1 0 0
    Beispiel 2 3 2 4
    Tabelle 4:
    Spalte 1: Mannschaft/Wettkämpfer Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Spalte 2 und 3
    A
    B
    C
    ..D bis ..R
    Zwischen-Σ:
    Bewertung Platz 1 Zusatz-Punkte:
    End-Σ:
  • In dieser Ausführungsform werden zwei weitere Zeilen in der Spalte 4 erforderlich, wobei eine Zeile ”Zwischensumme (Zwischen-Σ:)” aus der gebildeten ursprünglichen Differenz um die Zeilen ”Zusatz-Punkte” für die Abweichung des Tabellenplatzes des erwarteten vorhergesagten Meisters von dem des tatsächlichen neuen Meisters und um die Zeile ”Endsumme (End-Σ:)” ergänzt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Sponsiotest um die Vorhersage der weiteren (neben dem Meister) Champions-League-Teilnehmer (weitere C-L-T) erweitert, wobei die Differenz zwischen den vorhergesagten und den wirklichen Teilnehmern gebildet wird (Tabelle 5). Tabelle 5:
    Spalte 1: Mannschaft/Wettkämpfer Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3
    A
    B
    C
    ..D bis ..R
    weiterer C-L-T: E 2 3 1
    weiterer C-L-T: G 3 12 9
    End-Σ:
  • In ähnlicher Weise werden in einer weiteren Ausführungsform die Absteiger benannt und bewertet (Tabelle 6), in noch einer weiteren Ausführungsform sowohl die weiteren Champions-League-Teilnehmer als auch die Absteiger (Tabelle 7). Tabelle 6:
    Spalte 1: Mannschaft/Wettkämpfer Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3
    A
    B
    C
    ..D bis ..R
    Absteiger: M 16 10 6
    Absteiger: K 17 18 1
    Absteiger: Q 18 11 7
    End-Σ:
    Tabelle 7:
    Spalte 1: Mannschaft/Wettkämpfer Spalte 2: vorhergesagte Platzierung Spalte 3: tatsächliche Platzierung Spalte 4: Differenz zw. Sp. 2 und 3
    A
    B
    C
    ..D bis ..R
    weiterer C-L-T: E 2 3 1
    weiterer C-L-T: G 3 12 9
    Absteiger: M 16 10 6
    Absteiger: K 17 18 1
    Absteiger: Q 18 11 7
    End-Σ:
  • In einer weiteren Kombination als Ausführungsform lassen sich auch die Uefa-Cup-Teilnehmer einbeziehen.
  • In besonderen Ausführungsformen werden die Termine für die Abgabe des Sponsiotests auf bestimmte Spieltage festgelegt, z. B. vor dem ersten oder vor dem vierten Spieltag, genau genommen vor jedem beliebigen zu jedem beliebigen Spieltag.
  • Das erfindungsgemäße Sponsiotest hat zur Folge, dass es zu einem echten Expertentipp (Vorhersage der Abschlusstabelle) führt, bei dem nicht die Anzahl der richtig vorausgesagten Platzierungen oder die Rangfolge der ersten Plätze (Einlaufwette) entscheidend sind, sondern die beste Voraussage der Platzierung aller Teams bzw. aller Wettkämpfer. Der Reiz des dem Sponsiotest zugrunde liegenden Wettbewerbs liegt darin, dass durch Vergleich der eigenen Vorhersagen mit dem aktuellen Tabellenstand und mit dem Stand der anderen Teilnehmer über die gesamte Spielsaison für Spannung gesorgt ist. Vom Betreiber des Wettspiels wird dafür gesorgt, dass über die gesamte Laufzeit der Wette der aktuelle Tabellenstand und das Auswerteprogramm im Internet zur individuellen Nutzung angeboten wird (Finanzierung z. B. aus Einnahmen durch Vergabe von Werbebannern).
  • Die Merkmale der Erfindung gehen aus den Elementen der Ansprüche und aus der Beschreibung hervor, wobei sowohl einzelne Merkmale als auch mehrere in Form von Kombinationen vorteilhafte Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird. Diese Merkmale bestehen aus an sich bekannten Elementen, die in ihren neuen Kombinationen zu den erfindungsgemäßen Kontroll- und Auswertesystemen sowie Sponsiotesten (Berechtigungsscheinen) führen.
  • Eine Auswahl von Kombinationen führt z. B. zu Möglichkeiten des Einsatzes der Kontroll- und Auswertesysteme sowie der Herstellung der Sponsioteste, auf denen flächige Gestaltungen und Anordnungen der Linien und Schriftzeichen gemäß den 1 bis 3 oder gemäß den Tabellen 1 bis 7 aufgebracht werden. Die Sponsioteste selbst sind elektronisch/digital gestaltet, auch aus Papier oder aus Folien. Die Spalte 4, die Zeilen der Zwischensumme, der Bewertung Platz 1 und der Endsumme lassen sich maschinell erstellen und bei der Eingabe der Platzierungen Computerprogramme als Hilfsmittel einsetzen.
  • Eine weitere Auswahl von Kombinationen führt z. B. zur Verwendung der Kontroll- und Auswertesysteme sowie der Sponsioteste bei einer Vorhersage des Ausgangs verschiedener Wettbewerbe zwischen mehreren Mannschaften oder Wettkämpfern und zur Ausführung von Platzierungswetten bei sportlichen oder kulturellen Wettkämpfen. Spezielle Kombinationen führen zur Verwendung der Sponsioteste zur Beurteilung der eigenen Position im Wettbewerb mit anderen Teilnehmern über die gesamte Laufzeit der Wette durch Vergleich des aktuellen Tabellenstandes und des Auswertprogramms im Internet.
  • Die Wetten selbst lassen sich z. B. als
    • – Expertentipp (Vorhersage der Abschlusstabelle),
    • – nach der Anzahl der richtig getippten Platzierungen,
    • – als Einlaufwette (d. h. Platz 1 bis x vorhersagen) oder
    • – als Ein- und Auslaufwette (Absteiger) gestalten.
  • Die Sponsioteste (Berechtigungsscheine) nach Tabelle 1 und 1 werden bei der Abgabe elektronisch gelesen, wobei gleichzeitig geprüft wird, ob jeder Platz nur 1-malig erscheint.
  • Ebenso ist es möglich, dass der Teilnehmer seinen Tipp direkt in der Wettannahmestelle in ein Terminal eingibt, wobei am Schluss ebenfalls die oben erwähnte Prüfung erfolgt.
  • In beiden Fällen erhält der Teilnehmer nach Abschluss der Wette einen maschinellen Ausdruck seines Tipps als Bestätigung und Nachweis im Erfolgsfall (Gewinn).
  • Die Spalten 3 und 4 werden nur am Ende der Spielsaison oder zu einem gewünschten Zeitpunkt ausgewertet, um die Gewinner zu ermitteln.
  • 1 zeigt über die Tabelle 1 hinaus als Muster beliebige Ligen, 2 Ligen mit 18 Mannschaften konkret als Beispiel die 1. Fußball-Bundesliga der Männer mit vorhergesagten und den wirklichen Platzierungen, die 3 mit den zusätzlichen Zeilen ”Zwischensumme” und ”Bewertung Platz 1” zur Ermittlung der Zusatzpunkte bei abweichender Vorhersage beim neuen Meister.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20320627 U1 [0002]
    • - DE 29801585 U1 [0002]
    • - DE 29607961 U1 [0002]
    • - DE 9418901 U1 [0002]
    • - DE 908439 B [0002]
    • - DE 1855318 U [0002]

Claims (15)

  1. Systeme zur Bewertung von Wettscheinen zur Teilnahme an Platzierungswetten, dadurch gekennzeichnet, dass die zu prüfenden und auszuwertenden Scheine maschinell lesbar, prüfbar und auswertbar sind, aus einer Datenbank auf einem im Internet erreichbaren Computer und mindestens aus einer Ausgangstabelle mit den teilnehmenden Wettkämpfern an einem Wettbewerb und einer Platzierungsspalte bestehen.
  2. Systeme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Plausibilitätsprüfung zur Überprüfung der Richtigkeit der ausgefüllten Wettscheine, ihre gegebenfalls erforderliche Korrektur und ihre Übernahme in die Wettdatei umfassen.
  3. Systeme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus hinterlegten Tabellen auf der Datenbank und aus einem Vergleich der Auswertung der aktuellen Tabelle mit den vorhergesagten Tabellen der Teilnehmer bestehen.
  4. Systeme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu prüfenden und auszuwertenden Wettscheine zur Ermöglichung eines Spielbetriebs Berechtigungsscheine (Sponsioteste) darstellen, auf denen erwartete Platzierungen der jeweiligen Teilnehmer an einem Wettbewerb festgehalten werden.
  5. Systeme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sponsioteste zusätzlich aus einer Spalte zur Angabe der Endplatzierung zu einem festgelegten Zeitpunkt und einer Spalte zur Angabe der Differenz zwischen Platzierungspalte und Endplatzierungsspalte bestehen.
  6. Systeme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sponsioteste elektronisch/digital gestaltet sind und Spalten für a) die Ausgangstabelle mit den Teilnehmern/Mannschaften b) die Angabe der vorhergesagten Platzierung c) die Angabe der wirklichen Platzierung d) die Angabe der Differenz zwischen b) und c) mit einer Zeile zum Ausweis der Gesamtdifferenz enthalten.
  7. Systeme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sponsioteste aus Papier oder Folien gestaltet sind und Spalten für a) die Ausgangstabelle mit den Teilnehmern/Mannschaften b) die Angabe der vorhergesagten Platzierung c) die Angabe der wirklichen Platzierung d) die Angabe der Differenz zwischen b) und c) mit einer Zeile zum Ausweis der Gesamtdifferenz enthalten.
  8. Systeme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sponsioteste nach den flächigen Gestaltungen und Anordnungen der Linien und Schriftzeichen gemäß den Tabellen 1 bis 4 und den 1 bis 3 gestaltet sind.
  9. Systeme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sponsioteste – gesondert oder zusätzlich – die Benennung der weiteren Champions-League-Teilnehmer (weitere C-L-T) enthalten (Tabelle 5).
  10. Systeme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sponsioteste – gesondert oder zusätzlich – die Benennung der Absteiger enthalten (Tabelle 6).
  11. Systeme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sponsioteste – gesondert oder zusätzlich – die Benennung sowohl der weiteren Champions-League-Teilnehmer als auch der Absteiger enthalten (Tabelle 7).
  12. Systeme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sponsioteste – gesondert oder zusätzlich – die Benennung der Uefa-Cup-Teilnehmer enthalten.
  13. Systeme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sponsioteste nach den flächigen Gestaltungen und Schriftzeichen gemäß den 1 bis 3 gestaltet sind.
  14. Systeme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sponsioteste nach den flächigen Gestaltungen und Schriftzeichen gemäß den Tabellen 1 bis 3 ausgebildet sind.
  15. Systeme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur automatisierten Abwicklung der Teilnahme an einem Wettbewerb geeignet sind.
DE202007017028U 2006-12-05 2007-12-05 Systeme zur Bewertung von Wettscheinen Expired - Lifetime DE202007017028U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018702.2 2006-12-05
DE202006018702 2006-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017028U1 true DE202007017028U1 (de) 2010-04-15

Family

ID=42105491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017028U Expired - Lifetime DE202007017028U1 (de) 2006-12-05 2007-12-05 Systeme zur Bewertung von Wettscheinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007017028U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908439C (de) 1950-11-23 1954-04-05 Aarne Johannes Vartiainen Wettschein
DE1855318U (de) 1958-05-08 1962-07-19 Josef Kradorf Wettschein fuer den rennsport, insbesondere fuer das zwillingstoto.
DE9418901U1 (de) 1994-11-25 1995-01-19 Gresser, Matthias, 25451 Quickborn System zur automatisierten Abwicklung der Teilnahme an einem Lotterie- o.dgl. Wettspiel
DE29607961U1 (de) 1996-05-02 1996-07-18 Rass, Erich, 48496 Hopsten Kontrollvorrichtung für Lottoscheine, Wettscheine o.dgl.
DE29801585U1 (de) 1998-01-30 1998-04-09 Beyenburg, Michael, 51570 Windeck Kontrollvorrichtung für einen Wettschein
DE20320627U1 (de) 2003-06-11 2004-12-16 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Wettscheinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908439C (de) 1950-11-23 1954-04-05 Aarne Johannes Vartiainen Wettschein
DE1855318U (de) 1958-05-08 1962-07-19 Josef Kradorf Wettschein fuer den rennsport, insbesondere fuer das zwillingstoto.
DE9418901U1 (de) 1994-11-25 1995-01-19 Gresser, Matthias, 25451 Quickborn System zur automatisierten Abwicklung der Teilnahme an einem Lotterie- o.dgl. Wettspiel
DE29607961U1 (de) 1996-05-02 1996-07-18 Rass, Erich, 48496 Hopsten Kontrollvorrichtung für Lottoscheine, Wettscheine o.dgl.
DE29801585U1 (de) 1998-01-30 1998-04-09 Beyenburg, Michael, 51570 Windeck Kontrollvorrichtung für einen Wettschein
DE20320627U1 (de) 2003-06-11 2004-12-16 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Wettscheinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dawson et al. The influence of social pressure and nationality on individual decisions: Evidence from the behaviour of referees
US6293868B1 (en) Stadium game for fans
US8585496B2 (en) Pari-mutuel wagering system and method
US20020059205A1 (en) On-line facilities management tool
US8348737B2 (en) Method for conducting an online contest
Del Corral Competitive balance and match uncertainty in grand-slam tennis: effects of seeding system, gender, and court surface
US20160214000A1 (en) Method and system for playing a bowling game in combination with a game of football as a secondary game
Hollings et al. Is success at the World Junior Athletics Championships a prerequisite for success at World Senior Championships or Olympic Games?–Prospective and retrospective analyses
US20100093431A1 (en) Machine-readable form configuration and system and method for betting
Lehman The most proficient years at sports and games
DE202007017028U1 (de) Systeme zur Bewertung von Wettscheinen
WO2020256724A1 (en) Bingo variation using sporting event results
EP1728538A1 (de) Wettscheine für Platzierungswetten
Smith Sports betting in Canada
DE102005026389A1 (de) Wettscheine für Plazierungswetten
JP2017086655A (ja) スポーツ大会における試合の運営方法
Palacios-Huerta The stones of Galileo: sports as economics
EP4043827A1 (de) Verbesserter dartautomat
DE102017213009A1 (de) Verfahren zur simulation von ranking-listen bei sportwetten
DE19922147C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spielgeräts
Klenke Sports as Context for Women’s Leadership
Wright Statistical Predictors of March Madness: An Examination of the NCAA Men’s’ Basketball Championship
Ivankovic The tournament model: an empirical investigation of the ATP Tour
Pikos et al. Mind the absent gap: Gender-specific competitiveness in non-professional sports
Jha et al. An analysis of board size and composition in national sporting federations in South Africa

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100520

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110211

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140701