EP1697576B1 - Bügeleisen und Verfahren zur Herstellung eines Bügeleisens - Google Patents

Bügeleisen und Verfahren zur Herstellung eines Bügeleisens Download PDF

Info

Publication number
EP1697576B1
EP1697576B1 EP04804547.0A EP04804547A EP1697576B1 EP 1697576 B1 EP1697576 B1 EP 1697576B1 EP 04804547 A EP04804547 A EP 04804547A EP 1697576 B1 EP1697576 B1 EP 1697576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
iron
pin
shoe
mandrel
soleplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04804547.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1697576A1 (de
Inventor
Carmelo Albandoz Ruiz De Ocenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP1697576A1 publication Critical patent/EP1697576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1697576B1 publication Critical patent/EP1697576B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Definitions

  • the invention relates to an electric iron with a hanger with a heater and a sole plate, which has a coming into contact with an ironing sliding surface and which is fixed on the, the sliding surface facing away from the ironing shoe - and a method for producing such an iron.
  • This type of electric iron which includes a metal ironing shoe and a U-shaped electric heater, is known in the market.
  • the heater or air heater is embedded in the ironing shoe, which is produced by a die-casting, exactly fitting.
  • the ironing shoe is formed with a chamber which is closed with a lid and in which the steam is generated during the operation of the iron, since the air heating via electrical contacts, which are arranged at the ends of the two arms of the air heating in U-shape, is supplied with electrical energy and this emits the supplied electrical energy in the form of heat to the chamber of the ironing shoe.
  • the chamber of the ironing shoe has in its lower part steam exits in a second chamber, which is closed by the soleplate.
  • the soleplate has two openings through which flows the steam that has spread in the antechamber, and it is the steam that wets the clothing that is in contact with the soleplate.
  • the pressure generated within the steam chamber is very high, which is why the soleplate needs to be very well connected to the ironing shoe so that the steam does not flow out from the other than the holes provided in the soleplate.
  • the FR 2 593 837 A discloses a connection of soleplate and ironing shoe by means of rivets.
  • the US 5,623,775 A discloses a combination of soleplate and ironing shoe by means of pin-like arranged on the soleplate positive locking elements with a T-shaped head, which is rotated by penetration through a formed in the ironing shoe recess 90 ° to the longitudinal axis of the positive locking element.
  • the DE 43 16 281 A discloses a soleplate having, for example on the side facing away from the sliding surface in contact with the clothing added a threaded mandrel which penetrates the ironing shoe at an opening and on which a nut is screwed, which leaves them firmly connected. So that the mother does not relax, she must have a tightening torque that is strong enough.
  • the object of the invention is to provide an alternative iron with a hanger with a heater and a soleplate, which has a coming into contact with the ironing material sliding surface and which is fixed on the side facing away from the sliding surface on the hanger.
  • a mandrel is formed on the soleplate, which is guided through a passage channel of the ironing shoe and has a free, protruding from the ironing shoe end which is bent to secure the soleplate to the ironing shoe.
  • the ironing shoe is held between the bent free end of the mandrel and the soleplate.
  • the soleplate is at a Riveting of the free end of the mandrel (that is, when hammered with a hammer on the free end of the mandrel) or heavily loaded with forces when screwed with a too strong tightening torque.
  • the mandrel has a disc-shaped head, with which the mandrel is attached to the soleplate. This results in a larger contact area between the mandrel and the soleplate. Thus, in the event that forces are transmitted to the soleplate during the deformation of the free mandrel end, a good distribution of forces over the disc-shaped head of the mandrel is ensured.
  • the disc-shaped head of the mandrel is arranged in a corresponding recess of the ironing shoe. Thereby, the head of the mandrel is sunk in the ironing shoe, and thereby no additional height of the iron due to the head of the mandrel is necessary.
  • the mandrel is heated to deformability positively or almost positively guided by the feedthrough channel of the ironing shoe.
  • the mandrel section located in the through-feed duct transmits essentially no bending forces to the soleplate.
  • the disk-shaped head of the mandrel preferably has a minimum diameter of 5 to 6 mm. As a result, a sufficient distribution of forces over the disc-shaped head of the mandrel is ensured.
  • a gap is preferably present between the disk-shaped head of the mandrel and the bottom of the recess. This ensures that the soleplate is in contact with the ironing shoe and is not on the head of the mandrel.
  • the free end of the mandrel preferably protrudes at least 10 mm out of the ironing shoe. This ensures that the free end of the mandrel can be bent easily.
  • At least one mandrel is preferably arranged in each case. Therefore, the at least two mandrels at the ironing iron tip and at the iron end for a stable attachment of the soleplate to the ironing shoe extend.
  • the mandrel is preferably made of metal, for example aluminum, because the aluminum is easy to bend.
  • a coating for example an enamel coating, is preferably provided on the side coming into contact with the ironing material. Since hardly any forces are transmitted to the soleplate when the free end of the mandrel is bent, a detachment of the coating from the soleplate in the region of the mandrel is advantageously prevented.
  • the heater may be designed as an electric heater or as an air heater.
  • the method for producing an iron with a hanger with a heater, as well as a soleplate which has a coming into contact with the ironing material sliding surface and which is connected on the side facing away from the sliding surface with the ironing shoe.
  • the soleplate is formed with a mandrel having a disc-shaped head, with which the mandrel is attached to the soleplate, wherein the disc-shaped head of the mandrel is arranged in a corresponding recess of the ironing shoe, wherein the mandrel is heated to formability by a form-fitting Feed channel of the ironing shoe is performed and whose free, protruding from the ironing shoe end for connection of the sole plate is bent with the hanger shoe.
  • the ironing shoe is held between the bent free end of the mandrel and the soleplate.
  • the mandrel forces are hardly transferred to the soleplate.
  • FIG. 12 illustrates an iron base having a metal hanger 1 and an U-shaped electric heater 2.
  • the heater 2 or air heater is embedded in the ironing shoe 1, which is produced by a die-casting, exactly fitting.
  • the ironing shoe 1 is formed with a chamber which is closed with a lid and in which the steam is generated during operation of the iron, since the air heater 2 is arranged via electrical contacts at the ends of the two arms of the air heater in a U-shape are supplied with electrical energy and this delivers the supplied electrical energy in the form of heat to the chamber of the ironing shoe 1.
  • the chamber of the ironing shoe 1 has steam outlets in its lower part a second chamber, which is closed by the soleplate 3.
  • the soleplate 3 has a sliding surface 5, which is coated with an enamel coating 17, comes into contact with the material to be ironed and through the side facing away from the sliding surface 5 with two thorns 7 made of aluminum, one in the region of the ironing iron tip and the other in the area Iron end in the rear part, is attached to the ironing shoe 1.
  • This mandrel 7 is connected to the soleplate 1 by means of a disk-shaped head 13 with a diameter of approximately 6 mm.
  • the head is disposed in a corresponding recess 15 of the hanger shoe 1 with a gap s therebetween.
  • the mandrel 7 passes through a feedthrough channel 9 of the ironing shoe 1, which is so narrow that the mandrel 7 fits exactly.
  • This has a free end 11, which protrudes a length of about 10 mm from the ironing shoe 1 and is bent to secure the soleplate 3 on the ironing shoe 1.
  • the ironing shoe 1 is held between the bent free mandrel end 11 and the soleplate 3.
  • the mandrel 7 By bending the mandrel 7 hardly forces are transmitted to the sole plate 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bügeleisen mit einem Bügelschuh mit einer Heizeinrichtung und einer Bügelsohle, die eine mit einem Bügelgut in Kontakt kommende Gleitfläche aufweist und die auf der, der Gleitfläche abgewandten Seite an dem Bügelschuh befestigt ist - sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bügeleisens.
  • Diese Art von elektrischen Bügeleisen, die einen Bügelschuh aus Metall und eine elektrische Heizeinrichtung in U-Form umfassen, ist auf dem Markt bekannt. Die Heizeinrichtung oder Luftheizung ist im Bügelschuh, der durch ein Druckgießverfahren hergestellt wird, genau passend eingebettet.
  • Der Bügelschuh ist mit einer Kammer ausgebildet, die mit einem Deckel geschlossen wird und in der während des Betriebs des Bügeleisens der Dampf erzeugt wird, da die Luftheizung über elektrische Kontakte, die an den Enden der beiden Arme der Luftheizung in U-Form angeordnet sind, mit elektrischer Energie gespeist wird und diese die zugeführte elektrische Energie in Form von Wärme an die Kammer des Bügelschuhs abgibt. Die Kammer des Bügelschuhs weist in ihrem unteren Teil Dampfausgänge in eine zweite Kammer auf, welche durch die Bügelsohle geschlossen wird.
  • Die Bügelsohle weist zwei Öffnungen auf, durch die der Dampf durchströmt, der sich in der Vorkammer verteilt hat, und es ist der Dampf, der die Kleidung befeuchtet, die mit der Bügelsohle in Kontakt ist.
  • Der Druck, der innerhalb der Dampfkammer erzeugt wird, ist sehr hoch, weshalb die Bügelsohle sehr gut mit dem Bügelschuh verbunden sein muss, damit der Dampf nicht anderswo ausströmt als den dafür vorgesehenen Öffnungen in der Bügelsohle.
  • Die FR 2 593 837 A offenbart eine Verbindung von Bügelsohle und Bügelschuh mittels Nieten.
  • Die US 5,623,775 A offenbart eine Verbindung von Bügelsohle und Bügelschuh mittels stiftartig an der Bügelsohle angeordneter Formschlusselemente mit einem T-förmig ausgebildeten Kopf, welcher nach Durchdringung durch eine im Bügelschuh ausgebildeten Ausnehmung um 90° zur Längsachse des Formschlusselementes verdreht wird.
  • Die DE 43 16 281 A offenbart eine Bügelsohle, welche beispielsweise auf der der Gleitfläche in Kontakt mit der Kleidung abgewandten Seite einen Gewindedorn angefügt aufweist, der den Bügelschuh an einer Öffnung durchdringt und auf den eine Mutter geschraubt wird, die sie fest verbunden lässt. Damit sich die Mutter nicht lockert, muss sie ein Anziehmoment besitzen, das stark genug ist.
  • Außerdem sind Ausgestaltungen bekannt, bei denen die Bügelsohle mithilfe eines Silicons, das die Undichtheiten vermeidet, an den Bügelschuh geklebt wird.
  • Im Übrigen sei noch auf die DE 44 22 089 A , die DE 487 322 C sowie auf die EP 1 143 061 A hingewiesen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines alternativen Bügeleisens mit einem Bügelschuh mit einer Heizeinrichtung und einer Bügelsohle, die eine mit dem Bügelgut in Kontakt kommende Gleitfläche aufweist und die auf der der Gleitfläche abgewandten Seite am Bügelschuh befestigt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bügeleisen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist an der Bügelsohle ein Dorn ausgebildet, der durch einen Durchführungskanal des Bügelschuhs geführt ist und ein freies, aus dem Bügelschuh herausragendes Ende aufweist, das zur Befestigung der Bügelsohle an dem Bügelschuh umgebogen ist. Gemäß der Erfindung ist der Bügelschuh zwischen dem umgebogenen freien Dornende und der Bügelsohle gehaltert. Durch das Umbiegen des Dorns werden kaum Kräfte auf die Bügelsohle übertragen. Demgegenüber wird die Bügelsohle bei einem Vernieten des freien Dornendes (das heißt, wenn mit einem Hammer auf das freie Dornende geschlagen wird) oder bei einem Anschrauben mit einem zu starken Anziehmoment stark mit Kräften belastet.
  • Außerdem weist der Dorn einen scheibenförmigen Kopf auf, mit dem der Dorn an der Bügelsohle befestigt wird. Dadurch ergibt sich eine größere Kontaktfläche zwischen dem Dorn und der Bügelsohle. Somit ist für den Fall, dass bei der Verformung des freien Dornendes Kräfte auf die Bügelsohle übertragen werden, eine gute Kräfteverteilung über den scheibenförmigen Kopf des Dorns gewährleistet.
  • Der scheibenförmige Kopf des Dorns ist in einer entsprechenden Vertiefung des Bügelschuhs angeordnet. Dadurch ist der Kopf des Dorns in dem Bügelschuh versenkt, und dadurch ist keine zusätzliche Bauhöhe des Bügeleisens aufgrund des Kopfes des Dorns notwendig.
  • Andererseits ist der Dorn bis zur Verformbarkeit erwärmt formschlüssig oder fast formschlüssig durch den Durchführungskanal des Bügelschuhs geführt. Dadurch wird beim Biegevorgang im Wesentlichen nur das aus dem Bügelschuh ragende freie Dornende umgebogen, während der im Durchführungskanal befindliche Dornabschnitt im Wesentlichen keine Biegekräfte auf die Bügelsohle überträgt.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Genauer gesagt weist der scheibenförmige Kopf des Dorns bevorzugt einen Mindestdurchmesser von 5 bis 6 mm auf. Dadurch wird eine ausreichende Kräfteverteilung über den scheibenförmigen Kopf des Dorns gewährleistet.
  • Zwischen dem scheibenförmigen Kopf des Dorns und dem Boden der Vertiefung ist bevorzugt auch ein Spalt vorhanden. Dadurch ist gewährleistet, dass die Bügelsohle in Anlage mit dem Bügelschuh ist und nicht auf dem Kopf des Dorns liegt.
  • Das freie Dornende ragt bevorzugt mindestens 10 mm aus dem Bügelschuh heraus. Dadurch ist gewährleistet, dass sich das freie Dornende einfach umbiegen lässt.
  • Im Bereich der Bügeleisenspitze und/oder im Bereich des Bügeleisenendes ist bevorzugt jeweils zumindest ein Dorn angeordnet. Daher reichen die zumindest zwei Dorne an der Bügeleisenspitze und am Bügeleisenende für eine stabile Befestigung der Bügelsohle an dem Bügelschuh.
  • Und außerdem ist der Dorn bevorzugt aus Metall, zum Beispiel aus Aluminium, da das Aluminium sich einfach biegen lässt.
  • Auf der mit dem Bügelgut in Kontakt kommenden Seite ist bevorzugt eine Beschichtung, zum Beispiel eine Emailbeschichtung, vorgesehen. Da beim Biegen des freien Dornendes kaum Kräfte auf die Bügelsohle übertragen werden, wird vorteilhaft ein Loslösen der Beschichtung von der Bügelsohle im Bereich des Dorns verhindert.
  • Schließlich kann die Heizeinrichtung als elektrische Heizeinrichtung oder als Luftheizung ausgeführt sein.
  • Gleichfalls als Aufgabe der Erfindung wird das Verfahren zur Herstellung eines Bügeleisens mit einem Bügelschuh mit einer Heizeinrichtung, sowie einer Bügelsohle beschrieben, die eine mit dem Bügelgut in Kontakt kommende Gleitfläche aufweist und die auf der der Gleitfläche abgewandten Seite mit dem Bügelschuh verbunden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bügeleisen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Bügelsohle mit einem Dorn ausgebildet, der einen scheibenförmigen Kopf aufweist, mit dem der Dorn an der Bügelsohle befestigt ist, wobei der scheibenförmige Kopf des Dorns in einer entsprechenden Vertiefung des Bügelschuhs angeordnet ist, wobei der Dorn bis zur Verformbarkeit erwärmt formschlüssig durch einen Durchführungskanal des Bügelschuhs geführt wird und dessen freies, aus dem Bügelschuh herausragendes Ende zur Verbindung der Bügelsohle mit dem Bügelschuh umgebogen wird.
  • Gemäß der Erfindung ist der Bügelschuh zwischen dem umgebogenen freien Dornende und der Bügelsohle gehaltert. Durch das Umbiegen des Dorns werden kaum Kräfte auf die Bügelsohle übertragen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zur Vervollständigung der Beschreibung, die im Anschluss erfolgt, und zum besseren Verständnis der Merkmale der Erfindung liegt der vorliegenden Patentbeschreibung ein Satz Zeichnungen bei, auf deren Basis die Neuerungen und Vorteile des gemäß der Aufgabe der Erfindung realisierten Bügeleisens leichter verständlich wird.
    • Figur 1 stellt eine perspektivische Ansicht des Bügelschuhs mit der Bügelsohle dar, die mithilfe von zwei Dornen, die den Bügelschuh an dafür vorgesehene Öffnungen durchdringen, damit verbunden ist.
    • Figur 2 stellt eine Schnittansicht des Bügelschuhs dar, der mithilfe des Dorns, der den Bügelschuh durchdringt und am anderen Ende umgebogen wird, mit der Bügelsohle verbunden ist.
    BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Figur 1 stellt eine Bügeleisenbasis dar, die einen Bügelschuh 1 aus Metall und eine elektrische Heizeinrichtung 2 in U-Form aufweist. Die Heizeinrichtung 2 oder Luftheizung ist im Bügelschuh 1, der durch ein Druckgießverfahren hergestellt ist, genau passend eingebettet. Der Bügelschuh 1 ist mit einer Kammer ausgebildet, die mit einem Deckel geschlossen wird und in der während des Betriebs des Bügeleisens der Dampf erzeugt wird, da die Luftheizung 2 über elektrische Kontakte, die an den Enden der beiden Arme der Luftheizung in U-Form angeordnet sind, mit elektrischer Energie gespeist wird und diese die zugeführte elektrische Energie in Form von Wärme an die Kammer des Bügelschuhs 1 abgibt. Die Kammer des Bügelschuhs 1 weist in ihrem unteren Teil Dampfausgänge in eine zweite Kammer auf, welche durch die Bügelsohle 3 geschlossen ist. Die Bügelsohle 3 weist eine Gleitfläche 5 auf, die mit einer Emailbeschichtung 17 überzogen ist, mit dem Bügelgut in Kontakt kommt und durch die von der Gleitfläche 5 abgewandte Seite mit zwei Dornen 7 aus Aluminium, einer im Bereich der Bügeleisenspitze und der andere im Bereich des Bügeleisenendes im hinteren Teil, am Bügelschuh 1 befestigt ist.
  • Dieser Dorn 7 wird mithilfe eines scheibenförmigen Kopfes 13 mit einem Durchmesser von ungefähr 6 mm mit der Bügelsohle 1 verbunden. Der Kopf ist in einer entsprechenden Vertiefung 15 des Bügelschuhs 1 mit einem Spalt s dazwischen angeordnet. Der Dorn 7 verläuft durch einen Durchführungskanal 9 des Bügelschuhs 1, der so eng ist, dass der Dorn 7 genau durchpasst. Dieser weist ein freies Ende 11 auf, das eine Länge von ungefähr 10 mm aus dem Bügelschuh 1 herausragt und zur Befestigung der Bügelsohle 3 am Bügelschuh 1 umgebogen wird.
  • Zur Verbindung der Bügelsohle 3 mit dem Bügelschuh 1 wird ein Verfahren verwendet, in dem der Dorn 7 durch den Durchführungskanal 9 des Bügelschuhs 1 geführt, bis zur Verformbarkeit erwärmt und sein freies, aus dem Bügelschuh 1 ragendes Ende 11 umgebogen wird, um die Bügelsohle 3 mit dem Bügelschuh 1 mit geringsten Kraftübertragung zu verbinden.
  • Gemäß der Erfindung ist der Bügelschuh 1 zwischen dem umgebogenen freien Dornende 11 und der Bügelsohle 3 gehaltert. Durch das Umbiegen des Dorns 7 werden kaum Kräfte auf die Bügelsohle 1 übertragen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Bügelschuh
    2
    Heizeinrichtung
    3
    Bügelsohle
    5
    Gleitfläche
    7
    Dorn
    9
    Durchführungskanal
    11
    Ende des Dorns 7
    13
    Kopf des Dorns 7
    15
    Vertiefung
    17
    Beschichtung
    s
    Spalt

Claims (12)

  1. Bügeleisen mit einem Bügelschuh (1) mit einer Heizeinrichtung (2) und einer Bügelsohle (3), die eine mit einem Bügelgut in Kontakt kommende Gleitfläche (5) aufweist und die auf der, der Gleitfläche (5) abgewandten Seite an dem Bügelschuh (1) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass an der Bügelsohle (3) ein Dorn (7) ausgebildet ist, der durch einen Durchführungskanal (9) des Bügelschuhs (1) geführt ist und ein freies, aus dem Bügelschuh (1) herausragendes Ende (11) aufweist, das zur Befestigung der Bügelsohle (3) an dem Bügelschuh (1) umgebogen ist;
    - dass der Dorn (7) einen scheibenförmigen Kopf (13) aufweist, mit dem der Dorn (7) an der Bügelsohle (3) befestigt ist;
    - dass der scheibenförmige Kopf (13) des Dorns (7) in einer entsprechenden Vertiefung (15) des Bügelschuhs (1) angeordnet ist;
    - und dass der Dorn (7) bis zur Verformbarkeit erwärmt formschlüssig durch den Durchführungskanal (9) des Bügelschuhs (1) geführt ist.
  2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Kopf (13) des Dorns (7) einen Mindestdurchmesser von 5 bis 6 mm aufweist.
  3. Bügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem scheibenförmigen Kopf (13) des Dorns (7) und einem Boden der Vertiefung (15) ein Spalt (s) ausgebildet ist.
  4. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Dornende (11) mindestens 10 mm aus dem Bügelschuh (1) herausragt.
  5. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Bügeleisen-Spitze und/oder im Bereich eines BügeleisenEndes jeweils zumindest ein Dorn (7) angeordnet ist.
  6. Bügeleisen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (7) aus Metall besteht.
  7. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (7) aus Aluminium besteht.
  8. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der mit dem Bügelgut in Kontakt kommenden Seite (5) eine Beschichtung (17) vorgesehen ist.
  9. Bügeleisen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (17) eine Emaillebeschichtung ist.
  10. Bügeleisen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (2) eine elektrische Heizeinrichtung ist.
  11. Bügeleisen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (2) eine Luftheizung ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Bügeleisens mit einem Bügelschuh (1) mit einer Heizeinrichtung (2) sowie einer Bügelsohle (3), die eine mit einem Bügelgut in Kontakt kommende Gleitfläche (5) aufweist und die auf der, der Gleitfläche (5) abgewandten Seite mit dem Bügelschuh (1) verbunden wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Bügelsohle (3) mit einem Dorn (7) ausgebildet wird;
    - dass der Dorn (7) einen scheibenförmigen Kopf (13) aufweist, mit dem der Dorn (7) an der Bügelsohle (3) befestigt ist;
    - dass der scheibenförmige Kopf (13) des Dorns (7) in einer entsprechenden Vertiefung (15) des Bügelschuhs (1) angeordnet ist;
    - und dass der Dorn (7) bis zur Verformbarkeit erwärmt formschlüssig durch einen Durchführungskanal (9) des Bügelschuhs (1) geführt wird und dessen freies, aus dem Bügelschuh (1) herausragendes Ende (11) zur Verbindung der Bügelsohle (3) mit dem Bügelschuh (1) umgebogen ist.
EP04804547.0A 2003-11-21 2004-11-22 Bügeleisen und Verfahren zur Herstellung eines Bügeleisens Not-in-force EP1697576B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200302784A ES2203349B2 (es) 2003-11-21 2003-11-21 Plancha.
PCT/EP2004/053034 WO2005049912A1 (de) 2003-11-21 2004-11-22 Bügeleisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1697576A1 EP1697576A1 (de) 2006-09-06
EP1697576B1 true EP1697576B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=32050296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804547.0A Not-in-force EP1697576B1 (de) 2003-11-21 2004-11-22 Bügeleisen und Verfahren zur Herstellung eines Bügeleisens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1697576B1 (de)
CN (1) CN1882738B (de)
ES (1) ES2203349B2 (de)
WO (1) WO2005049912A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487322C (de) 1928-09-13 1929-12-06 Joseph Braun Plaettvorrichtung
US1995035A (en) * 1933-02-09 1935-03-19 Chicago Flexible Shaft Co Sadiron sole plate
IT1133572B (it) * 1980-05-30 1986-07-09 Mauro Biancalani Struttura di piastra per ferri da stiro,inglobante una resistenza elettrica
FR2593837B1 (fr) 1986-01-24 1988-12-30 Seb Sa Fer a repasser comportant une semelle rapportee et procede s'y rapportant
FR2648166B1 (fr) * 1989-06-08 1992-02-21 Seb Sa Semelle de fer a repasser a plaque rapportee et fer a repasser comportant une telle semelle
CH684785A5 (de) * 1990-02-26 1994-12-30 Rowenta Werke Gmbh Verfahren zum Verschliessen der Verdampfungskammer eines elektrisch beheizten Dampfbügeleisens.
FR2700784B1 (fr) * 1993-01-25 1995-03-17 Seb Sa Semelle de fer à repasser multicouches en matériaux colaminés.
DE4316281C2 (de) 1993-05-14 1996-12-05 Bosch Siemens Hausgeraete Bügelsohle eines elektrischen Bügeleisens
FR2718467B1 (fr) * 1994-04-08 1996-11-29 Moulinex Sa Fer à repasser comportant une semelle rapportée.
DE4422089C2 (de) 1994-06-24 1999-12-09 Braun Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bügeleisens, sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Bügeleisen
US5623775A (en) 1996-01-16 1997-04-29 Black & Decker Inc. Electric steam iron with improved water tank and skirt assembly
ES2139501B1 (es) * 1997-03-25 2000-10-16 Krainel Sa Suela de plancha de ropa.
DE29707460U1 (de) * 1997-04-24 1997-10-02 Schickedanz Ursula Bügeleisen
DE10013987A1 (de) 2000-03-22 2001-10-04 Braun Gmbh Bügeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1882738A (zh) 2006-12-20
ES2203349B2 (es) 2005-02-01
WO2005049912A1 (de) 2005-06-02
CN1882738B (zh) 2011-10-05
EP1697576A1 (de) 2006-09-06
ES2203349A1 (es) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337008B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3603409C2 (de)
DE102006019947B4 (de) Griff
DE102009014678A1 (de) Spreizniet
DE2939306C2 (de) Haltegriff aus plastischem Material für Halteblätter an Haushaltsgeräten
DE3132954C1 (de) "Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Verschleißzustandes eines Bremsbelages einer Trommel- oder Scheibenbremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges"
EP3296579A1 (de) Bowdenzugabdichtung für schlossmodul
DE60207772T2 (de) Bürstenanordnung
DE102010025742A1 (de) Bipolare Pinzette
EP1697576B1 (de) Bügeleisen und Verfahren zur Herstellung eines Bügeleisens
EP2786039B2 (de) Bremsbacke und verfahren zur herstellung einer bremsbacke
EP3895259B1 (de) Bürstenmodul und verfahren zur montage
CH680958A5 (de)
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
EP1999395A2 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
DE102013214331A1 (de) Niet zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke
DE102017104638B4 (de) Vorrichtung zum Umbugen von Überständen einer Kaschierung um einen Kantenbereich eines Werkstücks und ein entsprechendes Verfahren
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
WO2012116970A1 (de) Federkäfig
DE102007054143B4 (de) Anschlussvorrichtung
DE102010042087A1 (de) Lasermodul mit einer Laserdiodeneinheit und einem Kühler
DE102008019264B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP3555471A1 (de) Aktuator und anschlusselement
DE102008034413B4 (de) Kontakthaken und elektromagnetisch betätigbare Bremse
EP3437814B1 (de) Papierlocher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070727

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015136

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015136

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 779631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015136

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201122