WO2007087847A1 - Vorrichtung zum anschluss eines stegs - Google Patents

Vorrichtung zum anschluss eines stegs Download PDF

Info

Publication number
WO2007087847A1
WO2007087847A1 PCT/EP2006/011040 EP2006011040W WO2007087847A1 WO 2007087847 A1 WO2007087847 A1 WO 2007087847A1 EP 2006011040 W EP2006011040 W EP 2006011040W WO 2007087847 A1 WO2007087847 A1 WO 2007087847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loop
web
case
leg
fastener
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schmitz
Original Assignee
William Prym Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Gmbh & Co. Kg filed Critical William Prym Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2008553628A priority Critical patent/JP2009524209A/ja
Priority to US12/223,019 priority patent/US7997945B2/en
Priority to EP06818619A priority patent/EP1974417A1/de
Priority to BRPI0621009-0A priority patent/BRPI0621009A2/pt
Publication of WO2007087847A1 publication Critical patent/WO2007087847A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Definitions

  • the invention is directed to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a first field of application of this invention is to provide the device for an electrical terminal connection.
  • the web is a current-carrying electrical conductor.
  • This application of the device is subject matter of claims 15 to 22.
  • Another field of application of the device is to use it as a fastener for a functional part. This is the subject matter of claims 23 to 37.
  • a device of the first field of application is known from DE 40 18 164 Al.
  • the spring ends of the leg pair act in the manner of a cutting connection technology with a current-carrying electrical wire together, which is provided with an insulating sheath.
  • the spring ends are free and include a fork between them.
  • Behind the bifurcation are located on the two clamping legs mutually facing cutting, which cut through the insulation sheath and cut into the cross section of the intervening wire. The incision reduces the wire cross section. This leads to an increase in the risk of breakage of the wire.
  • so-called "hot spots" are produced in the terminal connection region
  • the invention has for its object to develop a device specified in the preamble of claim 1 way, the connection of a bridge for an electrical contact or for attaching a functional part easy and reliable. This is achieved by the measures specified in claim 1, which have the following special significance.
  • the U-shaped loop between the free spring ends of the two clamping legs results in the loop inside a receptacle for the web.
  • the loop wraps around the web cross-section.
  • a ring-shaped closed profile is created because of the loop connection between the two spring ends on the edge of the carrier.
  • the installation of the bridge is very simple, because the bridge only needs to be placed in the area of the loop opening and then pressed by means of a punch inside the loop needs.
  • the transitions between the loop and the spring ends of the clamping legs on the one hand and between the fixed ends of the clamping legs and their support on the other hand are deformed at this pressure introduction of the web.
  • the loop shape changes compared to the rest and it comes to a self-mounting of the web in the loop;
  • the mounted bridge can not be dismantled without further ado.
  • results between web and loop a very large wrap angle, which may be greater than 310 °.
  • the result is a captive connection between the web and the device, which is significant for both applications mentioned above. This is significant for the former field of application of a KlemmKey ist, because it comes in the case of connection to a large-scale contact between the circumference of the current-carrying ridge and the loop.
  • the bridge When used as a terminal connection, the bridge is a current-carrying electrical conductor, for example in the form of an insulation-free wire. There is no wire damage during electrical contact. The large contact surfaces between the wire and the largely looping around loop provide low contact resistance. The wire is held by Eigenklemmung the loop. By suitable selection of the material and the surface condition of the clamping legs and the shape of the loop results in a large variation possibility for contacting. Further measures and advantages of the invention will become apparent from the dependent claims, the following description and the drawings. In the drawings, the two applications of the invention mentioned above are shown in several embodiments. Figs. 1 to 6 show the application of the invention as an electrical terminal connection, while Figs. 7 to 1 1 illustrate the application of the invention as a fastener for an electrical functional part. Show it:
  • FIG. 1 shows a portion of a bus bar, on which a plurality of inventively designed clamping leg pairs is arranged
  • Fig. 4 is a perspective view of the illustrated in Fig. 3
  • FIG. 6 shows a second variant of FIG. 3, where a latching holder is provided between the loop and the carrier,
  • FIG. 7 is a plan view of the device when it is used as a fastener, in a rest position analogous to FIG. 2, 8 in a representation analogous to FIG. 3, the fastener of FIG.
  • FIG. 9 shows a preliminary stage for producing a functional part for FIG. 8 in FIG.
  • FIG. 10 is a perspective view of two complementary plate-shaped housing parts according to the prior art, which are inventively replaced by a fastener of FIG. 7 and a functional part of FIG. 8 and 9 and
  • Fig. 1 1 is a perspective view of a formed from the two housing parts of Fig. 10 shielding housing according to the prior art.
  • FIGS. 1 to 6 deal with a first application of the device according to the invention when it is used as an electrical terminal connection of a current-carrying wire.
  • FIGS. 1 to 4 show a first exemplary embodiment 10.1.
  • this device 10.1 is arranged several times in the edge region of a common carrier 30, which consists of a busbar with Flachproeuropa here. In use, a voltage is applied.
  • the carrier 30 has two lugs 31, 32, to which the two clamping legs 1 1, 12 sit with their one, fixed leg end 13. This leg end 13 will be referred to below as “fixed end.”
  • the clamping legs are spring-mounted with their other leg ends 14, which is why they are to be called “spring ends”.
  • the spring ends 14 of the two clamping legs 11, 12 are connected to each other by a loop 20.
  • the loop 20 is substantially U-shaped and passes over two mutually opposite S-transitions 21, 22 in the two spring ends 14 on.
  • the distance 15 between the two fixed ends 13 is formed substantially larger than the distance 16 between the two spring ends 14.
  • the clamping legs 1 1, 12 are formed substantially linear and close in the region of their spring ends 14 in the case of rest, an angle 17.1, which is in the illustrated embodiment at about 110 °.
  • the inclination of the two clamping legs 11, 12 is formed symmetrically to each other. Dash-dotted lines in Fig. 2 between the two clamping legs 1 1, 12 lying symmetry plane 26 is located.
  • an auxiliary line 14.0 the rest position of the two clamping legs 1 1, 12 is marked in Fig. 2, which then results when the wire 25 is still outside the loop 20.
  • the web to be connected here consists of an electrical conductor in the form of an insulation-free wire 25.
  • the wire 25 is brought into the region of an opening 23.1 of the loop 20 and then into the region of an opening 23.1 by means of a punch 19 Loop inside 24 introduced.
  • the illustrated by the pressure arrow 18 in Fig. 2 insertion direction of the wire 25 takes place in the dot-dashed plane of symmetry 26, which bisects the angle 17.1 between the two clamping legs 1 1, 12.
  • the result of the wire insertion can be seen from Fig. 3.
  • the loop opening 23.2 is smaller in the contacting case of FIG. 3 than in the case of rest 23.1 of FIG. 2 is formed.
  • the clear width of the loop opening is reduced.
  • the loop engages the inserted wire 23 over a larger peripheral area 28, which may be at 315 °. Because the clear width 23.2 is smaller than the diameter 29 of the wire 25, even a self-mounting of the wire 25 in the loop interior 24 is present in the contacting case of FIG. It is no longer possible to detach the wire 25 from the device 10.1.
  • the deformation of the loop 20 between the rest position 14.0 of Fig. 2, on the one hand, into the operative position 14.1 of Fig. 3 may be referred to as a "crimping" of the loop
  • the leg pair 11, 12 already acts as a first part of a two-part one Crimping tool which is passively involved in the described pressure application 18 of Fig. 2 on the two spring ends 14.
  • the second, active part of the crimping tool is a pressure means 19, which the described pressure application 18 on the two leg pairs 11, Therefore, it is possible to regard the leg pair 11, 12 as a "passive part" of this two-part "crimping tool.”
  • the upper part of the device 10.1 is a combination of a crimping element, namely the loop 20 on the one hand and a crimping tool, namely the leg pair 11, 12 integral with the loop 20, on the other hand, because of the crimping control function of the leg pair 11, 12 in the region of the loop 20
  • the supplemental active crimping tool, namely the pressure means 19 can be made very simple, e.g. a hammer or a pestle.
  • the device 10.1 according to the invention is formed integrally with the carrier 30. It is created simply by punching out a Hollow profile 34 and intermediate cuts 43 in the edge zone of the plate-shaped support 30, as best seen in FIG. 1 can be seen. 3, the spring elasticity of the material ensures a clamping force acting on the wire 25, which endeavors to reverse the above-described bending at the bending points 33, 27 and the deformations in the region of the loop 20. There is a large pressure between the loop and the peripheral portion of the wire 25th
  • FIGS. 5 and 6 show two further variants 10.2 and 10.3 of the device according to the invention.
  • the same reference numerals as in the first embodiment 10.1 are used, so far as the previous description applies. All you have to do is address the differences.
  • a pressure pad 36 is disposed of elastomeric material. If the contact case shown in FIG. 5 is present, the loop 20 is pressed against the pressure pad 36 and leads to an additional deformation of the loop 20. This deformation of the elastomeric material 36 leads to a restoring force of the pressure pad 36, which is illustrated by an arrow 37 leads to an increase in the pressing force between the loop and the wire 25 received therein. As a result, the contact is increased in the device 10.2.
  • the peculiarity is that it provides at least one latching position 40, which additionally secures the Kunststofftechniksfall the two clamping legs 1 1, 12 and thereby further increases the pressing force to the peripheral region of the wire 25.
  • the detent 40 is formed on both sides and consists of a detent 41 in the peripheral region of the loop 20 and a stationary counter-detent 42.
  • the detent 41 may, as in the present case 10.3, be integrated into the circumferential profile of the loop 20.
  • Another possibility is to connect the locking lug 41 only later by an Ansteckteil with the loop 20. In any case, it is decisive that in the case of the upsetting movement 38 already described in connection with FIG Clamping leg 1 1, 12, the locking lug 41 moves in the device 10.3 of Fig. 6 with the loop 20.
  • the counter-detent 42 consists of an undercut which, similar to FIG. 5, consists of an insert 39 in the punch-out 34.
  • This insert 39 can additionally also perform the reset functions 37, which have been described in connection with the pressure pad 36 in the device 10.2 of Fig. 5. It is crucial in any case that in the compression movement 38, an interaction results in which the counter-latch 42 and / or the latch 41 deform elastically until the Needles istsfall 14.1 of FIG. 6 occurs and the latch 41 engages behind the counter-latching 42. Then, the wire 25 is secured inside the loop 20. There is an optimal contacting of the wire 28 in the device 10.3.
  • FIGS. 7 to 9 an application of the device 10. 4 according to the invention as a fastener for a functional part 60 recognizable from FIG. 8 is shown in FIGS. 7 to 9.
  • This fastener 10.4 is largely the same as the terminal connection device 10.1 of FIGS. 1 to 4. Therefore, the local reference numerals and terms in FIGS. 7 and 8 can be found in the fastener 10.4. In that regard, the previous description applies. It is enough to just go into the differences.
  • the fastener 10.4 is a stamped product of a metal sheet and can be divided into three areas 44, 30 ', 45'. On a center piece 30 'of the stamped product is a head piece 44 with a device 10.1 of FIG. 2 and 3 matching structure. In the lower region of the middle piece 30 'there is still a foot piece 45, which serves for fastening of the fastener 10.4 to an apparent from Fig. 8 base 50.
  • the base 50 consists in the present case of a printed circuit board with a plurality of openings 51. Because a pair 47 of locking lugs 46 is used as attachment means of the fastener 10.4, which produce the aforementioned foot 45, the fastener 10.4 each pair 52 of these openings 51 assigned. As shown in FIG.
  • the fastener 10.4 is not only in its already described above head piece 44, but in total, ie formed in both the middle piece 30 'and in the foot piece 45 symmetrical to the dash-dot line in Fig. 7 plotted symmetry plane 26.
  • the middle piece 30 ' is a strip which, in the case of use of FIG. 8, runs essentially parallel to the upper side 53 of the printed circuit board 50.
  • the locking arm pair 47 is inserted into the associated break-through pair 52 until the seated at the free end of each locking arm 46 locking lugs 48 on the bottom 74 out of the base 50 and, as shown in FIG. 8, the plate edge engage behind the associated opening 51.
  • the attachment of the fastener 10.4 on the circuit board 50 comes about.
  • the two locking arms 46 when passing thread through the two apertures 51 temporarily feathers against each other, then thereafter, as described, the rear grip of the locking lugs 48 comes about.
  • This is given on the one hand by tapered cutouts in the middle piece 30 'at the base of the two locking arms 46.
  • the spring elasticity of the material of the fastener can be better used.
  • the center piece 30 has the center piece 30 'by an incision, which merges into the foot piece 45, a bending point 55, which facilitates the aforementioned mutual movement of the two locking lugs 48 during the passage through the apertures 51 during assembly.
  • the fastener 10.4 is the head piece 44 for connecting a web 25 'of FIG. 8, which takes place in an analogous manner by means of a punch 19 and a pressure exercise 18, as for the wire 25 in the first embodiment 10.1 of Fig. 1 to 4 has been described.
  • the fastener 10.4 also undergoes a "crimping process" in the region of the loop 20, as has already been described in connection with the first exemplary embodiment of the device 10.1
  • the head piece 44 of the fastener 10.4 again has the double function, namely on the one hand in the region of Loop 20, a crimping element and to be a passive part of a "crimping tool" in the region of the two loop legs 11, 12. This passive crimping tool cooperates with the active part of the crimping tool, which can be seen in Fig. 8, namely a plunger 19 or the like
  • the web 25 ' is part of a functional part 60, which in the present case consists of a housing which is not shown in detail, to sit on the circuit board 50 electrical components to cover.
  • the housing 60 consists of a metallic plate 61, which is also intended for heat dissipation of arranged inside the housing electrical components to serve because of their good heat conduction.
  • the shape of the housing 60 can be best described with reference to FIGS. 8 and 9.
  • FIG. 9 shows a strip material 56 in which a group of preliminary products 60 'are continuously punched out, from which the actual housing 60 is then formed by separation and bending, part of which is shown in FIG. 8.
  • the later form of the housing 60 can be seen, which is used as a shield on the circuit board 50.
  • the later shielding housing 60 has, roughly speaking, a shell shape which is used reversed. It can be subdivided into a substantially flat cover plate 61, which is formed by the middle region of the punching precursor 60 'which can be seen in FIG. 9.
  • the edges 66, 67 of the angled edge strips 62, 63 come into contact with each other.
  • the two edge strips 62, 63 first of all have the matching function of forming the side walls in the finished housing 60. This can be seen in part from FIG. 8.
  • the one edge strip 62 still have the other function, plate webs 25 'to form.
  • holes 65 are punched out in the stamped preliminary product 60 at the passages between the cover plate 61 and the later edge strips 62.
  • One or two holes 64 in the transition region to opposite edge strips 62 suffice.
  • the edge strips 62 are also provided with edge notches 64, so that between them the mentioned plate webs 25 'arise.
  • the plate webs 25 ' are formed shortly below the bend edge 68 between the cover plate 61 and the edge strip 62. Because these webs 25' are formed from strip material of the housing 60, they have a rectangular shape.
  • the fasteners 10.4 in use have the task of securing the shielding housing 60 to the printed circuit board 50. This is done by forming in the plate material of the housing said plate webs 25 ', which are added in the attachment case of FIG. 8 in the following special way in the loop interior 24'.
  • the fastener 10.4 namely a material is used, which is held in the flat pressing position 17.2 of the leg ends 14 by the profiling 59, 69.
  • the two lateral cams 59 in the loop inside 24 ' are pressed from opposite sides against the flat profile of the plate web 25', while the outer end surface of the plate web 25 'is supported on the bottom-side cam 69.
  • the inner boundary of the plate web 25 ' which faces the hole of the plate 65, is used to rest against the flattened 17.2' leg ends 14. If the fastener is 10.4 in the mounting case 14.1 of Fig. 8, the plate web 25 'held backlash in the loop interior 24'.
  • the housing 60 according to the invention is formed, as illustrated in FIG. 9, by a double fold, namely not only the transverse edge strips 62 with the already mentioned first bending edge 68 opposite the cover plate 61, but also with respect to the longitudinal edge strip 63
  • the edge portions 62, 63 obtained from the punching precursor 60 'of Fig. 9, the above-mentioned one-piece, shell-shaped housing 60, which with four fasteners 10.4 in the. 8 apparent and already described manner can be attached to the circuit board 50.
  • the cup-shaped housing 60 is compared to the still closer to be described prior art shown in FIG. 10 and 1 1 material-saving and simpler design and is characterized by a fast production and more convenient installation.
  • the fastener 10.4 is indeed a separate component relative to the housing 60, but is characterized by a universal use.
  • the fastener 10.4 according to the invention can be used as a connecting means of functional parts of any kind to a base 50.
  • a base 50 For example, it is possible to mount cup-shaped housings 60, which are made larger or smaller, to a base 50 with the same fastener 10.4.
  • the connection between the base 50 and the fastener 10.4 can also be effected in other ways than by the described latching arm pair 47.
  • a shielding according to the prior art over the invention is more complicated, material consuming and cumbersome to assemble. This will be clarified with reference to FIGS. 10 and 11.
  • a housing 70 analogous to the inventive shielding housing 60 according to the prior art can be seen from FIG. 11.
  • this known housing consists of two housing parts 71, 72 which are analogous to one another.
  • Each housing part 71, 72 consists of its own cover plate 73, 77, which is provided at opposite ends with angled edge zones 83 and 84, that is, has a U-profile in cross-section.
  • Each housing part 71, 72 thus has two bending edges 81 and 82, which complement each other.
  • the bending edge 81 of the first housing part 71 is oriented transversely, while the bending edge 82 of the second housing part 72 extends longitudinally oriented.
  • the first housing part 71 has a U-shaped longitudinal profile and the housing part 72 has a U-shaped transverse profile.
  • the end regions of the respective edge zones 83, 84 are provided with a family of fastening elements 74, each of which consists of a plug-in part which is intended to be inserted into openings 51 of a printed circuit board 50 which are analogous to FIG.
  • Each fastener 74 has a widened portion 86, in which a cutout 85 is located, which is formed larger than the clear diameter of the associated aperture 51 in the circuit board 50. Beidlhacksseits the cutout 85 creates two mutually spread resilient strips 87 which are compressed during assembly in the circuit board opening 51. Thus comes a clamping pressure of the spring elements 74 in the PCB breakthrough 51. A secure mounting of the housing halves 71, 72 on a circuit board is not achieved here.
  • the rear grip of the latching noses 48 results in a securing of the mounting position in FIG. 8.
  • the finished shielding housing 70 of FIG. 11 is achieved by mating the two housing parts 71, 72 of FIG. 10.
  • the cohesion of the two housing parts 71, 72 is achieved by complementary lugs 78, 79, which act as a clamp and counter-bracket.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Zum Anschluss eines Stegs (25) besitzt die Vorrichtung (10.1) ein Schenkel-Paar (11 , 12), dessen erste beiden Schenkelenden (13) an einem Träger (30) fixiert sind, während die beiden anderen Schenkelenden (14) gegeneinander federn und zum Anschluss des Steges (25) dienende Federenden (14) erzeugen. Zwecks einfacherer und zuverlässiger Verbindung wird vorgeschlagen, die beiden Federenden des Schenkel-Paares (11 , 12) durch eine Schlaufe (20) miteinander zu verbinden, wobei das Schlaufeninnere (24) als Aufnahme für den Steg (25) dient. Im Anschlussfall umschlingt die Schlaufe (20) den Steg-Querschnitt und hält ihn zwischen seinen Federenden (14) fest.

Description

Vorrichtung zum Anschluss eines Stegs
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ein erstes Anwendungsfeld dieser Erfindung ist, die Vorrichtung für einen elektrischen Klemmanschluss zu sorgen. In diesem Fall ist der Steg ein stromführender elektrischer Leiter. Dieser Anwendungsfall der Vorrichtung ist Gegenstand der Ansprüche 15 bis 22. Ein anderes Anwendungsfeld der Vorrichtung ist, sie als Befestiger für einen Funktionsteil zu nutzen. Dies ist Gegenstand der Ansprüche 23 bis 37.
Eine Vorrichtung des ersten Anwendungsfeldes ist aus der DE 40 18 164 Al bekannt. Dort wirken die Federenden des Schenkel-Paares nach Art einer Schneid- Anschlusstechnik mit einem stromführenden elektrischen Draht zusammen, der mit einer Isolationshülle versehen ist. Die Federenden sind frei und schließen zwischen sich eine Gabelung ein. Hinter der Gabelung befinden sich an den beiden Klemmschenkeln gegeneinander weisende Schneiden, welche die Isolationshülle durchtrennen und in den Querschnitt des dazwischen gelangenden Drahtes einschneiden. Durch den Einschnitt wird der Drahtquerschnitt reduziert. So kommt es zu einer Erhöhung der Bruchgefahr des Drahtes. Bei hohen Strömen entstehen im Klemmanschlussbereich sogenannte „hot spots". Schließlich ergeben sich hohe Übergangswiderstände zwischen dem kontaktierten Draht und den Klemmschenkeln bei der bekannten Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu entwickeln, der den Anschluss eines Stegs für eine elektrische Kontaktierung oder zur Befestigung eines Funktionsteils einfach und zuverlässig macht. Dies wird durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Durch die U-förmige Schlaufe zwischen den freien Federenden der beiden Klemmschenkel ergibt sich im Schlaufeninneren eine Aufnahme für den Steg. Im Anschlussfall umschlingt die Schlaufe den Steg-Querschnitt. Weil das Fixende des Schenkel-Paares an einem gemeinsamen Träger sitzt, entsteht wegen der Schlaufenverbindung zwischen den beiden Federenden am Rand des Trägers ein ringförmig geschlosses Profil. Die Montage des Stegs ist sehr einfach, weil der Steg nur im Bereich der Schlaufenöffnung aufgelegt und dann mittels eines Stempels ins Schlaufeninnere eingedrückt zu werden braucht. Die Übergänge zwischen der Schlaufe und den Federenden der Klemmschenkel einerseits und zwischen den Fixenden der Klemmschenkel und ihrem Träger andererseits werden bei dieser Druckeinführung des Stegs verformt.
Im Anschlussfall verändert sich auch die Schlaufenform gegenüber dem Ruhefall und es kommt zu einer Selbsthalterung des Stegs in der Schlaufe; der montierte Steg kann nicht ohne Weiteres wieder demontiert werden. Im Anschlussfall ergibt sich zwischen Steg und Schlaufe ein sehr großer Umschlingungswinkel, der größer als 310° sein kann. Es entsteht eine unverlierbare Verbindung zwischen dem Steg und der Vorrichtung, was für beide eingangs genannte Anwendungsfelder bedeutsam ist. Dies ist bedeutungsvoll für das erstgenannte Anwendungsfeld einer Klemmkontaktierung, weil es im Anschlussfalle zu einer großflächigen Anpressung zwischen dem Umfang des stromführenden Stegs und der Schlaufe kommt.
Bei der Anwendung als Klemmanschluss ist der Steg ein stromführender elektrischer Leiter, z.B. in Form eines isolationsfreien Drahtes. Bei der elektrischen Kontaktierung gibt es keine Drahtbeschädigung. Die großen Anlageflächen zwischen dem Draht und der sie weitgehend umschlingenden Schlaufe sorgen für geringe Durchgangswiderstände. Der Draht wird durch Eigenklemmung der Schlaufe festgehalten. Durch geeignete Auswahl des Materials und der Oberflächenbeschaffenheit der Klemmschenkel und der Form der Schlaufe ergibt sich für die Kontaktierung eine große Variationsmöglichkeit. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen sind die beiden eingangs erwähnten Anwendungsfälle der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Fig. 1 bis 6 zeigen die Anwendung der Erfindung als elektrischer Klemmanschluss, während die Fig. 7 bis 1 1 die Anwendung der Erfindung als Befestiger für einen elektrischen Funktionsteil erläutern. Es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt einer Stromschiene, an welcher eine Vielzahl von erfindungsgemäß gestalteten Klemmschenkel-Paaren angeordnet ist,
Fig. 2, in Vergrößerung, ein Klemmschenkel-Paar der Stromschiene von
Fig. 1 im Ruhefall, wo sich der Draht noch außerhalb der Schlaufe befindet,
Fig. 3, in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung, den
Kontaktierungsfall, wo der Draht in die Schlaufe bereits eingeführt ist,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 3 veranschaulichten
Kontaktierungsfalls,
Fig. 5, in einem der Fig. 3 entsprechenden Kontaktierungsfall, eine erste
Variante der als elektrischer Klemmanschluss fungierenden Vorrichtung, wenn diese mit einem Druckpolster versehen ist,
Fig. 6 eine zweite Variante zu Fig. 3, wo eine Rasthalterung zwischen der Schlaufe und dem Träger vorgesehen ist,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, wenn diese als Befestiger verwendet wird, und zwar in einer Ruhelage analog zu Fig. 2, Fig. 8 in einer zu Fig. 3 analogen Darstellung, den Befestiger von Fig.
7 im Anschlussfall, wo in der Schlaufe der Steg eines Funktionsteils verankert ist,
Fig. 9 eine Vorstufe zur Herstellung eines Funktionsteil für Fig. 8 in
Plattenform mit in der nächsten Verfahrensstufe abzuwinkelndem Rand, wobei mehrere Vorprodukte in einem Metallband ausgestanzt sind und nur noch vereinzelt und randseitig umgebogen zu werden brauchen,
Fig. 10 in einer perspektivischen Darstellung zwei einander ergänzende plattenförmige Gehäuseteile nach dem Stand der Technik, die erfindungsgemäß durch einen Befestiger gemäß Fig. 7 und einen Funktionsteil gemäß Fig. 8 und 9 ersetzt werden und
Fig. 1 1 eine perspektivische Ansicht eines aus den beiden Gehäuseteilen von Fig. 10 gebildeten Abschirmgehäuses nach dem Stand der Technik.
Wie gesagt, befassen sich die Fig. 1 bis 6 mit einer ersten Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn diese als elektrischer Klemmanschluss eines stromführenden Drahtes verwendet wird. In den Fig. 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel 10.1 gezeigt. Dort ist diese Vorrichtung 10.1 ist mehrfach im Randbereich eines gemeinsamen Trägers 30 angeordnet, der hier aus einer Stromschiene mit Flachprofü besteht. Im Gebrauchsfall liegt eine Spannung an. Wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist, besitzt der Träger 30 zwei Ansätze 31 , 32, an welchen die zwei Klemmschenkel 1 1 , 12 mit ihrem einen, festen Schenkelende 13 sitzen. Dieses Schenkelende 13 soll nachfolgend kurz „Fixende" bezeichnet werden. Die Klemmschenkel sind mit ihren anderen Schenkelenden 14 gegeneinander federnd ausgebildet, weshalb sie „Federenden" genannt werden sollen. Die Federenden 14 der beiden Klemmschenkel 11 , 12 sind durch eine Schlaufe 20 miteinander verbunden. Die Schlaufe 20 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und geht über zwei zueinander gegensinnige S-Übergänge 21, 22 in die beiden Federenden 14 über. Der Abstand 15 zwischen den beiden Fixenden 13 ist wesentlich größer ausgebildet als der Abstand 16 zwischen den beiden Federenden 14. Dadurch nehmen die beiden Klemmschenkel 1 1 , 12 eine Neigungslage zueinander ein. Die Klemmschenkel 1 1 , 12 sind im Wesentlichen linear ausgebildet und schließen im Bereich ihrer Federenden 14 im Ruhefall einen Winkel 17.1 ein, der im dargestellten Ausführungsbeispiel bei etwa 110° liegt. Der Neigungsverlauf der beiden Klemmschenkel 11 , 12 ist zueinander klappsymmetrisch ausgebildet. Strichpunktiert ist in Fig. 2 die zwischen den beiden Klemmschenkeln 1 1 , 12 liegende Symmetrieebene 26 eingezeichnet. Durch eine Hilfslinie 14.0 ist in Fig. 2 die Ruheposition der beiden Klemmschenkel 1 1 , 12 markiert, die sich dann ergibt, wenn sich der Draht 25 noch außerhalb der Schlaufe 20 befindet.
Wie aus Fig. 2 weiter zu ersehen ist, besteht hier der anzuschließende Steg aus einem elektrischen Leiter in Form eines isolationsfreien Drahtes 25. Der Draht 25 wird in den Bereich einer Öffnung 23.1 der Schlaufe 20 gebracht und dann durch Druckausübung 18 mittels eines Stempels 19 ins Schlaufeninnere 24 eingeführt. Die durch den Druckpfeil 18 in Fig. 2 veranschaulichte Einführrichtung des Drahtes 25 erfolgt in der strichpunktierten Symmetrieebene 26, die den Winkel 17.1 zwischen den beiden Klemmschenkeln 1 1 , 12 halbiert. Das Ergebnis der Drahteinführung ist aus Fig. 3 zu erkennen.
Vergleicht man den Kontaktierungsfall von Fig. 3 mit dem Ruhefall von Fig. 1 , so erkennt man eine Verformung des die erfindungsgemäße Vorrichtung 10.1 bestimmenden Profils in mehrfacher Hinsicht. Die beiden Klemmschenkel 1 1 , 12 nehmen jetzt eine wesentlich flachere Neigungslage zueinander ein, die einen größeren Winkel 17.2 zwischen sich einschließen. In Fig. 3 befindet sich das Federende der beiden Klemmschenkel 11, 12 in einer durch die Hilfslinie 14.1 markierten Kontaktierungsposition. In Fig. 3 ist aber auch strichpunktiert die entsprechende Ruheposition 14.0 von Fig. 2 eingezeichnet. Wenn der Draht 25, ausgehend von Fig. 2, in seine Kontaktierungsposition von Fig. 3 überführt wird, werden die Klemmschenkel mit ihren Federenden um einen Stauch weg 38 gegeneinander gedrückt. Es haben sich in Fig. 3 nicht nur die S-Bögen 27 an den beiden Übergängen 21 , 22 stärker gekrümmt, sondern auch Biegestellen 33 verformt, die sich zwischen den Fixenden 13 und den beiden Ansätzen 31 , 32 vom Träger 30 ergeben.
Aber auch die Form der Schlaufe 20 hat sich im Kontaktierungsfall von Fig. 3 erheblich verändert; die ursprüngliche U-Form hat sich zu einer Omega-Form verändert. Die Schlaufenöffnung 23.2 ist im Kontaktierungsfall von Fig. 3 kleiner als im Ruhefall 23.1 von Fig. 2 ausgebildet. Die lichte Weite der Schlaufenöffnung ist verkleinert. Die Schlaufe erfasst den eingeführten Draht 23 über einen größeren Umfangsbereich 28, der bei 315° liegen mag. Weil die lichte Weite 23.2 kleiner ausgebildet ist, als der Durchmesser 29 des Drahtes 25 beträgt, liegt im Kontaktierungsfall von Fig. 3 sogar eine Selbsthalterung des Drahtes 25 im Schlaufeninneren 24 vor. Es ist nicht mehr möglich, den Draht 25 aus der Vorrichtung 10.1 zu lösen.
Die Verformung der Schlaufe 20 zwischen der Ruheposition 14.0 von Fig. 2 einerseits in die Wirkposition 14.1 von Fig. 3 kann als ein „Crimpvorgang" der Schlaufe bezeichnet werden. Das Schenkel-Paar 1 1 , 12 wirkt dabei bereits als ein erster Teil eines zweiteiligen Crimp-Werkzeugs, welches passiv an der geschilderten Druckausübung 18 von Fig. 2 auf die beiden Federenden 14 beteiligt ist. Der zweite, aktive Teil des Crimp-Werkzeugs ist ein Druckmittel 19, welches die geschilderte Druckausübung 18 auf die beiden Schenkel-Paare 11, 12 ausübt. Deswegen ist es möglich, das Schenkel-Paar 1 1 , 12 als einen „passiven Teil" dieses zweiteiligen „Crimp-Werkzeugs" anzusehen. Der obere Teil der Vorrichtung 10.1 ist eine Kombination aus einem Crimp-Element, nämlich der Schlaufe 20, einerseits und einem Crimp-Werkzeug, nämlich dem mit der Schlaufe 20 einstückigen Schenkel- Paar 11 , 12, andererseits. Wegen der Crimp-Steuer-Funktion des Schenkel-Paares 11 , 12 im Bereich der Schlaufe 20 kann das ergänzende aktive Crimp-Werkzeug, nämlich das Druckmittel 19, sehr einfach ausgebildet sein, z.B. ein Hammer oder ein Stößel.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10.1 ist, wie bereits erwähnt wurde, einstückig mit dem Träger 30 ausgebildet. Sie entsteht einfach durch Ausstanzen eines Hohlprofils 34 und dazwischenliegenden Einschnitten 43 in der Randzone des plattenförmigen Trägers 30, wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist. Die Federelastizität des Materials sorgt im Kontaktierungsfall von Fig. 3 für eine auf den Draht 25 wirkende Klemmkraft, die bestrebt ist, die vorbeschriebenen Verbiegungen an den Biegestellen 33, 27 und den Verformungen im Bereich der Schlaufe 20 rückgängig zu machen. Es kommt zu einem großflächigen Andruck zwischen der Schlaufe und dem Umfangsbereich des Drahtes 25.
In den Fig. 5 und 6 sind zwei weitere Varianten 10.2 bzw. 10.3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Zur Benennung analoger Bauteile sind die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel 10.1 verwendet, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Der Unterschied in Fig. 5 besteht darin, dass im Bodenbereich 35 des Stanzlochs 34 ein Druckpolster 36 aus elastomerem Material angeordnet ist. Wenn der in Fig. 5 ersichtliche Kontaktierungsfall vorliegt, dann wird die Schlaufe 20 gegen das Druckpolster 36 gedrückt und führt zu einer zusätzlichen Deformation der Schlaufe 20. Diese Deformation des elastomeren Materials 36 führt zu einer durch einen Pfeil 37 veranschaulichten Rückstellkraft des Druckpolsters 36, welche zu einer Erhöhung der Presskraft zwischen der Schlaufe und dem darin aufgenommenen Draht 25 führt. Dadurch ist die Kontaktierung bei der Vorrichtung 10.2 erhöht.
Bei der Variante 10.3 von Fig. 6 liegt die Besonderheit darin, dass man mindestens eine Rasthaltung 40 vorsieht, welche den Kontaktierungsfall der beiden Klemmschenkel 1 1 , 12 zusätzlich sichert und dabei die Andruckkraft an den Umfangsbereich des Drahtes 25 weiter erhöht. Im vorliegenden Fall ist die Rasthaltung 40 doppelseitig ausgebildet und besteht aus einer Rastnase 41 im Umfangsbereich der Schlaufe 20 und einer ortsfesten Gegenrast 42. Die Rastnase 41 kann, wie im vorliegenden Fall 10.3, in das Umfangsprofil der Schlaufe 20 integriert sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Rastnase 41 erst nachträglich durch einen Ansteckteil mit der Schlaufe 20 zu verbinden. Maßgeblich ist jedenfalls, dass bei der im Zusammenhang mit Fig. 3 bereits beschriebenen Stauchbewegung 38 der Klemmschenkel 1 1 , 12 die Rastnase 41 sich bei der Vorrichtung 10.3 von Fig. 6 mit der Schlaufe 20 mitbewegt.
Die Gegenrast 42 besteht aus einem Hinterschnitt, der, ähnlich wie in Fig. 5, aus einem Einsatz 39 in der Ausstanzung 34 besteht. Dieser Einsatz 39 kann ergänzend auch noch die Rückstellfunktionen 37 ausführen, die im Zusammenhang mit dem Druckpolster 36 bei der Vorrichtung 10.2 von Fig. 5 beschrieben worden sind. Entscheidend ist jedenfalls, dass bei der Stauchbewegung 38 sich eine Wechselwirkung ergibt, in welcher die Gegenrast 42 und/oder die Rastnase 41 sich elastisch verformen, bis der Kontaktierungsfall 14.1 von Fig. 6 eintritt und die Rastnase 41 die Gegenrast 42 hintergreift. Dann ist der Draht 25 im Inneren der Schlaufe 20 gesichert. Es liegt eine optimale Kontaktierung des Drahtes 28 in der Vorrichtung 10.3 vor.
Wie bereits erwähnt wurde, ist in den Fig. 7 bis 9 eine Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10.4 als Befestiger für einen aus Fig. 8 erkennbaren Funktionsteil 60 dargestellt. Dieser Befestiger 10.4 ist weitgehend gleich der Klemmanschluss-Vorrichtung 10.1 von Fig. 1 bis 4 ausgebildet. Deshalb sind die dortigen Bezugszeichen und Begriffe in den Fig. 7 und 8 bei dem Befestiger 10.4 wiederzufinden. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Der Befestiger 10.4 ist ein Stanzprodukt aus einem Blech und lässt sich in drei Bereiche 44, 30', 45 ' gliedern. Auf einem Mittelstück 30' des Stanzprodukts befindet sich ein Kopfstück 44 mit einem zur Vorrichtung 10.1 von Fig. 2 und 3 übereinstimmenden Aufbau. Im unteren Bereich des Mittelstücks 30' befindet sich noch ein Fußstück 45, das zur Befestigung des Befestigers 10.4 an einer aus Fig. 8 ersichtlichen Basis 50 dient. Die Basis 50 besteht im vorliegenden Fall aus einer Leiterplatte mit mehreren Durchbrüchen 51. Weil als Anbringungsmittel des Befestigers 10.4 ein Paar 47 von Rastnasen 46 verwendet wird, die das vorerwähnte Fußstück 45 erzeugen, ist dem Befestiger 10.4 jeweils ein Paar 52 dieser Durchbrüche 51 zugeordnet. Ausweislich der Fig. 7 ist der Befestiger 10.4 nicht nur in seinem bereits eingangs beschriebenen Kopfstück 44, sondern insgesamt, also sowohl im Mittelstück 30' als auch im Fußstück 45 klappsymmetrisch zur strichpunktiert in Fig. 7 eingezeichneten Symmetrieebene 26 ausgebildet.
Das Mittelstück 30' ist ein Streifen, der im Gebrauchsfall von Fig. 8 im Wesentlichen parallel zur Oberseite 53 der Leiterplatte 50 verläuft. Zu ihrer Anbringung wird das Rastarm-Paar 47 in das zugehörige Durchbruchs-Paar 52 eingesteckt, bis die am freien Ende jedes Rastarms 46 sitzenden Rastnasen 48 auf der Unterseite 74 aus der Basis 50 herausfahren und, wie Fig. 8 zeigt, die Platten-Kante am zugehörigen Durchbruch 51 hintergreifen. So kommt die Anbringung des Befestigers 10.4 auf der Leiterplatte 50 zustande. Am Mittelstück 30' gibt es Stützkanten 49, die sich im Anbringungsfall von Fig. 8 an der Oberseite 53 der Leiterplatte 50 abstützen. Durch geeignete Profilierung und Anordnung des Rastarm- Paars 47 und des Durchbruch-Paars 52 ist der Befestiger 10.4 spielfrei an der Leiterplatte 50 angebracht.
Für die Montage des Befestigers 10.4 an der Leiterplatte 50 müssen die beiden Rastarme 46 beim Hindurchfädeln durch die beiden Durchbrüche 51 vorübergehend gegeneinander federn, damit danach, wie beschrieben, der Hintergriff der Rastnasen 48 zustande kommt. Dies ist einerseits durch verjüngte Ausschnitte im Mittelstück 30' am Ansatz der beiden Rastarme 46 gegeben. So kann die Federelastizität vom Material des Befestigers besser genutzt werden. Andererseits hat aber das Mittelstück 30' durch einen Einschnitt, der in das Fußstück 45 übergeht, eine Biegestelle 55, welche bei der Montage die vorgenannte Gegeneinanderbewegung der beiden Rastnasen 48 beim Durchtritt durch die Durchbrüche 51 erleichtert.
Auch beim Befestiger 10.4 dient das Kopfstück 44 zum Anschluss eines Stegs 25 ' gemäß Fig. 8, die sich in analoger Weise mittels eines Stempels 19 und einer Druckausübung 18 vollzieht, wie dies für den Draht 25 beim ersten Ausführungsbeispiel 10.1 von Fig. 1 bis 4 beschrieben worden ist. Auch beim Befestiger 10.4 findet ein „Crimp-Vorgang" im Bereich der Schlaufe 20 statt, wie er bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10.1 beschrieben wurde. Das Kopfstück 44 des Befestigers 10.4 hat wieder die Doppelfunktion, nämlich einerseits, im Bereich der Schlaufe 20, ein Crimp-Element zu erzeugen und im Bereich der beiden Schlaufen-Schenkel 1 1 , 12 ein passiver Teil eines „Crimp-Werkzeugs" zu sein. Dieses passive Crimp-Werkzeug wirkt mit dem aus Fig. 8 ersichtlichen aktiven Teil des Crimp-Werkzeugs zusammen, nämlich einem Stößel 19 od. dgl..
Im vorliegenden Fall ist der Steg 25' Bestandteil eines Funktionsteils 60, welches im vorliegenden Fall aus einem Gehäuse besteht, das nicht näher gezeigte, auf der Leiterplatte 50 sitzende elektrische Bauteile abdecken soll. Das Gehäuse 60 besteht aus einer metallischen Platte 61 , die wegen ihrer guten Wärmeleitung auch zur Wärmeabgabe der im Gehäuseinneren angeordneten elektrischen Bauteile dienen soll. Die Form des Gehäuses 60 lässt sich am besten anhand der Fig. 8 und 9 beschreiben.
Fig. 9 zeigt ein Bandmaterial 56, in welchem fortlaufend eine Schar von Vorprodukten 60' ausgestanzt wird, aus denen dann durch Heraustrennen und Biegen die eigentlichen Gehäuse 60 entstehen, von denen ein Teilstück in Fig. 8 gezeigt ist. Die Vorprodukte 60' werden abschnittweise aus dem Bandmaterial 56 herausgestanzt und stehen mit den Randstreifen 57 des Metallbandes 56 über noch durchzutrennende Metallbrücken 58 in Verbindung. Bereits aus dem Vorprodukt 60' lässt sich die spätere Form des Gehäuses 60 erkennen, welches als Abschirmgehäuse an der Leiterplatte 50 genutzt wird.
Das spätere Abschirmgehäuse 60 hat, grob gesagt, eine Schalenform, die gewendet benutzt wird. Sie lässt sich gliedern in eine im Wesentlichen ebene Deckplatte 61 , die von dem mittleren Bereich des in Fig. 9 erkennbaren Stanz- Vorprodukts 60' gebildet wird. Die im Vorprodukt 60' um die Deckplatte 61 herum liegenden Randstreifen 62, 63 werden in der nächsten Verfahrensstufe rechtwinklig abgewinkelt. Dabei kommen die Kanten 66, 67 der abgewinkelten Randstreifen 62, 63 miteinander in Berührung. Nach ihrer Abwinkelung haben die beiden Randstreifen 62, 63 zunächst einmal die übereinstimmende Funktion die Seitenwände im fertigen Gehäuse 60 zu bilden. Das ist teilweise aus Fig. 8 zu erkennen. Darüber hinaus haben die einen Randstreifen 62 noch die weitere Funktion, Platten-Stege 25' zu bilden. Dazu werden bereits im Stanz-Vorprodukt 60 an den Übergangen zwischen der Deckplatte 61 und den späteren Randstreifen 62 Löcher 65 ausgestanzt. Ein oder zwei Löcher 64 im Übergangsbereich zu gegenüberliegenden Randstreifen 62 genügen. In Ausrichtung mit den Löchern 65 sind die Randstreifen 62 auch noch mit Randeinschnitten 64 versehen, so dass zwischen ihnen die erwähnten Plattenstege 25 ' entstehen. Wie Fig. 8 verdeutlicht, entstehen die Platten-Stege 25' kurz unterhalb der Knick-Kante 68 zwischen der Deckplatte 61 und dem Randstreifen 62. Weil diese Stege 25 ' aus Bandmaterial des Gehäuses 60 gebildet sind, haben sie Rechteckform.
Wie bereits gesagt wurde, haben die Befestiger 10.4 im Gebrauchsfall die Aufgabe, das Abschirmgehäuse 60 an der Leiterplatte 50 zu befestigen. Dies geschieht, indem man im Plattenmaterial des Gehäuses die genannten Platten-Stege 25' ausbildet, die im Befestigungsfall gemäß Fig. 8 in folgender besonderer Weise im Schlaufeninneren 24' aufgenommen werden.
Beim Befestiger 10.4 ist das Schlaufeninnere 24' bereits im Ruhefall 14.0' von Fig. 7 nicht glatt U-förmig ausgebildet, sondern profiliert. Es besitzt einander gegenüberliegende seitliche Nocken 59 sowie einen bodenseitigen Nocken 69. Die Funktion dieser Nocken 59, 69 ist aus Fig. 8 zu entnehmen, wo der Befestigungsfall 14.0' gezeigt ist. Dort ist, wie bereits erwähnt wurde, das Schenkel-Paar 1 1 , 12 durch ein Werkzeug 19 zusammengedrückt, und zwar soweit, dass der Winkel 17.1 ' von Fig. 7 gestreckt wird. Es entsteht ein Winkel 17.2 von ca. 180°. Das Zusammendrücken der beiden Schenkel 11 , 12 kann dadurch begrenzt sein, dass der Schlaufen-Scheitel 75 gegen den Bodenbereich 35 der bereits beim ersten Ausführungsbeispiel 10.1 beschriebenen Ausstanzung 34 stößt. Bei der Abflachung 17.2' der beiden federnden Enden 14 können diese, wie Fig. 8 veranschaulicht, gegeneinander stoßen und dabei eine vorausgehend in Fig. 7 zwischen ihnen bestehende Schlaufenöffnung 23.1 ' gemäß 23.2' von Fig. 8 verschließen. Im Ruhefall 14.0 von Fig. 7 ist die Schlaufenöffnung 23.1 ' ausreichend groß, um den Platten-Steg 25 ' einführen zu können. Außerdem ist in Fig. 7 der Schlaufen-Scheitel 75 noch in beträchtlichem Abstand 76 vom Bodenbereich 35 der Ausstanzung 34 angeordnet. Im Befestigungsfall 14.1 von Fig. 8 ist der Platten-Steg 25 unverlierbar im Schlaufeninneren 24' gefangen. Für den Befestiger 10.4 wird nämlich ein Material verwendet, das in der Flachdrückposition 17.2 der Schenkelenden 14 durch die Profilierung 59, 69 festgehalten wird. Die beiden seitlichen Nocken 59 im Schlaufeninneren 24' werden von gegenüberliegenden Seiten gegen das Flachprofil des Platten-Stegs 25' angedrückt, während die äußere Endfläche vom Platten-Steg 25 ' sich am bodenseitigen Nocken 69 abstützt. Wie Fig. 8 weiter zeigt, wird die innere Begrenzung des Platten-Stegs 25', die dem Loch der Platte 65 zugekehrt ist, zur Anlage an den flachgedrückten 17.2' Schenkel-Enden 14 genutzt. Wenn der Befestiger 10.4 sich im Befestigungsfall 14.1 von Fig. 8 befindet, wird der Platten- Steg 25 ' spielfrei im Schlaufeninneren 24' festgehalten.
Das erfindungsgemäße Gehäuse 60 entsteht, wie Fig. 9 veranschaulicht, durch eine zweifache Abkantung, nämlich nicht nur der querverlaufenden Randstreifen 62 mit der bereits erwähnten ersten Biege-Kante 68 gegenüber der Deckplatte 61, sondern auch gegenüber dem längsverlaufenden Randstreifen 63. Dort entsteht eine zweite Biege-Kante 80 gemäß Fig. 9. Durch das Abkanten der Randbereiche 62, 63 erhält man aus dem Stanz-Vorprodukt 60' von Fig. 9 das bereits oben erwähnte einstückige, schalenförmige Gehäuse 60, welches mit vier Befestigern 10.4 in der aus Fig. 8 ersichtlichen und bereits beschriebenen Weise an der Leiterplatte 50 befestigt werden kann. Das schalenförmige Gehäuse 60 ist gegenüber dem noch näher zu beschreibenden Stand der Technik gemäß Fig. 10 und 1 1 materialsparender sowie einfacher ausgebildet und zeichnet sich durch eine schnelle Herstellung und bequemere Montage aus.
Der Befestiger 10.4 ist zwar ein gesonderter Bauteil gegenüber dem Gehäuse 60, zeichnet sich aber durch eine universelle Verwendung aus. Der erfindungsgemäße Befestiger 10.4 kann als Verbindungsmittel von Funktionsteilen beliebiger Art an einer Basis 50 benutzt werden. So ist es z.B. möglich, schalenförmige Gehäuse 60, die größer oder kleiner ausgebildet sind, mit dem gleichen Befestiger 10.4 an einer Basis 50 zu montieren. Die Verbindung zwischen der Basis 50 und dem Befestiger 10.4 kann auch in anderer Weise als durch das beschriebene Rastarm-Paar 47 bewirkt werden. Wie bereits erwähnt wurde, ist ein Abschirmgehäuse gemäß dem Stand der Technik gegenüber der Erfindung komplizierter, materialaufwendiger gestaltet und umständlicher zu montieren. Das soll anhand der Fig. 10 und 1 1 verdeutlicht werden. Ein zum erfindungsgemäßen Abschirmgehäuse 60 analoges Gehäuse 70 gemäß dem Stand der Technik ist aus Fig. 11 zu erkennen.
Ausweislich der Fig. 10 besteht dieses bekannte Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen 71 , 72, die zueinander analog ausgebildet sind. Jeder Gehäuseteil 71 , 72 besteht aus einer eigenen Deckplatte 73, 77, die an gegenüberliegenden Enden mit abgewinkelten Randzonen 83 bzw. 84 versehen ist, also ein U-Profil im Querschnitt aufweist. Jeder Gehäuseteil 71 , 72 besitzt also zwei Biegekanten 81 bzw. 82, die einander ergänzen. Die Biegekante 81 des ersten Gehäuseteils 71 ist quer orientiert, während die Biegekante 82 des zweiten Gehäuseteils 72 längsorientiert verläuft. So besitzt der erste Gehäuseteil 71 ein U-förmiges Längspro fϊl und der Gehäuseteil 72 ein U- förmiges Querprofil.
Die Endbereiche der jeweiligen Randzonen 83, 84 sind mit einer Schar von Befestigungselementen 74 versehen, die jeweils aus einem Steckteil bestehen, welches in zu Fig. 8 analoge Durchbrüche 51 einer Leiterplatte 50 eingesteckt werden soll. Jedes Befestigungselement 74 besitzt einen verbreiterten Abschnitt 86, in welchem sich ein Ausschnitt 85 befindet, der gegenüber dem lichten Durchmesser des zugehörigen Durchbruchs 51 in der Leiterplatte 50 größer ausgebildet ist. Beidlängsseits des Ausschnitts 85 entstehen zwei zueinander gespreizte federnde Streifen 87, die bei der Montage im Leiterplatten-Durchbruch 51 zusammengedrückt werden. So kommt eine Klemmpressung der Federelemente 74 im Leiterplatten- Durchbruch 51 zustande. Eine gesicherte Montage der Gehäusehälften 71 , 72 an einer Leiterplatte, wird hier nicht erreicht. Bei dem erfindungsgemäßen Befestiger 10.4 kommt es dagegen durch den Hintergriff der Rastnasen 48 zu einer Sicherung der Montagelage in Fig. 8.
Zur Erleichterung der vorbeschriebenen Biegung 81 , 82 sind zwar auch bei den bekannten Gehäuseteilen 71 , 72 von Fig. 10 eine Schar von Löchern 65 vorgesehen, doch kommt ihnen, im Gegensatz zur Erfindung, keine Befestigungsfunktion zu. Das fertige Abschirmgehäuse 70 von Fig. 11 wird durch Zusammenstecken der beiden Gehäuseteile 71 , 72 von Fig. 10 erreicht. Der Zusammenhalt der beiden Gehäuseteile 71 , 72 wird durch komplementäre Ansätze 78, 79 erzielt, die als Klammer und Gegenklammer fungieren. Beim Zusammenbau der beiden Gehäuseteile werden die Klammer 78 und Gegenklammer 79 paarweise ineinandergefügt, was arbeitsaufwendig ist.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e :
10.1 Vorrichtung zum Klemmanschluss von Fig. 1 bis 4
10.2 erste Variante der Vorrichtung, (Fig. 5)
10.3 zweite Variante der Vorrichtung, (Fig. 6)
10.4 alternative Vorrichtung zur Befestigung, Befestiger (Fig. 7 bis 9)
1 1 erster Schenkel (Fig. 2, 7) 1
>- erster Teil eines Crimp- W erkzeugs
12 zweiter Schenkel (Fig. 2, 7) J
13 festes Schenkelende von 1 1 , 12, Fixende (Fig. 2, 7)
14 federndes Schenkelende von 11 , 12, Federende (Fig. 2, 7)
14.0 Ruheposition von 10.1 , 10.3 (Fig. 2, 3) 14.0' Ruhefall vom 10.4 (Fig. 7)
14.1 Kontaktierungsfall (Fig. 3)
14.1 ' Befestigungsfall von 10.4 (Fig. 8)
15 Abstand zwischen 13 (Fig. 2, 7)
16 Abstand zwischen 14 (Fig. 2, 7)
17.1 Winkel zwischen 11 , 12 im Ruhefall (Fig. 2) 17.1 ' Winkel zwischen 1 1 , 12 im Ruhe fall (Fig. 7)
17.2 Winkel zwischen 11 , 12 im Kontaktierungsfall (Fig. 3)
17.2' Winkel zwischen 1 1 , 12 im Befestigungsfall, Flachdrückposition, (Fig. 8)
18 Pfeil der Druckausübung auf 25 (Fig. 2, 8)
19 Druckmittel, Stempel für 25, zweiter Teil eines Crimp-Werkzeugs (Fig. 2,
8)
20 Schlaufe von 10.1 bis 10.3 (Fig. 2, 5, 6, 7, 8)
21 erster S-Übergang von 20 zu 11 (Fig. 2, 7)
22 zweiter S-Übergang von 20 zu 12 (Fig. 2, 7)
23.1 Schlaufenöffnung im Ruhefall (Fig. 2) 23.1 ' Schlaufenöffnung im Ruhefall (Fig. 7)
23.2 Schlaufenöffnung im Kontaktierungsfall (Fig. 3) 23.2' Null-Öffnung von 24' bei 10.4 (Fig. 8)
24 Aufnahmebereich, Schlaufeninneres von 10.1 (Fig. 2)
24' Aufnahmebereich, Schlaufeninneres von 10.4 (Fig. 7, 8) Steg, Draht (Fig. 2 bis 6) ' Steg, Platten-Steg (Fig. 8, 9) Symmetrieebene zwischen 1 1 , 12 (Fig. 2, 7) S-Bögen, Biegestelle (Fig. 2, 3) Umfangsbereich der Kontaktierung von 25 (Fig. 3) Durchmesser von 25 (Fig. 3) Träger, Stromschiene (Fig. 1 bis 6) ' Träger, Mittelstück von 10.4 (Fig. 7, 8) erster Ansatz von 13 für 11 (Fig. 2, 7) erster Ansatz für 13 für 12 (Fig. 2, 7) Biegestelle zwischen 13, 31 bzw. 32 (Fig. 2) Ausstanzung in 30 für 1 1 , 12, 20, Hohlprofil (Fig. 2 bis 4, 7) Bodenbereich von 34 (Fig. 5, 7) Druckpolster von 10.2 (Fig. 5) Pfeil der Rückstellkraft von 36 (Fig. 5) Stauchweg zwischen 14.0 und 14.1 (Fig. 3, 6) Einsatz für 42 (Fig. 6) Rasthaltung bei 10.3 (Fig. 6) Rastnase von 40 (Fig. 6) Gegenrast für 41 von 40 (Fig. 6) Einschnitt zwischen 10.1 (Fig. 1) Kopfstück von 10.4 (Fig. 7, 8) Fußstück von 10.4 (Fig. 7, 8) Rastarm für 45 (Fig. 7, 8) Paar von 46 (Fig. 7) Rastnase an 46 (Fig. 7, 8) Stützkante an 30' (Fig. 8) Basis für 10.4, Leiterplatte (Fig. 8) Durchbruch in 50 (Fig. 8) Durchbruchs-Paar (Fig. 8) Oberseite von 50 (Fig. 8) Unterseite von 50 (Fig. 8) Biegestelle von 30' (Fig. 7) Metallband, Bandmaterial für 60 (Fig. 9) Randzone von 56 (Fig. 9) Metallbrücke zwischen 60' und 57 (Fig. 9) seitlicher Nocken in 24' (Fig. 7) Funktionsteil, Abschirmgehäuse (Fig. 8) Stanz-Vorprodukt von 60 (Fig. 9) Deckplatte von 60 querverlaufender Randstreifen von 60, 60' (Fig. 8, 9) längsverlaufender Randstreifen von 60 (Fig. 9) Randeinschnitt in 60, 60' (Fig. 8, 9) Loch in 62 (Fig. 8, 9) seitliche Endkante von 62 (Fig. 9) seitliche Endkante von 63 (Fig. 9) erste Biegekante zwischen 61 , 62 (Fig. 8, 9) bodenseitiger Nocken in 24' (Fig. 7) Abschirmgehäuse nach Stand der Technik (Fig. 1 1) erster Gehäuseteil von 70 (Fig. 10) zweiter Gehäuseteil von 70 (Fig. 10) Deckplatte von 71 (Fig. 10) steckerartiges Befestigungselement an 71 , 72 (Fig. 10, 1 1) Scheitel von 20 (Fig. 7, 8) Abstand zwischen 75, 35 von 10.4 (Fig. 7) Deckplatte von 72 (Fig. 10) Klammeransatz an 71 (Fig. 10) Gegenklammer-Ansatz an 72 (Fig. 10) zweite Biegekante zwischen 61 , 63 (Fig. 9) querverlaufende Biegekante bei 71 (Fig. 10) längsverlaufende Biegekante bei 72 (Fig. 10) Randzone von 71 (Fig. 10) Randzone von 72 (Fig. 10) Ausschnitt in 74 (Fig. 10) verbreiterter Abschnitt von 74, flexible Einpresszone (Fig. 10) Federstreifen-Paar in 86 (Fig. 10) 88 Innenhälfte von 10.4 in 90 (Fig. 8)
89 Außenhälfte von 10.4 (Fig. 8)
90 Gehäuseinneres von 60 (Fig. 8)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1.) Vorrichtung (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4) für einen elektrischen oder mechanischen Klemmanschluss eines Stegs (25, 25 '),
mit einem Schenkel-Paar (1 1 , 12), dessen erste beide Schenkelenden (13) fixiert sind und ein Fixende (13) der Vorrichtung bilden,
während die beiden anderen Schenkelenden (14) gegeneinander federnd sind und zwei zum Anschluss des Stegs (25, 25') dienende Federenden (14) erzeugen,
mit einer U-förmigen Schlaufe (20), welche die beiden Federenden (14) des Schenkel-Paars (11, 12) einstückig miteinander verbindet,
wobei der Steg (25, 25 ') im Schlaufeninneren (24, 24') der U-förmigen Schlaufe angeordnet ist
und wobei durch Druckausübung (18) auf die beiden Federenden (14) die Schlaufen-Öffnung (23.1 , 23.2) der U-förmigen Schlaufe (20) sich verengt (23.1 ', 23.2') und die Schlaufe (20) an den Umfang (28) des Stegs (25, 25 ') angepresst wird.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressung der Schlaufe (20) an den Steg (25, 25') als ein Crimp- Vorgang anzusehen ist
und dass das Schenkel-Paar bei diesem Crimp-Vorgang als ein erster passiver Teil eines zweiteiligen Crimp-Werkzeugs fungiert,
während ein zweiter, aktiver Teil des Crimp-Werkzeugs ein Druckmittel (19) ist, das den Druck (18) auf die beiden Federenden (14) ausübt.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federenden (14) mit zueinander gegensinnigen S-Übergängen (21 , 22) in den Aufnahmebereich (24, 24') der Schlaufe (20) übergehen.
4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixenden (13) der beiden Klemmschenkel (1 1 , 12) in einem größeren Abstand (15) zueinander angeordnet sind, als dem Abstand (16) zwischen den beiden Federenden (14) entspricht.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmschenkel (11, 12) einen Winkel (17.1, 17.1 ') zwischen sich schließen
und dass die Richtung zum Einführen des Steges (25, 25') durch die Schlaufen-Öffnung (23.1 , 23.1 ') ins Schlaufeninnere (24, 24') diesen Winkel (17.1 , 17.1 ') schneidet.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, - ausgehend von ihren Fixenden (13) - die Neigung der beiden Klemmschenkel (1 1 , 12) zueinander spiegelbildlich gleich ausgebildet ist
und dass die Einfuhr-Richtung des Steges (25, 25') ins Schlaufeninnere (24, 24') im Wesentlichen in der Symmetrieebene (26) zwischen den beiden Klemmschenkeln (11 , 12) angeordnet ist, die den Winkel (17.1 , 17.1 ') halbiert.
7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlussfall (14.1 , 14.1 '), also nach dem Einführen des Steges (25, 25 ') in die Schlaufe (20), der Winkel (17.2, 17.2') zwischen den beiden Klemmschenkeln (1 1 , 12) größer ist als im Ruhefall (14.0, 14.0'), wo sich der Steg (25, 25') noch außerhalb der Schlaufe (20) befindet.
8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmschenkel (1 1 , 12) im Wesentlichen linear ausgebildet sind.
9.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Schlaufe (20) beim Übergang zwischen dem Ruhefall (14.0, 14.0') in dem Anschlussfall (14.1 , 14.1 ') sich verändert.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlussfall (14.1 , 14.1 ') die Schlaufe (20) den Steg (25, 25') über einen größeren Umfangsbereich (28) umschließt und die Schlaufe (20) bauchiger ausgebildet ist als im Ruhefall (14.0, 14.0').
1 1.) Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite der zum Einführen des Steges (25, 25') maßgeblichen Schlaufen- Öffnung (23.2, 23.2') im Anschlussfall (14.1 , 14.1 ') kleiner als im Ruhefall (14.0, 14.0') ausgebildet ist.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlussfall (14.1 , 14.1 ') die lichte Weite der Schlaufen-Öffnung (23.2, 23.2') gegenüber dem Durchmesser (29) oder dem Querschnitt des aufgenommenen Steges (25, 25') kleiner ausgebildet ist.
13.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixenden (13) der beiden Klemmschenkel (11 , 12) Biegestellen (33) aufweisen, die über Abwinkelungen (31 , 32) mit einem Träger (30, 30') verbunden sind.
14.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg aus einem stromführenden elektrischen Leiter (25) besteht und die Federenden (14) des Schenkel-Paares (1 1 , 12) im Anschlussfall (14.1 ) für einen elektrischen Klemmanschluss des Leiters (25) sorgen.
15.) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter ein isolationsfreier Draht ist, der sich senkrecht zur Ebene des Schenkel-Paares (1 1 , 12) erstreckt und vorzugsweise isolationsfrei ausgebildet ist.
16.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) eine Stromschiene ist, an welcher eine Vielzahl von Schenkel-Paaren (11 , 12) für eine Vielzahl von Drähten (25) sitzt.
17.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelastizität des Materials im Kontaktierungsfall (14.1 , 14.1 ') eine Klemmkraft auf den in der Schlaufe (20) aufgenommenen Draht (25) oder den Steg (25') ausübt, die bestrebt ist, die Verformungen und/oder Verbiegungen der Klemmschenkel (1 1 , 12), der S-Übergänge (21, 22) zur Schlaufe (20), des Schlaufen-Profils, und/oder den Biegestellen (33, 27) zum Träger (30) rückgängig zu machen.
18.) Vorrichtung ( 10.2) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10.2) ein nachgiebiges Polster (39) aufweist, gegen welches die Schlaufe (20) im Kontaktierungsfall angedrückt ist
und dass im Kontaktierungsfall das Polster (39) eine Rückstellkraft (37) auf die Schlaufe (20) und den darin aufgenommenen Draht (25) ausübt.
19.) Vorrichtung (10.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10.3) mit einer Rasthaltung (40) versehen ist, die im Kontaktierungsfall (14.1) in Eingriff und im Ruhefall (14.0) außer Eingriff ist.
20.) Vorrichtung (10.3) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktierungsfall (14.1) die in Eingriff stehende Rasthaltung (40) eine zusätzliche Klemmkraft auf den in der Schlaufe (20) aufgenommenen Draht (25) ausübt.
21.) Vorrichtung (10.3) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaltung aus wenigstens einer Nase (41) im Umfangsbereich der Schlaufe (20) und mindestens einer Gegenrast (42) in einem Einsatz (39) besteht, welcher ortsfest angeordnet ist.
22.) Vorrichtung (10.4) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (25 ') sich an einem Funktionsteil (60) befindet, der an einer Basis (50) befestigt werden soll,
dass das Klemmschenkel-Paar (1 1 , 12) das Kopfstück (44) eines Befestigers (10.4) bildet, dessen Fußstück (45) an der Basis (50) anbringbar ist und dass im Befestigungsfall (14.1 ') die Schlaufe (20) den Steg (25') vom Funktionsteil (60) umgreift.
23.) Vorrichtung (10.4) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsteil (60) aus einer Gehäuse-Platte (61) besteht, die in ihrem Randstreifen (62) ein Loch (65) aufweist,
dass das Loch (65) an seiner nach außen weisenden Lochseite von einem Platten-Steg (25') begrenzt ist
und dass im Befestigungsfall (14.1 ') der Platten-Steg (25 ') von der Schlaufe (20) des Befestigers (10.4) umgriffen wird.
24.) Vorrichtung (10.4) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaufeninnere (24') vom Befestiger (10.4) profiliert (59, 69) ist.
25.) Vorrichtung (10.4) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil der Schlaufe (20) aus zwei einander gegenüberliegenden Nocken (59) und einem bodenseitigen Nocken (69) im Bereich des Schlaufen-Scheitels (75) besteht
und dass die Nocken (59, 69) im Befestigungsfall (14.1 ') den Platten-Steg (25 ') zwischen sich festklemmen.
26.) Vorrichtung ( 10.4) nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Schenkel-Paar (1 1 , 12) im Befestigungsfall (14.1 ') im Wesentlichen gestreckt (17.2) verläuft.
27.) Vorrichtung (10.4) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsfall (17.1 ') die Einführöffnung (23.2') zwischen den Schenkelenden (14) des Schenkel-Paares (1 1 , 12) geschlossen ist.
28.) Vorrichtung (10.4) nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelenden (14) des Schenkel-Paares (1 1 , 12) im Befestigungsfall (14.1 ') an der oberen Schmalseite des Platten-Stegs (25') angedrückt sind.
29.) Vorrichtung (10.4) nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsfall (14.1 ') der Schlaufen-Scheitel (75) der Schlaufe (20) mit dem Bodenbereich (35) gegenüber einem benachbarten Träger (30') des Schenkel-Paares (1 1 , 12) zur Anlage kommt.
30.) Vorrichtung (10.4) nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Anbringung an der Basis (50) dienende Fußstück (45) des Befestigers (40.4) ein Paar (47) von Rastarmen (46) besitzt
und dass die Rastarme (46) im Anbringungsfall des Befestigers (10.4) durch ein Paar (52) von Durchbrüchen (51 ) der Basis (50) eingreifen.
31.) Vorrichtung (10.4) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis aus einer Leiterplatte (50) besteht und die Rastarme (31) mit Rastnasen (48) versehen sind, welche im Anbringungsfall die Platten-Rückseite (54) der Leiterplatte (50) hintergreifen.
32.) Vorrichtung (10.4) nach einem der Ansprüche 22 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rastarme (46) und gegebenenfalls ihre Rastnasen (48) zu einer Symmetrieebene (26) des Befestigers (10.4) spiegelbildlich gleich ausgebildet sind
und dass die Symmetrieebene (26) zugleich die spiegelbildliche Anordnung der beiden Schenkel (1 1 , 12) und der dazwischen liegenden Schlaufe (20) bestimmt.
33.) Vorrichtung (10.4) nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsteil (60) aus einem Gehäuse (60) besteht, das aus einem Plattenmaterial (56) gebildet ist,
dass das Gehäuse (60) eine Deckplatte (61) mit allseitig abgewinkelten (68, 80) Randstreifen (62, 63) besteht,
dass im Übergangsbereich zwischen der Deckplatte (61) und einem der Randstreifen (62) ein Loch (65) eingestanzt ist, welches an der nach außen weisenden Lochseite den Platten-Steg (25') erzeugt.
34.) Vorrichtung (10.4) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass dem Loch (65) ein Einschnitt (64) im Randstreifen (62) gegengeordnet ist, der im Befestigungsfall (14.1 ') vom Scheitelbereich der Schlaufe und Mittelstück (30') des Befestigers (10.4) durchsetzt wird.
35.) Vorrichtung (10.4) nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsfall (14.1 ') ein Schenkel (1 1) des Schenkel-Paares (1 1 , 12) in die Öffnung (65) der Platte (61) bzw. dem von ihr gebildeten Gehäuse (60) eingreift.
36.) Vorrichtung (10.4) nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsfall ( 14.1 ') die eine Hälfte (88) im Inneren (90) des Gehäuses (60) angeordnet ist, während die andere Hälfte (89) des plattenförmigen Befestigers (10.4) außerhalb des Gehäuses (60) angeordnet ist.
PCT/EP2006/011040 2006-01-20 2006-11-17 Vorrichtung zum anschluss eines stegs WO2007087847A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008553628A JP2009524209A (ja) 2006-01-20 2006-11-17 橋絡片を接続する装置
US12/223,019 US7997945B2 (en) 2006-01-20 2006-11-17 Fastening device for connecting web
EP06818619A EP1974417A1 (de) 2006-01-20 2006-11-17 Vorrichtung zum anschluss eines stegs
BRPI0621009-0A BRPI0621009A2 (pt) 2006-01-20 2006-11-17 dispositivo para a conexão de uma alma

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002778.7 2006-01-20
DE102006002778 2006-01-20
DE102006026823A DE102006026823A1 (de) 2006-01-20 2006-06-09 Vorrichtung zum Anschluss eines Stegs
DE102006026823.7 2006-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007087847A1 true WO2007087847A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=37944384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011040 WO2007087847A1 (de) 2006-01-20 2006-11-17 Vorrichtung zum anschluss eines stegs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7997945B2 (de)
EP (1) EP1974417A1 (de)
JP (1) JP2009524209A (de)
BR (1) BRPI0621009A2 (de)
DE (1) DE102006026823A1 (de)
WO (1) WO2007087847A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007043A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Kontaktierungsvorrichtung für mindestens einen elektrischen Leiter und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kontaktierungsvorrichtung
US9861003B2 (en) * 2016-04-21 2018-01-02 US LED, Ltd. Mounting clip
CN109216953A (zh) * 2017-07-04 2019-01-15 泰科电子(上海)有限公司 连接器
US9979167B1 (en) 2017-08-28 2018-05-22 Delphi Technologies, Inc. Device and method for splicing shielded wire cables

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE448645A (de)
DE1916468A1 (de) 1969-03-31 1970-10-08 Siemens Ag Steckfassung mit einem Kontaktfederelement zur Aufnahme von Steckelementen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124403A (en) * 1964-03-10 Electrical bus conductor
DE3512161A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Paul Vahle GmbH & Co KG, 4708 Kamen Stromschienenhalter aus kunststoff
DE4018164C2 (de) 1990-06-01 1994-02-10 Krone Ag Schneidklemm-Kontakt
JP2855369B2 (ja) * 1990-11-09 1999-02-10 住友電装株式会社 圧接端子
JP2830887B2 (ja) * 1992-12-10 1998-12-02 矢崎総業株式会社 ブスバー用ジョイント端子の製造方法及びジョイント端子
JP4098678B2 (ja) * 2003-06-26 2008-06-11 矢崎総業株式会社 バスバー装置および電気接続箱
DE102006029381B4 (de) * 2006-06-27 2008-07-17 William Prym Gmbh & Co. Kg Steckverbinder an einem Bauteil, der in einem Loch einer Basis-Platte zu befestigen ist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE448645A (de)
DE1916468A1 (de) 1969-03-31 1970-10-08 Siemens Ag Steckfassung mit einem Kontaktfederelement zur Aufnahme von Steckelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1974417A1

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009524209A (ja) 2009-06-25
US7997945B2 (en) 2011-08-16
BRPI0621009A2 (pt) 2011-11-29
DE102006026823A1 (de) 2007-08-02
US20100144215A1 (en) 2010-06-10
EP1974417A1 (de) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999820B1 (de) Anschlussklemme für leiterplatten
DE102008060283B4 (de) Werkzeuglos betätigbare Anschlussklemmvorrichtung mit mehreren Klemmarmen für mehrere elektrische Leiter
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3446366A1 (de) Steckkontakt
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE10253858B4 (de) Anschlußklemmelement und damit gebildete Anschlußklemme
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE10351540B3 (de) Flachsteckbuchse
EP2297820B1 (de) Schutzleiteranschlussvorrichtung aus metall
WO2022214128A1 (de) Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage
EP0536523A2 (de) Anschlussklemme
WO2018007129A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
WO2007087847A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP3069416B1 (de) Anschlussleiste und federklemmadapter
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP2551963B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE10117570A1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE19817062C2 (de) Klemmvorrichtung für eine elektrische Leitung
EP0918368B1 (de) Anschlussorgan für elektrische Leitungen
DE102006023029A1 (de) Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder
DE3433000C2 (de)
DE102009024913B4 (de) Anschlussklemme für elektrische Leitungen und Herstellungsverfahren für Metallkomponenten für diese AnschlussIdemme
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818619

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008553628

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12223019

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006818619

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0621009

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080721