DE102006023029A1 - Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder - Google Patents

Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102006023029A1
DE102006023029A1 DE200610023029 DE102006023029A DE102006023029A1 DE 102006023029 A1 DE102006023029 A1 DE 102006023029A1 DE 200610023029 DE200610023029 DE 200610023029 DE 102006023029 A DE102006023029 A DE 102006023029A DE 102006023029 A1 DE102006023029 A1 DE 102006023029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation displacement
connector
strip
catch
plug connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610023029
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erni Electronics De GmbH
Original Assignee
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004054203A external-priority patent/DE102004054203A1/de
Application filed by ERNI Electronics GmbH and Co KG filed Critical ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE200610023029 priority Critical patent/DE102006023029A1/de
Publication of DE102006023029A1 publication Critical patent/DE102006023029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bei einer Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder, mit kombinierten Anschlusselementen, die an einem Ende einen Schneidklemmbereich für einen abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter und am anderen Ende einen Steckkontaktbereich für eine Steckkontakt-Gegenleiste ausbilden, wobei der Schneidklemmbereich flache, geschlitzte Schneidklemmen trägt, sind die Anschlusselemente so gestaltet, dass zu einer Reihe nebeneinander eingebetteter Steckkontakte der Anschlusselemente die Schneidklemmen dieser Anschlusselemente mehrreihig in der Schneidklemm-Steckkontaktleiste liegen und die Rastelemente für die Verrastung der Steckkontakt-Gegenleiste mit der Schneidklemm-Steckkontaktleiste speziell ausgebildet und angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder, mit kombinierten Anschlusselementen, die an einem Ende einen Schneidklemmbereich für einen abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter und am anderen Ende einen Steckkontaktbereich für eine Steckkontakt-Gegenleiste ausbilden, wobei der Schneidklemmbereich flache, geschlitzte Schneidklemmen trägt und ist eine Zusatzanmeldung zum Hauptpatent... (zur Hauptanmeldung DE 10 2004 054 203.1 ).
  • Für abisolierfrei kontaktierte elektrische Leiter werden häufig Schneidklemmanschlüsse verwendet, die aus einem mit einem Schneidklemm-Kontaktschlitz versehenen Bereich eines Blech-Stanz-Biegeteils für die Kontaktierung mit einem anzuschließenden elektrischen Leiter und einem mit einem Steckkontaktbauteil versehenen Bereich des Blech-Stanz-Biegeteils für korrespondierende Gegensteckkontaktelemente bestehen. Dabei sind mehrere Anschlusselemente einreihig oder mehrreihig in einem Isolierstoffgehäuse untergebracht und bilden auf diese Weise eine Steckkontaktleiste. Eine derartige elektrischer Steckkontaktleiste ist beispielsweise in der DE 199 53 593 A1 beschrieben. Die Anschlusselemente bestehen nach dieser Veröffentlichung aus jeweils einem u-förmig gebogenen Blechstanzstreifen, der um zwei parallele, quer zur Längserstreckung des Blechstanzstreifens liegende, auf Abstand voneinander angeordnete Biegezonen rechtwinklig und gleichsinnig derart abgebogen ist, dass eine Federarmbasisplatte für zwei Kontaktfederarme mit je einer schlüssellochförmigen Schneidklemmeinrichtung gebildet wird.
  • Die Anschlusselemente haben entsprechend eine komplizierte Bauform und verlangen einen erheblichen Platzbedarf.
  • Reihenklemmen mit zwei flachen, zueinander weitgehend parallelen Schneidklemm-Kontaktschenkeln, die von einer Basis abgebogen sind, zeigt beispielsweise die DE 197 32 182 C1 .
  • Die Zusatzerfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine ein- oder mehrreihige Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder nach der Haupterfindung weiter auszubilden, insbesondere bezüglich relativ einfach herzustellender Anschlusselemente und einem schmalen (flachen) Körperbau, bei gleich bleibender Funktionalität; wobei eine derartige Schneidklemm-Steckkontaktleiste auch durch moderne Fertigungstechniken und in miniaturisierter Ausführung herstellbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder mit ein- oder mehrreihig angeordneten Anschlusselementen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Zusatzerfindung ist darin zu sehen, dass durch die bauliche Gestaltung des Gehäuseunterteiles und des Gehäuseoberteiles der Schneidklemm-Steckkontaktleiste eine kostengünstige Herstellung an sich und eine schmale bauliche Ausführung erreichbar sind. Die Details hierzu werden weiter hinten in der Beschreibung noch näher erläutert.
  • Anhand schematischer Darstellungen in Zeichnungen wird die Zusatzerfindung im Folgenden beispielhaft erläutert, wobei in allen Figuren dieselben Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines kompletten einreihigen Steckverbinders nach dem Hauptpatent (der Hauptanmeldung)
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Schneidklemm-Steckkontaktleiste des Steckverbinders nach 1 mit abgezogener Steckkontakt-Gegenleiste,
    und
  • 3 die perspektivische Ansicht nach 2 in Einzelteilen, um 180° gedreht.
  • Die in der 1 dargestellte einreihige Steckverbinderleiste besteht aus der Steckkontakt-Gegenleiste 1 und der Schneidklemm-Steckkontaktleiste 2 für im Beispiel vier anzuschließender elektrischer Leiter, die durch Einführöffnungen 2a in das Innere der Schneidklemm-Steckkontaktleiste 2 eingeführt werden. Die Steckkontakt-Gegenleiste 1 besitzt einen Gehäusetrog 1a aus Isolierstoff, in dem eine Reihe paralleler hier nicht sichtbarer Gegensteckkontakte befestigt sind, die in Richtung Steckverbindung weisen. Im Beispiel sind vier Gegensteckkontakte einreihig angeordnet. Der Gehäusetrog 1a weist auf der der Steckverbindung entgegen gesetzten Seite Durchbrüche 1b für die an den Gegensteckkontakten angeformten Anschlussfahnen 1c auf. Mit Hilfe eines Rastschlitzes 1d, der mit einer Raste 2b des Gehäuseunterteils 2c der Schneidklemm-Steckkontaktleiste 2 korrespondiert, verrastet die Steckkontakt-Gegenleiste 1 im Einsteckzustand ohne einen Überstand mit der Schneidklemm-Steckkontaktleiste 2.
  • Außerdem trägt der Gehäusetrog 1a an seinen Schmalseiten federelastische Befestigungsklammern 3 für die Befestigung des Steckverbinders auf einer nicht dargestellten Unterlage. Diese Befestigungsklammern 3 schnappen mit ihren Rastschlitzen 3a in korrespondierende Rastkonturen 1e des Gehäusetrogs 1a.
  • 2 zeigt die geschlossene Schneidklemm-Steckkontaktleiste 2. Sie ist aus zwei zusammensteckbaren Gehäuseteilen 2c, 2d gebildet, dem Gehäuseunterteil 2c mit den Einführöffnungen 2a für die abisolierlos elektrisch zu verbindenden elektrischen Leiter und der Raste 2b, sowie dem Gehäuseoberteil 2d mit den hier nicht sichtbaren eingesteckten Anschlusselementen, deren Steckkontakte in den Einsteckkammern 2e münden.
  • Die Raste 2b – die mit dem Rastschlitz 1d der Steckkontakt-Gegenleiste 1 im gesteckten Zustand eine Rastung erzeugt – ist in neuer baulicher Ausführung nunmehr in die breite Seite des Korpus des Gehäuseunterteiles 2c integriert.
  • Durch die Verlagerung dieses Rastelementes 2b von der schmalen Seite des Korpus zur breiten Seite des Korpus hin, können zum Beispiel die an den schmalen Seiten einer Schneidklemm-Kontaktleiste 2 in üblicher Ausführung vorgesehenen Griffelemente variabler gestaltet werden. Zudem kann auch die gesamte Breite einer solchen Schneidklemm-Steckkontaktleiste 2 verringert werden, was sich sehr positiv auf die Fertigung von miniaturisierten Ausführungen besagter Steckverbindungen auswirkt.
  • Diese Rastung mit den Rastelementen 1d und 2b verhindert ein Lösen der Steckverbindung falls einerseits auf die Steckverbindung Vibrationen einwirken oder andererseits falls entgegen der Steckrichtung Zugkräfte wirken, die zwar unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes zum Lösen der Steckkontakt-Gegenleiste 1 von der Schneidklemm-Steckkontaktleiste 2 liegen, jedoch negativ auf die Qualität der Steckverbindung wirken könnten.
  • Die Verlagerung der Anordnung der Raste 2b in die breite Seite der Schneidklemm-Steckkontaktleiste 2 hat zudem den Vorteil, dass Zugkräfte, die nicht im Wesentlichen in der Steckrichtung liegen, sondern die breiten Seitenflächen des Korpus zur Seite neigen wollen besser kompensiert bzw. verhindert werden. Hierdurch werden unter anderem auch Querbewegungen der Steckkontakte und der Gegensteckkontakte zueinander in gestecktem Zustand wesentlich vermindert bzw. verhindert. Dieser Vorteil wirkt insbesondere bei Miniaturausführung der Steckverbinderleiste, die natürlich auch Steckkontakte und Gegensteckkontakte in Miniaturausführung aufweist, sehr positiv für die Qualität der Steckverbindung.
  • Zudem ist in spezieller Gestaltung vorgesehen, dass in dem Gehäuseoberteil 2d der Schneidklemm-Steckkontaktleiste 2, korrespondierend zur Lage der Raste 2b im Gehäuseunterteil 2c, eine Ausnehmung 2n vorgesehen ist, wobei zwischen den einander zugewandten Flächen dieser Ausnehmung 2n und der Raste 2b ein Freiraum 2o gebildet ist, damit die Raste 2b mehr Freiheit für eine Querbewegung hat.
  • Weiterhin ist speziell vorgesehen, dass die Raste 2b der Schneidklemm-Steckkontaktleiste 2 eine Körperbreite "B" aufweist, die betragsmäßig größer ist als die Körperdicke D1 von selbiger 2b. Vorzugsweise ist die Raste 2b in einen unteren Abschnitt 2p, welcher mit dem Korpus des Gehäuseunterteiles 2c verbunden ist, und in einen freien oberen Abschnitt 2r unterteilt. Bevorzugst ist die Rastnase 2s der Raste 2b am oberen Abschnitt 2r angeordnet. Weiterhin besitzt in neuer Ausführung der obere Abschnitt 2r eine Körperdicke D2, die betragsmäßig geringer ist als die Körperdicke D1 des unteren Abschnittes 2p. Zudem ist in der gezeigten Darstellung der untere Abschnitt 2p im Wesentlichen gleich lang wie der obere Abschnitt 2r. Der untere Abschnitt 2p kann aber auch kürzer ausgeführt sein als der obere Abschnitt 2r, wodurch die am oberen Abschnitt 2r angeordnete Rastnase 2s mit weniger Materialdehnung seitlich bewegbar ist.
  • 3 verdeutlicht einen Teil des Erfindungsgedanken nochmals. In dieser Figur sind – nach dem Hauptpatent (Hauptanmeldung) – das Gehäuseoberteil 2d und das Gehäuseunterteil 2c voneinander getrennt und um 180° gegenüber der Darstellung nach 2 gedreht gezeigt. Im Gehäuseoberteil 2d sitzen die Anschlusselemente 2g, von denen aus dem Gehäuseoberteil 2d lediglich drei Schneidklemmen 2f herausschauen. Ein Anschlusselement 2g ist zur Verdeutlichung demontiert. Die Einsteckkammern 2e im Gehäuseoberteil 2d für die Steckkontakte 2h der Anschlusselemente 2g, im Beispiel sind es Kontaktfedern für die Kontaktmesser 1f der Steckkontakt-Gegenleiste 1, sind einreihig angeordnet, die Einführöffnungen 2i für die Schneidklemmen 2f alternierend zweireihig. Dabei sind die Einführöffnungen 2i im seitlichen Abstand so zusammengerückt, dass ihre Gesamtlänge über das Gehäuseunterteil 2c gesehen der Gesamtlänge der Einsteckkammern 2e über das Gehäuseoberteil 2d entspricht. Das demontierte Anschlusselement 2g weist etwa mittig eine Abkröpfung 2k in der Tiefe der Schneidklemm-Steckkontaktleiste 1 auf, die ermöglicht, dass die Schneidklemme 2f ihre Einführöffnung 2i in der vom Betrachter aus gesehen vorderen Reihe (linke Einführöffnung) findet. Ebenso ist ein weiteres Anschlusselement 2g für die erste Reihe (rechte Einführöffnung) abgekröpft, was in der Figur allerdings vom Gehäuseoberteil 2d verdeckt ist.
  • Die anderen beiden Anschlusselemente 2g sind so ausgebildet, dass sie die Einführöffnungen 2i in der vom Betrachter aus gesehenen hinteren Reihe finden. Für gewöhnlich werden diese Anschlusselemente 2g also entgegengesetzt zu den anderen beiden Anschlusselementen 2g abgekröpft sein. Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführung werden die Anschlusselemente 2g alle in einer Richtung abgekröpft und dann wechselweise um 180° um ihre Längsachse gedreht in die Einsteckkammern 2e eingesetzt und verhakt. Hierdurch erreicht man, dass nur ein Stanz-Biegewerkzeug für die Herstellung der Anschlusselemente 2g benötigt wird und die Schneidklemmen 2e dennoch ihre vorgesehenen Einführöffnungen 2i beim Zusammenstecken von Gehäuseoberteil 2e und Gehäuseunterteil 2c finden. Nach beiden Richtungen abgekröpft eingesetzte Anschlusselemente 2g erlauben es außerdem, dass die zwei Reihen Einführöffnungen 2i symmetrisch zur Mittenlinie der einreihigen Einsteckkammern 2e liegen, was hinsichtlich der minimal erforderlichen Tiefe der Schneidklemm-Steckkontaktleiste 2 Vorteile bringt.
  • Für die feste Verbindung des Gehäuseoberteils 2d mit dem Gehäuseunterteil 2c sind Rastkonturen 2l, 2m vorgesehen.
  • Im Beispiel ist ein vierpoliger Steckverbinder 1, 2 dargestellt. Es versteht sich, dass die Anzahl der Pole nicht auf vier begrenzt ist, sondern jede beliebige Polzahl realisierbar ist.
  • In der Ausführung nach 3 ist am Gehäuseunterteil 2c eine Raste 2b vorgesehen. Nach einer nicht gezeigten Ausführung kann die Raste 2b auch in den beiden breiten Seiten des Gehäuseunterteiles 2c angeordnet werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Querbewegungen bezüglich den Seitenflächen und somit auch bezüglich den in Reihe angeordneten Steckkontakten und Gegensteckkontakten verhindert bzw. zu im Stand der Technik bekannten Ausführungen stark vermindert werden sollen.
  • 1
    Steckkontakt-Gegenleiste,
    1a
    Gehäusetrog aus Isolierstoff der Steckkontakt-Gegenleiste
    1b
    Durchbrüche in der Steckkontakt-Gegenleiste
    1c
    Anschlussfahnen
    1d
    Rastschlitz am Gehäuseoberteil
    1e
    Rastkonturen an den Schmalseiten des Gehäusetrogs
    2
    Schneidklemm-Steckkontaktleiste
    2a
    Einführöffnungen in der Steckkontakt-Gegenleiste
    2b
    Raste am Gehäuseunterteil
    2c
    Gehäuseunterteil
    2d
    Gehäuseoberteil
    2e
    Einsteckkammern im Gehäuseoberteil
    2f
    Schneidklemmen des Anschlusselementes
    2g
    Anschlusselemente
    2h
    Steckkontakte (Kontaktfeder)
    2i
    Einführöffnungen im Gehäuseunterteil
    2k
    Kröpfung am Anschlusselement
    2l
    Rastkontur am Gehäuseoberteil
    2m
    Rastkontur am Gehäuseunterteil
    2n
    Ausnehmung
    2o
    Freiraum
    2p
    unterer Abschnitt
    2r
    oberer Abschnitt
    2s
    Rastnase
    3
    Befestigungsklammern für Steckkontakt-Gegenleiste
    3a
    Rastschlitze in Befestigungsklammer
    B
    Körperbreite
    D1
    Körperdicke (von Pos. 2p)
    D2
    Körperdicke (von Pos. 2r)

Claims (7)

  1. Schneidklemm-Steckkontaktleiste (2) für elektrische Steckverbinder, mit kombinierten Anschlusselementen, die an einem Ende einen Schneidklemmbereich für einen abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter und am anderen Ende einen Steckkontaktbereich für eine Steckkontakt-Gegenleiste (1) ausbilden, wobei der Schneidklemmbereich flache, geschlitzte Schneidklemmen (2f) trägt, nach dem Hauptpatent... (der Hauptanmeldung DE 10 2004 054 203.1 ) dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Schneidklemm-Steckkontaktleiste (2) vorgesehene Raste (2b), welche zur Rastung der Schneidklemm-Steckkontaktleiste (2) mit der Steckkontakt-Gegenleiste (1) dient, in einer der breiten Seiten des Korpus des Gehäuseunterteiles (2c) angeordnet ist, wobei die Raste (2b) nicht über die Oberfläche dieser breiten Seite der Schneidklemm-Steckkontaktleiste (2) hinausragt.
  2. Schneidklemm-Steckkontaktleiste (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierend zur Lage der Raste (2b) im Gehäuseunterteil (2c) in dem Gehäuseoberteil (2d) der Schneidklemm-Steckkontaktleiste (2) eine Ausnehmung vorgesehen ist, wobei zwischen den einander zugewandten Flächen dieser Ausnehmung (2n) und der Raste (2b) ein Freiraum (2o) gebildet ist.
  3. Schneidklemm-Steckkontaktleiste (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (2b) eine Körperbreite (B) aufweist, die betragsmäßig größer ist als die Körperdicke (D1) von selbiger (2b).
  4. Schneidklemm-Steckkontaktleiste (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (2b) einen unteren Abschnitt (2p), welcher mit dem Korpus des Gehäuseunterteiles (2c) verbunden ist, und einen freien oberen Abschnitt (2r) aufweist.
  5. Schneidklemm-Steckkontaktleiste (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (2s) der Raste (2b) am oberen Abschnitt (2r) angeordnet ist.
  6. Schneidklemm-Steckkontaktleiste (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (2r) eine Körperdicke (D2) aufweist, die betragsmäßig geringer ist als die Körperdicke (D1) des unteren Abschnittes (2p).
  7. Schneidklemm-Steckkontaktleiste (2) nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (2p) kürzer ist als der obere Abschnitt (2r).
DE200610023029 2004-11-10 2006-05-10 Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder Withdrawn DE102006023029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023029 DE102006023029A1 (de) 2004-11-10 2006-05-10 Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054203A DE102004054203A1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder
DE200610023029 DE102006023029A1 (de) 2004-11-10 2006-05-10 Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023029A1 true DE102006023029A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38580147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610023029 Withdrawn DE102006023029A1 (de) 2004-11-10 2006-05-10 Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006023029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13096U1 (de) * 2011-10-17 2013-06-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontaktieren von elektrischen leitern und/oder elektrischen kontaktelementen, sowie leuchte oder elektrisches gerät
CN114223101A (zh) * 2019-08-16 2022-03-22 埃纳莫尔技术有限责任合伙公司 电连接器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13096U1 (de) * 2011-10-17 2013-06-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontaktieren von elektrischen leitern und/oder elektrischen kontaktelementen, sowie leuchte oder elektrisches gerät
CN114223101A (zh) * 2019-08-16 2022-03-22 埃纳莫尔技术有限责任合伙公司 电连接器
EP4014284A4 (de) * 2019-08-16 2023-08-09 Enermore Technologies LLP. Elektrische steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014646B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
EP2430892B1 (de) Verbindung von leiterplatten
EP3324490A1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
DE102004054203A1 (de) Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
DE60314100T2 (de) Monatageverfahren eines elektrischen Verbinders
DE102006043123A1 (de) Schneidklemmverbindung
DE102005057211B4 (de) Elektrisches Kontaktelement und Kontaktanordnung
EP3507866A2 (de) Leiteranschlussklemme
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE102008055721B4 (de) Reihenklemme mit Stromschiene, Stromschiene für eine Reihenklemme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Stromschiene
DE3810209C2 (de)
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE102006023029A1 (de) Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder
EP0141091A2 (de) Kontaktelement mit Eindringklemme sowie Steckergehäuse dafür
DE10212511B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE69821547T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindern und Verbinder
WO2017093457A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102004054203

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE HANSMANN & VOGESER , DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE HANSMANN & VOGESER KANZ

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110607

R140 Application of addition now independent

Effective date: 20110818

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNI ELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELEKTROAPPARATE GMBH, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20110726

R082 Change of representative

Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20110726

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE HANSMANN & VOGESER KANZ

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE HANSMANN & VOGESER , DE

Effective date: 20110726

Representative=s name: KANZLEI "REGION GOEPPINGEN" (GBR) PATENTANWALT, DE

Effective date: 20110726

R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110927

R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: KANZLEI "REGION GOEPPINGEN" (GBR) PATENTANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R140 Application of addition now independent
R120 Application withdrawn or ip right abandoned