DE487322C - Plaettvorrichtung - Google Patents

Plaettvorrichtung

Info

Publication number
DE487322C
DE487322C DEB139301D DEB0139301D DE487322C DE 487322 C DE487322 C DE 487322C DE B139301 D DEB139301 D DE B139301D DE B0139301 D DEB0139301 D DE B0139301D DE 487322 C DE487322 C DE 487322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
iron
flat iron
flat
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB139301D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB139301D priority Critical patent/DE487322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487322C publication Critical patent/DE487322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Plättvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Plättvorrichtung, bestehend aus einem Plätteisen und einem Arbeitsschuh, der das Eisen aufnimmt und leicht lösbar an ihm zu befestigen ist. Gemäß der Erfindung ist die Bodenplatte des Schuhes an ihrer Oberseite durch Vertiefungen in eine Anzahl breiter Auflageflächen für das Eisen unterteilt.
  • Bei bekannten Plättvorrichtungen vorliegender Art ist die Bodenplatte des Schuhes entweder auf beiden Seiten vollständig eben oder mit Rippen versehen, welche von außen nach innen durchgedrückt sind. In ersterem Falle besteht die Gefahr einer Verbrennung des Arbeitsstückes, da bei Ingebrauchnahme des Gerätes mit soeben erhitztem Eisen die unmittelbare Wärmeleitung sofort auf der ganzen Fläche der Bodenplatte stattfindet, demzufolge der Arbeitsschuh nicht anders wirkt als ein Plätteisen mit verstärktem Boden. Die Ausstattung der Bodenplatte des Arbeitsschuhes mit eingedrückten Rippen, welche dem Eisen nur schmale Auflageflächen bieten, bewirkt zu geringe Wärmeübertragung und erheblichen Wärmeverlust. Außerdem wird dadurch, daß die nach innen durchgedrückten Rippen an der Unterseite des Schuhes als Rinnen in Erscheinung treten, die Gebrauchsfähigkeit des Gerätes beeinträchtigt, denn wo eine Rinne der Arbeitsfläche auf die Naht des Arbeitsstückes kommt, wird diese nicht geglättet. Durch die Gestaltung der Bodenplatte gemäß der Erfindung wird einerseits die Gefahr einer Verbrennung des Arbeitsstückes beseitigt, anderseits eine erschöpfende Wärmeausnutzung herbeigeführt. Die Unterseite der Bodenplatte bleibt eben, um eine ganz glatte Arbeitsfläche zu bilden. Zum Festhalten des Plätteisens in dem Arbeitsschuh ist der Erfindung entsprechend an der Spitze des Schuhes ein Haltebügel und an seinem hinteren Ende eine Klemmvorrichtung angeordnet.
  • Bekannt sind Eisenhaltungen mittels eines über das Eisen gelegten Federbügels und ferner derart, daß ein wulstförmiger Rand des aus Blech bestehenden Schuhes das Eisen übergreift. Der Federbügel gewährt dem Eisen keinen festen Halt, denn sobald seine Federung zu erlahmen beginnt, wird das Eisen, dem es an einer Führung in dem Schuh fehlt, sich beim Gebrauch verschieben und eine sichere Handhabung des Gerätes nicht mehr ermöglichen. Die Eisenhaltung mittels eines übergreifenden Schuhrandes aber ist dem beim Plätten im Schneidereibetrieb auftretenden Arbeitsdruck nicht gewachsen und hat außerdem den Nachteil, daß sie nur für eine bestimmte Eisenform verwendbar ist, dal das Eisen, um von dem Schuhrand erfaßt werden zu können, an seinem Umfange abgestuft sein muß.
  • Demgegenüber ist die der Erfindung entsprechende Haltevorrichtung an jedem Schneidereisen mit glatten Außenflächen anbringbar, ermöglicht die Anwendung jedes Arbeitsdruckes, der beim Gebrauch in Betracht kommt, und gibt dem Eisen festen Halt und knappe Führung in dem Schuh.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen zwei Ausführungsformen der Erfindung. Von der einen Ausführungsform zeigt Abb. = ein Schaubild, Abb. 2 einen Längsschnitt, Abb. 3 die Draufsicht.
  • Von der anderen Ausführungsform zeigt Abb. q. ein Schaubild, Abb. 5 die Rückansicht, Abb. 6 die Draufsicht.
  • Die Ausführungsform nach Abb. i bis 3 ist einem Plätteisen a von allgemein gebräuchlicher Form angepaßt. Zur zeitweiligen Aufnahme des Plätteisens ist ein Schuh b vorgesehen, welcher das von oben eingesetzte Plätteisen an seinem unteren Teil mit einem Rahmen c umfaßt. Die Oberseite dieses Schuhes b dient dem Plätteisen a als Aufstellfläche und ist gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß durch Vertiefungen d eine Reihe gleichgestalteter, parallel angeordneter Flächen e und eine Unterlagsfläche f für den Vorderteil des Plätteisens vorhanden sind. An der Spitze des Schuhes befindet sich ein Bügel g, welcher das Plätteisen vorn übergreift. Am hinteren Teil des Schuhes ist mittels Gelenkes h eine Stange i angeschlossen, auf deren oberem Ende eine Flügelschraube L mit Klemmplatte k angeordnet ist.
  • Wenn das Plätteisen jeweils neu erhitzt wird, so ist es für sofortigen unmittelbaren Gebrauch zu heiß. Es müßte daher, wenn es ohne den der Erfindung entsprechenden Arbeitsschuh verwendet werden würde, so lange zum Abkühlen beiseite gestellt werden, bis es den gebrauchsdienlichen Wärmegrad erreicht hat. Dabei ginge die Abhitze verloren.
  • Das Plätteisen a wird sofort nach dem Erhitzen so in den Schuh b gestellt, daß seine Unterseite auf den Flächen e, f aufruht, während der Bügel g die Spitze des Plätteisens übergreift. Die beim Einbringen des Plätteisens rückwärts ausgeschwungene Stange i wird nun in die senkrechte Stellung gebracht und mittels der Flügelschraube l die Klemmplatte k auf die Oberseite des Plätteisens gepreßt. Das Plätteisen a befindet sich nun mit seinem unteren Teil in dem Schuh b und wird vorn durch den Bügel g, an seinem hinteren Teil durch die Klemmplatte k und die Stange i festgehalten. In dieser Verbindung mit dem Schuh b ist das Plätteisen sofort zum Plätten verwendbar. Durch die Abhitze des Plätteisens wird der Schuh b auf die Gebrauchstemperatur erwärmt. Die Unterseite des Schuhes dient als Arbeitsfläche. Wenn an dieser durch den Gebrauch der für die weitere Verwendung erforderliche Wärmegrad unterschritten ist, so hat infolge der Wärmeabgabe des Plätteisens a dessen Arbeits-Räche die Gebrauchstemperatur erlangt. Jetzt wird das Eisen aus dem Schuh genommen und wie üblich benutzt. Um das Entfernen des Plätteisens aus dem Schuh zu ermöglichen, werden die Flügelschraube l und die Platte k gelöst und die Stange i rückwärts umgelegt.
  • Die durch Abb. q. bis 6 veranschaulichte Ausführungsform ist für Plätteisen vorgesehen, welche zur Verwendung mit dem der Erfindung entsprechenden Arbeitsschuh besonders gebaut werden. Das Plätteisen a hat die aus der Zeichnung ersichtliche Gestalt mit pyramidenförmigen Seitenflächen. Der Arbeitsschuh b ist wie bei der ersten Ausführung mit Aufstellflächen e und Vertiefungen d versehen, Die Rückseite des Rahmens c dagegen ist frei. Dort ist eine Abschlußklappe m vorgesehen, welche um eine waagerechte Achsen drehbar, an ihrem freien Ende mit einem Griffknopf o ausgestattet und so gestaltet ist, daß sie in waagerechter Lage den hinteren unteren Teil des Plätteisens a übergreift. Die Innenflächen des Rahmens c und der Klappe in sind der Pyramidenform der Seitenflächen des Plätteisens a angepaßt.
  • Das Plätteisen a wird bei geöffneter Klappe m rückwärts in den Arbeitsschuh b geschoben, wobei die Seitenflächen des Plätteisens in dem entsprechend gestalteten Rahmen c eine genaue Führung haben. Nach dem Schließen der Klappe in sitzt das Plätteisen in dem Schuh fest, und das Gerät kann in der oben beschriebenen Weise verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Plättvorrichtung, bestehend aus einem Plätteisen und einem letzteres aufnehmenden, leicht lösbar mit ihm zu befestigenden Arbeitsschuh, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (b) des Schuhes an ihrer Oberseite durch Vertiefungen (d) in eine Anzahl breiter Auflageflächen (e, f) für das Plätteisen (a) unterteilt ist.
  2. 2. Plättvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spitze des Arbeitsschuhes ein Haltebügel (g) und an seinem hinteren Ende eine Klemmvorrichtung (i, k, L) zum Festhalten des Plätteisens (a) angeordnet ist.
DEB139301D 1928-09-13 1928-09-13 Plaettvorrichtung Expired DE487322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139301D DE487322C (de) 1928-09-13 1928-09-13 Plaettvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139301D DE487322C (de) 1928-09-13 1928-09-13 Plaettvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487322C true DE487322C (de) 1929-12-06

Family

ID=6999614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB139301D Expired DE487322C (de) 1928-09-13 1928-09-13 Plaettvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487322C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671284A (en) * 1948-10-11 1954-03-09 Gen Mills Inc Steaming attachment for flatirons
US2674819A (en) * 1948-10-11 1954-04-13 Gen Mills Inc Steam attachment for flatirons
WO2005049912A1 (de) 2003-11-21 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bügeleisen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671284A (en) * 1948-10-11 1954-03-09 Gen Mills Inc Steaming attachment for flatirons
US2674819A (en) * 1948-10-11 1954-04-13 Gen Mills Inc Steam attachment for flatirons
WO2005049912A1 (de) 2003-11-21 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bügeleisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487322C (de) Plaettvorrichtung
AT140314B (de) Vulkanisierapparat zur Reparatur von Gummirädern und anderen Gummigegenständen.
DE840307C (de) Verfahren und Anordnung zur Regulierung der Flammengroesse und damit der Heizkraft von Trockenbrennstoff
DE591272C (de) Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl.
AT106116B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE444477C (de) Breitstrichziehfeder
DE380338C (de) Haarwellbrennschere
DE2210629A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigem klebstoff
AT130192B (de) Unterlagsplatte zum Durchschreiben für Bücher.
DE379254C (de) Addiervorrichtung
AT150320B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzen in Papier, Karton u. dgl.
DE870000C (de) Induktionsheizspule
DE656840C (de) Schraubstock fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, dessen Backen mit zum Schliessen des Giessschlitzes dienen koennen
DE245397C (de)
DE2257506A1 (de) Schuhschaftueberhol- und aufzwickmaschine
DE651438C (de) Buerste mit seitlicher Schutzplatte zum Wichsen des Sohlenrandes von Schuhen
DE1785411C3 (de) Ringläufereinsetzwerkzeug
DE2737966C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Buchblockrücken
DE170432C (de)
AT111741B (de) Maurerkelle zur Vermötelung von Hohlsteinen.
AT96666B (de) Plätteisen.
AT130866B (de) Durchschreibevorrichtung für Buchhaltungszwecke.
DE634315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk mit Gummisohle
DE337885C (de) Gasplaetteisen
DE2855275C3 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von belichteten Filmen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens