EP1143061A2 - Bügeleisen - Google Patents

Bügeleisen Download PDF

Info

Publication number
EP1143061A2
EP1143061A2 EP01105980A EP01105980A EP1143061A2 EP 1143061 A2 EP1143061 A2 EP 1143061A2 EP 01105980 A EP01105980 A EP 01105980A EP 01105980 A EP01105980 A EP 01105980A EP 1143061 A2 EP1143061 A2 EP 1143061A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat shield
assembly
heat
iron
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01105980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1143061A3 (de
EP1143061B1 (de
Inventor
Xavier Cuesta
Miguel Rodriguez
Desideri Falco Sastre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1143061A2 publication Critical patent/EP1143061A2/de
Publication of EP1143061A3 publication Critical patent/EP1143061A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1143061B1 publication Critical patent/EP1143061B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/36Casings

Definitions

  • the invention relates to an iron with a plastic housing as the upper assembly and a sole with heating as the lower assembly, being between the upper assembly and a metallic heat shield is provided for the lower assembly, which the of the lower assembly outgoing heat radiation compared to the upper assembly shields.
  • the heat shield has first fasteners over which the lower Has assembly on the heat shield and second fasteners over which the upper assembly to which the heat shield can be attached is the heat shield trained such that it fulfills a double function, on the one hand, the shielding of the lower assembly radiating heat compared to the upper assembly and on the other minimizing heat conduction from the lower assembly to the upper assembly due to the connection of both parts via the heat shield.
  • the lower and the upper assembly are only via the fasteners of the heat shield connected with each other.
  • the first and second fasteners are more integral Part of the heat shield, there are no additional fasteners between the lower and upper assemblies in particular. There is none other thermal bridges, in particular by fasteners.
  • the first and the second Fasteners are preferably different fasteners, so that the heat conduction path from the first fastening means to the second fastening means is bigger.
  • the heat shield is on the lower and possibly the upper one Spaced assembly and between them as a substantially horizontal plate-shaped body arranged so that no other than the fasteners Heat conduction acts directly from the lower assembly on the upper assembly.
  • the heat shield is advantageously designed as a bent sheet metal part.
  • a sheet metal part combines the properties of low height, low emissivity, one limited thermal conductivity and a certain bending elasticity with otherwise high Strength. The upper assembly can thus be protected against heat with a short distance to lower assembly can be arranged.
  • the heat shield has an emissivity that is smaller than that of plastic. This is partly due to the choice of materials and achieved on the other hand by the surface treatment on the heat shield.
  • the heat protection shield preferably has an emissivity with ⁇ ⁇ 0.4, preferably ⁇ ⁇ 0.3 more preferably ⁇ ⁇ 0.2 or ⁇ ⁇ 0.1.
  • the low emissivity is important because thereby the plastic parts arranged above the heat shield with a less heat radiation emanating from the heat shield is claimed.
  • the modules with the heat shield are through Forming processes connected.
  • the heat shield is the first fastener Openings with vertically protruding pegs on the lower assembly cooperate so that a by reshaping the pin through the openings Rivet connection arises.
  • the heat shield has second fasteners tabs integrally formed on the heat shield, which are bent up vertically are. These mushroom-shaped tabs are cut through slots in a lower part of the top Inserted module and then twisted.
  • This fastening technique is rather selectively and therefore allows only a low heat conduction to the upper assembly. Further is this fastening method compared to conventional screw fastenings Thermal insulation protection can be used more economically in mass production.
  • To the The bottom part is advantageously attached to a tank bottom part and a housing part.
  • Fig. 1 shows an exploded view of an iron 1.
  • the iron has one lower assembly 2.
  • the lower assembly 2 is with an aluminum die-cast body provided, which has a steam chamber.
  • the steam chamber is approximately U-shaped arranged heating resistor surrounded, which is cast in die-cast.
  • Water is gradually dropped to produce steam in the steam chamber.
  • At the A surface-treated aluminum sole is attached to the underside of the die-cast body.
  • the steam chamber is up with a steam chamber lid, aside from the Drip valve opening and steam boost opening, completed. Belong to the lower assembly also heating connection cables and a thermostat.
  • the heat shield 3 can be attached to the lower assembly 2. At the Heat shield 3, the upper assembly of the iron is attached.
  • the upper assembly 6 consists largely of plastic parts, such as the lower part 4, one Tank bottom part and a housing 5.
  • On the housing 5 is a handle, all Controls of the steam iron such as steam boost and temperature control and a water tank included.
  • the water tank is on the one hand through the outer Housing formwork and on the other hand, a tank bottom part is formed, the water tank space the casing closes at the bottom.
  • the tank bottom part and the Housing formwork is connected to each other by plastic welding.
  • Fig. 2 shows a heat shield made of sheet steel.
  • the heat shield can also be made of another material, in particular other metals such as B. aluminum.
  • the heat shield is a bent sheet metal part with punched holes. It is flat or plate-shaped with a flat extension, which is used to extend the Heating resistance in the lower module 2 corresponds and that of the Steam chamber also largely shields outgoing heat radiation. Relative to upper assembly corresponds to the areal extent of the heat shield 3 in essentially with large parts of the tank bottom, in particular a shield around the opening for the dripping point in the steam chamber 7 and around the opening 8 for the Injection point is provided for the burst of steam.
  • the contour of the heat shield is provided with a 90 ° angled edge 9, which the rigidity of the sheet metal part elevated.
  • openings 10 are provided as the first fastening means for Attachment to the lower assembly 2 serve.
  • openings 11 are also used as the first fastening means for fastening to the lower Serve assembly.
  • the bent sheet metal part is in the area of the front first fastening means 11 so angled several times and extending down to the lower assembly trained that attachment to the lower assembly also at the lower level the lower assembly 2 can be attached.
  • Spacers are on the heat shield 3 12 formed laterally on the edge, which rest on the lower assembly 2 and so additionally ensure that there is an even distance with an air gap between the lower one Module 2 and the heat shield 3 is made.
  • the outer contour of the heat shield 3 is approximately U-shaped, the front part is predominantly filled with sheet metal and turned away in the rear area Iron tip two sheet metal legs are formed. At the ends of these legs in Neighboring the first fastening means 10 are second fastening means 13 provided that serve to attach the upper assembly 6 to the heat shield.
  • the second fasteners 13 are vertically bent up tabs with complete an approximately mushroom-shaped head 14.
  • To attach the upper assembly 6 in the front area on the heat shield 3 are a further two second fastening means 15 educated.
  • the second fastening means 15 are like the second fastening means 13 sections of the bent sheet metal part which are also bent upwards by 90 ° or Heat shield 3, which are also mushroom-shaped.
  • Fig. 3 shows the connection of the heat shield 3 with the lower assembly 2.
  • Die lower assembly 2 has an aluminum die-cast part 16 in which the heating resistor is poured.
  • the aluminum die-cast part 16 is made of an aluminum or steel sole 17 completed in the lower area.
  • Fig. 3 is the steam chamber cover, the Steam chamber closes, apart from the water supply points, not shown.
  • the aluminum die-cast body 16 of the lower assembly 2 points vertically upwards protruding pin 18, which are arranged such that the openings 10 and 11 of the Heat protection shield 3 are attachable.
  • a stamping tool is pressed onto the pin 18 so that a firm rivet connection between the heat shield 3 and the lower assembly 2 will be produced.
  • the pins 18 are shown riveted.
  • the lower part 4 shows the lower assembly 2, on which the heat shield 3 and the lower part 4 the upper assembly 6 are attached.
  • the lower part 4 is made of thermostable plastic and encloses the heating, the die-cast body 16 all around the edge.
  • the Lower part 4 is also used for heat shielding from the tank bottom and the Housing 5.
  • the lower part 4 has slots 19 through which the mushroom-shaped ends 18 of the second fastening means 13 and 15 can be pushed through.
  • the length of the tabs of the second fastener of the heat shield 3 is dimensioned so that the mushroom-shaped ends of the tabs straight out of the slots 19 of the lower part 4th stick out.
  • Adjacent to the four slot openings 19 are circular disks rising ramps formed in the lower part 4, so that when the mushroom-shaped ends 14 of the second fastening means 13 and 15 through 90 ° the lower part is increasingly pressed against the heat shield. That’s it Heat shield 3 only in small areas and more linearly on the lower part 4, to keep the heat conduction as low as possible.
  • a plate-shaped tank bottom part put on.
  • the entire housing 5 is adjacent to The tip of the bracket is screwed to the lower part 4.
  • the lower part 4 has a vertical one Receiving opening 21 for screwing the housing 5 to the lower part 4 from above on.
  • FIGS. 1 to 4 has several advantages. For one thing All parts can be assembled by plugging them one above the other.
  • the fasteners the heat shield 3 provide a secure connection without additional Small parts such as screws or heat insulation sleeves are necessary for the connection because the Fasteners already on the heat shield on the lower assembly and on Lower part 4 of the upper assembly 6 are each integrally formed, so that by Forming or deformation there is a connection suitable for mass production.
  • the heat shield 3 prevents it, especially above the Heating resistors to heat spots on the overlying plastic parts of the upper one Module 6 comes because the heat shield 3 not only a low heat radiation has, but also heat spots uniformized over the entire area of the Heat shield.
  • the metallic heat shield 3 fulfills to a certain extent also the function of a relative to the heat-radiating lower assembly 2 Heat reflector. Only those that are more complex in terms of their design Thermal shielding functions must be from a thermostable lower part 4 of the upper one Module 6 are adopted. Above the lower part 4 in the upper assembly 6 no further thermostable plastics are required.
  • the tank bottom is now Can be made from polypropylene, making it very easy to weld to the housing 5.
  • the heat shield is designed as a bent sheet metal part is one Flexibility is given, so that the iron does not suffer from knocks and drops Damaged because the sheet metal connection between the first and second fasteners can absorb the forces very well and thus absorbs the shocks.
  • fastening with Plastic parts would make the plastic brittle faster to a break in the connection area between the heavy lower Guide assembly and the lighter upper assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bügeleisen mit einem Gehäuse aus Kunststoff als obere Baugruppe (6) und einer Sohle mit Heizung als untere Baugruppe (2), wobei zwischen der oberen Baugruppe und der unteren Baugruppe ein metallischer Wärmeschutzschild (3), der die von der unteren Baugruppe ausgehende Wärmestrahlung gegenüber der oberen Baugruppe abschirmt, vorgesehen ist. Um eine unter thermischen und mechanischen Aspekten vorteilhafte Verbindung zwischen der oberen und der unteren Baugruppe herzustellen, wird vorgeschlagen, daß das Wärmeschutzschild erste Befestigungsmittel (10,11) aufweist über die die untere Baugruppe an dem Wärmeschutzschild und zweite Befestigungsmittel aufweist (13,15), über die die obere Baugruppe an dem Wärmeschutzschild befestigbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bügeleisen mit einem Kunststoffgehäuse als obere Baugruppe und einer Sohle mit Heizung als untere Baugruppe, wobei zwischen der oberen Baugruppe und der unteren Baugruppe ein metallischer Wärmeschutzschild vorgesehen ist, der die von der unteren Baugruppe ausgehende Wärmestrahlung gegenüber der oberen Baugruppe abschirmt.
Es sind bereits Bügeleisen mit Wärmeschutzschildern bekannt. Wärmeschutzschilder überdecken in der Regel teilweise oder ganzflächig die wärmeabstrahlende untere Baugruppe, um die darüberliegenden Kunststoffteile des Bügeleisens vor zu starker Wärmestrahlung zu schützen. Die unabgeschirmte Wärmestrahlung der unteren Baugruppe würde die darüberliegenden Kunststoffteile des Gehäuses stark beanspruchen. So ist ein Formverzug der Kunststoffteile oder eine schnellere Alterung des Kunststoffs durch die Wärmeeinflüsse möglich. Manche Bügeleisenhersteller haben versucht dieses Problem dadurch in den Griff zu bekommen, indem besonders wärmestabile Kunststoffe für die obere Baugruppe bzw. die unmittelbar an die untere Baugruppe angrenzenden Kunststoffteile vorgesehen sind. Die ausschließliche Verwendung dieser hochtemperaturbeständigen Kunststoffe ist jedoch aus wirtschaftlicher und fertigungstechnischer Sicht nicht vorteilhaft.
Eine höhere Kunststoffbeanspruchung des Kunststoffgehäuses der oberen Baugruppe tritt insbesondere im Befestigungsbereich mit der unteren Baugruppe ein, da dort nicht nur eine starke mechanische Beanspruchung sondern durch Wärmeleitung von der heißen unteren Baugruppe auch eine thermische Beanspruchung vorliegt. Deshalb wurde bei bekannten Bügeleisen beispielsweise die obere Baugruppe an die untere Baugruppe angeschraubt, wobei die Schraube im Kontaktbereich mit der oberen Baugruppe durch zusätzliche Abstandsmittel thermisch isoliert wurde. Die bisher bekannten Lösungen zur thermisch unproblematischen Verbindung der oberen Baugruppe mit der unteren Baugruppe sind jedoch entweder hinsichtlich des Montageaufwandes, der thermischen Abschirmungswirkung, der Falltestbeständigkeit oder aus wirtschaftlichen Gründen nachteilig.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bügeleisen der eingangs genannten Art bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik ausräumt, indem eine gute thermische Abschirmung gegenüber dem Kunststoffgehäuse der oberen Baugruppe und gleichzeitig eine unter thermischen und herstelltechnischen Aspekten vorteilhafte Verbindung der unteren mit der oberen Baugruppe gegeben ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Bügeleisen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch daß der Wärmeschutzschild erste Befestigungsmittel aufweist, über die die untere Baugruppe an dem Wärmeschutzschild und zweite Befestigungsmittel aufweist, über die die obere Baugruppe an dem Wärmeschutzschild befestigbar sind, ist das Wärmeschutzschild derart ausgebildet, daß es eine Doppelfunktion erfüllt, einerseits die Abschirmung der von der unteren Baugruppe abstrahlenden Wärme gegenüber der oberen Baugruppe und andererseits die Minimierung der Wärmeleitung von der unteren Baugruppe in die obere Baugruppe in Folge der Verbindung beider Teile über das Wärmeschutzschild. Die untere und die obere Baugruppe sind ausschließlich über die Befestigungsmittel des Wärmeschutzschildes miteinander verbunden. Das erste und das zweite Befestigungsmittel sind integraler Bestandteil des Wärmeschutzschildes, es sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel zwischen insbesondere der unteren und oberen Baugruppe notwendig. Es gibt keine weiteren Wärmebrücken insbesondere durch Befestigungsmittel. Das erste und das zweite Befestigungsmittel sind vorzugsweise voneinander verschiedene Befestigungsmittel, so daß die Wärmeleitungsstrecke von den ersten Befestigungsmitteln zu den zweiten Befestigungsmitteln größer ist. Das Wärmeschutzschild ist zur unteren und ggf. zur oberen Baugruppe beabstandet und zwischen diesen als im wesentlichen horizontaler plattenförmiger Körper angeordnet, so daß außer über die Befestigungsmittel keine weitere Wärmeleitung unmittelbar von der unteren Baugruppe auf die obere Baugruppe einwirkt.
Vorteilhafterweise ist das Wärmeschutzschild als Blechbiegeteil ausgebildet. Ein Blechbiegeteil vereint die Eigenschaften einer geringen Bauhöhe, einer geringen Emissivität, einer begrenzten Wärmeleitfähigkeit und einer gewissen Biegeelastizität bei ansonsten hoher Festigkeit. Die obere Baugruppe kann somit wärmegeschützt mit kurzem Abstand zur unteren Baugruppe angeordnet werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist das Wärmeschutzschild einen Emissionsgrad auf, der kleiner als der von Kunststoff ist. Dies wird einerseits durch die Materialauswahl und andererseits durch die Oberflächenbehandlung am Wärmeschutzschild erreicht. Vorzugsweise weist das Wärmeschutzschild eine Emissivität mit ε < 0,4 vorzugsweise ε < 0,3 weiter bevorzugt ε < 0,2 bzw. ε < 0,1 auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Wärmeschutzschild aus verzinktem Stahlblech hergestellt, dessen Oberfläche poliert ist. Dadurch wird üblicherweise ein Emissionsgrad von ε = 0,045 bis 0,05 erreicht, also ein ε, das kleiner als 0,06 ist. Die geringe Emissivität ist von Bedeutung, da dadurch die oberhalb des Wärmeschutzschildes angeordneten Kunststoffteile mit einer geringeren vom Wärmeschutzschild ausgehenden Wärmestrahlung beansprucht werden.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung sind die Baugruppen mit dem Wärmeschutzschild durch Umformprozesse verbunden. Das Wärmeschutzschild weist als erste Befestigungsmittel Öffnungen auf, die mit vertikal herausragenden Zapfen an der unteren Baugruppe zusammenwirken, so daß durch Umformung der Zapfen über die Öffnungen eine Nietverbindung entsteht. Das Wärmeschutzschild weist als zweite Befestigungsmittel einstückig an dem Wärmeschutzschild angeformte Laschen auf, die vertikal hochgebogen sind. Diese pilzförmigen Laschen werden durch Schlitze in einem Unterteil der oberen Baugruppe durchgesteckt und anschließend verdreht. Diese Befestigungstechnik ist eher punktuell und läßt daher nur eine geringe Wärmeleitung zur oberen Baugruppe zu. Ferner ist diese Befestigungsweise im Vergleich zu konventionellen Schraubbefestigungen mit Wärmeisolationsschutz wirtschaftlicher in der Massenherstellung einsetzbar. An dem Unterteil ist in vorteilhafter Weise ein Tankbodenteil und ein Gehäuseteil befestigt.
Weitere vorteilhafte Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand von Figuren hervor. Diese zeigen:
Fig. 1
eine Explosionsdarstellung eines Bügeleisens nach der Erfindung,
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung eines Wärmeschutzschildes für ein Bügeleisen nach Fig. 1,
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung eines Wärmeschutzschildes mit unterer Baugruppe für ein Bügeleisen nach Fig. 1, und
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung eines Wärmeschutzschildes, an dem die untere Baugruppe und ein Teil der oberen Baugruppe für ein Bügeleisen nach Fig. 1 befestigt ist.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Bügeleisens 1. Das Bügeleisen weist eine untere Baugruppe 2 auf. Die untere Baugruppe 2 ist mit einem Aluminiumdruckgußkörper versehen, der eine Dampfkammer aufweist. Die Dampfkammer ist von einem etwa u-förmig angeordneten Heizungswiderstand umgeben, der in Druckguß eingegossen ist. In die Dampfkammer wird mittels eines Tropfventils, das nicht zur unteren Baugruppe gehört, Wasser allmählich eingetropft, um in der Dampfkammer Dampf zu erzeugen. An der Unterseite des Druckgußkörpers ist eine oberflächenbehandelte Aluminiumsohle befestigt. Die Dampfkammer ist nach oben mit einem Dampfkammerdeckel, abgesehen von der Tropfventilöffnung und Dampfstoßöffnung, abgeschlossen. Zur unteren Baugruppe gehören auch Heizungsanschlußleitungen und ein Thermostat.
Auf die untere Baugruppe 2 ist das Wärmeschutzschild 3 befestigbar. Am Wärmeschutzschild 3 wird die obere Baugruppe des Bügeleisens befestigt.
Die obere Baugruppe 6 besteht weitgehend aus Kunststoffteilen, wie dem Unterteil 4, einem Tankbodenteil und einem Gehäuse 5. An dem Gehäuse 5 ist ein Handgriff, alle Bedienungselemente des Dampfbügeleisens wie Dampfstoß und Temperaturregelung und ein Wassertank enthalten. Der Wassertank wird einerseits durch die äußere Gehäuseverschalung und andererseits ein Tankbodenteil gebildet, das den Wassertankraum der Gehäuseverschalung nach unten hin abschließt. Das Tankbodenteil und die Gehäuseverschalung werden durch Kunststoffverschweißung miteinander verbunden.
Fig. 2 zeigt ein Wärmeschutzschild aus Stahlblech. Das Wärmeschutzschild 3 ist verzinkt, damit es nicht rostet und eine geringe Emissivität aufweist. Durch eine Politur der Oberfläche des Stahlblechs wird eine besonders niedrige Emissivität (nach dem Kirchhoffschen Strahlungsgesetz), also Wärmeabstrahlung von ε = 0,045 bis 0,05 erreicht. Somit ist das Wärmeschutzschild besonders gut geeignet, um nicht seinerseits Wärmestrahlung in größerem Umfang an die darüberliegende obere Baugruppe abzustrahlen. Im Vergleich zu dieser Lösung haben Wärmeschutzschilder aus Kunststoff eine Emissivität von ε = 0,9. Alternativ kann das Wärmeschutzschild auch aus einem anderen Material, insbesondere aus anderen Metallen wie z. B. Aluminium hergestellt sein.
Das Wärmeschutzschild ist ein Blechbiegeteil mit Ausstanzungen. Es ist flächig bzw. plattenförmig ausgebildet mit einer flächigen Erstreckung, die zur Erstreckung des Heizungswiderstandes in der unteren Baugruppe 2 korrespondiert und die die von der Dampfkammer ausgehende Wärmestrahlung ebenfalls weitgehend abschirmt. Relativ zur oberen Baugruppe korrespondiert die flächige Erstreckung des Wärmeschutzschildes 3 im wesentlichen mit weiten Teilen des Tankbodens, wobei insbesondere eine Abschirmung um die Öffnung für die Eintropfstelle in die Dampfkammer 7 und um die Öffnung 8 für die Einspritzstelle für den Dampfstoß vorgesehen ist. Die Kontur des Wärmeschutzschildes ist mit einem um 90° abgewinkelten Rand 9 versehen, der die Steifigkeits des Blechbiegeteils erhöht. Im hinteren Bereich des Wärmeschutzschildes 3, also gegenüberliegend zur Bügeleisenspitze, sind Öffnungen 10 vorgesehen, die als erste Befestigungsmittel zur Befestigung an der unteren Baugruppe 2 dienen. Im vorderen Bereich des Wärmeschutzschildes 3 benachbart zur Bügeleisenspitze sind ebenfalls Öffnungen 11 ausgebildet, die auch als erste Befestigungsmittel zur Befestigung an der unteren Baugruppe dienen. Das Blechbiegeteil ist im Bereich der vorderen ersten Befestigungsmittel 11 derart mehrfach abgewinkelt und nach unten zur unteren Baugruppe hin erstreckend ausgebildet, daß eine Befestigung an der unteren Baugruppe auch an dem tieferen Niveau der unteren Baugruppe 2 befestigbar ist. An dem Wärmeschutzschild 3 sind Abstandhalter 12 seitlich am Rand ausgebildet, die an der unteren Baugruppe 2 aufliegen und so zusätzlich dafür sorgen, daß ein gleichmäßiger Abstand mit Luftspalt zwischen der unteren Baugruppe 2 und dem Wärmeschutzschild 3 besteht.
Die äußere Kontur des Wärmeschutzschildes 3 ist etwa u-förmig, wobei der vordere Teil überwiegend flächig mit Blech ausgefüllt ist und im hinteren Bereich abgewandt zur Bügeleisenspitze zwei Blechschenkel ausgebildet sind. An den Enden dieser Schenkel in Nachbarschaft zu den ersten Befestigungsmitteln 10 sind zweite Befestigungsmittel 13 vorgesehen, die zur Befestigung der oberen Baugruppe 6 am Wärmeschutzschild dienen. Die zweiten Befestigungsmitttel 13 sind vertikal nach oben umgebogene Laschen, die mit einem etwa pilzförmigen Kopf 14 abschließen. Zur Befestigung der oberen Baugruppe 6 im vorderen Bereich am Wärmeschutzschild 3 sind weitere zwei zweite Befestigungsmittel 15 ausgebildet. Die zweiten Befestigungsmittel 15 sind wie die zweiten Befestigungsmittel 13 ebenfalls um 90° winklig nach oben umgebogene Abschnitte des Blechbiegeteils bzw. Wärmeschutzschildes 3, die ebenfalls pilzförmig abschließen.
Fig. 3 zeigt die Verbindung des Wärmeschutzschildes 3 mit der unteren Baugruppe 2. Die untere Baugruppe 2 weist ein Aluminiumdruckgußteil 16 auf, in dem der Heizungswiderstand eingegossen ist. Das Aluminiumdruckgußteil 16 wird von einer Aluminium- oder Stahlsohle 17 im unteren Bereich abgeschlossen. In der Fig. 3 ist der Dampfkammerdeckel, der die Dampfkammer nach oben, abgesehen von den Wasserzuführungsstellen, abschließt, nicht dargestellt.
Der Aluminiumdruckgußkörper 16 der unteren Baugruppe 2 weist vertikal nach oben abstehende Zapfen 18 auf, die derart angeordnet sind, daß die Öffnungen 10 und 11 des Wärmeschutzschildes 3 aufsteckbar sind. Zur Befestigung des Wärmeschutzschildes 3 an der unteren Baugruppe 2 wird ein Stempelwerkzeug auf die Zapfen 18 gepreßt, so daß eine feste Nietverbindung zwischen dem Wärmeschutzschild 3 und der unteren Baugruppe 2 hergestellt wird. In Fig. 3 sind die Zapfen 18 unvernietet dargestellt.
Fig. 4 zeigt die untere Baugruppe 2, an der das Wärmeschutzschild 3 und das Unterteil 4 der oberen Baugruppe 6 befestigt sind. Das Unterteil 4 ist aus thermostabilem Kunststoff und umschließt die Heizung, den Druckgußkörper 16 umlaufend am gesamten Rand. Das Unterteil 4 dient ebenfalls zur Wärmeabschirmung gegenüber dem Tankboden und dem Gehäuse 5. Das Unterteil 4 weist Schlitze 19 auf, durch die die pilzförmigen Enden 18 der zweiten Befestigungsmittel 13 und 15 durchsteckbar sind. Die Länge der Laschen der zweiten Befestigungsmittel des Wärmeschutzschildes 3 ist so bemessen, daß die pilzförmigen Enden der Laschen gerade vollständig aus den Schlitzen 19 des Unterteils 4 herausragen. Benachbart zu den vier Schlitzöffnungen 19 sind kreisscheibenförmige ansteigende Rampen im Unterteil 4 ausgebildet, so daß bei einer Verdrehung der pilzförmigen Enden 14 der zweiten Befestigungsmittel 13 und 15 um 90° das Unterteil zunehmend stärker an den Wärmeschutzschild angepreßt wird. Dabei liegt das Wärmeschutzschild 3 lediglich in kleinen Bereichen und eher linienförmig am Unterteil 4 an, um die Wärmeleitung möglichst gering zu halten. Unmittelbar auf das Unterteil wird ein plattenförmiges Tankbodenteil aufgesetzt. Das gesamte Gehäuse 5 wird benachbart zur Bügelspitze am Unterteil 4 angeschraubt. Hierzu weist das Unterteil 4 eine vertikale Aufnahmeöffnung 21 für eine Verschraubung des Gehäuses 5 mit dem Unterteil 4 von oben auf.
Die Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 weist mehrere Vorteile auf. Zum einen ist eine Montage aller Teile durch Aufstecken übereinander möglich. Die Befestigungsmittel an dem Wärmeschutzschild 3 gewähren eine sichere Verbindung, ohne daß zusätzliche Kleinteile wie Schrauben oder Wärmeisolationshülsen zur Verbindung notwendig sind, da die Befestigungsmittel bereits am Wärmeschutzschild an der unteren Baugruppe und am Unterteil 4 der oberen Baugruppe 6 jeweils einstückig angeformt sind, so daß durch Umformung bzw. Deformation eine massenherstellungsgerechte Verbindung gegeben ist.
Das Wärmeschutzschild 3 verhindert, daß es insbesondere oberhalb der Heizungswiderstände zu Wärmespots an den darüberliegenden Kunststoffteilen der oberen Baugruppe 6 kommt, da das Wärmeschutzschild 3 nicht nur eine geringe Wärmeabstrahlung aufweist, sondern auch Wärmespots vergleichmäßigt über die gesamte Fläche des Wärmeschutzschildes. In einem gewissen Grad erfüllt das metallische Wärmeschutzschild 3 auch relativ zur wärmeabstrahlenden unteren Baugruppe 2 die Funktion eines Wärmereflektors. Nur die von der konstruktiven Formgebung aufwendigeren Wärmeabschirmungsfunktionen müssen von einem thermostabilen Unterteil 4 der oberen Baugruppe 6 übernommen werden. Oberhalb des Unterteils 4 in der oberen Baugruppe 6 sind somit keine weiteren thermostabilen Kunststoffe erforderlich. Der Tankboden ist damit aus Polypropylen herstellbar, wodurch er sehr gut mit dem Gehäuse 5 verschweißbar ist.
Dadurch daß das Wärmeschutzschild als Blechbiegeteil ausgebildet ist, ist eine teilweise Flexibilität gegeben, wodurch das Bügeleisen durch Stöße und Herunterfallen keinen Schaden nimmt, da die Blechverbindung zwischen ersten und zweiten Befestigungsmitteln die Kräfte sehr gut aufnehmen kann und somit die Stöße abfedert. Bei einer Befestigung mit Kunststoffteilen gemäß dem Stand der Technik würde die Sprödigkeit des Kunststoffs schneller zu einem Bruch im Verbindungsbereich zwischen der schweren unteren Baugruppe und der leichteren oberen Baugruppe führen.

Claims (5)

  1. Bügeleisen (1) mit einem Gehäuse aus Kunststoff als obere Baugruppe (6) und einer Sohle mit Heizung als untere Baugruppe (2), wobei zwischen der oberen Baugruppe (6) und der unteren Baugruppe (2) ein metallischer Wärmeschutzschild (3) vorgesehen ist, der die von der unteren Baugruppe (2) ausgehende Wärmestrahlung gegenüber der oberen Baugruppe (6) abschirmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschutzschild (3) erste Befestigungsmittel (10, 11) aufweist, über die die untere Baugruppe (2) an dem Wärmeschutzschild (3) und zweite Befestigungsmittel (13, 15) aufweist, über die die obere Baugruppe (6) an dem Wärmeschutzschild (3) befestigbar sind.
  2. Bügeleisen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschutzschild (3) als Blechbiegeteil ausgebildet ist.
  3. Bügeleisen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschutzschild (3) aus einem Material gebildet ist und/oder mit einer Oberfläche versehen ist, das bzw. die einen Emissionsgrad aufweist, der kleiner als der von Kunststoff ist, der insbesondere kleiner als 0,4 oder 0,1 ist.
  4. Bügeleisen nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschutzschild (3) mit der unteren und/oder mit der oberen Baugruppe (2, 6) jeweils durch Umformung der Befestigungsmittel (10, 11, 13, 14) des Wärmeschutzschildes (3) und/oder durch Umformung an den Baugruppen (2, 6) befestigbar ist.
  5. Bügeleisen nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die obere Baugruppe (6) ein Unterteil (4) aufweist, das an dem Wärmeschutzschild (3) befestigbar ist und an dem seinerseits ein Tankbodenteil und ein Gehäuseteil (5) befestigbar ist.
EP01105980A 2000-03-22 2001-03-10 Bügeleisen Expired - Lifetime EP1143061B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013987 2000-03-22
DE10013987A DE10013987A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Bügeleisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1143061A2 true EP1143061A2 (de) 2001-10-10
EP1143061A3 EP1143061A3 (de) 2002-07-03
EP1143061B1 EP1143061B1 (de) 2005-05-18

Family

ID=7635776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105980A Expired - Lifetime EP1143061B1 (de) 2000-03-22 2001-03-10 Bügeleisen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1143061B1 (de)
AT (1) ATE295909T1 (de)
DE (2) DE10013987A1 (de)
ES (1) ES2242667T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049912A1 (de) 2003-11-21 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bügeleisen
FR3062400A1 (fr) * 2017-01-31 2018-08-03 Seb S.A. Fer a repasser comportant un ecran thermique interpose entre un boitier et un corps chauffant

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD33769A (de) *
US2258639A (en) * 1937-11-09 1941-10-14 Dominion Electrical Mfg Compan Electric iron
JPH04210098A (ja) * 1990-12-07 1992-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd アイロン
US5478984A (en) * 1993-04-23 1995-12-26 Moulinex (Societe Anonyme) Steam iron with thermal shield secured to the sole and process for the securement of such thermal shield on the sole
US5623775A (en) * 1996-01-16 1997-04-29 Black & Decker Inc. Electric steam iron with improved water tank and skirt assembly
EP0857813A2 (de) * 1997-01-10 1998-08-12 Black & Decker Inc. Abstandshalter zur Isolierung von Wärme für Bügeleisen
US5944943A (en) * 1998-01-28 1999-08-31 Orcon Corporation Carpet seaming iron

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR445673A (fr) * 1912-07-02 1912-11-16 Joseph Merle Perfectionnements dans les fers à repasser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD33769A (de) *
US2258639A (en) * 1937-11-09 1941-10-14 Dominion Electrical Mfg Compan Electric iron
JPH04210098A (ja) * 1990-12-07 1992-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd アイロン
US5478984A (en) * 1993-04-23 1995-12-26 Moulinex (Societe Anonyme) Steam iron with thermal shield secured to the sole and process for the securement of such thermal shield on the sole
US5623775A (en) * 1996-01-16 1997-04-29 Black & Decker Inc. Electric steam iron with improved water tank and skirt assembly
EP0857813A2 (de) * 1997-01-10 1998-08-12 Black & Decker Inc. Abstandshalter zur Isolierung von Wärme für Bügeleisen
US5944943A (en) * 1998-01-28 1999-08-31 Orcon Corporation Carpet seaming iron

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 016, Nr. 548 (C-1005) 18 November 1992 & JP 04 210 098 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD) 31 Juli 1992 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049912A1 (de) 2003-11-21 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bügeleisen
FR3062400A1 (fr) * 2017-01-31 2018-08-03 Seb S.A. Fer a repasser comportant un ecran thermique interpose entre un boitier et un corps chauffant
WO2018142045A1 (fr) 2017-01-31 2018-08-09 Seb S.A. Fer a repasser comportant un ecran thermique interpose entre un boitier et un corps chauffant
RU2748415C2 (ru) * 2017-01-31 2021-05-25 Себ С.А. Утюг, содержащий термозащитный экран, расположенный между корпусом и нагревательным элементом

Also Published As

Publication number Publication date
EP1143061A3 (de) 2002-07-03
EP1143061B1 (de) 2005-05-18
DE10013987A1 (de) 2001-10-04
ES2242667T3 (es) 2005-11-16
ATE295909T1 (de) 2005-06-15
DE50106243D1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037891B4 (de) Türgriff für einen Kühlschrank
DE3336607A1 (de) Distanzstueck
DE3903556A1 (de) Mitnehmer eines bowdenzug-fensterhebers
DE2509158C3 (de) Elektrische Klemme
DE4333158A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Speisen
EP0210420A1 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2602556A2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP0113923A2 (de) Elektrokochplatte
EP0662299A1 (de) Kontaktgrillgerät
DE2651848A1 (de) Anschlusstueck fuer den elektrischen anschluss von elektrokochplatten
DE2815816C2 (de) Verstellbarer Scharnierarm
DE10113230A1 (de) Sensoreinheit zur Erfassung von Wärmestrahlung
EP1143061A2 (de) Bügeleisen
DE3736833A1 (de) Elektrische baugruppe mit abschirmvorrichtung
EP0610588B1 (de) Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper
DE3604021A1 (de) Thermostat
DE1565566A1 (de) Elektrischer Toaster
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE2549006C3 (de) Elektrisches Heizelement
EP1850712B1 (de) Elektrischer wasserkocher
DE19805793C1 (de) Einbaukochfeld mit Befestigungsmitteln
DE3143692A1 (de) Strahlheizkoerper zur beheizung von koch- und waermeflaechen
EP0442284B1 (de) Elektrokochplatte
DE4316281A1 (de) Bügelsohle eines elektrischen Bügeleisens
DE3119261A1 (de) Sohlenkonstruktion fuer elektrisch beheizte buegeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050518

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050623

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2242667

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060321

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060406

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070310

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50106243

Country of ref document: DE

Owner name: DE'LONGHI BRAUN HOUSEHOLD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DE LONGHI BRAUN HOUSEHOLD GMBH

Effective date: 20150921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200401

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50106243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210311