EP1695823A1 - Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen - Google Patents

Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen Download PDF

Info

Publication number
EP1695823A1
EP1695823A1 EP06100883A EP06100883A EP1695823A1 EP 1695823 A1 EP1695823 A1 EP 1695823A1 EP 06100883 A EP06100883 A EP 06100883A EP 06100883 A EP06100883 A EP 06100883A EP 1695823 A1 EP1695823 A1 EP 1695823A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bale
rotary body
rotary
base body
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06100883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Felgenhauer
Eckhard Carstens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1695823A1 publication Critical patent/EP1695823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components

Definitions

  • the invention relates to a rotary body of a printing machine with a bale according to the preamble of claim 1.
  • DE 41 19 824 C1 and DE 41 19 825 C1 trained as a hollow cylinder cylinder of a printing unit are known, wherein the cylinder consists of a Au ⁇ en endeavor forming one-piece cast body and optionally additionally has an inner one-piece rotationally symmetrical cast body, both castings, for example consist of cast steel or cast iron and in the case of DE 41 19 824 C1 integrally formed by connecting webs or welded together.
  • a formed of gray iron cylinder of a printing unit is known, to increase the bending stiffness centrally in the cylinder an axially extending steel core is cast, which also protrudes as a shaft journal from the cylinder end faces, the gray iron cylinder concentrically surrounds the steel core and cavities having.
  • a cylinder of a printing unit consisting of a base body made of gray or light metal casting is known, wherein a preferably hollow cylinder core is cast as a stiffening agent in the body.
  • the cylinder core consists z. B. from a steel tube. Further extending parallel to the axis of rotation of the cylinder Arm michsprofile with a solid or hollow cross-section optionally with non-uniform wall thickness are distributed in a radially outer region of the body over the circumference of this area and preferably brought as close to the lateral surface of the body.
  • the Stiffening means and all Arm istsprofile are closed at their respective ends and completely surrounded by the casting material of the body.
  • a temperature-controlled double-walled cylinder are known in which a heating or cooling medium, preferably air, is guided in helical running within the cylinder double shell, wherein the inner cylinder and the outer cylinder coaxial at a radial distance of are arranged about 10 to 20 mm apart.
  • a heating or cooling medium preferably air
  • a temperature-controlled impression cylinder which has in its mantle over the entire cylinder width heating chambers, which are connected to an axially arranged in a cylinder pin inlet line and a coaxially led to the supply line drain line in a hot water circuit.
  • a temperable printing forme cylinder is known, the interior of which is completely filled with a liquid, wherein the liquid passes through a first, running outside the printing forme cycle, wherein a preferably coil-shaped cooling tube penetrates the liquid over the entire cylinder width, said a cooling medium flowing through the cooling pipe, connected to a second circuit cooling the liquid and thus the cylinder.
  • DE 195 10 797 A1 discloses a heatable cylindrical rotary body for Printing presses are known in which the entire interior is flowed through in only one circuit by a coolant and which is equipped on one side with a cylinder in a pin and connected to a rotary feedthrough coolant supply and coolant discharge.
  • a temperature-controlled forme cylinder which has in its interior extending over the cylinder width G demkernhuntn which are closed at the end faces of the cylinder body by covers, wherein in each chamber a extending over the cylinder width pipe is disposed, wherein in a cylindrical journal in a axial bore a sealingly displaceable, connected to a rotary feedthrough tube unit for the supply and discharge of a coolant is introduced, each tube is connected to the tube unit equipped with the end face of the cylinder via a radial bore with the tube unit, wherein fed Coolant flows through the tubes and pours in the region of the opposite end face of the cylinder in the hollow G demkernschn and is discharged from there via a connected to the tube unit radial bore.
  • EP 0 557 245 A1 discloses a temperature-controlled cylinder of almost solid wall design for a rotary printing unit, which has a first line along its axis of rotation and a second line connected to the first line, preferably circumferentially equidistant, and parallel to the axis of rotation has, through which a liquid for temperature control of the lateral surface can flow.
  • a temperature-controllable cylinder for a rotary printing unit which has a cylinder jacket tube, on the front sides of each of which a flange is arranged, wherein in the interior of the cylinder coaxial with its length a separating tube and an inlet pipe extend, wherein a cavity forms a cooling chamber between the separating tube and the cylinder jacket tube, which from a via the supply pipe supplied coolant is flowed through, wherein the conduit is connected in the separation tube with the cooling chamber via connecting holes in one of the flanges.
  • a temperable cylinder for a rotary printing unit which has a tubular or solid cylinder base body, which is surrounded by a tubular cylinder outer body, wherein on the circumference of the cylinder body or in a gap between the Cylinder body and the cylinder outer body for temperature control of the lateral surface is formed by a temperature-permeable channel, wherein the channel z. B. may be formed as an open gap with an annular clear profile or as a helical circumferential groove in the axial direction of the cylinder.
  • a roller for printing presses which has a cast body made of polyamide as a bale and a shaft arranged centrally in the shaft, a bale in the leading channel for a temperature control is provided.
  • a sheet guiding drum for sheet-fed rotary printing machines wherein on a transfer drum with a plurality of resiliently acting support elements or supports ab sundes support plate is arranged, wherein the support elements or supports are employed inclined to Um2020trommel and wherein by one in the circumferential direction the transfer drum directed clamping of a resting on the support sheet jacket foil a radial height formed by the support members or supports height of the support plate adjustable, in particular reducible.
  • a blanket cylinder for an offset printing machine wherein extending a blanket on the blanket blanket extends over a provided on the blanket cylinder relief device recess.
  • the invention has for its object to provide a rotary body of a printing press with a bale.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that a cavity in the bale of the rotating body can be produced in a simple manner and, if the cavity is traversed by a tempering, a uniform temperature of the lateral surface of the bale can be achieved without that in a preferred embodiment of the rotating body as a form cylinder or as a transfer cylinder access to a bale-mounted holding device for holding an arranged on the lateral surface elevator is hindered.
  • the rotational body, in particular its bales, z. B. also be produced by casting technology in a simple manner.
  • a multi-part trained outer body can be applied in a simple manner on the surface of the body without the main body and the outer body z. B. must be assembled by a coaxial sliding fit accurately.
  • a shaft made of a high-strength material, centrally introduced into the bale or its base body, allows a channel with a large cross-section and therefore a larger volume flow which can be flowed through, without increasing the outer dimensions of the journal of the rotary body in order to maintain the same strength values have to. Due to the proposed geometric configuration of the cavities used as flow channels, it is possible to approximate the effect of the temperature control means during the passage through the rotary body to keep constant. Particularly advantageous is a thermal insulation of the tempering with respect to the body to increase the efficiency of heat exchange between the tempering and the outer body.
  • Figs. 1 and 2 show a first embodiment of a rotary body 01 of a printing press.
  • the rotary body 01 has a bale 02 or a bale 02 with a base body 17, wherein at least the base body 17 consists of a cast material, wherein the bale 02 and the base body 17 has an axial length L and in its outer region, ie, tight under its lateral surface 07 at least one cast-in, enclosed by the casting material tubular hollow body 03; 04 and wherein the hollow body 03; 04 over the entire length L of the bale 02 or whose base body 17 extends.
  • the hollow body 03; 04 z. B. extend parallel to a longitudinal axis 06 of the body of revolution 01 or - as shown in FIG.
  • the bale 02 and the base body 17 in the Au z Scheme go through from one to the opposite end face 11 in a helix.
  • the helical course of the hollow body 03 is shown in phantom for a better understanding of the representation. Notwithstanding his Gradually forms the hollow body 03; 04 a channel, which is flowed through by a temperature control, ie a fluid for controlling the temperature of at least the lateral surface 07 of the bale 02, wherein the temperature control preferably a liquid heat transfer medium such.
  • B. is water or an oil.
  • the hollow body 03; 04 with its heat exchange relevant contact surface A07 tight, d. H. preferably only a few millimeters, preferably less than 20 mm below the lateral surface 07 of the bale 02 to order. If along the circumference U of the bale 02 more hollow body 03; 04 are arranged, it is advantageous if adjacent hollow body 03; 04 are flowed through in opposite directions from the temperature control.
  • a plurality of hollow body 03; 04 are provided, it is advantageous, all the hollow body 03; 04 in the same radial distance a3; a4 of the longitudinal axis 06 of the body of rotation 01 and in the direction of the circumference U of the bale 02 equidistantly to arrange so that the most uniform possible temperature of the lateral surface 07 of the bale 02 can be achieved.
  • the hollow body 03; 04 in the casting body produced by rotation 01 has a small inner diameter D3; D4, wherein the inner diameter D3; D4 is preferably less than 25 mm, in particular between 15 mm and 20 mm.
  • a channel with such a small inner diameter D3; D4 is by casting Inserting a casting core into a bale to be cast 02 or base body 17 difficult to produce, which is why it has been attempted to drill such a channel in the bale 02 and the base body 17, but over the length L of the bale 02 and its base body 17th expensive and not unproblematic in the technical implementation.
  • the tubular hollow body 03; 04 during the casting process for the bale 02 and the base body 17 is not softened and deformed due to a heat-through due to a temperature effect by the molten material of the bale 02 and its base body 17, it is necessary, the hollow body 03; 04 in relation to its inner diameter D3; D4 form relatively thick-walled, so that a wall thickness of the hollow body 03; 04 preferably at least one fifth of the inner diameter D3; D4 is.
  • a suitable wall thickness of the tubular hollow body 03; 04 preferably at least 3 mm, in particular between 5 mm and 6 mm.
  • the tubular hollow body 03; 04 in the mold for the bale 02 and its base 17 are also fixed and stabilized by support elements.
  • the bale 02 or its base body 17 may be formed as a hollow cylinder 02 in the annular wall of the tubular hollow body 03; 04 is poured.
  • the rotary body 01 can be used in the printing press as a roller in an inking unit or dampening unit or as a z.
  • a substrate leading cylinder 01 or as a substrate leading to a roll 01 can be used.
  • the rotary body 01 is formed, for example, as a cylinder 01 of a printing unit, this cylinder 01 z. B. as a forme cylinder 01 or as a Transfer cylinder 01 be configured, this cylinder 01 in the direction of its circumference U with z.
  • the elevators are usually designed as plate-shaped printing plates.
  • the elevators are preferably rubber blankets each applied to a carrier plate.
  • a plate-shaped printing plate or a support plate for a rubber blanket is usually made of a flexible, but otherwise dimensionally stable material, eg. B. of an aluminum alloy.
  • z. B. be formed as a 9-cylinder satellite printing unit in which four pairs each consisting of a forme cylinder 01 and a transfer cylinder 01 are arranged around a common impression cylinder, wherein z. B. at least the forme cylinder 01 may each have the features of the solution proposed here.
  • a forme cylinder 01 is occupied in its axial direction next to each other with up to six plate-shaped printing plates and along its circumference U either with a plate-shaped printing form or consecutively with two plate-shaped printing plates.
  • Such a forme cylinder 01 rolls on a transfer cylinder 01, the axially z. B.
  • a rotary body 01 designed as a cylinder 01 has, for example, B. a diameter D2 of, for example, 140 mm to 420 mm, preferably between 280 mm and 340 mm.
  • the axial length of the Ballens 02 of the cylinder is z. B. in the range between 500 mm and 2400 mm, preferably between 1200 mm and 1700 mm.
  • a second embodiment of the proposed rotation body 01 of a printing press can provide that at least one body 12 is arranged in the bale 02 of the rotation body 01 or at least in a base body 17 of the bale 02 consisting of a castable material, wherein the Body 12 at least in a section transverse to the axial direction of the rotating body 01 of two in the radial direction of the rotary body 01 spaced, self-contained boundary surfaces A13 '; A13 "is limited, wherein both boundary surfaces A13 ', A13" border with their side facing away from the body 12 to the material of the bale 02 and in one of the boundary surfaces A13'; A13 "limited interior 13 of the body 12 at least one of the material of the body 12 limited, in the axial direction of the body of revolution 01 expands channel 14, 16 is formed.
  • the body 12 z. B. as a casting produced by molding, ie be formed as a preformed component, wherein the molding in its interior 13 for forming at least one channel 14; 16 has at least one cavity.
  • the body 12 z. B. be a pressed or continuously cast product.
  • the body 12 is made of a solid material, wherein in this body preferably near its facing the lateral surface 07 of the bale 02 boundary surface A13 ', a cavity is formed, wherein the cavity of the material of the body 12 is limited at least in the longitudinal direction.
  • the body 12 is preferably homogeneous and in the direction of the circumference U of the rotating body 01 in one piece or even in several pieces educated.
  • the body 12 is made of a heat-resistant material, for. B. of a ceramic material or a solidified metal foam.
  • the heat resistance is required to the extent that the body 12 does not deform when it is encapsulated by the molten material of the bale 02 for the production of the rotating body 01.
  • For a production technology simple implementation of the body 12 in the bale 02 of the rotating body 01 is obtained when at least the bale 02 and its base body 17 made of a cast material z. B. made of metal, ceramic, glass or plastic and the body 12 in the bale 02 or its base body 17 is poured and enclosed by the casting material.
  • the body 12 in the manufacturing process of the body of rotation 01 in the mold for casting of the bale 02 preferably inserted in the outer region of the bale 02, optionally fixed and cast with the aid of support elements, so that the body 12 is completely enclosed by the casting material of the bale 02 ,
  • an annular configuration of the body 12 of the space enclosed by him space is preferably filled by the casting material of the bale 02, at least the body 12 is surrounded by the casting material.
  • the body 12 Since the channel 14; 16 in the interior 13 of the body 12 can be traversed by a temperature control means to temper at least a portion of the lateral surface 07 of the bale 02, the body 12 is advantageously arranged in the outer region of the bale 02. If the entire lateral surface 07 of the bale 02 is to be tempered, the body 12 extends with its channel 14; 16 advantageously over the entire length L of the bale 02. At least the portion of the lateral surface 07 of the bale 02 is to temper, which corresponds to the printing area on the lateral surface 07 of the bale 02. As in the first embodiment, the rotating body 01 can again be a cylinder 01 leading to a printing material or a roller 01 guiding a printing material.
  • a further advantageous embodiment of the body 12 is to make it cylindrical, d. H. to adjust the length of the body 12, preferably the length L of the bale 02.
  • the body 12 thus preferably has the shape of a hollow cylinder, wherein the space enclosed by it from the material of the bale 02 can be filled.
  • the body 12 preferably surrounds the longitudinal axis 06 of the rotational body 01.
  • the channel 14; 16 which extends in the axial direction of the body of rotation 01, similar to the example shown in FIGS. 1 and 2 parallel to the longitudinal axis 06 of the body of revolution 01 or in Au ⁇ en Scheme of the bale 02 or body 17 also extend helically. If in the body 12 a plurality of channels 14; 16 are provided, adjacent channels 14; 16 are flowed through by the temperature control in opposite directions.
  • the body of revolution 01 is formed homogeneously, ie. H. the bale 02 has no layer structure concentric with the lateral surface 07. Otherwise, it would always have been necessary to differentiate between the bale 02 and its basic body 17, the basic body 17 and an outer body 19 surrounding it concentrically surrounding the bale 02. But so should the description for both embodiments apply.
  • the bale 02 of this rotary body 01 consists at least of a base body 17 with a cylindrical surface 18, wherein on the surface 18 of the base body 17 at least one outer body 19 is applied and the Outer body 19 preferably consists of at least one elbow whose associated center angle ⁇ is less than 360 °, so that the outer body 19 in particular in one as a forme cylinder 01 or as a Transfer cylinder 01 formed rotational body 01 in its cross section so no closed ring forms, but at least one gap 20, the z. B. in conjunction with a holding device, not shown in FIG. 4 for holding applied to the rotary body 01 elevators can stand.
  • each outer body 19 can be designed as a closed ring encircling the base body 17 and connected to its surface 18.
  • a plurality of outer bodies 19 may also be applied on the surface 18 of the main body 17, the outer bodies 19 being arranged on the surface 18 of the main body 17 in the direction of the circumference U of the main body 17.
  • each outer body 19 consists of a curve piece, wherein the belonging to the elbow center angle ⁇ i (i is a counting index for the elbows) to complement at most 360 °.
  • two curved pieces can preferably be arranged symmetrically to each other, wherein the center angle ⁇ i (i is a counting index for the curved pieces) of each curved piece is preferably slightly less than 180 °.
  • bow pieces of the outer body 19 z. B. be provided in the form of half shells or quarter shells.
  • a gap 20 between individual curved pieces of the outer body 19 may have a slot-shaped opening to a z. B. arranged in the base body 17 clamping channel with the aforementioned holding device, wherein the gap 20 has a gap width of z. B. may have less than 3 mm, preferably 1 mm to 2 mm.
  • At least one cavity 21 is provided in the outer body 19, wherein the cavity 21 is open to the surface 18 of the base body 17.
  • the outer body 19 forms the outer part of the bale 02, wherein the outer surface of the outer body 19 forming the outer surface of the bale 02 can be occupied by one or more elevators, the elevator or elevators each being connected to the bale 02, in particular its base body 17 a clamping channel arranged holding device are held on the rotary body 01.
  • the outer body 19 is multi-part, preferably of at least two elbows with a center angle ⁇ i (i is a counting index for the elbows) is formed by at most 180 °, results in the production of the rotating body 01, the advantage that the base body 17 does not have to be inserted accurately into the outer body 19, but the elbows by a suitable releasable or preferably non-releasable connection technology, eg. B. by screws or welding, can be applied to the surface 18 of the body 17.
  • a suitable releasable or preferably non-releasable connection technology eg. B. by screws or welding
  • the rotational body 01 can also be designed such that its bale 02 consists of at least one base body 17 with a cylindrical surface 18, wherein at least one cavity 21 open to the surface 18 of the base body 17 in the base body 17 is provided, wherein an applied on the surface 18 of the base body 17 outer body 19 covers the cavity 21, wherein the outer body 19 consists of a curved piece whose associated center angle ⁇ is less than 360 °.
  • the bale 02 of the body of rotation 01 at least consist of a base body 17 having a cylindrical surface 18, 17 in the base 17 a plurality of the surface 18 of the body 17 open cavities 21 are provided, wherein on the surface 18 of the body 17 in Direction of the circumference U of the base body 17 a plurality of outer body 19 are arranged and the applied on the surface 18 of the base body 17 outer body 19 cover the respective cavities 21.
  • each outer body 19 consists of a curve piece, wherein the belonging to the elbow center angle ⁇ i (i is a counting index for the elbows) to complement at most 360 °.
  • a rotational body 01 according to the third embodiment namely a solid body 01 consisting of a main body 17 with a solid, in particular non-compressible, outer body 19 of constant radial thickness d19 applied to the main body 17, the outer body 19 can rest on the Surface 18 of the body 17 z. B. glued, welded or screwed.
  • the outer body 19 can thus permanently or detachably on the surface 18 of the Main body 17 may be attached.
  • electron beam welding or laser beam welding are suitable as welding methods.
  • z. B. a weld does not have to extend over the entire length L of the rotating body 01, but z. B. is formed only selectively or in a plurality of spaced apart short sections of only a few millimeters in length.
  • the welded-through sections can, for. B. 5 mm to 25 mm, preferably about 10 mm long and repeat at intervals of 20 mm to 50 mm, preferably in 30 mm to 40 mm in the axial direction of the rotating body 01.
  • the rotation body 01 can be designed such that at least the main body 17 - optionally together with integrally formed on the end faces 11 of the bale 02 pin 22; 23 for a bearing and a drive of the rotary body 01 - is forged or that at least the outer body 19 is made of a steel. In the preferred embodiment, it is provided that through the cavity 21, in the main body 17 or in an inner side 24 of the outer body 19 z. B. can be milled, a temperature control for the temperature control of the lateral surface 07 of the bale 02 flows.
  • the cavity 21 thus forms a channel 21 for the tempering, wherein the cavity 21 is arranged in the bale 02 such that for angled ends to be arranged on the lateral surface 07 of the bale 02 lifts access to a arranged in a conventional manner in the main body 17 clamping channel not is impaired.
  • a slot-shaped opening extending axially to the rotation body 01 is sufficient with a slot width S of less than 3 mm on the lateral surface 07 of the bale 02.
  • the main body 17 and the outer body 19 are thus joined together so that they seal the cavity 21.
  • the cavity 21 may be axially aligned with the bale 02 or extend meandering along the length L of the bale 02.
  • the rotating body 01 can be a cylinder 01 leading to a printing material or a roller 01 guiding a printing material.
  • a variant of the third embodiment (FIG. 4, but without a gap 20 in the outer body 19) relates to a rotation body 01 of a printing press with a bale 02, wherein the bale 02 has at least one base body 17 with a cylindrical surface 18 and one surface 18 of the base body 17 Completely surrounding outer body 19, wherein the rotational body 01 is characterized in that the Au ch imbalance 19 has in its inner side 24 at least one open surface 21 to the surface 18 of the body 17.
  • the outer body 19 is preferably located on the surface 18 of the base body 17.
  • the outer body 19 and the main body 17 may, for. B. be brought over each other in a press fit.
  • annular outer body 19 may preferably at a point where no channel 21 is formed in the outer body 19, after application and attachment of the Au OH stresses 19 on the or the surface 18 of the body 17 z. B. by milling as needed, a gap 20 and a corresponding clamping channel or even more column 20 and clamping channels are introduced into the rotary body 01.
  • the gap 20 does not need to extend over the full length L of the bale 02, but may extend only over a portion of the length L of the bale 02, so that the outer body 19 at least on the end faces 11 of the bale 02 gap-free and coherent remains.
  • the method is characterized in that on the inside 24 of the outer body 19 or on the surface 18 of the base body 17 at least one web 26 is attached from a liquefiable by heating material, that the outer body 19 and the base 17 are then mounted in coaxial overlap in that they are preferably pushed over one another, that thereafter a between the main body 17 and the outer body 19 remaining hollow space 27 - namely where there is no web 26 - is poured with a curable casting material and that finally after curing of the casting material at least the Outer body 19 is heated so that the material of the web 26 is liquefied and discharged from the intermediate space 27 between the base body 17 and the outer body 19.
  • the material of the web 26 z.
  • B be a plastic or a wax.
  • the casting material for pouring the gap 27 between the base body 17 and the outer body 19 is suitable for.
  • a synthetic resin preferably a 2-component resin
  • the z. B. at room temperature or at a temperature up to 100 ° C sets and cures.
  • a melting point of the casting material, the z. B. may be at about 350 ° C, must be higher in any case than a melting point of the material of the web 26, the z. B. may be at 150 ° C.
  • the resin and a solidifying aluminum foam can be considered.
  • the casting material adjoining the former web 26 forms a guide surface 28 of a channel 29 after solidification or hardening, wherein the casting material introduced into the intermediate space 27 the channel 29 along its guide surface 28 to Body 17 and the outer body 19 seals.
  • the web 26 may over the length L of the bale 02 preferably in its outer region z. B. also run helically.
  • a radial extension of the web 26, ie its height h26, can be as great as the distance a19 between the main body 17 and the outer body 19 (FIG. 6a).
  • the height h26 of the web 26 is formed smaller than the distance a19 between the main body 17 and the outer body 19 (FIG. 6b), so that the casting material on pouring the gap 27 between the main body 17 and the outer body 19 on the surface 18 of the Main body 17 forms a bottom.
  • the height h26 of the web 26 corresponds to the height h26 of the channel 29. If the channel 29 formed with the dischargeable web 26 flows through a temperature control means during operation of the rotary body 01, the casting material forms a thermal insulation layer with respect to the main body 17 is particularly effective when the channel 29 has a bottom relative to the base body 17. The tempering is then effective only with respect to the outer body 19. The main body 17 is protected from thermal influences.
  • the casting material thus serves as an insulating material.
  • a casting material with interspersed glass beads, preferably glass hollow bodies, in particular glass hollow spheres, is particularly advantageous.
  • an insulating material ie a synthetic resin whose thermal expansion coefficient corresponds to that of the material of the base body 17 and the outer body 19 as well as possible and is thus adapted.
  • the outer body 19 and the base body 17 are aligned concentrically with each other during their assembly.
  • At least the bale 02 of the rotation body 01 has a base body 17 with a cylindrical surface 18 and an outer body 19 surrounding the surface 18 of the base body 17 (FIGS. 6a and 6b), wherein an inner diameter D19 of the outer body 19 is greater than an outer diameter D17 of the main body 17, wherein the rotational body 01 is characterized in that in an intermediate space 27 between the surface 18 of the base body 17 and the Inner side 24 of the outer body 19, a casting material, preferably an insulating material, in particular a pourable insulating material is introduced and the casting material or the insulating material in the intermediate space 27 at least one channel 29 is formed.
  • the channel 29 can also preferably helically around the main body 17 in the outer region of the bale 02 spiral. Similar to the previous embodiments, the channel 29 is traversed by a temperature control.
  • the outer body 19 is designed as a steel tube and the base body 17 is forged.
  • a fifth embodiment provides, as shown in FIG. 7, a rotary body 01 of a printing press with a bale 02, wherein a bale 02 is arranged in the bale 02, preferably passing through the bale 02, with a diameter D31, wherein the shaft 31 is a higher resistance to mechanical stress of the rotating body 01, preferably a higher strength, in particular a higher fatigue, breaking or bending fatigue strength than the bale 02 and wherein in the shaft 31 at least one leading into the bale 02 channel 32 is provided.
  • the shaft 31 is made of a material having a higher strength than that of a material of the bale 02.
  • the shaft 31 is therefore made in particular of a high-strength material with a corresponding modulus of elasticity in order to have a channel 32 with a diameter D32 and one in comparison to provide the cross-sectional area A31 of the shaft 31 as large a cross-sectional area A32 in the interior of the bale 02, without the strength properties of the entire body of rotation 01, such. B. its durability, breakage or Biege grillfesttechnik to affect. Since the strength properties in the material used for the bale 02, z. B.
  • a ferrous or aluminum-containing casting material are not too high, could be in a hub of the bale 02, which would consist of the same material as the rest of the bale 02, a channel 32 with a large cross-sectional area A32 to initiate the largest possible volume flow of a tempering agent, without strength properties to affect the rotation body 01.
  • the strength of the material of the shaft 31, however, should allow it to be provided with a channel 32 having a large cross-sectional area A32.
  • an axial bore with a diameter D32 between 8 mm and 30 mm is advantageously introduced, wherein the diameter D32 makes up about 40% of the diameter D31 of the shaft 31.
  • the cross-sectional area A32 of the channel 32 may be about 20% or more of the cross-sectional area A31 of the shaft 31.
  • the channel 32 is formed at least on one end face 33 of the shaft 31 and extends in the bale 02 z.
  • the shaft 31 itself extends advantageously as a respect to their structure and their material homogeneously and integrally formed component at least over the length L of the bale 02, said length L - as already mentioned - can reach up to 2400 mm.
  • the shaft 31 at its ends pin 22; 23 for storage and for the connection of a drive for the rotational movement of the rotating body 01 form.
  • a tempering for tempering the bale 02 in the bales 02 passed by z. B. a rotary feedthrough to the shaft 31, ie in particular at least one of its pins 22; 23 is connected.
  • the bale 02 For tempering at least the z. B. with at least one elevator assignable lateral surface 07 of the bale 02, the bale 02 at least one extending under the lateral surface 07 channel 29, wherein the channel 29 of the bale 02 extending through at least one substantially radially to the bale 02 Line, z. B. by a radial bore 34 or by an annular groove 37 shown in FIG.
  • bale 02 of a cast material, wherein the channel 29 of the bale 02 z. B. enclosed by the casting material of the bale 02 or according to one of the previously described embodiments of the rotating body 01 is formed.
  • the bale 02 can thus z. B. from a gray cast iron, cast steel or cast aluminum, whereas the shaft 31 z. B. of a preferably alloyed or tempered steel, in particular a high-strength steel with a corresponding modulus of elasticity, so that the body of revolution 01 is composed of at least two components, preferably different material with different strength properties and mutually different melting points.
  • the shaft 31 is z. B.
  • the shaft 31 can be poured into the bale 02.
  • the cast bale 02 is applied to the shaft 31 in particular by shrinking.
  • Other eligible joining techniques include gluing the shaft 31 in the bale 02 or by molding or introduction of suitable means such. B. by wedges or a tongue and groove connection.
  • a method for tempering at least one bale 02 of a rotating body 01 of a printing press wherein at least the bale 02 at least one of a preferably liquid temperature control medium with a constant flow rate through hollow body 03; 04 or channel 14; 16; 21; 29 having an inlet 08 and a drain 09 for the temperature control, is given by the fact that in the hollow body 03; 04 or channel 14; 16; 21; 29 on a route s between the inlet 08 and the outlet 09, wherein the distance s preferably corresponds to the length L of the bale 02, but at least the length of the printing area on the lateral surface 07 of the bale 02, to be exchanged between the bale 02 and the tempering Amount of heat by adjusting a flow velocity v08; v09 of the temperature control is kept constant.
  • 8 is an embodiment of the hollow body 03 for this purpose; 04 or channels 14; 16; 21; 29 removable.
  • the flow velocity v08; v09 of the tempering be adapted by z. B. a cross-sectional area A09 of the hollow body 03; 04 or channels 14; 16; 21; 29 at the outlet 09 with respect to a cross-sectional area A08 of the hollow body 03; 04 or channels 14; 16; 21; 29 is changed at the inlet 08.
  • the flow velocity v08; v09 of the tempering agent can be adapted by a depth t09 of the hollow body 03; 04 or channels 14; 16; 21; 29 at the outlet 09 opposite a depth t08 of the hollow body 03; 04 or channels 14; 16; 21; 29 is changed at the inlet 08.
  • the flow velocity v08; v09 of the tempering along the distance s to keep constant and the contact surface A07, which has the temperature control means to the lateral surface 07 of the bale 02 to change by the geometry of the contact surface A07 or their distance from the lateral surface 07 of the bale 02 is changed.
  • the rotary body 01 of a printing press on a bale 02 wherein at least in the bale 02 at least one of a tempering medium flow-through hollow body 03; 04 or channel 14; 16; 21; 29 is located with an inlet 08 and a drain 09 for the temperature control, wherein a in the hollow body 03; 04 or channel 14; 16; 21; 29 on a route s between the inlet 08 and the outlet 09 between the bale 02 and the tempering to be exchanged heat quantity by adjusting a flow velocity v08; v09 of the tempering agent is constant.
  • the distance s advantageously corresponds at least to the printing area along the length L of the bale 02.
  • the flow velocity v08; v09 of the tempering be adaptable by z. B. a cross-sectional area A09 of the hollow body 03; 04 or channels 14; 16; 21; 29 at the outlet 09 with respect to a cross-sectional area A08 of the hollow body 03; 04 or channels 14; 16; 21; 29 at the inlet 08 changes.
  • the flow velocity v08; v09 of the tempering agent can be adapted by a depth t09 of the hollow body 03; 04 or channels 14; 16; 21; 29 at the outlet 09 opposite a depth t08 the hollow body 03; 04 or channels 14; 16; 21; 29 at the inlet 08 changes.
  • a contact surface A07 of the hollow body 03 which faces the lateral surface 07 of the bale 02, changes; 04 or channel 14; 16; 21; 29 flowing through tempering not.
  • the flow velocity v08; v09 of the tempering along the distance s remain constant and the contact surface A07, which has the temperature control to the lateral surface 07 of the bale 02, be changed between the inlet 08 and the outlet 09 in geometry or in their distance from the lateral surface 07 of the bale 02.
  • This sixth embodiment of the rotary body 01 is particularly suitable for embodiments in which the inlet 08 and the outlet 09 of the temperature control are mounted on the same end face 11 of the bale 02.
  • the effect of this sixth embodiment of the rotating body 01 may, for. B. be achieved by that in a hollow body 03; 04 or channel 14; 16; 21; 29 constant cross-section a cross section along the distance s in a desired manner changing insert is introduced, said insert z. B. may be wedge-shaped. If the insert for the hollow body 03; 04 or the channel 14; 16; 21; 29 is formed as a fixed wedge, z. B. as a trained in its cross-section in the desired manner rod, in particular plastic rod, this wedge can cohesively or positively, for. B.
  • the insert is advantageously made of an insulating material, preferably a pourable insulating material, for.
  • a synthetic resin advantageously with interspersed glass hollow bodies, for. B. glass bubbles, preferably in a casting or injection molding in the hollow body 03; 04 or the channel 14; 16; 21; 29 is introduced and due to its thermal insulation effect the Temperianssstoff isolated from the main body 17 of the bale 02.
  • the use of a liner has the advantage that the hollow body 03; 04 or the channel 14; 16; 21; 29 in the bale 02 of the rotating body 01 z. B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotationskörper (01) einer Druckmaschine mit einem Ballen (02) mit einem Grundkörper (17) mit einer zylindrischen Oberfläche (18) und einem Außenkörper (19), wobei die Außenseite des Außenkörpers (19) die Mantelfläche (07) des Ballens (02) bildet, wobei der Außenkörper (19) als mindestens ein auf der Oberfläche (18) des Grundkörpers (17) aufliegendes und mit der Oberfläche (18) des Grundkörpers (17) verbundenes Bogenstück ausgebildet ist, wobei in dem Grundkörper (17) mindestens ein zur Oberfläche (18) des Grundkörpers (17) offener, vom Bogenstück abgedeckter Hohlraum (21) vorgesehen ist, wobei der Ballen (02) einen Spannkanal mit einer Haltevorrichtung aufweist, wobei mit der Haltevorrichtung mindestens ein Aufzug auf der Mantelfläche (07) des Ballens (02) befestigbar ist, wobei an der Mantelfläche (07) des Ballens (02) eine den Spannkanal öffnende, schlitzförmige Öffnung ausgebildet ist, durch welche abgewinkelte Enden der auf der Mantelfläche (07) des Ballens (02) anzuordnenden Aufzüge der Haltevorrichtung zuführbar sind. Der Spannkanal ist im Grundkörper (17) angeordnet, wobei das Bogenstück einen Mittelpunktswinkel (α) von weniger als 360° aufweist, wobei ein von dem Bogenstück oder von den Bogenstücken ausgebildeter Spalt (20) die den Spannkanal öffnende Öffnung ausbildet, wobei der Spalt (20) zwischen in Richtung des Umfangs (U) des Grundkörpers (17) beabstandeten Enden desselben, den Grundkörper (17) umschließenden Bogenstücks oder zwischen verschiedenen, in Richtung des Umfangs (U) des Grundkörpers (17) aufeinanderfolgend angeordneten Bogenstücken besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die DE 41 19 824 C1 und die DE 41 19 825 C1 sind ein als Hohlkörper ausgebildeter Zylinder eines Druckwerks bekannt, wobei der Zylinder aus einem einen Au βenkörper bildenden einteiligen Gußkörper besteht und gegebenenfalls zusätzlich einen inneren einteiligen rotationssymmetrischen Gußkörper aufweist, wobei beide Gußkörper beispielsweise aus Stahlguß oder Grauguß bestehen und im Fall der DE 41 19 824 C1 durch verbindende Stege einstückig ausgebildet oder miteinander verschweißt sind.
  • Durch die DE 42 12 790 A1 ist ein aus Grauguß gebildeter Zylinder eines Druckwerks bekannt, wobei zur Erhöhung der Biegesteifigkeit zentrisch im Zylinder ein axial verlaufender Stahlkern eingegossenen ist, der gleichzeitig als Wellenzapfen aus den Zylinderstirnseiten herausragt, wobei der Graugußzylinder den Stahlkern konzentrisch umschließt und Hohlräume aufweist.
  • Durch die DE 196 47 067 A1 ist ein Zylinder eines Druckwerks bestehend aus einem Grundkörper aus Grau- oder Leichtmetallguss bekannt, wobei ein vorzugsweise hohl ausgebildeter Zylinderkern als Versteifungsmittel in den Grundkörper eingegossen ist. Der Zylinderkern besteht z. B. aus einem Stahlrohr. Weitere parallel zur Rotationsachse des Zylinders verlaufende Armierungsprofile mit einem Voll- oder Hohlquerschnitt gegebenenfalls mit uneinheitlicher Wandstärke sind in einem radial außen liegenden Bereich des Grundkörpers über den Umfang dieses Bereichs verteilt angeordnet und vorzugsweise möglichst nahe an die Mantelfläche des Grundkörpers herangeführt. Das Versteifungsmittel und alle Armierungsprofile sind an ihren jeweiligen Enden verschlossen und vom Gußwerkstoff des Grundkörpers vollständig umgeben.
  • Durch die Patentschriften DE 861 642 B und DE 929 830 B sind ein temperierbarer Doppelmantelzylinder bekannt, bei dem ein Heiz- oder Kühlmedium, vorzugsweise Luft, in schraubenlinienförmigen Lauf innerhalb des Zylinderdoppelmantels hindurchgeführt wird, wobei der Innenzylinder und der Außenzylinder koaxial in einem radialen Abstand von etwa 10 bis 20 mm voneinander angeordnet sind.
  • Durch die DE 20 55 584 A ist ein temperierbarer Gegendruckzylinder bekannt, der in seinem Mantel über die gesamte Zylinderbreite Heizräume aufweist, die mit einer axial in einem Zylinderzapfen angeordneten Zulaufleitung und einer zur Zulaufleitung koaxial geführten Ablaufleitung in einen Warmwasserkreislauf eingeschaltet sind.
  • Durch die DE 37 26 820 A1 ist ein temperierbarer Druckformzylinder bekannt, dessen Inneres vollständig mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, wobei die Flüssigkeit einen ersten, außerhalb des Druckformzylinders verlaufenden Kreislauf durchläuft, wobei ein vorzugsweise spulenförmig ausgebildetes Kühlrohr die Flüssigkeit über die gesamte Zylinderbreite durchdringt, wobei ein das Kühlrohr durchströmendes, an einen zweiten Kreislauf angeschlossenes Kühlmedium die Flüssigkeit und damit den Zylinder kühlt.
  • Durch die DE 93 06 176 U1 ist ein durch eine Einleitung von Wasserdampf temperierbarer zylindrischer Rotationskörper für Druckmaschinen bekannt, bei dem nahe unter dessen Mantelfläche längs des Rotationskörpers verlaufende Bohrungen bzw. Leitungen angeordnet sind, wobei die Bohrungen bzw. Leitungen einen von der Axialparallelität abweichenden Verlauf und damit ein Gefälle z. B. zur Mitte des Rotationskörpers aufweisen können.
  • Durch die DE 195 10 797 A1 ist ein temperierbarer zylindrischer Rotationskörper für Druckmaschinen bekannt, bei dem der gesamte Innenraum in nur einem Kreislauf von einem Kühlmittel durchströmt wird und der einseitig mit einer in einem Zylinderzapfen angeordneten und mit einer Drehdurchführung verbundenen Kühlmittelzuführung und Kühlmittelabführung ausgestattet ist.
  • Durch die DE 199 57 943 A1 ist ein temperierbarer Druckformzylinder bekannt, der in seinem Inneren sich über die Zylinderbreite erstreckende Gießkernkammern aufweist, die an den Stirnseiten des Zylinderkörpers durch Abdeckungen verschlossen sind, wobei in jeder Kammer ein sich über die Zylinderbreite erstreckendes Rohr angeordnet ist, wobei in einem Zylinderzapfen in einer Axialbohrung eine abdichtend verschiebbare, mit einer Drehdurchführung verbundene Rohreinheit für die Zufuhr und die Abfuhr eines Kühlmittels eingebracht ist, wobei jedes Rohr an der mit der Rohreinheit ausgestatteten Stirnseite des Zylinders über eine Radialbohrung mit der Rohreinheit verbunden ist, wobei zugeführtes Kühlmittel die Rohre durchströmt und sich im Bereich der gegenüberliegenden Stirnseite des Zylinders in die hohlen Gießkernkammern ergießt und von dort über eine mit der Rohreinheit verbundene Radialbohrung abgeleitet wird.
  • Durch die EP 0 557 245 A1 ist ein temperierbarer annähernd vollwandig ausgebildeter Zylinder für ein Rotationsdruckwerk bekannt, der entlang seiner Drehachse eine erste Leitung und dicht unter seiner Mantelfläche mehrere mit der ersten Leitung verbundene, in Umfangsrichtung vorzugsweise äquidistant angeordnete, parallel zur Drehachse verlaufende zweite Leitungen aufweist, durch die eine Flüssigkeit zur Temperierung der Mantelfläche strömen kann.
  • Durch die EP 0 652 104 A1 ist ein temperierbarer Zylinder für ein Rotationsdruckwerk bekannt, der ein Zylindermantelrohr aufweist, an dessen Stirnseiten jeweils ein Flansch angeordnet ist, wobei sich im Inneren des Zylinders koaxial zu dessen Länge ein Trennrohr und ein Zuflußrohr erstrecken, wobei ein Hohlraum zwischen dem Trennrohr und dem Zylindermantelrohr eine Kühlkammer bildet, die von einem über das Zuflußrohr zugeführten Kühlmittel durchströmt wird, wobei die Leitung im Trennrohr mit der Kühlkammer über Verbindungsbohrungen in einem der Flansche verbunden ist.
  • Durch die WO 01/26902 A1 und WO 01/26903 A1 sind ein temperierbarer Zylinder für ein Rotationsdruckwerk bekannt, der einen rohrförmigen oder massiven Zylindergrundkörper aufweist, der von einem rohrförmigen Zylinderaußenkörper umgeben ist, wobei auf dem Umfang des Zylindergrundkörpers oder in einem Spalt zwischen dem Zylindergrundkörper und dem Zylinderaußenkörper zur Temperierung der Mantelfläche ein von einem Temperiermedium durchströmbarer Kanal ausgebildet ist, wobei der Kanal z. B. als ein offener Spalt mit einem ringförmigen lichten Profil oder als eine in axialer Richtung des Zylinders schraubenlinienförmig umlaufende Nut ausgebildet sein kann.
  • Durch die DE 28 53 594 C2 ist eine Walze für Druckmaschinen bekannt, die einen Gusskörper aus Polyamid als Ballen und eine darin zentrisch angeordnete Welle aufweist, in der Welle ein in den ballen führender Kanal für ein Temperiermittel vorgesehen ist.
  • Durch die DE 84 36 119 U1 ist ein Formzylinder einer Flexodruckmaschine mit zwei halbschalenförmigen, auf dem Formzylinder aufgeschraubten Sattelplatten bekannt, wobei Endbereiche von Flexodruckplatten jeweils an einer zwischen den Sattelplatten angeordneten Spannleiste auf dem Formzylinder gehalten werden, wobei jede Spannleiste an einer am Formzylinder angebrachten Einsatzleiste angeschraubt ist.
  • Durch die DE 39 02 923 C2 ist eine Bogenführtrommel für Bogenrotationsdruckmaschinen bekannt, wobei auf einer Umführtrommel ein sich mit mehreren federnd wirkenden Tragelementen bzw. Stützen abstützendes Tragblech angeordnet ist, wobei die Tragelemente bzw. Stützen zur Umführtrommel geneigt angestellt sind und wobei durch eine in Umfangsrichtung der Umführtrommel gerichtete Einspannung einer auf dem Tragblech aufliegenden Mantelfolie eine radiale durch die Tragelemente bzw. Stützen gebildete Höhe des Tragbleches verstellbar, insbesondere reduzierbar ist.
  • Durch die DE 34 41 175 C2 ist ein Gummituchzylinder für eine Offsetdruckmaschine bekannt, wobei sich ein auf dem Gummituchzylinder aufgespanntes Gummituch über eine am Gummituchzylinder als Entlastungseinrichtung vorgesehene Ausnehmung erstreckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Hohlraum im Ballen des Rotationskörpers auf einfache Weise herstellbar und, sofern der Hohlraum von einem Temperierungsmittel durchströmt ist, eine gleichmäßige Temperierung der Mantelfläche des Ballens erzielbar ist, ohne dass bei einer bevorzugten Ausbildung des Rotationskörpers als ein Formzylinder oder als ein Übertragungszylinder der Zugang zu einer im Ballen angeordneten Haltevorrichtung zum Halten eines auf der Mantelfläche angeordneten Aufzugs behindert wird. Dabei kann der Rotationskörper, insbesondere dessen Ballen, z. B. auch gießtechnisch auf einfache Weise hergestellt werden. Ein mehrteilig ausgebildeter Außenkörper kann auf einfache Weise auf der Oberfläche des Grundkörpers aufgebracht werden, ohne dass der Grundkörper und der Außenkörper z. B. durch ein koaxiales Aufeinanderschieben passgenau zusammengefügt werden müssen. Eine zentrisch in den Ballen bzw. dessen Grundkörper eingebrachte Welle aus einem hochfesten Werkstoff gestattet für einen Zufluß und Ablauf des Temperierungsmittels einen Kanal mit einem großen Querschnitt und damit einem größeren durchsetzbaren Volumenstrom, ohne zur Beibehaltung derselben Festigkeitswerte die äußeren Abmessungen des Zapfens des Rotationskörpers vergrößern zu müssen. Durch die vorgeschlagene geometrische Ausgestaltung der als Strömungskanäle genutzten Hohlräume ist es möglich, die Wirkung des Temperierungsmittels während des Durchströmens durch den Rotationskörper annähernd konstant zu halten. Besonders vorteilhaft ist eine thermische Isolation des Temperierungsmittels gegenüber dem Grundkörper, um den Wirkungsgrad des Wärmeaustausches zwischen dem Temperierungsmittel und dem Außenkörper zu erhöhen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen - in den Fig. 1 bis 7 jeweils in einem Längsschnitt und in einem Querschnitt:
  • Fig. 1
    einen Rotationskörper einer Druckmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform mit axial verlaufenden Hohlkörpern;
    Fig. 2
    einen Rotationskörper einer Druckmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem in einer Schraubenlinie verlaufenden Hohlkörper;
    Fig. 3
    einen Rotationskörper einer Druckmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem im Ballen umgossenen, einen Kanal führenden Körper;
    Fig. 4
    einen Rotationskörper einer Druckmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform mit einem Grundkörper und einem darauf aufgebrachten massiven Außenkörper, wobei in den Außenkörper zum Grundkörper offene Hohlräume eingebracht sind;
    Fig. 5
    einen Rotationskörper einer Druckmaschine gemäß einer Variante einer dritten Ausführungsform mit einem Grundkörper und einem darauf aufgebrachten massiven Außenkörper, wobei in den Grundkörper vom Außenkörper abgedeckte Hohlräume eingebracht sind;
    Fig. 6a
    einen Rotationskörper einer Druckmaschine gemäß einer vierten Ausführungsform mit einem in einem Zwischenraum zwischen einem Grundkörper und einem Außenkörper ausgebildeten Kanal;
    Fig. 6b
    einen Rotationskörper einer Druckmaschine gemäß einer vierten Ausführungsform mit einem in einem Zwischenraum zwischen einem Grundkörper und einem Außenkörper ausgebildeten Kanal;
    Fig. 7
    einen Rotationskörper einer Druckmaschine gemäß einer fünften Ausführungsform mit einer in den Ballen eingebrachten hochfesten Welle;
    Fig. 8
    eine Ausgestaltung eines Hohlkörpers oder Kanals eines Rotationskörpers mit einer temperierten Mantelfläche, wobei der Wärmeaustausch zwischen der Mantelfläche und dem Temperierungsmittel konstant ist.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines Rotationskörpers 01 einer Druckmaschine. Der Rotationskörper 01 weist einen Ballen 02 oder einen Ballen 02 mit einem Grundkörper 17 auf, wobei zumindest der Grundkörper 17 aus einem Gußwerkstoff besteht, wobei der Ballen 02 bzw. dessen Grundkörper 17 eine axiale Länge L und in seinem Außenbereich, d. h. dicht unter seiner Mantelfläche 07 mindestens einen eingegossenen, vom Gußwerkstoff umschlossenen rohrförmigen Hohlkörper 03; 04 aufweist und wobei sich der Hohlkörper 03; 04 über die gesamte Länge L des Ballens 02 bzw. dessen Grundkörper 17 erstreckt. Gemäß der Fig. 1 kann sich der Hohlkörper 03; 04 z. B. parallel zu einer Längsachse 06 des Rotationskörpers 01 erstrecken oder - wie in der Fig. 2 gezeigt - den Ballen 02 bzw. dessen Grundkörper 17 in dessen Au ßenbereich von einer zur gegenüberliegenden Stirnseite 11 in einer Schraubenlinie durchlaufen. Im Längsschnitt der Fig. 2 ist der schraubenlinienförmige Verlauf des Hohlkörpers 03 zum besseren Verständnis der Darstellung strichpunktiert eingezeichnet. Ungeachtet seines Verlaufs bildet der Hohlkörper 03; 04 einen Kanal, der von einem Temperierungsmittel, d. h. einem Strömungsmittel zum Temperieren zumindest der Mantelfläche 07 des Ballens 02 durchströmbar ist, wobei das Temperierungsmittel vorzugsweise ein flüssiges Wärmeträgermedium wie z. B. Wasser oder ein Öl ist.
  • Zur Einleitung und Ausleitung des Strömungsmittels in bzw. aus dem Ballen 02 ist der Hohlkörper 03 mit Leitungen 08; 09 verbindbar, die stirnseitig z. B. an den Ballen 02 angebracht oder dort in einem Flansch 36 in Form einer Ringnut 37 eingebracht sein können (Fig. 2). Auch im Fall mehrerer im Ballen 02 bzw. dessen Grundkörper 17 angeordneter Hohlkörper 03; 04 können diese und die mit ihnen verbundenen Leitungen 08; 09 an einer der Stirnseiten 11 des Ballens 02 vorteilhafterweise einen gemeinsamen Anschluß aufweisen.
  • Für eine gute Temperierung ist es vorteilhaft, den Hohlkörper 03; 04 mit seiner für den Wärmeaustausch relevanten Kontaktfläche A07 dicht, d. h. möglichst nur wenige Millimeter, vorzugsweise weniger als 20 mm unter der Mantelfläche 07 des Ballens 02 anzuordnen. Sofern entlang des Umfangs U des Ballens 02 mehrere Hohlkörper 03; 04 angeordnet sind, ist es vorteilhaft, wenn benachbarte Hohlkörper 03; 04 gegenläufig vom Temperierungsmittel durchströmt werden. Wenn im Außenbereich des Ballens 02 bzw. dessen Grundkörper 17 mehrere Hohlkörper 03; 04 vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, alle Hohlkörper 03; 04 im selben radialen Abstand a3; a4 von der Längsachse 06 des Rotationskörpers 01 sowie in Richtung des Umfangs U des Ballens 02 äquidistant anzuordnen, damit eine möglichst gleichmäßige Temperierung der Mantelfläche 07 des Ballens 02 erreicht werden kann.
  • Der Hohlkörper 03; 04 in dem gießtechnisch hergestellten Rotationskörpers 01 weist einen geringen Innendurchmesser D3; D4 auf, wobei der Innendurchmesser D3; D4 vorzugsweise weniger als 25 mm, insbesondere zwischen 15 mm und 20 mm beträgt. Ein Kanal mit solch einem geringen Innendurchmesser D3; D4 ist gießtechnisch durch Einlegen eines Gußkerns in einen zu gießenden Ballen 02 bzw. Grundkörper 17 schwerlich herstellbar, weshalb versucht worden ist, einen derartigen Kanal in den Ballen 02 bzw. dessen Grundkörper 17 zu bohren, was jedoch über die Länge L des Ballens 02 bzw. dessen Grundkörper 17 teuer und in der technischen Durchführung nicht unproblematisch ist.
  • Daher wird mit der ersten Ausführungsform eines Rotationskörpers 01 vorgeschlagen, einen rohrförmigen Hohlkörper 03; 04, d. h. einen als ein Rohr ausgebildeten Hohlkörper 03; 04, vorzugsweise ein Stahlrohr, in eine Gußform für den Ballen 02 bzw. dessen Grundkörper 17 einzulegen und zu umgießen. Damit der rohrförmige Hohlkörper 03; 04 während des Gießvorgangs für den Ballen 02 bzw. dessen Grundkörper 17 aufgrund einer Durchwärmung infolge einer Temperatureinwirkung durch den erschmolzenen Werkstoff des Ballens 02 bzw. dessen Grundkörper 17 nicht erweicht und sich verformt, ist es notwendig, den Hohlkörper 03; 04 im Verhältnis zu seinem Innendurchmesser D3; D4 vergleichsweise dickwandig auszubilden, sodass eine Wandstärke des Hohlkörpers 03; 04 vorzugsweise mindestens ein Fünftel des Innendurchmesser D3; D4 beträgt. So beträgt eine geeignete Wandstärke des rohrförmigen Hohlkörpers 03; 04 vorzugsweise mindestens 3 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 6 mm. Überdies kann der rohrförmige Hohlkörper 03; 04 in der Gußform für den Ballen 02 bzw. dessen Grundkörper 17 auch durch Stützelemente fixiert und stabilisiert werden.
  • Gemäß der Fig. 2 kann der Ballen 02 bzw. dessen Grundkörper 17 als ein Hohlzylinder 02 ausgebildet sein, in dessen ringförmiger Wandung der rohrförmige Hohlkörper 03; 04 eingegossen ist. Der Rotationskörper 01 kann in der Druckmaschine als eine Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk oder als ein z. B. einen Bedruckstoff führender Zylinder 01 oder als eine einen Bedruckstoff führende Walze 01 verwendet werden.
  • Wenn der Rotationskörper 01 beispielsweise als ein Zylinder 01 eines Druckwerks ausgebildet ist, kann dieser Zylinder 01 z. B. als ein Formzylinder 01 oder als ein Übertragungszylinder 01 ausgestaltet sein, wobei dieser Zylinder 01 in Richtung seines Umfangs U mit z. B. einem Aufzug oder zwei Aufzügen und axial, d. h. seiner Länge nach mit z. B. bis zu sechs Aufzügen belegt sein kann. Bei einem Formzylinder 01 sind die Aufzüge zumeist als plattenförmige Druckformen ausgebildet. Bei einem Übertragungszylinder 01 handelt es sich bei den Aufzügen vorzugsweise um jeweils auf einer Trägerplatte aufgebrachte Gummidrucktücher. Eine plattenförmige Druckform bzw. eine Trägerplatte für ein Gummidrucktuch besteht i. d. R. aus einem biegsamen, aber ansonsten formstabilen Material, z. B. aus einer Aluminiumlegierung.
  • Das Druckwerk, in dem der zuvor beschriebene Zylinder 01 zum Einsatz kommt, kann z. B. als eine 9-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit ausgebildet sein, bei dem vier Paare jeweils bestehend aus einem Formzylinder 01 und einem Übertragungszylinder 01 um einen gemeinsamen Gegendruckzylinder angeordnet sind, wobei z. B. zumindest die Formzylinder 01 jeweils die Merkmale der hier vorgeschlagenen Lösung aufweisen können. Gerade für den Zeitungsdruck sind Anordnungen günstig, bei denen ein Formzylinder 01 in seiner axialen Richtung nebeneinander mit bis zu sechs plattenförmigen Druckformen und entlang seines Umfangs U entweder mit einer plattenförmigen Druckform oder hintereinander mit zwei plattenförmigen Druckformen belegt ist. Ein solcher Formzylinder 01 rollt auf einem Übertragungszylinder 01 ab, der axial z. B. mit bis zu drei nebeneinander angeordneten Gummidrucktüchern belegt ist, wobei jedes Gummidrucktuch den vollen Umfang U des Übertragungszylinders 01 umspannt. Die Gummidrucktücher weisen damit i. d. R. die doppelte Breite und Länge der plattenförmigen Druckformen auf, die für den Formzylinder 01, der mit dem Übertragungszylinder 01 zusammenwirkt, verwendet werden. Der Formzylinder 01 und der Übertragungszylinder 01 haben hierbei vorzugsweise dieselben geometrischen Abmessungen bezüglich ihrer axialen Länge und ihres Umfangs U. Ein als Zylinder 01 ausgebildeter Rotationskörper 01 hat z. B. einen Durchmesser D2 von beispielsweise 140 mm bis 420 mm, vorzugsweise zwischen 280 mm und 340 mm. Die axiale Länge des Ballens 02 des Zylinders liegt z. B. im Bereich zwischen 500 mm und 2400 mm, vorzugsweise zwischen 1200 mm und 1700 mm.
  • Die hier gegebenen Erläuterungen zur Gestaltung und zum Einsatz des vorgeschlagenen Rotationskörpers 01 sollen in entsprechender Weise auch für nachstehend beschriebene Ausführungsformen gelten.
  • Wie in der Fig. 3 dargestellt, kann eine zweite Ausführungsform des vorgeschlagenen Rotationskörpers 01 einer Druckmaschine vorsehen, dass im Ballen 02 des Rotationskörpers 01 oder zumindest in einem aus einem gießbaren Werkstoff bestehenden Grundkörper 17 des Ballens 02 mindestens ein Körper 12 angeordnet ist, wobei der Körper 12 mindestens in einem Schnitt quer zur axialen Richtung des Rotationskörpers 01 von zwei in radialer Richtung des Rotationskörpers 01 beabstandeten, in sich geschlossenen Begrenzungsflächen A13'; A13" begrenzt ist, wobei beide Begrenzungsflächen A13'; A13" mit ihrer vom Körper 12 abgewandten Seite an den Werkstoff des Ballens 02 grenzen und in einem von den Begrenzungsflächen A13'; A13" begrenzten Inneren 13 des Körpers 12 mindestens ein vom Werkstoff des Körpers 12 begrenzter, sich in axialer Richtung des Rotationskörpers 01 ausdehnender Kanal 14; 16 ausgebildet ist.
  • Dabei kann der Körper 12 z. B. als ein gießtechnisch hergestelltes Formteil, d. h. als ein vorgeformtes Bauteil ausgebildet sein, wobei das Formteil in seinem Inneren 13 zur Ausbildung mindestens eines Kanals 14; 16 mindestens einen Hohlraum aufweist. Alternativ kann der Körper 12 z. B. ein gepreßtes oder stranggegossenes Erzeugnis sein. Der Körper 12 besteht aus einem festen Werkstoff, wobei in diesem Körper vorzugsweise nahe seiner zur Mantelfläche 07 des Ballens 02 gerichteten Begrenzungsfläche A13' ein Hohlraum ausgebildet ist, wobei der Hohlraum vom Werkstoff des Körpers 12 zumindest in dessen Längsrichtung begrenzt ist. Der Körper 12 ist vorzugsweise homogen und in Richtung des Umfangs U des Rotationskörpers 01 einstückig oder auch mehrstückig ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise besteht der Körper 12 aus einem wärmebeständigen Werkstoff, z. B. aus einem keramischen Werkstoff oder einem verfestigten Metallschaum. Die Wärmebeständigkeit ist insofern erforderlich, dass sich der Körper 12 nicht verformt, wenn er zur Herstellung des Rotationskörpers 01 vom erschmolzenen Werkstoff des Ballens 02 umgossen wird. Denn eine fertigungstechnisch einfache Implementierung des Körpers 12 in den Ballen 02 des Rotationskörpers 01 ergibt sich, wenn zumindest der Ballen 02 bzw. dessen Grundkörper 17 aus einem Gußwerkstoff z. B. aus Metall, Keramik, Glas oder Kunststoff besteht und der Körper 12 im Ballen 02 bzw. dessen Grundkörper 17 eingegossen und vom Gußwerkstoff umschlossen wird. Für diesen Zweck kann der Körper 12 im Fertigungsprozeß des Rotationskörpers 01 in die Gußform zum Guß des Ballens 02 vorzugsweise im Außenbereich des Ballens 02 eingelegt, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Stützelementen fixiert und eingegossen werden, sodass der Körper 12 vom Gußwerkstoff des Ballens 02 vollständig eingefaßt ist. Bei einer ringförmigen Ausgestaltung des Körpers 12 ist der von ihm umschlossene Raum vom Gußwerkstoff des Ballens 02 vorzugsweise ausgefüllt, zumindest ist der Körper 12 vom Gußwerkstoff umgeben.
  • Da der Kanal 14; 16 im Inneren 13 des Körpers 12 von einem Temperierungsmittel durchströmbar ist, um zumindest einen Teilbereich der Mantelfläche 07 des Ballens 02 zu temperieren, wird der Körper 12 vorteilhafterweise im Außenbereich des Ballens 02 angeordnet. Wenn die gesamte Mantelfläche 07 des Ballens 02 zu temperieren ist, erstreckt sich der Körper 12 mit seinem Kanal 14; 16 vorteilhafterweise über die gesamte Länge L des Ballens 02. Zumindest ist der Teilbereich der Mantelfläche 07 des Ballens 02 zu temperieren, der dem druckenden Bereich auf der Mantelfläche 07 des Ballens 02 entspricht. Wie im ersten Ausführungsbeispiel kann der Rotationskörper 01 wiederum ein einen Bedruckstoff führender Zylinder 01 oder eine einen Bedruckstoff führende Walze 01 sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Körpers 12 besteht darin, ihn zylinderförmig auszubilden, d. h. die Länge des Körpers 12 vorzugsweise der Länge L des Ballens 02 anzupassen. Der Körper 12 hat somit vorzugsweise die Gestalt eines Hohlzylinders, wobei der von ihm umschlossene Raum vom Werkstoff des Ballens 02 ausfüllbar ist. Dabei umschließt der Körper 12 vorzugsweise die Längsachse 06 des Rotationskörpers 01. Der Kanal 14; 16, der sich axialer Richtung des Rotationskörpers 01 erstreckt, kann ähnlich dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel parallel zur Längsachse 06 des Rotationskörpers 01 oder im Au βenbereich des Ballens 02 bzw. Grundkörpers 17 auch schraubenlinienförmig verlaufen. Sofern im Körper 12 mehrere Kanäle 14; 16 vorgesehen sind, können benachbarte Kanäle 14; 16 von dem Temperierungsmittel gegenläufig durchströmt werden.
  • In den bisher beschriebenen beiden Ausführungsformen des vorgeschlagenen Rotationskörpers 01 ist der Einfachheit halber und ohne Einschränkung der Erfindung davon ausgegangen worden, dass der Rotationskörper 01 homogen ausgebildet ist, d. h. der Ballen 02 keinen zur Mantelfläche 07 konzentrischen Schichtaufbau aufweist. Sonst wäre stets zwischen dem Ballen 02 und seinem Grundkörper 17 zu unterscheiden gewesen, wobei der Grundkörper 17 und ein ihn konzentrisch umgebender Außenkörper 19 den Ballen 02 bilden. So aber soll die Beschreibung für beide Ausführungsformen gelten.
  • Eine dritte Ausführungsform für den vorgeschlagenen Rotationskörper 01 einer Druckmaschine zeigt die Fig. 4. Der Ballen 02 dieses Rotationskörpers 01 besteht zumindest aus einem Grundkörper 17 mit einer zylindrischen Oberfläche 18, wobei auf der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 mindestens ein Außenkörper 19 aufgebracht ist und der Außenkörper 19 vorzugsweise aus mindestens einem Bogenstück besteht, dessen zugehöriger Mittelpunktswinkel α weniger als 360° beträgt, sodass der Außenkörper 19 insbesondere bei einem als ein Formzylinder 01 oder als ein Übertragungszylinder 01 ausgebildeten Rotationskörper 01 in seinem Querschnitt also keinen geschlossenen Ring bildet, sondern mindestens einen Spalt 20 aufweist, der z. B. in Verbindung zu einer in der Fig. 4 nicht dargestellten Haltevorrichtung zum Halten von auf dem Rotationskörper 01 aufgebrachten Aufzügen stehen kann. Bei nicht mit einem Aufzug zu belegenden Walzen kann der Außenkörper 19 hingegen als ein geschlossener, den Grundkörper 17 umschließender und mit dessen Oberfläche 18 verbundener Ring ausgebildet sein. Alternativ zu der vorgenannten Ausführung können auf der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 auch mehrere Außenkörper 19 aufgebracht sein, wobei die Außenkörper 19 auf der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 in Richtung des Umfangs U des Grundkörpers 17 angeordnet sind. Im letzteren Fall besteht jeder Außenkörper 19 aus einem Bogenstück, wobei sich die zu den Bogenstücken gehörenden Mittelpunktswinkel αi (i ist ein Zählindex für die Bogenstücke) zu höchstens 360° ergänzen. Insbesondere können am Umfang U des Grundkörpers 17 zwei Bogenstücke vorzugsweise symmetrisch zueinander angeordnet sein, wobei der Mittelpunktswinkel αi (i ist ein Zählindex für die Bogenstücke) jeden Bogenstücks vorzugsweise etwas weniger als 180° beträgt. So können Bogenstücke des Außenkörpers 19 z. B. in Form von Halbschalen oder Viertelschalen vorgesehen sein. Ein Spalt 20 zwischen einzelnen Bogenstücken des Außenkörpers 19 kann eine schlitzförmige Öffnung zu einem z. B. im Grundkörper 17 angeordneten Spannkanal mit der zuvor erwähnten Haltevorrichtung sein, wobei der Spalt 20 eine Spaltweite von z. B. weniger als 3 mm, vorzugsweise 1 mm bis 2 mm aufweisen kann. In beiden Fällen der zuletzt genannten Ausführungsform (Fig. 4) ist im Außenkörper 19 mindestens ein Hohlraum 21 vorgesehen, wobei der Hohlraum 21 zur Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 offen ist. Der Außenkörper 19 bildet den äußeren Bestandteil des Ballens 02, wobei die die Mantelfläche des Ballens 02 bildende Außenfläche des Außenkörpers 19 mit einem oder mehreren Aufzügen belegbar ist, wobei der Aufzug oder die Aufzüge jeweils mit der im Ballen 02, insbesondere in dessen Grundkörper 17 in einem Spannkanal angeordneten Haltevorrichtung auf dem Rotationskörper 01 gehalten werden. Wenn der Außenkörper 19 mehrteilig, vorzugsweise aus mindestens zwei Bogenstücken mit einem Mittelpunktswinkel αi (i ist ein Zählindex für die Bogenstücke) von höchstens 180° ausgebildet ist, ergibt sich in der Herstellung des Rotationskörpers 01 der Vorteil, dass der Grundkörper 17 nicht in den Außenkörper 19 passgenau eingefügt werden muss, sondern die Bogenstücke durch eine geeignete lösbare oder vorzugsweise nicht lösbare Verbindungstechnik, z. B. durch Schrauben oder Schweißen, auf der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 aufgebracht werden können.
  • Der Rotationskörper 01 kann - wie aus Fig. 5 ersichtlich - jedoch auch derart gestaltet sein, dass dessen Ballen 02 zumindest aus einem Grundkörper 17 mit einer zylindrischen Oberfläche 18 besteht, wobei in dem Grundkörper 17 mindestens ein zur Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 offener Hohlraum 21 vorgesehen ist, wobei ein auf der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 aufgebrachter Außenkörper 19 den Hohlraum 21 abdeckt, wobei der Außenkörper 19 aus einem Bogenstück besteht, dessen zugehöriger Mittelpunktswinkel α weniger als 360° beträgt. Alternativ kann bei dieser Variante der Ballen 02 des Rotationskörpers 01 zumindest aus einem Grundkörper 17 mit einer zylindrischen Oberfläche 18 bestehen, wobei in dem Grundkörper 17 mehrere zur Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 offene Hohlräume 21 vorgesehen sind, wobei auf der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 in Richtung des Umfangs U des Grundkörpers 17 mehrere Außenkörper 19 angeordnet sind und die auf der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 aufgebrachten Außenkörper 19 die jeweiligen Hohlräume 21 abdecken. Im letzteren Fall besteht jeder Außenkörper 19 aus einem Bogenstück, wobei sich die zu den Bogenstücken gehörenden Mittelpunktswinkel αi (i ist ein Zählindex für die Bogenstücke) zu höchstens 360 ° ergänzen.
  • Bei einem Rotationskörper 01 gemäß der dritten Ausführungsform (Fig. 4 und 5), nämlich einem aus einem Grundkörper 17 bestehenden Rotationskörper 01 mit einem auf dem Grundkörper 17 aufgebrachten massiven, insbesondere nicht kompressibel ausgebildeten Außenkörper 19 konstanter radialer Dicke d19 kann der Außenkörper 19 auf der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 z. B. aufgeklebt, angeschweißt oder angeschraubt sein. Der Außenkörper 19 kann demnach dauerhaft oder lösbar auf der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 angebracht sein. Als Schweißverfahren eignen sich insbesondere Elektronenstrahlschweißverfahren oder Laserstrahlschweißverfahren. Dabei kann es zur Befestigung des Außenkörpers 19 auf dem Grundkörper 17 ausreichend sein, wenn der Außenkörper 19 nur an den Stirnseiten 11 des Ballens 02 in der genannten Weise mit der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden wird, sodass sich z. B. eine Schweißnaht nicht über die gesamte Länge L des Rotationskörpers 01 erstrecken muß, sondern z. B. nur punktuell oder in mehreren voneinander beabstandeten kurzen Abschnitten von nur wenigen Millimetern Länge ausgebildet ist. Die durchgeschweißten Abschnitte können z. B. 5 mm bis 25 mm, vorzugsweise etwa 10 mm lang sein und sich in Abständen von 20 mm bis 50 mm, vorzugsweise in 30 mm bis 40 mm in axialer Richtung des Rotationskörpers 01 wiederholen.
  • Der Rotationskörper 01 kann derart gestaltet sein, dass zumindest der Grundkörper 17 - gegebenenfalls zusammen mit an den Stirnseiten 11 des Ballens 02 angeformten Zapfen 22; 23 für eine Lagerung und einen Antrieb des Rotationskörpers 01 - geschmiedet ist oder dass zumindest der Außenkörper 19 aus einem Stahl besteht. In der bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass durch den Hohlraum 21, der in den Grundkörper 17 oder in eine Innenseite 24 des Außenkörpers 19 z. B. eingefräst sein kann, ein Temperierungsmittel zum Temperieren der Mantelfläche 07 des Ballens 02 strömt. Der Hohlraum 21 bildet demnach einen Kanal 21 für das Temperierungsmittel, wobei der Hohlraum 21 im Ballen 02 derart angeordnet ist, dass für abgewinkelte Enden von auf der Mantelfläche 07 des Ballens 02 anzuordnenden Aufzügen der Zugang zu einem in herkömmlicher Weise im Grundkörper 17 angeordneten Spannkanal nicht beeinträchtigt wird. Für diesen Zugang ist eine sich axial zum Rotationskörper 01 erstreckende schlitzförmige Öffnung mit einer Schlitzweite S von weniger als 3 mm an der Mantelfläche 07 des Ballens 02 ausreichend. Der Grundkörper 17 und der Außenkörper 19 sind somit derart zusammengefügt, dass sie den Hohlraum 21 abdichten. Der Hohlraum 21 kann axial zum Ballen 02 ausgerichtet sein oder entlang der Länge L des Ballens 02 mäanderförmig verlaufen. Sofern mehrere Hohlräume 21 vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, diese entlang des Umfangs U des Ballens 02 zueinander äquidistant anzuordnen. Wie in den zuvor beschriebenen Beispielen kann der Rotationskörper 01 ein einen Bedruckstoff führender Zylinder 01 oder eine einen Bedruckstoff führende Walze 01 sein.
  • Eine Variante der dritten Ausführungsform (Fig. 4, allerdings ohne Spalt 20 im Außenkörper 19) betrifft einen Rotationskörper 01 einer Druckmaschine mit einem Ballen 02, wobei der Ballen 02 zumindest einen Grundkörper 17 mit einer zylindrischen Oberfläche 18 und einen die Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 vollständig umgebenden Außenkörper 19 aufweist, wobei der Rotationskörper 01 dadurch gekennzeichnet ist, dass der Au ßenkörper 19 in seiner Innenseite 24 mindestens einen zur Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 offenen Kanal 21 aufweist. Dabei liegt der Außenkörper 19 auf der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 vorzugsweise auf. Der Außenkörper 19 und der Grundkörper 17 können z. B. in einer Presspassung übereinander gebracht sein. Bei dieser Ausführungsform mit einem in sich geschlossenen ringförmigen Außenkörper 19 können vorzugsweise an einer Stelle, an der im Außenkörper 19 kein Kanal 21 ausgebildet ist, nach Aufbringung und Befestigung des Au ßenkörpers 19 auf die bzw. der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 z. B. durch Fräsen je nach Bedarf ein Spalt 20 und ein dazugehörender Spannkanal oder auch mehrere Spalte 20 und Spannkanäle in den Rotationskörper 01 eingebracht werden. Der Spalt 20 braucht sich nicht über die vollständige Länge L des Ballens 02 erstrecken, sondern kann sich auch nur über einen Abschnitt der Länge L des Ballens 02 erstrecken, sodass der Außenkörper 19 zumindest an den Stirnseiten 11 des Ballens 02 spaltfrei und damit zusammenhängend bleibt.
  • Bezüglich einer vierten Ausführungsform für den vorgeschlagenen Rotationskörper 01 soll zunächst dessen Herstellungsverfahren erläutert werden. Dieses Verfahren geht - wie aus den Figuren 6a und 6b ersichtlich - von einem Rotationskörper 01 einer Druckmaschine mit einem Ballen 02 aus, wobei der Ballen 02 zumindest einen Grundkörper 17 mit einer zylindrischen Oberfläche 18 und einen die Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 in einem Abstand a19 umgebbaren Außenkörper 19 aufweist. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass an der Innenseite 24 des Außenkörpers 19 oder auf der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 mindestens ein Steg 26 aus einem durch Erwärmung verflüssigbaren Werkstoff angebracht wird, dass der Außenkörper 19 und der Grundkörper 17 dann in koaxialer Überdeckung montiert werden, indem sie vorzugsweise übereinander geschoben werden, dass danach ein zwischen dem Grundkörper 17 und dem Außenkörper 19 verbleibender hohler Zwischenraum 27 - nämlich dort, wo sich kein Steg 26 befindet - mit einem aushärtbaren Gießwerkstoff ausgegossen wird und dass schließlich nach einem Aushärten des Gießwerkstoffes zumindest der Außenkörper 19 derart erwärmt wird, dass sich der Werkstoff des Steges 26 verflüssigt und aus dem Zwischenraum 27 zwischen dem Grundkörper 17 und dem Außenkörper 19 ausgetragen wird. Dabei kann der Werkstoff des Steges 26 z. B. ein Kunststoff oder ein Wachs sein. Für den Gießwerkstoff zum Ausgießen des Zwischenraums 27 zwischen dem Grundkörper 17 und dem Außenkörper 19 eignet sich z. B. ein Kunstharz, vorzugsweise ein 2-Komponenten-Harz, das z. B. bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur bis zu 100°C abbindet und aushärtet. Ein Schmelzpunkt des Gießwerkstoffes, der z. B. bei etwa 350°C liegen kann, muß auf jeden Fall höher sein als ein Schmelzpunkt des Werkstoffes des Steges 26, der z. B. bei 150°C liegen kann. Auf diese Weise ist vorgesehen, dass durch das in den Zwischenraum 27 zwischen dem Grundkörper 17 und dem Außenkörper 19 eingebrachte Kunstharz der Außenkörper 19 mit dem Grundkörper 17 fest verbunden wird. Zum Ausgießen des Zwischenraums 27 kann jedoch als Alternative zum Kunstharz auch ein sich verfestigender Aluminiumschaum in Frage kommen.
  • Nachdem der mindestens eine zwischen dem Grundkörper 17 und dem Außenkörper 19 angeordnete Steg 26 vorzugsweise thermisch ausgetragen worden ist, bildet der an den vormaligen Steg 26 angrenzende Gießwerkstoff nach seiner Erstarrung oder Aushärtung eine Führungsfläche 28 eines Kanals 29, wobei der in den Zwischenraum 27 eingebrachte Gießwerkstoff den Kanal 29 entlang seiner Führungsfläche 28 zum Grundkörper 17 und zum Außenkörper 19 abdichtet. Der Steg 26 kann über die Länge L des Ballens 02 vorzugsweise in dessen Außenbereich z. B. auch schraubenlinienförmig verlaufen. Eine radiale Erstreckung des Steges 26, d. h. dessen Höhe h26, kann so groß sein wie der Abstand a19 zwischen dem Grundkörper 17 und dem Außenkörper 19 (Fig. 6a). Vorzugsweise wird die Höhe h26 des Steges 26 jedoch kleiner als der Abstand a19 zwischen dem Grundkörper 17 und dem Außenkörper 19 ausgebildet (Fig. 6b), damit der Gießwerkstoff beim Ausgießen des Zwischenraums 27 zwischen dem Grundkörper 17 und dem Außenkörper 19 auf der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 einen Boden bildet. In beiden Fällen entspricht die Höhe h26 des Steges 26 der Höhe h26 des Kanals 29. Wenn der mit dem austragbaren Steg 26 gebildete Kanal 29 im Betrieb des Rotationskörpers 01 von einem Temperierungsmittel durchströmt wird, bildet der Gießwerkstoff eine thermische Isolationsschicht gegenüber dem Grundkörper 17, die besonders wirksam ist, wenn der Kanal 29 einen Boden gegenüber dem Grundkörper 17 aufweist. Das Temperierungsmittel ist dann nur gegenüber dem Außenkörper 19 wirksam. Der Grundkörper 17 bleibt vor thermischen Einflüssen geschützt. Der Gießwerkstoff dient damit als ein Isolierwerkstoff. Zur Erzielung dieser Wirkung ist ein Gießwerkstoff mit eingestreuten Glasperlen, vorzugsweise Glashohlkörpern, insbesondere Glashohlkugeln besonders vorteilhaft. Ebenso ist es vorteilhaft, einen Isolierwerkstoff, d. h. ein Kunstharz zu wählen, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient demjenigen des Werkstoffs des Grundkörpers 17 und des Außenkörpers 19 möglichst gut entspricht und damit angepaßt ist. Vorteilhafterweise werden der Außenkörper 19 und der Grundkörper 17 bei ihrer Montage zueinander konzentrisch ausgerichtet.
  • Bei der vierten Ausführungsform weist zumindest der Ballen 02 des Rotationskörpers 01 einen Grundkörper 17 mit einer zylindrischen Oberfläche 18 und einen die Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 umgebenden Außenkörper 19 auf (Fig. 6a und 6b), wobei ein Innendurchmesser D19 des Außenkörpers 19 größer ist als ein Außendurchmesser D17 des Grundkörpers 17, wobei der Rotationskörper 01 dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Zwischenraum 27 zwischen der Oberfläche 18 des Grundkörpers 17 und der Innenseite 24 des Außenkörpers 19 ein Gießwerkstoff, vorzugsweise ein Isolierwerkstoff, insbesondere ein gießfähiger Isolierwerkstoff eingebracht ist und der Gießwerkstoff bzw. der Isolierwerkstoff in dem Zwischenraum 27 mindestens einen Kanal 29 ausbildet. Es ist vorteilhaft, wenn der Innendurchmesser D19 des Außenkörpers 19 zwischen 5 mm und 30 mm, insbesondere 20 mm größer ist als der Außendurchmesser D17 des Grundkörpers 17 und wenn der Außenkörper 19 konzentrisch um den Grundkörper 17 angeordnet ist. Der Kanal 29 kann sich jedoch auch vorzugsweise im Außenbereich des Ballens 02 schraubenlinienförmig um den Grundkörper 17 winden. Ähnlich wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist der Kanal 29 von einem Temperierungsmittel durchströmbar. Für die bevorzugte Verwendung des Rotationskörpers 01 ist es vorteilhaft, wenn der Außenkörper 19 als ein Stahlrohr ausgeführt und der Grundkörper 17 geschmiedet ist.
  • Eine fünfte Ausführungsform sieht, wie in der Fig. 7 dargestellt, einen Rotationskörper 01 einer Druckmaschine mit einem Ballen 02 vor, wobei zentrisch im Ballen 02 eine vorzugsweise durch den Ballen 02 hindurchlaufende Welle 31 mit einem Durchmesser D31 angeordnet ist, wobei die Welle 31 eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen eine mechanische Beanspruchung des Rotationskörpers 01, vorzugsweise eine höhere Festigkeit, insbesondere eine höhere Dauer-, Bruch- oder Biegewechselfestigkeit als der Ballen 02 aufweist und wobei in der Welle 31 mindestens ein in den Ballen 02 führender Kanal 32 vorgesehen ist. Insbesondere besteht die Welle 31 aus einem Werkstoff mit einer höheren Festigkeit als die eines Werkstoffs des Ballens 02. Die Welle 31 besteht deshalb insbesondere aus einem hochfesten Werkstoff mit einem entsprechenden Elastizitätsmodul, um in ihr einen Kanal 32 mit einem Durchmesser D32 und mit einer im Vergleich zur Querschnittsfläche A31 der Welle 31 möglichst großen Querschnittsfläche A32 in das Innere des Ballens 02 vorzusehen, ohne die Festigkeitseigenschaften des gesamten Rotationskörpers 01, wie z. B. dessen Dauer-, Bruch- oder Biegewechselfestigkeit zu beeinträchtigen. Da die Festigkeitseigenschaften bei dem zur Anwendung kommenden Werkstoff für den Ballen 02, z. B. einem eisenhaltigen oder aluminiumhaltigen Gußwerkstoff, nicht allzu hoch sind, ließe sich in einer Nabe des Ballens 02, die aus dem selben Werkstoff wie der übrige Ballen 02 bestünde, ein Kanal 32 mit einer großen Querschnittsfläche A32 zur Einleitung eines möglichst großen Volumenstroms eines Temperierungsmittels nicht realisieren, ohne Festigkeitseigenschaften des Rotationskörpers 01 zu beeinträchtigen. Die Festigkeit des Werkstoffs der Welle 31 soll es jedoch zulassen, dass in ihr ein Kanal 32 mit einer großen Querschnittsfläche A32 vorgesehen werden kann. Zur Ausbildung des Kanals 32 in die Welle 31 ist vorteilhafterweise eine axiale Bohrung mit einem Durchmesser D32 zwischen 8 mm und 30 mm einbringbar, wobei der Durchmesser D32 etwa 40% des Durchmessers D31 der Welle 31 ausmacht. Damit kann die Querschnittsfläche A32 des Kanals 32 circa 20% oder mehr von der Querschnittsfläche A31 der Welle 31 betragen. Trotz Ausbildung eines derartigen Kanals 32 in der Welle 32 sollen die geometrischen Abmessungen der Welle 32 im Vergleich zu herkömmlichen Wellen 32 unverändert bleiben, insbesondere nicht vergrößert werden, sondern die erhöhte Festigkeit der Welle 32 kompensiert bei gleichbleibender mechanischer Beanspruchung des Rotationskörpers 01 ihre Schwächung durch den eingebrachten Kanal 32. Der Kanal 32 ist zumindest an einer Stirnseite 33 der Welle 31 ausgebildet und erstreckt sich im Ballen 02 z. B. nur über einen Teil der Länge L des Ballens 02. Die Welle 31 selbst erstreckt sich vorteilhafterweise als ein bezüglich ihres Aufbaus und ihres Werkstoffs homogen und einteilig ausgebildetes Bauteil mindestens über die Länge L des Ballens 02, wobei diese Länge L - wie bereits erwähnt - bis zu 2400 mm reichen kann. Darüber hinaus kann die Welle 31 an ihren Enden Zapfen 22; 23 zur Lagerung und für den Anschluss eines Antriebs für die Drehbewegung des Rotationskörpers 01 ausbilden. Durch den Kanal 32 wird ein Temperierungsmittel zum Temperieren des Ballens 02 in den Ballen 02 geleitet, indem z. B. eine Drehdurchführung an die Welle 31, d. h. insbesondere an zumindest einen ihrer Zapfen 22; 23 angeschlossen wird. Zur Temperierung zumindest der z. B. mit mindestens einem Aufzug belegbaren Mantelfläche 07 des Ballens 02 weist der Ballen 02 mindestens einen unter der Mantelfläche 07 verlaufenden Kanal 29 auf, wobei der Kanal 29 des Ballens 02 durch mindestens eine im Wesentlichen radial zum Ballen 02 verlaufende Leitung, z. B. durch eine Radialbohrung 34 oder durch eine in der Fig. 2 dargestellte Ringnut 37, mit dem Kanal 32 der Welle 31 verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführung besteht zumindest der Ballen 02 aus einem Gußwerkstoff, wobei der Kanal 29 des Ballens 02 z. B. vom Gußwerkstoff des Ballens 02 umschlossen oder nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Rotationskörpers 01 ausgebildet ist. Der Ballen 02 kann somit z. B. aus einem Grauguß, Stahlguß oder Aluminiumguß bestehen, wohingegen die Welle 31 z. B. aus einem vorzugsweise legierten oder vergüteten Stahl, insbesondere einem hochfesten Stahl mit einem entsprechenden Elastizitätsmodul besteht, sodass der Rotationskörper 01 aus mindestens zwei Bauteilen vorzugsweise unterschiedlichen Werkstoffs mit unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften und voneinander verschiedenen Schmelzpunkten aufgebaut ist. Die Welle 31 wird z. B. kraftschlüssig, stoffschlüssig oder formschlüssig in den Ballen 02 eingebracht und mit dem Ballen 02 derart verbunden, dass die im Ballen 02 und in der Welle 31 ausgebildeten Kanäle 29; 32 eine für das sie durchströmende Temperierungsmittel durchgängige Verbindung aufweisen. Sofern es die Stabilität der Welle 31 zulässt, kann die Welle 31 in den Ballen 02 eingegossen werden. Der gegossene Ballen 02 wird in der bevorzugten Ausführung jedoch insbesondere durch Aufschrumpfen auf die Welle 31 aufgebracht. Weitere in Frage kommende vorteilhafte Fügetechniken bestehen darin, die Welle 31 in den Ballen 02 einzukleben oder durch Anformung oder Einbringung geeigneter Mittel wie z. B. durch Keile oder eine Nut- und Federverbindung zu klemmen. Bei einem Verfahren zur Herstellung des Rotationskörpers 01, bei dem zentrisch im Ballen 02 eine Welle 31 mit einem Kanal 32 großer Querschnittsfläche A32 angeordnet ist und bei dem die Welle 31 in einen gießtechnisch hergestellten Ballen 02 nach dessen Erstarrung eingefügt wird, wird die Gefahr einer thermischen Verformung der Welle 31 oder zumindest von thermischen Spannungen in der Welle 31 vermieden, die andernfalls insbesondere bei schlanken Rotationskörpern 01 mit einem relativ kleinen Durchmesser D2 und einer dafür großen axialen Länge L, wie zuvor erwähnt, besteht. Denn bei diesem Verfahren unterbleibt eine Erwärmung oder gar Durchwärmung und Erweichung der Welle 31 durch den verflüssigten Gusswerkstoff des Ballens 02, da die Welle 31 nicht von dem durch Wärme verflüssigten Gusswerkstoff des Ballens 02 umgossen, sondern die Welle 31 in den gegossenen Ballen 02 nach dessen Erstarrung eingefügt wird. Dieses Verfahren trägt dazu bei, Rotationskörper 01 mit einer zu temperierenden Mantelfläche 07 mit großer Maßhaltigkeit herzustellen.
  • Ein Verfahren zum Temperieren zumindest eines Ballens 02 eines Rotationskörpers 01 einer Druckmaschine, wobei zumindest der Ballen 02 mindestens einen von einem vorzugsweise flüssigen Temperierungsmittel mit einem konstanten Volumenstrom durchströmten Hohlkörper 03; 04 oder Kanal 14; 16; 21; 29 mit einem Zulauf 08 und einem Ablauf 09 für das Temperierungsmittel aufweist, ist dadurch gegeben, dass eine im Hohlkörper 03; 04 oder Kanal 14; 16; 21; 29 auf einer Strecke s zwischen dem Zulauf 08 und dem Ablauf 09, wobei die Strecke s vorzugsweise der Länge L des Ballens 02, zumindest aber des Länge des druckenden Bereichs auf der Mantelfläche 07 des Ballens 02 entspricht, zwischen dem Ballen 02 und dem Temperierungsmittel auszutauschende Wärmemenge durch eine Anpassung einer Strömungsgeschwindigkeit v08; v09 des Temperierungsmittels konstant gehalten wird. Der Fig. 8 ist hierzu eine Ausgestaltung des Hohlkörpers 03; 04 oder Kanals 14; 16; 21; 29 entnehmbar.
  • Bei diesem Verfahren kann die Strömungsgeschwindigkeit v08; v09 des Temperierungsmittels dadurch angepaßt werden, dass z. B. eine Querschnittsfläche A09 des Hohlkörpers 03; 04 oder Kanals 14; 16; 21; 29 am Ablauf 09 gegenüber einer Querschnittsfläche A08 des Hohlkörpers 03; 04 oder Kanals 14; 16; 21; 29 am Zulauf 08 verändert wird. Oder die Strömungsgeschwindigkeit v08; v09 des Temperierungsmittels kann dadurch angepaßt werden, dass eine Tiefe t09 des Hohlkörpers 03; 04 oder Kanals 14; 16; 21; 29 am Ablauf 09 gegenüber einer Tiefe t08 des Hohlkörpers 03; 04 oder Kanals 14; 16; 21; 29 am Zulauf 08 verändert wird. Hierbei ist vorgesehen, dass eine zu einer Mantelfläche 07 des Ballens 02 gerichtete Kontaktfläche A07 des den Hohlkörper 03; 04 oder Kanal 14; 16; 21; 29 durchströmenden Temperierungsmittels konstant gehalten wird. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass der Wärmeaustausch zwischen der Mantelfläche 07 des Ballens 02 und dem Temperierungsmittel konstant bleibt, denn bei einem sich z. B. durch eine Kühlung der Kontaktfläche A07 stetig erwärmenden Temperierungsmittel wird die Strömungsgeschwindigkeit v09 am Ablauf 09 gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit v08 am Zulauf 08 herabgesetzt, sodass die Verweildauer des Temperierungsmittels an der Kontaktfläche A07 proportional verlängert wird. Andererseits ist es auch möglich, die Strömungsgeschwindigkeit v08; v09 des Temperierungsmittels entlang der Strecke s konstant zu halten und die Kontaktfläche A07, die das Temperierungsmittel zur Mantelfläche 07 des Ballens 02 aufweist, zu verändern, indem die Geometrie der Kontaktfläche A07 oder ihr Abstand zur Mantelfläche 07 des Ballens 02 verändert wird.
  • Bei dieser sechsten Ausführungsform weist der Rotationskörper 01 einer Druckmaschine einen Ballen 02 auf, wobei sich zumindest im Ballen 02 mindestens ein von einem Temperierungsmittel durchströmter Hohlkörper 03; 04 oder Kanal 14; 16; 21; 29 mit einem Zulauf 08 und einem Ablauf 09 für das Temperierungsmittel befindet, wobei eine im Hohlkörper 03; 04 oder Kanal 14; 16; 21; 29 auf einer Strecke s zwischen dem Zulauf 08 und dem Ablauf 09 zwischen dem Ballen 02 und dem Temperierungsmittel auszutauschende Wärmemenge durch eine Anpassung einer Strömungsgeschwindigkeit v08; v09 des Temperierungsmittels konstant ist. Dabei entspricht die Strecke s vorteilhafterweise mindestens dem druckenden Bereich entlang der Länge L des Ballens 02.
  • Wie in Verbindung mit dem Verfahren beschrieben, kann die Strömungsgeschwindigkeit v08; v09 des Temperierungsmittels dadurch anpassbar sein, dass sich z. B. eine Querschnittsfläche A09 des Hohlkörpers 03; 04 oder Kanals 14; 16; 21; 29 am Ablauf 09 gegenüber einer Querschnittsfläche A08 des Hohlkörpers 03; 04 oder Kanals 14; 16; 21; 29 am Zulauf 08 ändert. Oder die Strömungsgeschwindigkeit v08; v09 des Temperierungsmittels kann dadurch angepaßt werden, dass sich eine Tiefe t09 des Hohlkörpers 03; 04 oder Kanals 14; 16; 21; 29 am Ablauf 09 gegenüber einer Tiefe t08 des Hohlkörpers 03; 04 oder Kanals 14; 16; 21; 29 am Zulauf 08 ändert. Bei diesem Rotationskörper 01 ändert sich eine zur Mantelfläche 07 des Ballens 02 gerichtete Kontaktfläche A07 des den Hohlkörper 03; 04 oder Kanal 14; 16; 21; 29 durchströmenden Temperierungsmittels nicht. Ebenso kann auch die Strömungsgeschwindigkeit v08; v09 des Temperierungsmittels entlang der Strecke s konstant bleiben und die Kontaktfläche A07, die das Temperierungsmittel zur Mantelfläche 07 des Ballens 02 aufweist, zwischen dem Zulauf 08 und dem Ablauf 09 in ihrer Geometrie oder in ihrem Abstand zur Mantelfläche 07 des Ballens 02 verändert sein.
  • Diese sechste Ausführungsform des Rotationskörpers 01 eignet sich besonders für Ausgestaltungen, bei denen der Zulauf 08 und der Ablauf 09 des Temperierungsmittels auf derselben Stirnseite 11 des Ballens 02 angebracht sind. Die Wirkung dieser sechsten Ausführungsform des Rotationskörpers 01 kann z. B. dadurch erreicht werden, dass in einen Hohlkörper 03; 04 oder Kanal 14; 16; 21; 29 konstanten Querschnitts eine den Querschnitt entlang der Strecke s in gewünschter Weise verändernde Einlage eingebracht wird, wobei diese Einlage z. B. keilförmig ausgebildet sein kann. Wenn die Einlage für den Hohlkörper 03; 04 oder den Kanal 14; 16; 21; 29 als ein fester Keil ausgebildet ist, z. B. als ein in seinem Querschnitt in gewünschter Weise ausgebildeter Stab, insbesondere Kunststoffstab, kann dieser Keil stoffschlüssig oder formschlüssig, z. B. durch Kleben oder mittels einer Presspassung in den Hohlkörper 03; 04 oder den Kanal 14; 16; 21; 29 eingebracht werden. Die Einlage besteht vorteilhafterweise aus einem Isolierwerkstoff, vorzugsweise einem gießfähigen Isolierwerkstoff, z. B. einem Kunstharz, vorteilhafterweise mit eingestreuten Glashohlkörpern, z. B. Glashohlkugeln, der vorzugsweise in einem Gießverfahren oder Spritzgießverfahren in den Hohlkörper 03; 04 oder den Kanal 14; 16; 21; 29 eingebracht wird und aufgrund seiner thermischen Dämmwirkung das Temperierungsmittel gegenüber dem Grundkörper 17 des Ballens 02 isoliert. Die Verwendung einer Einlage hat den Vorteil, dass der Hohlkörper 03; 04 oder der Kanal 14; 16; 21; 29 im Ballen 02 des Rotationskörpers 01 z. B. durch ein konventionelles Rohr, insbesondere ein Stahlrohr, oder durch eine Bohrung oder Fräsung realisiert werden kann und eine Einwirkung auf das Strömungsverhalten des Temperierungsmittels in einem von der Einbringung des Hohlkörpers 03; 04 oder des Kanals 14; 16; 21; 29 in den Ballen 02 getrennten Fertigungsschritt erfolgt. Darüber hinaus läßt sich mit einer Einlage in den Hohlkörper 03; 04 oder den Kanal 14; 16; 21; 29 auf einfache Weise eine thermische Isolierung des Temperierungsmittels gegenüber dem Grundkörper 17 erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Rotationskörper, Zylinder, Walze, Formzylinder, Übertragungszylinder
    02
    Ballen, Hohlzylinder
    03
    Hohlkörper
    04
    Hohlkörper
    05
    -
    06
    Längsachse
    07
    Mantelfläche
    08
    Leitung
    09
    Leitung
    10
    -
    11
    Stirnseite
    12
    Körper
    13
    Inneres (12)
    14
    Kanal
    15
    -
    16
    Kanal
    17
    Grundkörper
    18
    Oberfläche (17)
    19
    Außenkörper
    20
    Spalt
    21
    Hohlraum, Kanal
    22
    Zapfen
    23
    Zapfen
    24
    Innenseite (19)
    25
    -
    26
    Steg
    27
    Zwischenraum
    28
    Führungsfläche
    29
    Kanal
    30
    -
    31
    Welle
    32
    Kanal
    33
    Stirnseite
    34
    Radialbohrung
    35
    -
    36
    Flansch
    37
    Ringnut
    a3; a4
    radialer Abstand
    a19
    Abstand
    A07
    Kontaktfläche
    A08; A09
    Querschnittsfläche
    A13'; A13"
    Begrenzungsfläche
    A31; A32
    Querschnittsfläche
    D2
    Durchmesser
    D3; D4
    Innendurchmesser
    D17
    Außendurchmesser
    D19
    Innendurchmesser
    D31
    Durchmesser
    D32
    Durchmesser
    d19
    Dicke
    h26
    Höhe des Steges; Höhe des Kanals (29)
    L
    Länge
    S
    Schlitzweite
    s
    Strecke
    t08; t09
    Tiefe
    U
    Umfang
    v08; v09
    Strömungsgeschwindigkeit
    α
    Mittelpunktswinkel
    αi
    Mittelpunktswinkel des i-ten Bogenstücks mit i als Zählindex

Claims (23)

  1. Rotationskörper (01) einer Druckmaschine mit einem Ballen (02) mit einem Grundkörper (17) mit einer zylindrischen Oberfläche (18) und einem Außenkörper (19), wobei die Außenseite des Außenkörpers (19) die Mantelfläche (07) des Ballens (02) bildet, wobei der Außenkörper (19) als mindestens ein auf der Oberfläche (18) des Grundkörpers (17) aufliegendes und mit der Oberfläche (18) des Grundkörpers (17) verbundenes Bogenstück ausgebildet ist, wobei in dem Grundkörper (17) mindestens ein zur Oberfläche (18) des Grundkörpers (17) offener, vom Bogenstück abgedeckter Hohlraum (21) vorgesehen ist, wobei der Ballen (02) einen Spannkanal mit einer Haltevorrichtung aufweist, wobei mit der Haltevorrichtung mindestens ein Aufzug auf der Mantelfläche (07) des Ballens (02) befestigbar ist, wobei an der Mantelfläche (07) des Ballens (02) eine den Spannkanal öffnende, schlitzförmige Öffnung ausgebildet ist, durch welche abgewinkelte Enden der auf der Mantelfläche (07) des Ballens (02) anzuordnenden Aufzüge der Haltevorrichtung zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkanal im Grundkörper (17) angeordnet ist, wobei das Bogenstück einen Mittelpunktswinkel (α) von weniger als 360° aufweist, wobei ein von dem Bogenstück oder von den Bogenstücken ausgebildeter Spalt (20) die den Spannkanal öffnende Öffnung ausbildet, wobei der Spalt (20) zwischen in Richtung des Umfangs (U) des Grundkörpers (17) beabstandeten Enden desselben, den Grundkörper (17) umschließenden Bogenstücks oder zwischen verschiedenen, in Richtung des Umfangs (U) des Grundkörpers (17) aufeinanderfolgend angeordneten Bogenstücken besteht.
  2. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (21) von einem Temperierungsmittel durchströmt ist.
  3. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (17) mehrere zur Oberfläche (18) des Grundkörpers (17) offene Hohlräume (21) vorgesehen sind.
  4. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (19) als ein zum Grundkörper (17) konzentrisches Bogenstück ausgebildet ist.
  5. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung des Umfangs (U) des Grundkörpers (17) auf dessen Oberfläche (18) mehrere jeweils mindestens einen Hohlraum (21) abdeckende Bogenstücke angeordnet sind, wobei sich die zu den Bogenstücken gehörenden Mittelpunktswinkel (αi mit i als Zählindex für die Bogenstücke) zu höchstens 360° ergänzen.
  6. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Außenkörpers (19) mit mindestens einem Aufzug belegt ist.
  7. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (19) massiv ausgebildet ist.
  8. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (19) eine unveränderbare radiale Dicke aufweist.
  9. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (19) nicht kompressibel ausgebildet ist.
  10. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (19) mit der Oberfläche (18) des Grundkörpers (17) lösbar verbunden ist.
  11. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (19) mit der Oberfläche (18) des Grundkörpers (17) dauerhaft verbunden ist.
  12. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (19) mit der Oberfläche (18) des Grundkörpers (17) stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden ist.
  13. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Au βenkörper (19) an den Stirnseiten (11) des Ballens (02) mit der Oberfläche (18) des Grundkörpers (17) stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden ist.
  14. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Grundkörper (17) geschmiedet ist.
  15. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Außenkörper (19) aus einem Stahl besteht.
  16. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (21) axial zum Ballen (02) ausgerichtet ist.
  17. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (21) mäanderförmig verläuft.
  18. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (21) eingefräst ist.
  19. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Hohlräume (21) äquidistant zueinander angeordnet sind.
  20. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (01) ein einen Bedruckstoff führender Zylinder (01) oder eine einen Bedruckstoff führende Walze (01) ist.
  21. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (01) als ein Formzylinder (01), als ein Übertragungszylinder (01) oder als eine Walze (01) in einem Farbwerk oder Feuchtwerk ausgebildet ist.
  22. Rotationskörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung eine Schlitzweite (S) von weniger als 3 mm aufweist.
  23. Rotationskörper (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierungsmittel ein flüssiges Wärmeträgermedium ist.
EP06100883A 2002-10-31 2003-10-23 Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen Withdrawn EP1695823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250690A DE10250690B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
EP03776816A EP1556221B1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03776816A Division EP1556221B1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1695823A1 true EP1695823A1 (de) 2006-08-30

Family

ID=32114999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100883A Withdrawn EP1695823A1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
EP03776816A Expired - Lifetime EP1556221B1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03776816A Expired - Lifetime EP1556221B1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060236543A1 (de)
EP (2) EP1695823A1 (de)
AT (1) ATE345929T1 (de)
AU (1) AU2003286106A1 (de)
DE (2) DE10250690B4 (de)
WO (1) WO2004039589A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1007354B (el) * 2009-12-15 2011-07-20 Icr Ιωαννου Αβεε, Κατασκευη κυλινδρου βαθυτυπιας με βαση απο αλουμινιο
WO2013113375A1 (en) 2012-01-31 2013-08-08 Hewlett-Packard Indigo B.V. Cast device with implanted tubes
JP7296810B2 (ja) * 2019-07-23 2023-06-23 アルテミラ製缶株式会社 印刷ロール
DE102021125087A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Flexodruckmaschine, Flexodruckmaschine, System, Flexodruckform und Hülse für eine Flexodruckform
CN114905836B (zh) * 2022-05-28 2023-11-03 浙江荣阳实业有限公司 一种高效柔性印刷机及其生产工艺
DE102022211429A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-02 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Temperierwalzen-Anordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179363A2 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Albert-Frankenthal AG Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
WO1996032536A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Walze mit einstellbarer form
US6105651A (en) * 1998-08-28 2000-08-22 Integrated Design Corp. Rotary hot foil stamping apparatus
WO2001026902A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861642C (de) * 1951-04-04 1953-01-05 Waldhof Zellstoff Fab Doppelmantel-Trockenzylinder und Trockenpartie fuer Papiermaschinen
DE929830C (de) * 1951-04-04 1955-07-04 Waldhof Zellstoff Fab Doppelmantel-Trockenzylinder, vornehmlich fuer Zellstoffentwaesserungs- und Papiermaschinen
DE2055584A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur der Gegendruckzylinder von Mehrfarbendruckmaschinen
DE3441175A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Offsetdruckmaschine
DE8436119U1 (de) * 1984-12-10 1986-01-02 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Formzylinder
US5074213A (en) * 1987-08-04 1991-12-24 Seiichi Kurosawa Thermoregulator of a block cylinder used for an offset press
GB2207636B (en) * 1987-08-04 1991-08-14 Seiichi Kurosawa Thermoregulator
DE3902923C2 (de) * 1988-03-16 1994-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführungstrommel für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE9116366U1 (de) * 1991-06-15 1992-09-24 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE4119824C1 (de) * 1991-06-15 1992-12-03 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
EP0557245A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-25 Grapha-Holding Ag Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
DE4212790C2 (de) * 1992-04-16 1996-04-04 Roland Man Druckmasch Zylinder für Rotationsdruckmaschinen
DE9306176U1 (de) * 1993-04-23 1993-07-01 Schwaebische Huettenwerke Gmbh, 7080 Aalen, De
EP0652104B1 (de) * 1993-11-05 2002-04-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE19510797A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Roland Man Druckmasch Temperierbarer zylindrischer Rotationskörper
DE19647067A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine
JP3730359B2 (ja) * 1997-04-24 2006-01-05 株式会社小森コーポレーション 反転機構付き枚葉輪転印刷機
DE19957943B4 (de) * 1999-12-02 2006-07-13 Koenig & Bauer Ag Druckformzylinder
US6868783B2 (en) * 2001-09-07 2005-03-22 Goss International Americas, Inc. Printing press with multiple-image-carrying cylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179363A2 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Albert-Frankenthal AG Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
WO1996032536A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Walze mit einstellbarer form
US6105651A (en) * 1998-08-28 2000-08-22 Integrated Design Corp. Rotary hot foil stamping apparatus
WO2001026902A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1556221A1 (de) 2005-07-27
WO2004039589A1 (de) 2004-05-13
DE50305789D1 (de) 2007-01-04
US20060236543A1 (en) 2006-10-26
EP1556221B1 (de) 2006-11-22
DE10250690A1 (de) 2004-05-19
AU2003286106A1 (en) 2004-05-25
ATE345929T1 (de) 2006-12-15
DE10250690B4 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577091B1 (de) Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
EP1218187B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE3543704C2 (de)
EP1646463B1 (de) Innengekuehlte strangfuehrungsrolle
EP0110092B1 (de) Kühlwalze
DE3343313A1 (de) Walze zur behandlung von bahnen, vorzugsweise papierbahnen
DE19750960A1 (de) Filmfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0258478B1 (de) Deformationsregelwalze
EP1556221B1 (de) Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen
DE4202033C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
EP2156951B1 (de) Temperierbare Walze
DE10250691B4 (de) Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Grundkörper
DE10250688B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine mit einem Ballen sowie ein danach hergestellter Rotationskörper
DE10250689B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers sowie ein danach hergestellter Rotationskörper
EP3405302A1 (de) Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage
EP0203279B1 (de) Walze, vorzugsweise Gegendruckwalze eines Tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem Walzenmantel
CH694864A5 (de) Walze mit Durchbiegungsausgleich.
DE10349448B4 (de) Rotationskörper einer Druckmaschine
DE102005054477A1 (de) Zylinder einer Druckmaschine und Lagervorrichtungen für diesen
EP0921229B1 (de) Elastische Walze für eine Kalanderanordnung
DE102017221615B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauscher
EP1637327A2 (de) Offsetdruckwerk mit mindestens einem temperierten Zylinder
DE102004003520B3 (de) Innengekühlte Stütz- und/oder Transportrolle
DE102004056388B3 (de) Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder, einem Übertragungszylinder und einem Gegendruckzylinder
DE102006015482B4 (de) Walze einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1556221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20060805

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090306