EP1637327A2 - Offsetdruckwerk mit mindestens einem temperierten Zylinder - Google Patents

Offsetdruckwerk mit mindestens einem temperierten Zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1637327A2
EP1637327A2 EP05108318A EP05108318A EP1637327A2 EP 1637327 A2 EP1637327 A2 EP 1637327A2 EP 05108318 A EP05108318 A EP 05108318A EP 05108318 A EP05108318 A EP 05108318A EP 1637327 A2 EP1637327 A2 EP 1637327A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
printing unit
unit according
temperature control
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05108318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1637327A3 (de
Inventor
Bernd Masuch
Kurt Weschenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004056388A external-priority patent/DE102004056388B3/de
Priority claimed from DE102004056389A external-priority patent/DE102004056389B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1637327A2 publication Critical patent/EP1637327A2/de
Publication of EP1637327A3 publication Critical patent/EP1637327A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders

Definitions

  • the invention relates to a printing unit of an offset printing machine with at least one forme cylinder, a transfer cylinder and an impression cylinder according to the preamble of claim 1.
  • the cooling of the impression cylinder is particularly required for a six-plate wide printing unit when in production modes with reduced web width (2/3, 3/6, 2/6) the heat generated by the missing paper run can not be transported away.
  • the frequency of a reduced web width increases with the new technology with wide webs.
  • the printing process is disturbed by the increased surface temperature of the particular chrome-plated impression cylinder. It comes to an increased adhesion of the ink on the surface and the cleaning of the impression cylinder is difficult.
  • WO 2004/039591 A1 shows a rotary body of a printing machine, wherein on the lateral surface of the bale of the rotary body serving as cooling channels grooves are formed and the grooves are closed to the outside by welded strips.
  • DE 32 42 066 A1 discloses a cooling roll for printing machines, inside which shell-like partitions are provided, wherein in the central region of the roll wall heat-insulating elements are arranged to hinder the transport of heat on the surface of the cooling roll in the longitudinal direction.
  • a temperature-controlled printing forme cylinder is known.
  • This cylinder has a circumferentially distributed chamber system for coolant.
  • the invention has for its object to provide a printing unit of an offset printing machine with at least one forme cylinder, a transfer cylinder and an impression cylinder.
  • the temperature control, in particular cooling, of at least one cylinder or at least one zone arranged in the axial direction of the cylinder is proposed, as a result of which the print quality, in particular in the case of part-width printing material, can be increased considerably.
  • the tempered zones may in particular be a width of a lift, e.g. a blanket or a printing plate.
  • the temperature-controllable cylinder has tempering channels for selectively feeding the temperature control medium to one or more of the zones.
  • the temperature control channels are substantially parallel to the cylinder axis and are preferably formed as introduced into the lateral surface of the bale of the cylinder grooves, which are closed at its radially outer side by strip-shaped profile body.
  • the individual temperature-controllable zones are each assigned an annular channel extending in the circumferential direction, which communicates with the temperature-control channels of the respective zone and supplies the temperature-control means to them.
  • the ring channels are fed via supply lines, which extend from a coaxial to the axis of the cylinder extending supply in a head disk of the cylinder initially star-shaped radially outward and then axially parallel to the respectively associated zones.
  • cooling can also take place via the existing spray dampening unit, whereby the non-printing areas (in the area of the non-existing printing substrate) of the forme cylinder provided with so-called blanking plates are also exposed to dampening solution, but not to paint.
  • one or more zones for the purpose of temperature control, in particular the cooling targeted blowing air can be supplied
  • Fig. 1 shows a three-cylinder printing unit or a printing unit 20 of an otherwise not shown offset printing machine, which may be part of a larger printing unit such as in particular a nine-cylinder satellite printing unit, but also as a three-cylinder printing unit is operable ,
  • the printing unit 20 is preferably three times wide, ie for the pressure of six executed axially juxtaposed newspaper pages.
  • a six-plate wide printing unit 20 is represented with a two-thirds wide web 46.
  • the printing unit 20 comprises a forme cylinder 21, a transfer cylinder 22 adjacent thereto and a counter-pressure cylinder 23 forming a printing gap with the transfer cylinder 22, the z. B. a satellite cylinder 23 or another transfer cylinder 23 may be.
  • the web to be printed 46 is guided between transfer cylinder 22 and impression cylinder 23.
  • the form cylinder 21 is associated with a not shown inking unit and also not shown dampening unit.
  • the circumference of the forme cylinder 21 is for receiving two stationary printed pages, z.
  • newspaper pages in broadsheet format by means of two in the circumferential direction on the forme cylinder 21 successively fixable elevators in the form of flexible printing plates, in particular printing plates, formed.
  • the printing plates can be mounted in the circumferential direction on the forme cylinder 21 via the grooves 25 formed there and can be exchanged individually in each case as an individual printing plate equipped with a printing side in the axial direction.
  • the printing plates are not shown in FIG. 1.
  • the length of the usable bale of the forme cylinder 21 is in the axial direction for receiving z.
  • the transfer cylinder 22 is longitudinally adjacent to each other with three elevators 26a; 26b; 26c (rubber blankets) occupied. They extend in the circumferential direction substantially to the full extent.
  • the elevators 26a; 26b; 26c are alternately offset from each other, whereby the vibration behavior is favorably influenced.
  • the forme cylinder 21 has in the axial direction of the forme cylinder 21 six (not shown) pressure plates and thus has a length, the six stationary or corresponds to lying newspaper pages.
  • the elevators provided on the forme cylinder 21 and the transfer cylinder 22 are designed as flexible plates, as known, for example, from WO 03/031180 A2, to the contents of which reference is made in this connection.
  • the transfer cylinder 22 has a (not shown here) tempering or cooling device, which allows targeted temperature control or cooling of certain sections of the transfer cylinder 22.
  • the transfer cylinder 22 in three zones 47; 48; 49, wherein seen in the axial direction of the transfer cylinder 22, the positions and widths of these zones 47; 48; 49 those of the elevators 26a; 26b; 26c correspond.
  • Each tempered or temperature-controlled zone 47; 48; 49 thus corresponds to the width of the corresponding elevator 26a; 26b; 26c.
  • each zone 47 takes place; 48; 49 from the inside, by within the transfer cylinder 22 in the region of each zone 47; 48; 49 and from the adjacent zone 47; 48; 49 each separated or separable as the temperature control a suitable liquid is arranged.
  • Each zone 47; 48; 49 is basically independent of the other zone 47; 48; 49 tempered, where quite two zones 47; 48; 49 can be tempered together, ie in particular the zones 47; 48 in the region of the web 46 with one temperature and the zone 49 at a different temperature.
  • the temperature can be controlled by acting on the respective zone 47; 48; 49 or zones 47; 48; 49 are controlled with temperature control of different temperature and / or amount.
  • a common line is provided which supplies temperature control means from outside the cylinder 22.
  • a valve arrangement is provided, the temperature control either the respective zone 47; 48; 49 and the respective zones 47; 48; 49 feeds.
  • Such a valve device can be arranged inside or outside the cylinder 22.
  • a first and a second line is provided, which separated from outside of the transfer cylinder 22 tempering the respective zone 47; 48; 49 and the respective zones 47; 48; 49 feeds.
  • cooling can also take place via the existing spray dampening unit, in which case the non-printing areas (in the area of the non-existing printing substrate) of the forme cylinder 21 provided with so-called dummy plates are supplied with dampening solution but not with ink ,
  • zones 47; 48; 49 are temperature controlled, but one or two zones 47; 48; 49 remain without targeted tempering.
  • a temperature of the cylinder 21; 22; 23 from the outside is arranged as a temperature control air and the cylinder 21; 22; 23 has been specifically targeted with this air, or in that outside of the cylinder 21; 22; 23 is arranged as a temperature control liquid and the cylinder 21; 22; 23 is acted upon indirectly and / or directly from the outside with this liquid.
  • the temperature control can also be designed such that within at least one tempered zone in the axial direction of the cylinder different amount of heat or by means of the dampening unit different amount of fountain solution is transferable.
  • the possibility of the temperature control can be adapted to the respective conditions and it is therefore provided that the temperature of the cylinders (21, 22, 23) is determined and / or selected in accordance with the occupancy of the printing unit 20 and / or the width of the substrate.
  • the impression cylinder 23 comprises a bale 50, two end-side head disks 51; 52 and two cylindrical pins 53; 54. Via a rotary feedthrough 55 on the cylinder pin 53, coolant can be fed to the interior of the counter-pressure cylinder 23 coaxially with the cylinder axis via a feed 56. Also coaxial with the cylinder axis, a discharge line 57 is formed in the interior of the impression cylinder 23, via which the coolant via the rotary feedthrough 55 from the cylinder 23 can be discharged.
  • the concentric about the discharge line 57 arranged supply 56 for the coolant terminates in the head disk 51 and distributes the cooling liquid radially outwardly over initially radially radially outwardly extending supply lines 58 which the individual zones I, II, III, IV, V and VI are assigned.
  • 12 angularly equally distributed supply lines are provided, corresponding to the 6 individually coolable zones I, II, III, IV, V and VI, wherein each zone I, II, III, IV, V and VI are two each diametrically opposed feed lines 58 are assigned.
  • annular channel 59 which serves for the distribution of the respective zone I, II, III, IV, V and VI supplied cooling liquid in a plurality of formed on the jacket of the cylinder 23 cooling channels 60.
  • the cooling channels 60 are formed parallel to the cylinder axis over the entire length of the bale 50 and made by milling in the bale grooves 67, the open sides are then closed to form the cooling channels 60 by means of strips 68 which sealingly welded to the bale 50 be, in particular by electron beam welding or laser welding.
  • the groove bottoms facing the interior of the bale 50 may be at least partially lined with insulating material 61, in particular a plastic, to thermally insulate the coolant flowing through the cooling channels 60 from the interior of the bale 50 or to heat the heat from the surface of the bale 50 to the coolant improve, cf. Fig. 5.
  • insulating material 61 in particular a plastic
  • the first continuous cooling channels 60 are divided according to the zones I, II, III, IV, V and VI into sections of appropriate length, by at the corresponding locations in the border between adjacent zones I, II, III, IV, V or VI separating elements 62 are inserted into the cooling channels 60, which separate the cooling channel sections of individual zones I, II, III, IV, V and VI from each other.
  • the above-mentioned feed lines 58 within the head disk 51 then have at the radially outwardly extending portion a parallel to the cylinder axis extending portion which opens into a feed pipe 63, respectively.
  • the feed tubes 63 are each guided in a cooling channel 60 and can here be partially lowered into the bottom of the respective cooling channel 60, cf. Also, Fig. 6.
  • the feed pipes 63 terminate in each associated annular channel 59, wherein each annular channel 59 two diametrically opposite feed pipes 63 are assigned.
  • the length of the supply pipes 63 is in each case designed such that they extend to the assigned annular channels 59, from which the supply of coolant in the respective zone I, II, III, IV, V and VI via the cooling channels 60 takes place.
  • manually controllable control valves 66 are provided in the supply lines 58 from outside the cylinder 23, via which the amount of coolant reaching the individual zones I, II, III, IV, V or VI can be individually controlled.
  • the surface temperature of the cylinder 23 in the cooled zones I, II, III, IV, V and VI does not have to be reduced to room temperature; rather, approximately constant temperature conditions are around 40 ° C., as they are in the pressure ranges, sufficient.
  • the temperature increase of the cylinder 23 can also be counteracted by placing dummy plates and supplying dampening solution to these zones I, which are not involved in the printing process.
  • Another additional or alternative option according to an embodiment represents the targeted or selective temperature control of the cylinder surface with cooled air, which is guided by air chambers or baffles to the surface of the impression cylinder 23.
  • a suitable placement of such an air duct may preferably be made at the point where the impression cylinder cleaning system is already located.
  • a combination of both functions can be carried out in one device, since both functions, cooling and cleaning, must be available at short intervals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk (20) einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder (21), einem Übertragungszylinder (22) und einem Gegendruckzylinder (23), wobei der Übertragungszylinder mindestens einen elastischen Aufzug (26a,26b,26c) trägt und der Übertragungszylinder mit dem Gegendruckzylinder einen Druckspalt bildend angeordnet ist. Mindestens der Formzylinder und/oder der Übertragungszylinder und/oder der Gegendruckzylinder ist temperiert (60).

Description

  • Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder, einem Übertragungszylinder und einem Gegendruckzylinder
  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder, einem Übertragungszylinder und einem Gegendruckzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einem Druckwerk einer Druckmaschine entsteht z. B. durch Walkarbeit der elastischen Aufzüge Wärme, die üblicherweise in axialer Richtung der Zylinders gleichmäßig verteilt ist und auch zumindest teilweise abgeführt wird.
  • Wird nun innerhalb des Druckwerkes in axialer Richtung ein teilbreiter Bedruckstoff bedruckt, entsteht auch in den nichtdruckenden Bereichen Wärme, die dort aber nicht mehr abgeführt wird (z. B. infolge von Verdunstung von Farbe und Feuchtmittel oder Wegtransport durch den Bedruckstoff).
  • Daher entstehen in axialer Richtung starke Temperaturunterschiede, insbesondere auf dem Übertragungszylinder, die zu Qualitätsverlusten im Druckprodukt oder zu anderen Druckschwierigkeiten führen können.
  • Auch die Kühlung des Gegendruckzylinders, insbesondere bei 9- und 10-Zylinder-Satelliteneinheiten, wird besonders bei einer sechs Platten breiten Druckeinheit erforderlich, wenn bei Produktionsarten mit verminderter Bahnbreite (2/3, 3/6, 2/6) die erzeugte Wärme durch den fehlenden Papierlauf nicht wegtransportiert werden kann. Die Häufigkeit einer verminderten Bahnbreite steigt durch die neue Technik mit breiten Bahnen.
  • Der Druckprozess wird durch die erhöhte Oberflächentemperatur des insbesondere verchromten Gegendruckzylinders gestört. Es kommt zu einem verstärkten Haften der Druckfarbe auf der Oberfläche und die Reinigung des Gegendruckzylinders wird erschwert.
  • Die Temperatur erhöht sich insbesondere dort, wo durch den Abrollprozess des Gummituches mit dem Gegendruckzylinder und dem Formzylinder Wärme entsteht, die weder durch Feuchte noch durch Papiertransport wegtransportiert wird.
  • Die WO 2004/039591 A1 zeigt einen Rotationskörper einer Druckmaschine, wobei an der Mantelfläche des Ballens des Rotationskörpers als Kühlkanäle dienende Nuten ausgebildet sind und die Nuten nach außen durch angeschweißte Leisten verschlossen sind.
  • Die DE 32 42 066 A1 offenbart eine Kühlwalze für Druckmaschinen, in deren Innern mantelartige Trennwände vorgesehen sind, wobei in mittleren Bereich der Walzenwandung wärmedämmende Elemente angeordnet sind, die den Wärmetransport auf der Oberfläche der Kühlwalze in deren Längsrichtung behindern sollen.
  • Die DE 195 11 086 A1 beschreibt eine dampfbeheizte Walze mit Kühlung. Im Innern der Walze sind mehrere Kanäle für ein Temperiermedium angeordnet.
  • Durch die DE 199 57 943 A1 ist ein temperierbarer Druckformzylinder bekannt. Dieser Zylinder weist ein in Umfangsrichtung verteiltes Kammersystem für Kühlmittel auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder, einem Übertragungszylinder und einem Gegendruckzylinder zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird also die Temperierung, insbesondere Kühlung mindestens eines Zylinders oder zumindest einer in axialer Richtung des Zylinders angeordneten Zone vorgeschlagen, wodurch die Druckqualität, insbesondere auch bei teilbreiten Bedruckstoff, erheblich gesteigert werden kann. Die temperierten Zonen können insbesondere einer Breite eines Aufzuges, z.B. eines Gummituches oder einer Druckplatte entsprechen.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der temperierbare Zylinder Temperierkanäle zum wahlweisen Zuführen vom Temperiermittel zu einer oder mehreren der Zonen aufweist. Die Temperierkanäle verlaufen im Wesentlichen parallel zur Zylinderachse und sind vorzugsweise als in die Mantelfläche des Ballens des Zylinders eingebrachte Nuten ausgebildet, die an ihrer radial außen liegenden Seite mittels leistenförmiger Profilkörper verschlossen sind.
  • Vorzugsweise ist den einzelnen temperierbaren Zonen jeweils ein in Umfangsrichtung verlaufender Ringkanal zugeordnet, der mit den Temperierkanälen der jeweiligen Zone in Verbindung steht und diesen das Temperiermittel zuführt. Vorzugsweise werden die Ringkanäle über Zuführleitungen gespeist, die von einer koaxial zur Achse des Zylinders verlaufende Zuführung in einer Kopfscheibe des Zylinders zunächst sternförmig radial nach außen und dann achsparallel zu den jeweils zugeordneten Zonen verlaufen.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Kühlung des Zylinders von innen kann auch eine Kühlung über das vorhandene Sprühfeuchtwerk erfolgen, wobei auch die nichtdruckenden Bereiche (im Bereich des nichtvorhandenen Bedruckstoffes) des mit sogenannten Blindplatten versehenen Formzylinders mit Feuchtmittel beaufschlagt werden, aber nicht mit Farbe.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann, ggf. auch zusätzlich, einer oder mehreren Zonen zum Zwecke der Temperierung, insbesondere der Kühlung gezielt Blasluft zugeführt werden
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Zylinderanordnung eines sechsplattenbreiten Druckwerks einer zweidrittelbreiten Bahn, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine schematische geschnittene Teilansicht eines kühlbaren Zylinders gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht des Zylinders gemäß Fig. 2 senkrecht zur Achse;
    Fig.4
    eine weitere geschnittene Ansicht des Zylinders gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    ein Detail eines Kühlkanals im Zylinder;
    Fig. 6
    ein weiteres Detail eines Kühlkanals mir einem eingesetzten Zuführrohr.
  • Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine Dreizylinder-Druckeinheit bzw. ein Druckwerk 20 einer im übrigen nicht dargestellten Offsetdruckmaschine zeigt, die Teil einer größeren Druckeinheit wie insbesondere einer Neunzylinder-Satellitendruckeinheit sein kann, aber auch als Dreizylinder-Druckeinheit betreibbar ist.
  • Das Druckwerk 20 ist vorzugsweise dreifach breit, d. h. für den Druck von jeweils sechs axial nebeneinander angeordneten Zeitungsseiten ausgeführt. Als Ausführungsbeispiel ist ein sechsplattenbreites Druckwerk 20 mit einer zweidrittelbreiten Bahn 46 darstellt.
  • Das Druckwerk 20 umfasst einen Formzylinder 21, einen hieran anliegenden Übertragungszylinder 22 und einen mit dem Übertragungszylinder 22 einen Druckspalt bildenden Gegendruckzylinder 23, der z. B. ein Satellitenzylinder 23 oder ein anderer Übertragungszylinder 23 sein kann. Die zu bedruckende Bahn 46 ist zwischen Übertragungszylinder 22 und Gegendruckzylinder 23 geführt. Dem Formzylinder 21 ist ein nicht dargestelltes Farbwerk und ein ebenfalls nicht dargestelltes Feuchtwerk zugeordnet.
  • Der Umfang des Formzylinders 21 ist zur Aufnahme zweier stehender Druckseiten, z. B. Zeitungsseiten im Broadsheetformat, mittels zweier in Umfangsrichtung auf den Formzylinder 21 hintereinander fixierbarer Aufzüge in Gestalt von flexiblen Druckformen, insbesondere Druckplatten, ausgebildet. Die Druckformen sind in Umfangsrichtung auf den Formzylinder 21 über die dort ausgebildeten Nuten 25 montierbar und jeweils als in axialer Richtung mit einer Druckseite bestückte Einzeldruckplatte einzeln austauschbar. Die Druckformen sind in Fig. 1 nicht gezeigt.
  • Die Länge des nutzbaren Ballens des Formzylinders 21 ist in axialer Richtung zur Aufnahme von z. B. sechs nebeneinander angeordneten stehenden Druckseiten, insbesondere Zeitungsseiten im Broadsheetformat, bemessen.
  • Der Übertragungszylinder 22 ist in Längsrichtung nebeneinander mit drei Aufzügen 26a; 26b; 26c (Gummitüchern) belegt. Sie reichen in Umfangsrichtung im wesentlichen um den vollen Umfang. Die Aufzüge 26a; 26b; 26c sind alternierend zueinander versetzt, wodurch das Schwingungsverhalten günstig beeinflußt wird.
  • Der Formzylinder 21 weist in axialer Richtung des Formzylinders 21 sechs (nicht dargestellte) Druckplatten auf und hat somit eine Länge, die sechs stehenden oder liegenden Zeitungsseiten entspricht.
  • Die auf dem Formzylinder 21 und dem Übertragungszylinder 22 vorgesehenen Aufzüge sind als flexible Platten ausgeführt, wie sie beispielsweise aus der WO 03/031180 A2, auf deren Inhalt in diesem Zusammenhang verwiesen wird, bekannt sind.
  • Der Übertragungszylinder 22 weist eine (hier nicht näher dargestellte) Temperier- bzw. Kühleinrichtung auf, die eine gezielte Temperierung bzw. Kühlung bestimmter Abschnitte des Übertragungszylinders 22 ermöglicht. Hierzu ist der Übertragungszylinder 22 in drei Zonen 47; 48; 49 unterteilt, wobei in axialer Richtung des Übertragungszylinders 22 gesehen die Positionen und Breiten dieser Zonen 47; 48; 49 denjenigen der Aufzüge 26a; 26b; 26c entsprechen. Jede temperierte bzw. temperierbare Zone 47; 48; 49 entspricht somit der Breite des entsprechenden Aufzugs 26a; 26b; 26c.
  • Im Falle des Ausführungsbeispiels erfolgt eine Kühlung einer jeden Zone 47; 48; 49 von innen, indem innerhalb des Übertragungszylinders 22 im Bereich einer jeden Zone 47; 48; 49 und von der benachbarten Zone 47; 48; 49 jeweils abgetrennt bzw. abtrennbar als Temperiermittel eine geeignete Flüssigkeit angeordnet ist. Eine jede Zone 47; 48; 49 ist grundsätzlich unabhängig von der anderen Zone 47; 48; 49 temperierbar, wobei durchaus auch zwei Zonen 47; 48; 49 gemeinsam temperierbar sein können, also insbesondere die Zonen 47; 48 im Bereich der Bahn 46 mit der einen Temperatur und die Zone 49 mit einer anderen Temperatur. Die Temperierung kann durch Beaufschlagung der jeweiligen Zone 47; 48; 49 bzw. Zonen 47; 48; 49 mit Temperiermittel unterschiedlicher Temperatur und/oder Menge gesteuert werden.
  • Zum Zuführen den Temperiermittels ist eine gemeinsame Leitung vorgesehen, die von außerhalb des Zylinders 22 Temperiermittel zuführt. Zum Zuführen des Temperiermittels zur jeweiligen Zone 47; 48; 49 ist eine Ventilanordnung vorgesehen, die Temperiermittel wahlweise der jeweiligen Zone 47; 48; 49 bzw. den jeweiligen Zonen 47; 48; 49 zuführt.
  • Eine solche Ventileinrichtung kann innerhalb oder außerhalb des Zylinders 22 angeordnet sein.
  • In alternativer Ausgestaltung ist eine erste und eine zweite Leitung vorgesehen, die von außerhalb des Übertragungszylinders 22 Temperiermittel getrennt der jeweiligen Zone 47; 48; 49 bzw. den jeweiligen Zonen 47; 48; 49 zuführt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu Kühlung des Übertragungszylinders 22 kann auch eine Kühlung über das vorhandene Sprühfeuchtwerk erfolgen, wobei in diesem Fall auch die nichtdruckenden Bereiche (im Bereich des nicht vorhandenen Bedruckstoffes) des mit sogenannten Blindplatten versehenen Formzylinders 21 mit Feuchtmittel, nicht jedoch mit Farbe beaufschlagt werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass es ggf. ausreichend sein kann, wenn nicht alle Zonen 47; 48; 49 gezielt temperierbar sind, sondern eine oder zwei Zonen 47; 48; 49 ohne gezielte Temperierung verbleiben.
  • Grundsätzlich ist auch eine Temperierung der Zylinder 21; 22; 23 von außen möglich, entweder über das oben erwähnte Feuchtmittel oder dadurch, dass außerhalb des Zylinders 21; 22; 23 als Temperiermittel Luft angeordnet ist und der Zylinder 21; 22; 23 mit dieser Luft gezielt angeströmt ist, oder dadurch, dass außerhalb des Zylinders 21; 22; 23 als Temperiermittel Flüssigkeit angeordnet ist und der Zylinder 21; 22; 23 mittelbar und/oder unmittelbar von außen mit dieser Flüssigkeit beaufschlagt ist.
  • Auch kann die Temperierung so ausgebildet sein, dass innerhalb mindestens einer temperierten Zone in axialer Richtung des Zylinders unterschiedliche Wärmemenge bzw. mittels des Feuchtwerkes unterschiedliche Feuchtmittelmenge übertragbar ist.
  • Es versteht sich, dass im Falle einer Satellitendruckeinheit alle Übertragungszylinder 22 aller Druckeinheiten 20 in in axialer Richtung der Übertragungszylinder 22 nebeneinander angeordnete Zonen 47; 48; 49 unterteilt temperierbar sein können.
  • Während im Vorstehenden von einer Temperierung des Übertragungszylinders 22 ausgegangen wird, ist festzuhalten, dass eine entsprechende Temperierung, zusätzlich oder alternativ, des Formzylinders 21 und/oder des Gegendruckzylinders 23 ebenfalls möglich ist und sinnvoll sein kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Möglichkeit der Temperierung an die jeweiligen Gegebenheiten anpassbar und es ist daher vorgesehen, dass entsprechend der Belegung des Druckwerkes 20 und/oder der Bedruckstoffbreite die Temperierung der Zylinder (21; 22; 23) festgelegt und/oder auswählbar ist.
  • Es wird nun auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 2 bis 6 Bezug genommen. Hinsichtlich der Variationsmöglichkeiten und allgemeiner Betrachtungen sowie der Einbindung des hier gezeigten Zylinders 23 in das Druckwerk 20 wird, soweit anwendbar, zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen im Zusammenhang mit Fig. 1 verwiesen.
  • Im Falle dieses Ausführungsbeispiels ist die Kühlung des Gegendruckzylinders 23 gezeigt.
  • Der Gegendruckzylinder 23 umfasst einen Ballen 50, zwei endseitige Kopfscheiben 51; 52 und zwei Zylinderzapfen 53; 54. Über eine Drehdurchführung 55 am Zylinderzapfen 53 ist dem Inneren des Gegendruckzylinders 23 Kühlmittel über eine Zuführung 56 koaxial zur Zylinderachse zuführbar. Ebenfalls koaxial zur Zylinderachse ist im Inneren des Gegendruckzylinders 23 eine Abführleitung 57 ausgebildet, über die das Kühlmittel über die Drehdurchführung 55 aus dem Zylinder 23 abführbar ist. Über das im Folgenden zu beschreibende Leitungs- bzw. Kanalsystem wird das Kühlmittel zunächst gezielt den oberflächennahen Bereichen der ausgewählten einzelnen Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI (sechs Zonen entsprechend dem sechsplattenbreiten Druckwerk) zugeführt, anschließend der Abführleitung 57 zugeführt und schließlich aus dem Zylinder 23 ausgeleitet.
  • Die konzentrisch um die Abführleitung 57 angeordnete Zuführung 56 für das Kühlmittel endet in der Kopfscheibe 51 und verteilt die Kühlflüssigkeit radial nach außen über sich zunächst sternförmig radial nach außen erstreckende Zuführleitungen 58, die den einzelnen Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI zugeordnet sind. Im Falle des Ausführungsbeispiels sind 12 winkelmäßig gleich verteilte Zuführleitungen vorgesehen, entsprechend den 6 individuell kühlbaren Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI, wobei einer jeden Zone I, II, III, IV, V bzw. VI jeweils zwei sich diametral gegenüberliegende Zuführleitungen 58 zugeordnet sind.
  • Innerhalb einer jeden Zone I, II, III, IV, V bzw. VI, genauer gesagt am Anfang einer jeden Zone I, II, III, IV, V bzw. VI (in Zuströmrichtung des Kühlmittels gesehen) ist jeweils ein Ringkanal 59 vorgesehen, der zur Verteilung der der jeweiligen Zone I, II, III, IV, V bzw. VI zugeführten Kühlflüssigkeit in eine Vielzahl von am Mantel des Zylinders 23 ausgebildete Kühlkanäle 60 dient.
  • Die Kühlkanäle 60 sind parallel zur Zylinderachse über die gesamte Länge des Ballens 50 ausgebildet und dadurch gefertigt, dass in den Ballen Nuten 67 eingefräst werden, deren offene Seiten dann unter Bildung der Kühlkanäle 60 mittels Leisten 68 verschlossen werden, die mit dem Ballen 50 dichtend verschweißt werden, insbesondere durch Elektronenstrahlschweißen oder Laserschweißen. Die dem Inneren des Ballens 50 zugewandten Nutböden können zumindest teilweise mit Isoliermaterial 61, insbesondere einem Kunststoff ausgekleidet sein, um das die Kühlkanäle 60 durchströmende Kühlmittel gegenüber dem Inneren des Ballens 50 thermisch zu isolieren bzw. den Wärmefluss von der Oberfläche des Ballens 50 zum Kühlmittel zu verbessern, vgl. Fig. 5. Wegen weiterer Einzelheiten zur Herstellung und Ausbildung der Kühlkanäle 60 wird auf die WO 2004/039591 A1 verwiesen.
  • Die zunächst durchgehenden Kühlkanäle 60 sind entsprechend den Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI in Abschnitte entsprechender Länge aufgeteilt, indem an den entsprechenden Stellen im Bereich der Grenze zwischen benachbarten Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI Trennelemente 62 in die Kühlkanäle 60 eingesetzt sind, die die Kühlkanalabschnitte einzelner Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI voneinander trennen.
  • Die weiter oben erwähnten Zuführleitungen 58 innerhalb der Kopfscheibe 51 weisen anschließend an den sich radial nach außen erstreckenden Abschnitt einen sich parallel zur Zylinderachse erstreckenden Abschnitt auf, der jeweils in einem Zuführrohr 63 mündet. Die Zuführrohre 63 sind jeweils in einem Kühlkanal 60 geführt und können hier teilweise in den Boden des jeweiligen Kühlkanals 60 abgesenkt sein, vgl. auch Fig. 6. Die Zuführrohre 63 enden im jeweils zugeordneten Ringkanal 59, wobei einem jeden Ringkanal 59 zwei sich diametral gegenüberliegende Zuführrohre 63 zugeordnet sind.
  • Wie insbesondere auch aus Fig. 4 gut erkennbar ist, ist die Länge der Zuführrohre 63 jeweils so ausgebildet, dass sie bis zu den zugeordneten Ringkanälen 59 reichen, von denen aus die Versorgung mit Kühlmittel in der jeweiligen Zone I, II, III, IV, V bzw. VI über die Kühlkanäle 60 erfolgt.
  • Die Rückführung des Kühlmittels aus den Kühlkanälen 60 erfolgt über radial nach innen führende Rückführleitungen 64, die am Ende einer jeden Zone I, II, III, IV, V bzw. VI angeordnet sind und mit der zentralen Abführleitung 57 in Verbindung stehen. In den Rückführleitungen 64 sind Rückschlagventile 65 angeordnet.
  • Zur Steuerung der Kühlmittelzufuhr sind in den Zuführleitungen 58 von außerhalb des Zylinders 23 handbetätigbare Steuerventile 66 vorgesehen, über die die in die einzelnen Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI gelangende Kühlmittelmenge individuell steuerbar ist.
  • Es ist anzumerken, dass die Oberflächentemperatur des Zylinders 23 in den gekühlten Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI nicht auf Raumtemperatur reduziert werden muss, vielmehr sind hier in etwa konstante Temperaturverhältnisse um ca. 40°C, wie sie auch in den Druckbereichen vorliegen, ausreichend.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass auch eine zeitverzögerte, temperaturgeregelte Kühlung möglich ist.
  • Zusätzlich oder anstatt den Gegendruckzylinder 23 von innen mittels einer Kühlflüssigkeit zu kühlen, kann gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Temperaturerhöhung des Zylinders 23 auch entgegengewirkt werden durch das Auflegen von Blindplatten und das Zuführen von Feuchtmittel auch an diese nicht am Druckprozess beteiligten Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI des Zylinders 23.
  • Eine andere zusätzliche oder alternative Möglichkeit gemäß einer ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform stellt die gezielte bzw. selektive Temperierung der Zylinderoberfläche mit gekühlter Luft dar, die durch Luftkammern bzw. Leitbleche an die Oberfläche des Gegendruckzylinders 23 geführt wird. Eine geeignete Plazierung eines solchen Luftkanals kann vorzugsweise an der Stelle erfolgen, wo sich bereits die Gegendruckzylinderreinigungsanlage befindet. Zweckmäßig kann eine Kombination beider Funktionen in einem Gerät erfolgen, da beide Funktionen, das Kühlen und das Reinigen, in kurzen Abständen zur Verfügung stehen müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Druckwerk
    21
    Zylinder, Formzylinder
    22
    Zylinder, Übertragungszylinder
    23
    Zylinder, Gegendruckzylinder, Satellitenzylinder
    25
    Nuten
    26a
    Aufzug
    26b
    Aufzug
    26c
    Aufzug
    46
    Bahn; Bedruckstoff
    47
    Zone
    48
    Zone
    49
    Zone, erste
    50
    Ballen
    51
    Kopfscheibe
    52
    Kopfscheibe
    53
    Zylinderzapfen
    54
    Zylinderzapfen
    55
    Drehdurchführung
    56
    Zuführung
    57
    Abführleitung
    58
    Zuführleitung
    59
    Ringkanal
    60
    Kühlkanal, Temperierkanal
    61
    Isoliermaterial
    62
    Trennelement
    63
    Zuführrohr
    64
    Rückführleitung
    65
    Rückschlagventil
    66
    Steuerventil, Ventileinrichtungen, Ventilanordnung
    67
    Nuten
    68
    Leisten, Profilkörper
    I
    Zone
    II
    Zone
    III
    Zone
    IV
    Zone
    V
    Zone
    VI
    Zone

Claims (70)

  1. Druckwerk (20) einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder (21), einem Übertragungszylinder (22) und einem Gegendruckzylinder (23), wobei der Übertragungszylinder (22) mindestens einen elastischen Aufzug (26a; 26b; 26c) trägt und der Übertragungszylinder (22) mit dem Gegendruckzylinder (23) einen Druckspalt bildend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Formzylinder (21) und/oder der Übertragungszylinder (22) und/oder der Gegendruckzylinder (23) temperiert ist.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Formzylinder (21) und/oder der Übertragungszylinder (22) und/oder der Gegendruckzylinder (23) gekühlt ist.
  3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (23) als ein zweiter Übertragungszylinder (23) oder als ein Stahlzylinder, insbesondere als Satellitenzylinder (23) ausgebildet ist.
  4. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Formzylinder (21) und/oder der Übertragungszylinder (22) und/oder der Gegendruckzylinder (23) in axialer Richtung mindestens eine erste Zone (49), die mit einem Temperiermittel mit einer ersten Temperatur temperiert ist und mindestens eine andere Zone (47; 48), die mit einem Temperiermittel mit einer zweiten Temperatur oder ohne Temperiermittel temperiert ist, aufweist.
  5. Druckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung mindestens drei Zonen (47, 48, 49; I, II, III, IV, V, VI) ausgebildet sind.
  6. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zylinder (21; 23) von außen temperiert ist.
  7. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zylinder (22; 23) von innen temperiert ist.
  8. Druckwerk nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zylinder (21) von außen temperiert ist und dass mindestens ein Zylinder (22) von innen temperiert ist.
  9. Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Zylinders (22; 23) als Temperiermittel eine Flüssigkeit angeordnet ist.
  10. Druckwerk nach Anspruch 1, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Zylinders (21; 22; 23) in axialer Richtung des Zylinders (21; 22; 23) mindestens zwei Zonen (47, 48, 49; I, II, II, IV, V, VI) mit Temperiermittel unterschiedlicher Temperatur und/oder Menge beaufschlagbar sind.
  11. Druckwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Zylinders (21; 22; 23;) in axialer Richtung des Zylinders (21; 22; 23) mindestens drei Zonen (47, 48, 49; I, II, III, IV, V, VI) mit Temperiermittel unterschiedlicher Temperatur und/oder Menge beaufschlagbar sind.
  12. Druckwerk nach Anspruch 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilanordnung (66) vorgesehen ist, die wahlweise Temperiermittel einer ersten Zone (47, 48, 49; I, II, III, IV, V, VI) oder einer zweiten Zone (47, 48, 49; I, II, III, IV, V, VI) zuführt.
  13. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (66) innerhalb des Zylinders (21; 22; 23) angeordnet ist.
  14. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (66) außerhalb des Zylinders (21; 22; 23) angeordnet ist.
  15. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Leitung vorgesehen ist, die von außerhalb des Zylinders (21; 22; 23) Temperiermittel einer ersten Zone (47, 48, 49; I, II, III, IV, V, VI) und einer zweiten Zone (47, 48, 49; I, II, III, IV, V, VI) des Zylinders (21; 22; 23) zuführt.
  16. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Leitung und eine zweite Leitung vorgesehen sind, die von außerhalb des Zylinders (21; 22; 23) Temperiermittel getrennt einer ersten Zone (47, 48, 49; I, II, III, IV, V, VI) und einer zweiten Zone (47, 48, 49; I, II, III, IV, V, VI) zuführen.
  17. Druckwerk nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Zylinders (21; 22; 23) als Temperiermittel Luft angeordnet ist und der Zylinder (21; 22; 23) mit dieser Luft gezielt angeströmt ist.
  18. Druckwerk nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Zylinders (21; 22; 23) als Temperiermittel Flüssigkeit angeordnet ist und der Zylinder (21; 22; 23) mittelbar und/oder unmittelbar von außen beaufschlagt ist.
  19. Druckwerk nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Zylinders (21; 22; 23) als Temperiermittel Feuchtmittel angeordnet ist und der Zylinder (21 ;22; 23) mittelbar und/oder unmittelbar von außen mittels eines Feuchtwerkes, insbesondere Sprühfeuchtwerk, Schleuderfeuchtwerk oder Bürstenfeuchtwerk beaufschlagt ist.
  20. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb mindestens einer temperierten Zone (47, 48, 49, I, II, III, IV, V, VI) in axialer Richtung des Zylinders (21; 22; 23) unterschiedliche Wärmemenge übertragbar ist.
  21. Druckwerk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb mindestens einer temperierten Zone (47, 48, 49; I, II, III, IV, V, VI) in axialer Richtung des Zylinders (21; 22; 23) mittels des Feuchtwerkes unterschiedliche Feuchtmittelmenge übertragen ist.
  22. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckspalt ein Bedruckstoff mit einer ersten, maximal möglichen Breite verarbeitbar ist und dass im Druckspalt ein Bedruckstoff oder mehrere in axialer Richtung des Zylinders (22; 23) nebeneinander angeordnete Bedruckstoffe angeordnet sind, wobei die Breite des im Druckspalt angeordneten Bedruckstoffes (46) geringer ist als die maximal mögliche Breite.
  23. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckspalt eine etwa halbe Bahn, insbesondere 3 Zeitungsseiten breite Bahn (46) angeordnet ist.
  24. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckspalt eine etwa zweidrittel, insbesondere 4 Zeitungsseiten breite Bahn (46) angeordnet ist.
  25. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckspalt eine etwa drittel, insbesondere 2 Zeitungsseiten breite Bahn (46) angeordnet ist.
  26. Druckwerk nach Anspruch 4, 10, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite einer Zone (47; 48; 49) etwa der Breite zweier liegender oder stehender Zeitungsseiten entspricht
  27. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung des Übertragungszylinders (22) mindestens zwei Aufzüge (26a, 26b, 26c) angeordnet sind.
  28. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung des Übertragungszylinders (22) mindestens drei Aufzüge (26a, 26b, 26c) angeordnet sind.
  29. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Druckwerk (20) in einer 9-ZylinderSatellitendruckeinheit angeordnet ist.
  30. Druckwerk nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass alle Übertragungszylinder (22) aller Druckeinheiten in in axialer Richtung des Übertragungszylinders (22) nebeneinander angeordnete Zonen (47; 48; 49) unterteilt temperierbar sind.
  31. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (21) in axialer Richtung des Formzylinders (21) sechs Druckplatten aufweist.
  32. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (21) eine Länge aufweist, die sechs stehenden oder liegenden Zeitungsseiten entspricht.
  33. Druckwerk nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufzug (26a; 26b; 26c) eine formstabile Trägerplatte aufweist.
  34. Druckwerk nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte aus Edelstahl ist.
  35. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Belegung des Druckwerkes (20) und/oder der Bedruckstoffbreite die Temperierung der Zylinder (21; 22; 23) festgelegt und/oder auswählbar ist.
  36. Druckwerk nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung des Übertragungszylinders (22) eine Breite der Zone (47; 48; 49) einer Breite des Aufzuges (26a, 26b, 26c) entspricht.
  37. Druckwerk nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der temperierbare Zylinder (23) zumindest teilweise in Axialrichtung verlaufende Temperierkanäle (60) zum wahlweisen Zuführen von Temperiermittel zu einer oder mehreren der Zonen (I, II, III, IV, V, VI) aufweist.
  38. Druckwerk nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierkanäle (60) im Wesentlichen parallel zur Zylinderachse verlaufen.
  39. Druckwerk nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierkanäle (60) zumindest teilweise als in die Mantelfläche des Ballens (50) des Zylinders (23) eingebrachte Nuten (67) ausgebildet sind.
  40. Druckwerk nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (67) an ihrer radial aussenliegenden Seite mittels leistenförmiger Profilkörper (68) verschlossen sind.
  41. Druckwerk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenförmigen Profilkörper (68) mit dem Ballen (50) verschweißt sind.
  42. Druckwerk nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Temperierkanäle (60) im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Zylinders (23) erstrecken.
  43. Druckwerk nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass in den Temperierkanälen (60) einen Durchgang des Temperiermediums verhindernde Trennelemente (62) entsprechend den verschiedenen Zonen (I, II, III, IV, V, VI) vorgesehen sind.
  44. Druckwerk nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Zonen (I, II, III. IV, V, VI) mindestens ein im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufender Ringkanal (59) zugeordnet ist, der mit den Temperierkanälen (60) in Verbindung steht, zum Zuführen von Temperiermittel zu den Temperierkanälen (60).
  45. Druckwerk nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Zonen (I, II, I, III, IV, V, VI) jeweils mindestens ein Ringkanal (59) zugeordnet ist.
  46. Druckwerk nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zone (I, II, III, IV, V, VI) jeweils ein Ringkanal (59) zugeordnet ist.
  47. Druckwerk nach einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringkanal (59) einer Zone (I, II, III, IV, V, VI) in axialer Richtung gesehen an einem Ende einer Zone (I, II, III, IV, V, VI), vorzugsweise an dem in Zuführrichtung des Temperiermediums gesehen vorderen Ende einer Zone (I, II, III, IV, V, VI) vorgesehen ist.
  48. Druckwerk nach einem der Ansprüche 37 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Abführleitung (57) zum Abführen des Temperiermediums vorgesehen ist.
  49. Druckwerk nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierkanäle (60) über Rückführleitungen (64) mit der zentralen Abführleitung (57) in Verbindung stehen.
  50. Druckwerk nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rückführleitungen (64) Rückschlagventile (65) angeordnet sind.
  51. Druckwerk nach einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der zentralen Abführleitung (57) koaxial zur Achse des Zylinders (23) ausgebildet ist.
  52. Druckwerk nach einem der Ansprüche 37 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass der temperierte Zylinder (23) für jede Zone (I, II, III, IV, V, VI) zumindest eine eigene Zuführleitung (58), vorzugsweise zwei Zuführleitungen (58) für das Temperiermedium aufweist.
  53. Druckwerk nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge des Temperiermediums einer jeden Zuführleitung (58) steuerbar ist.
  54. Druckwerk nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass einer jeden Zuführleitung (58) eine Ventileinrichtung (66) zugeordnet ist.
  55. Druckwerk nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (66) von außerhalb des Zylinders (23) manuell steuerbar ist.
  56. Druckwerk nach einem der Ansprüche 44 bis 47 und nach einem der Ansprüche 52 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zuführleitung (58) in einen Ringkanal (59) mündet.
  57. Druckwerk nach einem der Ansprüche 37 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermedium dem Zylinder (23) über eine mit der Achse des Zylinders (23) koaxiale Zuführung (56) zuführbar ist.
  58. Druckwerk nach Anspruch 57 und einem der Ansprüche 52 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zuführleitung (58) von der koaxialen Zuführung (56) in einem sich im Wesentlichen radial nach außen erstreckenden Abschnitt abzweigt.
  59. Druckwerk nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die sich radial nach außen erstreckenden Abschnitte der Zuführleitungen (58) winkelmäßig sternförmig versetzt verlaufen.
  60. Druckwerk nach Anspruch 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die sich radial nach außen erstreckenden Abschnitte der Zuführleitungen (58) in mindestens einer von beiden Kopfscheiben (51, 52) des Zylinders (23) angeordnet sind.
  61. Druckwerk nach einem der Ansprüche 52 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zuführleitung (58) einen sich im Wesentlichen parallel zur Zylinderachse erstreckenden Abschnitt aufweist, der sich bis zu der der jeweiligen Zuführleitung zugeordneten Zone (I, II, III, IV, V, VI) erstreckt.
  62. Druckwerk nach Anspruch 61 und einem der Ansprüche 58 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass sich der sich im Wesentlichen parallel zur Zylinderachse erstreckende Abschnitt an den sich im Wesentlichen radial erstreckenden Abschnitt der Zuführleitung (58) anschließt.
  63. Druckwerk nach einem der Ansprüche 52 bis 62, dadurch gekennzeichnet, das mindestens eine Zuführleitung (58) ein Zuführrohr (63) umfasst, welches in einem der Temperierkanäle (60) verläuft.
  64. Druckwerk nach einem der Ansprüche 37 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Temperiermittels in den Zylinder (23) über eine Drehdurchführung (55) an einem Zapfen (53) des Zylinders (23) erfolgt.
  65. Druckwerk nach einem der Ansprüche 37 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass das Abführen des Temperiermittels aus dem Zylinder (23) über eine Drehdurchführung (55) an einem Zapfen (53) des Zylinders (23) erfolgt.
  66. Druckwerk nach Anspruch 64 und 65, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Zufuhr als auch das Abführen über eine Drehdurchführung (55) am gleichen Zapfen (53) des Zylinders (23) erfolgt.
  67. Druckwerk nach einem der Ansprüche 37 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an den zum Inneren des Zylinders (23) hinweisenden Innenwandungen der Temperierkanäle (60) zumindest teilweise Isoliermaterial (61) vorgesehen ist.
  68. Druckwerk nach einem der Ansprüche 37 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermittel ein Kühlmittel ist.
  69. Druckwerk nach einem der Ansprüche 37 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (23) ein Gegendruckzylinder (23) ist.
  70. Druckwerk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (21) teilweise Blindplatten aufweist und auf diese Blindplatten Feuchtmittel, aber keine Farbe aufgetragen ist.
EP05108318A 2004-09-16 2005-09-12 Offsetdruckwerk mit mindestens einem temperierten Zylinder Withdrawn EP1637327A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045285 2004-09-16
DE102004045607 2004-09-17
DE102004056388A DE102004056388B3 (de) 2004-09-17 2004-11-23 Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder, einem Übertragungszylinder und einem Gegendruckzylinder
DE102004056389A DE102004056389B4 (de) 2004-09-16 2004-11-23 Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder und einem Übertragungszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1637327A2 true EP1637327A2 (de) 2006-03-22
EP1637327A3 EP1637327A3 (de) 2011-07-20

Family

ID=35431042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108319A Withdrawn EP1637326A2 (de) 2004-09-16 2005-09-12 Offsetdruckwerk mit einem elastischen Aufzug auf einem Übertragungszylinder
EP05108318A Withdrawn EP1637327A3 (de) 2004-09-16 2005-09-12 Offsetdruckwerk mit mindestens einem temperierten Zylinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108319A Withdrawn EP1637326A2 (de) 2004-09-16 2005-09-12 Offsetdruckwerk mit einem elastischen Aufzug auf einem Übertragungszylinder

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP1637326A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046521A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Druckmaschine
DE102007047781A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Manroland Ag Rollendruckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110092A1 (de) * 1982-11-13 1984-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kühlwalze
DE19957943A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Koenig & Bauer Ag Druckformzylinder
WO2004039591A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines rotationskörpers und rotationskörper einer druckmaschine
WO2004039588A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen
US20040144270A1 (en) * 1999-10-08 2004-07-29 Dauner Bertram Wilhelm-Georg Cylinder of a rotary printing press

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110092A1 (de) * 1982-11-13 1984-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kühlwalze
US20040144270A1 (en) * 1999-10-08 2004-07-29 Dauner Bertram Wilhelm-Georg Cylinder of a rotary printing press
DE19957943A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Koenig & Bauer Ag Druckformzylinder
WO2004039591A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines rotationskörpers und rotationskörper einer druckmaschine
WO2004039588A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1637327A3 (de) 2011-07-20
EP1637326A2 (de) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543704C2 (de)
DE19750960C2 (de) Filmfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0749368B1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
CH689637A5 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine fuer Akzidenzdruck.
DE102007047842B3 (de) Druckwerk und Druckmaschine
DE102009002103B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
DE102008064635A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine sowie Druckmaschinenanlage und Verfahren zum Betrieb der Druckmaschinenanlage
EP2845730B1 (de) Druckmaschinenrotationskörper
EP1637327A2 (de) Offsetdruckwerk mit mindestens einem temperierten Zylinder
DE102019105066A1 (de) Druckwerk, Druckmaschine mit einem Druckwerk sowie Verfahren zum Rüsten
EP1226937B1 (de) Wellenloser Motorantrieb für eine Druckmaschine mit einer Aniloxfarbwalze
DE102017202384A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102004056388B3 (de) Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder, einem Übertragungszylinder und einem Gegendruckzylinder
EP1890880A2 (de) Übertragungszylinder für einen wenigstens fünf seiten breiten druck
DE102017202381A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Hohlkörpern
EP1556221A1 (de) Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen
WO1995032096A1 (de) Formzylinder
DE102006011477B4 (de) Druckwerk mit einem geteilten Formzylinder
EP1060882B1 (de) Eindrucksystem in einer Rotationsdruckmaschine
EP2353864B1 (de) Farbwerke und Druckeinheit einer Druckmaschine
DE4341534A1 (de) Farbwerk
DE102017202382A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
EP3988304A1 (de) Druckmaschine mit zwillingsdruckwerk und verfahren zum betreiben einer solchen druckmaschine
EP1806227A2 (de) Druckwerk und Druckeinheiten einer sechs zeitungsseitenbreite Druckmaschine
DE102007015404A1 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

18W Application withdrawn

Effective date: 20110630