DE102017221615B3 - Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauscher - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102017221615B3
DE102017221615B3 DE102017221615.8A DE102017221615A DE102017221615B3 DE 102017221615 B3 DE102017221615 B3 DE 102017221615B3 DE 102017221615 A DE102017221615 A DE 102017221615A DE 102017221615 B3 DE102017221615 B3 DE 102017221615B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
tempering
tube
leitschalen
core tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017221615.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Hellenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walzen Irle GmbH
Original Assignee
Walzen Irle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walzen Irle GmbH filed Critical Walzen Irle GmbH
Priority to DE102017221615.8A priority Critical patent/DE102017221615B3/de
Priority to FI20186004A priority patent/FI20186004A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017221615B3 publication Critical patent/DE102017221615B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/028Rollers for thermal treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers bzw. ein Wärmetauscher, insbesondere Temperierwalze (1) vom Doppelmanteltyp, mit einem Kernrohr (2) und einem Außenrohr (3), zwischen denen Temperiermedium führbar ist und mit von Zapfen getragenen Verteilerdeckeln an den Enden der Rohre, soll so weitergebildet werden, dass trotz optimaler Wärmeabgabe auch noch eine gewisse Steifigkeit, die sonst lediglich die Kalanderwalzen aufweisen, gewährleistet ist. Dazu wird vorgeschlagen, dass zwischen Kernrohr (2) und Außenrohr (3) Temperiermittel-Leitschalen (5) an der Innenwandung (4) des Außenrohrs (3) platziert werden, dass zwischen Kernrohr (2) und Temperiermittel-Leitschalen (5) eine Gießmasse (6) eingebracht wird, dass nach Aushärten der Gießmasse (6) an den so entstandenen Sandwichrohren Lagerstellen angebracht werden, dass anschließend das Sandwichrohr durch gezieltes Einbringen von Gewichten ausgewuchtet wird, und dass anschließend die Verteilerdeckel und Zapfen montiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie einen Wärmetauscher, insbesondere Temperierwalze vom Doppelmanteltyp, mit einem Kernrohr und einem Außenrohr, zwischen denen Temperiermedium führbar ist und mit von Zapfen getragenen Verteilerdeckeln an den Enden der Rohre.
  • Walzen zum Heizen bzw. Kühlen in Walzprozessen sind seit langem bekannt. Dabei werden Kalanderwalzen, die biegesteif und verschleißfest sein sollen einerseits und Temperierwalzen, die für eine maximale Temperierleistung bei möglichst geringem Temperaturfehler an der Walzenoberfläche ausgelegt sind, unterschieden. Die zu übertragenen Biegekräfte von Temperierwalzen sind deutlich geringer als die einer Kalanderwalze. Temperierwalzen brauchen also nicht besonders biegesteif zu sein und können dementsprechend leichter ausgestaltet werden. Die Verschleißfestigkeit von Temperierwalzen wird, wenn überhaupt gefordert, durch eine Beschichtung gewährleistet.
  • Der Übergang der Merkmale einer Kalanderwalze und der Merkmale von Temperierwalzen ist jedoch fließend. Das heißt, es können durchaus auch verhältnismäßig biegesteife aber auch schwerer ausgelegte Temperierwalzen gefertigt werden.
  • Als Temperierwalzen werden wegen der nur geringer benötigten Biegesteifigkeit gerne Doppelmantelwalzen verwendet, die allein durch das Wenige an Material gegenüber peripher gebohrten Vollwalzen, aber auch gegenüber peripher gebohrten Hohlwalzen, erheblich günstiger herzustellen sind.
  • Wesentlich für Temperierwalzen ist, dass die Temperaturquelle sehr nahe an der Temperatursenke liegt und möglichst konzentrisch zu ihr angeordnet ist. Die innere Wärmeübertragungsfläche soll so groß wie möglich sein. Optimal wäre gleich groß der äußeren, d. h. der Walzenoberfläche.
  • Aber auch bei Kalanderwalzen ist eine möglichst gute Wärmeabgabe wünschenswert.
  • Durch die DE 103 53 288 B4 ist bereits eine Temperierwalze bekannt geworden, die zur Verbesserung des Temperaturprofils an der Walzenoberfläche in mindestens einem Kanal Wandbelegungen und / oder Oberflächenbehandlungen aufweist, so dass der Kanal in wenigstens zwei Segmente unterteilt ist.
  • Die WO 98/12440 offenbart ein Verbundrohr aus einem Außen- und einem Innenrohr, zwischen denen ein Spalt gebildet ist, in denen wenigstens ein Element an der inneren Oberfläche des Außenrohrs und der äußeren Oberfläche des Innenrohrs haften soll. Dieses Verbundrohr mag eine gewisse Steifigkeit aufweisen, eine optimale Wärmeabgabe ist jedoch nicht gewährleistet.
  • Durch die DE 25 04 471 A1 ist ein Heiz- bzw. Kühlzylinder mit Doppelmantel und Zwangsumlauf des Heiz- bzw. Kühlmediums bekannt geworden, bei welchem der innere Mantel sickenförmige Vertiefungen aufweist, die im Zusammenspiel mit dem Außenmantel ein Kanalsystem für das Heiz- bzw. Kühlmedium bilden.
  • Die DE 199 36 077 A1 offenbart eine Temperierwalze mit einem äußeren Mantel sowie einem inneren Mantel, wobei der äußere Mantel mindestens einen radial ausgerichteten Steg aufweist der den zwischen äußeren Mantel und inneren Mantel gebildeten Ringspalt unterteilt.
  • Die DE 196 13 433 A1 offenbart eine beheizbare Hohlwalze, deren Innenmantel einen Nutgang aufweist, in welchen ein Wärmerohr einlegbar ist. Hier mag bei ausreichend dünnem Walzenmantel eine optimale Wärmeabgabe gewährleistet sein. Eine an die Steifigkeit von Kalanderwalzen heranreichende Steifigkeit wird jedoch keinesfalls erreicht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Temperierwalze und das Verfahren zu ihrer Herstellung so auszugestalten, dass trotz optimaler Wärmeabgabe auch noch eine gewisse Steifigkeit, die sonst lediglich die Kalanderwalzen aufweisen, gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird verfahrensmäßig eine leichte, jedoch nicht sehr biegesteife Doppelwandmantelwalze vorgeschlagen, bei der zwischen Kernrohr und Außenrohr Temperiermittel-Leitschalen an der Innenwandung des Außenrohrs platziert werden, bei der zwischen Kernrohr und Leitschalen eine Gießmasse eingebracht wird, bei der nach Aushärten der Gießmasse an den so entstandenen Sandwichrohren Lagerstellen angebracht werden und bei der anschließend das Sandwichrohr durch gezieltes Einbringen von Gewichten ausgewuchtet wird und bei der anschließend die Verteilerdeckel und Zapfen montiert werden. Selbstverständlich kann die äußere Walzenkontur z.B. durch Drehen oder Schleifen ebenso nachgearbeitet werden, wie eine Wuchtkontrolle und -korrektur vorgenommen werden kann.
  • Durch das Einbringen der Gießmasse wird die Temperierwalze vom Doppelmanteltyp auf kostengünstige Weise schwerer und biegesteifer. Dennoch verbleiben die großen Wärmeübergangsflächen am Innenmantel des Außenrohrs bestehen, so dass ein optimaler Wärmeübergang und damit eine optimale Temperierung der zu bearbeitenden Materialien gewährleistet ist.
  • Kostengünstig wird die Herstellung des Wärmetauschers auch dadurch, dass das Kernrohr aus einem Blech gebogen und zu einem Rohr geschweißt wird.
  • Es hat sich bewährt, dass auf dem Kernrohr Anker für die Gießmasse angebracht, vorzugsweise angeschweißt werden.
  • Die Anker sorgen für eine optimale Verbindung zwischen dem Kernrohr und der Gießmasse, so dass nach Aushärten der Gießmasse zwischen Kernrohr und der Gießmasse keine Relativbewegung möglich ist.
  • Um das Temperiermedium in der Walze besser, z. B. durch einen Mehrfachpass verteilen zu können, hat es sich bewährt, dass beim Platzieren der Temperiermittel-Leitschalen zwischen den Temperiermittel-Leitschalen und der Innenwandung des Außenrohres Strömungsteilerbleche eingesetzt werden.
  • Von Vorteil ist, wenn die Tempermittel-Leitschalen an der Innenwandung des Außenrohres geheftet, vorzugsweise angeschweißt werden. Damit bilden die Temperiermittel-Leitschalen eine verlorene Schalung für die Gießmasse, tragen jedoch beim späteren Leiten des Temperiermittels dazu bei, dass der Strömungswiderstand für das Temperiermittel verkleinert wird.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Temperier-Leitschalen nach Aushärten der Gießmasse aus dem Sandwichverbund herausgezogen werden. In diesem Falle bindet dann auf der einen Seite die Gießmasse, auf der anderen Seite die Innenwandung des Außenrohrs den Temperiermittelkanal.
  • Die Temperiermittel-Leitschalen können axial orientiert oder umfangsorientiert oder spiralförmig in den Raum zwischen Kernrohr und Außenrohr eingebracht werden. Um ggf. eine noch bessere Temperiermediumverteilung zu erlangen, besteht auch die Möglichkeit, dass die Temperiermittel-Leitschalen bereichsweise axial orientiert und/oder umfangsorientiert und/oder spiralförmig in das Außenrohr eingebracht werden. Damit können über die Länge der Temperierwalze unterschiedlich angeordnete Temperiermittel-Leitschalen ggf. für unterschiedliche Wärmeübergänge sorgen.
  • Von Vorteil ist, dass vor dem Einbringen der Gießmasse das Kernrohr und das Außenrohr mit dazwischen platzierten Temperiermittel-Leitschalen auf einem Fußdeckel zentriert, vertikal, konzentrisch aufgestellt wird und dass die Gießmasse quellend von unten nach oben oder fallend zwischen Kernrohr und Temperiermittel-Leitschalen eingebracht wird.
  • Bei dieser Aufbauart sind mögliche Hohlräume in den erstarrenden Gießmassen kaum ein Problem, so dass in der Regel auf Rüttelvorrichtungen verzichtet werden kann. Die Gießmasse hat neben der Isolierwirkung nach innen hin im Wesentlichen eine Erhöhung der Steifigkeit der Temperierwalze zur Folge.
  • Ein nach dem beanspruchten Verfahren hergestellter Wärmetauscher weist dann zwischen Kernrohr und Außenrohr Temperiermittel-Leitschalen auf, wobei zwischen den Temperiermittel-Leitschalen und dem Kernrohr ein mit dem Kernrohr und dem Außenrohr kraft- und/oder formschlüssig verbundene ausgehärtete Gießmasse angeordnet ist und wobei die Temperierwalze über mindestens einen Zapfen und über einen Verteilerdeckel Anschlüsse für die Räume zwischen Temperiermittel-Leitschale und Außenrohr aufweist, die vom Temperiermedium durchströmbar sind.
  • Eine noch ausgewogenere Verteilung des Temperiermittels in der Temperierwalze ergibt sich, wenn in den zwischen den Temperiermittel-Leitschalen und der Innenwandung des Außenrohrs gebildeten Hohlräumen Strömungsleitbleche vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird anhand einer, diese darstellenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Temperierwalze,
    • 2 einen Ausschnitt aus der Temperierwalze nach 1,
    • 3 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Temperierwalze, und
    • 4 einen Ausschnitt aus 3.
  • 1 und 2 zeigen ein erstes Beispiel für eine erfindungsgemäße Temperierwalze 1. Die Temperierwalze 1 besteht aus einem Kernrohr 2 sowie einem Außenrohr 3. An der Innenfläche 4 des Außenrohrs 3 sind Temperiermittel-Leitschalen 5 angeordnet. In 2 ist erkennbar, dass die Tempermittel-Leitschalen 5 fest mit der Innenfläche 4 des Außenrohrs 3 verbunden sind.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Temperier-Leitschalen 5 lediglich an der Innenfläche 4 des Außenrohrs 3 zu platzieren und dann den Raum zwischen Kernrohr 2 und den Temperiermittel-Leitschalen 5 sowie der Innenfläche 4 des Außenrohrs 3 mit einer Gießmasse 6 auszufüllen und nach Aushärtung der Gießmasse 6 die in 2 axial angeordneten Temperier-Leitschalen 5 wieder aus der Temperierwalze 1 herauszuziehen.
  • 2 zeigt jedoch die Temperiermittel-Leitschalen 5 als verlorene Schalung, die von der Gießmasse 6 umgeben ist. Da die Temperiermittel-Leitschalen an der Innenfläche 4 des Außenrohrs 3 angeheftet sind, ist eine Relativbewegung zwischen Außenrohr 3 und der die Temperiermittel-Leitschalen 5 umgebenden Gießmass 6 nach deren Aushärtung ausgeschlossen.
  • Damit die Gießmasse 6 auch keine Relativbewegung zum Kernrohr 2 ausführen kann, sind am Kernrohr 2 Anker 7 vorgesehen, die mit dem Kernrohr 2 verschweißt sind und von der Gießmasse 6 umgossen sind. Beim Aushärten der Gießmasse 6 ergibt sich eine Verbindung zwischen den Ankern 7 und der Gießmasse 6, die, da die Anker 7 mit dem Kernrohr 2 verschweißt sind, keine Relativbewegung mehr zwischen Gießmasse 6 und Kernrohr 2 erlauben.
  • In dem Raum 8, der von der Innenfläche 4 des Außenrohrs 3 und den Innenflächen der Temperiermittel-Leitschalen 5 gebildet wird, kann das Temperiermittel zirkulieren.
  • Um z. B. in einer der Temperiermittel-Leitschalen verschiedene Temperiermittelströmungen bzw. unterschiedlich temperierte Temperiermittel strömen zu lassen, ist in 2 ein Strömungsteilerblech 9 gezeigt, welche den Raum 8 in zwei Teilräume 8', 8" unterteilt.
  • Das Temperiermittel überstreicht durch den geschilderten und in 2 gezeigten Aufbau einen sehr großen Bereich der Innenfläche 4 des Außenrohrs 3, so dass ein optimaler Temperaturübergang vom Temperiermittel zum Außenrohr 3 erfolgen kann. Zum Kernrohr hin bildet die ausgehärtete Gießmasse, z. B. Feuerfestbeton oder Spulenputz eine Isolierung, so dass das Temperiermittel im Wesentlichen nach außen hin zur Oberfläche des Außenrohrs wirken kann. Feuerfestbeton oder Spulenputz sind kostengünstig und haben eine gute Isolierwirkung nach innen, und bewirken vor allem nach ihrem Verfestigen eine gute Erhöhung der Steifigkeit der Walze.
  • Die hier dargestellten achsparallel angeordneten Temperiermittel-Leitschalen 5 können aber auch radial orientiert oder spiralförmig orientiert sein. Bei radialer Orientierung müssen in der Walze Zu- und Ableitungen zu den einzelnen radial angeordneten Räumen der Temperiermittel-Leitbleche vorgesehen werden. Bei axialer bzw. spiralförmiger Orientierung kann die Versorgung der Räume 8 vom nicht gezeigten Verteilerdeckel, der an den Enden der dargestellten Sandwich-Temperierwalze angeordnet ist, erfolgen.
  • Die ausgehärtete Gießmasse trägt sehr zur Versteifung der Temperierwalze bei, so dass diese schon im Grenzbereich zu einer Kalanderwalze betrieben werden kann.
  • Die 3 und 4 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Lösung, wobei die Temperiermittel-Leitschalen 5 gegenüber den in 2 dargestellten Temperiermittel-Leitschalen 5 umgekehrt mit der Innenfläche 4 des Außenrohrs 3 verbunden sind.
  • Durch diese Anordnung der Temperiermittel-Leitschalen 5 wird eine geringfügig schlechtere Wärmeübergang zur Innenfläche 4 des Außenrohrs 3 erreicht, da die angeströmte Innenfläche 4 des Außenrohrs 3 kleiner ist als in 2, der 4 ist jedoch zu erkennen, dass größere Mengen an Gießmasse, d. h. größere Mengen an ausgehärtetem Feuerfestbeton oder Spulenputz verwendet worden sind, wodurch die Temperierwalze eine noch größere Biegesteifigkeit erhalten hat.
  • Schon durch den Einsatz eines aus einem Blech gebogenen und verschweißten Kernrohrs, aber insbesondere durch den Einsatz der kostengünstigen Gießmasse kann hier eine günstige, relativ biegesteife Walze erstellt werden. Aufwendiges Bohren, z. B. einer Zentralbohrung, insbesondere jedoch der peripheren Bohrungen, wird hier eingespart, so dass eine kostengünstig zu erstellende, optimale Temperierleistung gewährleistende und doch biegesteife Temperierwalze vorgeschlagen wird, die für den Einsatz in der Folienindustrie, in der Lebensmittelindustrie, der Gummi- und Kunststoffindustrie, in der Non-Woven-Industrie, aber auch als Kalander oder texturierte Walzen verwendet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Temperierwalze
    2
    Kernrohr
    3
    Außenrohr
    4
    Innenfläche
    5
    Temperiermittel-Leitschalen
    6
    Gießmasse
    7
    Anker
    8
    Raum
    9
    Strömungsteilblech

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, insbesondere Temperierwalze (1) vom Doppelmanteltyp, mit einem Kernrohr (2) und einem Außenrohr (3), zwischen denen Temperiermedium führbar ist und mit von Zapfen getragenen Verteilerdeckeln an den Enden der Rohre, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kernrohr (2) und Außenrohr (3) Temperiermittel-Leitschalen (5) an der Innenwandung (4) des Außenrohrs (3) platziert werden, dass zwischen Kernrohr (2) und Temperiermittel-Leitschalen (5) eine Gießmasse (6) eingebracht wird, dass nach Aushärten der Gießmasse (6) an den so entstandenen Sandwichrohren Lagerstellen angebracht werden, dass anschließend das Sandwichrohr durch gezieltes Einbringen von Gewichten ausgewuchtet wird, und dass anschließend die Verteilerdeckel und Zapfen montiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernrohr (2) aus Blech gebogen und zu einem Rohr geschweißt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kernrohr (2) Anker (7) für die Gießmasse (6) angebracht, vorzugsweise angeschweißt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Platzieren der Temperiermittel-Leitschalten (5) zwischen den Temperiermittel-Leitschalen (5) und der Innenwandung (4) des Außenrohrs (3) Strömungsteilerbleche (9) eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiermittel-Leitschalen (5) an der Innenwandung(4) des Außenrohrs (3) geheftet, vorzugsweise angeschweißt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiermittel-Leitschalen (5) nach Aushärten der Gießmasse (6) aus dem Sandwichverbund herausziehbar sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiermittel-Leitschalen (5) axial orientiert oder umfangsorientiert oder spiralförmig oder bereichsweise axial orientiert und/oder umfangsorientiert und/oder spiralförmig in das Außenrohr (3) eingebracht werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen der Gießmasse (6) das Kernrohr (2) und das Außenrohr (3) mit dazwischen platzierten Temperiermittel-Leitschalen (5) auf einem Fußdeckel zentriert, vertikal, konzentrisch aufgestellt wird, und dass die Gießmasse (6) quellend von unten nach oben oder fallend zwischen Kernrohr (2) und Temperiermittel-Leitschalen (5) eingebracht wird.
  9. Wärmetauscher, insbesondere Temperierwalze (1) vom Doppelmanteltyp, mit einem Kernrohr (2) und einem Außenrohr (3), zwischen denen Temperiermittel führbar ist und mit von Zapfen getragenen Verteilerdeckeln an den Enden der Rohre, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem aus gebogenem und verschweißtem Blech bestehenden Kernrohr (2) und dem Außenrohr (3) Temperiermittel-Leitschalen (5) vorgesehen sind, dass zwischen den Temperiermittel-Leitschalen (5) und dem Kernrohr (2) ein mit dem Kernrohr (2) und dem Außenrohr (3) kraft- und/oder formschlüssig verbundene ausgehärtete Gießmasse (6) angeordnet ist, und dass über mindestens einen Zapfen und einen Verteilerdeckel die Zwischenräume (8) zwischen Temperiermittel-Leitschalen (5) und dem Außenrohr (3) mit Temperiermedium durchströmbar sind.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den zwischen den Temperiermittel-Leitschalen (5) und der Innenwandung (4) des Außenrohrs (3) gebildeten Hohlräumen (8) Strömungsteilerbleche (9) vorgesehen sind.
DE102017221615.8A 2017-11-30 2017-11-30 Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauscher Active DE102017221615B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221615.8A DE102017221615B3 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauscher
FI20186004A FI20186004A1 (en) 2017-11-30 2018-11-27 Method for producing a heat exchanger and a heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221615.8A DE102017221615B3 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221615B3 true DE102017221615B3 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221615.8A Active DE102017221615B3 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017221615B3 (de)
FI (1) FI20186004A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504471A1 (de) 1975-02-04 1976-08-05 Wilhelm Reckermann Heiz- bzw. kuehlzylinder zum heizen, kuehlen oder walzen sowie auch zum leiten verschiedenster materialien aus kunststoff, aluminium, papier oder textilien mit doppelmantel und zwangsumlauf des heizbzw. kuehlmediums
DE19613433A1 (de) 1995-04-20 1996-12-05 Barmag Barmer Maschf Beheizbare Walze/Galette
WO1998012440A1 (de) 1996-09-19 1998-03-26 Intus Maschinen Gmbh Verbundrohr als walzenrohr
DE19936077A1 (de) 1999-07-30 2001-04-26 Kelzenberg & Co Gmbh & Co Kg Temperierwalze
DE10353288B4 (de) 2003-11-14 2011-01-05 Shw Casting Technologies Gmbh Temperierbare Walze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504471A1 (de) 1975-02-04 1976-08-05 Wilhelm Reckermann Heiz- bzw. kuehlzylinder zum heizen, kuehlen oder walzen sowie auch zum leiten verschiedenster materialien aus kunststoff, aluminium, papier oder textilien mit doppelmantel und zwangsumlauf des heizbzw. kuehlmediums
DE19613433A1 (de) 1995-04-20 1996-12-05 Barmag Barmer Maschf Beheizbare Walze/Galette
WO1998012440A1 (de) 1996-09-19 1998-03-26 Intus Maschinen Gmbh Verbundrohr als walzenrohr
DE19936077A1 (de) 1999-07-30 2001-04-26 Kelzenberg & Co Gmbh & Co Kg Temperierwalze
DE10353288B4 (de) 2003-11-14 2011-01-05 Shw Casting Technologies Gmbh Temperierbare Walze

Also Published As

Publication number Publication date
FI20186004A1 (en) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015278T2 (de) Rotierende Kühlwalze
EP1577091A2 (de) Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
EP2715194A1 (de) Kolbenring mit verbundbeschichtung
DE102017221615B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauscher
AT403027B (de) Eisenschwamm-brikettierwalze
DE112014001878B4 (de) Lagerbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils
DE19919569A1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
DE2552969A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stranggussanlagen, mit auf einer mehrfach gelagerten achse angeordneten rollenabschnitten
EP1815981A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Rotationskörpers
DE3518808A1 (de) Beheizbare glaettwerk- und kalanderwalze
DE202006005604U1 (de) Thermowalze
EP2696092A2 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2007031234A1 (de) Beheizbare kalanderwalze
EP0960671B1 (de) Strangführungssegment für Brammengiessanlagen
DE202010002835U1 (de) Walze für eine Faserbahnmaschine
EP1006236B1 (de) Beheizbare Kalanderwalze
DE202009012345U1 (de) Walze für eine Faserbahnmaschine
DE202013103958U1 (de) Thermowalze
EP0921229B1 (de) Elastische Walze für eine Kalanderanordnung
EP1116892B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE19950645A1 (de) Beheizte Kalanderwalze
DE2100528A1 (de) Hitzebeständiges Rohr
DE10250690A1 (de) Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
EP1693510B1 (de) Heizwalze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final