DE19613433A1 - Beheizbare Walze/Galette - Google Patents

Beheizbare Walze/Galette

Info

Publication number
DE19613433A1
DE19613433A1 DE19613433A DE19613433A DE19613433A1 DE 19613433 A1 DE19613433 A1 DE 19613433A1 DE 19613433 A DE19613433 A DE 19613433A DE 19613433 A DE19613433 A DE 19613433A DE 19613433 A1 DE19613433 A1 DE 19613433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
godet
heat pipe
heated roller
groove
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19613433A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19613433A priority Critical patent/DE19613433A1/de
Publication of DE19613433A1 publication Critical patent/DE19613433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/028Rollers for thermal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/24Godet rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine beheizbare Walze oder Galette, insbesondere zum Erhitzen von faden-, band- oder bahnförmi­ gem Material gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE 31 44 977 C2 ist eine derartige beheizbare Walze oder Galette bekannt. Die beschriebene Walze weist im Inneren einen hermetisch verschlossenen Hohlkörper auf, der teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist, die unter ihrem eigenen Dampfdruck steht. Der Hohlkörper ist dabei zwischen einem inneren, stationären Körper, der auf seinem Umfang mit einer Heizeinrichtung z. B. einer Induktionsheizeinrich­ tung versehen ist, und einem äußeren drehbaren Galetten- oder Walzenmantel angeordnet. Eine derartige Galette weist also eine Doppelhüllenstruktur auf. Bekannt aus dieser Druckschrift ist auch der Einsatz von Rohren als Hohlräume, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei die Rohre unter einem Winkel zwischen 15° und 75° zu den zur Galettenachse parallelen Mantellinien geneigt sind. Diese Rohre sind vorzugsweise aus Kupfer ausgebildet. Der Nachteil einer derartigen Doppelhüllenstruktur der Galette besteht u. a. darin, daß der Fertigungsaufwand sehr hoch und die Kosten für eine Galette dadurch ebenfalls sehr hoch sind.
Aus der DE-OS 23 33 553 ist ebenfalls eine heizbare Galet­ te für Streckzwirn-, Streckspul- und Spinnstreckspulmaschinen in Doppelhüllenstruktur bekannt. Der zwischen den Hüllen ausgebildete Hohlraum bzw. die zwischen den Hüllen ausgebil­ deten Hohlräume sind dabei durch Zwischenwände in mehrere Kammern unterteilt, um eine Vergleichmäßigung des Temperatur­ profils zu erzielen. Der Vergleichmäßigung des Temperatur­ profils am Umfang der Galette wird zwar in gewisser Weise das Kammersystem gerecht, doch ist der Fertigungsaufwand für ein derartiges Kammersystem ebenfalls sehr hoch, u. U. sogar höher als bei in der Doppelhüllenstruktur angeordneten Rohren, und es weist darüber hinaus durch die zwischen den Kammern vorhandenen relativ kleinen Überströmkanäle große Strömungswiderstände auf, welche eine erhöhte Pumpleistung erfordern.
Auch in der DE-OS 22 61 459 ist eine Doppelmantelwalze beschrieben, die auch als eine sogenannte Jacket-Walze bezeichnet wird. Zwischen der äußeren und der inneren Hülse der Doppelmantelwalze sind zahlreiche Rohre bzw. Bohrungen vorgesehen, mit denen über die gesamte Oberfläche der Dop­ pelmantelwalze eine gleichmäßige Temperatur erreicht werden soll. Doppelmantelwalzen sind jedoch, wie bereits im Zu­ sammenhang mit dem oben erwähnten Stand der Technik ausge­ führt wurde, aufwendig und teuer in der Herstellung.
Es ist deshalb das Ziel der Erfindung, eine beheizbare Walze oder Galette, insbesondere zum Erhitzen von faden-, band- oder bahnförmigem Material zu schaffen, welche ein gleichmäßiges Temperaturprofil am Umfang aufweist und mit relativ geringem Aufwand und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine beheizbare Galette oder Walze mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Walze oder Galette erfordert keine Doppelhüllenstruktur mehr, sondern weist auf ihrer Innenseite des Mantels mindestens einen Nutgang auf, in welchen je­ weils ein Wärmerohr einlegbar ist. Die Gleichmäßigkeit des zu erzielenden Temperaturprofils am Außenumfang der Walze oder Galette wird durch die Anzahl der angeordneten Wär­ merohre bestimmt. Nach ihrem Einsetzen in den jeweiligen Nutgang sind die jeweiligen Wärmerohre in diesem Nutgang festgehalten, so daß keine innere Hülle zur Abdeckung der Wärmerohre mehr erforderlich ist.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Nutgang schraubenförmig ausgebildet, wobei vorzugsweise meh­ rere Gänge angeordnet sein können. Je nach Steigung der Nutgänge entsteht dadurch eine mehrgängige Wärmerohranordnung im Innern des Mantels der Walze oder Galette.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mehrere Nutgän­ ge auf der Innenseite des Mantels angeordnet. Die Nutgänge verlaufen dabei im wesentlichen gerade und parallel in axialer Richtung. Bei dieser Anordnung werden bevorzugt Einzelrohre oder Heizstäbe eingelegt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die parallelen Nutgänge unter einem Winkel zwischen 15° und 75° zu der zur Galettenachse parallelen Mantellinie geneigt angeordnet. An den Enden münden die Nutgänge jeweils in eine umlaufende Eindrehung des Mantels. Diese Ausführung ist vorteilhaft zur Verwendung von einem mäanderförmig gebogenen Wärmerohr, das in die Nuten einlegbar ist, wobei die Rohrbögen in der Eindrehung liegen. Dadurch entsteht ein geschlossenes Rohrsy­ stem, durch welches ein Heizmedium fließen kann. Durch eine enge Anordnung der Rohre nebeneinander kann ein gleichmä­ ßiges Temperaturprofil erreicht werden, wie es an sich bekannt ist.
Die Nutgänge werden bevorzugt über dem Umfang der Innensei­ te des Mantels mit gleichmäßigem Abstand angeordnet. Zur radialen Fixierung weist eine Ausführungsform der Galette zumindest eine Halterung auf, die am Galettenmantel derart befestigt ist, daß eine Fixierung des Wärmerohrs bzw. Wär­ merohre gewährleistet ist.
Es ist bevorzugt, die Querschnittform der Nutgänge so zu wählen, daß sie einen Hinterschnitt aufweisen, welcher gewährleistet, daß nach dem Einsetzen der Wärmerohre bzw. Wärmerohrschlangen diese gehalten werden.
Zum Einlegen der Wärmerohre in die hinterschnittenen Nutgän­ ge ist es vorteilhaft, die Rohre mittels einer Einrollvor­ richtung in die Nutgänge einzurollen. Damit wird gewähr­ leistet, daß die Nutgänge vollständig ausgefüllt sind, so daß eine Wärmeübertragung zwischen dem Wärmerohr und dem Galettenmantel nicht durch unzulässige Lufteinschlüsse behin­ dert wird.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, die radiale Fixierung der Wärmerohre durch eine Klebeverbindung sicher zu stellen.
Vorzugsweise besteht das Wärmerohr aus einem elektrischen Strom und Wärme gut leitenden Werkstoff. Die Wärmeentwick­ lung wird zumindest teilweise durch eine Induktionswirkung in der Wand des Wärmerohres erzeugt. Aus materialtechnischen Gründen ist der Einsatz von Kupfer als Material für die Wärmerohre bevorzugt. Das ist deshalb erforderlich, da Wasserstoff, welcher durch den Einsatz von Wasser bzw. Wasserdampf als Heizmedium präsent ist, mit Kupfer nicht reagiert, wohl aber eine Reaktion mit Stahl/Eisen des Ga­ lettenmantels aufweisen würde, wodurch die bekannten Probleme der Korrosion bzw. Versprödung auftreten könnten. Darüber hinaus sichern die Wärmerohre, daß auf den Innenmantel vollständig verzichtet werden kann.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun in Verbindung mit den Zeichnungen anhand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben.
Fig. 1 stellt eine beheizbare Galette gemäß der Erfindung mit eingelegten Wärmerohren dar;
Fig. 2 stellt einen Galettenmantel gemäß der Erfindung mit einem schraubenförmigen Nutgang dar;
Fig. 3 stellt einen Galettenmantel gemäß der Erfindung mit eingelegtem mäanderförmigen Wärmerohr dar;
Fig. 4 stellt einen Galettenmantel gemäß der Erfindung mit hinterschnittenen Nutgängen für Wärmerohre dar; und
Fig. 5 zeigt einen Galettenmantel einer beheizbaren Galet­ te gemäß der Erfindung mit nicht hinterschnittenen Nutgängen für Wärmerohre.
Fig. 1 zeigt eine beheizbare Galette mit auf der Innenseite des Galettenmantels eingelegten Wärmerohren. Die Galette besteht aus einem Galettenmantel 3, der durch die Stirn­ flächen 13 und 18 begrenzt wird. Die Stirnfläche 18 ist mittels dem Befestigungselement 12 an einer Welle 4 ange­ ordnet. Hierbei kann die Verbindung frei drehend erfolgen oder - wie dargestellt - mit einem festen Kegelsitz, 30 daß der Mantel 3 mit der Welle 4 angetrieben wird. In dem Raum zwischen dem Mantel 3 und der Welle 4 ist eine Heiz­ einrichtung 11 auf einem ortsfesten Träger 6 befestigt. Gegenüber der Heizeinrichtung 11 sind die Heizrohre 9 auf der Innenseite 2 des Galettenmantels 3 angeordnet. Die Wärmerohre 9 sind hierbei in einem gerade ausgerichteten Nutgang 5 eingelegt. Der Nutgang 5 erstreckt sich bis zur Stirnfläche 13. Damit können bevorzugt Einzelrohre auf die Innenseite 2 eingeschoben werden. Im Wärmerohr 9 strömt ein Heizmedium. Auf dem Umfang des Galettenmantels 3 ist eine Vielzahl parallel nebeneinander angeordnete Nutgänge 5 einge­ bracht, so daß eine gleichmäßige Wärmeverteilung mittels der eingelegten Wärmerohre 9 erzielt wird. Hierbei wird das Heizmedium in den Wärmerohren 9 mittels der Heizeinrichtung 11 erhitzt.
In Fig. 2 ist ein Galettenmantel 3 gezeigt, der auf der Innenseite 2 einen schraubenförmigen Nutengang 5 aufweist. In dem schraubenförmigen Nutgang 5 ist ein wendelförmiges Wärmerohr 9 eingeschraubt. Zur radialen Fixierung ist an der Stirnfläche 13 eine Halterung 14 angeordnet, die das Wärmerohr 9 in dem Nutengang 5 hält. Auf der gegenüber­ liegenden Seite auf der Innenseite der Stirnfläche 18 ist eine Halterung 15 positioniert, die ebenfalls eine radiale Fixierung des Wärmerohres vornimmt.
Bei dieser Ausführungsvariante ist es jedoch auch möglich, daß das wendelförmige Wärmerohr aufgrund seiner federnden Wirkung selbsttätig in dem Nutengang 5 gehalten bleibt.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Galettenmantel gezeigt, der auf seiner Innenseite 2 ein mäanderförmig gebogenes Wärmerohr 9 aufweist. Zur Aufnahme des mäanderförmig geboge­ nen Wärmerohres 9 sind auf der Innenseite 2 des Galetten­ mantels 3 Nutgänge 5 unter einem Winkel zwischen 15° und 75° zu der zur Galettenachse parallelen Mantellinie geneigt angeordnet. An den Enden der Nutgänge weist der Galetten­ mantel 3 Eindrehungen 16 und 17 auf. Die Eindrehungen 16 und 17 dienen zur Aufnahme der Rohrbögen des mäanderförmig gebogenen Wärmerohres. Die radiale Fixierung des Wärmerohres 9 ist hierbei mittels der mit einem Hinterschnitt versehe­ nen Nutgänge gewährleistet, wie später beschrieben wird.
Fig. 4 stellt einen Teilquerschnitt durch einen Galettenman­ tel einer beheizbaren Galette dar. In dem eigentlichen Mantel 3 dieses Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung sind Ausnehmungen dargestellt, die sich als Nutgänge 7 im Inneren des Mantels 3 im wesentlichen von einer Seite der Galette zu der axial dieser gegenüberliegenden Seite er­ strecken. Vorzugsweise erstrecken sich diese Nutgänge 7 schraubenförmig am Innenumfang des Mantels 3 - wie bereits in Fig. 2 dargestellt. Da mehrere solcher Nutgänge im Quer­ schnitt gezeigt sind, handelt es sich sozusagen um ein mehrgängiges "Gewinde". In die schraubenförmigen Ausnehmungen bzw. Nutgänge werden schrau­ benförmig ausgebildete Wärmerohrschlangen 9 (Heat-Pipe-Schlan­ gen) eingeschraubt. Beispielhaft ist nur ein derartiges Wärmerohr 9 eingezeichnet. Im Wärmerohr 9 strömt ein Heiz­ medium 10.
Die Heat-Pipe-Schlange 9 kann in dem Nutgang 7 verklebt oder durch eigene Federkraft befestigt oder auch eingerollt werden. Der Vorteil des Einrollens besteht u. a. darin, daß sich die Heat-Pipe-Schlange dem Nutgang 7 gut anpaßt. Der in Fig. 4 dargestellte gewisse Hinterschnitt des Nutganges 7 ist so gewählt, daß der größte Teil des Querschnittes der Heat-Pipe-Schlange, d. h. eines Rohres der Schlange, in den Mantel 3 hineinragt. Dieser Teil wird nachfolgend ein­ gerollt, so daß die Schlange den Nutgang 7 im Querschnitt vollständig ausfüllt und am größten Teil des Umfanges des Wärmerohres einen direkten Kontakt zum Mantelmaterial auf­ weist. Dadurch wird der Wärmeübergang von den Heat-Pipes bzw. Wärmerohren, welche vorzugsweise in ihrem Innern ein Gemisch aus einer flüssigen und einer dampfförmigen Phase eines Heizmediums aufweisen, verbessert und somit eine Vergleichmäßigung des Temperaturprofils am äußeren Umfang bzw. an der äußeren Fläche des Mantels 3 erreicht.
In Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßer Galettenmantel einer beheizbaren Galette 3 dargestellt, welcher Nutgänge 8 an seiner Innenoberfläche aufweist, die so ausgebildet sind, daß der Querschnitt eines einzelnen Heat-Pipes bzw. Wärme­ rohres 9 nur zu einem geringeren Teil in das Material des Mantels 3 der beheizbaren Galette eingearbeitet ist. Eine Befestigung der Heat-Pipe-Schlange ist einerseits über Ein­ kleben in die Nutgänge 8 möglich, kann andererseits aber auch durch die eigene Federwirkung der Heat-Pipe-Schlange 9 realisiert werden.
Die Steigung der einzelnen "Gewinde"-Gänge bzw. der einzel­ nen Nutgänge 8 kann im Grenzfall 0 sein, was dazu führt, daß die Heat-Pipes 9 als Stäbe oder unter Berücksichtigung der Verbindung der einzelnen Heat-Pipes 9 an den stirnsei­ tigen Enden der beheizbaren Galette als mäanderförmig gebo­ gene Schlangen in die Nutgänge 8 eingelegt sind. In radia­ ler Richtung müssen die Rohrstäbe gesichert werden. Wenn eine mäanderförmige Schlange eingelegt wird, so wird der Mantel im Bereich der Umkehrung erweitert ausgedreht, um die Rohrschlange entsprechend unterzubringen.
Durch den direkten Kontakt der Heat-Pipe-Oberfläche mit dem Mantel über eine möglichst große Oberfläche des Heat-Pipes 9 kann ein erhöhter Wärmeeintrag des Heizmediums 10 in den Mantel 3 erfolgen, was zu einer deutlichen Vergleichmäßigung des Temperaturprofils am äußeren Umfang des Mantels 3 führt.
Bezugszeichenliste
1 Außenseite
2 Innenseite
3 Galettenmantel
4 Welle
5 Nutgang
6 Träger
7 Nutgang mit Hinterschnitt
8 Nutgang ohne Hinterschnitt
9 Heat-Pipe bzw. Wärmerohr
10 Heizmedium
11 Heizeinrichtung
12 Befestigungselement
13 Stirnfläche
14 Halterung
15 Halterung
16 Eindrehung
17 Eindrehung
18 Stirnfläche

Claims (12)

1. Beheizbare Walze oder Galette, insbesondere zum Erhit­ zen von faden-, band- oder bahnförmigem Material, wel­ che in ihrem Mantel (3) mindestens ein Wärmerohr (9), welches mit einer Heizflüssigkeit gefüllt ist, und eine am Umfang vorgesehene Heizeinrichtung (11), insbesondere eine Induktionsheizeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) auf seiner Innenseite (2) einen Nutgang (5) aufweist, in welchen jeweils ein Wärmerohr (9) einlegbar ist.
2. Beheizbare Walze oder Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgang (5) schraubenförmig ausgebildet ist.
3. Beheizbare Walze oder Galette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Nutgänge (5) angeordnet sind, in welche jeweils ein Einzelrohr einlegbar ist.
4. Beheizbare Walze oder Galette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutgänge (5) im wesentlichen gerade in axialer Richtung des Mantels (3) verlaufend angeordnet sind.
5. Beheizbare Walze oder Galette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutgänge (5) unter einem Winkel zwischen 15° und 75° zu den zur Walzen- oder Galettenachse parallelen Mantellinie geneigt sind und an ihren Enden jeweils in einer umlaufenden Eindrehung (16, 17) auf der Innensei­ te (2) des Mantels münden, in welche ein mäanderförmi­ ges Wärmerohr (9) einlegbar ist.
6. Beheizbare Walze oder Galette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutgänge (5) an der Stirnseite der Walze oder Galette über dem Umfang gleichmäßig beabstandet ange­ ordnet sind.
7. Beheizbare Walze oder Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) in die Nutgänge (5) einlegbare(n) Wärme­ rohr(e) (9) mittels einer in radialer Richtung wirken­ den Halterung (14, 15) fixierbar ist.
8. Beheizbare Walze oder Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform der Nutgänge (7) mit einem Hinter­ schnitt zum Halten der Wärmerohre (9) ausgebildet ist.
9. Beheizbare Walze oder Galette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Wärmerohr(e) (9) mittels einer Einrollvor­ richtung in die Nutgänge (7) einrollbar ist (sind).
10. Beheizbare Walze oder Galette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) in die Nutgänge (7) einlegbare(n) Wärme­ rohr(e) (9) mittels einer Klebeverbindung fixierbar ist (sind).
11. Beheizbare Walze oder Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (9) aus einem elektrischen Strom und Wärme gut leitenden Werkstoff besteht und die Wärmeent­ wicklung zumindest teilweise durch Induktionswirkung in der Wand des Wärmerohres (9) erfolgt.
12. Beheizbare Walze oder Galette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß der Werkstoff des Wärmerohres (9) Kupfer ist.
DE19613433A 1995-04-20 1996-04-04 Beheizbare Walze/Galette Withdrawn DE19613433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613433A DE19613433A1 (de) 1995-04-20 1996-04-04 Beheizbare Walze/Galette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514635 1995-04-20
DE19613433A DE19613433A1 (de) 1995-04-20 1996-04-04 Beheizbare Walze/Galette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613433A1 true DE19613433A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7760015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613433A Withdrawn DE19613433A1 (de) 1995-04-20 1996-04-04 Beheizbare Walze/Galette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613433A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055772A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-18 Barmag Ag Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
DE10236316B3 (de) * 2002-08-08 2004-01-22 Dienes Apparatebau Gmbh Heizgalette mit wenigstens einem in den Galettenmanetel eingesetzten Temperaturfühler
US6893243B2 (en) 2001-02-07 2005-05-17 Saurer Gmbh & Co. Kg Device for melt spinning and cooling a filament bundle
KR100737817B1 (ko) 2006-07-27 2007-07-10 (주)지우텍 열매체유용 히팅롤
DE102008019720A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Beheizte Prägewalze
DE102010046898A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette
DE102017221615B3 (de) 2017-11-30 2019-04-25 Walzen Irle Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauscher
CN111630937A (zh) * 2018-02-23 2020-09-04 日本Tmt机械株式会社 加热辊以及纺丝拉伸装置
EP3758444A4 (de) * 2018-02-23 2021-11-24 TMT Machinery, Inc. Induktionsheizwalze und spinnfadenaufwickelmaschine
DE102022002755A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Beheizbare Galette zum Transportieren und Erwärmen von einem synthetischen Faden

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055772A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-18 Barmag Ag Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
US6893243B2 (en) 2001-02-07 2005-05-17 Saurer Gmbh & Co. Kg Device for melt spinning and cooling a filament bundle
DE10236316B3 (de) * 2002-08-08 2004-01-22 Dienes Apparatebau Gmbh Heizgalette mit wenigstens einem in den Galettenmanetel eingesetzten Temperaturfühler
KR100737817B1 (ko) 2006-07-27 2007-07-10 (주)지우텍 열매체유용 히팅롤
DE102008019720A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Beheizte Prägewalze
WO2012041626A1 (de) 2010-09-29 2012-04-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette
DE102010046898A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette
CN103140615A (zh) * 2010-09-29 2013-06-05 欧瑞康纺织有限及两合公司 导纱辊
CN103140615B (zh) * 2010-09-29 2016-08-03 欧瑞康纺织有限及两合公司 导纱辊
DE102017221615B3 (de) 2017-11-30 2019-04-25 Walzen Irle Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauscher
CN111630937A (zh) * 2018-02-23 2020-09-04 日本Tmt机械株式会社 加热辊以及纺丝拉伸装置
EP3758445A4 (de) * 2018-02-23 2021-11-24 TMT Machinery, Inc. Heizwalze und spinnfadenziehvorrichtung
EP3758444A4 (de) * 2018-02-23 2021-11-24 TMT Machinery, Inc. Induktionsheizwalze und spinnfadenaufwickelmaschine
CN111630937B (zh) * 2018-02-23 2022-04-26 日本Tmt机械株式会社 加热辊以及纺丝拉伸装置
DE102022002755A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Beheizbare Galette zum Transportieren und Erwärmen von einem synthetischen Faden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546010C3 (de) Apparat zur Aufbereitung von Fluiden mit halbdurchlässigen Membranröhrchen
WO1988001362A1 (en) Countercurrent heat-exchanger with helical bank of tubes
DE19613433A1 (de) Beheizbare Walze/Galette
WO2006072508A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
DE2222274A1 (de) Bemusterung bzw. Profilieren von Filmen
DE1775881B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch Ausscheidung aus: 1525781
DD281446A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gewickelten kunststoffrohres
DE19628773A1 (de) Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung
DE2210743A1 (de) Wärmetauscher
EP0114166A1 (de) Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn
DE19641702C1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitserhitzung
DE861642C (de) Doppelmantel-Trockenzylinder und Trockenpartie fuer Papiermaschinen
DE2037817B2 (de) Elektrische induktions-heizvorrichtung
DE2255957C2 (de) Biegsamer Schlauch und Vorrichtung zum Herstellen
DE3808854A1 (de) Heizrohr zum aufheizen eines chemiefaserbuendels
EP0345720B1 (de) Heizeinrichtung für Fäden, Garne, Textil- oder Kunststoffbahnen
DE3144977C2 (de) Beheizbare Walze oder Galette
DE2846414C3 (de) Trockenzylinder für eine Papiermaschine
CH679694A5 (de)
EP0660065B1 (de) Rohrförmiger Heizkörper
EP0556856A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis
DE3110719A1 (de) Register mit einem aus rohrabschnitten gebildeten rohrsystem
DE1704944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schläuchen mit einer Schlauchwand aus thermoplastischem Kunststoff, in die ein wendeiförmiger Kunststoffverstärkungsstrang eingebaut ist
DE2632283A1 (de) Vorformvorrichtung
EP1149640A2 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee