EP1686344B1 - Hülsenauffangeinrichtung für eine gurtgliedlose Munition - Google Patents

Hülsenauffangeinrichtung für eine gurtgliedlose Munition Download PDF

Info

Publication number
EP1686344B1
EP1686344B1 EP05024768A EP05024768A EP1686344B1 EP 1686344 B1 EP1686344 B1 EP 1686344B1 EP 05024768 A EP05024768 A EP 05024768A EP 05024768 A EP05024768 A EP 05024768A EP 1686344 B1 EP1686344 B1 EP 1686344B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
ammunition
sleeve
cartridge chamber
catching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05024768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1686344A1 (de
Inventor
Roland Bertiller
Hubert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1686344A1 publication Critical patent/EP1686344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1686344B1 publication Critical patent/EP1686344B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/04Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun specially adapted for cartridge cases being deformed when fired, e.g. of plastics

Definitions

  • the invention relates to a sleeve catcher for unbalanced ammunition for a machine gun, in particular in aircraft and anti-aircraft systems.
  • the ammunition feed system has a fixed spiral ramp for conveying the ammunition from the ammunition box to the loading and firing system. Each ammunition comes through its sleeve in abutment against the spiral ramp.
  • a chain used here consists of a sequence of elastically designated and deformable chain links. These are each connected in pairs by web waves articulated. On these are stored recordings for the ammunition.
  • the system includes two elastic side edges.
  • the deformable parallelogram allows the gun-side section of the conveyor to move laterally.
  • the conveyor has an upper clamping member and a lower clamping member to dampen the vibrations of the chain. A return of the sleeves, for example, in the ammunition box is not provided.
  • a transfer unit between the transport chain and a supply chain of the weapon realizes the transfer of ammunition from the transport chain to the weapon.
  • On the underside of the gear train of this transfer unit are identical to the ammunition transfer on the upper side of a guide wheel and slide rails attached, via which the empties of the cannon can be transferred to the ammunition system. Further details are not provided.
  • the EP 1 024 339 B1 describes an ammunition magazine for a beltless guided ammunition.
  • the aim is that in particular when accelerating the ammunition leadership chain no lots arise.
  • the ammunition feeder itself has an ammunition feed chain which is guided in an endless loop around two pulleys. In the vicinity of the second pulley a self-loading weapon is provided, which takes over the cartridges, shoots and in turn passes the empty cartridge case to the ammunition supply chain. The way of this return will not be described further.
  • the ammunition supply chain of the ammunition supply device is elastic in a certain way and causes by appropriate restoring forces a reciprocating rotary movement of the transfer device or the non-driven deflection unit and the ammunition guide chain.
  • the ammunition supply chain consists of several successive bowl-shaped receptacles.
  • the EP 0 337 735 A1 discloses a cartridge delivery system of beltless cartridges for delivery to a rapid-fire machine gun and the return of the remaining sleeves to an ammunition magazine.
  • the essence of this system is that the transport device in the ammunition magazine contains a series of closely spaced cartridge carriers.
  • Each of these carriers has a pair of opposed, hinged, interconnected carrier halves adapted to accept automatically closed, cartridge-holding relative positions while located in the rectilinear path portions of the conveyor, and to accept automatically opened, cartridge-disengaging relative positions as they enter the Turning path sections of the transport device are.
  • transport gears are involved, one for slowing down on transport speed and one for accelerating to a suitable transmission speed.
  • a collecting device for a sleeve on a closing weapon is known.
  • the collecting device is formed by a well-known for turrets extractor and a guide to the feed and ejection tray with a located behind this shell, formed as a feeder buffer.
  • the guide is half-shell-shaped incorporated on the upper side of the closure, the ejection tray itself kept hinged around the longitudinal axis.
  • the gun barrel is fed with the projectile from one side and the sleeve from the other side. These are placed in the guide on the closure and in the ejection tray.
  • the later serving as a buffer feeder pushes both parts in the barrel, the shutter is guided in its upward position.
  • the closure is again brought down, the sleeve pulled out of the barrel through the extractor attached to the gun barrel and placed along the guide on the ejection tray in an end position, the buffer braking the sleeve.
  • the ejection tray is folded with sleeve around its own longitudinal axis and the sleeve ejected forward.
  • the invention has the object to show a return of the sleeves or a Zündversagers a gurtgellosen ammunition. This is to be achieved, in particular the shot down sleeves sorted by the system back into the ammunition container (magazine), so that no additional space is necessary. Furthermore, the loading and unloading time should be reduced by the simple handling.
  • the invention is based on the idea to include for the return of the sleeves (empties) in the ammunition container on the ammunition feeder a preferably weapon-side sleeve guide or sleeve discharge (ejector) and run the chain or conveyor used to transport the ammunition in interaction with this ejector in that the sleeves come to rest in the chain links of the conveyor.
  • the proposed ejector works with catch springs, which are located between the ejection tube and sleeve damper, and has the task defined to direct the ejected at very high speed pods of fused ammunition in the ammunition chain.
  • the sleeve is directed to a preferably mounted in the housing of a Munitionszusammlung concerneds sleeve damper.
  • the ammunition feeder is usually part of the weapon and is driven by a drum of the weapon on the drum axis.
  • the sleeve damper dampens the ejected at very high speed pods so strong that they can be caught in the sleeve catching feathers.
  • the sleeve catching feathers for their part, have the task of preventing the sleeves from rebounding. This is preferably done by a latching in a Ausziehrille the sleeve. As a result, these sleeves are defined guided in the sleeve section of the ammunition chain.
  • the sleeve damper may preferably be equipped as a hydraulic, mass or spring damping system.
  • the proposed solution is further provided with a conveyor which is flexible in nature and consists of two pairs of sprockets with bearings, a frame, U-shaped double chains connected by connecting rods and guide rails for the ammunition or sleeves.
  • the sprockets and frame are used to transport and guide the ammunition chain.
  • the bearings of the sprockets should be movably connected in the frame, for example, slots, so that a longitudinal compensation is possible with each weapon movement.
  • the chain links are also preferably designed as spring elements due to their example U-shaped shape.
  • the chain links are designed as elastic elements, wherein in particular the material properties is utilized and the elasticity results from the chain length change.
  • the ammunition and the returned sleeves are captively guided in guide rails and in the ammunition chain at the Ausziehrand the sleeve and held axially.
  • the weapon-mounted gearbox drives the ammunition chain via the conveyor axis via the drum axis.
  • the drum axis and the Conveyorachse are preferably designed as a coupling element between the weapon and ammunition feeder, so that the weapon and ammunition chain can be separated from the ammunition feeder by axial displacement of the axes. This process is usually desirable for the loading and unloading of the weapon system.
  • a cyclic feeding of the ammunition into the actual shot position to be taken after transfer to the weapon has the advantage that the feeder does not have to go along with the entire supply and return of the weapon for reloading.
  • a defined groove is preferably introduced into the cartridge chamber of the weapon drum.
  • the position of the groove in the chamber is matched to the geometry and nature of the cartridges or ammunition / sleeve.
  • the ejector When attaching the ejector, that is, when pulling out of the sleeve, the ejector must apply so much force or tension that the sleeve deformed into the groove is pulled out of the groove and thus the cartridge chamber via the deformation path.
  • This construction thus ensures a cartridge chamber with a defined sleeve extraction resistance and is independent of lubrication and the surface of the cartridge chamber.
  • Fig. 1 the principle of the sleeve return is shown, with only the parts essential to the invention have been identified.
  • 1 with a here shown excerpt conveyor is marked, which transported in this illustration pods 2 a lost ammunition 3 (not visible here).
  • the sleeves 2 are by an arms-side extractor 4 in an ejection position 5 ( Fig. 2 ) are transferred to a discharge tube marked 6.
  • This ejection tube 6 is preferably in the housing of a Munitionszu concernss 7, which is usually part of a weapon, not shown, involved.
  • this ejector tube 6 in functional harmony, there is a designated 8 sleeve damper, which dampens the ejected at very high speed sleeves 2.
  • the sleeve damper 8 For trouble-free operation of the sleeve damper 8 is brought after each shot in its original position. Is the sleeve damper 8 a spring damping system, this can be positively controlled by its own spring force in the starting position. This forced control is also possible via a cam wheel with control cam (not shown in detail), which can be integrated in the transmission 9 of the ammunition feeder 7 itself.
  • Fig. 2 shows in a view the interaction ammunition transport and sleeve removal.
  • the gearbox 9 drives by means of the drum axis 10 of the weapon on the Conveyorachse 11 the ammunition chain 1 'for the ammunition supply and sleeve discharge.
  • the ammunition chain 1 'conveys cartridges 3 into the ammunition feeder 7 of the weapon from an ammunition container (not shown).
  • the cartridges or ammunition 3 is held in the chain links 12 and guided into the region of the sprocket 14 of the conveyor 1.
  • the ammunition 3 is then handed over in the area of the sprocket 14 on the weapon side a rotor 15 of the ammunition feeder 7 and in this position by the rotor 15 to a weapon-side feed star 16. Due to the number of drums, this feed star 16 has five notches and five positions for the ammunition 3 connected thereto. Further positions are the actual firing position 17 and the ejection position 5 of the sleeve 2.
  • the ejection tube 6 which guides the sleeves 2 in a sleeve-catching position 18 along a sleeve lead 19.
  • a sensor 20 is used inter alia for functional testing.
  • the drum of the weapon rotates and the sleeve 2 is ejected, for which purpose the extractor 4 engages the edge 22 of the sleeve 2.
  • the ejected at high speed sleeve 2 is passed through the ejection tube 6 to sleeve catch springs 21.
  • sleeve catch springs 21 of the sleeve buffer or sleeve damper 8 Upon impact of the sleeve 2 on the sleeve catch springs 21 of the sleeve buffer or sleeve damper 8 is acted upon by the sleeve 2.
  • the sleeve damper 8 here a spring system, springs in and reduces the collection energy of the sleeve 2.
  • the stroke of the sleeve damper 8 is designed so that the sleeve 2 are caught by the sleeve catch springs 21 on the withdrawal edge 22 of the sleeve 2.
  • the sleeve 2 is characterized defined in the ammunition chain 1 '. The next shot, the system is rotated further and the sleeve 2 is returned via the ammunition chain 1 'in the ammunition container.
  • the reset of the sleeve damper 8 is preferably realized in this embodiment by the energy in their own springs.
  • the weapon is mounted damped in a return system (not shown in detail). Since the ammunition container is usually rigidly mounted, the transfer of the ammunition 3 takes place via a flexible embodiment of the conveyor 1.
  • FIG. 3 shown Conveyor 1 consists essentially of the sprocket 15 ( Fig. 2 ), from guides 23, bridges 24, Zuclassmaschinen 25, side walls 26 and a magazine-side sprocket 27.
  • the bridges 24, 25 and the side walls 26 serve to stabilize the conveyor 1 and form the frame of the conveyor 1.
  • the sprockets 14, 27 via, for example, slots in the context of the conveyor 1 receives this additional flexibility.
  • Fig. 4 is a cartridge chamber 30 of the ammunition feeder 7 or parts of the bearing are shown in a sectional view.
  • a defined groove 31 is introduced in the cartridge chamber 30 in the cartridge chamber 30, a defined groove 31 is introduced.
  • the position and shape of the groove 31 in the cartridge chamber 30 is matched to the geometry and nature of the cartridge 3 and its sleeve 2, not shown here. 32, the bearing housing of the cartridge chamber 30 is marked.
  • Fig. 4 a shows an enlarged section A of Fig. 1 to clearly show the groove 31.
  • Fig. 5 the cartridge chamber 30 is shown with the here indicated cartridge 3 with sleeve 2.
  • the extractor 4 attacks, with the aid of the sleeve 2 is transported from the cartridge chamber 30.
  • Fig. 5a shows an enlarged section A 'of Fig. 5 which in principle works with the geometric cutout A Fig. 4 is identical.
  • the gas pressure in the cartridge case 2 causes it to be deformed on the housing 33 in such a way that it rests in the groove 31 as a result of permanent deformations 34.
  • This build-up of tension guarantees a higher, predefinable voltage level with a significantly reduced bandwidth.
  • the constant application of force also realizes a good interaction between the extract of the sleeve 2 from the cartridge chamber 30 and the catcher selbiger in the chain 1 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hülsenfangeinrichtung für gurtgliedlose Munition für eine Maschinenkanone insbesondere in Flugzeugen und Flugabwehrsystemen.
  • Bei heutigen Einbausystemen von Maschinenkanonen in Flugzeugen und Flugabwehrsystemen sind von großer Wichtigkeit ein geringes Einbauvolumen, ein geringes Gewicht, eine gute Handhabung sowie möglichst kurze Aufrüstzeiten. Dies alles ist zudem unter dem Gesichtspunkt geringer Kosten und der Logistik zu prüfen.
  • Hinlänglich bekannt sind Munitionszuführungen in gegurteter und ungegurteter (gurtgliedloser) Form. Die gurtgliedlose Munition zeichnet sich dadurch aus, dass das Einbauvolumen im Munitionsmagazin in der Regel kleiner als bei gegurteter Munition ist.
  • So schlägt die DE 195 01 706 A1 ein gurtgliedloses Munitionszuführsystem für eine Feuerwaffe mittleren Kalibers vor. Das Munitionszuführsystem weist zum Befördern der Munition vom Munitionskasten an das System zum Laden und Abfeuern eine feste, spiralförmige Rampe auf. Jede Munition tritt durch ihre Hülse in Anlage gegen die spiralförmige Rampe. Zwischen dem Munitionskasten und dem System zum Laden und Abfeuern der Waffe ist eine Fördereinrichtung geschaltet. Eine dabei verwendete Kette besteht aus einer Folge von als elastisch bezeichneten und verformbaren Kettengliedern. Diese sind jeweils paarweise durch Stegwellen gelenkig verbunden. Auf diesen gelagert sind Aufnahmen für die Munition. Des Weiteren umfasst das System zwei elastische Seitenränder. Bei der Rückstoßbewegung der Waffe bleibt der Munitionskasten fest: Das verformbare Parallelogramm erlaubt es dem waffenseitigen Abschnitt der Fördereinrichtung, sich seitlich zu bewegen. Die Fördereinrichtung weist ein oberes Spannorgan und ein unteres Spannorgan auf, um die Schwingungen der Kette zu dämpfen. Eine Rückführung der Hülsen beispielsweise in den Munitionskasten ist nicht vorgesehen.
  • Eine weitere Munitionszuführung für eine gurtgliedlose Munition beschreibt die DE 36 44 513 C2 . Neben dem Munitionsbehälter wird hierbei eine reißfeste Transportkette näher betrachtet.
  • Eine Übergabeeinheit zwischen der Transportkette und einer Zuführkette der Waffe realisiert die Übergabe der Munition aus der Transportkette zur Waffe. Auf der Unterseite des Räderwerks dieser Übergabeeinheit sind baugleich wie bei der Munitionsübergabe an der oberen Seite ein Führungsrad sowie Gleitschienen angebracht, über die das Leergut der Kanone in das Munitionssystem übergeben werden kann. Weitere Ausführungen hierzu werden nicht gemacht.
  • Auch die EP 1 024 339 B1 beschreibt ein Munitionsmagazin für eine gurtlos geführte Munition. Die Übergabe der Patronen vom Munitionsmagazin zur Waffe erfolgt über eine Munitionszufuhreinrichtung. Ziel ist, dass insbesondere beim Beschleunigen der Munitions- Führungskette keine Lose entstehen. Vorgeschlagen wird, als Kettenspannmittel ein Mittel zur Beeinflussung der Federkostanten des Kettenspannmittels abhängig von der Spanneinrichtung und der Geschwindigkeit der Spannbewegung einzubinden. Die Munitionszufuhreinrichtung selbst weist eine Munitions- Zufuhrkette auf, die in einer endlosen Schleife um zwei Umlenkrollen geführt ist. In der Nähe der zweiten Umlenkrolle ist eine selbst einziehende Waffe vorgesehen, die die Patronen übernimmt, verschießt und die leere Patronenhülse wiederum an die Munitions- Zufuhrkette übergibt. Die Art und Weise dieser Rückgabe wird nicht weiter beschrieben. Die Munitions- Zufuhrkette der Munitionszufuhreinrichtung ist in einer gewissen Weise elastisch und bewirkt durch entsprechende Rückstellkräfte eine sich hin- und her bewegende Drehbewegung der Übergabeeinrichtung bzw. der nicht angetriebenen Umlenkeinheit sowie der Munitions- Führungskette. Die Munitions- Zufuhrkette besteht dazu aus mehreren aufeinander folgenden schalenförmigen Aufnahmebehältern.
  • Die EP 0 337 735 A1 offenbart ein Patronenzuführsystem gurtgliedloser Patronen zur Abgabe an ein Schnellfeuer- Maschinengewehr bzw. - Geschütz und die Rückführung der übrig bleibenden Hülsen in ein Munitionsmagazin. Das Wesen dieses Systems besteht darin, dass die Transporteinrichtung im Munitionsmagazin eine Folge von in engem Abstand angeordneten Patronenträgern enthält. Jeder dieser Träger weist ein Paar gegenüberliegende, schwenkbare miteinander verbundene Trägerhälften auf, die geeignet sind, automatisch geschlossene, Patronen haltende Relativstellungen anzunehmen, während sie in den geradlinigen Wegabschnitten der Transporteinrichtung angeordnet sind, und automatisch geöffnete, Patronen freigebende Relativstellungen anzunehmen, während sie in den Wende- Wegabschnitten der Transporteinrichtung sind. An der Patronenübergabestation sind Transportzahnräder eingebunden, wobei eines zur Verlangsamung auf Transportgeschwindigkeit und eines zum Beschleunigen auf eine geeignete Übertragungsgeschwindigkeit dient.
  • Aus der US 2,855,828 A , welche die Grundlage für den Oberbegriff des Anspruches 1 bildet, ist eine Auffangvorrichtung für eine Hülse an einer Verschlusswaffe bekannt. Die Auffangvorrichtung wird durch einen für Verschlusswaffen bekannten Auszieher sowie einer Führung zur Zuführ- und Auswurfschale mit einem hinter dieser Schale befindlichen, als Zuführer ausgebildeten Puffer gebildet. Die Führung ist halbschalenförmig an der oberen Seite des Verschlusses eingearbeitet, die Auswurfschale selber um die Längsachse abklappbar gehalten. Dem Waffenrohr werden das Geschoss von einer Seite und die Hülse von der anderen Seite zugeführt. Abgelegt werden diese in die Führung auf dem Verschluss und in die Auswurfschale. Der später auch als Puffer dienende Zuführer schiebt beide Teile in das Waffenrohr, der Verschluss wird in seine Position nach oben geführt. Nach dem Verschießen wird der Verschluss wieder nach unten verbracht, die Hülse aus dem Waffenrohr durch die am Waffenrohr angebrachten Auszieher heraus gezogen und entlang der Führung auf die Auswurfschale in eine Endposition gebracht, wobei der Puffer die Hülse abbremst. Danach wird die Auswurfschale mit Hülse um die eigene Längsachse abgeklappt und die Hülse nach vorne ausgeworfen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Rückführung der Hülsen bzw. eines Zündversagers einer gurtgliedlosen Munition aufzuzeigen. Dadurch soll erreicht werden, insbesondere die abgeschossenen Hülsen durch das System wieder sortiert in den Munitionsbehälter (Magazin) zurückzuführen, so dass kein zusätzlicher Leerraum notwendig ist. Des Weiteren soll durch die einfache Handhabung die Be- und Endladezeit reduziert werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, für die Rückführung der Hülsen (Leergut) in den Munitionsbehälter über die Munitionszuführeinrichtung eine vorzugsweise waffenseitige Hülsenführung bzw. Hülsenableitung (Auswurfrohr) einzubinden und die zum Transport der Munition verwendete Kette bzw. Conveyor im Zusammenspiel mit diesem Auswurfrohr so auszuführen, dass die Hülsen in den Kettengliedern des Conveyors zum Liegen kommen. Das vorgesehene Auswurfrohr arbeitet dabei mit Fangfedern zusammen, die sich zwischen Auswurfrohr und Hülsendämpfer befinden, und hat die Aufgabe, die mit sehr hoher Geschwindigkeit ausgeworfenen Hülsen der verschossenen Munitionen definiert in die Munitionskette zu lenken. Dabei wird die Hülse auf einen vorzugsweise im Gehäuse eines Munitionszuführers angebrachten Hülsendämpfer gelenkt. Der Munitionszuführer ist in der Regel Bestandteil der Waffe und wird von einer Trommel der Waffe über die Trommelachse angetrieben. Der Hülsendämpfer dämpft die mit sehr hoher Geschwindigkeit ausgeworfenen Hülsen so stark ab, dass sie in den Hülsenfangfedern gefangen werden können. Die Hülsenfangfedern haben ihrerseits die Aufgabe, ein Zurückprallen der Hülsen zu verhindern. Dies erfolgt vorzugsweise durch ein Einklinken in eine Ausziehrille der Hülse. Dadurch werden diese Hülsen definiert in die Hülsenabteilung der Munitionskette geführt. Der Hülsendämpfer kann bevorzugt als Hydraulik-, Massen- oder Federdämpfungssystem ausgerüstet sein.
  • Um einen störungsfreien Funktionsablauf zu gewährleisten, ist in Weiterführung der Erfindung vorgesehen, den Hülsendämpfer nach jedem Schuss in seine Ausgangslage zu bringen.
  • Für die vorgeschlagene Lösung bietet sich des Weiteren ein Conveyor an, der in sich felxibel gehalten ist und aus zwei Kettenradpaaren mit Lagern, einem Rahmen, U-förmigen durch Verbindungsstangen verbundene Doppelketten und Führungsleisten für die Munition bzw. Hülsen besteht. Die Kettenräder und der Rahmen dienen zum Transport und zur Führung der Munitionskette. Die Lager der Kettenräder sollten im Rahmen beweglich über beispielsweise Langlöcher verbunden sein, so dass ein Längsausgleich bei jeder Waffenbewegung ermöglicht wird. Die Kettenglieder sind zudem auf Grund ihrer beispielsweise U-förmigen Formgebung vorzugsweise als Federelemente ausgelegt. Die Kettenglieder sind als elastische Elemente ausgelegt, wobei insbesondere die Materialeigenschaften ausgenutzt wird und sich die Elastizität aus der Kettenlängenänderung ergibt. Die Munition als auch die zurückgeführten Hülsen werden in Führungsleisten und in der Munitionskette am Ausziehrand der Hülse unverlierbar geführt und axial festgehalten.
  • Das waffenseitig untergebrachte Getriebe treibt mittels Trommelachse über die Conveyorachse die Munitionskette an. Die Trommelachse und die Conveyorachse sind vorzugsweise als Kupplungselement zwischen Waffe und Munitionszuführer ausgelegt, so dass durch axiales Verschieben der Achsen die Waffe und Munitionskette vom Munitionszuführer getrennt werden kann. Dieser Vorgang ist in der Regel für den Be- und Endladevorgang des Waffensystems erwünscht.
  • Eine taktweise Zuführung der Munition in die eigentliche einzunehmende Schussposition nach Übergabe an die Waffe hat den Vorteil, dass der Zuführer nicht den gesamten Vor- und Rücklauf der Waffe für das Nachladen mitgehen muss.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass für die Rückführung der Hülse in die Munitionskette die Hülse im Patronenlager der Waffe eine Mindestliderung besitzen sollte, damit der Auswerfer eine Mindestspannung aufbauen kann. Beim Auswurfvorgang wird die Entspannungsenergie genutzt und beim Lösen der Hülse aus dem Lager entsprechend in Geschwindigkeit umgesetzt. Dazu wird vorzugsweise in das Patronenlager der Waffentrommel eine definierte Rille eingebracht. Die Position der Rille im Patronenlager ist auf die Geometrie und Beschaffenheit der Patronen bzw. Munition / Hülse abgestimmt. Beim Schuss wird durch den Gasdruck in der Munitionshülse diese so verformt, dass sie sich durch bleibende Verformung in der Rille anlegt. Beim Ansetzen des Auswerfers, d.h., beim Ausziehen der Hülse muss der Auswerfer so viel Kraft bzw. Spannung aufbringen, dass die in die Rille verformte Hülse über den Verformungsweg aus der Rille und damit dem Patronenlager herausgezogen wird. Dieser Aufbau gewährleistet somit ein Patronenlager mit einem definierten Hülsenausziehwiderstand und ist unabhängig einer Schmierung und der Oberfläche des Patronenlagers.
  • Anwendung findet die Lösung u.a. in hochkandenten Waffen mit einem gurtgliedlosen Munitionstransportsystem. Hierbei werden die abgeschossenen bzw. einem Trommelpatronenlager ausgeworfenen Hülsen über einen Puffer gedämpft in einem Kettensystem gefangen, genau positioniert und in eine Munitionsbox transportiert. Durch die definierte Auszugsspannung wird der sonst bekannte Fehler, der bei derartigen Systemen auftritt vermieden. Es wird verhindert, dass die Hülse auf ihrem Weg zur Fangposition abgebremst bzw. nicht mit einer Mindestgeschwindigkeit ausgeworfen wird, da in solchen Fällen das Munitionstransportsystem, über die Waffe gesteuert, beim nachfolgenden Schuss schon weiter dreht, bevor die Hülse ihre Sollposition erreicht hat.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    in einer Schnittdarstellung die Rückführung einer Hülse in eine Munitionskette,
    Fig. 2
    in einer Schnittdarstellung die Munitionsübergabe und die Hülsenübernahme zwischen Munitionskette und Waffentrommel,
    Fig. 3
    die Munitionskette mit Munition und Hülsen,
    Fig. 4
    ein Patronenlager in Schnittdarstellung ohne Hülse,
    Fig. 4a
    eine Ausschnittsdarstellung A aus Fig. 4,
    Fig. 5
    das Patronenlager mit Hülse,
    Fig. 5a
    eine Ausschnittsdarstellung A' aus Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist das Prinzip der Hülsenrückführung dargestellt, wobei nur die erfindungswesentlichen Teile kenntlich gemacht wurden.
    Mit 1 ist ein hier auszugsweise dargestellter Conveyor gekennzeichnet, welche in dieser Darstellung Hülsen 2 einer verschossenen Munition 3 (hier nicht erkennbar) abtransportiert. Die Hülsen 2 werden durch einen waffenseitigen Auszieher 4 in einer Auswurfposition 5 (Fig. 2) in ein mit 6 gekennzeichneten Auswurfrohr überführt. Dieses Auswurfrohr 6 ist vorzugsweise im Gehäuse eines Munitionszuführers 7, welcher in der Regel Bestandteil einer nicht näher dargestellten Waffe ist, eingebunden. Mit diesem Auswurfrohr 6 in funktionalem Einklang stehend, befindet sich ein mit 8 gekennzeichneter Hülsendämpfer, welcher die mit sehr hoher Geschwindigkeit ausgeworfenen Hülsen 2 abdämpft. Für einen störungsfreien Funktionsablauf wird der Hülsendämpfer 8 nach jedem Schuss in seine Ausgangslage gebracht. Ist der Hülsendämpfer 8 ein Federdämpfungssystem, kann dieser hier zwangsgesteuert durch die eigene Federkraft in die Ausgangslage geführt werden. Diese Zwangssteuerung ist aber auch über ein Nockenrad mit Steuernocken (nicht näher dargestellt) möglich, welches selbst im Getriebe 9 des Munitionszuführers 7 integriert sein kann.
  • Fig. 2 zeigt in einer Ansicht das Zusammenspiel Munitionstransport und Hülsenabtransport.
  • In bekannter Art und Weise treibt das Getriebe 9 mittels der Trommelachse 10 der Waffe über die Conveyorachse 11 die Munitionskette 1' für die Munitionszuführung und Hülsenabführung an.
  • Die Munitionskette 1' fördert aus einem nicht näher dargestellten Munitionsbehälter Patronen 3 in den Munitionszuführer 7 der Waffe. Die Patronen bzw. die Munition 3 wird in den Kettengliedern 12 gehalten und in den Bereich des Kettenrades 14 des Conveyors 1 geführt. Die Munition 3 wird danach im Bereich des Kettenrades 14 waffenseitig einem Rotor 15 des Munitionszuführers 7 und in dieser Position durch den Rotor 15 einem waffenseitigen Zuführstern 16 übergeben. Dieser Zuführstern 16 weist hier bedingt durch die Trommelanzahl fünf Einkerbungen und damit verbunden fünf Positionen für die Munition 3 auf. Weitere Positionen sind die eigentliche Schussposition 17 und die Auswurfposition 5 der Hülse 2.
  • Mit dieser Auswurfposition 5 in Funktionalität stehend ist, wie bereits beschrieben, das Auswurfrohr 6, das die Hülsen 2 in eine Hülsenfangposition 18 entlang einer Hülsenableitung 19 führt. Ein Sensor 20 dient unter anderem zur Funktionsprüfung.
  • Nach Abfeuern der Munition 3 aus der Schussposition 17 dreht die Trommel der Waffe und die Hülse 2 wird ausgeworfen, wozu der Auszieher 4 an den Rand 22 der Hülse 2angreift. Die mit hoher Geschwindigkeit ausgeworfene Hülse 2 wird über das Auswurfrohr 6 zu Hülsenfangfedern 21 geleitet. Beim Auftreffen der Hülse 2 auf die Hülsenfangfedern 21 wird der Hülsenpuffer bzw. Hülsendämpfer 8 mit der Hülse 2 beaufschlagt. Der Hülsendämpfer 8, hier ein Federsystem, federt ein und reduziert die Auffangenergie der Hülse 2. Der Hub des Hülsendämpfers 8 ist so ausgelegt, dass die Hülse 2 durch die Hülsenfangfedern 21 am Ausziehrand 22 der Hülse 2 gefangen werden. Die Hülse 2 liegt dadurch definiert in der Munitionskette 1'. Beim nächsten Schuss wird das System weiter gedreht und die Hülse 2 über die Munitionskette 1' in den Munitionsbehälter zurückgeführt. Das Zurückstellen des Hülsendämpfers 8 wird in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise durch die Energie in den eigenen Federn realisiert.
  • Um die beim Schuss auftretenden Rückstoß- und Vorlaufkräfte zu reduzieren, d.h., die Waffe mit dem Munitionszuführer 7 macht bis zu ca. 40 mm Rücklauf- und Vorlaufbewegungen, ist die Waffe in einem rücklaufenden System (nicht näher dargestellt) gedämpft gelagert. Da der Munitionsbehälter in der Regel starr montiert ist, erfolgt die Übergabe der Munition 3 über eine flexible Ausgestaltung des Conveyors 1.
  • Ein in Fig. 3 aufgezeigte Conveyor 1 besteht im wesentlichen aus dem Kettenrad 15 (Fig. 2), aus Führungen 23, Brücken 24, Zuführerbrücken 25, Seitenwänden 26 und einem magazinseitigen Kettenrad 27. Die Brücken 24, 25 als auch die Seitenwände 26 dienen dabei zur Stabilisierung des Conveyors 1 und bilden den Rahmen des Conveyors 1. Durch die Lagerung der Lager der Kettenräder 14, 27 über beispielsweise Langlöcher im Rahmen des Conveyors 1 erhält dieser eine zusätzliche Flexibilität.
  • In Fig. 4 ist ein Patronenlager 30 des Munitionszuführers 7 bzw. sind Teile des Lagers in einer Schnittdarstellung dargestellt. Im Patronenlager 30 ist eine definierte Rille 31 eingebracht. Die Position und die Form der Rille 31 im Patronenlager 30 ist auf die Geometrie und Beschaffenheit der hier nicht näher dargestellten Patrone 3 bzw. ihrer Hülse 2 abgestimmt. Mit 32 ist das Lagergehäuse des Patronenlagers 30 gekennzeichnet. Fig. 4 a zeigt einen vergrößerten Ausschnitt A der Fig. 1 zur deutlichen Darstellung der Rille 31.
  • In Fig. 5 ist das Patronenlager 30 mit der hier angedeuteten Patrone 3 mit Hülse 2 dargestellt. An den Boden der Hülse 2 greift der Auszieher 4 an, mit dessen Hilfe die Hülse 2 aus dem Patronenlager 30 transportiert wird.
  • Fig. 5a zeigt einen vergrößerten Ausschnitt A' der Fig. 5, der im Prinzip mit dem geometrischen Ausschnitt A aus Fig. 4 identisch ist. Beim Schuss wird durch den Gasdruck in der Patronenhülse 2 diese am Gehäuse 33 so verformt, dass sie sich durch bleibende Verformungen 34 in der Rille 31 anlegt. Beim Ansetzen des Auswerfers oder Ausziehers 4 wendet dieser so viel Kraft bzw. Spannung auf, dass das in den Rillen 31 verformte Gehäuse 33 der Hülse 2 über den Verformungsweg X aus der Rille 31 bzw. dem Patronenlager 30 herausgezogen wird. Dieser Spannungsaufbau garantiert ein höheres, vordefinierbares Spannungsniveau mit einer wesentlich verkleinerten Bandbreite.
  • Die gleich bleibende Kraftaufwendung realisiert zudem ein gutes Zusammenspiel zwischen Auszug der Hülse 2 aus dem Patronenlager 30 und dem Auffangen selbiger in der Kette 1'.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Munitionskette
    2
    Hülse
    3
    Munition
    4
    Auszieher
    5
    Auswurfposition
    6
    Auswurfrohr
    7
    Munitionszuführer
    8
    Hülsendämpfer
    9
    Getriebe
    10
    Trommelachse
    11
    Conveyorachse
    12
    Kettenglieder
    14
    Kettenrad
    15
    Rotor
    16
    Zuführstern
    17
    Schussposition
    18
    Hülsenfangposition
    19
    Hülsenableitung
    20
    Sensor
    21
    Hülsenfangfeder
    22
    Ausziehrand
    23
    Führungen
    24
    Brücken
    25
    Zuführbrücken
    26
    Seitenwände
    27
    magazinseitiges Kettenrad
    30
    Patronenlager
    31
    Rille
    32
    Lagergehäuse
    33
    Gehäuse der Hülse
    34
    Verformung

Claims (11)

  1. Hülsenfangeinrichtung für eine gurtgliedlose Munition (3), welche mittels eines Conveyors (1) und eines Munitionszuführers(7) einer Waffe zugeführt wird, aufweisend einen waffenseitigen Auszieher (4) sowie ein Auswurfrohr (6) und einen Hülsendämpfer (8), der mit dem Auswurfrohr (6) in funktionalem Zusammenhang steht, wobei eine mit hoher Geschwindigkeit ausgeworfene Hülse (2) oder Munition (3) über das Auswurfrohr (6) zu Hülsenfangfedern (21), die sich zwischen dem Auswurfrohr (6) und dem Hülsendämpfer (8) befinden, geleitet werden, dadurch gekennzeichnet dass beim Auftreffen der Hülse (2) oder Munition (3) auf die Hülsenfangfedern (21) der Hülsendämpfer (8) mit der Hülse (2) oder Munition (3) beaufschlagt und die Auffangenergie reduziert wird und die Hülse (2) oder Munition (3) in Kettengliedern des Conveyors (1) zum Liegen kommt.
  2. Hülsenfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswurfrohr (6) im Gehäuse des Munitionszuführers (7) eingebunden ist.
  3. Hülsenfangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsendämpfer (8) im Gehäuse des Munitionszuführers (7) angebracht ist.
  4. Hülsenfangeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsendämpfer (8) ein Hydraulik-, Massen- oder Federdämpfungssystem ist.
  5. Hülsenfangeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Hülsendämpfers (8) so ausgelegt ist, dass die Hülse (2) oder Munition (3) durch die Hülsenfangfedern (21) an einem Ausziehrand (22) der Hülse (2) gefangen werden und dadurch definiert in der Munitionskette (1') zum Liegen kommt.
  6. Hülsenfangeinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Conveyor (1) ein waffenseitiges Kettenrad (14) sowie ein magazinseitiges Kettenrad (27) besitzt, wobei die Lager der Kettenräder (14, 27) im Rahmen des Conveyors (1), welcher aus Brücken (24, 25) und Seitenwänden (26) gebildet wird, über beispielsweise Langlöcher beweglich gehalten sind.
  7. Hülsenfangeinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine definierte Rille (31) in einem Patronenlager (30) eingebracht ist, wobei die Position und die Form der Rille (31) auf die Geometrie und Beschaffenheit der Hülse (2) abgestimmt ist.
  8. Patronenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschuß der Munition (3) die Hülse (2) so verformt wird, dass die Hülse (2) sich durch bleibende Verformungen (34) in der Rille (31) anlegt.
  9. Patronenlager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ansetzen des Ausziehers (4) dieser so viel Kraft bzw. Spannung aufwendet, dass die Hülse (2) über einen Verformungsweg (X) aus der Rille (31) des Patronenlagers (30) herausgezogen wird.
  10. Patronenlager nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (31) im gesamten Innenumfang des Patronenlagers (30) eingebunden ist.
  11. Patronenlager nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (31) unterbrochen und dadurch teilweise im Innenumfang des Patronenlagers (30) eingebracht ist.
EP05024768A 2005-01-27 2005-11-12 Hülsenauffangeinrichtung für eine gurtgliedlose Munition Active EP1686344B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003751A DE102005003751B3 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Hülsenauffangeinrichtung für eine gurtgliedlose Munition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1686344A1 EP1686344A1 (de) 2006-08-02
EP1686344B1 true EP1686344B1 (de) 2008-07-02

Family

ID=36061728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024768A Active EP1686344B1 (de) 2005-01-27 2005-11-12 Hülsenauffangeinrichtung für eine gurtgliedlose Munition

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1686344B1 (de)
AT (1) ATE399972T1 (de)
DE (2) DE102005003751B3 (de)
ES (1) ES2305983T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000114A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Erkennung einer Geschossvorlage
DE102013011902A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hülsenauswurfvorrichtung und Waffe mit einer derartigen Vorrichtung
DE102015008797A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hülsenauswurfvorrichtung
IL258680A (en) * 2018-04-12 2018-05-31 Atias Eliran Ammunition storage and feed system
DE102021117951A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-12 Rheinmetall Air Defence Ag Zuführvorrichtung zum Beladen und Entladen eines radial öffnenden Munitionsbechers für ein automatisches Ladesystem eines Geschützes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855828A (en) * 1950-03-31 1958-10-14 Philias H Girouard Rapid fire gun turret apparatus
US4860633A (en) * 1985-10-04 1989-08-29 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
DE3644513C1 (de) 1986-12-24 1992-08-27 Dornier Gmbh Munitionszufuehrung
US4876940A (en) * 1988-04-14 1989-10-31 General Electric Company Magazine ammunition conveying system
FR2715463B1 (fr) * 1994-01-21 1996-04-05 Giat Ind Sa Système d'alimentation en munitions pour une arme à feu de moyen calibre.
DE19903347C1 (de) * 1999-01-28 2000-08-17 Heckler & Koch Gmbh Munitionsmagazin für gurtlos geführte Munition
DE10207233A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Rheinmetall W & M Gmbh Waffe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE399972T1 (de) 2008-07-15
EP1686344A1 (de) 2006-08-02
ES2305983T3 (es) 2008-11-01
DE502005004572D1 (de) 2008-08-14
DE102005003751B3 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686344B1 (de) Hülsenauffangeinrichtung für eine gurtgliedlose Munition
EP0982556B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen
DE3702426C2 (de)
DE3050016C2 (de) Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung
EP0184008B1 (de) Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz
DE102011008684B4 (de) Nachrüstbares Magazin für ein Knicklaufluftgewehr
DE102005006677B3 (de) Multikaliber-System
DE102005003752B4 (de) Vorrichtung zum definierten Auswurf einer Hülse oder Munition aus einem Patronenlager
EP3607261B1 (de) Vorrichtung zum laden einer rohrwaffe mit munitionskörpern
EP1764576B1 (de) Magazin für eine automatisch schiessende Waffe
EP2745067B1 (de) Munitionszuführung einer mehrrohrwaffe
CH654102A5 (de) Maschinenkanone.
DE19843294C2 (de) Großkalibrige Rohrwaffe mit einer am Bodenstück längsverschiebbar angeordneten Fang- und Auswurfvorrichtung
DE3219800A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von munition zu einer maschinenwaffe
CH672179A5 (en) Ammunition feed acceleration-counteracting system - has chain guide wheels on common slide lengthening and shortening loops
DE4009050A1 (de) Automatische rohrwaffe
EP0403776A1 (de) Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
AT220518B (de) Ladevorrichtung für automatische Feuerwaffen mit Revolvertrommel
CH646247A5 (de) Maschinenkanone.
DE4341855A1 (de) Verbesserung bei der Bewegung von Teilen
EP0038399A1 (de) Gurtzuführer einer gasdruckbetätigten automatischen Rohrwaffe mit zwei von je einer Zuführwelle angetriebenen Zuführwellensternen
CH690286A5 (de) Verfahren zum Zuführen von Munitionspatronen und Zuführvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
WO2023285209A1 (de) Zuführvorrichtung zum beladen und entladen eines radial öffnenden munitionsbechers für ein automatisches ladesystem eines geschützes
DE3642553C2 (de)
DE3618267C1 (de) Zufuehreinrichtung fuer huelsenlose Munition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061208

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305983

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION G.M.B.H.

Effective date: 20081130

26N No opposition filed

Effective date: 20090403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091112

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004572

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004572

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 19