EP1678359A1 - Halterung f r eine vorrichtung zur qualit ts berwa chung an einer webmaschine - Google Patents

Halterung f r eine vorrichtung zur qualit ts berwa chung an einer webmaschine

Info

Publication number
EP1678359A1
EP1678359A1 EP04761964A EP04761964A EP1678359A1 EP 1678359 A1 EP1678359 A1 EP 1678359A1 EP 04761964 A EP04761964 A EP 04761964A EP 04761964 A EP04761964 A EP 04761964A EP 1678359 A1 EP1678359 A1 EP 1678359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monitoring device
web
holder
weaving machine
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04761964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Charles Cooke
Chris Groombridge
Patrick Waller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uster Technologies AG
Original Assignee
Uster Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies AG filed Critical Uster Technologies AG
Publication of EP1678359A1 publication Critical patent/EP1678359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/007Fabric inspection on the loom and associated loom control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/06Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/02Inspecting textile materials visually

Definitions

  • the present invention relates to a holder for a device for optical quality monitoring of a woven web on a weaving machine, comprising a holder, the monitoring device extending over the entire width of the woven web according to the preamble of patent claim 1.
  • Devices of this type are known, for example, from US Pat. No. 4,728,800, WO 95/16909, CH-675,306 or in particular also from EP-A-1,249,530.
  • Such devices are used in particular for optical quality monitoring of a textile web directly on the weaving machine.
  • Such errors can be, for example, broken threads in the warp or weft threads, stains or other optical errors that deviate from the normal weave image.
  • the captured images must be as possible high contrast and sharp. Achieving a high-contrast and sharp image requires optical scanning as close as possible to the web. Accordingly, such devices are held directly on the loom and in contact with the woven fabric.
  • JP-A-09 '78' 444 shows a web inspection device according to the preamble of claim 1, which is held in contact with the woven web in the area between a take-off roller and the winding of the web.
  • JP-A-09 '78' 444 shows a web inspection device according to the preamble of claim 1, which is held in contact with the woven web in the area between a take-off roller and the winding of the web.
  • Attaching the monitoring device in the area between the take-off roller and the winding of the web onto a goods tree or on a large dock is particularly useful here.
  • this area In this area there is usually a deflecting or spreading roller, which smoothes the woven material web before winding it up.
  • This area is relatively distant from the point of production of the woven textile web. Vibrations and Vibrations of the textile web itself are less here. Since the web is also brought into contact with the monitoring device, the relative movements are reduced with the exception of the feed of the web. Due to the indirect mounting of the monitoring device according to the invention via two pivot axes, the vibrations are also transmitted indirectly and thus in a reduced manner. By means of these deflection points, the vibrations are no longer transmitted directly and, in addition, the bearing of the monitoring device on the woven material web can be precisely adjusted and, moreover, it can be pivoted away for maintenance work without having to dismantle the inspection device.
  • FIG. 1 shows a perspective partial view of a weaving machine on which a monitoring device is held by means of the holder according to the invention.
  • FIG. 2 again shows a perspective view of another weaving machine with an alternative arrangement of the monitoring device
  • Figure 3 shows a constructive alternative to a mounting of the monitoring device on a loom.
  • FIG. 4 serves to explain the preferred mounting position of the monitoring device.
  • FIG. 1 and 2 each show a weaving machine 1 in a perspective partial view.
  • the textile fabric web produced thereon is designated by 2.
  • An optical monitoring device 3 is arranged on the weaving machine 1 in order to determine any defects on the web 2 that occur during production.
  • This monitoring device which stretches across the entire width of the web 2, scans the textile web, for example by means of scanners or other optical sensors. In order to obtain a picture that is as flawless as possible and thus a correctly functioning quality monitoring, it is essential where such a monitoring device 3 is arranged on the weaving machine 1.
  • the monitoring device 3 is arranged relatively shortly before the winding of the web 2 on a goods tree 10, namely in the area 6 between a take-off roller and the winding on the goods tree or the large dock , A spreading or deflection roller located here is smoothed the textile web before winding.
  • the Warrenbah ⁇ 2 also has a desired tension.
  • the optical monitoring device 3 lies directly on the web 2.
  • the wall of the monitoring device 3 facing the material web has corresponding windows, behind which optical sensors, for example scanners, are arranged and protected by a transparent layer.
  • FIG. 4 shows a schematic partial section through a weaving machine. After the actual weaving point, the finished textile web is conveyed by means of a mostly driven take-off roller 30.
  • the material web 2 is applied to the take-off roller 30 via a breast boom 31 and then via one or more deflection rollers 32 in.
  • FIG. 2 shows an alternative in which, on another weaving machine 1, the monitoring device 3 is arranged in front of the spreading roller or deflection roller 33, viewed in the transport direction of the textile web 2.
  • the monitoring device 3 is arranged in the area of the take-off roller and the goods tree 10, or the large dock. It is preferred to mount the monitoring device 3 in the vicinity of the spreading roller 33 or the deflection roller 32 arranged here instead, provided that these are present on the weaving machine.
  • the spreading roller 33 is mentioned, a deflecting roller which is instead present in this area should also be meant.
  • the term proximity should be understood to mean that between the point of contact of the optical monitoring device and the . Touch location of the 'no further spreading roller or rollers webmaschineneigene Run the bars in contact with the textile web 2.
  • the mounting of the monitoring device 3 according to the invention is designated 5 overall. It comprises an axis 7, which is arranged on the monitoring device 3, and a second, parallel axis 8, which is arranged on the weaving machine 1.
  • the axis 7 on the monitoring device 3 is usually formed by two retaining bolts 13. These two retaining bolts 13 lie on a straight line which represents the axis 7.
  • the axis 8, which is mounted on the weaving machine 1, can be a crossbeam which is already present on the weaving machine or a piece of pipe which is fastened to the machine by means of a base 18.
  • the holder 5 has a sleeve 12, which is formed from two half-shells 11 and can be clamped on the axis 8 in a stable position.
  • the design with two half-shells 11 also allows installation on continuous axes of different diameters already present on the machine.
  • One of the two half-shells 11 is connected in one piece to the swivel arm 9.
  • the axis 7 of the monitoring device 3 is supported in this swivel arm 9, which in this embodiment has a bearing housing 14.
  • the bearing housing 14 essentially consists of a cheek in which the axis 7 of the monitoring device 3 'is pivotally mounted.
  • a clamping bolt 15 which passes through the housing 14 rests in an arcuate elongated hole 16, by means of which the monitoring device can be locked in a certain angular range relative to the web 2 so that it can be pivoted about the axis 7.
  • the holder 5 over two axes 7, 8 gives the monitoring device 3 great freedom of adjustment relative to the web 2.
  • the monitoring device directly on the weaving machine 1 with bases. This would , however, transmit the vibrations of the weaving machine directly to the monitoring device 3, as a result of which the optical image would be deteriorated.
  • the vibrations are transmitted less directly and the vibrations still occurring are additionally insulated by the textile web on which the monitoring device 3 rests.
  • the holder according to the invention consequently not only realizes an optimized arrangement with great freedom of adjustment of the monitoring device relative to the textile web 2, but also improves the optical result at the same time, since vibrations are transmitted less directly.
  • the bearings can of course also be provided with corresponding bearing materials, which additionally lead to vibration absorption.
  • FIG. 5 An alternative form of the holder 5 is shown schematically in FIG.
  • the monitoring device 3 is located
  • the swivel arm 9 consists essentially of a double-sided clamping bracket.
  • the swivel arm 9 is made from a rod. This rod has two bearing bores 19, each of which is penetrated diametrically by a longitudinal slot 20.
  • the swivel arm 9 can be locked on the one hand in an adjustable angular position with respect to the weaving machine 1 and on the other hand in an adjustable angular position with respect to the monitoring device 3. Accordingly, the monitoring device 3 can in turn be pivoted more or less towards the textile web 2 and, on the other hand, the monitoring device can be arranged at a relative angle to the web 2. Both directions of movement are of eminent importance for optimal optical scanning of the web 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (3) zur optischen Überwachung einer gewobenen Warenbahn (2) an einer Webmaschine (1) oder einer Umspulvorrichtung vorgeschlagen, die eine Halterung (5) umfasst und die sich über die gesamte Breite der gewobenen Warenbahn erstreckt. Die Überwachungsvorrichtung (3) ist direkt in Berührung mit der gewobenen Warenbahn (2) und wird im Bereich (6) zwischen einer Abzugswalze (30) und der Aufwicklung der Warenbahn (2) auf einen Warenbaum (10) oder eine Grossdocke parallel zu diesen, mittelbar mit der Webmaschine (1) verbunden gehalten. Die Halterung (5) besteht aus einer Achse (7) an der Überwachungsvorrichtung (3) und einer Achse (8) an der Webmaschine (1), wobei die beiden Achsen (7,8) parallel zueinander verlaufen und über einen Schwenkarm (9) miteinander verbunden sind.

Description

Halterung für eine Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung an . einer Webmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung für eine Vorrichtung zur optischen Qualitätsüberwachung einer gewobenen Warenbahn an einer Webmaschine, umfassend eine Halterung, wobei sich die Überwachungsvorrichtung über die gesamte Breite der gewobenen Warenbahn erstreckt gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Vorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der US 4,728,800, der WO-95/16909, der CH-675'306 oder insbesondere auch aus der EP-A-1 ' 249 ' 530 bekannt. Solche Vorrichtungen werden insbesondere zur optischen Qualitätsüberwachung einer textilen Warenbahn direkt auf der Webmaschine verwendet. Mittels dieser optischen Überwachungsgeräte sollen praktisch alle an der Warenbahn auftretenden Qualitätsfehler erkannt und elektronisch erfasst werden. Solche Fehler können beispielsweise Fadenbrüche der Kett- oder Schussfäden, Flecken oder sonstige optische vom normalen Webbild abweichende Fehler sein. Damit solche Fehler erkannt werden können, müssen die erfassten Bilder möglichst kontrastreich und scharf sein. Die Erzielung eines kontrastreichen und scharfen Bildes verlangt eine optische Abtastung möglichst nahe der Warenbahn. Entsprechend werden solche Vorrichtungen direkt an der Webmaschine und in Kontakt mit der gewobenen Warenbahn gehalten.
Bekanntlich treten jedoch an Webmaschinen extrem starke Schwingungen und Vibrationen auf. Während sich die Eigenschwingungen der Überwachungsvorrichtung weitgehend unterbinden lassen durch entsprechende konstruktive Massnahmen am Gehäuse der Überwachungsvorrichtung, müssen die Vibrationen durch andere Massnahmen gedämmt werden.
Ueblicherweise werden solche bekannte Warenbahninspektions- Vorrichtungen nachträglich an Webmaschinen unterschiedlichster Bauart angebracht. Durch die Verbindung der Überwachungsvorrichtung mit der Webmaschine werden die Vibrationen der Webmaschine auch auf die optische ÜberwachungsVorrichtung übertragen. Es ist daher von ausschlaggebender Bedeutung, dass die optischen Sensoren einerseits möglichst nahe der zu überwachenden textilen Warenbahn angeordnet werden können und andererseits die mechanische Verbindung zwischen der optischen Überwachungsvorrichtung und der Webmaschine so gestaltet ist, dass die Vibrationen nach Möglichkeit nicht direkt auf die Überwachungsvorrichtung übertragen werden. Bereits aus der DE-A-101'23 • 870 ist eine Warenbahninspektionsvorrichtung bekannt, bei der schematisch an den beiden Stirnflächenenden der Vorrichtung eine Lasche mit einer Bohrung befestigt ist. Ueber diese Bohrungen erfolgt eine „weiche" Aufhängung, wobei nur eine Drehung um den Aufhängungspunkt erfolgen können soll . Eine weitere Offenbarung der Gestaltung zur Erzielung der „weichen" Aufhängung fehlt.
Ferner zeigt die JP-A-09' 78 ' 444 eine Warenbahninspektions- vorrichtung ge äss Oberbegriff des Anspruches 1, welche in Berührung mit der gewobenen Warenbahn im Bereich zwischen einer Abzugswalze und der Aufwicklung der Warenbahn anlegbar gehalten ist. Ueber die Ausgestaltung der Halterung fehlt jedoch eine Angabe.
Diese Aufgabe löst eine Halterung für eine Vorrichtung zur optischen Qualitätsüberwachung einer gewobenen Warenbahn mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Die Anbringung der Überwachungsvorrichtung im Bereich zwischen der Abzugswalze und der Aufwicklung der Warenbahn auf einen Warenbaum oder auf einer Grossdocke ist hier besonders sinnvoll . In diesem Bereich befindet sich üblicherweise eine Umlenk- oder Ausbreitwalze, die die gewobene Warenbahn glattstreichen vor deren Aufwicklung. Dieser Bereich ist relativ distanziert von der Erzeugungsstelle der gewobenen Textilbahn. Schwingungen und Vibrationen der textilen Bahn selber sind hier geringer. Da man zudem die Warenbahn in Berührung mit der Überwachungsvorrichtung führt, werden die Relativbewegungen mit Ausnahme des Vorschubes der Warenbahn vermindert. Durch die erfindungsgemässe mittelbare Halterung der Überwachungsvorrichtung über zwei Schwenkachsen werden auch die Vibrationen mittelbar und damit reduziert übertragen. Durch diese Umlenkstellen werden die Vibrationen nicht mehr unmittelbar übertragen und wird zusätzlich das Aufliegen der Überwachungsvorrichtung auf der gewobenen Warenbahn präzise einstellbar und zudem lässt sich hierdurch, ohne die Inspektionsvorrichtung abmontieren zu müssen, diese für Wartungsarbeiten wegschwenken.
Die Ausgestaltung der mittelbaren Verbindung zwischen der ÜberwachungsVorrichtung und der Webmaschine geht aus den weiteren abhängigen Ansprüchen hervor.
In den anliegenden Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes gezeigt und deren detaillierte
Ausgestaltung an Hand der nachfolgenden Beschreibung erläutert .
Es zeigt :
Figur 1 eine perspektivische Teilansicht einer Webmaschine, an der mittels der erfindungs- gemässen Halterung eine Überwachungsvorrichtung gehalten ist.
Figur 2 zeigt wiederum eine perspektivische Darstellung einer anderen Webmaschine mit einer alternativen Anordnung der Überwachungsvorrichtung, während
Figur 3 eine konstruktive Alternative einer Halterung der ÜberwachungsVorrichtung an einer Webmaschine zeigt .
Figur 4 dient der Erläuterung zur bevorzugten Anbauposition der Überwachungsvorrichtung.
In den Figuren 1 und 2 ist jeweils eine Webmaschine 1 in einer perspektivischen Teilansicht gezeigt. Die darauf erzeugte textile Warenbahn ist mit 2 bezeichnet. Um eventuell bei der Fertigung auftretende Fehler an der Warenbahn 2festzustellen, ist eine optische Überwachungsvorrichtung 3 an der Webmaschine 1 angeordnet. Diese Überwachungsvorrichtung, die sich balkenförmig über die gesamte Breite der Warenbahn 2 erstreckt, tastet die textile Warenbahn beispielsweise mittels Scannern oder anderen optischen Sensoren ab. Um ein möglichst einwandfreies Bild und damit eine korrekt funktionierende Qualitätsüberwachung zu erhalten, ist es wesentlich, wo eine solche Überwachungsvorrichtung 3 an der Webmaschine 1 angeordnet wird. Versuche an verschiedenen Webmaschinen haben gezeigt, dass optimale Resultate insbesondere dann erreicht werden, wenn man die Überwachungsvorrichtung 3 relativ kurz vor der Aufwicklung der Warenbahn 2 auf einem Warenbaum 10 anordnet, nämlich im Bereich 6 zwischen einer Abzugswalze und der Aufwicklung auf den Warenbaum oder die Grossdocke. Einer hier befindlichen Ausbreit- oder Umlenkwalze wird die textile Bahn vor der Aufwicklung glattgestrichen. Hier hat die Warenbahπ 2 zudem eine gewünschte Spannung. Die optische Überwachungsvorrichtung 3 liegt dabei direkt an der Warenbahn 2 an. Die der Warenbahn zugewandte Wand der ÜberwachungsVorrichtung 3 weist entsprechende Fenster auf, hinter denen optische Sensoren, beispielsweise Scanner, angeordnet sind und durch eine transparente Schicht geschützt sind.
In der Figur 4 ist ein schematischer Teilschnitt durch eine Webmaschine dargestellt. Nach der eigentlichen Webstelle wird die fertige textile Warenbahn mittels einer meist getriebenen Abzugswalze 30 gefördert. Die Warenbahn 2 wird über einen Brustbaum 31 an die Abzugswalze 30 angelegt und danach über eine oder mehrere Umlenkwalzen 32 in . den Bereich 6 geführt, in dem erfindungsgemäss die Überwachungsvorrichtung anzuordnen ist. In diesem Bereich 6, der vor der Aufwicklung der Warenbahn2 auf einen Warenbaum oder eine Grossdocke und nach der Abzugswalze 30 liegt, befindet sich meist eine weitere Umlenkwalze zur Führung oder eine Ausbreitwalze 33 zum Glätten der Warenbahn vor dem Aufwickeln.
Webmaschinen sind auf dem Markt in grosser Vielfalt vorhanden und deren Bauart ist sehr verschieden. Entsprechend sind die Möglichkeiten die optische ÜberwachungsVorrichtung zwischen Abzugswalze 30 und dem Wickelbaum 10 anzuordnen verschieden. Figur 2 zeigt eine Alternative, bei der auf einer anderen Webmaschine 1 die ÜberwachungsVorrichtung 3 in Transportrichtung der textilen Warenbahn 2 gesehen vor der Ausbreitwalze oder Umlenkwalze 33 angeordnet ist. Auch hier ist jedoch die ÜberwachungsVorrichtung 3 im Bereich der Abzugswalze und dem Warenbaum 10, respektive der Grossdocke angeordnet . Bevorzugt wird man die Überwachungsvorrichtung 3 in der Nähe der Ausbreitwalze 33 oder der hier stattdessen angeordneten Umlenkwalze 32 montieren, sofern diese auf der Webmaschine vorhanden sind. Wenn von Ausbreitwalze 33 die Rede ist, soll immer auch eine statt dessen in diesem Bereich vorhandene Umlenkwalze mit gemeint sein. In der vorliegenden Erfindung soll unter dem Begriff Nähe verstanden- sein, dass zwischen dem Berührungsort der optischen Überwachungsvorrichtung und dem . Berührungsort des' Ausbreitwalze keine weiteren webmaschineneigene Walzen oder Balken mit der textilen Bahn 2 in Berührung stehend verlaufen.
Die erfindungsgemässe Halterung der Überwachungsvorrichtung 3 ist insgesamt mit 5 bezeichnet. Sie umfasst eine Achse 7, welche an der Überwachungsvorrichtung 3 angeordnet ist und eine zweite, parallele Achse 8, welche an der Webmaschine 1 angeordnet ist. Die Achse 7 an der Überwachungsvorrichtung 3 wird üblicherweise durch zwei Haltebolzen 13 gebildet. Diese beiden Haltebolzen 13 liegen auf einer Geraden, welche die Achse 7 darstellt. Die Achse 8, welche an der Webmaschine 1 montiert ist, kann ein an der Webmaschine bereits vorhandener Querbalken sein oder ein Rohrstück, welches mittels eines Sockels 18 an der Maschine befestigt ist.
In der Ausführung gemäss der Figur 1 weist die Halterung 5 eine Muffe 12 auf, welche aus zwei Halbschalen 11 gebildet ist und auf der Achse 8 lagestabil aufklemmbar ist. Die Ausgestaltung mit zwei Halbschalen 11 erlaubt die Montage auch auf durchgehende, bereits an der Maschine vorhandene Achsen unterschiedlicher Durchmesser. Eine der beiden Halbschalen 11 ist hier einstückig mit dem Schwenkarm 9 verbunden. Die Achse 7 der ÜberwachungsVorrichtung 3 lagert in diesem Schwenkarm 9, der in dieser Ausführungsform ein Lagergehäuse 14 aufweist . Das Lagergehäuse 14 besteht im Wesentlichen aus einer Wange, in der die Achse 7 der Überwachungsvorrichtung 3 ' schwenkbar gelagert ist. Ein Klemmbolzen 15, welcher das Gehäuse 14 durchsetzt, ruht in einem bogenförmigen Langloch 16, womit die Überwachungsvorrichtung um die Achse 7 schwenkbar in einem gewissen Winkelbereich relativ zur Warenbahn 2 arretierbar ist .
Die Halterung 5 über zwei Achsen 7,8 ergibt eine grosse Einstellfreiheit der ÜberwachungsVorrichtung 3 relativ zur Warenbahn 2. Prinzipiell wäre es denkbar, die Überwachungsvorrichtung direkt mit Sockeln fest an der Webmaschine 1 anzuordnen. Hierdurch würden ' jedoch die Vibrationen der Webmaschine direkt auf die Überwachungsvorrichtung 3 übertragen, wodurch das optische Bild verschlechtert würde . Durch die Lagerung mittelbar über den beiden Achsen 7 und 8 werden . die Vibrationen weniger direkt übertragen und die noch auftretenden Vibrationen werden durch die textile Bahn, auf welche die ÜberwachungsVorrichtung 3 aufliegt, zusätzlich gedämmt. Mit der erfindungsgemässen Halterung wird folglich nicht nur eine optimierte Anordnung mit grosser Einstellfreiheit der Überwachungsvorrichtung relativ zur textilen Bahn 2 realisiert, sondern gleichzeitig auch das optische Resultat verbessert, da Vibrationen weniger direkt übertragen werden. Hierzu können selbstverständlich auch die Lager mit entsprechenden Lagermaterialien versehen sein, welche zusätzlich zur Vibrationsabsorption führen.
In der Figur 3 ist eine alternative Form der Halterung 5 schematisch dargestellt. Die Überwachungsvorrichtung 3 liegt
\ im Bereich 6 hier wiederum in Transportrichtung der textilen Bahn gesehen nach der Ausbreitwalze 33 (spreader beam) an der Warenbahn 2 an. Deutlich ist der Haltebolzen 13, welcher die Achse 7 an der Überwachungsvorrichtung 3 bildet, erkennbar. Auch die Achse 8, welche mit der Webmaschine 1 in Verbindung steht, ist ersichtlich. Die Verbindung dieser Achse 8 mit der Webmaschine 1 ist hier nicht dargestellt. Der Schwenkarm 9 besteht im Wesentlichen aus einer doppelseitigen Klemmhalterung . Der Schwenkarm 9 ist aus einem Stab gefertigt. Dieser Stab weist zwei Lagerbohrungen 19 auf, die je durch einen Längsschlitz 20 diametral durchsetzt werden. Mittels Klemmschrauben 21 lässt sich der Schwenkarm 9 einerseits in einstellbarer Winkellage zur Webmaschine 1 und andererseits in einstellbarer Winkellage zur ÜberwachungsVorrichtung 3 arretieren. Entsprechend lässt sich so wiederum die Überwachungsvorrichtung 3 mehr oder weniger auf die textile Warenbahn 2 hin schwenken und andererseits die Überwachungsvorrichtung in einem Relativwinkel zur Warenbahn 2 anordnen. Beide Bewegungsrichtungen sind für eine optimale optische Abtastung der Warenbahn 2 von eminenter Bedeutung .
Liste der Bezugszahlen
1 Webmaschine
2 textile Warenbahn 3 optische Überwachungsvorrichtung
5 Halterung
6 Bereich in dem die Überwachungsvorrichtung angeordnet ist
7 Achse an Überwachungsvorrichtung 3 8 Achse an Webmaschine 1
9 Schwenkarm
10 Warenbaum oder Grossdocke
11 Halbschalen
12 Muffe 13 Haltebolzen an Überwachungsvorrichtung
14 Lagergehäuse am Schwenkarm 9
15 Klemmbolzen
16 bogenförmiges Langloch
17 Klemmlager zur Winkeleinstellung 18 Sockel
19 Lagerbohrungen
20 Schlitz
21 Klemmschrauben
30 Abzugswalze 31 Brustbaum
32 Umlenkwalze
33 Ausbreitwalze oder Umlenkwalze

Claims

Patentansprüche
1. Halterung für eine Vorrichtung (3) zur optischen Überwachung einer gewobenen Warenbahn (2) an einer Webmaschine (1) , umfassend eine Halterung (5) , wobei sich die Überwachungsvorrichtung (3) über die gesamte Breite der gewobenen Warenbahri erstreckt, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) in Berührung mit , der gewobenen Warenbahn (2) im Bereich (6) zwischen einer Abzugswalze (30) und der Aufwicklung der Warenbahn (2) auf einen Warenbaum (10) oder eine Grossdocke parallel zu dieser, mittelbar mit der Webmaschine (1) verbunden gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Achse (7) an der Überwachungsvorrichtung (3) und einer Achse (8) an der Webmaschine (l) besteht, und die beiden Achsen (7,8) parallel zueinander verlaufen und über einen Schwenkarm (9) miteinander verbunden sind.
2. Halterung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) an der mit der Webmaschine (1) verbundenen Achse (8) mittels einer aus zwei Halbschalen (11) gebildeten Muffe (12) erfolgt, wobei an einer Halbschale (11) der Schwenkarm (9) befestigt ist.
3. Halterung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (9) einstückig mit einer der beiden Halbschalen (11) verbunden ist.
4. Halterung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der ÜberwachungsVorrichtung (3) seitlich je ein Lagerbolzen (13) angeordnet ist, wobei die Lagerbolzen auf einer Geraden liegen und die Achse (7) der Überwachungsvorrichtung (3) bilden.
5. Halterung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwenkarm (9) ein Lagergehäuse (14) angeformt ist, in dem die Lagerbolzen (13) der Überwachungsvorrichtung (3) schwenkbar gelagert sind, und dass ein parallel zum Lagerbolzen (13) verlaufender Bolzen (15) klemm- und schwenkbar in einem bogenförmigen Langloch (16) zur Winkelpositionierung der Überwachungsvorrichtung (3) lagert.
6. Halterung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (9) als Stab ausgestaltet ist, der beidendig mit einer klemmbaren winkeleinstellbaren Lagerung (17) versehen ist.
7. Halterung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese die Überwachungsvorrichtung (3) im Bereich (6) in der Nähe einer Ausbreitwalze oder einer Umlenkwalze (33) der Webmaschine (1) um beide Achsen (7,8) schwenkbar an die Warenbahn anlegbar hält.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung die Überwachungs- Vorrichtung (3) im Bereich (6) in Bezug auf die Transportrichtung der textilen Warenbahn (2) unmittelbar vor der Ausbreit- oder Unmlenkwalze (33) um beide Achsen (7,8) schwenkbar an die Warenbahn anlegbar hält.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung die Überwachungs- Vorrichtung (3) im Bereich (6) in Bezug auf die Transportrichtung der textilen Warenbahn (2) unmittelbar nach der Ausbreit- oder Umlenkwalze (33) um beide Achsen (7,8) schwenkbar an die Warenbahn anlegbar hält.
EP04761964A 2003-10-22 2004-10-14 Halterung f r eine vorrichtung zur qualit ts berwa chung an einer webmaschine Withdrawn EP1678359A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18142003 2003-10-22
PCT/CH2004/000624 WO2005038114A1 (de) 2003-10-22 2004-10-14 Halterung für eine vorrichtung zur qualitätsüberwachung an einer webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1678359A1 true EP1678359A1 (de) 2006-07-12

Family

ID=34438164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04761964A Withdrawn EP1678359A1 (de) 2003-10-22 2004-10-14 Halterung f r eine vorrichtung zur qualit ts berwa chung an einer webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070023098A1 (de)
EP (1) EP1678359A1 (de)
JP (1) JP2007511676A (de)
CN (1) CN1898428A (de)
WO (1) WO2005038114A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9386657B2 (en) 2012-03-15 2016-07-05 Universal Display Corporation Organic Electroluminescent materials and devices
US9540329B2 (en) 2012-07-19 2017-01-10 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US8946697B1 (en) 2012-11-09 2015-02-03 Universal Display Corporation Iridium complexes with aza-benzo fused ligands
US8912018B2 (en) 2012-12-17 2014-12-16 Universal Display Corporation Manufacturing flexible organic electronic devices
CN103306027A (zh) * 2013-05-23 2013-09-18 吴江市信合织造有限公司 一种织机传输状态监测系统
US10457699B2 (en) 2014-05-02 2019-10-29 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
WO2015183954A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 Universal Display Corporation High resolution low power consumption oled display with extended lifetime
EP2960059B1 (de) 2014-06-25 2018-10-24 Universal Display Corporation Systeme und verfahren zur modulation des durchflusses während der dampfstrahlabscheidung von organischen materialien
US10115930B2 (en) 2014-07-08 2018-10-30 Universal Display Corporation Combined internal and external extraction layers for enhanced light outcoupling for organic light emitting device
US10297762B2 (en) 2014-07-09 2019-05-21 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10135007B2 (en) 2014-09-29 2018-11-20 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US9397302B2 (en) 2014-10-08 2016-07-19 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10636978B2 (en) 2014-12-30 2020-04-28 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
KR102354019B1 (ko) 2015-03-06 2022-01-21 유니버셜 디스플레이 코포레이션 고효율 oled 소자를 위한 신규 기판 및 공정
CN104727020A (zh) * 2015-03-19 2015-06-24 苏州锴诚缝制设备有限公司 一种自动化上膜缝制系统
CN104727021A (zh) * 2015-03-19 2015-06-24 苏州锴诚缝制设备有限公司 一种连续自动化缝制装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502115A (en) * 1968-06-14 1970-03-24 Burlington Industries Inc Loom with inspection station and independently operable take-up mechanism
US3923419A (en) * 1969-10-16 1975-12-02 Rene Louis Mouille Damped elastic tie device between rotor blade and hub on rotary-wing aircraft
US3885086A (en) * 1971-07-22 1975-05-20 Herbert James Houston Spacer-damper assembly
DE3306225A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
CH658477A5 (de) * 1983-03-21 1986-11-14 Saurer Ag Adolph Nadelfadenwaechter fuer stickmaschinen.
US4728800A (en) * 1985-04-24 1988-03-01 Young Engineering, Inc. Apparatus and method for detecting defects in a moving web
JP2892661B2 (ja) * 1988-12-14 1999-05-17 株式会社豊田自動織機製作所 織機における検反装置
US5007660A (en) * 1989-01-17 1991-04-16 The B. F. Goodrich Company Suspension system
KR940701475A (ko) * 1991-06-11 1994-05-28 이소가이 지세이 직조기의 천 검사 장치
DE4132213A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Boewe Passat Reinigung Reibungskraftkompensation bei einer waeschemangel
IT1281187B1 (it) * 1992-10-23 1998-02-17 Inter Patent Limited Dispositivo di azionamento dei nastri porta pinza per macchine per tessitura
FR2718210B1 (fr) * 1994-03-04 1996-06-07 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinétique, notamment pour véhicules automobiles.
US5431192A (en) * 1994-04-04 1995-07-11 Alexander Machinery, Inc. Light box for use in web inspection apparatus and method
US5456292A (en) * 1994-09-12 1995-10-10 Alexander Machinery, Inc. Light box inspection apparatus and method
JPH0978444A (ja) * 1995-09-01 1997-03-25 Micron Kiki Kk 織機における織布検査装置
DE29705553U1 (de) * 1997-03-27 1997-08-21 Dornier Gmbh Lindauer Leuchteneinheit in Webmaschinen
JPH11323700A (ja) * 1998-05-21 1999-11-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における織布検反装置
DE10123870A1 (de) * 2001-05-16 2003-05-15 Opdi Tex Gmbh Vorrichtung zur automatischen Überwachung von Flächengebilden, insbesondere textilen Gewebebahnen an der Produktionsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005038114A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005038114A1 (de) 2005-04-28
CN1898428A (zh) 2007-01-17
JP2007511676A (ja) 2007-05-10
US20070023098A1 (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1678359A1 (de) Halterung f r eine vorrichtung zur qualit ts berwa chung an einer webmaschine
DE4427129C2 (de) Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
EP0396501B1 (de) Webmaschine mit leichtgängiger Spannvorrichtung für Webkette
CH635877A5 (de) Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine.
EP0707103B1 (de) Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine
DE3601279A1 (de) Streichbaumanordnung an einer webmaschine
EP0789097B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Spannung der Webkette in einer Webmaschine
DE3933616C2 (de) Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
DE60220356T2 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Breithalters und die dazugehörende Abdeckung in einer Webmaschine für Frottiergewebe
EP0771896B1 (de) Ungesteuerte Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE6917132U (de) Baeummaschine mit wickelwalze fuer webwaren aller art
DE102015008219A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines umlaufenden Endlosbandes
DE69816368T2 (de) Halterungsvorrichtung für kabelführende Ketten
DE3207375C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden
DE3616440A1 (de) Wickelvorrichtung fuer konische kreuzspulen
CH283011A (de) Zweiriemchen-Streckwerk.
EP3039178B2 (de) Schiffchenstickmaschine
DE60030609T2 (de) Verstellbare Gewebestütze für Webmaschinen
EP3529404B1 (de) Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine mit einer derartigen vorrichtung
DE3909427C1 (en) Tentering device for screen fabrics
EP0413252B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE3149984A1 (de) Baeummaschine
DE19522304C1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen
DE662293C (de) Abzugsvorrichtung fuer die Kettenfaeden von Kettenwirkmaschinen
CH709190A1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080820

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20081208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG