EP1672216A1 - Pumpe mit Frostschutzeinrichtung - Google Patents

Pumpe mit Frostschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1672216A1
EP1672216A1 EP05024983A EP05024983A EP1672216A1 EP 1672216 A1 EP1672216 A1 EP 1672216A1 EP 05024983 A EP05024983 A EP 05024983A EP 05024983 A EP05024983 A EP 05024983A EP 1672216 A1 EP1672216 A1 EP 1672216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
predetermined temperature
temperature
controller
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05024983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1672216B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Schaller
Bernhard Niemann
Konrad Westermann
Achim Thäsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP1672216A1 publication Critical patent/EP1672216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1672216B1 publication Critical patent/EP1672216B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/78Warnings

Definitions

  • the present invention relates to a pump having the features of the preamble of claim 1, d. H. a pump with an antifreeze device for the medium to be pumped.
  • a pump with a frost protection device (DE 103 31 602 A1) is known, which protects the pump from damage when freezing the medium to be pumped in the pump.
  • the frost protection device protects the shaft of the pump unit from frost damage by having an elastic support for the shaft.
  • a displacement body is provided which keeps the liquid medium in the pump housing away from the shaft.
  • an elastic membrane is provided, which closes a drain opening. This elastic membrane expands during frost, thus preventing ice pressure on the shaft.
  • the antifreeze device has several components, the interaction of which should prevent damage to the pump when freezing occurs, and is therefore structurally complex and prone to failure.
  • the pump has a temperature sensor in communication with a controller. Upon reaching a predetermined temperature, the controller controls the pump set down or turns it off completely to prevent overheating of the drive motor.
  • the invention is based on the problem to provide a pump with a frost protection device, in which the frost protection device is designed structurally simple and effective at the same time.
  • the antifreeze device has a control with at least one temperature sensor, which turns on the pump unit when reaching or falling below a first predetermined temperature.
  • the pump unit then runs for a predetermined time or until reaching or exceeding a second predetermined temperature.
  • heat is generated, which prevents freezing of the pump housing located in the medium to be conveyed, so that there is no ice formation in the pump.
  • the frost protection device is thus realized by the control of the pump unit in accordance with the temperatures detected in the pump.
  • the controller can be used simultaneously to protect against overheating of the pump unit.
  • the second predetermined temperature at which the pump unit is turned off is then chosen so that in pumping mode with continuous delivery of the medium, for example, even in summer, this temperature is not reached.
  • it is switched off only when the pump unit is running, but no or only too little to be pumped medium is pumped, z. B. as the outlet or arranged at the outlet line is closed.
  • the controller has two temperature sensors, which are preferably designed as switching sensors.
  • the first temperature sensor is used to switch on the pump unit when reaching or falling below the first predetermined temperature.
  • the second temperature sensor is used to switch off the pump unit when reaching or exceeding the second predetermined temperature. Since the temperature sensors are disconnected, one can arrange each of the temperature sensors at the most favorable position for its function.
  • the control is realized in switching sensors in a particularly simple manner by the sensors themselves.
  • FIGURE shows a schematic representation of a pump according to the invention with antifreeze device.
  • the figure shows a pump with a pump housing 1.
  • a pump unit 1 ' is arranged in the pump housing 1.
  • the pump housing 1 has an inlet 2 and an outlet 3 for the medium to be delivered.
  • a pump chamber 4 is formed, in which the medium to be pumped is pumped.
  • hoses o. The like. Be connected to transport the medium to be delivered over longer distances.
  • the pump also has an antifreeze device 5.
  • the antifreeze device 5 has a controller 6 with at least one temperature sensor 7. If required or depending on the configuration of the controller 6, further temperature sensors 8 can be provided. This will be explained in more detail below.
  • the controller 6 is designed so that it turns on the pump unit 1 'when reaching or falling below a first predetermined temperature and off after a predetermined time and / or upon reaching or exceeding a second predetermined temperature.
  • the second predetermined temperature is higher than the first predetermined temperature.
  • the first and the second predetermined temperature can both be measured at the one temperature sensor 7. Shown is an embodiment with two temperature sensors 7, 8. These are arranged here and preferably at different locations. Preferred is an arrangement in which the first temperature sensor 7 is arranged in a region which is particularly sensitive to low temperatures, while the second temperature sensor 8 is arranged in a region where high temperatures are set particularly early.
  • the time control, the achievement of the second predetermined temperature or a combination of both is preferred depends on the application of the pump, in particular the usually maximum occurring temperatures, and the operation of the antifreeze device.
  • the pump can z. B. operated in winter in two ways.
  • the outlet 3 or a line arranged at the outlet 3 is closed.
  • the pump thus pumps no medium to be conveyed, but merely moves the present in the pump housing 1 to be conveyed medium.
  • the temperature in the pump housing 1 increases relatively quickly in this mode. If the pump unit 1 'is not specifically switched off, it can lead to overheating of the pump unit 1'. In this mode of operation, switching off when reaching a second predetermined temperature is therefore preferred.
  • the pump can also be operated so that it runs after switching on reaching the first predetermined temperature in pumping operation. So it is constantly moving medium to be moved by the pump.
  • the medium to be delivered acts simultaneously as a coolant, so that the temperature in the pump housing 1 increases only slowly. In this mode, switching off the pump unit 1 'after a predetermined time is advantageous.
  • the controller 6 may finally be designed so that it turns off the pump unit 1 ', as soon as one of the two criteria, ie reaching a predetermined Time or reaching the second predetermined temperature, is met.
  • the controller 6 may be designed accordingly as control electronics to perceive any or all of the options described above.
  • the first predetermined temperature is chosen so that it is slightly higher than the freezing point of the medium to be pumped. It should be ensured that the temperature is high enough to prevent freezing of the medium to be pumped, but at the same time is not too high, so that the pump unit 1 'is not turned on unnecessarily often.
  • the first predetermined temperature is suitably between about 0.5 ° C and about 5 ° C, preferably about 2 ° C. These and all other temperature data refer to normal conditions.
  • the second predetermined temperature is expediently between about 15 ° C and about 60 ° C, preferably between about 20 ° C and about 35 ° C with water as the medium to be conveyed.
  • the controller 6 may comprise a humidity sensor or a means for detecting a filling of the pump chamber 4 with medium to be conveyed. If the pumping chamber 4 does not contain a medium to be conveyed or has been found to be sufficiently dry due to the measurement of the humidity sensor, then it can be provided that the pumping unit is not switched on even when the first predetermined temperature is reached or fallen below. The danger of freezing is in fact not given in such a case.
  • the controller 6 here and preferably has two temperature sensors 7, 8, the first temperature sensor 7 serving to detect the first predetermined temperature and the second temperature sensor 8 to detect the second predetermined temperature.
  • the first temperature sensor 7 serving to detect the first predetermined temperature
  • the second temperature sensor 8 to detect the second predetermined temperature.
  • the one or more temperature sensors 7, 8 may be designed as a switching sensors, so that the controller 6 is designed according to simple.
  • a switching sensors are, for example, bimetallic switches.
  • the temperature sensor (s) 7, 8 can also be designed as non-switching temperature sensors which transmit a signal corresponding to the temperature to the controller 6.
  • An example of such a temperature sensor is a PTC resistor. With a PTC resistor, the resistance changes as a function of the temperature. The controller 6 thus detects the resistance of the PTC resistor and detects it due to the known temperature curve of the PTC resistor, the temperature so that a corresponding control of the pump unit 1 'can take place.
  • the temperature sensors 7, 8 are arranged in the embodiment shown, the pump on the wall of the pump chamber 4 spaced from each other. They can be separated for protection by means of a thin layer or film of the medium to be conveyed, wherein the film has a sufficient thermal conductivity. Alternatively, arrangements of the temperature sensors 7, 8 in or on the pump chamber 4 are possible elsewhere.
  • the arrangement of the temperature sensor 8 is chosen particularly expedient here. This is namely located directly on the pump unit 1 ', but is flowed around by the medium to be conveyed. The temperature sensor 8 is thus at a point at which high temperatures are particularly early when overloading the pump unit 1 ', but is nevertheless positioned so that the temperature of the medium to be conveyed is reliably detected.
  • the first predetermined temperature and the second predetermined temperature are adjustable by the user of the pump.
  • the pump can thus be easily adapted to different media to be conveyed. Alternatively, it is possible to make even a temperature adjustable.
  • the controller 6 has a means 9 for detecting the pumping operation. It is thus detected whether medium to be pumped leaves the pump, or whether the pump moves only the medium in the pump.
  • the controller 6 is further adapted to the pump unit 1 ' shuts off in a pumping operation after a predetermined time, if it has previously turned on the pump unit 1 'due to reaching or falling below the first predetermined temperature. This ensures that the pump is not operated unnecessarily long, although reaching the second predetermined temperature is not possible. At the same time it is prevented that the pump automatically shuts off after a certain time when desired continuous operation.
  • the means 9 for detecting the pumping operation can be embodied, for example, as a pressure sensor or as a flowmeter.
  • the controller 6 has here and preferably on an alarm generator 10.
  • the alarm generator 10 is controlled so that it emits an alarm signal when the first predetermined temperature is reached or exceeded.
  • an alarm signal can also be present when the second predetermined temperature is reached or exceeded.
  • an alarm signal is issued only when reaching or falling below the first predetermined temperature or when reaching or exceeding the second predetermined temperature.
  • the alarm signal is here and preferably a visual indicator and an audible signal.
  • the alarm signal is different in the embodiment shown here for the various predetermined temperatures, so that the alarm signal itself can already detect the cause of the triggering of the alarm signal.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem Pumpengehäuse (1) und einem im Pumpengehäuse (1) angeordneten Pumpaggregat (1'), wobei das Pumpengehäuse (1) einen Einlaß (2) und einen Auslaß (3) für das zu fördernde Medium aufweist und zwischen Einlaß (2) und Auslaß (3) ein Pumpraum (4) ausgebildet ist und wobei eine Frostschutzeinrichtung (5) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, daß die Frostschutzeinrichtung (5) eine Steuerung (6) mit zumindest einem Temperatursensor (7) aufweist und daß die Steuerung (6) so ausgeführt ist, daß sie das Pumpaggregat (1') bei Erreichen oder Unterschreiten einer ersten vorgegebenen Temperatur einschaltet und nach einer vorgegebenen Zeit und/oder bei Erreichen oder Überschreiten einer zweiten vorgegebenen Temperatur, die höher ist als die erste vorgegebene Temperatur, ausschaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, d. h. eine Pumpe mit einer Frostschutzeinrichtung für das zu fördernde Medium.
  • Bei Pumpen, die im Freien bzw. bei tiefen Temperaturen verwendet werden, besteht die Gefahr, daß ein im Pumpengehäuse, insbesondere im Pumpraum befindliches Medium einfriert. Der dabei entstehende Druck kann zu einer Beschädigung der Pumpe führen.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Pumpe mit einer Frostschutzeinrichtung (DE 103 31 602 A1) bekannt, die bei Einfrieren des zu fördernden Mediums in der Pumpe die Pumpe vor einer Beschädigung schützt. Die Frostschutzeinrichtung schützt die Welle des Pumpaggregates vor Frostschäden dadurch, daß sie eine elastische Lagerung für die Welle aufweist. Ferner ist ein Verdrängungskörper vorgesehen, der das in dem Pumpengehäuse befindliche flüssige Medium von der Welle fernhält. Zusätzlich ist eine elastische Membrane vorgesehen, die eine Ablauföffnung verschließt. Diese elastische Membrane dehnt sich bei Frost aus und verhindert so einen Eisdruck an der Welle. Die Frostschutzeinrichtung weist mehrere Komponenten auf, deren Zusammenwirken eine Schädigung der Pumpe bei Auftreten von Frost verhindern soll, und ist daher konstruktiv aufwendig und störanfällig.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, eine Pumpe mit einem Schutz vor Überhitzung zu versehen (DE 196 49 766 C1). Die Pumpe weist einen Temperatursensor auf, der mit einer Steuerung in Verbindung steht. Bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur regelt die Steuerung das Pumpenaggregat herunter bzw. schaltet dieses ganz aus, um eine Überhitzung des Antriebsmotors zu vermeiden.
  • Bekannt ist es, bei Pumpen, die mit einer Betriebsflüssigkeit der Pumpe selbst arbeiten, beispielsweise mit Betriebswasser bei einer Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe (DE 38 17 432 A1) oder mit einem Hydraulikfluid bei einem elektrohydraulischen Pumpenaggregat (DE 83 23 298 U1) eine Frostschutzeinrichtung für diese Betriebsflüssigkeit dergestalt vorzusehen, daß die Temperatur der Betriebsflüssigkeit überwacht und bei Erreichen einer vorgegebenen Minimaltemperatur die Pumpe vorübergehend in Betrieb genommen und die Betriebsflüssigkeit umgepumt wird. Die Temperatur der Betriebsflüssigkeit erhöht sich wieder über den Minimalwert hinaus, so daß, bei Vorliegen einer gewissen Hysterese, dann eine Abschaltung der im Leerlauf arbeitenden Pumpe erfolgt. Diese Arbeitsweise hat die Entwicklung bei Pumpen mit einer Frostschutzeinrichtung für das zu fördernde Medium selbst nicht beeinflußt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Pumpe mit einer Frostschutzeinrichtung anzugeben, bei der die Frostschutzeinrichtung konstruktiv einfach und gleichzeitig effektiv ausgestaltet ist.
  • Die Erfindung löst das zuvor erläuterte Problem bei einer Pumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Lösung des Problems wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Frostschutzeinrichtung eine Steuerung mit zumindest einem Temperatursensor aufweist, die das Pumpaggregat bei Erreichen oder Unterschreiten einer ersten vorgegebenen Temperatur einschaltet. Das Pumpaggregat läuft dann eine vorgegebene Zeit oder bis zum Erreichen oder Überschreiten einer zweiten vorgegebenen Temperatur. Beim Laufen des Pumpaggregates entsteht Wärme, die ein Einfrieren des in dem Pumpengehäuse befindlichen zu fördernden Mediums verhindert, so daß es nicht zu einer Eisbildung in der Pumpe kommt. Die Frostschutzeinrichtung ist somit durch die Steuerung des Pumpaggregates nach Maßgabe der in der Pumpe festgestellten Temperaturen realisiert.
  • In bevorzugter Ausführung kann die Steuerung gleichzeitig zum Schutz vor Überhitzung des Pumpaggregates genutzt werden. Die zweite vorgegebene Temperatur, bei der das Pumpaggregat abgeschaltet wird, ist dann so gewählt, daß im Pumpbetrieb mit dauernder Förderung des Mediums beispielsweise auch im Sommer diese Temperatur nicht erreicht wird. Abgeschaltet wird somit nur dann, wenn das Pumpaggregat läuft, aber kein oder nur zu wenig zu förderndes Medium gepumpt wird, z. B. da der Auslaß oder eine am Auslaß angeordnete Leitung verschlossen ist.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Steuerung zwei Temperatursensoren aufweist, die vorzugsweise als schaltende Sensoren ausgeführt sind. Der erste Temperatursensor dient zum Einschalten des Pumpaggregates bei Erreichen oder Unterschreiten der ersten vorgegebenen Temperatur. Der zweite Temperatursensor dient zum Ausschalten des Pumpaggregates bei Erreichen oder Überschreiten der zweiten vorgegebenen Temperatur. Da die Temperatursensoren getrennt sind, kann man jeden der Temperatursensoren an der für seine Funktion günstigsten Stelle anordnen. Die Steuerung ist bei schaltenden Sensoren auf besonders einfache Weise durch die Sensoren selbst realisiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Pumpe mit Frostschutzeinrichtung.
  • Die Figur zeigt eine Pumpe mit einem Pumpengehäuse 1. In dem Pumpengehäuse 1 ist ein Pumpaggregat 1' angeordnet. Das Pumpengehäuse 1 weist einen Einlaß 2 und einen Auslaß 3 für das zu fördernde Medium auf. Zwischen dem Einlaß 2 und dem Auslaß 3 ist ein Pumpraum 4 ausgebildet, in dem das zu fördernde Medium gepumpt wird. An den Einlaß 2 und/oder den Auslaß 3 können Leitungen, Schläuche o. dgl. angeschlossen werden, um das zu fördernde Medium über längere Strecken zu transportieren.
  • Die Pumpe weist ferner eine Frostschutzeinrichtung 5 auf. Die Frostschutzeinrichtung 5 weist eine Steuerung 6 mit zumindest einem Temperatursensor 7 auf. Bei Bedarf bzw. je nach Ausgestaltung der Steuerung 6 können weitere Temperatursensoren 8 vorgesehen sein. Dies wird im folgenden noch näher erläutert.
  • Die Steuerung 6 ist so ausgeführt, daß sie das Pumpaggregat 1' bei Erreichen oder Unterschreiten einer ersten vorgegebenen Temperatur einschaltet und nach einer vorgegebenen Zeit und/oder bei Erreichen oder Überschreiten einer zweiten vorgegebenen Temperatur ausschaltet. Die zweite vorgegebene Temperatur ist dabei höher als die erste vorgegebene Temperatur. Die erste und die zweite vorgegebene Temperatur können beide an dem einen Temperatursensor 7 gemessen werden. Gezeigt ist eine Ausführung mit zwei Temperatursensoren 7, 8. Diese sind hier und vorzugsweise an unterschiedlichen Stellen angeordnet. Bevorzugt ist eine Anordnung, bei der der erste Temperatursensor 7 in einem Bereich angeordnet ist, der besonders empfindlich gegenüber tiefen Temperaturen ist, während der zweite Temperatursensor 8 in einem Bereich angeordnet ist, an dem sich hohe Temperaturen besonders früh einstellen.
  • Ob zum Ausschalten des Pumpaggregates 1' die Zeitsteuerung, das Erreichen der zweiten vorgegebenen Temperatur oder eine Kombination aus beiden bevorzugt ist, hängt von dem Einsatzgebiet der Pumpe, insbesondere den üblicherweise maximal auftretenden Temperaturen, und der Betriebsweise der Frostschutzeinrichtung ab.
  • Die Pumpe kann z. B. im Winter auf zweierlei Arten betrieben werden.
  • In der ersten Betriebsart ist zumindest der Auslaß 3 bzw. eine an dem Auslaß 3 angeordnete Leitung verschlossen. Die Pumpe pumpt also kein zu förderndes Medium, sondern bewegt lediglich das in dem Pumpengehäuse 1 vorhandene zu fördernde Medium. Die Temperatur in dem Pumpengehäuse 1 steigt bei dieser Betriebsweise relativ schnell an. Wenn das Pumpaggregat 1' nicht gezielt ausgeschaltet wird, kann es zu einer Überhitzung des Pumpaggregates 1' kommen. Bei dieser Betriebsweise ist daher das Ausschalten bei Erreichen einer zweiten vorgegebenen Temperatur bevorzugt.
  • Die Pumpe kann aber auch derart betrieben werden, daß sie nach dem Einschalten aufgrund Erreichens der ersten vorgegebenen Temperatur im Pumpbetrieb läuft. Es wird also ständig zu förderndes Medium durch die Pumpe bewegt. Das zu fördernde Medium wirkt dabei gleichzeitig als Kühlmittel, so daß die Temperatur in dem Pumpengehäuse 1 nur langsam ansteigt. Bei dieser Betriebsweise ist ein Ausschalten des Pumpaggregates 1' nach einer vorgegebenen Zeit vorteilhaft.
  • Die Steuerung 6 kann schließlich so ausgelegt sein, daß sie das Pumpaggregat 1' ausschaltet, sobald eines der beiden Kriterien, also Erreichen einer vorgegebenen Zeit oder Erreichen der zweiten vorgegebenen Temperatur, erfüllt ist. Die Steuerung 6 kann entsprechend als Steuerelektronik ausgeführt sein, um einzelne oder alle der zuvor beschriebenen Möglichkeiten wahrzunehmen.
  • Die erste vorgegebene Temperatur ist so gewählt, daß sie etwas höher ist als der Gefrierpunkt des zu fördernden Mediums. Dabei ist sicherzustellen, daß die Temperatur hoch genug ist, um ein Einfrieren des zu fördernden Mediums zu verhindern, gleichzeitig aber nicht zu hoch ist, damit das Pumpaggregat 1' nicht unnötig oft eingeschaltet wird.
  • Wenn die Pumpe zur Förderung von Wasser eingesetzt wird, beträgt die erste vorgegebene Temperatur zweckmäßigerweise zwischen etwa 0,5 °C und etwa 5 °C, vorzugsweise etwa 2 °C. Diese und alle weiteren Temperaturangaben beziehen sich auf Normalbedingungen.
  • Die zweite vorgegebene Temperatur beträgt bei Wasser als zu förderndem Medium zweckmäßigerweise zwischen etwa 15 °C und etwa 60 °C, vorzugsweise zwischen etwa 20 °C und etwa 35 °C.
  • Ferner kann die Steuerung 6 einen Feuchtesensor oder ein Mittel zur Erfassung einer Füllung des Pumpraums 4 mit zu förderndem Medium aufweisen. Sollte der Pumpraum 4 kein zu förderndes Medium beinhalten bzw. aufgrund der Messung des Feuchtesensors als hinreichend trocken festgestellt sein, so kann dabei vorgesehen sein, daß das Pumpaggregat auch bei Erreichen oder Unterschreiten der ersten vorgegebenen Temperatur nicht eingeschaltet wird. Die Gefahr des Einfrierens ist in einem solchen Fall nämlich nicht gegeben.
  • Wie bereits zuvor beschrieben wurde, weist die Steuerung 6 hier und vorzugsweise zwei Temperatursensoren 7, 8 auf, wobei der erste Temperatursensor 7 zum Erfassen der ersten vorgegebenen Temperatur und der zweite Temperatursensor 8 zum Erfassen der zweiten vorgegebenen Temperatur dient. Eine solche Anordnung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Temperaturen an unterschiedlichen Stellen erfaßt werden sollen.
  • Der oder die Temperatursensoren 7, 8 können als schaltende Sensoren ausgeführt sein, so daß die Steuerung 6 entsprechend einfach ausgeführt ist. Als schaltende Sensoren eignen sich beispielsweise Bimetallschalter. Der bzw. die Temperatursensoren 7, 8 können aber auch als nicht schaltende Temperatursensoren ausgeführt sein, die ein der Temperatur entsprechendes Signal an die Steuerung 6 übermitteln. Ein Beispiel für einen solchen Temperatursensor ist ein PTC-Widerstand. Bei einem PTC-Widerstand ändert sich der Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur. Die Steuerung 6 erfaßt also den Widerstandswert des PTC-Widerstandes und erkennt daraus aufgrund der bekannten Temperaturkurve des PTC-Widerstandes die Temperatur, so daß eine entsprechende Steuerung des Pumpaggregates 1' stattfinden kann.
  • Die Temperatursensoren 7, 8 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Pumpe an der Wandung des Pumpraums 4 voneinander beabstandet angeordnet. Sie können dabei zum Schutz mittels einer dünnen Schicht oder Folie von dem zu fördernden Medium getrennt sein, wobei die Folie eine hinreichende Temperaturleitfähigkeit aufweist. Alternativ sind auch Anordnungen der Temperatursensoren 7, 8 im oder am Pumpraum 4 an anderer Stelle möglich. Die Anordnung des Temperatursensors 8 ist hier besonders zweckmäßig gewählt. Dieser befindet sich nämlich unmittelbar am Pumpaggregat 1', wird jedoch vom zu fördernden Medium umströmt. Der Temperatursensor 8 liegt damit an einer Stelle, an der sich hohe Temperaturen bei Überlastung des Pumpaggregats 1' besonders früh einstellen, ist aber trotzdem so positioniert, daß auch die Temperatur des zu fördernden Mediums sicher erfaßt wird.
  • Hier und vorzugsweise sind die erste vorgegebene Temperatur und die zweite vorgegebene Temperatur durch den Nutzer der Pumpe einstellbar. Die Pumpe kann damit auf einfache Weise an verschiedene zu fördernde Medien angepaßt werden. Alternativ ist es möglich, auch nur eine Temperatur einstellbar zu gestalten.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Steuerung 6 ein Mittel 9 zur Erfassung des Pumpbetriebes auf. Es wird also erfaßt, ob zu förderndes Medium die Pumpe verläßt, oder ob die Pumpe nur das in der Pumpe befindliche Medium bewegt. Die Steuerung 6 ist ferner so ausgeführt, daß sie das Pumpaggregat 1' bei Pumpbetrieb nach einer vorgegebenen Zeit abschaltet, sofern sie das Pumpaggregat 1' zuvor aufgrund Erreichens oder Unterschreitens der ersten vorgegebenen Temperatur eingeschaltet hat. Damit wird sichergestellt, daß die Pumpe nicht unnötig lange betrieben wird, obwohl ein Erreichen der zweiten vorgegebenen Temperatur nicht möglich ist. Gleichzeitig wird verhindert, daß die Pumpe bei gewünschtem Dauerbetrieb automatisch nach einer gewissen Zeit abschaltet. Das Mittel 9 zur Erfassung des Pumpbetriebs kann beispielsweise als Drucksensor oder als Durchflußmeßeinrichtung ausgeführt sein.
  • Die Steuerung 6 weist hier und vorzugsweise einen Alarmgeber 10 auf. Der Alarmgeber 10 wird so gesteuert, daß er ein Alarmsignal abgibt, wenn die erste vorgegebene Temperatur erreicht oder unterschritten wird. Ferner kann ein Alarmsignal auch dann vorliegen, wenn die zweite vorgegebene Temperatur erreicht oder überschritten wird. Denkbar sind aber auch Ausführungen, bei denen ein Alarmsignal nur bei Erreichen oder Unterschreiten der ersten vorgegebenen Temperatur bzw. bei Erreichen oder Überschreiten der zweiten vorgegebenen Temperatur abgegeben wird.
  • Das Alarmsignal ist hier und vorzugsweise eine optische Anzeige und ein akustisches Signal. Das Alarmsignal ist bei der hier gezeigten Ausführungsform für die verschiedenen vorgegebenen Temperaturen unterschiedlich, so daß das Alarmsignal selbst bereits den Grund des Auslösens des Alarmsignals erkennen läßt.

Claims (10)

  1. Pumpe mit einem Pumpengehäuse (1) und einem im Pumpengehäuse (1) angeordneten Pumpaggregat (1'),
    wobei das Pumpengehäuse (1) einen Einlaß (2) und einen Auslaß (3) für das zu fördernde Medium aufweist und zwischen Einlaß (2) und Auslaß (3) ein Pumpraum (4) ausgebildet ist und
    wobei eine Frostschutzeinrichtung (5) für das zu fördernde Medium vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Frostschutzeinrichtung (5) eine Steuerung (6) mit zumindest einem Temperatursensor (7) aufweist und
    daß die Steuerung (6) so ausgeführt ist, daß sie das Pumpaggregat (1') bei Erreichen oder Unterschreiten einer ersten vorgegebenen Temperatur einschaltet und nach einer vorgegebenen Zeit und/oder bei Erreichen oder Überschreiten einer zweiten vorgegebenen Temperatur, die höher ist als die erste vorgegebene Temperatur, ausschaltet.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste vorgegebene Temperatur etwas höher ist als der Gefrierpunkt des zu fördernden Mediums,
    wobei, falls das zu fördernde Medium Wasser ist,
    die erste vorgegebene Temperatur vorzugsweise zwischen etwa 0,5 °C und etwa 5 °C, insbesondere bei etwa 2 °C, liegt
    und/oder die zweite vorgegebene Temperatur vorzugsweise zwischen etwa 15 °C und etwa 60 °C, insbesondere zwischen etwa 20 °C und etwa 35 °C, liegt.
  3. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung ein Mittel zur Erfassung des zu fördernden Mediums im Pumpraum (4), insbesondere einen Feuchtesensor, aufweist, und die Steuerung (6) so ausgelegt ist, daß bei einem entsprechenden Meßergebnis das Pumpaggregat (1') auch bei Erreichen oder Unterschreiten der ersten vorgegebenen Temperatur nicht eingeschaltet wird.
  4. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung (6) zwei Temperatursensoren (7, 8) aufweist und daß das Pumpaggregat (1') bei Erreichen oder Unterschreiten der ersten vorgegebenen Temperatur an dem ersten Temperatursensor (7) eingeschaltet wird und bei Erreichen oder Überschreiten der zweiten vorgegebenen Temperatur an dem zweiten Temperatursensor (8) ausgeschaltet wird.
  5. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Temperatursensor (7) / die Temperatursensoren (7, 8) als schaltende Temperatursensoren, insbesondere als Bimetallschalter, ausgeführt sind.
  6. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Temperaturensor (7) / die Temperatursensoren (7, 8) im oder am Pumpraum (4) angeordnet ist / sind.
  7. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste vorgegebene Temperatur und/oder die zweite vorgegebene Temperatur einstellbar ist.
  8. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung (6) ein Mittel (9) zur Erfassung eines Pumpbetriebes aufweist und daß die Steuerung (6) so ausgeführt ist, daß sie das Pumpaggregat (1') bei Pumpbetrieb nach einer vorgegebenen Zeit abschaltet, sofern sie das Pumpaggregat (1') zuvor aufgrund Erreichens oder Unterschreitens der ersten vorgegebenen Temperatur eingeschaltet hat.
  9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mittel (9) zur Erfassung des Pumpbetriebs als Drucksensor oder als Durchflußmeßeinrichtung ausgeführt ist.
  10. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung (6) einen Alarmgeber (10) aufweist und daß die Steuerung (6) so ausgeführt ist, daß der Alarmgeber (10) ein Alarmsignal abgibt, wenn die erste vorgegebene Temperatur erreicht oder unterschritten wird und/oder wenn die zweite vorgegebene Temperatur erreicht oder überschritten wird.
EP05024983A 2004-12-14 2005-11-16 Pumpe mit Frostschutzeinrichtung Active EP1672216B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060418A DE102004060418A1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Pumpe mit Frostschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1672216A1 true EP1672216A1 (de) 2006-06-21
EP1672216B1 EP1672216B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=35927000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024983A Active EP1672216B1 (de) 2004-12-14 2005-11-16 Pumpe mit Frostschutzeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1672216B1 (de)
AT (1) ATE361428T1 (de)
DE (2) DE102004060418A1 (de)
ES (1) ES2284119T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110002791A1 (en) * 2009-04-07 2011-01-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pump System for Removing Water from Pool Covers and Sumps
EP2404053A4 (de) * 2009-03-05 2017-06-28 Cummins Intellectual Properties, Inc. Hochdruckkraftstoffpumpe mit parallelkühlungs-kraftstofffluss
CN112343808A (zh) * 2020-11-06 2021-02-09 荏原机械(中国)有限公司 一种户外双水泵防冻控制系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003639A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Nilfisk-Advance A/S Verfahren zum Betrieb eines Hochdruckreinigers mit verschiedenen Betriebsarten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8323298U1 (de) 1983-08-12 1985-09-26 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen Elektrohydraulisches Pumpenaggregat
DE3817432A1 (de) 1988-05-21 1989-11-30 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Verfahren zur verhinderung des einfrierens von fluessigkeitsring-vakuumpumpen oder dergl.
DE19649766C1 (de) 1996-11-30 1998-04-09 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum temperaturabhängigen Betreiben von Pumpen mit schneckenförmigen Rotoren
US5765995A (en) * 1995-10-16 1998-06-16 Diesel Power Supply Co. Automated engine-powered pump control system
JPH11153098A (ja) * 1997-09-19 1999-06-08 Nikkiso Co Ltd キャンドモータポンプ用凍結防止装置
US6152707A (en) * 1997-05-28 2000-11-28 Alberg; Steven C. Portable water tank and booster
EP1241357A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 GARDENA Kress + Kastner GmbH Pumpaggregat
DE10331602A1 (de) 2002-08-31 2004-03-18 Oase Wübker GmbH & Co. KG Tauchmotorpumpe mit Frostschutzeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441383A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-18 Frank Sche Eisenwerke Ag Verfahren zur verhinderung des gefrierens von fluessigkeiten sowie eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10054091A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-16 Grundfos As Verfahren zur Ermittlung mindestens einer Eigenschaft eines im Förderweg eines Pumpenaggregats befindlichen Mediums

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8323298U1 (de) 1983-08-12 1985-09-26 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen Elektrohydraulisches Pumpenaggregat
DE3817432A1 (de) 1988-05-21 1989-11-30 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Verfahren zur verhinderung des einfrierens von fluessigkeitsring-vakuumpumpen oder dergl.
US5765995A (en) * 1995-10-16 1998-06-16 Diesel Power Supply Co. Automated engine-powered pump control system
DE19649766C1 (de) 1996-11-30 1998-04-09 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum temperaturabhängigen Betreiben von Pumpen mit schneckenförmigen Rotoren
US6152707A (en) * 1997-05-28 2000-11-28 Alberg; Steven C. Portable water tank and booster
JPH11153098A (ja) * 1997-09-19 1999-06-08 Nikkiso Co Ltd キャンドモータポンプ用凍結防止装置
EP1241357A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 GARDENA Kress + Kastner GmbH Pumpaggregat
DE10331602A1 (de) 2002-08-31 2004-03-18 Oase Wübker GmbH & Co. KG Tauchmotorpumpe mit Frostschutzeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 11 30 September 1999 (1999-09-30) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404053A4 (de) * 2009-03-05 2017-06-28 Cummins Intellectual Properties, Inc. Hochdruckkraftstoffpumpe mit parallelkühlungs-kraftstofffluss
US20110002791A1 (en) * 2009-04-07 2011-01-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pump System for Removing Water from Pool Covers and Sumps
CN112343808A (zh) * 2020-11-06 2021-02-09 荏原机械(中国)有限公司 一种户外双水泵防冻控制系统
CN112343808B (zh) * 2020-11-06 2022-03-18 荏原机械(中国)有限公司 一种户外双水泵防冻控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000659D1 (de) 2007-06-14
ATE361428T1 (de) 2007-05-15
DE102004060418A1 (de) 2006-07-06
EP1672216B1 (de) 2007-05-02
ES2284119T3 (es) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1897439B1 (de) Wasserpumpe für Schwebstoffe enthaltende Gewässer
DE2201910C3 (de) Vorrichtung zur Niveau- und/oder Temperaturkontrolle von Flüssigkeiten
EP3194656B1 (de) Dichtleistenhalter und dessen verwendung
EP0293398B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern von sicherheitsventilen
EP1672216B1 (de) Pumpe mit Frostschutzeinrichtung
DE102007018504A1 (de) Kühl- und Schmiermittelversorgungssystem eines Getriebes
EP1961963A2 (de) Niveauabhängige Steuerung von Pumpen
DE102013221137B3 (de) Kühlsystem für eine Fahrzeugbatterie
DE102018200936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Temperatur einer Fahrzeugkomponente mittels Luftleitmitteln
WO2015067582A1 (de) Dickstoffpumpe mit reversierbarer zuführeinheit
DE3544024C2 (de)
DE102011011202B4 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz einer Pumpe, insbesondere zum Schutz der in einem Strömungskreislauf, insbesondere innerhalb einer Anlage vorgesehenen Pumpe vor einer Überhitzung und/oder vor einem Leerlaufen bzw. zum Schutz der in der Anlage vorgesehenen verfahrenstechnischen Prozesseinrichtungen
EP4078041B1 (de) Lüftungsgerät und verfahren zur regelung eines lüftungsgerätes
EP2085585B1 (de) Kühlereinrichtung
DE2319733C3 (de) Regelsystem zur Aufrechterhaltung der mittleren Temperatur in einer Ersatzlast
EP1003998A1 (de) Scherbeneismaschine
EP3377771B1 (de) Schaltung einer pumpe in abhängigkeit des durchsatzes, wobei der durchsatz durch einen thermischen durchflussmesser bestimmt wird
AT368811B (de) Feuchtigkeitsmesseinrichtung
EP1811178B1 (de) Anordnung zum Fördern eines Fluids
DE20220577U1 (de) Druckerzeuger für strömende Medien
EP2320095B1 (de) Hydraulische Baugruppe
EP3377770A1 (de) Pumpenvorrichtung, brauchwassersystem, verfahren zum betreiben eines brauchwassersystems und selbstlernverfahren für eine förderpumpe eines brauchwassersystems
EP2191115A1 (de) Verfahren und entsprechende vorrichtung zur kühlung eines steuergerätes eines fahrzeugs
DE102016011508A1 (de) Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug
DE60026779T2 (de) Klimaregelanordnung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070902

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2284119

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

BERE Be: lapsed

Owner name: METABOWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 361428

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121116

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19