EP2191115A1 - Verfahren und entsprechende vorrichtung zur kühlung eines steuergerätes eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und entsprechende vorrichtung zur kühlung eines steuergerätes eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP2191115A1
EP2191115A1 EP08774822A EP08774822A EP2191115A1 EP 2191115 A1 EP2191115 A1 EP 2191115A1 EP 08774822 A EP08774822 A EP 08774822A EP 08774822 A EP08774822 A EP 08774822A EP 2191115 A1 EP2191115 A1 EP 2191115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
temperature
fan
cooling
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08774822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2191115B1 (de
Inventor
Benoit Budiscak
Thomas Figuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2191115A1 publication Critical patent/EP2191115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2191115B1 publication Critical patent/EP2191115B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/30Circuit boards

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling a control unit of a vehicle having an internal combustion engine and a cooling device cooling the internal combustion engine, which has a fan.
  • a method for cooling a control unit of a vehicle with an internal combustion engine is known.
  • the controller is for example the
  • Control unit of the internal combustion engine itself which is arranged for example together with the internal combustion engine and the engine cooling the cooling device in an engine compartment of the vehicle.
  • the control unit is a control unit of another component of the vehicle, such as a control unit of the transmission or a control unit of the brake system. Since modern control units have sensitive electronics, they are encapsulated in a control unit housing against external influences. By encapsulation, however, the heat dissipation of the electronics of the control unit is severely limited.
  • the controller When the controller is in an environment which in turn has high temperature heat sources, such as the engine in the engine compartment of the vehicle, the controller heats up due to the power dissipation of its electronics and further to heat introduced from the environment.
  • the temperature of the internal combustion engine is reduced during operation by means of a cooling device cooling the internal combustion engine.
  • the cooling device is designed in particular as liquid cooling, preferably as water cooling, in which a liquid coolant is transported by a cooling circuit from the internal combustion engine to a cooler in which it is cooled by means of an air flow flowing around the surface of the cooler. The air flow is generated by a dynamic pressure of the moving vehicle and / or the fan. The cooled coolant is then returned to the engine via an inlet of the coolant circuit.
  • the fan of the cooling device is controlled as a function of a coolant temperature, so that the cooling device can provide a sufficiently high cooling capacity even at a low vehicle speed.
  • thermal management electronics implemented in the control unit.
  • Such a limitation is, for example, the limitation of the number of injections per unit time in the internal combustion engine and / or a limitation of operating parameters for reducing the power of the internal combustion engine.
  • the fan cools the control unit as a function of a determined control unit temperature with at least one partial air flow.
  • the determined controller temperature is a determined temperature that corresponds to the temperature in a housing of the controller.
  • the determination of the controller temperature may, for example, be a direct measurement of the temperature in a housing of the controller or the detection of a quantity from which the temperature of the controller can be deduced.
  • the controller is in an environment that in turn has heat sources, such as an internal combustion engine in the engine compartment of a vehicle, so the controller is heated on the one hand by the power loss of its own electronics and further by the introduced from the environment heat.
  • the temperature of the internal combustion engine is in operation by means of a cooling device cooling the engine reduced.
  • the cooling device is designed in particular as liquid cooling, preferably as water cooling, in which a cooling liquid is transported through a cooling circuit from the internal combustion engine to a cooler in which it is cooled by means of an air flow flowing around the surface of the cooler, for example by the fan of the cooling device is produced.
  • the cooled coolant is then returned to the internal combustion engine via a supply line of the coolant circuit.
  • the fan is controlled as a function of a temperature of the heated coolant from the engine.
  • the control unit by means of an air flow or at least a partial air flow of the fan fan and control unit are arranged so that the control unit is cooled by the air flow of the radiator or the partial air flow of the radiator, in particular cooled by a recirculation.
  • the flow around the controller for cooling takes place in dependence on the determined controller temperature.
  • the control unit temperature controls, for example, the orientation of an air guide element with which the partial air flow is directed more or less in the direction of the control unit.
  • Control unit temperature is controlled. If the control unit is arranged so that it is in the air flow or at least a partial air flow during operation of the fan, then a control / regulation of the speed of the fan takes place in dependence on the determined control unit temperature.
  • the control is, for example, a two-point control, in which the fan is turned on reaching an upper threshold and - if it is not needed for cooling the coolant - is switched off when a lower lower threshold is reached.
  • the determination of the control unit temperature is a detection of the control unit temperature in the control unit.
  • the detection of the controller temperature is preferably carried out by means disposed in the housing of the controller temperature sensor.
  • the fan is continuously operated at a determined control device temperature above a first critical temperature limit regardless of its operating function in the cooling device. Due to the continuous operation of the fan, the control unit is cooled until the control unit temperature has fallen to a value below the first critical temperature limit.
  • the rotational speed of the fan is controlled as a function of a temperature difference between the control unit temperature and the temperature limit.
  • the fan is operated at a determined controller temperature below a release temperature only in dependence on its operating function in the cooling device.
  • the fan is operated at a determined controller temperature below the release temperature, for example, only in dependence on the temperature of the coolant (coolant temperature) of the cooling device.
  • control unit is an engine control unit for controlling the internal combustion engine. If the engine control unit is arranged in the vicinity of the internal combustion engine, then it is particularly exposed to the strong heat input of the internal combustion engine itself. However, in this arrangement in an engine compartment of the vehicle, the engine controller may be arranged to be at least in a partial airflow of the fan of the cooling device.
  • control unit is limited at a determined control unit temperature above a second critical temperature limit lying above the first critical temperature limit.
  • a restriction is in an engine control unit in particular a limitation of the performance of
  • the invention further relates to an apparatus for carrying out the method mentioned above. It is envisaged that the control unit is located in at least a partial airflow of the fan. By this arrangement, the control unit is cooled by the air flow or partial air flow of the fan by flowing around.
  • the control unit is in particular the engine control unit of the internal combustion engine.
  • the device has a device for determining the control device temperature and a drive device for driving the fan in dependence on the determined controller temperature.
  • the device for determining the controller temperature is preferably a temperature sensor or has at least one temperature sensor.
  • the temperature sensor is preferably arranged in the interior of the housing of the control device.
  • the drive device is preferably an existing control device for driving the fan as a function of its operating function in the cooling device.
  • the device for determining the control unit temperature and / or the control device for controlling the fan in the control unit are formed.
  • FIG. 1 shows an engine compartment of a vehicle, with an internal combustion engine, an engine control unit of the internal combustion engine and a cooling device for cooling the internal combustion engine and
  • Figure 2 shows three diagrams in which a controller temperature, a
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an engine compartment 2 of a vehicle with an internal combustion engine 4 arranged in the engine compartment 2.
  • the radiator 8 is part of a cooling circuit of the radiator 10 in which a cooling liquid (cooling water) is exchanged between the radiator 8 and the engine 4.
  • the cooling device 10 has a connecting line 12 connecting the radiator 8 with the internal combustion engine 4 and a return line 14 connecting the internal combustion engine 4 with the radiator 8.
  • a thermostat 16 for measuring the heated by the engine 4 cooling liquid is arranged in the return line 14.
  • a pumping the coolant through the cooling circuit pump 18 is arranged in the feed line 12 .
  • the radiator 8 is formed by a tube and fin system with tubes and punched ribs placed over it (not shown).
  • the cooling device 10 has a fan 22 on a side of the radiator 8 facing the combustion engine 4. This fan 22 is operated by a control device of the cooling device 10 for cooling the internal combustion engine 4 in response to the measured from the thermostat 16 return temperature of the cooling liquid. This is the operating function of the fan 22 in the cooling device 10.
  • a control unit 28 embodied as a motor control unit 26 is arranged in a construction space 24 of the engine compartment 2 between the fan 22 and the internal combustion engine 4 such that it is arranged in a partial airflow (arrows 30) of the fan 22.
  • the control unit 28 has an enclosed by a housing 32 control electronics 34 for controlling the engine 4.
  • the control unit 28 further comprises a temperature sensor 36 designed as means 38 for determining the controller temperature T, with the controller temperature T is determined in the interior of the housing 32 by the detection of the temperature T.
  • a part of the control electronics 34 is designed as a thermal management electronics 40, the functions of the internal combustion engine 4 at a detected control unit temperature T above a second critical temperature limit T2 shuts off.
  • the (existing) control device for controlling the fan 22 as a function of the measured temperature of the coolant by the thermostat is also used as a drive means 42 for controlling the fan 22 in response to the detected by the temperature sensor 36 in the housing 32 control unit temperature T.
  • the control device 42 receives a signal from the device 38.
  • Fan 22, device 38 and control device 42 are part of a device 44 for cooling the control device 28.
  • the fan 22 At a control device temperature T below a first critical temperature limit T1, the fan 22 is operated only as a function of its operating function in the cooling device 10, ie in dependence on the temperature of the cooling fluid measured by the thermostat 16 , Increases the controller temperature T to a temperature above a first critical temperature limit T1, the fan 22 is operated independently of its operating function in the cooling device 10 permanently. Since the controller 28 is in the partial air flow (arrow 30) of the fan 22, this is cooled by the permanent operation of the fan 22 until the controller temperature T falls to a value below a release temperature at which the fan 22 is operated only in dependence on its operating function in the cooling device 10. This is preferably equal to the first critical temperature T1.
  • the controller 28 can not be cooled down to the release temperature by the cooling, it remains with a continuous operation of the fan 22. Increases the controller temperature T despite cooling by the partial air flow (arrow 30) of the fan 22 and reaches a second critical temperature limit T2, which is above the first critical temperature limit T1, the operation of the Control unit 28 is limited by the thermal management electronics 40 of the control unit 28. With this additional measure, the power consumption of the control electronics 34 of the control unit 28 is reduced.
  • the restriction is at the same time a limitation of the operating range of the internal combustion engine 4, so that its heat input into the engine compartment 2 and thus into the control unit 28 is reduced ,
  • FIG. 2 shows, in three diagrams, the relationship between a fan activity AL of the fan 22 and a thermal management activity ATder
  • Thermal management electronics 40 of the controller 28 and a history of the controller temperature T The upper diagram shows the course of the controller temperature T, the diagram below the activity AL of the fan 22 (fan in operation: 1 / fan off: 0) and the lower diagram shows the thermal management activity AT (thermal management active: 1 /
  • Thermal management inactive 0) over a time t.
  • the controller temperature T increases in a first time window t1 to the first critical temperature T1.
  • the fan 22 is set by the control electronics in operation.
  • the controller temperature T is above the first critical temperature T1, so that the fan 22 is operated continuously.
  • the partial airflow of the fan 22 has cooled the control unit 28 to such an extent that the control unit temperature T is again below the first critical temperature T1 in a subsequent third time window t3. Since in this case the first critical temperature T1 is also a release temperature, below which the fan 22 is operated only in dependence on its operating function in the cooling device 10, the fan 22 is inactive in the third time window t3.
  • the control unit temperature T has risen again to the first critical temperature limit T1.
  • the fan 22 is set again by the drive means 42 in operation.
  • the controller temperature T rises despite the permanently operated fan 22 from the first critical temperature limit T1 to a second critical temperature limit T2, which is above the first critical temperature limit T1.
  • the thermal management electronics 40 limits the Operation of the controller 28, so that the controller temperature T in a subsequent fifth time window t5 shows a decreasing curve 46. Without the intervention of the thermal management electronics 40 results in a further increasing profile 48 of the controller temperature T.
  • the second diagram shows the corresponding fan activity AL in the five time windows t1 to t5 and the third diagram shows the corresponding activity AT of the thermal management electronics 40th in the same five time windows t1 to t5.
  • Advantage of the inventive method for cooling the controller 28 is the additional cooling of the controller 28 by means of the partial air flow (arrows 30) in the time window t2, without the controller temperature T of the controller 28 at a much earlier date, the second critical temperature limit T2 would have reached, whereby the thermal management electronics 40 would have already much earlier limited the operation of the controller 28 and thus the internal combustion engine 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Beschreibung
Titel Verfahren und entsprechende Vorrichtung zur Kühlung eines
Steuergerätes eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer den Verbrennungsmotor kühlenden Kühleinrichtung, die einen Lüfter aufweist.
Stand der Technik
Ein Verfahren zur Kühlung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor ist bekannt. Das Steuergerät ist zum Beispiel das
Steuergerät des Verbrennungsmotors selbst, das zum Beispiel zusammen mit dem Verbrennungsmotor und der den Verbrennungsmotor kühlenden Kühleinrichtung in einem Motorraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Alternativ ist das Steuergerät ein Steuergerät einer anderen Komponente des Fahrzeugs, wie zum Beispiel ein Steuergerät des Getriebes oder ein Steuergerät des Bremssystems. Da moderne Steuergeräte eine empfindliche Elektronik aufweisen, sind diese in einem Steuergerät-Gehäuse gegen äußere Einflüsse gekapselt. Durch die Kapselung wird jedoch die Wärmeabfuhr der Elektronik des Steuergerätes stark eingeschränkt. Befindet sich das Steuergerät in einer Umgebung, die ihrerseits Wärmequellen hoher Temperatur aufweist, wie zum Beispiel den Verbrennungsmotor im Motorraum des Fahrzeugs, erwärmt sich das Steuergerät durch die Verlustleistung seiner Elektronik und weiterhin durch die aus der Umgebung eingebrachte Wärme. Die Temperatur des Verbrennungsmotors wird im Betrieb mittels einer den Verbrennungsmotor kühlenden Kühleinrichtung reduziert. Die Kühleinrichtung ist insbesondere als Flüssigkeitskühlung, vorzugsweise als Wasserkühlung, ausgebildet, bei der ein flüssiges Kühlmittel durch einen Kühlkreislauf vom Verbrennungsmotor zu einem Kühler transportiert wird, in dem es mittels eines die Oberfläche des Kühlers umströmenden Luftstroms gekühlt wird. Der Luftstrom wird durch einen Staudruck des sich bewegenden Fahrzeugs und/oder den Lüfter erzeugt. Das gekühlte Kühlmittel wird dem Verbrennungsmotor anschließend über einen Zulauf des Kühlmittelkreislaufs wieder zugeführt. Der Lüfter der Kühleinrichtung wird in Abhängigkeit von einer Kühlmitteltemperatur angesteuert, sodass die Kühleinrichtung auch bei einer niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit eine hinreichend hohe Kühlleistung erbringen kann.
Ist der Temperatureintrag vom Verbrennungsmotor und/oder die Abwärme der Elektronik des Steuergerät so hoch, dass die Temperatur im Gehäuse des Steuergeräts eine kritische Temperaturschwelle erreicht, so werden einzelne Funktionen des Steuergeräts durch eine im Steuergerät implementierte Thermomanagement-Elektronik begrenzt. Eine solche Begrenzung ist zum Beispiel die Begrenzung der Anzahl von Einspritzungen pro Zeiteinheit beim Verbrennungsmotor und/oder eine Beschränkung von Betriebsparametern zur Leistungsreduktion des Verbrennungsmotors. Durch diese Beschränkungen reduzieren sich sowohl die Leistungsaufnahme des Steuergeräts als auch der Wärmeeintrag aus der Umgebung. Der Betriebsbereich des Verbrennungsmotors wird durch diesen Eingriff der Thermomanagement- Elektronik jedoch massiv beschränkt.
Offenbarung der Erfindung
Zur funktionsbeschränkungsfreien Kühlung des Steuergeräts ist vorgesehen, dass der Lüfter das Steuergerät in Abhängigkeit von einer ermittelten Steuergerät-Temperatur mit mindestens einem Teil-Luftstrom kühlt. Die ermittelte Steuergerät-Temperatur ist eine ermittelte Temperatur, die der Temperatur in einem Gehäuse des Steuergeräts entspricht. Das Ermitteln der Steuergerät-Temperatur kann zum Beispiel eine direkte Messung der Temperatur in einem Gehäuse des Steuergeräts sein oder das Erfassen einer Größe, aus der auf die Temperatur des Steuergeräts zurückgeschlossen werden kann. Befindet sich das Steuergerät in einer Umgebung, die ihrerseits Wärmequellen aufweist, wie zum Beispiel einen Verbrennungsmotor im Motorraum eines Fahrzeugs, so erwärmt sich das Steuergerät einerseits durch die Verlustleistung seiner eigenen Elektronik und weiterhin durch die aus der Umgebung eingebrachte Wärme. Die Temperatur des Verbrennungsmotors wird im Betrieb mittels einer den Verbrennungsmotor kühlenden Kühleinrichtung reduziert. Die Kühleinrichtung ist insbesondere als Flüssigkeitskühlung, vorzugsweise als Wasserkühlung, ausgebildet, bei der eine Kühlflüssigkeit durch einen Kühlkreislauf vom Verbrennungsmotor zu einem Kühler transportiert wird, in dem es mittels eines die Oberfläche des Kühlers umströmenden Luftstroms gekühlt wird, der zum Beispiel durch den Lüfter der Kühleinrichtung erzeugt wird. Das gekühlte Kühlmittel wird dem Verbrennungsmotor anschließend über eine Zulaufleitung des Kühlmittelkreislaufs wieder zugeführt. Der Lüfter wird in Abhängigkeit von einer Temperatur der vom Verbrennungsmotor erwärmten Kühlflüssigkeit angesteuert. Zur Kühlung des Steuergerätes mittels eines Luftstroms oder mindestens eines Teil-Luftstroms des Lüfters sind Lüfter und Steuergerät so angeordnet, dass das Steuergerät vom Luftstrom des Kühlers oder dem Teil-Luftstrom des Kühlers gekühlt wird, insbesondere durch ein Umströmen gekühlt wird. Das Umströmen des Steuergeräts zur Kühlung erfolgt in Abhängigkeit von der ermittelten Steuergerät-Temperatur. Dabei steuert die Steuergerät-Temperatur zum Beispiel die Ausrichtung eines Luftleitelements, mit dem der Teil-Luftstrom mehr oder weniger in Richtung des Steuergeräts gerichtet wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lüfter zur Kühlung des Steuergeräts in Abhängigkeit von der ermittelten
Steuergerät-Temperatur angesteuert wird. Ist das Steuergerät so angeordnet, dass es bei Betrieb des Lüfters in dessen Luftstrom oder zumindest einem Teil- Luftstrom liegt, so erfolgt eine Steuerung/Regelung der Drehzahl des Lüfters in Abhängigkeit von der ermittelten Steuergerät-Temperatur. Die Regelung ist zum Beispiel eine Zwei-Punkt-Regelung, bei der der Lüfter bei Erreichen einer oberen Schaltschwelle angeschaltet und - wenn er nicht zur Kühlung des Kühlmittels benötigt wird - bei Erreichen einer niedrigeren unteren Schaltschwelle abgeschaltet wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ermitteln der Steuergerät-Temperatur ein Erfassen der Steuergerät-Temperatur im Steuergerät ist. Das Erfassen der Steuergerät-Temperatur erfolgt vorzugsweise mittels eines im Gehäuse des Steuergeräts angeordneten Temperatursensors. Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Lüfter bei einer ermittelten Steuergerät- Temperatur oberhalb einer ersten kritischen Temperaturgrenze unabhängig von seiner Betriebsfunktion in der Kühleinrichtung andauernd betrieben wird. Durch den andauernden Betrieb des Lüfters wird das Steuergerät solange gekühlt, bis die Steuergerät-Temperatur bis auf einen Wert unterhalb der ersten kritischen Temperaturgrenze gefallen ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Drehzahl des Lüfters in Abhängigkeit von einer Temperaturdifferenz zwischen der Steuergerät-Temperatur und der Temperaturgrenze angesteuert wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lüfter bei einer ermittelten Steuergerät-Temperatur unterhalb einer Freigabe- Temperatur nur noch in Abhängigkeit von seiner Betriebsfunktion in der Kühleinrichtung betrieben wird. Somit wird der Lüfter bei einer ermittelten Steuergerät-Temperatur unterhalb der Freigabe-Temperatur zum Beispiel nur noch in Abhängigkeit von der Temperatur der Kühlflüssigkeit (Kühlmitteltemperatur) der Kühleinrichtung betrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Steuergerät ein Motor-Steuergerät zur Steuerung des Verbrennungsmotors ist. Ist das Motor-Steuergerät in der Nähe des Verbrennungsmotors angeordnet, so ist es insbesondere dem starken Wärmeeintrag des Verbrennungsmotors selbst ausgesetzt. Bei dieser Anordnung in einem Motorraum des Fahrzeugs kann das Motor-Steuergerät jedoch so angeordnet werden, dass es zumindest in einem Teil-Luftstrom des Lüfters der Kühleinrichtung liegt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Betrieb des Steuergerätes bei einer ermittelten Steuergerät-Temperatur oberhalb einer über der ersten kritischen Temperaturgrenze liegenden zweiten kritischen Temperaturgrenze eingeschränkt wird. Eine derartige Einschränkung ist bei einem Motor- Steuergerät insbesondere eine Einschränkung der Leistung des
Verbrennungsmotors und/oder der Anzahl an Einspitzungen pro Zeiteinheit beim Verbrennungsmotor. Durch diese Maßnahmen wird zum Einen die Verlustwärme der Leistungselektronik im Steuergerät reduziert und gleichzeitig die von außen - hier also vom Verbrennungsmotor als größte Wärmequelle des Fahrzeugs - eingebrachte Wärme beschränkt. Eine derartige Beschränkung des Betriebs des Verbrennungsmotors erfolgt insbesondere durch eine Regelung einer Thermomanagement-Elektronik. Diese ist vorzugsweise im Steuergerät des Verbrennungsmotors angeordnet.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens. Es ist vorgesehen, dass das Steuergerät in mindestens einem Teil-Luftstrom des Lüfters liegt. Durch diese Anordnung wird das Steuergerät vom Luftstrom beziehungsweise Teil-Luftstrom des Lüfters durch umströmen gekühlt. Das Steuergerät ist insbesondere das Motor- Steuergerät des Verbrennungsmotors.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zum Ermitteln der Steuergerät-Temperatur und eine Ansteuereinrichtung zum Ansteuern des Lüfters in Abhängigkeit von der ermittelten Steuergerät- Temperatur aufweist. Die Einrichtung zum Ermitteln der Steuergerät-Temperatur ist vorzugsweise ein Temperatursensor oder weist mindestens einen Temperatursensor auf. Der Temperatursensor ist bevorzugt im Inneren des Gehäuses des Steuergeräts angeordnet. Die Ansteuereinrichtung ist bevorzugt eine vorhandene Steuereinrichtung zum Ansteuern des Lüfters in Abhängigkeit von seiner Betriebsfunktion in der Kühleinrichtung.
Zusätzlich oder alternativ ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Einrichtung zum Ermitteln der Steuergerät-Temperatur und/oder die Ansteuereinrichtung zum Ansteuern des Lüfters im Steuergerät ausgebildet sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Figur 1 einen Motorraum eines Fahrzeugs, mit einem Verbrennungsmotor, einem Motor-Steuergerät des Verbrennungsmotors und einer Kühleinrichtung zur Kühlung des Verbrennungsmotors und Figur 2 drei Diagramme, bei denen eine Steuergerät-Temperatur, eine
Lüfteraktivität und eine Thermomanagement-Aktivität über der Zeit aufgetragen sind.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Motorraum 2 eines Fahrzeugs mit einem im Motorraum 2 angeordneten Verbrennungsmotor 4. In einem Frontbereich 6 des Motorraums 2, der gleichzeitig Frontbereich des Fahrzeugs ist, ist ein Kühler 8 einer Kühleinrichtung 10 zum Kühlen des
Verbrennungsmotors 4 angeordnet. Der Kühler 8 ist Teil eines Kühlkreislaufs der Kühleinrichtung 10 in dem eine Kühlflüssigkeit (Kühlwasser) zwischen dem Kühler 8 und dem Verbrennungsmotor 4 ausgetauscht wird. Dazu weist die Kühleinrichtung 10 eine den Kühler 8 mit dem Verbrennungsmotor 4 verbindende Zulaufleitung 12 und eine den Verbrennungsmotor 4 mit dem Kühler 8 verbindende Rücklaufleitung 14 auf. In der Rücklaufleitung 14 ist ein Thermostat 16 zur Messung der vom Verbrennungsmotor 4 erwärmten Kühlflüssigkeit angeordnet. In der Zulaufleitung 12 ist eine die Kühlflüssigkeit durch den Kühlkreislauf pumpende Pumpe 18 angeordnet. Der Kühler 8 wird von einem Rohr-Rippen-System mit Rohren und darüber gesteckten gestanzten Rippen gebildet (nicht gezeigt). Bei hinreichend hoher Fahrzeuggeschwindigkeit entwickelt sich ein Staudruck, sodass die Rohre des Kühlers 8 von Frischluft umströmt werden, die das flüssige Kühlmittel (die Kühlflüssigkeit) in den Rohren kühlt. Um auch bei niedrigen Geschwindigkeiten eine entsprechende Kühlleistung des Kühlers 8 zu gewährleisten, weist die Kühleinrichtung 10 auf einer dem Verbrennungsmotor 4 zugewandten Seite 20 des Kühlers 8 einen Lüfter 22 auf. Dieser Lüfter 22 wird von einer Ansteuereinrichtung der Kühleinrichtung 10 zur Kühlung des Verbrennungsmotors 4 in Abhängigkeit von der vom Thermostat 16 gemessenen Rücklauftemperatur der Kühlflüssigkeit betrieben. Dies ist die Betriebsfunktion des Lüfters 22 in der Kühleinrichtung 10.
Zur Steuerung des Verbrennungsmotors 4 ist in einem Bauraum 24 des Motorraums 2 zwischen dem Lüfter 22 und dem Verbrennungsmotor 4 ein als Motor-Steuergerät 26 ausgebildetes Steuergerät 28 so angeordnet, dass es in einem Teil-Luftstrom (Pfeile 30) des Lüfters 22 angeordnet ist. Das Steuergerät 28 weist eine von einem Gehäuse 32 umschlossene Steuerelektronik 34 zur Ansteuerung des Verbrennungsmotors 4 auf. Innerhalb des Gehäuses 32 weist das Steuergerät 28 weiterhin eine als Temperatursensor 36 ausgebildete Einrichtung 38 zum Ermitteln der Steuergerät-Temperatur T auf, mit dem die Steuergerät-Temperatur T im Inneren des Gehäuses 32 durch die Erfassung der Temperatur T ermittelt wird. Ein Teil der Steuerelektronik 34 ist als eine Thermomanagement-Elektronik 40 ausgebildet, die Funktionen des Verbrennungsmotors 4 bei einer erfassten Steuergerät-Temperatur T oberhalb einer zweiten kritischen Temperaturgrenze T2 abschaltet. Die (vorhandene) Ansteuereinrichtung zur Ansteuerung des Lüfters 22 in Abhängigkeit von der vom Thermostat gemessenen Temperatur der Kühlflüssigkeit wird auch als Ansteuereinrichtung 42 zur Ansteuerung des Lüfters 22 in Abhängigkeit der durch den Temperatursensor 36 im Gehäuse 32 erfassten Steuergerät- Temperatur T genutzt. Dazu bekommt die Ansteuereinrichtung 42 ein Signal von der Einrichtung 38. Lüfter 22, Einrichtung 38 und Ansteuereinrichtung 42 sind Teil einer Vorrichtung 44 zur Kühlung des Steuergeräts 28.
Es ergibt sich folgende Funktion der Vorrichtung 44: Bei einer Steuergerät- Temperatur T unterhalb einer ersten kritischen Temperaturgrenze T1 wird der Lüfter 22 nur in Abhängigkeit von seiner Betriebsfunktion in der Kühleinrichtung 10 - also in Abhängigkeit von der vom Thermostat 16 gemessenen Temperatur der Kühlflüssigkeit - betrieben. Steigt die Steuergerät-Temperatur T auf eine Temperatur oberhalb einer ersten kritischen Temperaturgrenze T1 , so wird der Lüfter 22 unabhängig von seiner Betriebsfunktion in der Kühleinrichtung 10 permanent betrieben. Da sich das Steuergerät 28 in dem Teilluft-Strom (Pfeil 30) des Lüfters 22 befindet, wird dieses durch den permanenten Betrieb des Lüfters 22 gekühlt bis die Steuergerät-Temperatur T auf einen Wert unterhalb einer Freigabe-Temperatur fällt, bei der der Lüfter 22 nur noch in Abhängigkeit von seiner Betriebsfunktion in der Kühleinrichtung 10 betrieben wird. Diese ist bevorzugt gleich der ersten kritischen Temperatur T1. Kann das Steuergerät 28 durch die Kühlung nicht bis auf die Freigabetemperatur heruntergekühlt werden, so bleibt es bei einem andauernden Betrieb des Lüfters 22. Steigt die Steuergerät-Temperatur T trotz Kühlung durch den Teil-Luftstrom (Pfeil 30) des Lüfters 22 und erreicht eine zweite kritische Temperaturgrenze T2, die oberhalb der ersten kritischen Temperaturgrenze T1 liegt, so wird der Betrieb des Steuergeräts 28 durch die Thermomanagement-Elektronik 40 des Steuergerätes 28 eingeschränkt. Durch diese zusätzliche Maßnahme verringert sich die Leistungsaufnahme der Steuerelektronik 34 des Steuergeräts 28. Bei dem als Motorsteuergerät 26 ausgebildeten Steuergerät 28 ist die Einschränkung gleichzeitig eine Einschränkung des Betriebsbereichs des Verbrennungsmotors 4, sodass dessen Wärmeeintrag in den Motorraum 2 und damit in das Steuergerät 28 reduziert wird.
Die Figur 2 zeigt in drei Diagrammen den Zusammenhang zwischen einer Lüfter- Aktivität AL des Lüfters 22, einer Thermomanagement-Aktivität ATder
Thermomanagement-Elektronik 40 des Steuergerätes 28 und einem Verlauf der Steuergerät-Temperatur T. Das obere Diagramm zeigt den Verlauf der Steuergerät-Temperatur T, das darunter liegende Diagramm die Aktivität AL des Lüfters 22 (Lüfter in Betrieb: 1/ Lüfter aus: 0) und das untere Diagramm die Thermomanagement-Aktivität AT (Thermomanagement aktiv: 1/
Thermomanagement inaktiv: 0) über einer Zeit t. Im gezeigten zeitlichen Verlauf steigt die Steuergerät-Temperatur T in einem ersten Zeitfenster t1 bis auf die erste kritische Temperatur T1. Daraufhin wird der Lüfter 22 von der Ansteuerelektronik in Betrieb gesetzt. In einem anschließenden zweiten Zeitfenster t2 liegt die Steuergerät-Temperatur T oberhalb der ersten kritischen Temperatur T1 , sodass der Lüfter 22 andauernd betrieben wird. Am Ende des zweiten Zeitfensters t2 hat der Teil-Luftstrom des Lüfters 22 das Steuergerät 28 so weit abgekühlt, dass die Steuergerät-Temperatur T in einem anschließenden dritten Zeitfenster t3 wieder unterhalb der ersten kritischen Temperatur T1 liegt. Da in diesem Falle die erste kritische Temperatur T1 auch eine Freigabe- Temperatur ist, unterhalb der der Lüfter 22 nur noch in Abhängigkeit von seiner Betriebsfunktion in der Kühleinrichtung 10 betrieben wird, ist der Lüfter 22 im dritten Zeitfenster t3 inaktiv. Am Ende des dritten Zeitfensters t3 ist die Steuergeräte-Temperatur T wieder auf die erste kritische Temperaturgrenze T1 angestiegen. Der Lüfter 22 wird erneut von der Ansteuereinrichtung 42 in Betrieb gesetzt. In einem vierten Zeitfenster t4 steigt die Steuergerät-Temperatur T trotz permanent betriebenem Lüfter 22 von der ersten kritischen Temperaturgrenze T1 auf eine zweite kritische Temperaturgrenze T2, die oberhalb der ersten kritischen Temperaturgrenze T1 liegt. Bei Erreichen der zweiten kritischen Temperaturgrenze T2 begrenzt die Thermomanagement-Elektronik 40 dem Betrieb des Steuergeräts 28, sodass die Steuergerät-Temperatur T in einem anschließenden fünften Zeitfenster t5 einen sinkenden Verlauf 46 zeigt. Ohne das Eingreifen der Thermomanagement-Elektronik 40 ergibt sich ein weiter steigender Verlauf 48 der Steuergerät-Temperatur T. Das zweite Diagramm zeigt die entsprechende Lüfteraktivität AL in den fünf Zeitfenstern t1 bis t5 und das dritte Diagramm zeigt die entsprechende Aktivität AT der Thermomanagement- Elektronik 40 in den gleichen fünf Zeitfenstern t1 bis t5.
Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren zur Kühlung des Steuergeräts 28 ist die zusätzliche Kühlung des Steuergeräts 28 mittels des Teil-Luftstroms (Pfeile 30) im Zeitfenster t2, ohne die die Steuergerät-Temperatur T des Steuergerätes 28 schon zu einem deutlich früheren Zeitpunkt die zweite kritische Temperaturgrenze T2 erreicht hätte, wodurch die Thermomanagement- Elektronik 40 schon wesentlich früher den Betrieb des Steuergeräts 28 und damit des Verbrennungsmotors 4 beschränkt hätte.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Kühlung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer den Verbrennungsmotor kühlenden Kühleinrichtung, die einen Lüfter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter das Steuergerät in Abhängigkeit von einer ermittelten Steuergerät-Temperatur mit mindestens einem Teil-Luftstrom kühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter zur Kühlung de Steuergeräts in Abhängigkeit von der ermittelten
Steuergerät-Temperatur angesteuert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Steuergerät-Temperatur ein Erfassen der Steuergerät-Temperatur im Steuergerät ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter bei einer ermittelten Steuergerät- Temperatur oberhalb einer ersten kritischen Temperaturgrenze unabhängig von seiner Betriebsfunktion in der Kühleinrichtung andauernd betrieben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter bei einer ermittelten Steuergerät- Temperatur unterhalb einer Freigabe-Temperatur in Abhängigkeit von seiner Betriebsfunktion in der Kühleinrichtung betrieben wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ein Motor-Steuergerät des Verbrennungsmotors ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb des Steuergerätes bei einer ermittelten Steuergerät-Temperatur oberhalb einer über der ersten kritischen Temperaturgrenze liegenden zweiten kritischen Temperaturgrenze eingeschränkt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Steuergerät (28) in mindestens einem Teil-Luftstrom des Lüfters (22) liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (38) zum Ermitteln der Steuergerät-Temperatur (T) und einer Ansteuereinrichtung (42) zum Ansteuern des Lüfters (22) in Abhängigkeit von der ermittelten Steuergerät-Temperatur (T).
10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (38) zum Ermitteln der Steuergerät-Temperatur (T) und/oder die Ansteuereinrichtung (42) im
Steuergerät (28) ausgebildet sind.
EP08774822A 2007-08-23 2008-07-07 Verfahren und entsprechende vorrichtung zur kühlung eines steuergerätes eines fahrzeugs Not-in-force EP2191115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039836A DE102007039836A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Verfahren und entsprechende Vorrichtung zur Kühlung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs
PCT/EP2008/058748 WO2009024392A1 (de) 2007-08-23 2008-07-07 Verfahren und entsprechende vorrichtung zur kühlung eines steuergerätes eines fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2191115A1 true EP2191115A1 (de) 2010-06-02
EP2191115B1 EP2191115B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=40091291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774822A Not-in-force EP2191115B1 (de) 2007-08-23 2008-07-07 Verfahren und entsprechende vorrichtung zur kühlung eines steuergerätes eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2191115B1 (de)
AT (1) ATE512292T1 (de)
DE (1) DE102007039836A1 (de)
WO (1) WO2009024392A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008006B3 (de) * 2015-06-22 2016-11-17 Audi Ag Verfahren zum Begrenzen einer Performanz eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57119125A (en) * 1981-01-14 1982-07-24 Nissan Motor Co Ltd Cooler of automotive electronic circuit
JP3885495B2 (ja) * 2000-12-27 2007-02-21 日産自動車株式会社 電装ユニットの取付構造
JP2003046285A (ja) * 2001-07-26 2003-02-14 Hitachi Ltd 電子制御装置内部温度制御方法および装置
JP2005067532A (ja) 2003-08-27 2005-03-17 Fujitsu Ten Ltd リレー温度上昇防止装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009024392A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039836A1 (de) 2009-02-26
ATE512292T1 (de) 2011-06-15
EP2191115B1 (de) 2011-06-08
WO2009024392A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359581B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugmotorkühlsystems
DE102009003951B4 (de) System für aktives Thermomanagement für Getriebe
DE19508104C2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
EP1940636B1 (de) Steuereinrichtung für ein motorunabhängiges heizgerät, heizgerät, heizsystem und verfahren zum steuern eines motorunabhängigen heizgeräts
DE4041937B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10145735B4 (de) Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
DE10134678A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges
DE102010060219A1 (de) Antriebsstrang-Thermalmanagementsystem
DE102010026316A1 (de) Motorkühlsystem für ein Fahrzeug
DE102017112321A1 (de) Betriebsstrategie einer elektrischen Pumpe
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
EP1454039B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung eines motors
DE60010387T2 (de) Kühlungssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3812267A1 (de) Drehzahl-regelvorrichtung fuer ein hydraulisch betriebenes kuehlgeblaese einer brennkraftmaschine
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
EP3105078B1 (de) Verfahren zur kühlung einer komponente eines kraftfahrzeugs, kühleinrichtung und kraftfahrzeug
DE102014222304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorraumlüfters für ein Kraftfahrzeug
EP0931208B1 (de) Verfahren und steuerung zur regelung des kühlkreislaufes eines fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten wasserpumpe
EP1129915B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verfügbarkeit einer Antriebsmaschine und Steuer- und/ oder Regelvorrichtung
EP2191115B1 (de) Verfahren und entsprechende vorrichtung zur kühlung eines steuergerätes eines fahrzeugs
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE102011003273A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Standheizungsbetriebsmodus
DE202014103748U1 (de) Umwälzpumpe für eine Heizungsanlage
DE102014211323B4 (de) Verfahren für den Betrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug mit verbesserter Zugleistung bei niedrigen Geschwindigkeiten
DE102020128706B4 (de) Verfahren und Steuerung zur Regelung eines Lüfters einer Kühleinrichtung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003810

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003810

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003810

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200707

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200707