EP0931208B1 - Verfahren und steuerung zur regelung des kühlkreislaufes eines fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten wasserpumpe - Google Patents

Verfahren und steuerung zur regelung des kühlkreislaufes eines fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten wasserpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0931208B1
EP0931208B1 EP97909371A EP97909371A EP0931208B1 EP 0931208 B1 EP0931208 B1 EP 0931208B1 EP 97909371 A EP97909371 A EP 97909371A EP 97909371 A EP97909371 A EP 97909371A EP 0931208 B1 EP0931208 B1 EP 0931208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retarder
coolant
speed
engine
coolant pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97909371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931208A1 (de
Inventor
Peter Edelmann
Klaus Vogelsang
Peter Rose
Peter Heilinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Publication of EP0931208A1 publication Critical patent/EP0931208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931208B1 publication Critical patent/EP0931208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/66Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/06Retarder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/161Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by bypassing pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting the engine temperature by means of a cooling circuit and a device for adjusting the Engine temperature.
  • cooling circuits comprising a coolant, preferably water with the appropriate anti-freeze additives. It flows through a certain amount of coolant per unit of time the engine to be cooled, absorbs the heat of the internal combustion engine and transports them to a cooler, for example a finned cooler, in the amount of heat absorbed and transported to the environment is delivered.
  • the cooling capacity of such a system is in the essentially determined by the amount of coolant circulated.
  • the coolant is circulated by means of a coolant pump. there the flow rate of the coolant pump determines the coolant flow through the Cooling circuit.
  • Coolant pump generally depends on its speed.
  • Conventional coolant pumps are in constant drive connection the engine, so they work depending on the engine speed.
  • this method for cooling an engine, especially one Internal combustion engine is that high pumping power even in cases in to whom this is not required. For example summer and winter will always be the same with such an arrangement Amount of coolant pumped through the cooling circuit. This is what happens an unnecessary power consumption on the part of the engine, which in certain operating situations to unnecessarily high fuel consumption leads.
  • This problem becomes particularly serious when in the cooling circuit a retarder is inserted, its working medium at the same time Coolant for the engine is. Then the must for safe heat dissipation Flow rate of the coolant pump should be designed so that even connected retarder the heat can be dissipated. This requires Pumps with very high performance.
  • a separate fluid circuit e.g. according to DE-A-44 47 166, Fig. 13
  • the retarder is in the To integrate the water circuit of the engine cooler (DE-A-44 47 166, Fig. 10-12, column 4).
  • JP-A-63097 823 are the temperature setpoints in the cooling circuit to be determined depending on the load.
  • this object is achieved by a method according to the Claim 1 and a device according to claim 16 solved.
  • the coolant temperature in the Cooling circuit by means of a speed-controlled coolant pump is set that an optimal engine temperature value as quickly as possible reached and a maximum value is never exceeded.
  • the Engine temperature is continuously determined, for example in sampling intervals, the can range from several seconds to milliseconds.
  • the predetermined maximum temperature value for the motor in further training depending on the current Engine power specified.
  • the cooling circuit always close to the temperature limit of the engine drive, which is particularly fuel-efficient because the performance of the Coolant pump is then optimally adjusted.
  • Cooling circuits include a retarder, wherein the coolant the Working medium of the retarder itself.
  • the retarder in Cooling circuit can be switched on and off, for example by means of a Changeover valve that bypasses the coolant past the retarder leads when this is not working.
  • a particularly fuel-efficient embodiment provides that in addition to the speed-controlled coolant pump at least one more Coolant pump is provided. This can either depending on engine speed, driving speed or operated depending on the retarder speed.
  • the speed-controlled coolant pump can be designed so that the Provides basic cooling load in the cooling circuit and only for special ones Loads that the additional coolant pump is switched on, for example at Ascent.
  • Cooling circuits which include a retarder, as particularly advantageous.
  • the speed-controlled coolant pump in its Performance is designed so that it is for everyone Operating situation of the engine with or not in operation the retarder is switched off sufficient cooling of the motor geußraut.
  • the at least one further coolant pump when the retarder is operated is switched on, so that the additional heat generated in the retarder can be safely removed, d. H. with the help of this further coolant pump in combination with the speed-controlled coolant pump sufficient cooling of the motor is guaranteed.
  • the further coolant pump depending on the engine speed, operated depending on retarder speed or depending on vehicle speed is measured in its performance so that it for a sufficient cooling of the engine required basic power in all Provides operating states.
  • the coolant pump is then only operated when the retarder is switched on exactly in such a way that the maximum of the previously mentioned maximum on the motor Engine temperature is not exceeded.
  • a coolant Water with the appropriate antifreeze.
  • the retarder can be a primary retarder, i.e. a retarder whose Speed is dependent on the engine speed, or else a secondary retarder, whose speed is dependent on the driving speed. It goes without saying it is possible that the coolant at the same time as working medium of the retarder serves.
  • the invention is also intended to include the case that the coolant of the Motors is not the working tool of the retarder, but only for example, is passed through a heat exchanger and from there the Heat, which is generated in the retarder during braking, absorbs.
  • the invention provides a device for adjusting the Motor temperature available.
  • the cooling circuit of the device according to the invention comprises in one Development of the invention in addition to the retarder, a changeover valve.
  • FIG. 1 is a drive unit consisting of a motor 1 and a Cooling circuit 3 shown.
  • the cooling circuit 3 comprises a cooler 5, one Coolant pump 7, which is designed as a speed-controlled coolant pump, and a surge tank 9, the pump suction side always for one sufficient overpressure. Furthermore, one is in the cooling circuit Switchover valve 11 and a retarder 13 are provided.
  • the invention but is in no way limited to only those embodiments in which a retarder is arranged in the coolant circuit. The invention is also applicable when only engine cooling by means of a cooling circuit and a speed-controlled coolant pump is provided.
  • a bypass line 40 leads past the cooler and branches at point 42.
  • a changeover valve 44 is arranged, which is a 3/2-way valve can be designed.
  • the 3/2-way valve has the function of Control coolant flow so that it either through the radiator or can be led past the cooler through the bypass line 40.
  • the 3/2-way valve controls the operating phase with high heat dissipation Some or most of the cooling flow to the cooler 5.
  • Lower in phase The 3/2-way changeover valve 44 controls heat dissipation via the coolant the bypass line to motor 1 or to pump 7.
  • the 3/2-way valve can be designed as an expansion valve or as an electrical or pneumatic continuously regulating valve.
  • the cooler can be supported by means of a fan 15.
  • the engine 1 has in the present case as a means for determining the temperature Temperature sensor 20 on.
  • a control device 24 supplied, which represents the current engine temperature.
  • the control device 24 a variety of temperature signals and to determine the actual temperature value, which as Reference variable in the present control loop, an averaging over a Large number of temperature signals.
  • the control device 24 itself is a maximum temperature value for the motor as a setpoint for the Control loop filed.
  • this maximum temperature set point is a single value for all operating states of the engine.
  • a Value that follows the load state of the motor following the pump speed control act directly i.e. the pump control is not just that Temperature setpoint dependent.
  • the detection of the load status can Torque sensor or the control unit of the engine. It different control algorithms are now conceivable. So it can speed-controlled coolant pump 7 with a certain constant Speed are operated and the control only intervenes when the Motor temperature exceeds the specified maximum temperature value. It is then adjusted, i. H. the delivery rate increases.
  • the amount of coolant caused by the engine is always promoted so that the engine at the maximum permissible coolant temperature is driven, d. H. the coolant pump will in their speed both with deviations to higher as well as lower temperatures than the specified target temperature using the Regulating device 24 regulated. This ensures that in the cooling circuit only circulates the exact amount that is required for Reaching the engine setpoint temperature is required. This is it Particularly advantageous if the coolant pump 7 is speed-controlled means its delivery rate directly from the speed at which it rotates depends.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the invention, wherein in the cooling circuit in addition to the speed-controlled pump 7 another Pump 30 is provided.
  • the pump 30 is in this embodiment the switching valve 11 for the bypass 26 is arranged.
  • the same reference numerals are again chosen in FIG. 2.
  • the advantage of the training shown in FIG. 2 is that the speed-controlled pump 7 depending on the control device 24 the motor temperature recorded via the sensor 20 is regulated in their delivery rate can be designed very low, because in the cooling circuit a further pump 30 is provided, which in the present Embodiment is operated depending on the vehicle speed and for provides a basic delivery rate in the cooling circuit.
  • the pump 30 is like this dimensioned so that when the retarder is not operated, i. H. in that condition, in which the coolant passes the retarder through the bypass line 26 is sufficient to provide the pump power required for engine cooling to provide.
  • the control will respond and the control device Start speed-controlled pump 7, which then exactly with one is operated such a speed that an additional flow rate for Is provided to undue heating of the engine prevent.
  • the control device in turn operates as in FIG. 1 described, d. H. in the event of deviations from a specified one Motor temperature setpoint is the speed of pump 7 as long set accordingly until this specified setpoint motor temperature is reached.
  • the regulation allows the coolant circuit Always drive straight so that the engine is close to the maximum permissible temperature. As already shown above, this has one considerable fuel savings.
  • a third embodiment shown in Fig. 3 are again for same aggregates the same reference numerals as in Figs. 1 and 2 used.
  • the further pump 30 is now behind the changeover valve 11 arranged immediately before the retarder 13.
  • the base load for The speed-controlled pump 7 now takes over coolant delivery again depending on the engine temperature using the Control device 24 controlled and in such a way that depending on predetermined target value and the deviation of the actual value from it speed-controlled pump is controlled.
  • the speed-controlled pump can be interpreted in their delivery rate very low, since they only the in Coolant circuit without any heat generated by the retarder must be removed. If the retarder is now switched on, the another pump 30 switched on and the higher required for cooling Delivery volume made available by this.
  • Both according to the embodiment according to FIG. 2 and according to FIG. 3 can the control device additionally via a signal line 32 with the Switching valve 11 may be connected in order to be supplied with a status signal to get information about whether the coolant through the Retarder or bypassed by this.
  • the To activate control by means of the control device 24 only when on a signal is present on the signal line 32, which indicates the coolant is passed through the retarder and serves as the working medium there.
  • the speed-controlled pumps 7 can be driven by means of a Electric motor, which in turn is connected to the electrical circuit of the vehicle connected.
  • Electric motors that are suitable are known to the person skilled in the art the prior art, see, for example, "Dubbel, Paperback for mechanical engineering, 18th edition, 1995, pages V18 - V51 known.
  • coolant pumps be one or more of which are speed-controlled coolant pumps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung der Motortemperatur mittels eines Kühlkreislaufes umfassend ein Kühlmittel sowie Kühlmittelpumpe (7). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Kühlmittels mittels mindestens einer drehzahlgeregelten Kühlmittelpumpe (7) in Abhängigkeit von der Motortemperatur derart eingestellt wird, dass ein vorherbestimmter maximaler Motortemperaturwert nicht überschritten wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung der Motortemperatur mittels eines Kühlkreislaufes sowie eine Vorrichtung zur Einstellung der Motortemperatur.
Zur Kühlung von Motoren, insbesondere Verbrennungsmotoren, werden heute in der Regel Kühlkreisläufe umfassend ein Kühlmittel, vorzugsweise Wasser mit den entsprechenden Frostschutzzusätzen, eingesetzt. Dabei durchströmt eine bestimmte Kühlmittelmenge pro Zeiteinheit den zu kühlenden Motor, nimmt dabei die abzuführende Wärme des Verbrennungsmotores auf und transportiert diese zu einem Kühler, beispielsweise einen Rippenkühler, in dem die aufgenommene und transportierte Wärmemenge an die Umgebung abgegeben wird. Die Kühlleistung eines solchen Systems wird im wesentlichen durch die umgewälzte Menge Kühlmittel bestimmt. Die Umwälzung des Kühlmittels erfolgt mittels einer Kühimittelpumpe. Dabei bestimmt die Fördermenge der Kühlmittelpumpe den Kühlmittelfluß durch den Kühlkreislauf.
Wie aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, ist die Fördermenge der Kühlmittelpumpe im allgemeinen von deren Drehzahl abhängig. Herkömmliche Kühlmittelpumpen stehen in ständiger Triebverbindung mit dem Motor, sie arbeiten somit also motordrehzahlabhängig. Nachteilig an diesem Verfahren zur Kühlung eines Motors, insbesondere eines Verbrennungsmotors ist, daß eine hohe Pumpleistung auch in Fällen, in denen diese nicht benötigt wird, zur Verfügung gestellt wird. Beispielsweise wird Sommers wie Winters bei einer derartigen Anordnung immer dieselbe Menge Kühlmittel durch den Kühlkreislauf gefördert. Hierdurch kommt es zu einer unnötigen Leistungsaufnahme von seiten des Motors, was in bestimmten Betriebssituationen zu einem unnötig hohen Kraftstoffverbrauch führt. Besonders gravierend wird dieses Problem, wenn in den Kühlkreislauf eine Retarder eingebracht wird, dessen Arbeitsmedium gleichzeitig Kühlmedium für den Motor ist. Dann muß zur sicheren Wärmeabfuhr die Fördermenge der Kühlmittelpumpe so ausgelegt sein, daß auch noch bei zugeschaltetem Retarder die Wärme abgeführt werden kann. Dies erfordert Pumpen mit sehr hoher Leistung.
Der Stand der Technik nach der ATZ-Beilage: Der "intelligente Kühlkreislauf" ein neues Konzept für die Motorkühlung; ATZ 95(1993) September, No.9, Stuttgart (DE) beschreibt einen mikroprozessorgesteuerten Motorkühlkreislauf mit mehreren drehzahlgeregelten Kühlmittelpumpen 8,4,12 (Bild. 3, S. V/VI). Ein Retarder ist auch vorgesehen ist (6, S.VI, Sp. 1), sein Kühler beaufschlagt den Motorkühlkreislauf in dem die drehzahlgeregelten Kühlmittelpumpen 8,4,12 vorgesehen sind.
In diesem Motorkühlkreislauf wird aufgrund der Regelung anhand von permanent erfaßten kritischen Bauteiltemperaturen (S.VI; Sp.2) eine vorbestimmte Motortemperatur unabhängig vom zu- und abschaltbaren Retarderbetrieb nicht überschritten.
Gemäß DE-A-44 47 166 ist für einen Retarder einen separaten Fluidkreislauf (z.B. gemäß DE-A-44 47 166, Fig 13.) vorzusehen oder der Retarder ist in den Wasserkreislauf des Motorkühlers zu integrieren (DE-A- 44 47 166, Fig. 10-12, Sp. 4).
Nach der JP-A- 63097 823 sind die Temperatur - Sollwerte im Kühlkreislauf lastabhängig festzusetzen.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Kühlung von Motoren, insbesondere Verbrennungsmotoren, anzugeben, mit dem die oben geschilderten Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können, sowie eine Regelvorrichtung hierfür.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 16 gelöst.
Gemäß einem Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Einstellung der Motortemperatur ist vorgesehen, daß die Kühlmitteltemperatur in dem Kühlkreislauf mittels einer drehzahlgeregelten Kühlmittelpumpe derart eingestellt wird, daß möglichst schnell ein optimaler Motortemperaturwert erreicht und ein maximaler Wert keinesfalls überschritten wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Motortemperatur ständig ermittelt wird, beispielsweise in Abtastintervallen, die in einem Bereich von mehreren Sekunden bis zu Millisekunden liegen kann.
Erfindungsgemäß ist der vorgegebenen Temperaturmaximalwertes für den Motor in einer Weiterbildung in Abhängigkeit von der aktuellen Motorleistung vorgegeben. Auf diese Art und Weise ist es möglich, mit dem Kühlkreislauf immer nahe an der Temperaturgrenze des Motors zu fahren, was besonders kraftstoffsparend ist, da die Leistung der Kühlmittelpumpe dann optimal angepaßt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, daß erfindungsgemäß die Kühlkreisläufe einen Retarder umfassen, wobei das Kühlmittel das Arbeitsmedium des Retarders selbst ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Retarder im Kühlkreislauf zu- und abgeschaltet werden kann, beispielsweise mittels eines Umschaltventiles, der das Kühlmittel in einem Bypass am Retarder vorbei leitet, wenn dieser nicht arbeitet.
Eine besonders kraftstoffeffiziente Ausführungsform sieht vor, daß neben der drehzahlgeregelten Kühlmittelpumpe mindestens eine weitere Kühlmittelpumpe vorgesehen ist. Diese kann entweder motordrehzahlabhängig, fahrgeschwindigkeitsabhängig oder retarderdrehzahlabhängig betrieben werden.
Bei einem Kühlmittelkreislauf, der mehrere Kühlmittelpumpen umfaßt, kann die drehzahlgeregelte Kühlmittelpumpe so ausgelegt werden, daß sie die Grundkühllast im Kühlkreislauf zur Verfügung stellt und nur bei besonderen Belastungen die weitere Kühimittelpumpe zugeschaltet wird, zum Beispiel bei Bergfahrt. Insbesondere erweist sich eine derartige Anordnung bei Kühlkreisläufen, die einen Retarder umfassen, als besonders vorteilhaft. Hier kann vorgesehen sein, daß die drehzahlgeregelte Kühlmittelpumpe in ihrem Leistungsvermögen gerade so ausgelegt wird, daß sie für jede Betriebssituation des Motors bei nicht in Betrieb befindlichen oder abgeschaltetem Retarder eine ausreichende Kühlung des Motors gewähleistet.
In einer Weiterbildung dieses Gedankens kann dann vorgesehen sein, daß die mindestens eine weitere Kühlmittelpumpe, wenn der Retarder betrieben wird, zugeschaltet wird, so daß die im Retarder zusätzlich erzeugte Wärme noch sicher abgeführt werden kann, d. h. mit Hilfe dieser weiteren Kühlmittelpumpe in Kombination mit der drehzahlgeregelten Kühlmittelpumpe eine ausreichende Kühlung des Motors gewährleistet wird.
Selbstverständlich ist es in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung auch möglich, daß die weitere Kühimittelpumpe, die motordrehzahlabhängig, retarderdrehzahlabhängig oder aber fahrgeschwindigkeitsabhängig betrieben wird, in ihrem Leistungsvermögen so bemessen wird, daß sie die für eine ausreichende Kühlung des Motors benötigte Grundleistung in allen Betriebszuständen zur Verfügung stellt. Die drehzahlgeregelte Kühlmittelpumpe wird dann nur bei zugeschaltetem Retarder betrieben und zwar genau derart, daß am Motor die zuvor bereits erwähnte maximale Motortemperatur nicht überschritten wird. Als Kühlmittel gelangt in der Regel Wasser mit den entsprechenden Frostschutzmitteln zum Einsatz.
Der Retarder kann sowohl ein Primärretarder, also ein Retarder, dessen Drehzahl motordrehzahlabhängig ist, oder aber auch ein Sekundärretarder, dessen Drehzahl fahrgeschwindigkeitsabhängig ist, sein. Selbstverständlich ist es möglich, daß das Kühlmittel gleichzeitig als Arbeitsmittel des Retarders dient. Die Erfindung soll aber auch den Fall umfassen, daß das Kühlmittel des Motors nicht zugleich Arbeitsmittel des Retarders ist, sondern lediglich beispielsweise durch einen Wärmetauscher geleitet wird und von dort die Wärme, die im Bremsbetrieb im Retarder erzeugt wird, aufnimmt.
Neben dem Verfahren stellt die Erfindung eine Vorrichtung zur Einstellung der Motortemperatur zur Verfügung.
Der Kühlkreislauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt in einer Weiterbildung der Erfindung neben dem Retarder ein Umschaltventil.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei einer derartigen Vorrichtung mit einem Retarder und einem Umschaltventil die Vorrichtung des weiteren eine Umschaltventilansteuerung aufweist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn weitere Pumpen im Kühlmittelkreislauf vorgesehen sind, diese mit einer seperaten Ansteuerung, beispielsweise zum Inbetriebnehmen und Außerbetriebnehmen, zu versehen.
Die Erfindung soll nunmehr anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben werden.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Antriebseinheit mit der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung.
  • Fig. 2 eine Antriebseinheit mit der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung und einer weiteren Kühlmittelpumpe.
  • Fig. 3 eine alternative Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2.
  • In Figur 1 ist eine Antriebseinheit bestehend aus einem Motor 1 sowie einem Kühlkreislauf 3 dargestellt. Der Kühlkreislauf 3 umfaßt einen Kühler 5, eine Kühlmittelpumpe 7, die als drehzahlgeregelte Kühlmittelpumpe ausgelegt ist, sowie einen Ausgleichsbehälter 9, der pumpensaugseitig immer für einen ausreichenden Überdruck sorgt. Des weiteren ist in dem Kühlkreislauf ein Umschaltventil 11 sowie ein Retarder 13 vorgesehen. Die Erfindung beschränkt sich aber keinesfalls nur auf solche Ausführungsformen, bei denen im Kühlmittelkreislauf ein Retarder angeordnet ist. Die Erfindung ist auch anwendbar, wenn nur eine Motorkühlung mittels eines Kühlkreislaufes und einer drehzahlgeregelten Kühlmittelpumpe vorgesehen ist.
    Am Kühler führt eine Bypassleitung 40 vorbei, die sich im Punkt 42 verzweigt. Im Punkt 42 ist ein Umschaltventil 44 angeordnet, das als 3/2-Wege Ventil ausgelegt sein kann. Das 3/2-Wege-Ventil hat die Funktion den Kühlmittelstrom so zu steuern ,daß er entweder durch den Kühler oder aber durch die Bypassleitung 40 am Kühler vorbei geführt werden kann. In einer Betriebsphase mit hoher Wärmeabfuhr steuert das 3/2-Wege-Ventil den Kühlstrom teilweise oder größtenteils zum Kühler 5. In der Phase geringer Wärmeabführung steuert das 3/2-Wege-Umschaltventil 44 das Kühlmittel über die Bypassleitung zum Motor 1 bzw zur Pumpe 7. Das 3/2-Wege-Ventil kann als Dehnstoffregelventil ausgeführt sein oder als elektrisches oder pneumatische stetig regelndes Ventil.
    Der Kühler kann mittels eines Lüfters 15 unterstützt werden. Der Motor 1 weist in vorliegendem Fall als Mittel zur Bestimmung der Temperatur einen Temperatursensor 20 auf. Selbstverständlich können auch mehrere Temperatursensoren an verschiedenen Stellen des Motors oder auch in der Kühlmittelleitung, die vom Motor wegführt, positioniert werden. Über die Signalleitung 22 wird einer Regelvorrichtung 24 ein Temperatursignal zugeführt, das die jeweils aktuelle Motortemperatur repräsentiert. Selbstverständlich ist es beispielsweise bei mehreren Temperatursensoren möglich, der Regelvorrichtung 24 eine Vielzahl von Temperatursignalen zuzuleiten und zur Bestimmung des Temperatur-Istwertes, der als Führungsgröße in vorliegendem Regelkreis dient, eine Mittelung über eine Vielzahl von Temperatursignalen vorzunehmen. In der Regelvorrichtung 24 selbst ist ein für den Motor maximaler Temperaturwert als Sollwert für den Regelkreis abgelegt. Es ist möglich, daß dieser maximale Temperatur-Sollwert ein einziger Wert für alle Betriebszustände des Motors ist. Ebenso kann ein Wert, der dem Lastzustand des Motors folgt auf die Pumpendrehzahlregelung direkt einwirken, d.h. die Pumpenregelung ist nicht nur alleine von dem Temperatursollwert abhängig. Die Erkennung des Lastzustandes kann einen Drehmomentsensor oder der Regeleinheit des Motors entnommen werden. Es sind nun verschiedene Regelalgorithmen denkbar. So kann die drehzahlgeregelte Kühlmittelpumpe 7 mit einer bestimmten konstanten Drehzahl betrieben werden und die Regelung greift nur dann ein, wenn die Motortemperatur den vorgegebenen maximalen Temperaturwert überschreitet. Es wird dann nachgeregelt, d. h. die Fördermenge erhöht.
    In einer Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, mittels der drehzahlgeregelten Pumpe die Kühlmittelmenge, die durch den Motor gefördert wird, immer gerade so zu bemessen, daß der Motor an der maximal zulässigen Kühlmitteltemperatur gefahren wird, d. h. die Kühlmittelpumpe wird in ihrer Drehzahl sowohl bei Abweichungen zu höheren wie auch zu niedrigeren Temperaturen, als der vorgegebenen Solltemperatur mittels der Regelvorrichtung 24 geregelt. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, daß im Kühlkreislauf immer nur genau die Fördermenge umläuft, die zur Erreichung der Motorsollwert-Temperatur erforderlich ist. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kühlmittelpumpe 7 drehzahlgeregelt ist, das bedeutet, ihre Fördermenge von der Drehzahl mit der sie umläuft, direkt abhängt.
    Durch die in Fig. 1 dargestellte am Wasserkreislauf angeordnete Regelvorrichtung gemäß der Erfindung, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, ist sichergestellt, daß die Fördermenge sowohl im Bypassbetrieb, d. h. wenn die Kühlmittelflüssigkeit durch Umschaltung des Umschaltventiles 11 im Bypass 26 am Retarder 13 vorbeigeleitet wird wie auch im Fall der Zuschaltung des Retarders 13 stets ausreichend ist, um eine genügende Motorkühlleistung zur Verfügung zu stellen. Als Vorteil gegenüber dem bislang verwendeten Kühlmittelpumpen kann aber ein erhebliches Einsparpotential genutzt werden, da bei abgeschaltetem Retarder die Fördermenge der Wasserpumpe 7 wesentlich niedriger ausfällt, wodurch eine Kraftstoffeinsparung erzielt werden kann.
    In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei in dem Kühlkreislauf neben der drehzahlgeregelten Pumpe 7 eine weitere Pumpe 30 vorgesehen ist. Die Pumpe 30 ist in dieser Ausführungsform vor dem Schaltventil 11 für den Bypass 26 angeordnet. Für gleiche Aggregate wie in Fig. 1 werden in Fig. 2 wiederum gleiche Bezugszeichen gewählt.
    Der Vorteil der Ausbildung gemäß Fig. 2 ist darin zu sehen, daß die drehzahlgeregelte Pumpe 7, die von der Regelvorrichtung 24 in Abhängigkeit der über den Sensor 20 aufgenommenen Motortemperatur geregelt wird, in ihrer Fördermenge sehr gering ausgelegt werden kann, da im Kühlkreislauf eine weitere Pumpe 30 vorgesehen ist, die in vorliegendem Ausführungsbeispiel fahrgeschwindigkeitsabhängig betrieben wird und für eine Grundfördermenge im Kühlkreislauf sorgt. Die Pumpe 30 ist so dimensioniert, daß sie bei nicht betriebenem Retarder, d. h. in dem Zustand, in dem das Kühlmittel am Retarder durch die Bypassleitung 26 vorbei geführt wird, ausreichend ist, um die für die Motorkühlung benötigte Pumpleistung zur Verfügung zu stellen. Wird nunmehr Kühlmittel als Arbeitsmedium durch den Retarder 13 geleitet und dieses durch den im Betrieb befindlichen Retarder weiter mit Wärme belastet, so reicht die Fördermenge der Pumpe 30 nicht mehr aus, um die maximale, zulässige Motortemperatur einzuhalten. In diesem Fall wird die Regelung ansprechen und die Regelvorrichtung die drehzahlgeregelte Pumpe 7 in Betrieb setzen, die dann genau mit einer solchen Drehzahl betrieben wird, daß eine zusätzliche Fördermenge zur Verfügung gestellt wird, um eine unzulässige Erwärmung des Motors zu verhindern. Die Regelvorrichtung arbeitet wiederum wie bei Fig. 1 beschrieben, d. h. bei Abweichungen von einem vorgegebenen Motortemperatur-Sollwert wird die Drehzahl der Pumpe 7 solange entsprechend eingestellt, bis diese vorgegebene Sollwert-Motortemperatur erreicht ist. Wie oben gesagt, erlaubt es die Regelung, den Kühlmittelkreislauf immer gerade so zu fahren, daß sich der Motor nahe an der maximal zulässigen Temperatur befindet. Dies hat, wie bereits oben aufgezeigt, eine erhebliche Kraftstoffeinsparung zur Folge.
    In einer in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsform werden wiederum für gleiche Aggregate dieselben Bezugsziffern wie schon in Fig. 1 und 2 verwendet. Nunmehr ist die weitere Pumpe 30 hinter dem Umschaltventil 11 unmittelbar vor dem Retarder 13 angeordnet. Die Grundlast zur Kühlmittelförderung übernimmt jetzt die drehzahlgeregelte Pumpe 7. Sie wird wiederum in Abhängigkeit von der Motortemperatur mittels der Regelvorrichtung 24 angesteuert und zwar derart, daß in Abhängigkeit vom vorgegebenen Sollwert und der Abweichung des Istwertes hiervon die drehzahlgeregelte Pumpe angesteuert wird. Die drehzahlgeregelte Pumpe kann in ihrer Fördermenge sehr gering ausgelegt werden, da sie nur die im Kühlmittelskreislauf ohne zugeschalteten Retarder anfallende Wärme abtransportieren muß. Wird nun der Retarder zugeschaltet, so wird auch die weitere Pumpe 30 zugeschaltet und die zur Kühlung erforderliche höhere Fördermenge hierdurch zur Verfügung gestellt. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird also in dieser Ausführungsform die zusätzliche Kühlmittelmenge, die zur Reduktion der Wärmebelastung, die durch Zuschaltung des Retarders entsteht, von der weiteren Kühlmittelpumpe 30 gefördert.
    Sowohl gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 wie auch nach Fig. 3 kann die Regelvorrichtung zusätzlich über eine Signalleitung 32 mit dem Umschaltventil 11 verbunden sein, um hierüber ein Zustandssignal zugeführt zu bekommen, das Auskunft darüber gibt, ob das Kühlmittel durch den Retarder oder über den Bypass an diesem vorbeigeleitet wird. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist es dann beispielsweise möglich, die Regelung mittels der Regelvorrichtung 24 nur dann zu aktivieren, wenn auf der Signalleitung 32 ein Zustandssignal anliegt, das angibt, das Kühlmittel durch den Retarder geleitet wird und dort als Arbeitsmedium dient.
    Der Antrieb der drehzahlgeregelten Pumpen 7 kann mittels eines Elektromotores, der wiederum an den elektrischen Stromkreis des Fahrzeuges angeschlossen ist, betrieben werden. Die Ansteuerung der hierfür beispielsweise in Frage kommenden Elektromotoren sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik, siehe hierzu beispielsweise "Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 18. Auflage, 1995, Seiten V18 - V51 bekannt.
    Selbstverständlich können neben dem Ausführungsbeispiel mit den dargestellten zwei Kühlmittelpumpen mehrere Kühlmittelpumpen vorgesehen sein, wovon eine oder mehrere drehzahlgeregelte Kühlmittelpumpen sind.

    Claims (19)

    1. Verfahren zur Einstellung der Motortemperatur mittels eines Kühlkreislaufes in dem ein Kühlmedium umläuft, umfassend wenigstens eine Kühlmittelpumpe, sowie einen Retarder, dessen Arbeitsmedium das Kühlmedium ist;
      das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß
      die Temperatur des Kühlmittels mittels mindestens einer drehzahlgeregelten Kühlmittelpumpe (7) in Abhängigkeit von der Motortemperatur derart eingestellt wird, daß ein vorherbestimmter maximaler Motortemperaturwert unabhängig vom Retarderbetriebszustand nicht überschritten wird, wobei der vorbestimmte Temperaturmaximalwert ständig der aktuellen Motorleistung angepaßt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motortemperatur ständig ermittelt wird.
    3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Retarder zu- und abschaltbar ist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkreislauf neben der mindestens einen drehzahlgeregelten Kühlmittelpumpe (7) mindestens eine weitere Kühlmittelpumpe (30) umfaßt.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine weitere Kühlmittelpumpe (30) motordrehzahlabhängig betrieben wird.
    6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine weitere Kühlmittelpumpe (30) fahrgeschwindigkeitsabhängig betrieben wird.
    7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine weitere Kühlmittelpumpe (30) retarderdrehzahlabhängig betrieben wird.
    8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlgeregelte Kühlmittelpumpe (7) in ihrem Leistungsvermögen derart ausgelegt ist, daß sie eine ausreichende Kühlung des Motors bei abgeschaltetem Retarder gewährleistet.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine weitere Kühimittelpumpe (30) bei zugeschaltetem Retarder zugeschaltet wird, so daß eine ausreichende Kühlung des Motors in diesem Zustand gewährleistet wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlgeregelte Kühlmittelpumpe (7) nur bei zugeschaltetem Retarder betrieben wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
      die mindestens eine weitere Kühlmittelpumpe (30) ständig betrieben wird und in ihrem Leistungsvermögen so bemessen ist, daß sie eine ausreichende Kühlung des Motors gewährleistet.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium Wasser bw. ein Wassergemisch ist.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Retarder (13) ein Primärretarder ist
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Retarder (13) ein Sekundärretarder ist.
    15. Vorrichtung zum Einstellen der Motortemperatur mit
      Mitteln zur Bestimmung der Motortemperatur;
      einem Kühlkreislauf mit mindestens einer Kühimittelpumpe zur Einstellung der Motortemperatur, wobei diese als drehzahlgeregelte Kühlmittelpumpe ausgelegt ist, deren Fördermenge von deren Drehzahl abhängt und der Kühlkreislauf des weiteren einen Retarder (13) umfasst, dessen Arbeitsmedium das Kühlmedium des Kühlkreislaufs ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine Regelvorrichtung zur Regelung der Fördermenge der mindestens einen Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit von der Motortemperatur vorgesehen ist, derart, daß unabhängig vom Retarderbetriebszustand ein vorbestimmter maximaler, ständig der aktuellen Motorleistung angepaßter Motortemperaturwert nicht überschritten wird.
    16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
      der Kühlkreislauf des weiteren ein Umschaltventil (11) umfasst.
    17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung des weiteren eine Umschaltventilansteuervorrichtung umfasst.
    18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung des weiteren eine Ansteuervorrichtung für mindestens eine weitere Pumpe umfaßt.
    19. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühtkreislauf eine Bypassleitung, die am Kühler vorbeiführt, umfaßt.
    EP97909371A 1996-10-09 1997-10-08 Verfahren und steuerung zur regelung des kühlkreislaufes eines fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten wasserpumpe Expired - Lifetime EP0931208B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19641558 1996-10-09
    DE1996141558 DE19641558A1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Verfahren und Steuerung zur Regelung des Kühlkreislaufes eines Fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten Wasserpumpe
    PCT/EP1997/005545 WO1998015726A1 (de) 1996-10-09 1997-10-08 Verfahren und steuerung zur regelung des kühlkreislaufes eines fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten wasserpumpe

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0931208A1 EP0931208A1 (de) 1999-07-28
    EP0931208B1 true EP0931208B1 (de) 2003-03-12

    Family

    ID=7808239

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97909371A Expired - Lifetime EP0931208B1 (de) 1996-10-09 1997-10-08 Verfahren und steuerung zur regelung des kühlkreislaufes eines fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten wasserpumpe

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0931208B1 (de)
    DE (2) DE19641558A1 (de)
    WO (1) WO1998015726A1 (de)

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19818030C2 (de) * 1998-04-22 2003-12-18 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlmittelkreises einer Brennkraftmaschine
    DE19848544C1 (de) * 1998-10-22 2000-06-21 Voith Turbo Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Bremsmomentenausnutzung eines hydrodynamischen Retarders in einem Kraftfahrzeug
    DE19951735A1 (de) 1999-10-27 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Retardersystem
    DE10023519A1 (de) 2000-05-13 2002-01-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kühlsystem für Fahrzeuge
    DE102004018227A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Kühlsystem
    DE102005013075A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf mit einer hydrodynamischen Bremse
    JP2010516543A (ja) * 2007-01-23 2010-05-20 ボルボ ラストバグナー アーベー 補助ブレーキの冷却制御方法
    DE102011116933A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Man Truck & Bus Ag Kühlkreislauf für eine flüssigkeitsgekühlteBrennkraftmaschine
    SE538626C2 (sv) 2013-10-24 2016-10-04 Scania Cv Ab Kylsystem i ett fordon
    CN105799493A (zh) * 2014-12-29 2016-07-27 上海大郡动力控制技术有限公司 纯电动汽车水泵的控制方法
    CN110805487B (zh) * 2019-01-24 2020-10-27 长城汽车股份有限公司 一种发动机电子水泵的控制方法和系统
    SE543280C2 (en) 2019-03-08 2020-11-10 Scania Cv Ab A method for controlling a vehicle in association with a descent, a powertrain, a vehicle, a computer program and a computer-readable medium

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL6913276A (de) * 1968-09-17 1970-03-19
    FR2384106A1 (fr) * 1977-03-16 1978-10-13 Sev Marchal Dispositif de refroidissement pour moteur a combustion interne
    DE3024209A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Guenter Dr Rinnerthaler Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
    US4434749A (en) * 1981-03-25 1984-03-06 Toyo Kogyo Co., Ltd. Cooling system for liquid-cooled internal combustion engines
    JPH0623539B2 (ja) * 1985-05-20 1994-03-30 本田技研工業株式会社 車両用エンジン冷却装置
    DE3738412A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur motorkuehlung
    DE3810174C2 (de) * 1988-03-25 1996-09-19 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
    JPH0417715A (ja) * 1990-05-07 1992-01-22 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の冷却装置
    DE4102929A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur bremsenergierueckgewinnung
    SE501444C2 (sv) * 1993-07-01 1995-02-20 Saab Scania Ab Kylsystem för ett med retarder utrustat fordon
    DE9419818U1 (de) * 1994-02-09 1995-03-16 Lübeck, Tino, 44866 Bochum Regelbare elektrische Wasserpumpe zur Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen
    DE4445024A1 (de) * 1994-12-16 1995-06-08 Voith Turbo Kg Antriebseinheit
    DE4446288A1 (de) * 1994-12-23 1995-06-29 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
    DE4447166A1 (de) * 1994-12-30 1995-06-08 Voith Turbo Kg Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19641558A1 (de) 1998-04-16
    EP0931208A1 (de) 1999-07-28
    WO1998015726A1 (de) 1998-04-16
    DE59709520D1 (de) 2003-04-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102004034443B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Steuern eines solchen Kühlsystems
    EP1123231B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der bremsmomentenausnutzung eines retarders in einem kraftfahrzeug
    DE10215262B4 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
    EP0638712B1 (de) Kühlmittelkreislauf
    DE69834891T2 (de) Kühlungsanlage für die Brennkraftmaschine einer Lokomotive
    DE3601532C2 (de)
    DE69925671T2 (de) Regelsystem für totale Kühlung einer Brennkraftmaschine
    EP1913243B1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines kühlsystems
    DE112015005126B4 (de) Kühlungsregelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Kühlungsregelungsverfahren dafür
    DE102005049052B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
    EP0931208B1 (de) Verfahren und steuerung zur regelung des kühlkreislaufes eines fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten wasserpumpe
    EP1702820B1 (de) Kühlkreislauf mit einer hydrodynamischen Bremse
    WO2003016690A1 (de) Vorrichtung zum kühlen und heizen eines kraftfahrzeuges
    EP1108572B1 (de) Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
    EP0177025A2 (de) Kühlsystem
    WO2006066713A1 (de) System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
    DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
    EP0931209B1 (de) Antriebseinheit mit thermisch geregelter wasserpumpe
    DE10319762A1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
    EP1038097A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines motors für ein kraftfahrzeug
    EP1270895A1 (de) Ladelufttemperaturkontrolle für Motoren mit Ladeluftkühler
    DE3617262A1 (de) Hydrostatischer antrieb
    EP0251214A2 (de) Kühlflüssigkeitssystem für eine Brennkraftmaschine
    EP0971573A2 (de) Kühlmitteltemperaturregelung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur eines Stromrichters eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
    DE10143109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung definierter Kühlmittelströme in Kühlsystemen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990413

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010525

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR GB IT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59709520

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030417

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030520

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031215

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060926

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20061023

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061031

    Year of fee payment: 10

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20071008

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071009

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20061013

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071008

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071008

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20151022

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59709520

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170503