DE60010387T2 - Kühlungssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kühlungssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE60010387T2
DE60010387T2 DE60010387T DE60010387T DE60010387T2 DE 60010387 T2 DE60010387 T2 DE 60010387T2 DE 60010387 T DE60010387 T DE 60010387T DE 60010387 T DE60010387 T DE 60010387T DE 60010387 T2 DE60010387 T2 DE 60010387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
engine
pump
limit
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010387D1 (de
Inventor
Denis Perset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermique Moteur SA
Original Assignee
Valeo Thermique Moteur SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Thermique Moteur SA filed Critical Valeo Thermique Moteur SA
Publication of DE60010387D1 publication Critical patent/DE60010387D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60010387T2 publication Critical patent/DE60010387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/12Cabin temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/33Cylinder head temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Wärmemotoren von Kraftfahrzeugen und sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Regelung der Kühlung eines derartigen Wärmemotors.
  • Bei den aktuellen Kraftfahrzeugen mit Wärmemotor umfasst die Kühlvorrichtung einen Kühlkreislauf, der von einem Fluid durchlaufen wird, das im Allgemeinen Wasser mit einem Gefrierschutzzusatz ist. Der Kreislauf ist an eine Fluidpumpe angekoppelt, um den Wärmemotor zu kühlen, dessen Betrieb zu jedem Zeitpunkt durch eine Drehzahl und eine Istlast definiert ist. Dieser Kühlkreislauf speist außerdem eine Heiz- und/oder Klimaanlage für den Fahrgastraum des Fahrzeugs mit einstellbaren aerothermischen Parametern, die ein Luftheizgerät umfasst.
  • Die Fluidpumpe wird üblicherweise mechanisch durch die Kurbelwelle des Motors angetrieben, so dass der Durchfluss der Pumpe direkt von der Drehzahl des Motors abhängt. Daraus folgt, dass die Energie, die durch die Pumpe auf der Motorwelle entnommen wird, nicht optimiert ist. Diese Energie ist tatsächlich viel größer als nötig. Folglich wird einerseits unnötig Energie des Motors verbraucht, was einen zu hohen Kraftstoffverbrauch bedingt, und andererseits wird der Motor und insbesondere das Öl seines Ölkreislaufs überkühlt, was eine Erhöhung der Reibungsverluste und folglich eine Absenkung des Wirkungsgrads des Motors bedingt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Sie zielt insbesondere darauf, das Kühlen des Wärmemotors in einem Anlaufzustand des Motors zu regeln, der einer Phase entspricht, in der der Motor kalt ist und die auch die Startphase genannt wird.
  • Die Erfindung schlägt hierzu eine Vorrichtung der in der Einleitung definierten Art vor, die folgendes umfasst:
    • – Mittel zum Etablieren eines Anlaufzustands des Motors in Abhängigkeit von gewählten Bedingungen, und
    • – Mittel, die in diesem Anlaufzustand aktiv sind, um in Abhängigkeit von einer für den Heizbedarf repräsentativen Größe und zumindest einer anderen Größe – entweder die Pumpe zu stoppen, falls der Heizbedarf kleiner als ein bestimmter Grenzwert ist, – oder andernfalls die Pumpe in Abhängigkeit von einer Sättigungsdrehzahl zu steuern.
  • Die Vorrichtung der Erfindung bestimmt somit zunächst, ob der Motor sich in seinem Anlaufzustand befindet und, wenn das der Fall ist, stoppt oder steuert die Pumpe in Abhängigkeit von einer für den Heizbedarf repräsentativen Größe und zumindest einer weiteren Größe.
  • Daraus ergibt sich, dass die Vorrichtung den minimalen Durchfluss der Pumpe berechnet, der notwendig ist, damit der Motor sich im Moment der Berechnung abkühlt. Man kann so auf optimierte Weise den Durchfluss der Pumpe und folglich die Kühlung des Motors während dieses Anlaufzustands regeln.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere weitere komplementäre Merkmale umfassen, die einzeln oder in Kombination vorliegen können:
    • – die Mittel zum Etablieren des Anlaufzustands des Motors umfassen Mittel, um den Betrieb des Motors zu erfassen, und Mittel, um eine für den thermischen Zustand des Motors repräsentative Temperatur zu messen oder zu schätzen und sie mit einem gegebenen Grenzwert zu vergleichen, um den Anlaufzustand zu etablieren, wenn diese Temperatur kleiner als dieser Grenzwert ist;
    • – die Mittel zum Erfassen des Betriebs des Motors umfassen einen Aufnehmer, um zu erfassen, wenn der Kontakt des Motors offen ist, und einen Aufnehmer, um zu erfassen, wenn die Drehzahl des Motors einen gegebenen Grenzwert überschreitet;
    • – die für den thermischen Zustand des Motors repräsentative Temperatur ist eine Materialtemperatur des Motors;
    • – die für den thermischen Zustand des Motors repräsentative Temperatur ist eine Fluidtemperatur am Ausgang des Motors;
    • – die für den thermischen Zustand des Motors repräsentative Temperatur ist eine Fluidtemperatur im Motor;
    • – die für den thermischen Zustand des Motors repräsentative Temperatur ist eine Temperatur des Schmieröls des Motors;
    • – die für den Heizbedarf repräsentative Größe ist eine Heizungsposition, die durch einen Prozentwert des maximalen Heizbedarfs definiert ist, und die aktiven Mittel empfangen außerdem eine Größe, die für den Temperaturunterschied zwischen der Fluidtemperatur am Ausgang des Motors und der Temperatur der Umgebungsluft repräsentativ ist;
    • – die aktiven Mittel umfassen Steuermittel, die geeignet sind, die Pumpe wie folgt zu stoppen oder zu steuern: – wenn der Heizbedarf Null oder kleiner als der Grenzwert ist, dann wird die Pumpe gestoppt, – wenn der Heizbedarf den Grenzwert überschreitet, – wenn der Temperaturunterschied kleiner als ein erster Grenzwert ist, dann wird die Pumpe gestoppt, – wenn der Temperaturunterschied größer als der erste Grenzwert und kleiner als ein zweiter Grenzwert ist, dann wird die Pumpe so gesteuert, dass die Drehzahl der Pumpe auf einen Wert proportional zur Sättigungsdrehzahl gesetzt wird, die der Drehzahl der Pumpe entspricht, die es gestattet, den Sättigungsdurchfluss in dem Luftheizgerät zu erhalten; – wenn der Temperaturunterschied größer als der zweite Grenzwert ist, dann wird die Pumpe so gesteuert, dass die Drehzahl der Pumpe auf einen Wert gleich der Sättigungsdrehzahl gesetzt wird;
    • – die andere Bedingung ist mit einer für den thermischen Zustand des Motors repräsentativen Materialtemperatur verknüpft;
    • – in dem Fall, dass die Materialtemperatur verfügbar ist, umfasst sie Vergleichsmittel zum Vergleichen der Materialtemperatur mit einer Grenzwerttemperatur, und – wenn die Materialtemperatur kleiner als dieser Grenzwert ist, dann werden die aktiven Mittel aktiviert, – wenn die Materialtemperatur größer als dieser Grenzwert ist, dann werden die aktiven Mittel deaktiviert und die Pumpdrehzahl auf den Wert gebracht, der für eine gute Kühlung des Motors gerade hinreichend ist, wobei die Drehzahl und die Istlast des Motors berücksichtigt werden;
    • – in dem Fall, dass die Materialtemperatur nicht verfügbar ist, umfasst die Vorrichtung Schätzmittel, um diese Materialtemperatur zu schätzen;
    • – für diese Schätzmittel wird eines der folgenden gewählt: ein thermisches Motormodell, das die Materialtemperatur in Abhängigkeit von einer Motordrehzahl- und Motorlast-Historie berechnet, eine Korrelationstabelle für die Temperatur des Schmieröls und die Materialtemperatur, und eine Korrelationstabelle für die Fluidtemperatur am Ausgang des Motors und die Materialtemperatur;
    • – in dem Fall, dass die Materialtemperatur nicht verfügbar ist, umfasst die Vorrichtung Mittel dafür, dass, sobald die Motordrehzahl einen gegebenen Grenzwert überschritten hat, die Pumpe während einer, festen Zeitdauer angehalten wird und dann mit einem minimalen Durchfluss arbeitet, solange die Temperatur des Fluids am Ausgang des Motors kleiner als ein fester Grenzwert ist; und
    • – in dem Fall, dass die Materialtemperatur nicht verfügbar ist, umfasst die Vorrichtung Mittel dafür, dass, sobald die Motordrehzahl einen gegebenen Grenzwert überschritten hat, die Pumpe mit einem minimalen Durchfluss arbeitet, solange die Temperatur des Fluids am Ausgang des Motors kleiner als ein fester Grenzwert ist.
  • In der folgenden Beschreibung, die nur ein Beispiel betrifft, wird auf die folgenden beigefügten Zeichnungen Bezug genommen:
  • 1 ist eine Skizze, die einen Wärmemotor darstellt, der an eine Heizanlage für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs angekoppelt ist, sowie eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm der Vorrichtung für eine Ausführungsform; und
  • 3 ist eine Kurve, die Schwankungen des Sättigungsdurchflusses einer Pumpe in einem Luftheizgerät der Heizanlage veranschaulicht.
  • Zunächst wird Bezug auf 1 genommen, um die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung in Bezug auf einen kalten Motor zu beschreiben, der einem Anlaufzustand ED entspricht.
  • Die Kühlvorrichtung umfasst zunächst einen Kühlkreislauf 1 mit Leitungen 2, in denen ein Kühlfluid zirkuliert, zum Beispiel Wasser mit einem Frostschutzzusatz wie Glykol. Diese Leitungen speisen einen Kühler 3, der von einem Luftstrom überstrichen wird, der entweder aus der Bewegung des Fahrzeugs oder dem Betrieb eines Lüftersatzes GMV resultiert. Ein Teil des Kühlkreislaufs 1 dringt in den Wärmemotor 4 des Fahrzeugs ein, um seine Kühlung zu gestatten.
  • Der Kreislauf 1 umfasst zudem eine Fluidpumpe 5, die durch einen Motor, hier einen Elektromotor, betätigt wird und deren Durchfluss so variiert werden kann, dass die Steuerung des Durchflusses des in den Motor 4 eingeleiteten Kühlfluids möglich ist.
  • Der Kühlkreislauf 1 umfasst vorzugsweise ebenso einen gesteuerten Thermostat 9. In dem dargestellten Beispiel ist der Kühlkreislauf 1 an eine Heizanlage 6 für den Fahrgastraum des Fahrzeugs angekoppelt. Diese Anlage umfasst insbesondere einen Heizstrahler 7, der auch "Luftheizgerät" genannt wird und durch Leitungen 8 gespeist wird, die als Abzweigung am Kühlkreislauf 1 angebracht sind.
  • Der Durchfluss der Fluidpumpe 5 wird mittels eines Signals S gesteuert, das von einem Steuermodul 10 geliefert wird, das zum Beispiel in Form eines Mikroprozessors oder eines ASIC realisiert sein kann. Es handelt sich tatsächlich um einen Rechner, der in Abhängigkeit von Parametern, die noch genauer angegeben werden, den Wert für den minimalen Durchfluss der Pumpe bestimmt (der als optimaler Durchfluss bezeichnet wird), der gerade erforderlich ist, damit der Motor sich bezüglich seines momentanen Arbeitspunkts und anderer Parameter abkühlt.
  • Unter dem Arbeitspunkt des Motors wird hier einerseits seine Drehzahl (durch die Variable Nmot dargestellt) und andererseits seine Last (durch die Variable Cmot dargestellt) verstanden.
  • Damit ein Motor mit maximalem Wirkungsgrad arbeitet, muss er auf einer Temperatur sein, die insbesondere von seinem Arbeitspunkt und folglich seiner Drehzahl und seiner Last abhängt. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, ist die Temperatur des Ölkreislaufs, der den Motor speist, nicht optimal, so dass die Fliessfähigkeit des Öls es nicht erlaubt, dass der Motor mit vollem Wirkungsgrad arbeitet. Dies trägt zudem dazu bei, die Teile des Motors schneller abzunutzen. Wenn der Motor nicht mit vollem Wirkungsgrad arbeitet, resultiert außerdem ein zu hoher Kraftstoffverbrauch.
  • Wie man sehen wird, definiert die Vorrichtung der Erfindung eine Steuerstrategie für die Fluidpumpe, die in Abhängigkeit von bestimmten Eingangsdaten eine anzuwendende Pumpendrehzahl berechnet. Diese Drehzahl wird hier mit Np bezeichnet. In der folgenden Beschreibung wird von den Hypothesen ausgegangen, dass die Leitungen des Kreislaufs, die mit dem Luftheizgerät 7 verbunden sind, kein Regelventil umfassen und dass die Steuerung des (nicht dargestellten) Pulsators, der es gestattet, den Luftstrom, der das Luftheizgerät 7 überstrichen hat, in die Fahrgastzelle zu lenken, nicht berücksichtigt wird.
  • In dem Beispiel sind die Eingangsdaten des Rechners 10 (1) die folgenden Messwerte:
    • – Materialtemperatur: Tma,
    • – Temperatur der Umgebungsluft: Ta,
    • – Motordrehzahl: Nmot,
    • – Motorlast: Cmot,
    • – Temperatur des Fluids am Ausgang des Motors: Tf und
    • – Heizposition: Dch.
  • Die Materialtemperatur Tma ist eine Temperatur, die für den thermischen Zustand des Motors repräsentativ ist, zum Beispiel eine Temperatur auf Höhe einer Ventilbrücke, eine Temperatur einer Zündkerzendichtung, eine Temperatur des Metalls im oberen Zylinderbereich, eine Temperatur auf Höhe der Zylinderkopfdichtung des Motors. Dies beruht daher auf der Annahme, dass diese Temperatur über einen geeigneten Aufnehmer zur Verfügung steht.
  • Die Temperatur der Umgebungsluft Ta wird außerhalb des Fahrzeugs durch einen geeigneten Aufnehmer erfasst.
  • Die Drehzahl des Motors Nmot entspricht der Zahl der Umdrehungen des Motors und wird zum Beispiel durch eine Einspritzsteuerung geliefert.
  • Die Last des Motors Cmot wird zum Beispiel durch die Position des Gaspedals, die Position einer Vergaserklappe etc. geliefert.
  • Die Temperatur des Fluids am Ausgang des Motors Tf wird durch einen geeigneten Temperaturaufnehmer geliefert.
  • Die Heizposition Dch wird durch einen Prozentwert des maximalen Heizbedarfs definiert.
  • Diese Position kann direkt durch ein manuelles Einstellorgan oder, für den Fall einer Heiz/Klimaautomatik, auf der Basis des Temperatursollwertes und der Temperatur des Fahrgastraums geliefert werden.
  • Diese Heizposition kann folglich zwischen 0% (kein Heizbedarf) und 100 (maximaler Heizbedarf) liegen.
  • Der Rechner 10 (1) empfängt auch eine als "Kontakt" bezeichnete Eingangsinformation, die ein Signal liefert, das anzeigt, dass der Wärmemotor arbeitet. Hierzu sind Mittel vorgesehen, um zu erfassen, ob der Kontakt des Motors offen ist. Außerdem ist ein Aufnehmer vorgesehen, um zu erfassen, ob die Drehzahl des Motors (Nmot) einen gegebenen Grenzwert überschreitet, wobei dieser Grenzwert zum Beispiel einer Drehzahl des Motors gleich 400 Umdrehungen/Minute entspricht.
  • Es wird nun auf das Organigramm in 2 Bezug genommen, um die Arbeitsweise des Rechners 10 zu beschreiben, der die Fluidpumpe 5 steuert.
  • Der Rechner 10 umfasst Berechnungsmittel 11, die durch einen Komparator 12 ermitteln, ob der Motor sich im Anlaufzustand ED befindet. Damit dieser Zustand gegeben ist, muss der Motor in Gang sein und seine Drehzahl einen gegebenen Grenzwert, zum Beispiel 400 Umdrehungen/Minute, überschreiten, wie zuvor angegeben wurde. Wenn dieser Vergleich negativ ist, das heißt, falls es sich herausstellt, dass der Motor nicht in seinem Anlaufzustand ist, wird die Drehzahl der Pumpe Np durch andere Berechnungsmittel 13 gesteuert, die nicht Teil der Erfindung sind und die den Drehzahlbetrieb des warmen Motors betreffen.
  • Das Erfassen der Anlaufphase ED kann durch eines der folgenden Kriterien definiert werden:
    • – Fluidtemperatur Tf kleiner als ein Grenzwert Tfs, der entsprechend der Motorarchitektur festgelegt wird, zum Beispiel gleich 40°C;
    • – Materialtemperatur Tma kleiner als Tm1, wobei Tm1 ein der Materialtemperatur entsprechender Grenzwert ist, der zum Beispiel zwischen 110°C und 130°C liegt;
    • – Öltemperatur Th kleiner als Th1, wobei Th1 ein Grenzwert der Öltemperatur ist, der zum Beispiel zwischen 40°C und 50°C liegt.
  • Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Materialtemperatur Tma zur Verfügung steht und dass der Anlaufzustand auch durch einen Grenzwert für Materialtemperatur bestimmt wird.
  • Wenn Tma kleiner als Tm1 ist, bestimmt der Rechner somit, dass man sich im Anlaufzustand ED befindet.
  • Der Rechner berücksichtigt dann den Heizbedarf Dch und einen weiteren Parameter DTMa, der der Temperaturdifferenz zwischen dem Fluid und der Umgebungsluft entspricht, das heißt Tf – Ta.
  • Ein Komparator 14 vergleicht Dch und einen Grenzwert Sch für den Heizbedarf. Dieser Grenzwert Sch kann zum Beispiel 5% des maximalen Werts des Heizbedarfs entsprechen.
  • Wenn der Heizbedarf Dch gleich 0 oder kleiner als der Grenzwert Sch ist, dann schickt der Rechner ein Signal S, das die Fluidpumpe 5 stoppt, da heißt, das ihre Drehzahl Np gleich 0 ist.
  • Wenn der Heizbedarf größer als Sch ist (zum Beispiel 5%), vergleicht der Rechner den Temperaturunterschied DTMa mit zwei Temperaturgrenzwerten, nämlich einem ersten Grenzwert oder unteren Grenzwert DT1 und einem zweiten Grenzwert oder oberen Grenzwert DT2. Diese Grenzwerte DT1 und DT2 können zum Beispiel 10°C beziehungsweise 40°C entsprechen.
  • Ein Komparator 15 vergleicht DTMa und DT1. Wenn DTMa kleiner als DT1 ist, dann stoppt der Rechner den Betrieb der Pumpe (Np=O).
  • Wenn DTMa zwischen DT1 und DT2 liegt, dann steuert der Rechner die Pumpe derart, dass ihre Drehzahl Np proportional zu einer Sättigungsdrehzahl Nsat ist, die der Beziehung Np = Nsat * (DTMa/DT2) entspricht.
  • Nsat ist die Drehzahl der Pumpe, die es gestattet, einen Sättigungsdurchfluss in dem Luftheizgerät 7 zu erhalten. Dieser Sättigungsdurchfluss entspricht dem Durchfluss des Fluids, der es gestattet, 90% eines asymptotischen Wärmestroms für einen gegebenen Luftdurchfluss zu erhalten, wie in 3 gezeigt ist, die die Schwankungen des Wärmestroms FT in Abhängigkeit vom Durchfluss des Fluids Qf veranschaulicht, wobei der Sättigungsdurchfluss mit Qsat bezeichnet ist.
  • Für den Fall, dass DTMa größer als DT2 ist, stellt der Rechner die Drehzahl der Pumpe dann so ein, dass sie der Sättigungsdrehzahl entspricht, das heißt, dass dann Np = Nsat gilt.
  • Die zuvor angegeben Bedingungen entsprachen dem Fall, dass Tma kleiner als Tml ist.
  • Wenn Tmat größer als Tml ist, dann werden die dem Anlaufzustand entsprechenden Bedingungen verlassen. Die Drehzahl der Pumpe Np wird dann durch andere Mittel eingestellt, die nicht direkt Teil der Erfindung sind.
  • Im Allgemeinen wird dafür gesorgt, dass die Drehzahl der Pumpe Np gleich dem höchsten Wert ist, der einer Pumpendrehzahl Nmini oder einer Pumpendrehzahl Noptimal entspricht. Man bezeichnet hier mit Nmini die Drehzahl der Pumpe, die es gestattet, den Durchfluss zu erhalten, der gerade notwendig ist, um den Motor gut zu kühlen, und der vom Arbeitspunkt des Motors abhängt, das heißt seiner Drehzahl Nmot und seiner Last Cmot.
  • Noptimal bezeichnet die Pumpendrehzahl, die es gestattet, den Fluiddurchfluss in dem Luftheizgerät zu erhalten, der für eine gegebene Pulsatorgeschwindigkeit und einen gegebenen Heizbedarf für den besten Kompromiss zwischen Heizung/Verbrauch sorgt.
  • Im Vorstehenden wurde angenommen, dass die Materialtemperatur Tma zur Verfügung steht, zum Beispiel wie angegeben durch einen Aufnehmer.
  • In bestimmten Fällen steht diese Materialtemperatur nicht direkt zur Verfügung.
  • Man kann dann drei Möglichkeiten ins Auge fassen.
  • Im ersten Fall liefert der Rechner einen Schätzwert für die Materialtemperatur: dies führt dann zu dem vorhergehenden Fall. Diese Schätzung kann auf drei Weisen erfolgen.
  • Eine erste Möglichkeit besteht darin, ein Modell für den Wärmemotor bereitzustellen, das die Materialtemperatur Tma in Abhängigkeit von einer Motordrehzahl(Nmot)- und Motorlast(Cmot)-Historie berechnet.
  • Eine zweite Möglichkeit besteht darin, eine Korrelationstabelle zwischen der Temperatur des Schmieröls (Th) des Motors und der Materialtemperatur Tma zu erstellen.
  • Eine dritte Möglichkeit besteht darin, eine Korrelationstabelle zwischen der Temperatur des Fluids Tf am Ausgang des Motors und der Materialtemperatur Tma zu erstellen.
  • Es ist auch möglich, eine Verzögerungssteuerung mit Durchflüssen von Null und reduzierten Durchflüssen durchzuführen.
  • Bei einer Variante umfasst die Vorrichtung Mittel dafür, dass die Pumpe während einer festen Zeitdauer angehalten wird, sobald die Drehzahl des Motors einen gegebenen Grenzwert überschritten hat (zum Beispiel Nmot größer als 400 Umdrehungen/Minute). Danach arbeitet die Pumpe bei minimalem Durchfluss, solange die Temperatur des Fluids am Ausgang des Motors kleiner als ein fester Grenzwert ist, der zum Beispiel zwischen 40 und 90°C liegt.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Verzögerungssteuerung mit reduziertem Durchfluss durchzuführen. Die Vorrichtung kann dann Mittel dafür umfassen, dass, sobald die Drehzahl des Motors einen gegebenen Grenzwert (zum Beispiel Nmot größer als 400 Umdrehungen/Minute) überschritten hat, die Pumpe bei einem minimalen Durchfluss arbeitet, solange die Temperatur des Fluids am Ausgang des Motors kleiner als ein fester Grenzwert ist, der zum Beispiel zwischen 40 und 90°C liegt.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die zuvor als Beispiel beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und erstreckt sich auf weitere Varianten.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Regelung der Kühlung eines Wärmemotors (4) für ein Kraftfahrzeug mit einem an eine Fluidpumpe (5) angekoppelten Kühlfluidkreislauf (1) zum Kühlen des Wärmemotors, dessen Betrieb zu jedem Zeitpunkt durch eine Drehzahl (Nmot) und eine Istlast (Cmot) definiert ist, wobei der Kreislauf eine Heiz- und/oder Klimaanlage (6) für den Fahrgastraum des Fahrzeugs versorgt, mit einstellbaren aerothermischen Parametern, und die ein Luftheizgerät (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes umfasst: Mittel (10) zum Etablieren eines Anlaufzustands (ED) des Motors in Abhängigkeit von gewählten Bedingungen und Mittel (10), die in diesem Anlaufzustand aktiv sind, um in Abhängigkeit von einer für den Heizbedarf (Dch) repräsentativen Größe und zumindest einer anderen Größe (Tma) – entweder die Pumpe (5) zu stoppen, wenn der Heizbedarf (Dch) kleiner als ein bestimmter Grenzwert (Sch) ist, – oder andernfalls die Pumpe (5) in Abhängigkeit von einer Sättigungsdrehzahl (Nsat) zu steuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Etablieren des Anlaufzustands (ED) des Motors Mittel umfassen, um den Betrieb des Motors zu erfassen, und Mittel, um eine für den thermischen Zustand des Motors repräsentative Temperatur zu messen oder zu schätzen und sie mit einem gegebenen Grenzwert zu vergleichen, um den Anlaufzustand zu etablieren, wenn diese Temperatur kleiner als dieser Grenzwert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erfassen des Betriebs des Motors einen Aufnehmer umfassen, um zu erfassen, wenn der Kontakt des Motors offen ist, und einen Aufnehmer, um zu erfassen, wenn die Drehzahl des Motors (Nmot) einen gegebenen Grenzwert überschreitet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für den thermischen Zustand des Motors repräsentative Temperatur eine Materialtemperatur (Tma) des Motors ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für den thermischen Zustand des Motors repräsentative Temperatur eine Fluidtemperatur (Tf) am Ausgang des Motors ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, das die für den thermischen Zustand des Motors repräsentative Temperatur eine Fluidtemperatur (Tf) im Motor ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, das die für den thermischen Zustand des Motors repräsentative Temperatur eine Temperatur (Th) des Schmieröls des Motors ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Heizbedarf repräsentative Größe eine Heizungsposition (Dch) ist, die durch einen Prozentwert des maximalen Heizbedarfs definiert ist, und dass die aktiven Mittel außerdem eine für den Temperaturunterschied (DTMa) zwischen der Fluidtemperatur (Tf) am Ausgang des Motors und der Temperatur der Umgebungsluft (Ta) repräsentative Grösse empfangen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Mittel Steuermittel sind, die geeignet sind, die Pumpe wie folgt zu stoppen oder zu steuern: – wenn der Heizbedarf (Dch) Null oder kleiner als der Grenzwert (Sch) ist, dann wird die Pumpe gestoppt (Np = 0), – wenn der Heizbedarf (Dch) den Grenzwert (Sch) überschreitet, und – wenn der Temperaturunterschied (DTMa) kleiner als ein erster Grenzwert (DT1) ist, dann wird die Pumpe gestoppt (Np = 0), – wenn der Temperaturunterschied (DTMa) größer als der erste Grenzwert (DT1) und kleiner als ein zweiter Grenzwert (DT2) ist, dann wird die Pumpe so gesteuert, dass die Drehzahl der Pumpe (Np) auf einen Wert gesetzt wird, der proportional zur Sättigungsdrehzahl (Nsat) ist, die der Drehzahl der Pumpe entspricht, die es gestattet, den Sättigungsdurchfluss in dem Luftheizgerät zu erhalten, wie er durch die Beziehung Np = Nsat * (DTMa/DT2) definiert ist, – wenn der Temperaturunterschied (DTMa) größer als der zweite Grenzwert (DT2) ist, dann wird die Pumpe so gesteuert, dass die Drehzahl der Pumpe (Np) auf einen Wert gleich der Sättigungsdrehzahl (Nsat) gesetzt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Bedingung mit einer für den thermischen Zustand des Motors repräsentativen Materialtemperatur (Tma) verknüpft ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die Materialtemperatur (Tma) verfügbar ist, sie Vergleichsmittel zum Vergleichen der Materialtemperatur (Tma) mit einer Grenzwerttemperatur (Ts) umfasst, und dass – wenn die Materialtemperatur kleiner als dieser Grenzwert ist, dann die aktiven Mittel aktiviert werden, – wenn die Materialtemperatur größer als dieser Grenzwert ist, dann die aktiven Mittel deaktiviert werden und die Pumpdrehzahl auf den Wert gebracht wird, der für eine gute Kühlung des Motors gerade hinreichend ist, wobei die Drehzahl (Nmot) und die Istlast (Cmot) des Motors berücksichtigt werden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die Materialtemperatur (Tma) nicht verfügbar ist, die Vorrichtung Schätzmittel umfasst, um diese Materialtemperatur (Tma) zu schätzen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Schätzmittel eines der folgenden gewählt wird: – ein thermisches Motormodell, das die Materialtemperatur (Tma) in Abhängigkeit von einer Motordrehzahl(Nmot)- und Motorlast(Cmot)-Historie berechnet, – eine Korrelationstabelle für die Temperatur des Schmieröls (Th) und die Materialtemperatur (Tma) und – eine Korrelationstabelle für die Fluidtemperatur (Tf) am Ausgang des Motors und die Materialtemperatur (Tma).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die Materialtemperatur (Tma) nicht verfügbar ist, die Vorrichtung Mittel dafür umfasst, dass, sobald die Motordrehzahl (Nmot) einen gegebenen Grenzwert überschritten hat, die Pumpe während einer festen Zeitdauer angehalten wird und dann mit einem minimalen Durchfluss arbeitet, solange die Temperatur des Fluids (Tf) am Ausgang des Motors kleiner als ein fester Grenzwert ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die Materialtemperatur (Tma) nicht verfügbar ist, die Vorrichtung Mittel dafür umfasst, dass, sobald die Motordrehzahl (Nmot) einen gegebenen Grenzwert überschritten hat, die Pumpe mit einem minimalen Durchfluss arbeitet, solange die Temperatur des Fluids (Tf) am Ausgang des Motors kleiner als ein fester Grenzwert ist.
DE60010387T 1999-07-30 2000-07-24 Kühlungssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE60010387T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9909953 1999-07-30
FR9909953A FR2796987B1 (fr) 1999-07-30 1999-07-30 Dispositif de regulation du refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010387D1 DE60010387D1 (de) 2004-06-09
DE60010387T2 true DE60010387T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=9548734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010387T Expired - Lifetime DE60010387T2 (de) 1999-07-30 2000-07-24 Kühlungssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6394045B1 (de)
EP (1) EP1072766B1 (de)
DE (1) DE60010387T2 (de)
FR (1) FR2796987B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006303A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlsystem mit einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102015006302A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlsystem mit einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239129B1 (de) * 2001-03-06 2007-10-31 Calsonic Kansei Corporation Kühlungssystem für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine und Steuerverfahren dafür
DE10153486A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10154484A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur indirekten Ermittlung einer Temperatur an einer vorgegebenen Stelle einer Brennkraftmaschine
DE10228495A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
ATE524861T1 (de) * 2004-04-03 2011-09-15 Krauss Maffei Tech Gmbh Wassergekühlte steuereinrichtung für eine spritzgiessmaschine
FR2907509A1 (fr) * 2006-10-19 2008-04-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'estimation de parametres caracteristiques d'un moteur thermique et de controle des flux thermiques appliques a des composants de ce moteur
JP4412368B2 (ja) * 2007-08-28 2010-02-10 トヨタ自動車株式会社 車両の冷却装置
DE102009001129B4 (de) * 2009-02-25 2014-07-10 Ford Global Technologies, Llc Kühlstrategie für Verbrennungsmotoren
FR2951779B1 (fr) * 2009-10-27 2012-04-20 Renault Sa Systeme et procede de commande du circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne
US8997847B2 (en) * 2010-09-10 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Cooling in a liquid-to-air heat exchanger
FR2989112B1 (fr) * 2012-04-04 2014-04-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Estimation de l'etat thermique d'un moteur
FR2989111B1 (fr) * 2012-04-04 2014-04-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Diagnostic de validite d'estimation de temperature
JP5790689B2 (ja) * 2013-03-26 2015-10-07 トヨタ自動車株式会社 電動ポンプの制御装置
FR3016400B1 (fr) * 2014-01-15 2016-02-05 Renault Sas Procede d'estimation d'une temperature de liquide de refroidissement et systeme de refroidissement d'un moteur d'entrainement de vehicule automobile
JP6443824B2 (ja) * 2017-02-21 2018-12-26 マツダ株式会社 エンジンの冷却装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57212323A (en) * 1981-06-23 1982-12-27 Mazda Motor Corp Controlling device of water pump for engine
JPS58124017A (ja) * 1982-01-19 1983-07-23 Nippon Denso Co Ltd エンジンの冷却系制御装置
US4768484A (en) * 1987-07-13 1988-09-06 General Motors Corporation Actively pressurized engine cooling system
DE3738412A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur motorkuehlung
DE69325044T2 (de) * 1992-02-19 1999-09-30 Honda Motor Co Ltd Maschinenkühlanlage
DE19508104C2 (de) * 1995-03-08 2000-05-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
IT1293667B1 (it) * 1997-08-01 1999-03-08 Fiat Ricerche Sistema di raffreddamento per un motore di autoveicolo.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006303A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlsystem mit einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102015006302A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlsystem mit einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6394045B1 (en) 2002-05-28
EP1072766A1 (de) 2001-01-31
FR2796987A1 (fr) 2001-02-02
DE60010387D1 (de) 2004-06-09
EP1072766B1 (de) 2004-05-06
FR2796987B1 (fr) 2002-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010387T2 (de) Kühlungssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10359581B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugmotorkühlsystems
DE102009003951B4 (de) System für aktives Thermomanagement für Getriebe
DE69829957T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der kühlung eines verbrennungsmotors
DE60108646T2 (de) Verfahren zur Brennkraftmaschinenkühlung
DE4041937A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102013204703B4 (de) Diagnose eines kühlmittelthermostats in einem motorkühlsystem
DE19508104C2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
DE112015005126B4 (de) Kühlungsregelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Kühlungsregelungsverfahren dafür
DE60317125T2 (de) Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE112017003025B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs und deren Steuerungsverfahren
DE102016106658B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE19622062C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Kühlgebläses einer Kühlanlage eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE10132509A1 (de) Kühlsystemsteuerung für Fahrzeuge
DE3041787A1 (de) Vorrichtung in einer klimaanlage fuer motorfahrzeuge
DE102010060219A1 (de) Antriebsstrang-Thermalmanagementsystem
DE102010026316A1 (de) Motorkühlsystem für ein Fahrzeug
DE10145735A1 (de) Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
DE102013210666B4 (de) Übersetzungsschaltungssteuersystem für ein automatisches getriebe
DE102006053522A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
DE60013082T2 (de) Kühlungsregelungsvorrichtung einer Fahrzeugbrennkraftmaschine während eines Heissstarts
DE10224728A1 (de) Motorkühlsystem
EP0032676A2 (de) Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine
DE19641558A1 (de) Verfahren und Steuerung zur Regelung des Kühlkreislaufes eines Fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten Wasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition