DE10331602A1 - Tauchmotorpumpe mit Frostschutzeinrichtung - Google Patents

Tauchmotorpumpe mit Frostschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10331602A1
DE10331602A1 DE10331602A DE10331602A DE10331602A1 DE 10331602 A1 DE10331602 A1 DE 10331602A1 DE 10331602 A DE10331602 A DE 10331602A DE 10331602 A DE10331602 A DE 10331602A DE 10331602 A1 DE10331602 A1 DE 10331602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
impeller
housing
submersible pump
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10331602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10331602B4 (de
Inventor
Dieter Hoffmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oase 48477 Hoerstel De GmbH
Original Assignee
Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10331602A priority Critical patent/DE10331602B4/de
Application filed by Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority to AT03790739T priority patent/ATE323230T1/de
Priority to PCT/DE2003/002824 priority patent/WO2004020835A1/de
Priority to CA002497056A priority patent/CA2497056A1/en
Priority to EP03790739A priority patent/EP1554497B1/de
Priority to US10/526,038 priority patent/US20050254974A1/en
Priority to AU2003263144A priority patent/AU2003263144A1/en
Priority to DE50302976T priority patent/DE50302976D1/de
Publication of DE10331602A1 publication Critical patent/DE10331602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10331602B4 publication Critical patent/DE10331602B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Tauchmotorpumpe mit einem Gehäuse, mit einem an dem Gehäuse angebrachten Saugstutzen, mit einem in dem Saugstutzen, mit einem in dem Saugstutzen angeordneten Laufrad zur Erzeugung einer Saugströmung und zum Transportieren eines Fluids zu einem Ausgabeanschluss hin, wobei das Laufrad auf einer Welle gelagert ist, und mit einem Spaltrohr, in das sich die Welle hinein erstreckt, ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse eine Frostschutzeinrichtung für die Welle angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tauchmotorpumpe mit einem Gehäuse, mit einem an dem Gehäuse angebrachten Saugstutzen, mit einem in dem Saugstutzen angeordneten Laufrad zur Erzeugung einer Saugströmung und zum Transportieren eines Fluids zu einem Ausgabeanschluss hin, wobei das Laufrad auf einer Welle gelagert ist, die mit einem Motor verbunden ist, und mit einem Spaltrohr, in das sich die Welle hinein erstreckt.
  • Solche Tauchmotorpumpen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Wenn diese in einem Teich oder einem flüssigen Medium in nicht frostgeschützten Verhältnissen angeordnet werden, müssen sie in der Winterzeit von ihrem Standort genommen und frostsicher aufbewahrt werden. In einer Tauchpumpe ist in der Regel ein Laufrad über eine Keramikwelle mit einem Motor verbunden, der das Laufrad während des Pumpbetriebes antreibt.
  • Es ist bekannt, dass Wellen aus Keramik gegenüber auf sie wirkenden Drucken empfindlich sind und leicht brechen können. Dennoch werden Keramikwellen in bekannten Tauchpumpen wegen zahlreicher anderer günstiger Eigenschaften bevorzugt.
  • Im Winter friert das nicht frostsichere flüssige Medium von einer Oberfläche ausgehend nach unten durch. Wenn z.B. eine Tauchmotorpumpe in einem Gartenteich überwintert, kann diese in einer Frostperiode einfrieren. In einer solchen Tauchmotorpumpe befindet sich Teichwasser, das nach dem letzten Pumpbetrieb im Gehäuse verblieben ist oder nachträglich in die Gehäuseräume eingedrungen ist. Dieses Wasser friert von oben nach unten langsam durch und übt auf die in der Regel horizontal liegende Welle einen Druck aus. Wenn sich die Eisbildung im Gehäuse nach unten fortsetzt auch das Wasser unterhalb des seitlich und konzentrisch zur Welle angeordneten Saugstutzens ausdehnt, beginnt die eigentliche Frost-Bruchgefahr für die Welle und insbesondere für die Welle aus Keramik.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Tauchmotorpumpe zu schaffen, die auch in Frostzeiten in einem flüssigen und zufrierenden Medium verbleiben kann, ohne Schaden zu nehmen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Gehäuse eine Frostschutzeinrichtung für die Welle angeordnet ist.
  • Die Frostschutzeinrichtung schützt die Welle weitestgehend vor Frostschäden und insbesondere gegen einen frostbedingten Bruch.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Frostschutzeinrichtung beim Eintritt in das Spaltrohr in einer elastischen Buchse gelagert ist. Dadurch können Drucke quer zu einer Wellenachse X aufgefangen werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, dass die Frostschutzeinrichtung einen Wasserverdrängungskörper umfasst, der konzentrisch zur Welle oder Wellenachse X in Freiräumen angeordnet ist. Insbesondere gibt es in Abhängigkeit von der Wellenlänge einen großen Freiraum im Spaltrohr zwischen der elastischen Buchse und einem einen Rotor bildenden Teil des Motors. Der Wasserverdrängungskörper nimmt einen Raum ein, in welchem sich sonst das flüssige Medium und insbesondere das frierfähige Teichwasser ansammeln würde und einen Druck auf die Welle ausüben würde. Der Wasserverdrängungskörper hält also das Wasser von der Welle fern.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Laufrad an der Welle elastisch befestigt ist. Eine solche elastische Befestigung erfolgt z.B. mit einem Elastomer.
  • Noch einer weiterer Vorteil besteht darin, dass die tiefste Stelle eines Wasser aufnehmenden Bereich, in der Regel eine verschlossene Ablauföffnung unterhalb des Laufrades, mit einer elastischen Membrane verschlossen ist, die sich bei Frost ausdehnen kann, um einen Eisdruck von der Welle zu nehmen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht im Längsschnitt durch eine Tauchmotorpumpe mit einer Frostschutzeinrichtung;
  • 2 eine schematische Detailansicht aus 1, welche eine elastische Membrane im ausgedehnten Zustand in der rechten Hälfte und im nicht ausgedehnten Zustand in der linken Hälfte zeigt;
  • 3 eine schematische Detailansicht aus 1, welche eine elastische Laufradbefestigung zeigt;
  • In 1 ist schematisch eine Tauchmotorpumpe 1 im Längsschnitt in einer Arbeits- oder Betriebsposition dargestellt. Ein Gehäuse 3 ist an einer Stirnseite (linke Seiten in 1) mit einem Saugstutzen 5 verbunden. Der Saugstutzen 5 ist ein Teil eines Sauggehäuses 7, an dem auch ein Pumpstutzen 9 und ein Auslassstutzen 11 ausgebildet sind. In dem Sauggehäuse 7 ist in Wirkverbindung mit dem Saugstutzen 5 und dem Pumpstutzen 9 ein Laufrad 13 angeordnet, das auf einer Welle und insbesondere auf einer Keramikwelle 15 befestigt ist. Die Keramikwelle 15 hat eine Wellenachse X, die sich in der dargestellten Arbeitsposition in einer im wesentlichen horizontalen Richtung in ein Spaltrohr 17 erstreckt, das im Gehäuse 3 angeordnet ist. Die Keramikwelle 15 ist an der Verbindungsstelle zwischen Sauggehäuse 7 und Spaltrohr 17 in einem Keramiklager 19 gelagert, das wiederum in einer elastischen Buchse 20 gelagert ist. Zwischen dem Keramiklager 19 und einem auf der Keramikwelle 25 im Spaltrohr 17 sitzenden Rotor 21 ist ein Wasserverdrängungskörper 23 konzentrisch an der Keramikwelle 15 ausgebildet, der einen konstruktiven Freiraum füllt. Vorzugsweise hat der Wasserverdrängungskörper 23 die gleiche radiale Erstreckung von der Wellenachse X wie auch der Rotor 21, so dass ein in etwa gleichförmiger Luftspalt 25 zwischen einer Innenwand des Spaltrohres 17 und dem Rotor 21 bzw. dem Wasserverdrängungskörper 23 gebildet wird, der beispielsweise eine Breite von 0,2 mm haben kann.
  • Der Auslassstutzen 11 befindet sich an der tiefsten Stelle des Wasser oder ein anderes flüsiges Medium aufnehmenden Bereichs der Tauchmotorpumpe 1 und ist mit einer elastischen Membrane 25 gegenüber diesem Bereich in vertikaler Richtung abgetrennt. In 2 ist auf der linken Hälfte dargestellt, wie die elastische Membrane 25 unter normalen Druckverhältnissen des Wassers oder sonstigen flüssigen Mediums unverformt ist. Auf der rechten Hälfte ist dargestellt, wie die elastische Membrane 25 unter Eisdruck bei Frost verformt wird.
  • Das Laufrad 13 ist an der Keramikwelle 15 auch elastisch befestigt. In 3 ist eine elastische Laufradbefestigung 27 dargestellt, welche das Laufrad an der Keramikwelle 15 hält. Die elastische Laufradbefestigung 27 ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Elastomer, das zwischen einer Aufnahmehülse 29 des Laufrades 13 und der Keramikwelle 15 als Innenhülse 31 ausgebildet ist und sich über eine Strecke der Keramikwelle 15 in Richtung der Wellenachse X erstreckt.
  • Jedes der vor Frost schützenden Merkmale von elastischer Buchse 19, Wasserverdrängungskörper 23, elastische Membrane 25 und elastische Laufradbefestigung 27 für sich verbessert den Frostschutz für eine Tauchmotorpumpe 1. Durch die Zusammenfügung der vorgenannten Einzelmerkmale wird der Frostschutz weiter optimiert. In anderen Ausführungsformen können daher auch nur einzelne der vorgenannten vor Frost schützenden Merkmale oder beliebige Kombinationen derselben in einer Tauchmotorpumpe 1 eingesetzt werden.
  • Die Wahl der für die im vorher gehenden Absatz genannten Merkmale verwendeten elastischen Materialien ist abhängig von den zu erwartenden Minustemperaturen. So können alle im Stand der Technik bekannten elastomeren Materialien verwendet werden, die formstabil und wasserfest sind und auch bei Minustemperaturen ihre elastische Eigenschaft nicht verlieren. Solche elastischen Materialien sind aus dem Stand der Technik bekannt und umfassen nur beispielsweise elastomere Materialien, wie natürliche oder synthetische Gummis und Gummimischungen.

Claims (5)

  1. Tauchmotorpumpe mit einem Gehäuse, mit einem an dem Gehäuse angebrachten Saugstutzen, mit einem in dem Saugstutzen angeordneten Laufrad zur Erzeugung einer Saugströmung und zum Transportieren eines Fluids zu einem Ausgabeanschluss hin, wobei das Laufrad auf einer Welle gelagert ist, und mit einem Spaltrohr, in das sich die Welle hinein erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) eine Frostschutzeinrichtung (19, 23, 25, 27) für die Welle (15) angeordnet ist.
  2. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frostschutzeinrichtung (19, 23, 25, 27) eine elastische Buchse (19) aufweist, in der ein Lager (19) die Welle (15) am Eintritt in das Spaltrohr (17) gelagert ist und in einem sich konzentrisch um die Welle (15) erstreckenden Freiraum ein Wasserverdrängungskörper (23) angeordnet ist.
  3. Tauchmotorpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frostschutzeinrichtung (19, 23, 25, 27) eine elastische Laufradbefestigung (27) aufweist.
  4. Tauchmotorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer in Betriebsposition tiefsten Stelle (11) eine elastische Membrane (25) angeordnet ist, die sich bei Eisdruck ausdehnen kann und dadurch den Eisdruck auf die Welle (15) vermindert.
  5. Tauchmotorpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (15) eine Keramikwelle ist.
DE10331602A 2002-08-31 2003-07-12 Tauchmotorpumpe mit Frostschutzeinrichtung Expired - Lifetime DE10331602B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331602A DE10331602B4 (de) 2002-08-31 2003-07-12 Tauchmotorpumpe mit Frostschutzeinrichtung
PCT/DE2003/002824 WO2004020835A1 (de) 2002-08-31 2003-08-23 Tauchmotorpumpe mit frostschutzeinrichtung
CA002497056A CA2497056A1 (en) 2002-08-31 2003-08-23 Submersible motor-driven pump with an anti-freeze device
EP03790739A EP1554497B1 (de) 2002-08-31 2003-08-23 Tauchmotorpumpe mit frostschutzeinrichtung
AT03790739T ATE323230T1 (de) 2002-08-31 2003-08-23 Tauchmotorpumpe mit frostschutzeinrichtung
US10/526,038 US20050254974A1 (en) 2002-08-31 2003-08-23 Submersible motor-driven pump with an anti-frost device
AU2003263144A AU2003263144A1 (en) 2002-08-31 2003-08-23 Submersible motor-driven pump with an anti-frost device
DE50302976T DE50302976D1 (de) 2002-08-31 2003-08-23 Tauchmotorpumpe mit frostschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240380.5 2002-08-31
DE10240380 2002-08-31
DE10331602A DE10331602B4 (de) 2002-08-31 2003-07-12 Tauchmotorpumpe mit Frostschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10331602A1 true DE10331602A1 (de) 2004-03-18
DE10331602B4 DE10331602B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=31724244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331602A Expired - Lifetime DE10331602B4 (de) 2002-08-31 2003-07-12 Tauchmotorpumpe mit Frostschutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100365285C (de)
DE (1) DE10331602B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672216A1 (de) 2004-12-14 2006-06-21 Metabowerke GmbH Pumpe mit Frostschutzeinrichtung
US9222476B2 (en) 2011-07-13 2015-12-29 Oase Gmbh Rotary pump with spiral casing
DE102018217180A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217179A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217176A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203615B4 (de) * 2012-03-07 2013-11-21 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Pumpe
US9476424B2 (en) * 2012-11-06 2016-10-25 Nidec Motor Corporation Appliance pump with angled flow path and axial flow impeller
CN109452702B (zh) * 2017-07-25 2021-10-15 福建锐翔体育科技股份有限公司 一种智能温控保暖运动服
JP2021036134A (ja) * 2019-08-30 2021-03-04 日本電産サンキョー株式会社 ポンプ装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045607A (en) * 1960-04-11 1962-07-24 Lindner Jacob Well pumping system
US3313241A (en) * 1965-09-23 1967-04-11 Newman Jc Over-the-top delivery for pumps having anti-freeze properties
JPS58210396A (ja) * 1982-05-31 1983-12-07 Mitsubishi Electric Corp 自吸式電動ポンプ
JPS5918297A (ja) * 1982-07-20 1984-01-30 Mitsubishi Electric Corp うず巻ポンプ
DE29503410U1 (de) * 1995-03-01 1995-04-13 Oase Pumpen Elektromotor für den Einsatz in Flüssigkeiten
JPH11153098A (ja) * 1997-09-19 1999-06-08 Nikkiso Co Ltd キャンドモータポンプ用凍結防止装置
JPH11294366A (ja) * 1998-04-16 1999-10-26 Nikkiso Co Ltd 凍結防止機構付き極低温用ポンプ
US6447269B1 (en) * 2000-12-15 2002-09-10 Sota Corporation Potable water pump

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672216A1 (de) 2004-12-14 2006-06-21 Metabowerke GmbH Pumpe mit Frostschutzeinrichtung
DE102004060418A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Metabowerke Gmbh Pumpe mit Frostschutzeinrichtung
US9222476B2 (en) 2011-07-13 2015-12-29 Oase Gmbh Rotary pump with spiral casing
DE102018217180A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217179A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217176A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217176B4 (de) 2018-10-08 2020-06-10 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217179B4 (de) 2018-10-08 2023-06-29 Vitesco Technologies GmbH Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN100365285C (zh) 2008-01-30
CN1701183A (zh) 2005-11-23
DE10331602B4 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331602A1 (de) Tauchmotorpumpe mit Frostschutzeinrichtung
EP1554497B1 (de) Tauchmotorpumpe mit frostschutzeinrichtung
DE102017203796B4 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Verdrängungskörper und Filterkartusche mit einem Verdrängungskörper
DE102010025688A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
EP2334523B1 (de) Waschanlage für fahrzeugscheiben sowie rückschlag- und entlüftungsventil für eine solche anlage
EP3490881A1 (de) Aufblasbares sportgerät, vorzugsweise für den wassersport
DE102004056744A1 (de) Fluidkompressor
DE102016113661A1 (de) Fluidleitvorrichtung
EP2609334B1 (de) Gartenpumpe
DE102018208012A1 (de) Wassereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit entsperrbarem Rückschlagventil
DE3400396A1 (de) Verfahren zum betrieb einer visco-luefterkupplung und visco-luefterkupplung nach diesem verfahren
DE102019006790A1 (de) Zylinderkopf mit eingegossener Wasserpumpe und integriertem Thermostat
DE2025117A1 (de) Verbesserung von Zentrifugalpumpen mit automatischer Ansaugung
DE3539883A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE102018217181B4 (de) Verwendung einer elektrisch angetriebenen Strömungspumpenstufe, einer Wasserfördereinheit, eines Wassereinspritzsystems, eines Verbrennungsmotors sowie eines Fahrzeugs
DE102018217176B4 (de) Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
EP3864294B1 (de) Fluidpumpe, wasserfördereinheit, wassereinspritzsystem, verbrennungsmotor und fahrzeug
DE2044611A1 (de) Selbsttätiges Bewässerungsventil für Druckleitungen von Saugbaggern
EP4202223A1 (de) Kreiselpumpe zum fördern eines fluids
DE102021102696A1 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
DE2251844C3 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten
AT353192B (de) Abwaesserbeseitigungsanlage
DE102018217179A1 (de) Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE10315880B4 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OASE GMBH & CO. KG, 48477 HOERSTEL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OASE GMBH, 48477 HOERSTEL, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right