EP3490881A1 - Aufblasbares sportgerät, vorzugsweise für den wassersport - Google Patents

Aufblasbares sportgerät, vorzugsweise für den wassersport

Info

Publication number
EP3490881A1
EP3490881A1 EP17761313.0A EP17761313A EP3490881A1 EP 3490881 A1 EP3490881 A1 EP 3490881A1 EP 17761313 A EP17761313 A EP 17761313A EP 3490881 A1 EP3490881 A1 EP 3490881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
pump unit
sports equipment
equipment according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17761313.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3490881B1 (de
Inventor
Sebastjan SITAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipaboards d o o
Original Assignee
Sipaboards d o o
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipaboards d o o filed Critical Sipaboards d o o
Publication of EP3490881A1 publication Critical patent/EP3490881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3490881B1 publication Critical patent/EP3490881B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/51Inflatable boards, e.g. drop-stitch inflatable boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/66Arrangements for fixation to the board, e.g. fin boxes or foil boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/085Accessories or mountings specially adapted therefor, e.g. seats, sailing kits, motor mountings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/60Apparatus used in water
    • A63B2225/605Floating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable

Definitions

  • Inflatable sports equipment preferably for water sports
  • the invention relates to an inflatable sports equipment, preferably for water sports, with a board that is inflatable Mitteis a compressor with air or similar gaseous medium.
  • the invention is based on the object to avoid these disadvantages and to provide a sports equipment of the type mentioned, which is conveniently inflatable everywhere and offers the opportunity to do this automatically to achieve a certain inflation.
  • the pump unit is formed integrally with the compressor in the board.
  • the inflation of the board can be done anywhere at any time during the use of the board, since the funds required for this are installed in the board itself. And it is also possible to control the compressor automatically so that it automatically ensures compliance with the particular desired inflation.
  • the pump unit To control the inflation pressure in the board, the pump unit according to the invention is provided with an inlet and outlet valve arranged in the housing, which either manually or automatically accomplishes the supply or discharge of compressed air to or from the interior of the board.
  • an inlet and outlet valve arranged in the housing, which either manually or automatically accomplishes the supply or discharge of compressed air to or from the interior of the board.
  • it is expedient if its housing is closable with a removable or hinged lid through which the pump unit is protected waterproof.
  • the invention also provides that the inlet and outlet valve of the pump is provided with an easily mounted on the cover actuator mounted, with which the pumping action is controllable without removing the lid
  • the pump unit can be provided with a pressure control, by means of which the function of the compressor and / or of the inlet and outlet valves of the pump unit is independently controlled in cooperation with a preferably adjustable pressure regulator.
  • the invention provides that this is provided with a housing of the pumping unit form-fitting receiving support box, preferably made of plastic material.
  • inflatable boards of the type mentioned initially contain at least one wall lying between an upper and a lower outer wall with an inflatable air chamber which, when inflated, defines the outer shape and consistency of the board.
  • the outer wall and the inner walls of the board are usually made of film-like plastic materials.
  • the invention provides that in the interior of the board a continuously extending between the two outer walls extending free opening for receiving the support box for the housing of the pump unit is present, the latter preferably made of plastic material forth. is set and glued or welded in the installed state in the upper outer wall and / or the wall of the board. It is here in the rain! in view of the sportspecific properties of the board advantageous if the support box and the housing of the pumping unit are dimensioned so that in the installed state, the lid of the housing with the upper outer wall of the board is flush.
  • the invention also provides that the opening for receiving the support box at the lower end is closed by a support plate having a recess for receiving a box girder for a keel, wherein the support plate preferably also made of Kunststoffmateria! is manufactured and glued or welded in the installed state in the lower outer wall and / or the inner wall of the board.
  • the inlet and outlet valve of the pump unit is provided with a projecting into the air chamber of the wall mouthpiece, which is connected on the one hand to the support box for the pump unit and on the other hand airtight on the wall the wall is welded or glued.
  • FIG. 1 shows a sports device according to the invention with a pump unit in
  • Figure 3 shows the board of Figure 2 in plan view.
  • FIG. 4 shows the pump unit according to FIG. 1 in an exploded view from above; and 5 shows the pump unit of Figure 1 in an exploded view from below.
  • the inflatable sports device consists essentially of a board 1 which contains in its interior a wall 4a, 4b lying between an upper and a lower outer wall 2 or 3, the air chamber 5 of which can be inflated by means of a pump unit 6 is and defined in the inflated state, the outer shape of the board.
  • the outer walls 2, 3 and the wall 4, 4b are made of film-like plastic material.
  • Such inflatable sports equipment is also suitable, for example, for winter sports, which can drive on snow or ice in a known manner similar to a sled.
  • the pump unit 6 is integrated in the board 1. It is composed of a compressor 7 and its automatic operation, essentially an electric motor 8 for driving the compressor, a not visible in Fig. 3 battery for powering the engine and a transmission 9 for converting the rotation of the motor in a linear movement of the piston 10 of the compressor.
  • the pump unit 1 further includes a manually operable inlet and outlet valve 11, with which the supply and discharge of the compressed air from the compressor 7 to and from the air chamber 5 of the wall 4a, 4b is controlled.
  • the pump unit 6 is housed in a detachable from the board 1 housing 12 made of plastic material. This allows the removal of the pump unit en bloc, for example for the purpose of inspection, repair or maintenance of the unit.
  • the housing 12 is equipped with a housing removable lid 13 covered plastic material. To hold the lid he is provided with nubs 14 which are latched into corresponding holes 15 of the housing 12.
  • the support box 16 has an outer flange 19 reinforced with brackets 18, which is welded or glued into the upper outer wall 2 and / or the inner wall 4a, 4b for attachment.
  • the support box 16 and the housing 12 are dimensioned such that when installed the cover 13 of the housing is largely flush with the upper outer wall 2. This has fluidic advantages. For other, sports-specific reasons, however, arrangements of the support box can come into question, in which it protrudes from the outer wall of the board.
  • this support box 16 in the board 1 that the pump unit 6 can be removed after the inflation of the board for the purpose of weight alleviation or to create space and the sports equipment on the water either with an empty Carrying case or the latter filled with utensils, such as drinks, bath towels, wallet or the like, can slide.
  • this support box would be closed with a removable lid, which is not shown in detail, so that no water can penetrate into it.
  • the opening 17 is at the lower end by a support plate 20 with a recess 21 for receiving a box girder 22 for the keel 23 (fin ne) completed.
  • the support plate 20 is welded or glued into the lower outer wall 3 and / or the wall 4a, 4b. They and the box girder 22 are also made of plastic material. Between her and the support box 16 for the pump unit 6 plastic webs 24 are arranged.
  • the inlet and outlet valve 11 is provided with a cover 13 operably mounted actuator 25, with which the pump and / or valve function is manually controlled.
  • This inlet and outlet valve 1 is not explained in detail. But its actuator 25 can be advantageously opened or closed by turning: It can be opened with this a check valve, which otherwise prevents a discharge of the medium from the chamber 5.
  • the pump unit 6 can also be provided with an air pressure control, which controls the pump and / or valve function automatically in cooperation with a preferably adjustable pressure regulator.
  • the pump unit 6 is arranged in the rear of the board 1, because that is advantageous in boards with keel, such as stand-up paddling.
  • the arrangement may vary depending on the type of sports equipment within the board.
  • the pump unit may for example also be placed centrally in the board.
  • the arrangement of an automatically operating pump unit in the inflatable sports equipment makes it possible at any time to inflate the device regardless of location and without complex handling. While the pump unit is inflating the board, the user may be otherwise active. And it also makes it possible to vary the inflation pressure as well as to keep it constant during the use of the sports equipment.
  • the inventive arrangement of the pump unit also facilitates the inspection and maintenance of the unit, either in situ after removing the cover 13 or in the workshop after dismantling the pump unit either en bloc or in its individual components.
  • the upper is connected to the lower outer wall 2, 3 by distributed over the entire surface webs in the form of thread-like transversely continuous connecting elements, which have such a length that these fasteners a limited opening of the board and thus a defined thickness of the board in cause inflated condition.
  • the distance between the outer walls is additionally limited by its connection with the support plate 20 fastened to the bottom-side outer wall 3.
  • the invention could of course be demonstrated by further embodiments. So could in principle the pump unit from a different acting pump, for example! a rotary pump, a gear pump or the like may be equipped. Also, the pump could be designed so that it can be actuated if necessary by hand.
  • the pump unit could also be contained directly in a housing connected to the upper and lower outer walls, which would not be removable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Ein aufblasbares Sportgerät, vorzugsweise für den Wassersport, ist mit einem Brett (1) versehen, das mittels einer Pumpeneinheit (6) mit einem Kompressor (7) mit einem gasförmigen Medium, vorzugsweise Luft, aufblasbar ist. Die Pumpeneinheit (6) ist mit dem Kompressor (7) im Brett (1 ) integriert ausgebildet und sie umfasst vorzugsweise diesen antreibende Aggregate (8, 9, 11), die gemeinsam in einem aus dem Brett (1) herausnehmbaren bzw. in dieses einsetzbaren und darin befestigbaren Gehäuse (12) eingebaut sind. Auf diese Weise kann das Aufblasen des Bretts überall jederzeit während der Benutzung des Bretts durchgeführt werden, da die dafür erforderlichen Mittel im Brett selbst eingebaut sind.

Description

Aufblasbares Sportgerät, vorzugsweise für den Wassersport
Die Erfindung betrifft ein aufblasbares Sportgerät, vorzugsweise für den Wassersport, mit einem Brett, das mitteis eines Kompressors mit Luft oder einem ähnlichen gasförmigen Medium aufblasbar ist.
Bekannte als Bretter ausgebildete Sportgeräte werden zum Beispiel als Stehpaddel mit einer Länge von bis zu 5 m benutzt. Aufgrund dieser grossen Länge ist es für den Transport derselben komfortabler, wenn die eingepumpte Luft beim Brett ausgelassen werden kann und das Brett zusammenlegbar ist. Bei den herkömmlichen Brettern dieser Art wird dies entweder von Hand mit einer geeigneten Luftpumpe oder maschinell mit einem externen Kompressor durchgeführt. Dies ist relativ umständlich und beim Aufblasen von Hand zeitraubend und anstrengend.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Sportgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das überall bequem aufblasbar ist und die Möglichkeit bietet, dies zur Erzielung eines bestimmten Aufblasdrucks automatisch durchzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Pumpeneinheit mit dem Kompressor im Brett integriert ausgebildet ist.
Auf diese Weise kann das Aufblasen des Bretts überall jederzeit während der Benutzung des Bretts durchgeführt werden, da die dafür erforderlichen Mittel im Brett selbst eingebaut sind. Und es ist dabei zudem möglich, den Kompressor selbsttätig so zu steuern, dass er automatisch die Einhaltung des jeweils gewünschten Aufblasgrades sicherstellt.
Es ist aus konstruktiven Gründen sehr vorteilhaft, wenn der Kompressor zusammen mit den für den automatisierten Betrieb notwendigen Aggregaten eine Pumpeneinheit bildet, die in einem aus dem Brett herausnehmbaren Gehäuse eingebaut ist. Auf diese Weise kann die Pumpeneinheit en bloc aus dem Brett entfernt werden, um mit dieser andere Sportgeräte extern aufzublasen oder um Überholungs- oder Reparaturzwecke derselben durchzuführen.
Zum Steuern des Aufblasdruckes im Brett ist die Pumpeneinheit erfindungsgemäss mit einem im Gehäuse angeordneten Ein- und Auslassventil versehen, die entweder manuell oder automatisch die Zu- oder Abführung von Druckluft zum bzw. vom Inneren des Brettes bewerkstelligt. Zum Schutz der Pumpeneinheit während der Benutzung des Bretts ist es zweckmässig, wenn ihr Gehäuse mit einem abnehmbaren bzw. aufklappbaren Deckel verschliessbar ist, durch welchen die Pumpeneinheit wasserdicht geschützt ist.
Um die Bedienung der Pumpeneinheit zu erleichtern, sieht die Erfindung auch vor, dass das Ein- und Auslassventil der Pumpe mit einem auf dem Deckel gut zugänglich gelagerten Betätigungsglied versehen ist, mit dem die Pumpwirkung steuerbar ist, ohne den Deckel abzunehmen
Zur Konstanthaltung des Aufblasdruckes kann die Pumpeinheit mit einer Drucksteuerung versehen sein, durch welche im Zusammenwirken mit einem vorzugsweise einstellbaren Druckregler selbständig die Funktion des Kompressors und/oder des Ein- und Auslassventils der Pumpeneinheit gesteuert wird.
Zum Fixieren der Pumpeinheit im Brett sieht die Erfindung vor, dass dieses mit einem das Gehäuse der Pumpeinheit formschlüssig aufnehmenden Tragkasten, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, versehen ist.
Aufblasbare Bretter der eingangs genannten Art enthalten in der Regel mindestens eine zwischen einer oberen und einer unteren Aussenwan- dung liegende Wandung mit einer aufblasbaren Luftkammer, die im aufgeblasenen Zustand die Aussenform und Konsistenz des Brettes definiert. Die Aussenwandung und die inneren Wandungn des Bretts sind in der Regel aus folienartigen Kunststoffmaterialien hergestellt.
Die Erfindung sieht vor, dass im Innenraum des Bretts eine sich durchgehend zwischen den beiden Aussenwandungen erstreckende freie Öffnung zur Aufnahme des Tragkastens für das Gehäuse der Pumpeinheit vorhanden ist, wobei letzterer vorzugsweise aus Kunststoffmaterial her- gestellt ist und im eingebauten Zustand in die obere Aussenwand und/oder die Wandung des Bretts eingeklebt oder eingeschweisst ist. Es ist hierbei in der Rege! im Hinblick auf die sportspezifischen Eigenschaften des Brettes von Vorteil, wenn der Tragkasten und das Gehäuse der Pumpeinheit so dimensioniert sind, dass im eingebauten Zustand der Deckel des Gehäuses mit der oberen Aussenwandung des Bretts bündig ist.
Die Erfindung sieht ebenfalls vor, dass die Öffnung zur Aufnahme des Tragkastens am unteren Ende durch eine Tragplatte mit einer Vertiefung zur Aufnahme eines Kastenträgers für einen Kiel abgeschlossen ist, wobei die Tragplatte vorzugsweise auch aus Kunststoffmateria! hergestellt ist und im eingebauten Zustand in die untere Aussenwandung und/oder die innere Wandung des Bretts eingeklebt oder eingeschweisst ist.
Zwecks einer direkten Zuführung der Druckluft zum Innenraum des Bretts ist es erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Ein- und Auslassventil der Pumpeneinheit mit einem in die Luftkammer der Wandung hineinragenden Mundstück versehen ist, das einerseits am Tragkasten für die Pumpeneinheit anschliessbar ist und andererseits luftdicht auf die Wandung der Wandung aufgeschweisst oder aufgeklebt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen;
Fig.1 ein erfindungsgemässes Sportgerät mit einer Pumpeneinheit im
Längsschnitt dargestellt;
Fig.2 eine Seitenansicht des Bretts des Sportgerätes mit der angedeuteten Pumpeneinheit;
Fig.3 das Brett nach Fig.2 in der Draufsicht dargestellt;
Fig.4 die Pumpeneinheit nach Fig.1 in einer Explosionsansicht von oben dargestellt; und Fig.5 die Pumpeneinheit nach Fig.1 in einer Explosionsansicht von unten dargestellt.
Das aufblasbare Sportgerät gemäss Fig. 1 bis Fig. 3 besteht im Wesentlichen aus einem Brett 1 , welches in seinem Inneren eine zwischen einer oberen und einer unteren Aussenwandung 2 bzw. 3 liegende Wandung 4a, 4b enthält, deren Luftkammer 5 mittels einer Pumpeneinheit 6 aufblasbar ist und im aufgeblasenen Zustand die Aussenform des Brettes definiert. Die Aussenwandungen 2, 3 als auch die Wandung 4, 4b sind aus folienartigen Kunststoffmaterial hergestellt.
Ein solches aufblasbares Sportgerät eignet sich beispielsweise auch für den Wintersport, welches auf Schnee oder Eis auf bekannte Art und Weise ähnlich wie ein Schlitten sich fahren lässt.
Die Pumpeneinheit 6 ist erfindungsgemäss im Brett 1 integriert. Sie setzt sich zusammen aus einem Kompressor 7 und den für seinen automatischen Betrieb, im Wesentlichen einen Elektromotor 8 zum Antreiben des Kompressors, eine in Fig. 3 nicht sichtbare Batterie zum Speisen des Motors sowie ein Getriebe 9 zum Umwandeln der Rotation des Motors in einer Linearbewegung des Kolbens 10 des Kompressors.
Die Pumpeneinheit 1 enthält ferner ein von Hand betätigbares Ein- und Auslassventil 11 , mit dem die Zu- und Abfuhr der Druckluft vom Kompressor 7 zur bzw. von der Luftkammer 5 der Wandung 4a, 4b gesteuert wird.
Die Pumpeneinheit 6 ist in einem aus dem Brett 1 herausnehmbaren Gehäuse 12 aus Kunststoffmaterial untergebracht. Das ermöglicht die Entnahme der Pumpeneinheit en bloc, etwa zum Zwecke der Inspektion, Reparatur oder Instandhaltung der Einheit. Zum Schutz der Pumpeneinheit 6 vor äusseren Auswirkungen ist das Gehäuse 12 mit einem ab- nehmbaren Deckel 13 aus Kunststoffmaterial abgedeckt. Zum Festhalten des Deckels ist er mit Noppen 14 versehen, die in entsprechenden Bohrungen 15 des Gehäuses 12 einrastbar sind.
Zum Fixieren der Pumpeneinheit 6 im Brett 1 dient ein das Gehäuse 12 formschlüssig aufnehmender Tragkasten 16, wie in Fig. 4 ersichtlich ist, der ebenfalls aus Kunststoffmaterial gefertigt ist. Dieser ist im Brett 1 in einer sich zwischen den Aussenwandungen 2 und 3 durchgehend erstreckenden freien Öffnung 17 untergebracht. Der Tragkasten 16 weist einen mit Konsolen 18 verstärkten Aussenflansch 19 auf, der in die obere Aus- senwandung 2 und/oder die innere Wandung 4a, 4b zur Befestigung ein- geschweisst oder eingeklebt ist.
Der Tragkasten 16 und das Gehäuse 12 sind so dimensioniert, dass im eingebauten Zustand der Deckel 13 des Gehäuses mit der oberen Aus- senwändung 2 weitgehend bündig ist. Dies hat strömungstechnische Vorteile. Aus anderen, etwa sportspezifischen Gründen, können allerdings Anordnungen des Tragkastens in Frage kommen, bei denen er aus der Aussenwandung des Brettes herausragt.
Im Rahmen der Erfindung ist mit dem Vorsehen dieses eine obere Öffnung aufweisenden Tragkastens 16 im Brett 1 ermöglicht, dass die Pumpeneinheit 6 nach dem Aufblasen des Bretts zwecks Gewichtserleichterung bzw. zur Schaffung von Freiraum weggenommen werden kann und das Sportgerät auf dem Wasser entweder mit einem leeren Tragkasten oder letzteren gefüllt mit Utensilien, wie Getränke, Badtücher, Portemonnaie oder dergleichen, gleiten kann. Vorteilhaft wäre dieser Tragkasten auch mit einem abnehmbaren Deckel verschliessbar, was nicht näher gezeigt ist, so dass kein Wasser in diesen eindringen kann.
Die Öffnung 17 ist am unteren Ende durch eine Tragplatte 20 mit einer Vertiefung 21 zur Aufnahme eines Kastenträgers 22 für den Kiel 23 (Fin- ne) abgeschlossen. Die Tragplatte 20 ist in die untere Aussenwand 3 und/oder die Wandung 4a, 4b eingeschweisst oder eingeklebt. Sie und der Kastenträger 22 sind ebenfalls aus Kunststoffmaterial hergestellt. Zwischen ihr und dem Tragkasten 16 für die Pumpeneinheit 6 sind Kunststoffstege 24 angeordnet.
Das Ein- und Auslassventil 11 ist mit einem Deckel 13 gut zugänglich gelagerten Betätigungsglied 25 versehen, mit dem die Pumpen- und/oder Ventilfunktion manuell gesteuert wird. Dieses Ein- und Auslassventil 1 ist nicht näher im Detail erläutert. Sein Betätigungsglied 25 kann aber vorteilhaft durch ein Drehen geöffnet bzw. geschlossen werden: Es lässt sich mit diesem ein Rückschlagventil öffnen, welches ansonsten ein Auslassen des Mediums aus der Kammer 5 verhindert.
Die Pumpeneinheit 6 kann auch mit einer Luftdrucksteuerung versehen sein, die im Zusammenwirken mit einem vorzugsweise einstellbaren Druckregler die Pumpen- und/oder Ventilfunktion selbsttätig steuert.
Gemäss Fig. 5 ist zur direkten Zuführung der Druckluft zum Innenraum des Brettes dem Ein- und Auslassventil 11 ein in die Luftkammer 5 der Wandung 4a, 4b hineinragendes Mundstück 26 zugeordnet, das einerseits am Tragkasten 16 für die Pumpeneinheit 6 anschliessbar ist und andererseits einen Kragen 27 aufweist, der luftdicht auf die Wandung der Wandung 4b aufgeschweisst oder aufgeklebt ist.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Pumpeneinheit 6 im Heck des Bretts 1 angeordnet, weil das bei Brettern mit Kiel, wie beispielsweise Stehpaddeln, vorteilhaft ist. Die Anordnung kann aber je nach Art des Sportgeräts innerhalb des Brettes variieren. Die Pumpeneinheit kann beispielsweise auch mittig im Brett platziert sein. Die Anordnung einer selbsttätig arbeitenden Pumpeneinheit im aufblasbaren Sportgerät ermöglicht jederzeit das Aufblasen des Geräts unabhängig vom Standort und ohne aufwendige Handhabung. Während die Pumpeneinheit das Brett aufbläst, kann der Benutzer anderweitig tätig sein. Und es ermöglicht auch, sowohl den Aufblasdruck zu variieren als auch ihn selbsttätig während des Einsatzes des Sportgeräts konstant zu halten. Die erfindungsgemässe Anordnung der Pumpeneinheit erleichtert auch die Inspektion und Instandhaltung der Einheit, entweder in situ nach Abnehmen des Deckels 13 oder in der Werkstatt nach Abbau der Pumpeneinheit entweder en bloc oder in seinen einzelnen Bauteilen.
Sehr vorteilhaft ist die obere mit der unteren Aussenwandung 2, 3 durch über die gesamte Fläche verteilte Stege in Form von fadenartigen quer durchgehenden Verbindungselementen verbunden, welche eine solche Länge aufweisen, dass diese Verbindungselemente ein begrenztes Öffnen des Bretts und damit eine definierte Dicke des Bretts im aufgeblasenen Zustand bewirken. Im Bereich des Tragkastens 16 ist durch seine Verbindung mit dem an der bodenseitigen Aussenwandung 3 befestigen Tragplatte 20 zusätzlich der Abstand der Aussenwände begrenzt.
Die Erfindung könnte selbstverständlich noch durch weitere Ausführungsbeispiele dargetan sein. So könnte im Prinzip die Pumpeneinheit aus einer anders wirkenden Pumpe, zum Beispie! einer Drehkolbenpumpe, einer Zahnradpumpe oder dergleichen bestückt sein. Auch könnte die Pumpe so ausgebildet sein, dass sie notfalls von Hand betätigbar ist.
Im Prinzip könnte die Pumpeneinheit auch direkt in einem mit der oberen und unteren Aussenwandung verbundenen Gehäuse enthalten sein, weiches nicht ausbaubar wäre.

Claims

S412-P2-CH PATENTANSPRÜCHE
1. Aufblasbares Sportgerät, vorzugsweise für den Wassersport, mit einem Brett (1 ), das mittels einer Pumpeneinheit (6) mit einem Kompressor (7) mit einem gasförmigen Medium, vorzugsweise Luft, aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpeneinheit (6) mit dem Kompressor (7) im Brett (1 ) integriert ausgebildet ist.
2. Sportgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (6) den Kompressor (7) und diesen antreibende Aggregate (8, 9, 11 ) umfasst, die gemeinsam in einem aus dem Brett (1 ) herausnehmbaren bzw. in dieses einsetzbares und darin befestigbares Gehäuse (12) eingebaut sind.
3. Sportgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (6) mit einem im Gehäuse (12) angeordneten Ein- und Ausiassventil ( ) zum manuellen oder automatischen Zuführen oder Ablassen des Mediums Inneren des Bretts versehen ist.
4. Sportgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen abnehmbaren Deckel (13) aufweist, wobei nach Abnehmen des Deckels die Pumpeneinheit (6) mit dem Kompressor (7) und den Aggregaten (8, 9, 11) einzeln oder en bloc zugänglich bzw. demontierbar sind.
5. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
dem Ein- und Ausiassventil (11) ein auf der Oberseite des Deckels (13) zugängliches Betätigungsglied (25) zugeordnet ist.
6. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpeneinheit (6) mit einer Drucksteuerung ausgestattet ist, durch welche der Kompressor (7) und/oder des Ein- und Auslassventils (12) der Pumpeneinheit gesteuert wird.
7. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
das Brett (1 ) mit einem das Gehäuse (12) mit der Pumpeneinheit (6) aufnehmenden Tragkasten (16), vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, versehen ist.
8. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
im Brett (1 ) mindestens eine zwischen seiner oberen und unteren Aussenwandung (2, 3) verlaufende Öffnung (17) zur Aufnahme des Tragkastens (16) vorhanden ist, wobei letzterer vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt ist und im eingebauten Zustand in die obere und untere Aussenwandung (2, 3) und/oder die Wandung (4a, 4b) eingeklebt oder eingeschweisst ist.
9. Sportgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der Tragkasten (16) und das Gehäuse (12) der Pumpeneinheit so bemessen sind, dass im eingebauten Zustand der Deckel (13) des Gehäuses (12) mit der oberen Aussenwandung (2) des Bretts annähernd bündig ist.
10. Sportgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am bodenseitigen Ende der Öffnung (17) ein Haltemittel für einen nach unten vorstehenden Kiel (23) vorgesehen ist.
1 . Sportgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haitemittel am unteren Ende des Tragkastens (16) durch eine Tragplatte (20) mit einer Vertiefung (21 ) zur Aufnahme eines Kastenträgers (22) für den Kiel (23) vorgesehen ist, wobei die Tragplatte (20) vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt ist und im eingebauten Zustand in die untere Aussenwandung (3) und/oder die Wandung (4a, 4b) des Bretts befestigt ist.
12. Sportgerät nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Auslassventil ( 1 ) der Pumpeneinheit (6) mit einem in die Luftkammer (5) der Wandung (4a, 4b) des Bretts hineinragenden Mundstück (26) versehen ist, das einerseits am Tragkasten (16) für die Pumpeneinheit anschiiessbar ist und andererseits luftdicht in die Wandung der Wandung (4a, 4b) befestigt ist.
13. Aufblasbares Sportgerät, vorzugsweise für den Wassersport, mit einem Brett (1 ), das mit einem gasförmigen Medium, vorzugsweise Luft, aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
im Brett (1) mindestens eine zwischen seiner oberen und unteren Aus- senwandung (2, 3) verlaufende Öffnung (17) zur Aufnahme eines Tragkastens (16) vorhanden ist, welcher seinerseits eine obere Öffnung zur Aufnahme einer Pumpeneinheit oder anderen Utensilien aufweist.
EP17761313.0A 2016-07-28 2017-07-17 Aufblasbares sportgerät, vorzugsweise für den wassersport Active EP3490881B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01021/16A CH712759A2 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Aufblasbares Sportgerät, vorzugsweise für den Wassersport.
PCT/IB2017/000834 WO2018020308A1 (de) 2016-07-28 2017-07-17 Aufblasbares sportgerät, vorzugsweise für den wassersport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3490881A1 true EP3490881A1 (de) 2019-06-05
EP3490881B1 EP3490881B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=59762000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17761313.0A Active EP3490881B1 (de) 2016-07-28 2017-07-17 Aufblasbares sportgerät, vorzugsweise für den wassersport

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10906614B2 (de)
EP (1) EP3490881B1 (de)
CH (1) CH712759A2 (de)
WO (1) WO2018020308A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11173986B2 (en) * 2019-05-13 2021-11-16 Brett Mathew Bennett Fin mount for an inflatable watercraft
EP3865346A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-18 Erwin Hymer Group SE Multifunktionsvorrichtung für ein campingfahrzeug
CN215622567U (zh) * 2021-09-17 2022-01-25 上海荣威塑胶工业有限公司 可充气的站立式滑水板
DE102022127731A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 ADVENATE GmbH Stehpaddelbrett

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155978A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-24 Peter Nitsche Zerlegbares boot
US6845729B2 (en) * 2003-03-31 2005-01-25 Joseph Godek Paddle boat water removal system and method of use
US20080080734A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Forth Robert A Sports audio player and two-way voice/data communication device
NZ581268A (en) * 2009-07-09 2011-04-29 William Edgar Flotation device with an outer garment and an inner inflatable bladder having neck and chest regions
WO2013036536A2 (en) 2011-09-07 2013-03-14 Boomerboard, Llc Inflatable watercraft with battery powered motorized cassette
WO2014164522A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Boomerboard, Llc Inflatable watercraft with motorized cassette
DE202015009792U1 (de) 2014-10-07 2020-03-04 Lampuga Gmbh Aufblasbares Surfbrett
SI24901B (sl) * 2014-12-15 2024-02-29 Sipaboards D.O.O. Napihljivo plovilo z vgrajenim pogonom
SI24992A (sl) * 2015-04-29 2016-11-30 3S Sport D.O.O. Napihljivo plovilo z vgrajenim kompresorjem

Also Published As

Publication number Publication date
US10906614B2 (en) 2021-02-02
US20190168849A1 (en) 2019-06-06
EP3490881B1 (de) 2022-06-22
WO2018020308A1 (de) 2018-02-01
CH712759A2 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3490881B1 (de) Aufblasbares sportgerät, vorzugsweise für den wassersport
DE621623C (de) Vorrichtung zum Mischen und Foerdern von fluessigem und halbfluessigem Beton o. dgl.
DE2714184C2 (de) Einrichtung zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen
CH624278A5 (de)
EP1554497A1 (de) Tauchmotorpumpe mit frostschutzeinrichtung
DE3611046C2 (de)
DE3209804A1 (de) Kreiselverdichter mit schieberartig in radialer richtung verstellbaren fluegeln
CH462518A (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Förderung von Flüssigkeiten, Suspensionen und/oder Feststoffen, insbesondere von Jauche, Flüssigmist und/oder Festmist
EP0223232B1 (de) Druckluft-Kompressor
AT381721B (de) Transporteinrichtung fuer weintrauben
DE102016009951A1 (de) Hydraulisches Antriebsaggregat
EP0011286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Wasserstrahlpumpe
DE487128C (de) Kolbenkompressor-Anlage
DE1782704A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Fluessigkeiten
DE19825459A1 (de) Füll- und Entleerungseinrichtung für Gülletankwagen
DE1757209C3 (de) Fahrbarer Behälter für Flüssigmist
DE1517847A1 (de) Bodenverschluss fuer Laeuterbottiche
DE1904634C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausgeben organischer oder anorganischer plastischer Stoffe
DE3925875A1 (de) Kompressoreinrichtung
DE2807863C2 (de) Vibrator
DE102014012230A1 (de) Therapievorrichtung
DE1457799C (de) Fahrbares Jauchefaß
DE2545530A1 (de) Traktorzusatzvorrichtung
EP3378829A1 (de) Tank mit entlüftung
DE1457797A1 (de) Transportwagen fuer Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017013370

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63B0035790000

Ipc: B63B0032510000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63B 32/51 20200101AFI20220103BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499624

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220717

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1499624

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622