DE3925875A1 - Kompressoreinrichtung - Google Patents

Kompressoreinrichtung

Info

Publication number
DE3925875A1
DE3925875A1 DE19893925875 DE3925875A DE3925875A1 DE 3925875 A1 DE3925875 A1 DE 3925875A1 DE 19893925875 DE19893925875 DE 19893925875 DE 3925875 A DE3925875 A DE 3925875A DE 3925875 A1 DE3925875 A1 DE 3925875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
compressed air
compressor
tank
compressor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893925875
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925875C2 (de
Inventor
Wilfried Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Druckluft GmbH
Original Assignee
Schneider Druckluft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Druckluft GmbH filed Critical Schneider Druckluft GmbH
Priority to DE19893925875 priority Critical patent/DE3925875C2/de
Publication of DE3925875A1 publication Critical patent/DE3925875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925875C2 publication Critical patent/DE3925875C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/02Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kompressoreinrichtung, minde­ stens bestehend aus einem Drucklufterzeuger, einem Druck­ behälter sowie Sicherungs- und Kontrollorganen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible, gewichtsarme und leicht handhabbare Kompressoreinrichtung für einen breiten Anwendungsbereich zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer Kompressoreinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtungsteile in einem selbsttragenden Rahmen­ gestell angeordnet sind, das mindestens teilweise aus Hohlprofilteilen gebildet ist, die zur Druckluftführung und/oder -speicherung dienen.
Das Rahmengestell der erfindungsgemäßen Kompressoreinrich­ tung dient also nicht nur der Verankerung der einzelnen Einrichtungsteile, sondern gleichzeitig auch als Druck­ luftbehälter und zur Druckluftführung. Die Hohlprofil­ teile des Rahmengestells können dabei als Verbindungsglied zwischen Drucklufterzeuger und Druckbehälter dienen, wozu die Hohlprofilteile zweckmäßigerweise mit über Absperr­ ventile verschließbaren Schlauchanschlüssen versehen sind, an denen der Drucklufterzeuger und der Druckbehälter ange­ schlossen werden können. Über die Hohlprofilteile des Ge­ stells ist damit ein Befüllen des Druckbehälters und die dauernde Druckluftentnahme aus dem Drucklufterzeuger mög­ lich. Vorteilhafterweise sind dabei sowohl der Druckluft­ erzeuger als auch der Druckbehälter entnehmbar am Rahmen­ gestell befestigt. Dadurch wird eine Reparatur bzw. ein kompletter Austausch des Druckluftaggregates erleichtert. Der entnehmbare Druckbehälter, der zweckmäßig mit einem Handgriff und Stellfüßen versehen sein kann, erhöht die Flexibilität der Kompressoreinrichtung.
Beim Erfindungsgegenstand ist es nicht nötig, stets die gesamte Kompressoreinrichtung beim Wechsel des Einsatz­ ortes mitzuführen. Statt dessen kann einfach der Druck­ behälter aus dem Rahmengestell ausgehängt und als sepa­ rate, leicht tragbare Druckluftquelle eingesetzt werden. Da sowohl die Hohlprofilteile des Gestells als auch der entnehmbare Behälter unter Druck stehen, sind an beiden Einrichtungsteilen entsprechende Sicherungs- und Kontroll­ organe, wie Manometer, Sicherheitsventil usw., vorgesehen. Der entnehmbare Druckbehälter kann dabei nicht nur als Druckluftquelle, sondern auch als Vorratsbehälter für sprüh- oder spritzbares Material, beispielsweise Farbe, mit oder ohne Druckluftpolster dienen. Der Anwendungs­ bereich der Kompressoreinrichtung ist also sehr vielsei­ tig, und ihre Handhabung läßt sich noch dadurch unter­ stützen, daß auch das Rahmengestell mit einem Tragegriff und Stellfüßen versehen sein kann.
Die Kompressoreinrichtung gemäß der Erfindung stellt ein mobiles, leicht zu handhabendes und in vielfältiger Weise einsetzbares Hilfsmittel für Haushalte und Gewerbebetriebe dar. Die Kompressoreinrichtung läßt sich je nach Anwen­ dungsbereich in verschiedenen Größen herstellen. Sie kann im Haushalt beispielsweise zum Auftragen von Dispersions­ farben oder zum Verspritzen von Dünge- und Pflanzenschutz­ mitteln sowie zur Fahrzeugpflege eingesetzt werden. In größeren Ausführungsformen ist die Kompressoreinrichtung insbesondere für Maler- und Transportbetriebe geeignet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäß ausgebildeten Kompressoreinrichtung anhand der bei­ liegenden Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine schematische Seitenansicht der Kom­ pressoreinrichtung. Es sind ein aus Hohlprofilteilen ge­ fertigtes Rahmengestell 10, ein Drucklufterzeuger 11 sowie ein Druckbehälter 12 dargestellt. Der Drucklufterzeuger 11 ist mittels vier Schrauben auf einem Haltewinkel 14 des Rahmengestells 10 befestigt. Es ist hierbei auch eine Montage des Drucklufterzeugers 11 auf einer Bodenplatte, die im Rahmengestell 10 angeordnet sein kann, denkbar. Die erzeugte Druckluft gelangt über eine Druckluftleitung 13 über ein Rückschlagventil (nicht gezeichnet) in die Hohl­ profilteile des Rahmengestells 10. An den unter Druck ste­ henden Hohlprofilteilen des Rahmengestells 10 sind ein Manometer 15, ein Druckschalter 16 sowie ein Sicherheits­ ventil 17 angeordnet. Über diese Kontroll- und Sicherungs­ organe läßt sich nach Erreichen des gewünschten Luft­ druckes im Rahmengestell 10 der Drucklufterzeuger 11 ab­ schalten und bei Abfallen des Luftdruckes unter einen be­ stimmten Grenzwert wieder zuschalten. Im oberen Bereich weist das Rahmengestell 10 einen Schlauchanschluß 18 mit einem Absperrventil 19 auf. Über ein am Schlauchanschluß 18 angeschlossenen Druckschlauch 20 kann der Druckbehälter 12 mit Druckluft aufgefüllt werden. Der Druckbehälter ist dabei in Haken 21 am Rahmengestell 10 eingehängt. Nach Ab­ klemmen des Druckschlauches 20 kann er an einem Tragegriff 22 dem Rahmengestell leicht entnommen und als separate Druckluftquelle verwendet werden. Am Boden des Druckbehäl­ ters 12 ist ein Stellfuß 23 zur Sicherstellung einer aus­ reichenden Standfestigkeit des Druckbehälters angebracht. Am oberen Ende des Druckbehälters 12 sind neben einer Ein­ laßöffnung 24 für Druckluft ein Sicherheitsventil 25 sowie eine Befüllöffnung 29 zum Befüllen mit Spritz- oder Sprüh­ gut (oder Material) vorgesehen. Über einen Schlauch 27 und ein Anschlußstück 28 für eine Spritzdüse o. dgl. wird die Luft oder das Spritzmaterial abgegeben. Der Druckbehälter 12 eignet sich nicht nur zur Aufnahme von Druckluft, son­ dern auch von zu verspritzendem oder zu versprühendem Material, beispielsweise Farbe, und ist daher zweckmäßig mit einem relativ großen abnehmbaren Deckel 29 versehen. Dadurch wird die Befüllung und insbesondere die Reinigung des Gefäßes wesentlich erleichtert. Zudem kann der Behäl­ ter 12 eine Spezialinnenbeschichtung aufweisen, je nach Art des zu versprühenden Materials.
Der Einsatz des Druckbehälters 12 ist wahlweise im an das Rahmengestell 10 angeschlossenen Zustand oder als separate Druckluft- und/oder Materialquelle möglich. Bei am Rahmen­ gestell 10 angeschlossenem Betrieb des Druckbehälters 12 kann dieser vollständig mit zu verarbeitendem Material aufgefüllt werden. Die benötigte Druckluft wird aus den Hohlprofilteilen des Rahmengestells 10 bezogen. Anderer­ seits kann der Druckbehälter 12 auch nur teilweise mit dem zu verarbeitenden Material gefüllt und darüber mit einem Druckluftpolster versehen sein, so daß er unabhängig von der übrigen Kompressoreinrichtung eingesetzt werden kann.
Für den flexiblen Einsatz der gesamten Kompressoreinrich­ tung sind am Rahmengestell 10 ein Tragegriff 30 sowie Stellfüße 31 angebracht. Anstatt der Stellfüße 31 sind natürlich auch Rollen denkbar. Die Kompressoreinrichtung kann auch mit weiteren Schlauchanschlüssen am Rahmenge­ stell 10 zur Befüllung weiterer Druckbehälter, die eben­ falls im Rahmengestell angeordnet sein können, versehen sein. Auch der Einsatz eines größeren Druckbehälters 12, dann zweckmäßig in horizontaler Anordnung im Rahmenge­ stell, ist möglich.

Claims (8)

1. Kompressoreinrichtung, mindestens bestehend aus einem Drucklufterzeuger, einem Druckbehälter sowie Siche­ rungs- und Kontrollorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungsteile in einem selbsttragenden Rahmen­ gestell (10) angeordnet sind, das mindestens teilweise aus Hohlprofilteilen gebildet ist, die zur Druckluft­ führung und/oder -speicherung dienen.
2. Kompressoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlprofilteile des Rahmengestells (10) Schlauchanschlüsse (18) mit Absperrventilen (19) aufweisen.
3. Kompressoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucklufterzeuger (11) und der Druckbehälter (12) über die Hohlprofilteile des Rahmen­ gestells (10) miteinander verbunden sind.
4. Kompressoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucklufterzeuger (11) und der Druckbehälter (12) lösbar und entnehmbar am Rahmengestell (10) befestigt sind.
5. Kompressoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an den Hohlprofil­ teilen des Rahmengestells (10) als auch am Druckbehäl­ ter (12) Sicherungs- und Kontrollorgane (15, 17-18, 25) angeordnet sind.
6. Kompressoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (12) zur Aufnahme von Druckluft und/oder zu verarbeitendem spritz- bzw. streichfähigem Material ausgebildet ist.
7. Kompressoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (10) einen Tragegriff (30) und Stellfüße (31) aufweist.
8. Kompressoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (12) einen Tragegriff (22) und Stellfüße (23) aufweist.
DE19893925875 1989-08-04 1989-08-04 Transportables Druckluftaggregat Expired - Fee Related DE3925875C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925875 DE3925875C2 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Transportables Druckluftaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925875 DE3925875C2 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Transportables Druckluftaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925875A1 true DE3925875A1 (de) 1991-02-14
DE3925875C2 DE3925875C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=6386544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893925875 Expired - Fee Related DE3925875C2 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Transportables Druckluftaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925875C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200240404A1 (en) * 2019-01-29 2020-07-30 Joseph J. DelMaestro Cart with capacity to internally store compressed air

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644362A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-07 Ludwig Kramer Verfahren und Vorrichtung zur ortsveränderlichen Benutzung eines Körpers
DE19737317A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Schneider Druckluft Gmbh Druckluftanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804259A (en) * 1954-05-10 1957-08-27 Clarence J Ralston Portable air compressor
US2812895A (en) * 1955-03-02 1957-11-12 Vilbiss Co Air compressing unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804259A (en) * 1954-05-10 1957-08-27 Clarence J Ralston Portable air compressor
US2812895A (en) * 1955-03-02 1957-11-12 Vilbiss Co Air compressing unit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Alup 912/3/72/12 *
Prospekt der Fa. Blitz *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200240404A1 (en) * 2019-01-29 2020-07-30 Joseph J. DelMaestro Cart with capacity to internally store compressed air
US10941759B2 (en) * 2019-01-29 2021-03-09 Joseph J. DelMaestro Cart with capacity to internally store compressed air

Also Published As

Publication number Publication date
DE3925875C2 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005080706A2 (de) Autobetonpumpe mit einer fahrgestellfesten mastauflageeinheit für einen verteilermast
EP3490881B1 (de) Aufblasbares sportgerät, vorzugsweise für den wassersport
DE102013213716B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Pfanne
DE102012203740B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus- und/oder Einbau eines Feuerlöschbehälters in einem Flugzeug
DE3925875A1 (de) Kompressoreinrichtung
DE20017629U1 (de) Anlage zum Farbspritzen
EP0263974A2 (de) Schnellverschluss mit einem Anschlussteil eines Anbauteils für transportable Grossbehälter, insbesondere eines Anbauteils von einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für solche Grossbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen oder dergleichen
DE2217379A1 (de) Turmkran
DE202010000850U1 (de) Werkzeugständer
EP0223232B1 (de) Druckluft-Kompressor
DE1152058B (de) Silo fuer pulverfoermige und fluessige Gueter, insbesondere Zement
DE457667C (de) Gehaeuse fuer ein schwenkbares Rohr zum Verteilen des Foerderguts bei mit Pressluft betriebenen Massengutfoerderern
EP0558803B1 (de) Transportable Siloanlage für pulverförmiges Material der Baustoffindustrie
DE4021948A1 (de) Transportable mischanlage fuer baustellen
DE4221191C2 (de) Aufbringungseinrichtung für Klebemittel
DE4444128C1 (de) Gerät zum Ausbringen von Streugut
EP2816231B2 (de) Gerät zum Spülen und/oder zur Druck- und Dichtheitsprüfung von Leitungen, insbesondere von Trinkwasser- und/oder Heizungssystemen
DE1947894U (de) Transportable spritzvorrichtung.
DE102018115468B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung ohne Kraftnebenschluss
DE102021118873A1 (de) Selbstfahrende mobile Betonpumpe sowie Mastauflagevorrichtung
DE3501629C1 (de) Halterung für eine Elektropumpe
DE1831817U (de) Fahrbare vorrichtung fuer die behandlung von kulturen, insbesondere von pflanzenkulturen.
DE119388C (de)
DE2849330C2 (de) Deckenluftfilter für Spritzkabinen
AT394693B (de) Pruefstand fuer druckluftbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee