DE2849330C2 - Deckenluftfilter für Spritzkabinen - Google Patents

Deckenluftfilter für Spritzkabinen

Info

Publication number
DE2849330C2
DE2849330C2 DE2849330A DE2849330A DE2849330C2 DE 2849330 C2 DE2849330 C2 DE 2849330C2 DE 2849330 A DE2849330 A DE 2849330A DE 2849330 A DE2849330 A DE 2849330A DE 2849330 C2 DE2849330 C2 DE 2849330C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sealing
ceiling
air filter
ceiling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2849330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849330A1 (de
Inventor
Hermann Herbert 7129 Brackenheim Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2849330A priority Critical patent/DE2849330C2/de
Publication of DE2849330A1 publication Critical patent/DE2849330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849330C2 publication Critical patent/DE2849330C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckenluftfilter für Spritzkabinen mit einer Filtermatte, die am Rand in einem Rahmen durch einen mit Druckmittel gefüllten Dichtschlauch gehalten wird.
Aus dem DE-GM 69 46 515 ist bereits eine Farbpulver-Beschichtungskabine mit einem eine öffnung aufweisenden Gehäuse bekannt, das innen durch einen der Gehäusegestalt angepaßten Filterkörper ausgekleidet ist. Letzterer weist ebenfalls eine öffnung auf, die von einer schlauchartige.) Umrahmung umgeben ist. Diese Umrahmung ist in einem die Gehäuseöffnung umgebenden, von Profilen gebildeten Hohlrahmen eingelegt. Durch Einleiten von Druckmittel wird die Umrahmung aufgeblasen, so daß sie sich innen an den Hohlrahmen anlegt und den Filterkörper festhält. Filterkörper und Umrahmung sind einteilig ausgebildet und stellen ein eigenartiges Gebilde dar, das speziell nur für diesen einen Zweck hergestellt ist. Das Einsetzen der Umrahmung erfolgt durch einen schmalen Schlitz im Hohlrahmen. Dies läßt sich nur bei kleinen, handgerecht angebrachten Hohlrahmen durchführen. Für große Filter, insbesondere Deckenluftfilter, ist diese Art der Halterung, Mo'ntage und Filterausbildung ungeeignet. Bekannt ist ferner aus dem DE-GM 19 31536 eine Anklemmvorrichtung für Filtermatten, bei der der Rand der Filtermatte durch einen mechanischen Druckrahmen gegen einen Mattenrahmen gepreßt wird. Letzterer ist wiederum durch eine dazwischengelegte Dichtschnur gegenüber einem Längsprofil abgedichtet. Zum Halten und Abdichten sind somit zwei räumlich ι voneinander getrennte, separat zu behandelnde und auch wirkende Mittel vorgesehen. Diese Anklemmvorrichtung ist im Aufbau umfangreich und in der Handhabung umständlich und daher für leichtes und kurzzeitiges Filtermattenwechseln nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Deckenluftfilter für Spritzkabinen im Aufbau zu vereinfachen und den Filtermattenwechsel zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß der Dichtschlauch als rahmenseitiges Teil ausgebildet ist und im gefüllten Zustand die lose zwischen Dichtschlauch und eine Dichtfläche eines rahmenfesten Deckenprofils gelegte Filtermatte dichtend gegen die Dichtfläche drückt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß als Filtermatte eine lediglich in etwa auf Format zugeschnittene flache Matte verwendet werden kann, die kostengünstig als Filterbahn in großen Längen herzustellen ist. Der Dichtschlauch stellt ein rahmenseitiges Teil dar, das als solches am Rahmen verbleibt und so pro Deckenluftfilter nur einmal vorhanden ist und ständig an eine Druckmittelquelle angeschlossen sein kann. Sowohl das Halten der Filtermatte im Rahmen als auch das Abdichten erfolgt allein durch den Dichtschlauch, und zwar ausschließlich durch das Unterdrucksetzen mit Einführen des Druckmittels. Zum Einlegen braucht die Filtermatte lediglich rriit ihr?m Rand zwischen upr* Di^htcr>h!Hüch und eins rahmenfeste Dichtfläche geschoben zu werden. Die weiteren Vorgänge erfolgen nach Freigabe der Druckmittelzufuhr automatisch. Die Montage bzw. Demontage der Filtermatte ist somit sehr einfach. Da sich der Dichtschlauch auch an Unebenheiten anpaßt, können ferner überlappte Filtermatten zuverlässig gehalten und abgedichtet werden. Der Deckenluftfilter kann so als Einzelfeldfilter oder auch als Mehrfeldfilter eingesetzt werden. Der Dichtweg ist kurz, trotzdem kann die Filtermatte leicht und einfach von einer Person ausgewechselt werden. Der Deckenfilter nach der Erfindung ist daher vielfach einsetzbar und bei einfachem Aufbau leicht zu bedienen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Ansicht des Deckenluftfilters;
F i g. 2 eine Schnittansicht durch den Deckenluftfilter mit zwei Filterfeldern.
Spritzkabinen o. dgl. weisen einen Deckenluftfilter auf, um die von oben einströmende Luft zu reinigen. An der Decke ist zu diesem Zweck ein Einblaskanal 3 in einem Rahmen 2 vorgesehen. Letzterer weist an einer Aufhängung 10' ein umlaufendes Rahmenprofil 10. z. B. aus einem nach der Filterebene offenen U-Profil, auf. Unterhalb des Rahmens 2 ist ein ebenfalls als geschlossener Ring ausgebildeter und aus elastischem Material bestehender Dichtschlauch 4 angeordnet, der durch eine Aufhängung 5 am Rahmen 2 hängt. Der
Dichtschlauch 4 ist in nicht dargestellter Weise mit einer Druckmittelquelle verbindbar, z. B. Di uckluft oder Druckwasser. Unterhalb des Dichtsohlauches 4 ist ein ortsfestes Deckenprofil 7, z. B. in Form eines nach oben offenen U-Profils, vorgesehen, in das ein Flachprofil 6 eingelegt sein kann. Seitlich innen ist am Deckenprofil 7 ein Auflagegitter 9 befestigt, das sich somit über die vom Deckenprei! 7 umschlossene Fläche erstreckt. Auf dieses Auflagegilter 9 und das Deckenprofil 7 ist eine Filtermatte 1 gelegt, die durch Auffüllen des Dicht-Schlauches 4 mit dein Druckmittel und die dadurch hervorgerufene Ausdehnung des Dichtschlauches 4 von oben gegen das Deckenprofil 7 bzw. das in diesem liegende Flachprofil 6 gedrückt wird, so daß eine randseitige Abdichtung der Filtermatte 1 entsteht, wie ! insbesondere in F i g. 2 dargestellt ist. Die Dichtkraft kann hierbei allein durch das Eigengewicht des Dichtschlauches 4 einschließlich des darin befindlichen Druckmittels und/oder durch Einspannen zwischen den Rahmen 2 bzw. dessen Rahmenprofil 10 und das Deckenprofil 7 hervorgerufen werden
Soll die Filtermatte 1 ausgewechselt werden, dann wird der Dichtschlauch 4 entleert, wodurch sich dieser zusammenzieht und die Filtermatte 1 freigibt. Vorzugweise ist die Aufhängung 5 so bemessen und/oder : elastisch dehnbar ausgebildet, z. B. in Form einer Feder, daß der Dichtschlauch 4 nach dem Entleeren, insbesondere bei Verwendung von Druckwasser, zusätzlich nach oben angehoben wird. Auf diese Weise entsteht ein ausreichender Freiraum zum Auswechseln der Filter- ι matte 1, wie in F i g. 1 angedeutet ist.
Um die Filtermatte 1 leicht entnehmen zu können, ist mindestens an einer Seite des Rahmens 2 eine verschließbare öffnung vorgesehen, durch die die Filtermatte 1 hindurchgezogen werden kann. In bekannter Weise können hierfür zusätzlich an den Enden der Filtermatte 1 angebrachte und umgelenkte Kordeln vorgesehen sein, mittels deren Hilfe die Filtermatte 1 aus dem Rahmen 2 heraus- oder in den Rahmen 2 hineingezogen werden kann. Sobald die Filtermatte 1 auf dem Deckenprofil 7 liegt, wird lediglich durch Auffüllen des Dichtschlauches 4 ringsherum abgedichtet. Das Auswechseln der Filtermatte 1 kann so von einer Person ausgeführt werden.
Der Dichtschlauch 4 ist vorzugsweise als einteiliger Ringschlauch ausgebildet. Um das leichte Auswechseln auch dieses Dichtschlauches 4 zu ermöglichen, ist die Aufhängung 10' des Rahmenprofils 10 vorzugsweise als gegenüberliegendes Schwalbenschwanzprofil o. dgl. vorgesehen, so daß das Rahmenprofil 10 seitlich, z. B. durch die genannte Öffnung herausgezogen werden kann. Der Füllungsgrad es Dichtschlauches 4 läßt sich durch ein Manometer leicht überwachen. Als Druckmittel ist vorzugsweise Wasser geeignet, um auch das Gewicht des im Dichtschlauch 4 befindlichen Druckmittels zum Abdichten ausnutzen zu können. Darüber hinaus kann dabei der Dichtschlauch an eine praktisch überall vorhandene Wasserleitung angeschlossen werden.
Durch den elastischen Dichtschlauch 4 können auch Unebenheiten, wie z. B. Überlappungen, überbrückt werden, ohne den Dichtungsgrad zu reduzieren. Der Deckenluftfilter kann so ohne Änderung für Einzclfeld- oder auch Mehrfelderfilter verwendet werden, wie in Fig.2 angedeutet ist. Um das Lösen des Dichtschlauches 4 unterstützen zu können, sind im Deckenprofil 7 mehrere Kontroilöcher 8 vorgesehen, durch die von unten aus dem Kabinenraum das Flachprofil 6 und der Dichlschlauch 4 mittels eines Stabes manuell hochgedrückt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Deckenluftfilter für Spritzkabinen mit einer Filtermatte, die am Rand in einem Rahmen durch einen mit Druckmittel gefüllten Dichtschlauch gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtschlauch (4) als rahmenseitiges Teil ausgebildet ist und im gefüllten Zustand die lose zwischen Dichtschlauch (4) und eine Dichtfläche eines rahmenfesten Deckenprofils (7) gelegte Filtermatte (1) dichtend gegen die Dichtfläche drückt.
2. Deckenfilter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise aus dehnbarem elastischem Material bestehende Dichtschlauch (4) als geschlossener Ring ausgebildet und im Rahmen (2) senkbar zur Ebene der Filtermatte (1) beweglich gelagert ist.
3. Deckenluftfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtschlauch (4) durch eine Aufhängung (5) oberhalb der Dichtfläche mit dem Rahmen (2) verbunden ist.
4. Deckenluftfilter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (5) so bemessen und/oder elastisch dehnbar ausgebildet ist, daß der Dichtschlauch (4) im entspannten Zustand von der Filtermatte (1) abgehoben ist.
5. Deckenluftfilter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche aus einem lose in das Deckenprofil (7) eingelegten Flachprofil (6) besteht, das vorzugsweise durch im Bodenteil des Deckenprofils (7) angebrachte Löcher (8) von außen mechanisch anhebbar ist.
6. Deckenluftfilter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Seite des Rahmens (2) eine verschließbare öffnung zum Hindurchbewegen der Filtermatte (1) und/oder des Dichtschlauches (4) vorgesehen ist.
7. Deckenluftfilter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel für den Dichtschlauch (4) Wasser vorgesehen ist.
DE2849330A 1978-11-14 1978-11-14 Deckenluftfilter für Spritzkabinen Expired DE2849330C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849330A DE2849330C2 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Deckenluftfilter für Spritzkabinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849330A DE2849330C2 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Deckenluftfilter für Spritzkabinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849330A1 DE2849330A1 (de) 1980-05-29
DE2849330C2 true DE2849330C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6054629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849330A Expired DE2849330C2 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Deckenluftfilter für Spritzkabinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849330C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652300A1 (de) * 1967-03-29 1970-09-17 Delbag Luftfilter Gmbh Deckenluftfilter fuer Spritz- und Lackierkabinen
SE330282B (de) * 1968-06-24 1970-11-09 Saab Ab
DE6946515U (de) * 1969-12-01 1970-04-02 Eisenmann K G Maschb Ges Farbpulver-beschichtungskabine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849330A1 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218461B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Filterschläuche von Schlauchfiltern
EP1366807A2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE4308286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen von mit staubförmigen Partikeln zugesetzten Filtern einer Filteranlage
DE2849330C2 (de) Deckenluftfilter für Spritzkabinen
DE1961981U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von filterschlaeuchen in filteranlagen von zerstaeubungstrocknern.
DE2625416C2 (de) Staubgasfilter
DE3403751A1 (de) Rahmen fuer flaechige bildtraeger
DE2625753C3 (de) Schlauchfilter
DE8001473U1 (de) Behaelter zum fluidisieren einer schuettung
EP0261339A2 (de) Kombination aus Ausleger und Windengetriebe für Zahnstangenwinden einer Hub- und Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter oder dgl.
DE102017122947A1 (de) Plisseevorrichtung
DE2258311B1 (de) Rolladen,insbesondere fuer Feuerloeschfahrzeuge
DE2736754A1 (de) Befestigungskonstruktion fuer filterschlaeuche an schlauchfiltern
EP0337061B1 (de) Haltevorrichtung für Filterschläuche
DE2737824C2 (de) Staubkante zur strömungstechnischen Entstaubung an Mähdreschern
DE3015929A1 (de) Kabine zur pulver-spruehbeschichtung
DE913105C (de) Fensterjalousie
EP0618777A1 (de) Staubsauger.
DE3931033A1 (de) Filteranordnung fuer grossbehaelter
EP0135878A2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von gasförmigen Schadstoffen
CH574088A5 (en) Air flow distributor for clean conditions room - has filter type wall plates held in frame with seals
DE2120688A1 (de) Konstruktion mit Filterdecke
DE2311800C3 (de) Ortsbewegliche Einrichtung nach dem Baukastenprinzip zur Bildung eines staub- und keimfreien Raums für chirurgische o.a. Zwecke
DE2360575C3 (de) Unterdruckhebezeug mit Saugkopf
DE3000821A1 (de) Abstandselement fuer filterschlaeuche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee