EP0558803B1 - Transportable Siloanlage für pulverförmiges Material der Baustoffindustrie - Google Patents

Transportable Siloanlage für pulverförmiges Material der Baustoffindustrie Download PDF

Info

Publication number
EP0558803B1
EP0558803B1 EP92118636A EP92118636A EP0558803B1 EP 0558803 B1 EP0558803 B1 EP 0558803B1 EP 92118636 A EP92118636 A EP 92118636A EP 92118636 A EP92118636 A EP 92118636A EP 0558803 B1 EP0558803 B1 EP 0558803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silo
compressor
installation according
container
conveyor block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0558803A1 (de
Inventor
Anton Wachter
Donat Hindelang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WACHTER KG HINDELANG BAUSTOFFWERK BAUTECHNIK
WACHTER KG BAUSTOFFWERK
Original Assignee
WACHTER KG HINDELANG BAUSTOFFWERK BAUTECHNIK
WACHTER KG BAUSTOFFWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WACHTER KG HINDELANG BAUSTOFFWERK BAUTECHNIK, WACHTER KG BAUSTOFFWERK filed Critical WACHTER KG HINDELANG BAUSTOFFWERK BAUTECHNIK
Publication of EP0558803A1 publication Critical patent/EP0558803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0558803B1 publication Critical patent/EP0558803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/0046Storage or weighing apparatus for supplying ingredients
    • B28C7/0053Storage containers, e.g. hoppers, silos, bins
    • B28C7/0076Parts or details thereof, e.g. opening, closing or unloading means

Definitions

  • the invention relates to a transportable silo installation for powdery material of the building material industry with a pressurizable container, frame-like feet as well as a compressor, a conveyor block and a control cabinet according to the preamble of claim 1.
  • filled silo systems are delivered directly to the construction site by building material manufacturers, mostly powdery material, but often also dusty material, in the container. This can be dry mortar or dry plaster or the like.
  • the silo containers including the feet are brought filled to the construction site and provided with compressors plus control block and conveyor block, which are available as a separate unit, so that they are then ready for use (see, for example, DE-U-8 704 215).
  • the air hoses are also connected to the construction site.
  • the construction companies usually have their own compressors and conveyor blocks, which they then connect themselves, including the air hoses, on site.
  • Such compressor blocks often have a weight of more than 100 kg, for example 120 kg; the conveyor block usually weighs 30 and more kilos.
  • the invention has for its object to make the entire silo system transportable as a unit.
  • the compressor is firmly attached to the feet by means of a holder above the silo outlet and the delivery block is connected to the silo outlet.
  • An embodiment of the invention has proven to be particularly expedient in which the compressor is placed on a table which is firmly connected to the feet. Even if it is of course possible to firmly attach the compressor using an additional frame below the container, the use of the support table has proven to be particularly useful.
  • the table can be placed above the silo outlet; this is done for reasons of space so as not to hinder the conveyor block, which is known to be coupled or connected directly to the silo outlet.
  • the conveyor block can be attached to the outlet flange of the container with at least two rods; the conveyor block can be provided with an electric heating system. This proves to be particularly necessary if the silo system stays on the construction site for a long time at relatively low temperatures.
  • Such a heating system is understandably not necessary in silo systems with a removable conveyor block and especially with a separate compressor, since the compressor and conveyor block can then be stored separately.
  • the heating system can have a heating conductor attached to the air hose from the compressor on the conveyor block to a solenoid valve; the heating conductor is expediently designed as a heating loop which is led around the air hose several times; the solenoid valve can be provided with the heating conductor.
  • the compressor is provided with a curved pipe as an inlet connection, which is directed opposite to the support side of the container during transport. This relatively simple measure thus prevents the oil from the compressor from possibly escaping through the inlet connection during transportation.
  • the compressor is expediently provided with a weather protection cover.
  • the control station can be connected to the compressor or attached to the table.
  • a silo system which is transportable with a special truck has a container 1, e.g. filled with 18 - 20 tons of pure lime plaster, is with a foot frame 2, which can consist of individual free-standing feet. However, two support feet can each be connected to a floor support beam 3. Individual cross struts, not shown, can also be provided between the individual feet.
  • the container 1 is provided in the usual way on its underside with an outlet funnel 4, at the end of which a conveyor block 5 is attached.
  • a support table 7 is provided, which is firmly connected to the feet and the outlet flange.
  • the support table carries a compressor 8, which is provided with a weather protection cover 9.
  • a control cabinet 10 is provided.
  • An air line or an air hose 12 leads from the conveyor block 5 with outlet 16 to the upper edge of the container 4, so that the container contents can be pressurized in the usual way. A pressure of 2 bar is usually used here.
  • Another air hose 13 leads from the compressor to the delivery block. Both air hoses are fixed, as is the compressor and the delivery block 5.
  • an arcuate pipe socket 14 is placed on the filler neck of the compressor, the curvature being opposite to the tilting direction 15, i.e. at the drawing level.
  • the curvature or the curve must be so large that the nozzle end 11 points upward when the silo system is in a lying position.
  • condensation is usually produced, which can freeze at low temperatures.
  • the air hose 13 is provided with a heating loop 20 according to FIG. 3, the plug 21 of which is connected to a small compressor 22.
  • the small compressor controls the pinch valve at the silo outlet in the usual way, the flow rate being regulated; in the event of a power failure, the pinch valve closes automatically.
  • the heating system and the small compressor are part of the so-called conveyor block, which is housed in a frame.
  • the frame consists of two approximately trapezoidal tubular frames 24 which run parallel to one another and are connected to one another by connecting rods (not shown) running perpendicular to the plane of the drawing are.
  • rod-shaped holders 30 are provided in pairs, each pair of these holders comprising or engaging under a frame 24 with its hook-shaped ends 31.
  • the hook-shaped ends which consist of a bent flat iron, are provided on the inside with a rubber insert 32.
  • the flat iron 31 is connected to a threaded rod 34 via a hinge pin 33.
  • a threaded sleeve 35 is screwed onto the threaded rod 34, which in turn receives a threaded rod 36 with an eyelet 37.
  • Two opposite threaded rods 30 are held together by a parallel connecting rod 40, onto which the sleeves 35 are pushed, and are connected accordingly to the hopper 4 of the silo system.
  • the portable silo system according to the invention is suitable, inter alia. for the storage and transport of e.g. Cement, lime, lime plaster or other types of plasters or dry mortar.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine transportable Siloanlage für pulverförmiges Material der Baustoffindustrie mit einem unter Druck setzbaren Behälter, rahmenartigen Füßen sowie einem Kompressor, einem Förderblock und einem Steuerschrank gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In steigendem Ausmaß werden gefüllte Siloanlagen von Baustoffabrikanten unmittelbar an die Baustelle geliefert, wobei meistens pulverförmiges Material, jedoch häufig auch staubförmiges Material in dem Behälter enthalten ist. Es kann sich hierbei um Trockenmörtel oder auch Trockenputze oder dergleichen handeln.
  • Die Silobehälter einschließlich der Füße werden in gefülltem Zustand zur Baustelle gebracht und dort mit als gesonderte Einheit vorhandenen Kompressoren plus Steuerblock und Förderblock versehen, so daß sie dann gebrauchsfertig sind (siehe z.B. DE-U-8 704 215). Auch die Luftschläuche werden an der Baustelle angeschlossen. Gewöhnlich verfügen die Baufirmen über eigene Kompressoren und Förderblöcke, die sie dann selbst einschließlich der Luftschläuche an Ort und Stelle anschließen. Solche Kompressorblöcke haben häufig ein Gewicht von mehr als 100 kg, z.B. 120 kg; der Förderblock hat gewöhnlich ein Gewicht von 30 und mehr Kilo. Aufgrund dieses Gewichtes war es bisher nicht möglich, Kompressor und Förderblock gemeinsam mit der Siloanlage zu transportieren, da einerseits der Förderblock am Siloauslaß angekuppelt wurde und andererseits vor allem der Kompressorblock zu schwer war, um in einer Einheit mit dem Behälter transportiert zu werden; bekannterweise wird der Silobehälter z.B. auf Lastwagen liegend transportiert, so daß die Gefahr eines Abbrechens des Förderblocks und erst recht einer etwaigen Lösung des Kompressors gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gesamte Siloanlage als Einheit transportierfähig zu machen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Kompressor mittels einer Halterung oberhalb des Siloauslasses an den Füßen fest angebracht und der Förderblock mit dem Siloauslaß verbunden ist.
  • Auf diese Weise entsteht eine Einheit, die nach dem Transport sofort gebrauchsfähig ist; an der Baustelle sind lediglich die Anschlüsse, vor allem die elektrischen Anschlüsse, anzuschließen.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei der der Kompressor auf einem mit den Füßen fest verbundenen Tisch aufgesetzt ist. Auch wenn es natürlich möglich ist, den Kompressor durch ein zusätzliches Rahmengestell unterhalb des Behälters fest anzubringen, hat sich die Verwendung des Tragtisches als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • Der Tisch kann oberhalb des Siloauslasses angebracht sein; dies erfolgt aus Raumgründen, um den Förderblock nicht zu behindern, der bekannterweise unmittelbar am Siloauslaß angekuppelt bzw. verbunden ist.
  • Der Förderblock kann wenigstens mit zwei Stangen am Auslaßflansch des Behälters angebracht sein; der Förderblock kann mit einer elektrischen Heizanlage versehen sein. Diese erweist sich insbesondere dann als notwendig, wenn die Siloanlage auf der Baustelle längere Zeit bei relativ tiefen Temperaturen aufgestellt bleibt. Eine derartige Heizanlage ist verständlicherweise bei Siloanlagen mit einem abnehmbaren Förderblock und vor allem mit einem getrennt stehenden Kompressor nicht erforderlich, da dann Kompressor und Förderblock gesondert aufbewahrt werden können.
  • Die Heizanlage kann einen am Luftschlauch vom Kompressor am Förderblock zu einem Magnetventil angebrachten Heizleiter aufweisen; der Heizleiter ist zweckmäßigerweise als eine um den Luftschlauch mehrfach herumgeführte Heizschleife ausgebildet; das Magnetventil kann mit dem Heizleiter versehen sein.
  • Ein weiteres Problem bei dem Transport eines mit einem fest angebrachten Kompressor versehenen Silobehälter, welcher transportiert werden kann, ist darin zu sehen, daß der Kompressor zusammen mit dem Silobehälter gekippt wird, so daß der Öleinfüllstutzen unter Umständen das im Kompressor vorgesehene Öl herauslaufen läßt.
  • Um dies zu verhindern, ist gemäß der Erfindung der Kompressor mit einem entgegengesetzt zur Auflageseite des Behälters beim Transport gerichteten gekrümmten Rohr als Einlaufstutzen versehen. Durch diese relativ einfache Maßnahme wird also verhindert, daß das Öl aus dem Kompressor gegebenenfalls über den Einlaufstutzen während des Transports auslaufen kann.
  • Es liegt auf der Hand, daß auch die Luftschläuche vom Kompressor zum Förderblock und von diesen zum Behälter fest angebracht sein können.
  • Zweckmäßigerweise ist der Kompressor mit einer Wetterschutzabdeckung versehen. Der Steuerstand kann mit dem Kompressor verbunden bzw. am Tisch befestigt sein.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung stark schematisiert dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf die Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine weitere Seitenansicht nach Linie 2-2 in Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Detail in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4
    ein weiteres Detail in stark vergrößertem Maßstab und
    Fig. 5
    eine Ansicht gemäß Linie 5-5 in Fig. 4.
  • Eine mit einem Speziallaster liegend transportable Siloanlage weist einen Behälter 1, z.B. gefüllt mit 18 - 20 Tonnen reinem Kalkputz, ist mit einem Fußgerüst 2 auf, das aus einzelnen freistehenden Füßen bestehen kann. Es können jedoch auch jeweils zwei Auflagefüße mit je einem Bodenauflagebalken 3 verbunden sein. Es können auch einzelne nicht dargestellte Querstreben zwischen den einzelnen Füßen vorgesehen sein.
  • Der Behälter 1 ist in üblicher Weise an seiner Unterseite mit einem Auslaßtrichter 4 versehen, an dessen Ende ein Förderblock 5 angebracht ist. Auf der Höhe des Auslaufflansches 6 des Auslaßtrichters 4 ist ein Tragtisch 7 vorgesehen, der fest mit den Füßen und dem Auslaufflansch verbunden ist.
  • Der Tragtisch trägt einen Kompressor 8, welcher mit einer Wetterschutzabdeckung 9 versehen ist. Neben dem Kompressor ist ein Steuerschrank 10 vorgesehen. Eine Luftleitung bzw. ein Luftschlauch 12 führt vom Förderblock 5 mit Auslaß 16 zu dem Oberrand des Behälters 4, so daß der Behälterinhalt in üblicher Weise unter Druck gesetzt werden kann. Hierbei wird üblicherweise ein Druck von 2 Bar verwendet. Ein weiterer Luftschlauch 13 führt vom Kompressor zum Förderblock. Beide Luftschläuche sind genauso wie der Kompressor und der Förderblock 5 fest montiert.
  • Um zu verhindern, daß aus dem Kompressor 8 in der liegenden Lage der Siloanlage Öl ausfließt, ist ein bogenförmiger Rohrstutzen 14 auf den Einfüllstutzen des Kompressors aufgesetzt, wobei die Krümmung entgegengesetzt zur Kipprichtung 15, d.h. in der Zeichenebene, abgebogen ist. Die Krümmung bzw. der Bogen muß so groß sein, daß bei liegender Lage der Siloanlage das Stutzenende 11 nach oben weist. Bei Verwendung eines üblichen Kompressors entsteht gewöhnlich Kondenswasser, welches bei tiefen Temperaturen gefrieren kann. Um zu verhindern, daß dadurch die gesamte Siloanlage unbrauchbar wird, ist gemäß Fig. 3 der Luftschlauch 13 mit einer Heizschlinge 20 versehen, deren Einschaltstecker 21 mit einem Kleinkompressor 22 verbunden ist. Der Kleinkompressor steuert das Quetschventil am Siloauslaß in üblicher Weise, wobei die Durchflußmenge geregelt wird; bei Stromausfall schließt das Quetschventil automatisch.
  • Die Heizanlage und der Kleinkompressor sind Bestandteil des sogenannten Förderblocks, welcher in einem Rahmengestell untergebracht ist. Das Rahmengestell besteht aus zwei annähernd trapezförmigen Rohrrahmen 24, die parallel zueinander verlaufend sind und durch nicht dargestellte senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Verbindungsstangen miteinander verbunden sind. Zum Befestigen des Förderblocks 5 am Trichter 4 der Siloanlage sind paarweise stangenförmige Halter 30 vorgesehen, wobei jeweils ein Paar dieser Halter einen Rahmen 24 mit ihren hakenförmigen Enden 31 umfasst bzw. untergreift. Die aus einem gebogenen Flacheisen bestehenden hakenförmigen Enden sind an ihrer Innenseite mit einer Gummieinlage 32 versehen.
  • Das Flacheisen 31 ist über einen Gelenkbolzen 33 mit einer Gewindestange 34 verbunden. Auf die Gewindestange 34 ist eine Gewindehülse 35 aufgeschraubt, die wiederum eine Gewindestange 36 mit einer Öse 37 aufnimmt. Zwei sich gegenüberliegende Gewindestangen 30 sind durch eine parallele Verbindungsstange 40, auf welche die Hülsen 35 aufgeschoben werden, zusammengehalten und entsprechend mit dem Trichter 4 der Siloanlage verbunden.
  • Die erfindungsgemäße transportable Siloanlage eignet sich u.a. für die Lagerung und den Transport von z.B. Zement, Kalk, Kalkputz oder auch andersartige Putze oder Trockenmörtel.

Claims (12)

  1. Transportable Siloanlage für pulverförmiges Material der Baustoffindustrie mit einem unter Druck setzbaren Behälter (1) mit einem an seinem unteren Ende angeordneten Siloauslaß, einem rahmenartigen Fußgerüst (2) sowie einem Kompressor (8), einem Förderblock (5) und einem Steuerschrank (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (8) mittels einer Halterung oberhalb des Siloauslasses an den Füßen fest angebracht und der Förderblock (5) mit dem Siloauslaß verbunden ist.
  2. Siloanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (8) auf einem mit den Füßen fest verbundenen Tragtisch (7) aufgesetzt ist.
  3. Siloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderblock (5) wenigstens mit zwei Stangen am Auslaßflansch (6) des Behälters (1) angebracht ist.
  4. Siloanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderblock (5) mit einer elektrischen Heizanlage versehen ist.
  5. Siloanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizanlage einen am Luftschlauch (13) vom Kompressor (8) am Förderblock (5) zu einem Magnetventil angebrachten Heizleiter aufweist.
  6. Siloanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter als eine um den Luftschlauch (13) mehrfach herumgeführte Heizschlinge (20) ausgebildet ist.
  7. Siloanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil mit dem Heizleiter versehen ist.
  8. Siloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (8) mit einem entgegengesetzt zur Auflageseite des Behälters (1) beim Transport gerichteten gekrümmten Rohrstutzen (14) als Einlaufstutzen versehen ist.
  9. Siloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschläuche (12,13) vom Kompressor (8) zum Förderblock (5) und von diesem zum Behälter (1) fest angebracht sind.
  10. Siloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (8) mit einer Wetterschutzabdeckung (9) versehen ist.
  11. Siloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderblock (5) außer seiner Kupplung am Siloauslaß über seinen Rohrrahmen (24) mit dem Behälter (1) über stangenförmige Kalter (30) mit hakenförmige Enden (31) verbunden ist.
  12. Siloanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschrank (10) mit dem Kompressor (8) verbunden bzw. am Tragtisch (7) befestigt ist.
EP92118636A 1992-03-04 1992-10-30 Transportable Siloanlage für pulverförmiges Material der Baustoffindustrie Expired - Lifetime EP0558803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202854U DE9202854U1 (de) 1992-03-04 1992-03-04
DE9202854U 1992-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0558803A1 EP0558803A1 (de) 1993-09-08
EP0558803B1 true EP0558803B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=6876833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118636A Expired - Lifetime EP0558803B1 (de) 1992-03-04 1992-10-30 Transportable Siloanlage für pulverförmiges Material der Baustoffindustrie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0558803B1 (de)
AT (1) ATE135989T1 (de)
DE (2) DE9202854U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858823C2 (de) * 1997-12-24 2000-06-08 Silo & Foerdertechnik Berger G Haltevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303998A (en) * 1992-05-19 1994-04-19 Blake Whitlatch Method of mixing and managing oil and gas well drilling fluids
CN104276392B (zh) * 2014-09-09 2017-03-08 陈素素 抗砂土阻塞的监控系统
CN106738347B (zh) * 2016-12-16 2020-10-02 三一汽车制造有限公司 安全保护装置及骨料中间仓和搅拌站

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936910A (en) * 1956-10-03 1960-05-17 Delta Tank Mfg Co Inc Portable storage plant
CH394917A (de) * 1962-11-16 1965-06-30 Emil Huggler Ag Verfahren zum Transportieren und Aufstellen einer in einen Turm eingebauten Betonaufbereitungsanlage und Betonaufbereitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE8704215U1 (de) * 1987-03-20 1987-05-07 Silo Estrich Gmbh + Co Vertriebs Kg, 8602 Altendorf, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858823C2 (de) * 1997-12-24 2000-06-08 Silo & Foerdertechnik Berger G Haltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59205861D1 (de) 1996-05-02
DE9202854U1 (de) 1992-10-01
EP0558803A1 (de) 1993-09-08
ATE135989T1 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225283B1 (de) Silo
DE3706655C2 (de) Beschickungsanlage für einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
EP0558803B1 (de) Transportable Siloanlage für pulverförmiges Material der Baustoffindustrie
EP2357301B1 (de) Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
DE19610374B4 (de) Automatische Sicherung von Containern auf Ladeflächen
DE3151761A1 (de) Stuetze fuer das hangende eines unterirdischen ganges
DE19631312A1 (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Fließestrich
DE4031226A1 (de) Schlauchhalterung fuer eine pneumatische foerderanlage
DE3610263A1 (de) Transporteinrichtung
DE202013101103U1 (de) Wendestation
DE3104730C2 (de)
DE3206818C2 (de)
AT409116B (de) Anlage für den transport von schüttgut
DE4115984A1 (de) Absetzbarer auflieger
DE3006682A1 (de) Transportfahrzeug fuer baustoffmischungen
DE3809871A1 (de) Wechsellader-einrichtung
EP0300188A2 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Transportbehälters an ein Luftfahrzeug
DE19858823C2 (de) Haltevorrichtung
DE2518061A1 (de) Tragrahmen
DE2219914B2 (de) Fütterungs- und Dosieranlage
DE3925875A1 (de) Kompressoreinrichtung
DE8111370U1 (de) Vorrichtung zum foerdern von schuettfaehigen guetern - kies, moertel und moertelmischungen, zement, staub- bis grosskoernigen baustoffen, schuettfaehigen nahrungsmitteln o.dgl.-, vornehmlich zum einsatz im untertagebergbau
DE2321025C3 (de) Sicherheitsvorrichtung an der Beladestelle eines Förderbands
DE3208535A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE1934469U (de) Abdeckung fuer lastkraftwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940905

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

Ref country code: GB

Effective date: 19960327

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960327

Ref country code: DK

Effective date: 19960327

REF Corresponds to:

Ref document number: 135989

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67736

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205861

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960627

Ref country code: PT

Effective date: 19960627

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 67736

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

BERE Be: lapsed

Owner name: *WACHTER K.G. HINDELANG BAUSTOFFWERK BAUTECHNIK

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051030