DE3206818C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3206818C2
DE3206818C2 DE19823206818 DE3206818A DE3206818C2 DE 3206818 C2 DE3206818 C2 DE 3206818C2 DE 19823206818 DE19823206818 DE 19823206818 DE 3206818 A DE3206818 A DE 3206818A DE 3206818 C2 DE3206818 C2 DE 3206818C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
protection cover
contamination protection
contamination
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823206818
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206818A1 (de
Inventor
Heinz Ing.(Grad.) 6392 Neu-Anspach De Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823206818 priority Critical patent/DE3206818A1/de
Priority to FR8300918A priority patent/FR2522184B1/fr
Priority to GB08304534A priority patent/GB2115788B/en
Publication of DE3206818A1 publication Critical patent/DE3206818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206818C2 publication Critical patent/DE3206818C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrteilige, starre Kontaminationsschutzhülle zur wasserdichten Abdeckung eines aus einem zentralen Teil und zwei Endteilen bestehenden Brennelement-Transportbehälters mit an den Enden angeordneten elastischen Dichtungen zum Anliegen am Transportbehälter und mit einer weiteren elastischen Dichtung zwischen zwei starren, lösbar miteinander verbundenen Hüllenteilen.
Bei dem aus der DE-OS 29 12 672 bekannten Kontaminationsschutzhemd der obengenannten Art sind zwei Endstücke mit einem dazwischenliegenden Mantelstück mit Hilfe von Flanschen zu einem starren Zylinder zusammengefaßt. In den Flanschen an den Stoßstellen sind Nuten mit elastischen Dichtungen angeordnet. Eine Längenänderung und damit eine Anpassung des Kontaminationsschutzhemds an unterschiedlich lange Transportbehälter ist nur möglich unter Verwendung von Endstücken mit unterschiedlicher Höhe. Derartige Endstücke müssen dann vorgehalten werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Kontaminationsschutzhülle so auszubilden, daß eine Anpassung an unterschiedliche Transportbehälter möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kontaminationsschutzhülle gemäß dem Anspruch 1.
Damit können die ineinandergreifenden Hüllenteile gegeneinander verschoben und dann aneinander zur Bildung einer starren Hülle befestigt werden. Somit ist eine gewünschte Längenveränderbarkeit und die Anpassung an unterschiedliche Transportbehälterlängen ermöglicht. Deshalb kann die gleiche Kontaminationsschutzhülle trotz ihrer starren und damit wiederholt verwendbaren Ausbildung praktisch alle in einem Kraftwerk verwendeten Transportbehälter abdecken.
Die genannte weitere Dichtung ist vorteilhafterweise an einem am Ende des äußeren Teils angeordneten Flanschring befestigt. Mit einem solchen Flanschring erhält man außer der geschützten Anordnung der Dichtung noch die Möglichkeit, Anschlußelemente vorzusehen, so daß die Dichtung zum Beispiel pneumatisch oder hydraulisch verformt werden kann. Außerdem ergibt der Flanschring vorteilhafterweise eine Versteifung der üblicherweise nur aus relativ dünnen Blechen bestehenden beiden Teile der Hülle.
Der Flanschring kann vorteilhafterweise formschlüssig Verbindungselemente zur Halterung und Befestigung des inneren Teils am äußeren Teil aufweisen. Solche Verbindungselemente können einfach schwenkbare Haken sein. Sie können mit einem oder mehreren Vorsprüngen zusammenwirken, so daß bei unterschiedlichen Längen der Hülle eine sichere Festlegung gegeben ist. Eine andere Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Transportbehälterlängen ergibt sich durch die Verwendung von Haken unterschiedlicher Länge. Die Haken sind lösbar angeordnet und ergeben deshalb nach kurzer Umrüstzeit die Verbindung der beiden Teile in der gewünschten Gesamtlänge der Kontaminationsschutzhülle.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 in einem Vertikalschnitt das Aufsetzen der Kontaminationsschutzhülle auf einen Brennelement-Transportbehälter. In Fig. 2 ist die Kontaminationsschutzhülle in der den Transportbehälter einschließenden Lage gezeichnet. Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen Einzelheiten der Kontaminationsschutzhülle in größerem Maßstab.
Der für den Transport von Brennelementen eines Druckwasser- oder Siedewasser-Leistungsreaktors vorgesehene Transportbehälter 1 ist in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet. Er umfaßt einen zentralen Bereich 2, in dem sein zylindrischer Querschnitt, der 1,7 bi 2,5 m Durchmesser hat, mit nicht weiter dargestellten Rippen zur Kühlung versehen ist, und zwei ebenfalls zylindrische rippenfreie Enden 3 und 4, an denen nicht weiter dargestellte Tragzapfen vorgesehen sind. Mindestens eins der Enden 3 oder 4 besitzt einen in den Figuren nicht sichtbaren Deckel, der für den Zutritt zum Innenraum lösbar ist. Die gesamte Höhe des Transportbehälters 1 beträgt ca. 5,4 m, und das Gewicht beträgt ca. 100 t.
Zum Schutz der durch die Rippen zerklüfteten Oberfläche im mittleren Bereich 2 des Transportbehälters 1 dient eine Kontaminationsschutzhülle 5, die in der Fig. 1 in zwei Stellungen zu sehen ist. Einmal ist dargestellt, wie die Kontaminationsschutzhülle 5 mit einem vierarmigen Tragstern 6 von oben auf den Transportbehälter 1 aufgesetzt wird. Dabei ist die aus den beiden Hüllenteilen 8 und 9, im folgenden kurz Teile 8 und 9 genannt, bestehende Kontaminationsschutzhülle 5 zunächst auf die kleinste axiale Länge zusammengeschoben, damit die Höhe, die beim Aufsetzen der Kontaminationsschutzhülle benötigt wird, so klein wie möglich sein kann. In dieser Stellung sind die beiden Teile 8 und 9 mit Verbindungshaken 12 aneinander befestigt. Beim Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe 3,3 m über der bei 10 angedeuteten Oberkante des Transportbehälters.
Nach dem Aufsetzen auf den Transportbehälter 1 wird der Tragstern 6, wie Fig. 2 zeigt, mit Seilen oder Ketten 14 an dem äußeren Teil 8 der Kontaminationsschutzhülle angebracht. Die Verbindung ist auf der linken Seite der Fig. 2 mit 15 bezeichnet. Dann kann der äußere Teil 8 nach dem Lösen der Haken 12 abgesenkt werden, bis sein unterer Rand 16 über das untere Ende des Mittelteils 2 des Transportbehälters geführt ist. In dieser Stellung wird die Kontaminationsschutzhülle 5 gegenüber dem Transportbehälter befestigt und abgedichtet.
In Fig. 3 ist zu sehen, daß der innere Teil 9 einen im Querschnitt zylindrischen Blechmantel 17 mit einer Wanddicke von 6-8 mm aufweist, der an seinem oberen Ende einen Flansch 18 trägt. Auf diesen ist ein ringförmiger, im Querschnitt U-förmiger Dichtflansch 20 aufgeschraubt. In dem Hohlraum 21 des Dichtflansches 20 ist eine Schlauchdichtung 22 untergebracht, die über einen Druckluftanschluß 23 aus der in ausgezogenen Linien gezeichneten Lage in die strichpunktiert gezeichnete Lage 22′ expandiert werden kann. In dieser liegt sie mit Vorspannung dicht am Transportbehälter 1 an, da der Transportbehälter dort die in Fig. 3 mit den strichpunktierten Linien 24 gezeichneten Abmessungen hat.
Auf der Oberseite des Dichtflansches 20 sitzen an mindestens drei über den Umfang verteilten Stellen Anschlaglaschen 25 mit einer Bohrung 26 für das Anschlagen der Ketten oder Seile 14 als Hebemittel. Ein Arm 27 der Anschlaglaschen 25 ragt in den vom Querschnitt des Dichtflansches 20 umfaßten Raum über den Transportbehälter 1, so daß mit einer Stellschraube 28, die in einer Gewindebohrung 29 verstellbar angeordnet ist, eine Befestigung an dem Transportbehälter 1 hergestellt werden kann.
In Fig. 4 ist dargestellt, daß der ca. 5 mm betragende Ringspalt 30 zwischen den beiden Teilen 8 und 9 der Kontaminationsschutzhülle 5 mit einer aufblasbaren Dichtung 32 abgedichtet werden kann. Die Dichtung 32 sitzt in einem Flanschring 33, der am oberen Ende des Blechmantels 31 des Teils 8 angeschweißt ist, so daß dieser mit 3-5 mm Wanddicke dünnwandige Hüllenteile 31 versteift ist. In dem Flanschring 33 ist die Dichtung 32 geschützt untergebracht. Sie kann über einen Druckluftanschluß 34 aufgeblasen werden, der in einer Bohrung 35 des Ringflansches 33 ebenfalls geschützt untergebracht ist. Dann legt sie sich bei 32′ mit Vorspannung gegen die Außenseite des inneren Teils 9. An dem Ringflansch 33 sitzt ferner die Anschlaglasche 15. Sie besitzt eine Bohrung 36 zum Anbringen der Seile oder Ketten 14.
Die Fig. 4 zeigt ferner, daß am unteren Ende des Teiles 9 ein Ring 38 mit dem Blech 17 des Teils 9 verschweißt ist, so daß eine Versteifung gegeben ist. Ein in den Ring 38 eingeschraubter Anschlag 40 dient als Gleitstück. Er erleichtert die Führung zwischen den Teilen 8 und 9, wenn diese eine Relativbewegung gegeneinander ausführen.
Die Fig. 5 zeigt, daß an dem Flanschring 33 die Haken 12 mit einer Achse 42 schwenkbar befestigt sind. Sie greifen über Bolzen 43, die in Einbuchtungen 44 des Teils 9 untergebracht sind. Die Haken 12 dienen zur formschlüssigen Verbindung der Teile 8 und 9, so daß die Kontaminationsschutzhülle 5 als Ganzes zu einer dichten Hülle 45 am Transportbehälter 1 verspannt werden kann. Diese Lage ist in der Fig. 2 dargestellt. Die gleichen Haken ermöglichen aber auch den gemeinsamen Transport der ineinandergeschobenen Teile 8 und 9, wie in Fig. 1 gezeichnet ist. Die Achse 42 ist als Schraube mit Mutter leicht lösbar ausgebildet. Deshalb können die Haken 12 schnell gegen solche anderer Länge ausgewechselt werden, die die Verbindung für eine andere Länge der Kontaminationsschutzhülle 5 ergeben. Man kann ferner die Hakenlänge selbst mit einem mittleren Gewindestück und einer darüber greifenden Gewindehülse in der Form eines Spannankers einstellbar ausbilden.
In Fig. 3 ist noch zu sehen, daß im Blech 17 des inneren Teils 9 ein Anschlußstutzen 46 eingeschweißt ist. Er dient zur Zuführung von Deionat, also chemisch inaktivem Wasser, das den Zwischenraum zwischen dem Transportbehälter 1 und der Hülle 45 als Sperrwasser ausfüllt. Das Deionat kann auch zur Spülung durch einen gleichen Stutzen am unteren Ende des äußeren Teils 8 abgelassen werden.
Die ineinandergeschachtelte Bauweise der Kontaminationsschutzhülle 5 ermöglicht die Anpassung der Längenabmessungen für unterschiedliche Transportbehälterhöhen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ist am Rand 16 des Teiles 8 eine Ringscheibe 47 angebracht, die über die in Fig. 1 bezeichnete Stirnfläche 48 des Mittelbereichs 2 greift. Eine gleiche Ringscheibe kann auch am anderen Ende der Hülle 45 vorgesehen sein, so daß der in Fig. 3 mit der Stellschraube 28 erzielte Halt gegeben ist. Ferner kann auch der Flanschring 20 ausgewechselt werden, wenn die verstellbare Ausladung der Dichtung 22 nicht ausreicht, den Abstand gegenüber dem Umfang des Transportbehälters 1 dicht zu schließen.

Claims (4)

1. Mehrteilige starre Kontaminationsschutzhülle zur wasserdichten Abdeckung eines aus einem zentralen Teil und zwei Endteilen bestehenden Brennelement-Transportbehälters mit an den Enden angeordneten elastischen Dichtungen zum Anliegen am Transportbehälter und mit einer weiteren elastischen Dichtung, zwischen zwei starren, lösbaren miteinander verbundenen Hüllenteilen gekennzeichnet
- durch zwei überlappend ineinandergreifende, gegeneinander längsverschiebbare Hüllenteile (8, 9),
- durch die Anordnung der weiteren Dichtung (32) im Spaltbereich (30) zwischen den beiden Hüllenteilen (8, 9), wobei diese weitere Dichtung (32) an dem äußeren Hüllenteil (8) so befestigt ist, daß sie auf der Außenseite des inneren Hüllenteils (9) aufliegt, und
- durch lösbar an unterschiedliche Längen anpaßbare Verbindungselemente (12, 43) zur Befestigung der beiden Hüllenteile (8, 9) aneinander.
2. Kontaminationsschutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Dichtung (32) an einem am Ende des äußeren Hüllenteils (8) angeordneten Flanschring (33) befestigt ist.
3. Kontaminationsschutzhülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschring (33) die formschlüssigen Verbindungselemente (12) aufweist.
4. Kontaminationsschutzhülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (12) schwenkbare, austauschbare Haken (12) vorgegebener unterschiedlicher Länge sind.
DE19823206818 1982-02-25 1982-02-25 Mehrteiliges starres kontaminationsschutzhemd Granted DE3206818A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206818 DE3206818A1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Mehrteiliges starres kontaminationsschutzhemd
FR8300918A FR2522184B1 (fr) 1982-02-25 1983-01-21 Chemise rigide de protection contre la contamination, en plusieurs parties
GB08304534A GB2115788B (en) 1982-02-25 1983-02-18 Multisectional sleeve for protecting a fuel element transport container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206818 DE3206818A1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Mehrteiliges starres kontaminationsschutzhemd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206818A1 DE3206818A1 (de) 1983-09-01
DE3206818C2 true DE3206818C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=6156682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206818 Granted DE3206818A1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Mehrteiliges starres kontaminationsschutzhemd

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3206818A1 (de)
FR (1) FR2522184B1 (de)
GB (1) GB2115788B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826140C1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Lueer Hans Joachim Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Transportbehälters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758402A (en) * 1985-12-20 1988-07-19 Combustion Engineering, Inc. Refueling seal arrangement for nuclear reactor vessel
DE4447226C2 (de) * 1994-12-30 1997-08-21 Heinz B Mader Mehrteiliger Transportbehälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1039416A (en) * 1974-09-19 1978-09-26 Norman L. Greer Shipping container for nuclear fuels
DE2912672A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-02 Kraftwerk Union Ag Huelle fuer einen brennelement-transportbehaelter
GB2096046B (en) * 1981-04-06 1984-10-24 British Nuclear Fuels Ltd Transport and storage flask for nuclear fuel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826140C1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Lueer Hans Joachim Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Transportbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3206818A1 (de) 1983-09-01
GB2115788B (en) 1985-06-12
FR2522184A1 (fr) 1983-08-26
FR2522184B1 (fr) 1985-08-30
GB2115788A (en) 1983-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621009B2 (de) Silobehälter
DE69309177T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE2130598A1 (de) Einrichtung zum schnellen Wechseln des Cores eines Kernreaktors
DE69218442T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugesin einem von einer öffnung versehenen Wandbegrenzten Gefäss.
DE2028197C3 (de) Schutzring für das Mannloch eines glasgefütterten Gefäßes
DE1956063A1 (de) Einrichtung zum Niederhalten und Verspannen der Brennstoffelemente eines Kernreaktors
DE3206818C2 (de)
DE2201354A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Behaelters auf seiner Unterlage,insbesondere fuer Fluessigkeitscontainer
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
DE943160C (de) Austauschbare Verkleidung fuer Mundstuecke von Behaeltern
DE2526075A1 (de) Tragrohr in der die brennelemente tragenden gitterplatte eines kernreaktors
DE2245955C2 (de) Gitterrost für Kernreaktoren
DE3325989A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines teils mit sehr grossen abmessungen
DE3227512A1 (de) Verlorener abschirmbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE29813464U1 (de) Trageanordnung
DE1860188U (de) Kabeltrommel.
DE1936498A1 (de) Druckgefaess
DE3245548A1 (de) An einer druckfuehrenden rohrleitung angebrachte schutzvorrichtung
DE2840507A1 (de) Vorrichtung zur montage von stossdaempfern an brennelement-transportbehaeltern
DE2658006C2 (de) Lösbare Befestigung eines Führungsringes an dem elastischen Mantel einer Durchbiegungsausgleichswalze angenähert gleichen Durchmessers
DE1489821C (de) Be und Entlademaschine zum Beschik ken von Brennstoffkanalen heterogener Kern reaktoren
EP0498288A1 (de) Vorrichtung für das Festhalten von Formen für den Bau von Pfeilern bzw. Säulen
DE2807372C3 (de) Behälter
DE8406208U1 (de) Mantelartiger isolierkoerper aus schaumstoff, insbesondere aus weichschaumstoff fuer zylinderfoermige speicherbehaelter
DE7641191U1 (de) Transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee