DE2219914B2 - Fütterungs- und Dosieranlage - Google Patents

Fütterungs- und Dosieranlage

Info

Publication number
DE2219914B2
DE2219914B2 DE19722219914 DE2219914A DE2219914B2 DE 2219914 B2 DE2219914 B2 DE 2219914B2 DE 19722219914 DE19722219914 DE 19722219914 DE 2219914 A DE2219914 A DE 2219914A DE 2219914 B2 DE2219914 B2 DE 2219914B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
dosing
container
pipeline
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219914C3 (de
DE2219914A1 (de
Inventor
Rolf Ing. Wien Benndorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hygenic Entwicklung Herstellung und Vertrieb Von Verfahren und Anlagen fur Die Pharmazeutische Industrie Medizin und Tierzucht Wien GmbH
Original Assignee
Hygenic Entwicklung Herstellung und Vertrieb Von Verfahren und Anlagen fur Die Pharmazeutische Industrie Medizin und Tierzucht Wien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hygenic Entwicklung Herstellung und Vertrieb Von Verfahren und Anlagen fur Die Pharmazeutische Industrie Medizin und Tierzucht Wien GmbH filed Critical Hygenic Entwicklung Herstellung und Vertrieb Von Verfahren und Anlagen fur Die Pharmazeutische Industrie Medizin und Tierzucht Wien GmbH
Publication of DE2219914A1 publication Critical patent/DE2219914A1/de
Publication of DE2219914B2 publication Critical patent/DE2219914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219914C3 publication Critical patent/DE2219914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0275Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses
    • A01K5/0283Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses by weight

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

F i g. 5 eine Vorderansicht eines auf der Rohrleitung angeordneten Dosierbehälters zeigen.
Wie in F i g. 1 dargestellt, wird das Futtermittel in einem Sammelbehälter 1 gelagert und von diesem mittels eines Gebläses! durch eine Rohrleitung3 zu den auf derselben angeordneten Dosierbehältern 4 gefördert. Die Rohrleitung 3 ist vorzugsweise als Ringleitung ausgebildet und kann beliebige Abmessungen, beliebige Krümmungen und beliebig viele Dosierbehälter aufweisen, welche jeweils eir.er Futterstelle zugeordnet bzw. über den Futtertrögen der einzelnen Buchten angeordnet sind, wobei überschüssiges Futtermittel wiederum zurück in den Sammelbehälter 1 über einen Zyklon 1' geblasen werden kann. Ist eine solche Ringleitung aus irgendwelchen Gründen nicht möglich, so muß am Ende der Förderleitung eine bei pneumatischen Anlagen bekannte Entlüftung eingebaut werden, aus der die Transportluft entweichen kann.
Die Rohrleitung 3 besteht aus einem Polyäthylenschlauch oder -rohr, welcher (welches) in der gewünschten Form verlegt wird. Der Schlauch bzw. das Rohr kann etwa einen Durchmesser von 60 bis 80 mm besitzen, wobei die Stöße verschweißt werden.
Die Dosierbehälter 4 können über die gesamte Ringleitung verteilt angeordnet sein, wobei die in die in F i g. 2 und 3 dargestellten Dosierbehälter mündenden Auslässe aus einem oder mehreren schräg nach unten, unter einem Winkel von etwa 45 bis 60° in Durchflußrichtung geneigten, in die Rohrleitung 3 eingeschweißten Auslaßrohren 5 bestehen. Im Bereich der Auslässe sind nun die einzelnen Dosierbehälter 4 oberhalb der Futtertröge der Buchten auf der die Dosierbehälter durchsetzenden Rohrleitung 3 verschiebbar angeordnet, wobei das jeweils in den Dosie; behälter mündende Auslaßrohr die Verschiebbarkeit begrenzt und somit als Anschlag dient. Die Rohrdurchführung 7 durch den Dosierbehälter 4 wird mittels einer Gummimanschette 6 abgedichtet. Der Boden des Dosierbehälters 4 ist als Klappe 8 ausgebildet, die mittels einer mechanischen oder elektromechanischen Verschlußvorrichtung 9 geöffnet wird und durch eine an der Stirnseite befindliche Feder 10 nach dem Durchfallen des Futters selbsttätig schließt.
Bei Inbetriebnahme der Anlage werden sich die Dosierbehälter 4 so weit füllen, bis das Auslaßrohr 5 verstopft und das Futter zum nächsten Dosierbehälter 4 geblasen wird. Dieser Vorgang wiederholt si^.h "u bei sämtlichen eingebauten Dosierbehältern 4, und das überschüssige, in den Dosierbehältern nicht mehr benötigte Futter wird in den Sammelbehälter 1 zurückgefördert. Zur Kontrolle können Plexiglasfenster in die Rohrleitung 3 und in die Behälter 4 eingebaut werden.
Die Dosiermöglichkeit des Behälters 4 ergibt sich aus der Verschiebbarkeit auf der Rohrleitung 3, zu welchem Zwecke auch eine Dosierskala 11 auf der Rohrleitung im Bereich jedes Dosierbehälters 4 vorgesehen ist.
Gemäß der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform sind die Dosierbehälter 12 mittels eines Tragseiles 13 an einem Ende eines auf der Rohrleitung 3 abgestützten Waagebalkens 14 aufgehängt, an dessen anderem Balkenarm, der mit einer Dosierskala 15 versehen ist, ein verschiebbares Gewicht 16 angeordnet ist. Der meist als etwa vertikal nach unten ragender Rohrstutzen ausgebildete Auslaß 17 ist mit einer um eine waagerechte Achse 18 verschwenkbaren Klappe 19 verschließbar, wiche über ein Zugseil 20 mit dem Dosierbehälter 12 verbunden ist. Wenn nun in der Rohrleitung 3 mittels des Zyklons 2 von einem Sammelbehälter 1 Futtergut pneumatisch gefördert wird, so wird die Klappe 19, welche auf der gegen cue Strömungsrichtung weisenden Seite aufgebogen ist und somit mindestens teilweise in den Strömungsbereich des in der Rohrleitung 3 geförderten Futtergutes ragt, verschwenkt, wodurch der Auslaß 17 freigegeben wird und Futtergut ia den Dosierbehälter 12 gefüllt wird. Sobald das eingefüllte Futtergut ein bestimmtes Gewicht überschreitet, senkt sich der eine Arm des Waagebalkens 14, an dessen Ende der Dosierbehälter 12 aufgehängt ist; gleichzeitig wird auch die Klappe 19 wiederum in ihre Schließstellung gebracht, wobei der sich absenkende Dosierbehälter 12 über das Zugseil 20 ein Verschwenken der Klappe 19 und somit ein Verschließen des Auslasses 17 bewirkt. Eine genaue Dosierung des Futtergutes ist durch entsprechende Einstellung des Gewichtes 16 auf dem mit der Dosierskala 15 versehenen Arm des Waagebalkens 14 erzielbar. Das überschüssige Futtergut wird durch den Zyklon 2 wiederum zurück in den Sammelbehälter 1 gefördert.
Der Dosierbehälter 12 gemäß F i g. 5 besitzt einen etwa V-förmigen Querschnitt, wobei die untere Kante 21 als verschließbare öffnung ausgebildet ist. Sie ist beispielsweise mittels eines Stabes 22, der entsprechend geführt ist, über einen Druckluftzylinder (nicht dargestellt) oder elektromechanisch oder magnetisch verschließbar. Das die Klappe 19 mit dem Dosierbehälter 12 verbindende Zugseil 20 ist an einer der beiden die V-Schenkel bildenden Wände 23, 24 des Behälters 12 befestigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 rungsleitung ragt. Die Dosiermenge wird bei dieser Patentansprüche: Vorrichtung durch Veränderung des Eingriffs des Auslasses in den Schüttkegel erreicht, d. h. der Aus-
1. Fütterungs- und Dosieranlage mit einem laß muß verschwenkt werden. Damit diese Vorrich-Sammelbehälter für das pneumatisch zu for- 5 tung anstandslos funktioniert, sind zahlreiche mechadernde Fütterungsgut, einer von diesem Behälter nische Mittel, wie Stabilisierungswand, Schieber mit ausgehenden und zu den Futterstellen führenden FührungsEtangen, Zug- und Bewegungsmittel vorge-Rohrleitung sowie den Futterstellen zugeordneten sehen. .
Dosierbehältern, die Auslässe der Rohrleitung Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vomchaufnehmen, wobei eine relative Beweglichkeit in tung derart zu verbessern, daß es möglich ist, gleichzwischen den Behältern und ihren Auslässen er- zeitig bzw. hintereinander eine beliebige Anzahl von möglicht ist, dadurch gekennzeichnet, Futtertrögen Ln beliebiger Entfernung voneinander daß die Dosierbehälter (6) auf der Rohrleitung und von beliebiger Größenordnung mit einer ent-
(3) in axialer Richtung verschiebbar sind, wobei sprechend dosierten Menge Futters oder eines sonsüdie Auslässe (S) Begrenzungsanschläge darstellen 15 gen Fördergutes zu füllen, wobei jedoch die Vornch- und auf der Rohrleitung jeweils im Bereich der tung aus einfachen Mitteln aufgebaut sein soll. Diese Behälter Dosierskalen (11) vorgesehen sind. Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dosierbehalter
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- auf der Rohrleitung in axialer Richtung verschiebbar zeichnet, daß die Rohrleitung (3) als Ringleitung sind, wobei die Auslässe Begrenzungsanschläge darausgebildet ist und mit ihrem Ende in den Sam- 20 stellen und auf der Rohrleitung jeweils im Bereich melbehälter (1) mündet, wobei die Dosierbehälter der Behälter Dosierskalen vorgesehen sind.
(4) über die gesamte Ringleitung verteilt an- Die pro Mahlzeit zu gebende Futtermenge kann m eeordnet sind. den einzelnen Buchten entsprechend unterschiedlich " 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- bemessen werden, indem der Dosierbehälter auf der zeichnet, daß die Dosierbehälter (4) gegen die 25 Rohrleitung einfach so weit verschoben wird, bis die Futterstelle hin schwenkbare Böden (8) aufwei- gewünschte Menge auf der Doderskala eingestellt ist. sen und elektromechanisch offenbar und durch Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin-Federn (10) schließbar sind. dung besteht darin, daß die Rohrleitung als Ringleitung ausgebildet ist und mit ihrem Ende in den Sam-
30 melbehälter mündet, wobei die Dosierbehälter über
die gesamte Ringleitung verteilt angeordnet sind.
Hiermit wird vor allem erreicht, daß nach dem Füllen der einzelnen Dosierbehälter in der Rohrleitung vorhandenes überschüssiges Futter wieder zurück in
Die Erfindung betrifft eine Fütterungs- und Do- 35 den Futtermittelbehälter gefördert wird, wodurch ein »ieranlage mit einem Sammelbehälter für das pneu- längerer Aufenthalt des Futters in der Rohrleitung matisch zu fördernde Fütterungsgut, einer von die- vermieden wird sowie stets gleichmäßige Lagerbedinlem Behälter ausgehenden und zu den Futterstellen gungen für das Futter gewährleistet sind. Zudem führenden Rohrleitung sowie den Futterstellen zu- trägt eine solche Ausgestaltung der Anlage den heugeordneten Dosierbehältern, die Auslässe der Rohr- 40 tigen Stallformen und Stallbelegungen voll Rechleitung aufnehmen, wobei eine relative Beweglichkeit nung.
!wischen den Behältern und ihren Auslässen ermög- In vorteilhafter Weise sind erfindungsgemäß die
licht ist. Dosierbehälter se ausgebildet, daß sie gegen die Fut-
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, welche zur terstelle hin schwenkbare Böden aufweisen und elek-Förderung von flüssigem oder pulverförmigem Mate- 45 tromechanisch offenbar und durch Federn schließbar rial in Lager- oder Transportbehälter dienen. Es ist sind. Hierdurch Itann die Entleerung der Dosierbefiber auch eine Fütterungsvorrichtung für die Tier- halter und somit die Befüllung der Futtertröge behaltung bekannt, die ein pneumatisches System zur sonders rationell automatisch oder von einer Bedie-Futterförderung und -verteilung verwendet. Hier aungsperson von einer Stelle aus durchgeführt werwiid das Futter pneumatisch von einem Futtermittel- 50 den. Selbstverständlich sind Ringleiiungen und Dobehälter durch ein Rohr zum Futtertrog gefördert, sierbehälter mit schwenkbaren Böden bei solchen das sich über die ganze Länge des Troges erstreckt. Fütterungsanlagen bekannt. Die entsprechenden Sobald das Rohr mit der entsprechenden Futtermit- Ausführungsformen haben beim Gegenstand der Ertelmenge beschickt ist, wird ein am Rohr vorgesehe- findung daher nur im Zusammenhang mit der gener Verschlußmechanismus betätigt, wodurch das 55 schilderten einfachen Einstellbarkeit des auf der Rohr über die ganze Länge des Troges hin geöffnet Rohrleitung verschiebbaren Dosierbehälters Bedeu- und somit der Trog mit Futtermittel gefüllt wird. tung.
Diese Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfin-
daß das Futtermittel nur gleichmäßig über den gan- dung an Hand einer beispielsweisen Ausführungs-
zen Futtertrog hin verteilt werden kann und daß es 60 form schematisch veranschaulicht, worin
nicht möglich ist, einerseits das Futter in den einzel- F i g. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Füt-
nen Tierbuchten bzw. Futterstellen zugeordnete terungs- und Dosieranlage,
Tröge zu füllen und anderseits die Futterstellen F i g. 2 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht
gleichzeitig mit verschieden dosierten Futtermittel- und
mengen zu beschicken. 65 F i g. 3 eine ebenfalls teilweise aufgebrochene Vor-
Die deutsche Auslegeschrift 2 031056 zeigt bei deransicht eines Dosierbehälters,
einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art F i g. 4 eine weitere Ausführungsform in Seitenan-
einen Dosierbehälter, in den ein Auslaß der Zufüh- sieht und
DE19722219914 1972-04-18 1972-04-22 Fütterungs- und Dosieranlage Expired DE2219914C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT338472 1972-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219914A1 DE2219914A1 (de) 1973-10-31
DE2219914B2 true DE2219914B2 (de) 1974-02-14
DE2219914C3 DE2219914C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=3549708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219914 Expired DE2219914C3 (de) 1972-04-18 1972-04-22 Fütterungs- und Dosieranlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2219914C3 (de)
HU (1) HU166218B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950662A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 Engelbrecht + Lemmerbrock Gmbh + Co, 4520 Melle Pneumatische entnahmevorrichtung
AT399439B (de) * 1992-10-27 1995-05-26 Vogl Gerhard Verfahren und anlage zur dosierten flüssigfutterausgabe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924351A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Engelbrecht & Lemmerbrock Pneumatische fuetterungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950662A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 Engelbrecht + Lemmerbrock Gmbh + Co, 4520 Melle Pneumatische entnahmevorrichtung
AT399439B (de) * 1992-10-27 1995-05-26 Vogl Gerhard Verfahren und anlage zur dosierten flüssigfutterausgabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2219914C3 (de) 1974-09-05
DE2219914A1 (de) 1973-10-31
HU166218B (de) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut
DE2617850C2 (de) Einrichtung zum Umladen für Schüttgut
DE3390301C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport pulvrigen oder teilchenförmigen Materials
DE2219914C3 (de) Fütterungs- und Dosieranlage
DE4025341C1 (de)
AT316917B (de) Fütterungs- und Dosieranlage
AT397235B (de) Behälter
DE1196419B (de) Automatische Viehfutter-Zuteilungsvorrichtung
DE7902182U1 (de) Schrappbehaelter fuer seilschrappervorrichtungen
DE2807046C3 (de) Anlage zum Beschicken von Speicherbehältern mit Schüttgut
DE3011954C2 (de) Aufhängung für Obenentnahme-Einrichtungen
DE2225021A1 (de) Fahrbares ladegeraet fuer grossraumbehaelter
DE2423798C2 (de) Bunker, bzw. Aufgabetrichter zur Zwischenlagerung von Schüttgütern
DE2031056C (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Futterstoffen
DE1809892U (de) Vorrichtung zum pneumatischen entleeren von silobehaeltern fuer pulvefoermige stoffe.
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
DE1115187B (de) Silo fuer Schuettgut mit mehreren uebereinander angeordneten Zellengruppen
DE4324240A1 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Zuteilung von Futter, insbesondere für Schweine
DE19713265A1 (de) Vorrichtung zum Transport von kleinstückigem Gut
DE6607956U (de) Vorrichtung zum pneumatischen foerdern und dosieren von koernigen und pulverfoermigen stoffen, insbesondere granulaten.
DE1781093A1 (de) Pneumatischer Foerderer zum Transport und zur Verteilung von pulverfoermigen Stoffen
DE1481042A1 (de) Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung,insbesondere fuer Silobehaelter
DE2340071B2 (de) Verfahren zur Abgabe von staubendem Schüttgut aus einem zur Horizontalen angestellten Fallrohr
DE1144187B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entleeren von mit Schuettgut, z. B. Getreidekoernern, gefuellten, trichterfoermigen Gruben
DE2259881B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Verputzmaschinen mit trockenem Gips

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)