DE1781093A1 - Pneumatischer Foerderer zum Transport und zur Verteilung von pulverfoermigen Stoffen - Google Patents

Pneumatischer Foerderer zum Transport und zur Verteilung von pulverfoermigen Stoffen

Info

Publication number
DE1781093A1
DE1781093A1 DE19681781093 DE1781093A DE1781093A1 DE 1781093 A1 DE1781093 A1 DE 1781093A1 DE 19681781093 DE19681781093 DE 19681781093 DE 1781093 A DE1781093 A DE 1781093A DE 1781093 A1 DE1781093 A1 DE 1781093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
distribution
transport
line
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681781093
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Fulchiron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE1781093A1 publication Critical patent/DE1781093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

DR.-ING. EUGEN MAIER
PATENTANWALT STUTTGART
1781 Q9 3
A .1o 736
22 ο August 1968 i - ma ■
IWSSISOT 185"» TU& -Pr S M ΊΑ SUHSRDHGEB
Yelt9 Saint Frankreich
wi© sl@ "bei l-alag©a fie
A 1o 736
22. August 1968
i — me
Sollen mit einer solchen Vorrichtung jedoch gleichzeitig oder nacheinander mehrere Anlagen, beispielsweise Hochofen beschickt werden, so treten hierbei Schwierigkeiten auf« Man verwendet dann häufig schwenkbare oder rotierende Förder» oder Verteilervorrichtungen, die jedoch groß und teuer sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, solche Vorrichtungen, leistungsfähiger und dennoch einfacher und billiger zu bauen. ■
Bei pneumatischen Vorrichtungen ssma Erangport und sur Verteilung iron pulverförmiges» und körnigem Material wird dies gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in einer im wesentlichen torisont&len Eördei^lnn©, die an ihrem einen Ende wenigstens eine Beschickungsöffnung und mehrere über die Xiänge dev Blnne verteiltes an ihrer Sohle angeordnet© Ent-* nahueöffa&sgem aufweist, ©ine im wesentlichen horizontale Leitung angeordnet ist, di© wenigstens einen Einlaß für. ein iaehre-xre in 䣮 liane ailndende Auslässe beohae .sit de*' Horizontalen ainen spitEen Winkel bildet, danit das aus der Leitung ausetrömende Gas den zu Stoffen eine !längsbewegung erteilt.
009843/09 16
mm 3 —
A to 736
22. August 1968
i - me "'
Die erfindungsgemäße Vorrichtung "besteht somit im w©gentlichen aus einer Rinne, in der die pulverförmig©!! Stoffteilchen von einem Gasstrom zu verschiedenen Austrittsöffnungen hin mitgeführt werden* Dieser Gasstrom wird in öiner im Inneren der Rinne angeordneten Leitung durch eine belie·» bige unter Druek stehende Grasquelle hervorgerufen und entweicht aus dieser Leitung über Öffnungen, die de® Sae bei seinem Eintritt in die Rinne eine Längsbewegung erteilen, durch die die Stoffe in Richtung auf das der £esehi©&ungs-(Sffnuag entgegengesetzte lad© cL@r Einne geführt warden. DI© hierbei durch die Boäenöffnungem hindurchfallentec Stoff© werden auf diese Weis© auf verschiedene S'fellcm ^©^tylltu
Me Öffnungen der im Inneren der Rinne angeordneten werden vorteilhafterweise dii^oh eine Reihe voa Jalßiasiea bildet, die in der oberen Wand der Leitung sng@©3?da@t Der Krdergasstron wird im allgemeinen von ©ia®s sjuell® erzeugt; es kann jedoeii jedes beliebig© nenfalXß auch erhitst®s Gas Ye^wendung find©»-, wm ©la© wärmuEig oder Irocknaag der pulverfÖrmigen Stoffe während iä.-= res Sransportes zm
In d®^ Seiehnung ist ein AusfüTtaHigsbeiepi©!
009843/0916
A 1o 736
22. August 1968
i - me
gemäßen Torrichtung in sohematischer Weise dargestellte Ss zeigen
Fig» 1 eine Seitenansicht der !Fördervorrichtung;
Figo 2 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung nach der Pig«, 1 j
Pig» 5 die Draufsicht auf eine Yerschlußplatte einer am Boden der Rinne angeordneten Entnahmeöffnung,
Sie aus Stahlblech hergestellte Förderrinne ruht auf zwei seit· liehen Eisenträgern 2a und 2b* Die Beschickung der Rinne erfolgt an ihrem einen Ende über den Einlaß 1a. Die Rinne weist einen Y-förmigen Querschnitt auf, was die Zufuhr der pulverförmigen Stoffe zu den an der Sohle der Rinne angeordneten EntnahmeÖffnungen 3 begünstigt« Diese Entnahmeöffnungen sind vorteilhafterweise gleichmäßig über die Länge der Rinne verteilt. Unt&r den Entnaha©8ffnungen Γ βΰ'αιιβη Auffangbehälter 17 oder zn Yerbrauchsstellen findende Förderorgane vorgesehen sein«» Soli die Beschickur einer dieser Behälter unterbrochen werden, bq kann die Intnahmeöffnung 3 mittels eines
4 verschlossen werden« Der Schieber weist
einen Handgriff 7 auf, mittels dessen er um einen Zapfen ge-
009843/09 16
A 1o 736
22. August 1968
setoeakt warden tests.» der in elaer Hülse 5 gelagert ist, die ihrerseits * an. @ia@m zylindrischen Seil β angeordnet ist0
1 ist ©toe sich ü&er tie länge der Rinn® *erstr.ec&@3id© Leitung 8 Mit ^.uadratieohesi Qs®rselinitt angeordnete Bi©@© Isitusg *wird won Stangen 9&ρ 9h unä foa gefealtens die am ©t)©s?©a AbsohluB dar Einne befestigt simde Bas
Stirnseite Ass? lisa© und soiait"ln BtrOüUBgsrieMfLaa.g gasehen,
1a li©gt· Ia isr ©Ϊ)©5?θβ Wand der
gs
Sie &S.B ffede^gas -asae d©^ Seittmg 8 in äi@ Eiam@ 1 aus-
pa lie H©s?ls®Etel© im lishtiang aif da® aaä©3?© 1st©
©ntw©I©kt ans® des linn© 1 ötffiefe ©is© ®m lad© 11a fies1
esKBfiffiot®-öffaraa® 12» die. vom ©im©s Algsisg 13 lit« Süg SMmu§ ist i,li@2? ©im© aiekt Sa-i'
lisa® 1 «s^©^& mL^&ls @£bo@ 9 ies iftes äos laseMoteagsSi'fESiiif 1a aag@®s?S,Eot ist0 Haben
itaffo to äq?s? iiaa-s ©is© ^Qß-öisasat© SöMtt-009843/09 16
C3 § «O
A 1o 736
22o ^ugust 1968
i - me
höhe erreicht, so füllt sich die Rinne infolge des stetigen Nachrutschens bis zu ihrem Ende 1b» Hat das Schüttgut über di© ganze länge der Rinne die Höhe 14 erreicht, wie dies in fig«, 2 dargestellt ist, so beginnt die kontinuierliche förderung des Gutes. Infolge des aus der leitung 11 ausströmenden 3?8rdergases bilden sich zu beiden Seiten der Leitung 8 Böschungswinkel 15 und 15b aus, aufgrund deren ein Abfließen des pulverförmiger! Stoffes in Längsrichtung der Rinne erfolgt« Oberhalb der Leitung 8 bildet sich ein Fließbett 16 aus, das durch die obere Wand der Leitung 8 und die Böschungswinkel 15a und 15b begrenzt ist« Die Höhe dieses Sließbettes 16 ist so groi, daS der Druckabfall des Gases innerhalb des ffließbettes gleich dem in der Leitung 8 herrschenden Druck ist«. Der Druck und &@r Durchsatz des Gases durch die Leitung wird in Abhängigkeit ¥oa eier Art des zu fördernden Gutes und der Menge geregelt, Si© se den öffnungen 3 entnommen wird. Auf diese Weise; kfeaen fortlaufend ein® beliebige Anzahl von Auffangbehältern 1? gespeist werden· Entsteht bei einer maximalen Entnahme an ©iaer Öffnung in dem fördergut eine Lücke, so füllt sich dies© ctash meu herangebrachtes §at. wieder auf, das dieser Mek© mm i@3 IFngebsitig dieser liito&hmeöffnung und dem Fließbett 16 3KfUeB1Oe liif diese Weise ist ein stetiger Ausfluß
aus dieser öffnung sichergestellt·
9843/091S _
— ι —
A 1o 736
22. August 1968
I - me
Έ±η "besonderer Torteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Entnahme an einer öffnung sich stets selbständig einregelt» Wird die Beschickung der Rinne in unvorhergesehener Weise erhSbttj so hat dies einsa zusätzlichen Druckabfall fies. FSrdergases in der Rinne zur Folge, wodurch eine entsprechende Zunahme der Menge des an den Bodenöffnungen entnommenen Katerialee vermieden wird«
Ein weiterer Vorteil' der Torrichtung "besteht darin, daß die Förderrinne "beliebig lang ausgebildet uad mit 1s©li@Mg vie« len !ntnahiaeiSifnungen versehen werden kann» Anstelle a©a? den EntnahiaeöffnuEg@B vorgesehenen Abeperrsehi©Tb@E3L auch ferngesteuerte Ventile Ye.rtf@nä«mg
009843/03 1 S

Claims (1)

  1. A 1o 736
    22. August 1963
    I - me
    Patentanspruch
    Pneumatische Vorrichtung zum Iransport und zur Verteilung von pulverförmiger!! und körnigem Material, dadurch gekennzeichnet , daß in einer la wesentlichen horizontalen Förderrinne (1), die an ihrem einen Ende wenigstens eine Beschickungsöffnung (1a) und mehrere über die Länge der Rinne verteilte, an ihrer Sohle angeordnete Entnahmeöffmangen (3) aufweist, eine im wesentlichen horizontale Leitung (8) angeordnet 1st, die wenigstens einen Einlaß (8a) für ein Pördergas und mehrere in die Rinne (1) mündende Auslässe besitzt, deren Achse mit der Horizontalen einen spitzen Winkel bildet, damit das aus der Leitung (8) ausströmende das den ssu fördernden Stoffen eine Längsbewegung erteilt·
    009 8-4 3/0916
    Leer seife
DE19681781093 1967-09-06 1968-08-23 Pneumatischer Foerderer zum Transport und zur Verteilung von pulverfoermigen Stoffen Pending DE1781093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR120148 1967-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1781093A1 true DE1781093A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=8637856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681781093 Pending DE1781093A1 (de) 1967-09-06 1968-08-23 Pneumatischer Foerderer zum Transport und zur Verteilung von pulverfoermigen Stoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3588178A (de)
BE (1) BE718125A (de)
DE (1) DE1781093A1 (de)
FR (1) FR1551038A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6996955B2 (en) * 2003-09-12 2006-02-14 Sealed Air Corporation (Us) System for conveying packaging cushions
FR2980783B1 (fr) * 2011-10-04 2016-05-13 Rio Tinto Alcan Int Ltd Procede et dispositif de distribution d'un materiau fluidisable, et installation incluant ledit dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
BE718125A (de) 1968-12-31
US3588178A (en) 1971-06-28
FR1551038A (de) 1968-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038577C2 (de)
DE1781093A1 (de) Pneumatischer Foerderer zum Transport und zur Verteilung von pulverfoermigen Stoffen
DE2626408A1 (de) Streckenbunker begrenzter speicherfaehigkeit fuer das ein- und ausspeichern von schuettguetern in der streckenfoerderung des bergbaus unter tage
DE2735180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines fluidisierbaren feinzerteilten materials aus einem behaelter
DE2219914C3 (de) Fütterungs- und Dosieranlage
AT316917B (de) Fütterungs- und Dosieranlage
DE7022424U (de) Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE2131052A1 (de) Anlage zum foerdern von mit foerdergut gefuellten gefaessen mittels eines hydraulikstromes
DE962415C (de) Foerdereinrichtung fuer die gleichzeitige Foerderung zweier verschiedener Materialien
DE2354032C3 (de) Vorrichtung zum Aufbauen eines FlieBbettes aus pulverförmigem oder feinkörnigem Material von konstantem Niveau und konstanter Zusammensetzung
AT221027B (de)
DE1632979A1 (de) Fuetterungsvorrichtung,insbesondere fuer Schweine
AT218771B (de) Automatischer Zigarettenspender
DE874878C (de) Fuellanlage, insbesondere fuer Skipfoerdereinrichtungen
DE1881454U (de) Vorrichtung zum stopfen von zigaretten mit der hand.
DE2252584C3 (de) Hochlager für In Kolli verpackte Güter
CH404541A (de) Vorrichtung zur Annahme, Bevorratung und Rückgabe von Fördergutträgern für jeden Arbeitsplatz an einer Förderanlage
DE1963077C (de) Transportbehälter mit mehreren Auslaßöffnungen und Förderrohren
DE2906316A1 (de) Verfahren zum hydraulischen transport, insbesondere von erzen, kohle oder sonstigen feststoffen ueber grosse entfernungen
DE2106333C (de) Vorrichtung zum dosierten Zu fuhren von schuttfähigen Futterstof fen
DE1636638U (de) Fuellanlage, insbesondere fuer skifoerdereinrichtungen.
DE2126565A1 (de) Anordnung von mechanischen Stetig förderern zum Beschicken einer Schutt flache
DE1191741B (de) Pneumatische Foerderleitung
DE6607956U (de) Vorrichtung zum pneumatischen foerdern und dosieren von koernigen und pulverfoermigen stoffen, insbesondere granulaten.
DE2354032B2 (de) Vorrichtung zum aufbauen eines fliessbettes aus pulverfoermigem oder feinkoernigem material von konstantem niveau und konstanter zusammensetzung