DE29503462U1 - Fütterblock insbesondere für Pferde - Google Patents
Fütterblock insbesondere für PferdeInfo
- Publication number
- DE29503462U1 DE29503462U1 DE29503462U DE29503462U DE29503462U1 DE 29503462 U1 DE29503462 U1 DE 29503462U1 DE 29503462 U DE29503462 U DE 29503462U DE 29503462 U DE29503462 U DE 29503462U DE 29503462 U1 DE29503462 U1 DE 29503462U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concentrate
- feeding
- cassette
- roughage
- feeding block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000283086 Equidae Species 0.000 title claims description 17
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 57
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 claims description 35
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims 1
- 230000035611 feeding Effects 0.000 description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 235000021185 dessert Nutrition 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 241000209761 Avena Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 208000002881 Colic Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K5/00—Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
- A01K5/02—Automatic devices
- A01K5/0291—Automatic devices with timing mechanisms, e.g. pet feeders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K5/00—Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
- A01K5/01—Feed troughs; Feed pails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K5/00—Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
- A01K5/02—Automatic devices
- A01K5/0275—Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Fütterblock Hanns Ullstein jun.
insbesondere für Pferde
Bei der Erfindung handelt es sich um eine mechanische Fütterhilfe nach Anspruch 1.
insbesondere für Pferde, die - im Gegensatz zu den bekannten Fütterhiifen - kompakt
in einer üblichen Pferdebox untergebracht werden kann und in zeit- oder - z.B. über
einen Responder am Pferdehalfter - funkgesteuerten Intervallen aufeinander abgestimmte
Rauhfutter- und Kraftfuttermengen verabreicht. Die Mechanismen für beide Futterarten sind dabei - im Gegensatz zu den bekannten Fütterhilfen - in einem kompakten
Block so untergebracht, daß die Fütterung von Rauh- und Kraftfutter stets gleichzeitig erfolgt und zwar mit einem Minimum an mechanischem Aufwand, wobei
sämtliche Aggregate einerseits gegen Verschmutzung abgekapselt, andererseits aber
für Befüllungs-, Wartungs- und Justierzwecke leicht zugänglich sind. Dadurch kann der
erfindungsgemäße Fütterblock auch durch nicht besonders geschultes Personal gewartet
werden.
Dem Wohlbefinden der Pferde ist es zuträglicher, anstatt weniger, z.B. zweier Rauhfutter-
und Kraftfutter - Darreichungen am Tag in kürzeren Intervallen möglichst viele Fütterungen mit entsprechend reduzierten Futtermengen zu verabfolgen. Solche pferdegerechte
Fütterungen scheitern aber zumeist am Personalproblem.
Zur Behebung des Personaiproblems sind mechanische Fütterhilfen bekannt, die mit
mechanischen GroBeinrichtungen, wie Förderbändern etc., mehrere Pferde versorgen,
jedoch deswegen nachteilig sind, weil die Ställe nach den Anforderungen dieser Fütterhilfen gebaut sein müssen, weil die Wartung durch nicht besonders geschultes
Personal nicht durchgeführt werden kann, weil sie nicht gleichzeitig Rauhfutter und
Kraftfutter aufeinander abgestimmt verabreichen und weil sie nicht oder nur schwer
auf kurze Fütterintervalie eingestellt werden können. Gleiches gilt für Futterklappkästen
- bei denen außerdem der Nachteil besteht, daß z.B. nicht gefressenes Heu liegen
bleibt und nicht für die nächste Fütterung in den Futterschacht zurückgezogen wird.
Der Behebung des Personalproblems und der vorgeschilderten Nachteile bekannter,
mechanischer Fütterhilfen dient der erfindungsgemäße Fütterblock.
Ausführungsbeispiele werden nun anhand der anliegenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt den Fütterblock in schräger Draufsicht auf die der Pferdebox zugekehrte
Schmalseite und Breitseite mit den Mündungen der beiden Kraftfutteschütten
1, der abnehmbaren Kraftfutterschüssel 2, der Rauhfutterrutsche 3 und
dem um eine Welle 4 beweglichen Raufengitter 5, das - entsprechend den
eingestellten Fütterintervallen - in den Block hineinschwingt, z.B. Stroh in den
Fütterblock hineinschiebt und damit den Füttervorgang beendet oder umgekehrt in die in Fig. 1 gezeigte Position schwenkt und dabei mit der Zunge 6 auf
der Rauhfutterrutsche 3 das Rauhfutter nach vorne zieht, so daß dem Pferd das Rauhfutter zugänglich wird.
Der Fütterblock ist in der Breite gesehen im Ausführungsbeispiel in 4 Blocksegmente
entsprechend den Schnitten A1B1C und D unterteilt. Blocksegment
A nimmt eine Kraftfutterkassette 7 auf, dargestellt in Fig. 2.
Fütterblock Hanns Ullstein jun.
insbesondere für Pferde
Biocksegment B ist für die gleiche Kassette vorgesehen, da die Trennung von
verschiedenem Schüttgut, wie z.B. von Hafer und Pellets oder medizinischem
Pulver, eine feinere Dosierung erlaubt. Biocksegment C enthält den nach oben offen gezeigten Rauhfutterschacht 10. Im Blocksegment D befinden sich die
Antriebsaggregate, die über die Welle 4 das Raufengitter 5 und die beiden Kraftfutterkassetten 7 beim Futter- bzw. Fütterbeendigungsvorgang gleichzeitig
steuern.
Fig. 2 zeigt den Schnitt A durch das Blocksegment A mit eingeschobener Kraftfutterkassette
7, die sich im Ruhezustand, kurz nach Beendigung des Füttervorgangs
befindet. Das Schüttgut 12 staut sich vor dem Schlitz 13, der über Rändelrad
14, durch Schiene 16 geführten Schieber 15 und Gewindestange 17 erweitert
oder verengt werden kann, und verschließt ihn. Schüttgut "12, das
noch vor dem Schlitz 13 auf der Leitlippe 18 aufgehäuft ist, gleitet über die
Randaufbiegung 19 und fällt auf das schräg geneigte Leitblech 20, um über
dieses in die Kraftfutterschüssel 2 zu rutschen, wo es sich zusammen mit den z.B. Körnern, die während des Hochschwenkvorganges der Kraftflitterkassette
7 bei der Fütterbeendigung den gleichen Weg genommen haben, zu einem „Kraftfutternachtisch" aufhäuft. Die Kraftfuttergabe erfolgt also im Zweitakt, vor
und nach der Rauhfuttergabe, was zusammen mit den häufigeren Fütterungen dazu beiträgt, die Gefahr des gefürchteten „Krafüfutterschocks", der beim Pferd
zu Koliken führen kann, zu minimieren.
Die Seitenwände der beiden Kraftfutterkassetten 7 in den Blocksegmenten A
und B können Klarsichtscheiben sein, ebenso wie die Trennwand 23 zwischen
den beiden Blocksegmenten A und B (sichtbar in Fig. 1 ] und die Deckel 24 [gezeigt
in Fig. 4) der Kraftfutterkassetten 7. Hierdurch und durch den Beleuchtungskörper
21 ist es möglich, durch ein Revisionsfenster den Befüllungsstand der beiden Kraftfutterkassetten 7 zu kontrollieren, wobei es zweckmäßig ist,
das schneller durchlaufende Schüttgut 12 in die Kraftfutterkassette 7 in dem
Biocksegment A einzufüllen, um so den höheren Füllgutstand der - vom Revisionsfenster
aus gesehen - dahinterliegenden Kraftfutterkassette im Blocksegment
B besser kontrollieren zu können. Bei einer anderen Ausführungsform ermöglichen die durchsichtigen Kassettenschmalseiten eine Kontrolle von der
gangseitigen Blockseite her.
Fig. 3 zeigt den gleichen Schnitt, wie Fig. 2, jedoch die Kraftfutterkassette 7 etwa um
45 Grad gekippt, so daß Leitlippe 18 und Randaufbiegung 19 den Fluß des
Schüttgutes 12 nicht mehr aufhalten können. Diese Position durchläuft die
Kraftfutterkassette 7 sowohl bei der Abwärtsbewegung, also beim Füttern, als auch bei der Aufwärtsbewegung, also beim „Nachtisch", welcher durch Verengung
oder Erweiterung der Öffnung 48 durch das verstellbare Leitblech 47 (Fig. 4) reguliert werden kann.
Fütterblock Hanns Ullstein jun.
insbesondere für Pferde
Fig. 4 zeigt den gleichen Schnitt wie Fig. 2 und 3, jedoch die Kraftfutterkassette 7 in
der unteren Ruheposition. Das Schüttgut 12 hat sich in die in dieser Position
unterhalb des Schlitzes 13 liegende Vertiefung gesetzt, so daß nichts mehr aus
dem Schlitz 13 herausrieseln kann.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer Kraftfutterkassette 7, die außerhalb des Fütterblocks
mit zur Befüllung geöffnetem Deckel 24 abgestellt ist. Die Deckelseitenwände 27 weisen eine Feder 28 auf, die in eine Nut in den Innenwandungen
der Kraftfutterkassette 7 eingreift und so den Deckel 24 für eine Befüllung der eingeschobenen Kraftfutterkassette 7 entsprechend Fig. 4 verrastbar
macht.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Kraftfutterkassette 7 in hochkant aufgestellter Position,
wie sie zweckmäßigerweise vor dem Einschieben in das zugehörige Blocksegment eingenommen wird. Hierzu ist in der Kassettenschmalwand ein
Boden 29 ausgebildet, der das Aufstellen hochkant erlaubt. Zum Aufstellen
bedient man sich der oberen Griffstange 9. Zum Hochheben und Einschieben der Kassette bedient man sich der Griffstange 3O1 die außerhalb der Kassettenseitenwand
den Einhängebolzen 31 bildet, dargestellt auch in Fig. 7. Vor Hochkantstellung der befüllten Kassette ist der Deckel 24 zu schließen und zu
verriegeln, um ein Auslaufen des Schüttgutes zu vermeiden.
Fig. 7 zeigt eine Kraftfutterkassette 7 beim Einschubvorgang in einer Position kurz
vor dem „Einrasten". Die Mechanik des Fütterblocks befindet sich dabei in der
Stellung „Füttern". Beim Einschieben gleitet die Kassette mit dem vorderen
Einhängebolzen 32 [= aus der Kassettenseitenwand herausragendes Ende der Griffstange 9} über den an der Welle 4 fest angelenkten Schwenkhebel 33.
Der Einhängebolzen 31 wird am Schluß über die Hebelnase 35 gehoben und in
die Hebelmulde 34 gesenkt. Hiermit ist eine sichere Arretierung der Kassette
für den Schwenkvorgang um 90 Grad zur Position „Fütterende" [Fig. 2) gewähleistet.
Ein Schwenkhebel 33 befindet sich entsprechend auf der anderen, hier durch die Kassette verdeckten Seite, wodurch die Kassette beidseitig beim
Einschubvorgang von den Schwenkhebeln 33 geführt wird. Die Schiebetür 11
führt die Kassette 7 beim Schwenkvorgang und verhindert mittels eines Schalters das Ingangsetzen des Elektromotors 40.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch das Blocksegment C. Das fest an der Welle 4
angelenkte Raufengitter 5' befindet sich in der oberen Ruheposition „Fütterende".
Das Raufengitter 5 in Fütterposition ist dorthin geschwenkt; und hat hierbei das Rauhfutter 38, das zuvor dem Pferd zugänglich auf dem unteren
Ende der Rauhfutterrutsche 3 lag, entzogen und in den Rauhfutterschacht 10
zurückgeschoben.
Fütterblock Hanns Ullstein jun.
insbesondere für Pferde
Die Blende 37 hält das Pferd davon ab, bei hochgeschwenktem Raufengitter 5'
den Versuch zu unternehmen, an das Rauhfutter heranzukommen. Aus dem
gleichen Grund ist das Raufengitter 5 in einer anderen Ausführungsform durch eine Verschlußleiste 38 verschlossen.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch das Blocksegment D. Die Weile 4 mit dem fest angelenkten
Hebel 39 befindet sich in der Position „Füttern". Wird der Elektromotor
40 über die Zeitschaltung eingeschaltet, so treibt er die Spule 41 an, die
das Zugseil 42 aufwickelt, welches über die Führungsrollen 43 und die Umlenkrolle
44 den Hebel 39 in die obere Position „Fütterende" 39' zieht und dabei
die Gasdruckfeder 45 vorspannt. Diese schiebt den Hebel 39 in die Position
„Fütterende" zurück, wenn die Zeitschaltung die Kupplung auf „Leerlauf"
stellt bzw. die Spulenbremse gelöst wird. Der gleiche Vorgang kann auch mittels Gewichts, dessen Kraft über Umlenkroüe und Zugseil auf den Hebel übertragen
wird, bewirkt werden oder mit einer Kombination von Gewicht und Gasdruckfeder 45. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Hebel
39 mittels auf der Motorwelle angebrachten Zahnrades über eine Fahrradkette,
die im unteren und oberen Holepunkt über Führungsroilen gelenkt wird und am Hebelende mit ihren Enden befestigt ist, gesteuert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schwenkhebel 33 als T - oder Doppel - T
- Träger so an der Welle 4 angebracht, daß er in der Stellung „Füttern" waagerecht
von der Welle 4 zur gangseitigen Öffnung des Blocks verläuft. Vermittels entsprechend
ausgebildeter Nutschine an der Kraftfutterkassette 7 wird diese auf den Schwenkhebel
aufgeschoben, so daß sie unter diesem hängt. Etwa hälftig aus der gangseitigen Blocköffnung herausragend, kann die Kraftfutterkassette 7 von oben befüllt werden,
sie kann aber auch herausgenommen werden, um z.B. im Futterraum befüllt zu werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt die Zunge 6 über ein Gelenk 8, welches
bewirkt, daß sich die Zunge 6 bei der Bewegung des Raufengitters 5 vom oberen
zum unteren Haltepunkt der Rundung der Rauhfutterrutsche 3 anschmiegt und dadurch den Rauhfuttertransport verbessert. In der oberen Halteposition des Raufengitters
5 bewirkt das Gelenk 8, daß das freie Zungenende in den Rauhfutterschacht
hineinkippt, wodurch verhindert wird, daß sich dort Rauhfutterbrücken bilden, die beim
Füttervorgang dem Hinunterrutschen des Rauhfutters in Fütterposition entgegewirken
und wodurch die Zunge B das Rauhfutter beim Transport in die Fütterposition besser
greift.
Erfindungsgemäß ist das Raufengitter 5 in der Fütterposition so gestellt, daß sein
unterer Rand näher dem zu fütternden Tier ist, als der obere. Diese Schräglage des
Raufengitters 5 erleichtert dem Tier den Zugang zum Futter.
Bezüglich weiterer, nicht genannter Einzelheiten und Vorteile der Erfindung wird
ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen.
insbesondere für Pferde
Hanns Ullstein jun.
Bezugszeichenliste
1 | Kraftfutterschüttenmündungen |
2 | Futtertrog |
3 | Rauhfutterrutsche |
4 | Welle |
5 | Raufengitter |
B, 6' | Zunge, Zunge in oberer Position |
7 | Kraftfutterkassette |
8 | Gelenk |
g | Griffstange |
10 | Rauhfutterschacht |
11 | Schiebetür |
12 | Schüttgut |
13 | Schlitz |
14 | Rändelrad |
15 | Schieber |
16 | Schiene |
17 | Gewindestange |
18 | Leitlippe |
19 | Randaufbiegung |
20 | Leitblech |
21 | Beleuchtungskörper |
22 | Halterung für Kraftfutterschüssel |
23 | Trennwand |
24 | Deckel |
25 | SchraubfüSe |
26 | Untere Griffstange |
27 | Deckelseitenwände |
28 | Feder |
29 | Boden |
30 | Obere Griffstange |
31 | Einhängebolzen |
32 | Vorderer Einhängebolzen |
33 | Schwenkhebel |
34 | Hebelmulde |
35 | Hebelnase |
36 | Rauhfutter |
37 | Blende |
38 | Verschlußleiste |
39 | Hebe! |
Fütterblock Hanns Ullstein jun.
insbesondere für Pferde
40 Elektromotor
41 Spule
42 Zugsei!
43 Führungsrolle
44 Umlenkrolle
45 Gasdruckfeder
46 Schüttgutleitwand
47 Verstellbares Leitblech
48 Öffnung 48
Schnitte und entsprechende Blocksegmente A1B1C u. D
Claims (19)
1. daß diese aus einem kompakten, containerartigen Fütterblock z.B. etwa in den
Abmessungen 80 cm Breite &khgr; 80 cm Länge &khgr; 1BO cm Höhe besteht, der,
aufgestellt mit der Längseite an der Gangwand z.B. einer üblichen Pferdebox, an der dem z.B. Pferd zugewandten Längsseite eine in eine Kraftfutterschüssel
2 mündende Kraftfutterschüttenmündung 1 und eine waagerecht etwa eine Hand lang aus der Längsseite aus einer etwa 50 cm breiten und 85 cm
hohen Öffnung herausragende Rauhfutterrutsche 3 aufweist, wobei diese Öffnung in der in Fig. 1 gezeigten Position „Füttern" durch ein Raufengitter 5 zum
Pferd hin abgedeckt ist, dergestalt, daß sich das Raufengitter 5 vom Pferd aus gesehen von seiner unteren Begrenzungsquerstange über dem Querrand
der Rauhfutterrutsche 3 aus leicht nach hinten neigt, wo es an einer längs durch den Fütterblock verlaufenden Welle 4 fest angelenkt ist und daß sich hinter
dem Raufengitter 5 das aus dem Rauhfutterschacht 10 über die Rauhfutterrutsche 3 zum Pferd hin gerutschte Rauhfutter 36 befindet, welches sich
nach einem in den Block hineingehenden Schwenk des Raufengitters 5 um Grad, bewirkt durch die Weile 4, wieder oben im Rauhfutterschacht 10, dem
Zubiß des Pferdemauls entzogen, in der Position „Fütterende" - Fig. 8, 5' - befindet,
von wo es sich nach umgekehrtem Schwenk des Raufengitters 5 in die Position „Füttern" vermittels der an der unteren Begrenzungsquerstange des
Raufengitters 5 beweglich angelenkten Zunge B, die zuvor das Rauhfutter 36
aufgelockert hat, in die vorgeschilderte Position „Füttern" zurückbewegt hat;
2. Fütterblock nach Anspruch 1.,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Raufengitter 5 eine Blende 37 - Fig. 8 - angebracht ist, die in der
Position „Fütterende" des Raufengitters 5' nach unten die Rauhfutteröffnung
etwa zur Hälfte verdeckt und damit das hochgeschobene Rauhfutter 36 dem Pferdemaul unzugänglich hält;
3. Fütterblock nach Anspruch 1. und 2.,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich neben dem Rauhfutterschacht 10 ein Blocksegment B entsprechend
dem Schnitt B - Fig. 7 - befindet, in welches eine Kraftfutterkassette 7 von der
Gangseite her eingeschoben und mit dem vorderen Einhängebolzen 32 und dem über die Hebelnase 35 gehobenen und in die Hebelmulde 34 gesenkten
Einhängebolzen 31 auf dem Schwenkhebel 33 in waagrechter Position
„.
Fütterblock Hanns Ullstein jun.
insbesondere für Pferde
dergestalt verrastet ist, daß nach einem Schwenk um 90 Grad nach oben, bewirkt
durch eine entsprechende Drehung der Welle 4, an weicher die beiderseits
der Kraftfutterkassette 7, dieselbe beim Einschub führend, die Schwenkhebel
33 fest angeienkt sind, die Kraftfutterkassette 7 die Ruheposition „Fütterende"
einnimmt und das Schüttgut 12, weiches z.B. auch medizinisches Granulat
oder ähnliches sein kann, - gehalten durch die Leitlippe 18 und deren Aufbiegung
19 - den Schlitz 13 mittels Aufstaus verschließt;
4. Fütterblock nach Anspruch 3.,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitz 13 über einen Schieber 15, der auf einer Schiene 16 geführt
ist, mittels Gewindestange 17 und Rändelrad 14 auf die Kornstärke des
Schüttgutes 12 und entsprechend dessen Solldurchlaufs eingestellt ist;
5. Fütterblock nach Ansprüchen 3. und 4.,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftfutterkassette 7 beim Herabschwenken etwa ab der in Fig. 3 gezeigten
Position bis zu der in Fig. 4 gezeigten Position Schüttgut 12 durch den
Schlitz 13 dergestalt entweichen läßt, daß sich nach Herabfallen auf das Leitblech
20 und Herunterrutschen über dieses in der Kraftfutterschüssel 2, die
nach Lösen einer Verrastung aus dem Haltering 22 herausnehmbar ist, Kraffutter befindet;
6. Fütterblock nach Ansprüchen 3., 4. und 5.,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Kraftfutterkassette 7 nach dem Herabschwenken in der in Fig. 4
gezeigten Ruheposition befindet, in weicher sich das Schüttgut 12 in der Kassettenvertiefung
unterhalb des Schlitzes 13 dergestalt befindet, daß der Schüttgutfluß gestoppt ist;
7. Fütterblock nach Ansprüchen 1. bis 6.,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß er ein weiteres, für eine Kraftfutterkassette nach Ansprüchen 3. bis 6.
bestimmtes Blocksegment A aufweist;
8. Fütterblock nach Ansprüchen 1. bis 7.,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß er mehrere, für Kraftfutterkassetten nach Ansprüchen 3. bis 7.
bestimmte Blocksegmente aufweist;
Fütterblock Hanns Ullstein jun.
insbesondere für Pferde
9. Fütterblock nach Ansprüchen 3. bis 8.,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftfutterkassetten auch nach Aufwärtsschwenk in die Position ensprechend
Fig. 2 in praktisch gleicher Weise - nur in umgekehrter Reihenfolge
der Positionen - Kraftfutter gespendet haben, wie gemäß Anspruch 5.;
10. Fütterblock nach vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle 4 die Schwenkvorrichtungen für die Kraftfutterkassette 7 oder
die Kraftfutterkassetten mit dem Raufengitter 5 in der Weise verbindet, daß die Kraftfutterkassette 7 oder die Kraftfutterkassetten die obere Position entsprechend
der Fig. 2 einnehmen, wenn das Raufengitter 5' die obere Position „Fütterende" einnimmt und daß die Kraftfutterkassette 7 oder die Kraftfutterkassetten
die untere Position entsprechend Fig. 4 einnehmen, wenn das Raufengitter 5 die untere Position „Füttern" entsprechend Fig. 1 und Fig. 8 einnimmt
und daß die Welle 4 Kraftfutterkassetten und Raufengitter 5 mit den Antriebsaggregaten im Blocksegment D zu gleichförmiger Bewegung verbindet;
11. Fütterbiock gem. vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der an der Welle 4 fest angelenkte Hebel 39 nach Aufwärtsschwenk in die
Position 39' die Gasfeder 45 vorgespannt hat, welche nach Lösen der Bremse der Spule 41 oder des Koppeins in Freilauf und Abwärtsschwenk die Rückführung
in Position 39 bewirkt hat;
12. Fütterblock nach vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftfutterkassetten in füllbereiter Position entsprechend Fig. 5 gekippt
auf dem Boden stehen und nach Aufrichtung hochkant mit dem Boden - vor der gangseitigen Einschuböffnung des Fütterblockes - einschubbereit auf
dem Boden stehen entsprechend Fig. 6 und daß nach Heraufschieben mit Hilfe der oberen Griffstange 30 auf das Leitblech 20 der Einhängebolzen 32 hinter
der Hebelnase 35 über dem Hebe! 39 positioniert ist;
13. Fütterblock nach vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenseitenwand neben dem Biocksegment, weiches eine Kraftfutterkassette
beherbergt, mit einem Revisionsfenster versehen ist und daß die dahinter befindliche Kraftfutterkassette oder -kassetten durchsichtige Seitenwandungen
und einen durchsichtigen Deckel 24 aufweisen, weiterhin, daß die rennwand 23 oder mehrere solche Trennwände zwischen mehreren Kraftfut-
• ·
Fütterblock
insbesondere für Pferde
Hanns Ullstein jun.
terkassetten durchsichtig sind und daß die entsprechenden Biocksegmente
Beleuchtungskörper 21 aufweisen;
14. Fütterblock nach vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blocksegment oder die Biocksegmente, die eine Kraftfutterkassette
beherbergen, gangseitig durch eine Schiebetür 11 verschlossen sind, die über
einen durch sie nach Schließung betätigten Schalter den elektischen Strom für
den Antriebsmotor 40 freigegeben hat;
15. Fütterblock nach Anspruch 3.,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß anstatt durch Schwenkhebel 33 die Kraftfutterkassette 7 durch einen T oder
Doppel - T - Träger gehalten wird, welcher längs und mittig über die obere
Schmalseite der Kraftfutterkassette 7 in der Stellung „Füttern" waagerecht von
der Welle 4, mit der er mit seinem einen Ende fest verbunden ist, zur gangseitigen
Öffnung des Fütterblocks verläuft, dergestalt, daß er in eine auf der oberen Schmalseite der Kraftfutterkassette 7 angebrachte Nutschine verschiebbar
eingreift, wobei die etwa zu einem Drittel aus dem Fütterblock gangseitig herausgezogene Kraftfutterkassette 7 von oben befüilbar und ganz herausnehmbar
ist;
16. Fütterblock nach Anspruch 1.,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zunge 8 ein Gelenk 8 aufweist, welches bewirkt, daß sich die Zunge 6
bei der Bewegung des Raufengitters 5 von oben zum unteren Haltepunkt der Rundung der Rauhfutterrutsche 3 anschmiegt und in der oberen Halteposition
mit ihrem freien Ende in den Rauhfutterschacht hineinkippt;
17. Fütterblock nach Anspruch 4.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüttgutleitwand 46 [Fig. 4) an dem dem Schlitz 13 gegenüberliegenden
Ende beweglich angelenkt ist und Rändelrad 14 über Gewindestange 17
die Schüttgutleitwand 46 verstellt und damit den Schlitz 13 erweitert bzw.
verengt.
18. Fütterblock nach Ansprüchen 5. und 9.,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein versteilbares Leitblech 47 die Öffnung 48 verengt oder erweitert.
19. Fütterblock nach Anspruch 13.,
Fütterblock Hanns Ullstein jun.
insbesondere für Pferde
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schmalseiten und Deckel 24 der Kraftfutterkassetten 7 durchsichtig
sind.
11
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29503462U DE29503462U1 (de) | 1995-03-01 | 1995-03-01 | Fütterblock insbesondere für Pferde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29503462U DE29503462U1 (de) | 1995-03-01 | 1995-03-01 | Fütterblock insbesondere für Pferde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29503462U1 true DE29503462U1 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=8004692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29503462U Expired - Lifetime DE29503462U1 (de) | 1995-03-01 | 1995-03-01 | Fütterblock insbesondere für Pferde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29503462U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109122390A (zh) * | 2018-09-10 | 2019-01-04 | 南宁利腾农业科技有限公司 | 匀料器 |
CN115299368A (zh) * | 2022-09-02 | 2022-11-08 | 新疆生产建设兵团第九师农业科学研究所(畜牧科学研究所) | 一种羔羊断奶前补饲的装置 |
-
1995
- 1995-03-01 DE DE29503462U patent/DE29503462U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109122390A (zh) * | 2018-09-10 | 2019-01-04 | 南宁利腾农业科技有限公司 | 匀料器 |
CN109122390B (zh) * | 2018-09-10 | 2023-08-04 | 南宁利腾农业科技有限公司 | 匀料器 |
CN115299368A (zh) * | 2022-09-02 | 2022-11-08 | 新疆生产建设兵团第九师农业科学研究所(畜牧科学研究所) | 一种羔羊断奶前补饲的装置 |
CN115299368B (zh) * | 2022-09-02 | 2024-04-09 | 新疆生产建设兵团第九师农业科学研究所(畜牧科学研究所) | 一种羔羊断奶前补饲的装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH703003A1 (de) | Stabzufuhreinrichtung an einer Aufhängevorrichtung für wurstförmige Verpackung. | |
EP3598893B1 (de) | Volumendosierer, fütterungsanlage und verfahren zur bereitstellung von futter | |
DE924907C (de) | Selbsttaetige Futterverteilungsanlage, insbesondere fuer eine Vielzahl von Fuetterungsstellen | |
DE29503462U1 (de) | Fütterblock insbesondere für Pferde | |
DE2652884C3 (de) | Viehfütterungs-Vorrichtung | |
DE1235614B (de) | Waegevorrichtung zum Dosieren mehrerer Komponenten einer Charge, insbesondere fuer die Zubereitung von Beton, mit einem auf der Waegevorrichtung abgestuetzten Foerderband, auf welches die Komponenten nacheinander aufgegeben werden | |
DE2509954A1 (de) | Einrichtung zur befuellung von futterstellen | |
DE2402645A1 (de) | Futterautomat fuer schweine | |
DE3000719A1 (de) | Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine | |
DE3805149C1 (en) | Arrangement for charging feed places or troughs | |
DE2057389C3 (de) | Vorrichtung zur Viehfütterung | |
DE2219914C3 (de) | Fütterungs- und Dosieranlage | |
DE2728014C3 (de) | Fütterungsanlage | |
DE1965703C3 (de) | Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Zuteilung von Futter für Schweine | |
DE2244043C3 (de) | Universal-Fütterungsgerät für Ferkel | |
DE2559586C2 (de) | Sauenkäfig | |
DE929037C (de) | Laufstall | |
DE1607062C3 (de) | Viehfütterungs vorrichtung | |
DE2443819C2 (de) | Fahrbarer Fütterungsbehälter | |
DE2031569C3 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Stallmist | |
AT236871B (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern | |
DE2031056C (de) | Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Futterstoffen | |
DE2364834C3 (de) | Bewegliche Vorrichtung zur automatischen Versorgung von Tieren | |
DE943628C (de) | Viehfuetterungseinrichtung | |
DE8707930U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Futter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950524 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981211 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020320 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20031001 |