DE3151761A1 - Stuetze fuer das hangende eines unterirdischen ganges - Google Patents

Stuetze fuer das hangende eines unterirdischen ganges

Info

Publication number
DE3151761A1
DE3151761A1 DE19813151761 DE3151761A DE3151761A1 DE 3151761 A1 DE3151761 A1 DE 3151761A1 DE 19813151761 DE19813151761 DE 19813151761 DE 3151761 A DE3151761 A DE 3151761A DE 3151761 A1 DE3151761 A1 DE 3151761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
sack
support according
spring
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813151761
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Whitley Bay Tyne & Wear Elliott
Gordon Ponteland Northumberland Elliott
Stephen Wideopen Newcastle upon Tyne Elliott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3151761A1 publication Critical patent/DE3151761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/48Chocks or the like
    • E21D15/483Chocks or the like made of flexible containers, e.g. inflatable, with or without reinforcement, e.g. filled with water, backfilling material or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

COHATJSZ & FLORACK
PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
Telefon:(O211) 683346 Telex:08586513 cop d
PATENTANWÄLTE:
DipHng W. COHAUSZ · DipL-lng. R. KNAUF · Dipl.-Ing. H. B COHAUSZ · Dipl-Ing. D. H. WERNER
Anm.: Gordon Elliott, of "Coruisk", Elm Road, Ponteland, Northumberland, England,
Stephen Elliott, of 13 Corbridge Avenue, Woodlands
Park Estate, Wideopen, Gosforth, Newcastle upon
Tyne, England
Frank Elliott, of 53 Willoughby Drive, Woodborn
Estate, Whithley Bay, Tyne & Wear, England
Stütze für das Hangende eines unterirdischen Ganges
Die Erfindung betrifft eine Stütze für das Hangende eines unterirdischen Ganges, z.B. eines Strebs einesKohlebergwerks, die aus einem Sack besteht, dessen Länge mindestens gleich der Höhe des Ganges ist und der mit einem Füllmittel zu verfüllen ist.
In Kohlenbergwerken ist es beim Fortschreiten der Abbaufront nötig, das Hangende des so gebildeten Ganges des
Strebs zu stützen, um ein Einbrechen zu verhindern. Das erfolgt in der Regel durch bogenförmige Deckenträger. Es empfiehlt sich jedoch, diese Stützung zu ergänzen, und ein bekanntes Verfahren zu solchem, zusätzlichen Stützen besteht darin, große kubische Säcke aus flexiblem Material zu verwenden, die am zu stützenden Hangenden in der Nähe der Träger aufgehängt und dann mit einer abbindbaren Mischung, von z.B. Wasser und Zement, gefüllt werden, so daß sie nach Abbinden dieser Mischung eine zusätzliche Stütze 30
des Hangenden bilden. In der Regel werden solche Säcke dicht nebeneinander angeordnet, so daß sie auf der einen Seite des Ganges eine geschlossene Barriere bilden.
Ein solches System hat manche Nachteile. Manchmal ist es schwierig, am Hangenden die Säcke anzubinden oder auf andere Weise in die gewünschte Lage zu bringen. Ferner neigen die Säcke nach dem Einfüllen des abbindbaren Materials, das beispielsweise aus einer Mischung von 85 % Wasser und 15 % Zement und einem Katalysator besteht, dazu, daß ihre vertikalen Wände erheblich ausbauchen, so daß sie nicht die volle Höhe des Strebs erreichen. Daher ist es üblich geworden, die Seitenwände der Säcke gegen ein Ausbauchen zu schützen, z„B. durch Bleche oder Drahtgeflechte oder komplizierte mechanische Abdeckungen, die sich zwischen Holzstempeln od. dgl, erstrecken, Das führt zur erheblichen Erhöhung der Kosten und der Arbeit.
Aufgabe der Erfindung ist, die vorgenannten Nachteile zu beheben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Sack mit einer Feder versehen istf durch die er auf eine Länge von mindestens der Höhe des Gangen gebracht werden kann, und an dem Sack Mittel zum Halten des Sacks in
angeordnet sind
einem Zustand^ in dem die Feder zusammengedrückt ist. Nachdem der Sack und die zusammengedrückte Feder auf dem Liegenden des Ganges an Ort und Stelle gebracht worden istf werden die Mittel, die die Feder im zusammengedrückten Zustand halten, gelöst, so daß sie den Sack so weit ausdehnen, daß er gegen das Hangende anstößt? der Sack wird dann mit einem abbindbaren Füllstoff gefüllt.
Es ist mindestens eine Feder vorhanden, deren Länge in nicht komprimiertem Zustand mindestens so groß ist wie die
Höhe des Ganges. Vorzugsweise wird eine Schraubenfeder benutzt und im Sack zwischen dessen unterem und oberen Ende angeordnet. Der Sack kann aber auch im Innern einer Schraubenfeder aufgehängt sein. In diesen beiden Fällen hat der Sack vorzugsweise eine zylindrische Form, wobei die Durchmesser von Schraubenfeder und Sack im wesentlichen übereinstimmen.
Der Sack kann aber auch eine andere Form haben, beispielsweise einen halbzylindrischen oder rechteckigen Querschnitt haben. In solchen Fällen können eine Feder oder mehrere Federn an einer Seite bzw. mehreren Seiten des Sacks vorgesehen sein. Die Federn können aus streifenförmigem Material bestehen und beispielsweise Zickzackform haben. 15
Vorzügsweise haben die Säcke an ihren Außenseiten mehrere Befestigungsmittel, durch die benachbarte Säcke miteinander verbunden werden können, beispielsweise Bänder, Seile oder Drähte, die vorzugsweise an Verstärkungsgurten sitzen, die den Sack auf seiner Außenseite umgeben.
Außerdem können Mittel zum Halten der oberen Seite des Sacks aufweisen, so daß der Sack dadurch mit dem Hangenden verbunden werden kann und er dadurch in seiner ausgezogenen Stellung gehalten wird.
Da.3 Mittel zum Einbringen des Verfüllmaterials kann aus einem Rohr bestehen, das in den oberen Bereich des Sacks, beispielsweise durch die Oberseite desselben, mündet.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt zwei nebeneinander angeordnete Säcke gemäß der Erfindung, von denen der eine sich in ausgezogener Stellung, der andere in komprimierter Stel
lung befindet.
Fig. 2 zeigt eine in einem solchen Sack vorgesehene Feder,
Fig. 3a und 3b zeigen in Draufsicht zwei verschiedene Anordnungen solcher Säcke. 5
Die in der Zeichnung dargestellten Säcke 2 haben zylindrischen Querschnitt und bestehen aus einem flexiblen Material, z.B. PVC-beschichtetem Nylon, und haben eine untere Wand 4, eine obere Wand 6 und eine zylindrische Seitenwand 8, durch die der Innenraum des Sacks geschlossen ist=
Im Sack 2 befindet sich eine starke Schraubenfeder 10 von beispielsweise 12 mm dickem Federstahl. Der Durchmesser der Windungen der Schraubenfeder 10 ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Sacks 2. Die Länge der Feder 10 ist in nicht belastetem Zustand (Fig» 2) im wesentlichen ebenso groß wie die Länge des Sacks 2, dessen Länge mindestens so groß ist wie die Höhe des zu stützenden Ganges.
Der Sack 2 ist von mehreren Verstärkungsgurten 12 umgeben, die einen axialen Abstand voneinander haben. Jeder Gurt 12 hat mehrere Bänder 14, z.B. Seile oder Drähte, durch die benachbarte Säcke miteinander oder mit festen Teilen verbunden werden können, die sich in dem Gang befinden.
Ein Einlaßtrichter 16 geht durch die obere Wand 6 des Sacks 2 und mündet in dessen Innerem.
Während des Transports und des Aufstellens des Sacks in dem Gang werden die Feder 10 und der Sack 2 durch lösbare Gurte 18 in einem in axialer Richtung zusammengedrückten Zustand gehalten.
-: .Χ" 3Ί 51751
Wenn der Sack zum Stützen des Hangenden benutzt werden soll, beispielsweise bei entsprechendem Fortschritt des Kohleabbaus, oder wenn der so gebildete Raum von einem Durchgang mittels einer im wesentlichen luftdichten Wand abgeschlossen werden soll., können diese Säcke wie folgt benutzt werden..
Ein Sack, der sich in zusammengedrücktem Zustand befindet, wird an die gewünschte Stelle des Ganges transportiert und dort auf dem Liegenden 20 unterhalb der Stelle des Hangenden 22 abgestellt, die gestützt werden soll. Der Gurt 18 wird gelöst, so daß die Federn 10 sich in Richtung der Pfeile A der Fig. 1 auf ihre normale Länge ausdehnen können, wobei sie den flexiblen Sack ebenfalls ausdehnen.
Wie bereits erwähnt, haben die Feder 10 und der Sack 2 mindestens eine Länge gleich der Höhe des Ganges, so daß die obere Wand 6 des Sacks 2 von der Feder 10 gegen das Hangende 22 gedrückt wird.
In diesem Zustand wird ein abbindbarer Füllstoff, z.B. eine Mischung aus 85 % Wasser, 15 % Zement und einem Katalysator/Weichmacher, durch den Trichter 16 in das Innere des Sacks 2 gepumpt. Der Füllstoff nimmt dann zunächst·einen nicht fließfähigen, plastilinartigen Zustand an, während dabei das· so gestützte Hangende sich auf dem oberen Ende des Sacks festsetzt, das sich seinerseits den Formen des
Hangenden anpaßt. Dann erhärtet der Füllstoff innerhalb weniger Tage.
In der Regel werden mehrere solcher Säcke dicht nebeneinander längs einer Seite des Ganges angeordnet, wobei die Fig. 3a und 3b solche Anordnungen zeigen. Benachbarte Säcke können miteinander durch die Bänder 14 verbunden werden, die außerdem dazu dienen können, die Säcke mit am Gang vor-
y-'r'z ' 31517G1
handenen festen Teilen, ζ „Β. den gebogenen Trägern, zu befestigen. Bevor der Füllstoff erhärtet, können die Seitenwände 8 eines Sacks derart geformt werden, daß sie ..... an den Seitenwänden eines benachbarten Sacks anliegen, so daß die Säcke einen im wesentlichen luftdichten Abschluß bilden. Die Schraubenfeder 10, die in der Zeichnung im Innern des Sacks 2 angeordnet ist, kann auch außerhalb des Sacks 2 angeordnet sein, wobei der Sack dann innerhalb der Schraubenfeder 10 hängt»
10
Unter dem Ausdruck "Sack" werden hier allgemein Behälter verstanden, die in ihrer Längsrichtung ausdehnbar sind.
Es wird also ein selbstaufrichtendes Dichtungsmaterial geschaffen, bei dem die in einem Federelement enthaltene Energie, z.B. die Energie einer Schrauben-Druckfeder, dazu benutzt wird, um einen geschlossenen, ausdehnbaren Behälter, Z0B, einen Sack, auf seine volle Höhe zwischen Liegendem und Hangenden auszudehnen, so daß es nicht, wie bei bekannten Anordnungen, nötig ist, einen Behälter oder Sack am Hangenden aufzuhängen, bevor er verfüllt wird. Vielmehr dienen die federnden Mittel dazu, den Sack oder Behälter in einem voll ausgedehnten Zustand zu halten, bis das Füllmaterial erhärtet. Statt in vertikaler Richtung ausgedehnt zu werden, können die Federn in horizontaler Richtung liegen, wobei das Anliegen des Sacks am Hangenden durch Lösen der Haltegurte erfolgt.
Die Verwendung zylindrischer Säcke verhindert ein Ausbauchen, das bei Verwendung kubischer Säcke erfolgt, wobei die beim Verfüllen im zylindrischen Sack auftretenden Kräfte dazu beitragen, die gewünschte zylindrische Form zu erhalten und ihn um die Seitenwände bereits aufgestellte Säcke im wesentlichen luftdicht anzulegen. 35
-ΙΟΙ Man kann jedoch auch Säcke verwenden, die andere Formen
als zylindrische Form haben, z.B. Säcke von halbkreisförmigem oder rechteckförmigem' Querschnitt, und kann auch andere Federn als Schraubenfedern verwenden. 5
Bei Verwendung eines Sacks von rechteckigem Querschnitt können Federn aus flachen Streifen verwendet werden, die beispielsweise zickzackförmig gebogen sind, wobei eine solche Feder oder mehrere solcher Federn an einer Seitenwand bzw. mehreren Seitenwänden des Sacks vorgesehen werden. Solche Federn können zusätzlich dazu dienen, den Sack in seiner Länge zu vergrößern oder dazu, ein seitliches Ausbauchen der Seitenwände beim Verfüllen zu verhindern.

Claims (12)

  1. COHAUSZ &■
    PATENTANWALTSBÜRO
    SCHUMANNSTR.BT D-400Q DÜSSELDORF 1 Telefon: (0211) 68 33 46 Teles: 0858 6513 cop d
    PATENTANWÄLTE:
    DipHng. W. COHAUSZ ■ DipL-lng. R. KNAUF · Dipl.-Ing, H. B. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. D. H. WERNER
    28. Dezember 1981 Ansprüche;
    1» Stütze für das Hangende in unterirdischen Gängen, die aus einem Sack besteht, dessen Länge mindestens gleich der Höhe des Ganges ist und mit einem Füllmittel zu verfüllen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sack (2) mit einer Feder (10) versehen ist, durch die er auf eine Länge gebracht werden kann, die mindestens gleich der Höhe des Ganges ist, und an dem Sack (2) ein Mittel (18) vorgesehen ist zum Halten des Sacks in einer Stellung, in der die Feder (10) zusammengedrückt ist.
  2. 2. Stütze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) aus mindestens einer Schrauben-Druckfeder besteht, deren Länge in ausgedehntem Zustand mindestens gleich der Höhe des Ganges ist.
  3. 3„ Stütze nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) im Innern des Sacks (2) zwischen einer unteren Wand (4) und einer oberen Wand (6) des Sacks (2) angeordnet ist»
  4. 4. Stütze nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sack (2) im Innern einer Schrauben-Druckfeder (10) aufgehängt ist.
    C/Tn,- 35 322
  5. 5. Stütze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack (2) eine zylindrische Form hat und der Durchmesser der Feder (10) und des Sacks (2) im wesentlichen gleich groß sind.
  6. 6. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack (2) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat.
  7. 7. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder oder mehrere Federn an einer Seitenwand bzw. mehreren Seitenwänden des Sacks angeordnet sind.
  8. 8. Stütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder aus streifenförmigem Material besteht und Zickzackform hat.
  9. 9. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Sacks Bänder (14) od. dgl. angeordnet sind.
  10. 10. Stütze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Sack (2) Gurte (12) befestigt sind, die seinen Umfang umgeben und an denen Befestigungsbänder (14) angebracht sind.
  11. 11ο Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Wand (6) des Sacks (2) Halteelemente ■ angeordnet sind, durch die der Sack (2)', nachdem er auf seine Länge ausgedehnt worden ist, am Hangenden (22) befestigbar ist, um ihn in seiner ausgezogenen Stellung zu halten.
  12. 12. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack (2) an seinem oberen Ende mit einem Rohr (16) für das Einbringen eines Füllmittels versehen ist.
    13„ Stütze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (16) in das obere Ende (6) des Sacks (2) mündet.
DE19813151761 1980-12-30 1981-12-29 Stuetze fuer das hangende eines unterirdischen ganges Withdrawn DE3151761A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8041482 1980-12-30
GB8110661 1981-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151761A1 true DE3151761A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=26277992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151761 Withdrawn DE3151761A1 (de) 1980-12-30 1981-12-29 Stuetze fuer das hangende eines unterirdischen ganges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3151761A1 (de)
GB (1) GB2091314B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131850B (en) * 1982-12-15 1986-09-10 Monier Ltd Hardenable structures for mine passages
DE3500041A1 (de) * 1985-01-03 1986-07-10 Ketterer, Klaus, Dipl.-Ing., 4150 Krefeld Behaelter zum auffuellen von hohlraeumen im bergbau
GB2186607B (en) * 1986-02-14 1990-03-28 British Reinforced Concrete Eng Co Ltd Supporting underground workings
ES2038949A6 (es) * 1989-05-30 1993-08-01 Fosroc International Ltd Metodo de proporcionar un soporte de carga y recipiente hinchable correspondiente .
GB9717387D0 (en) * 1997-08-18 1997-10-22 Fosroc International Ltd A pillar bag support
ZA200800632B (en) 2007-01-18 2008-12-31 Skarboevig Nils Mittet A versatile grout bag type of underground support
WO2009010863A2 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Nils Mittet Skarbovig Mine support grout bags and packs
CA2796931C (en) * 2010-04-22 2017-01-03 Micon Pumpable support with cladding
US8246276B2 (en) * 2010-07-09 2012-08-21 Abc Industries, Inc. Pumpable crib bag assembly and method of installation
CN102979572B (zh) * 2012-12-26 2015-07-08 宏大矿业有限公司 主动增强充填墙体及施工方法
CN108194133B (zh) * 2018-01-03 2020-05-05 太原理工大学 一种升降式井下充填采煤的支撑架

Also Published As

Publication number Publication date
GB2091314A (en) 1982-07-28
GB2091314B (en) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103760A1 (de) Tunnelbau verfahren
DE3016601A1 (de) Ausbau des hangenden von ausbruechen
DE3017594A1 (de) Ausbau des hangenden von ausbruechen und ein verfahren zum installieren desselben
DE3151761A1 (de) Stuetze fuer das hangende eines unterirdischen ganges
DE2734717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbauen einer untertaegigen strecke oder eines tunnels
DE2539208A1 (de) Grubenstempel
DE19705713A1 (de) Pfeilersack
DE3135439C2 (de) Zylindrischer Hochsilo
DE2646334C2 (de) Drahtverzugmatte für Strecken des Berg- und Tunnelbaus zur Herstellung eines Anschlusses des Ausbaus an das ihn umgebende Gebirge aus aushärtendem Hinterfüllmaterial
AT398103B (de) Einrichtung zum befahren eines behälters oder kanals
DE2550526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von haengesilos aus biegeschlaffem werkstoff
DE2607065A1 (de) Sackartiger grossbehaelter fuer den transport und die lagerung insbesondere von schuettguetern
DE3242133A1 (de) Ausbauverfahren und mit baustoff zu fuellender hohlkoerper
DE964488C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Setzung eines in einem Staudamm liegenden Dichtungskernes
DE3336153A1 (de) Baustoffkoerper
DE2513387B1 (de) Abstuetzkissen mit feststoffuellung zur hangendsicherung, vorzugsweise im bergbau
CH701476B1 (de) Bauelement für Bauwerke zum Schutz und zur Stabilisierung erosions-, rutsch- und steinschlaggefährdeter Bereiche sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
AT52863B (de) Einrichtung zum Schutz und zum Stützen von in die Erde versenkten Pfählen.
AT315066B (de) Einrichtung zum Fördern von staubförmigem, körnigem oder granuliertem Gut mittels Druckluft
AT381752B (de) Flachsilo
DE3130011A1 (de) Transportabler vorratsbehaelter fuer trockenmoertel
DE19961903A1 (de) Verfahren, Material und Vorrichtung zum Verfüllen von Tanks
AT292569B (de) Transportabler Silo aus flexiblem Gewebe
DE1634236C (de) Verfahren zum Gründen vorgefertigter Bauteile auf Pfählen, insbesondere unter Wasser
DE2241895A1 (de) Silo aus einem flexiblen gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee