EP1003998A1 - Scherbeneismaschine - Google Patents

Scherbeneismaschine

Info

Publication number
EP1003998A1
EP1003998A1 EP98948798A EP98948798A EP1003998A1 EP 1003998 A1 EP1003998 A1 EP 1003998A1 EP 98948798 A EP98948798 A EP 98948798A EP 98948798 A EP98948798 A EP 98948798A EP 1003998 A1 EP1003998 A1 EP 1003998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
roller
pan
flake ice
evaporator roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98948798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1003998B1 (de
Inventor
Joachim Schill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maja Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH and Co KG
Original Assignee
Maja Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maja Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH and Co KG filed Critical Maja Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH and Co KG
Publication of EP1003998A1 publication Critical patent/EP1003998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1003998B1 publication Critical patent/EP1003998B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • F25C1/142Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the outer walls of cooled bodies

Definitions

  • the invention is based on a flake ice machine according to the preamble of the main claim.
  • an evaporator roller In a known flake ice machine of the generic type, an evaporator roller is wetted by immersing it on one side in an evaporator pan filled with water. When the evaporator roller rotates, the amount of water entrained by the outer surface of the evaporator roller freezes on the outer surface. The resulting ice layer is detached from the jacket surface of the evaporator roller before being immersed again in the water by a device provided on the roller. This is done either by scraping or chipping.
  • the evaporator roller contains a refrigeration evaporator, which is connected to a refrigeration machine located outside the roller.
  • the refrigeration machine is preferably a compressor machine. In any case, the chiller and the drive of the evaporator roller are electrically controlled.
  • an electrical control device In order to prevent damage to the scraper ice machine when defects occur, for example the drive of the evaporator roller or the refrigeration machine or the water supply, are the control unit monitors the filling time, the ice production and the water level in the evaporator pan. The drive of the evaporator roller and the drive of the refrigeration machine are switched off when the monitored values exceed or fall below the specified limit values.
  • sensors are provided for monitoring in the control device. A sensor checks the thickness of the ice layer on the outer surface and thus the ice production, a sensor detects the water level in the evaporator pan and a sensor monitors the filling time of the evaporator pan.
  • Each of the sensors delivers a measured variable which must be processed by the control device and compared with the predetermined limit values.
  • a disadvantage of these known flake ice machines is that the number of sensors and the corresponding expensive device make the manufacture of a flake ice machine complex and expensive.
  • the S cherbenei machine according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that as a signal generator for the control device of the evaporator roller or.
  • Refrigeration machine only a sensor is provided, which monitors the filling time of the evaporator pan, the ice production and the water level of the evaporator pan.
  • the measured variable to which the sensor responds is selected so that it is influenced by the filling time, by the thickness of the ice layer on the evaporator roller and by the water level in the evaporator pan.
  • the control device checks whether the measured values determined by the sensor lie within predetermined limits and whether the measured values change.
  • the limit values are selected taking into account the values of filling time, thickness of the ice layer and water level that are not critical for the flake ice machine. If the measured value exceeds the predetermined limit values, the control device drives the chiller and the Drive for the evaporator roller switched off before the flake ice machine can be damaged.
  • the measured variable detected by the sensor is the change in the water level in the evaporator pan over time. If the water level does not change within a predefined time interval of, for example, 60 seconds or if it changes more than a predefined limit value, the drive for the evaporator roller and chiller is switched off after the time interval has elapsed. If, for example, the water supply is interrupted, no water can flow in and the water level falls below the specified limit value within the specified time interval. This leads to the flake ice machine being switched off. If one of the two drives for the evaporator roller or the chiller fails, no ice is produced, which means that the water level does not change. The flake ice machine also switches off in this case.
  • the evaporator roller freezes due to the inlet temperature being too low, the water level does not change within the time interval.
  • the flake ice machine is switched off after the time interval has elapsed.
  • the entire amount of liquid freezes in the evaporator pan.
  • the sensor no longer delivers measured values, which likewise leads to the flake ice machine being switched off after the predetermined time interval has elapsed.
  • the monitoring of the temporal change in the water level advantageously begins with a time delay compared to the start of commissioning of the refrigeration machine.
  • the time delay can vary depending on the flake ice machine. A typical value is 120 seconds, for example.
  • the monitoring is edge-controlled.
  • the senor comprises one arranged on the evaporator roller Float switch.
  • Float switches have the advantage that they are independent of the chemical and physical properties of the liquid to be frozen. For example, there are no conductivity problems in ice production with distilled water.
  • float switches have the advantage that in the event of a defect on their part, such as a cable break, an adhesive contact or a contact that no longer closes, they do not register a change in the water level within the predetermined time interval and thus cause the flake ice machine to be switched off.
  • Fig. 1 an S cherbenemaschine with float switch.
  • An evaporator roller 1 is rotatably mounted in an evaporator pan 2 of a flake ice machine and is driven by an electric motor or. a geared motor driven in rotation.
  • the lower part of the evaporator roller 1 is immersed in a water bath 3, so that the outer surface 4 of the evaporator roller 1 is wetted with water when rotating.
  • the water freezes on the jacket surface 4 of the evaporator roller 1 which has been cooled by the refrigerator. This forms a thin layer of ice, which is separated from the lateral surface with the aid of a fixed ice scraper 5 and fed to a collecting container, not shown.
  • the drive for the evaporator roller 1 and the drive of the refrigeration machine, not shown, are not shown in the drawing, which are usually electromotive drives.
  • a float switch 6 is arranged on the side of the evaporator pan 2 and is immersed in the water bath 3. The float switch registers the temporal change in the water level in the evaporator pan 2. If the water level does not change within a time interval or if it changes more than a predetermined limit value, the control device (not shown) which interacts with the float switch 6 switches the drive for the evaporator roller and for the chiller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Es wird eine Scherbeneismaschine mit einer Verdampferwalze (1) und einer Verdampferwanne (2) vorgeschlagen, bei der ein Sensor vorgesehen ist, der die Füllzeit der Verdampferwanne (2), die Eisproduktion und den Wasserfüllstand des in der Verdampferwanne (2) vorhandenen Wasserbades (3) überwacht.

Description

S c h e rb e n e i s m a s c h in e
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Scherbeneismaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Mit derartigen Scherbeneismaschinen wird verhältnismäßig dünnes Scherbeneis zur Frischhaltung von Nahrungsmitteln, insbesondere in der Fleischerbranche, erzeugt.
Bei einem bekannten Scherbeneisautomat der gattungsgemäßen Art wird eine Verdampferwalze benetzt, indem sie einseitig in eine mit Wasser gefüllte Verdampferwanne taucht. Beim Drehen der Verdampferwalze gefriert die von der Mantelfläche der Verdampferwalze mitgenommene Was sermenge auf der Mantelfläche fest. Die dabei entstehende Eisschicht wird vor dem erneuten Eintauchen in das Wasser durch eine an der Walze vorgesehene Einri chtung von der M antelfläche der Verdampferwalze abgelöst. Dies geschieht entweder durch Abschaben oder durch Abplatzen. Die Verdampferwalze enthält einen Kälteverdampfer, der mit einer außerhalb der Walze gelegenen Kältemaschine verbunden ist. Bei der Kältemaschine handelt es sich vorzugsweise um eine Kompressormaschine. In jedem Fall ist die Kältemaschine und der Antrieb der Verdampferwalze elektrisch angesteuert. Hierzu ist eine elektrische Steuereinrichtung vorgesehen. Um eine Beschädigung der S cherbeneismaschine bei Auftreten von Defekten beispielsweise des Antriebs der Verdampferwalze oder der Kältemaschine oder des Wasserzulaufs zu verhindern, werden von der Steuereinrichtung die Füllzeit, die Eisproduktion und der Wasserfüllstand in der Verdampferwanne überwacht. Bei Überoder Unterschreiten vorgegebener Grenzwerte der überwachten Größen werden der Antrieb der Verdampferwalze und der Antrieb der Kältemaschine abgeschaltet. Zur Überwachung sind bei der Steuereinrichtung mehrere Sensoren vorgesehen. Ein Sensor prüft die Dicke der auf der Mantelfläche vorhandenen Eisschicht und damit die Eisproduktion, ein Sensor erfaßt den Wasserfüllstand in der Verdampferwanne und ein Sensor dient der Überwachung der Füllzeit der Verdampferwanne. Jeder der Sensoren liefert eine Meßgröße, die von der Steuereinrichtung verarbeitet und mit den vorgegebenen Grenzwerten verglichen werden muß. Als nachteilig erweist sich bei diesen bekannten Scherbeneismaschinen, daß die Zahl der Sensoren und die entsprechende S teuereinrichtung die Herstellung einer Scherbeneismaschine aufwendig und teuer gestalten.
Die erfindungsgemäße S cherbenei smaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen de s Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß als Signalgeber für die Steuereinrichtung der Verdampferwalze bzw . Kältemaschine lediglich ein Sensor vorgesehen ist, welcher die Füllzeit der Verdampferwanne, die Eisproduktion und den Wasserfüllstand der Verdampferwanne überwacht. Die Meßgröße, auf die der Sensor anspricht, wird dabei so gewählt, daß sie durch die Füllzeit, durch die Dicke der Eisschicht auf der Verdampferwalze und durch den Wasserfüllstand in der Verdampferwanne beeinflußt wird. Die Steuereinrichtung prüft, ob die durch den Sensor ermittelten Meßwerte innerhalb vorgegebener Grenzen liegen und ob sich die Meßwerte ändern. Die Grenzwerte werden unter Berücksichtigung der für die Scherbeneismaschine unkritischen Werte von Füllzeit, Dicke der Eisschicht und Wasserfüllstand gewählt. Überschreitet der Meßwert die vorge gebenen Grenzwerte , so werden durch die Steuereinrichtung der Antrieb für die Kältemaschine und der Antrieb für die Verdampferwalze abgeschaltet, bevor es zu einer Schädigung der Scherbeneismaschine kommen kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die durch den Sensor erfaßte Meßgröße die Änderung des Wasserfüllstandes in der Verdampferwanne über der Zeit. Ändert sich der Wasserfüllstand innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls von beispielsweise 60 Sekunden nicht oder ändert er sich stärker als ein vorgegebener Grenzwert, so wird nach Ablauf des Zeitintervalls der Antrieb für Verdampferwalze und Kältemaschine abgeschaltet. Wird bei spielsweise die Wasserzufuhr unterbrochen, so kann kein Wasser nachfließen und der Wasserfüllstand sinkt innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls unter den vorgegebenen Grenzwert. Dies führt zum Abschalten der Scherbeneismaschine. Fällt einer der beiden Antriebe für die Verdampferwalze oder die Kältemaschine aus, so wird kein Eis produziert, was dazu führt, daß sich der Wasserfüllstand nicht ändert. Auch in diesem Fall schaltet die Scherbeneismaschine ab. Kommt es aufgrund zu niederer Zulauftemperatur zu einem Festfrieren der Verdampferwalze, so ändert sich der Wasserfüllstand innerhalb des Zeitintervalls nicht. Auch hier wird die Scherbeneismaschine nach Ablauf des Zeitintervalls abgeschaltet. Im ungünstigsten Fall gefriert die gesamte Flüssigkeitsmenge in der Verdampferwanne. In diesem Fall liefert der Sensor keine Meßwerte mehr, was ebenfalls zu einem Abschalten der Scherbeneismaschine nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls führt. Vorteilhafterweise beginnt die Überwachung der zeitlichen Änderung des Wasserfüllstandes mit einer zeitlichen Verzögerung gegenüber dem Beginn der Inbetriebnahme der Kältemaschine. Die zeitliche Verzögerung kann je nach Scherbeneismaschine unterschiedlich sein. Ein typischer Wert sind beispielsweise 120 Sekunden. Die Überwachung erfolgt flankengesteuert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der Sensor einen an der Verdampferwalze angeordneten Schwimmerschalter. Schwimmerschalter haben den Vorteil, daß sie von den chemischen und physikalischen Eigenschaften der verwendeten zu gefrierenden Flüssigkeit unabhängig sind. So ergeben sich beispielsweise auch keine Leitwertprobleme bei der Eisproduktion mit destilliertem Wasser. Außerdem haben Schwimmerschalter den Vorteil, daß sie bei einem Defekt ihrerseits , wie beispielsweise einem Kabelbruch, einem klebenden Kontakt oder einem nicht mehr schließenden Kontakt, keine Änderung des Wasserfüllstandes innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls registrieren und damit das Abschalten der Scherbeneismaschine herbeiführen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Au sgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße S cherbeneismaschine mit Schwimmerschalter.
Eine Verdampferwalze 1 ist in einer Verdampferwanne 2 einer Scherbeneismaschine drehbar gelagert und wird über einen nicht dargestellten Elektromotor bzw . einen Getriebemotor rotierend angetrieben. Der untere Teil der Verdampferwalze 1 taucht in ein Wasserbad 3, so daß die Mantelfläche 4 der Verdampferwalze 1 beim Rotieren mit Wasser benetzt wird. Das Wasser friert auf der durch die Kältemaschine abgekühlten Mantelfläche 4 der Verdampferwalze 1 fest. Hierbei bildet sich eine dünne Eisschicht, die mit Hilfe eines feststehenden Eisschabers 5 von der Mantelfläche abgetrennt und einem nicht dargestellten Sammelbehälter zugeführt wird. Der Antrieb für die Verdampferwalze 1 und der Antrieb der nicht dargestellten Kältemaschine sind in der Zeichnung nicht gezeigt, wobei es sich üblicherweise um elektromotorische Antriebe handelt. Ein Schwimmerschalter 6 ist seitlich an der Verdampferwanne 2 angeordnet und taucht in das Wasserbad 3 ein. Der Schwimmerschalter registriert die zeitliche Änderung das Wasserfüllstandes in der Verdampferwanne 2. Ändert sich der Wasserfüllstand nicht innerhalb eines Zeitintervalls oder ändert er sich stärker als ein vorgegebenener Grenzwert, so schaltet die mit dem Schwimmerschalter 6 zusammenwirkende, nicht dargestellte S teuereinrichtung den Antrieb für die Verdampferwalze und für die Kältemaschine ab.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebi ger Kombi nation miteinander erfindungswesentlich sein.
(_»
Verdampferwalze
Verdampferwanne
Wasserbad
Mantelfläche
Eisschaber
Schwimmerschalter

Claims

Ansprüche
1. Scherbeneismaschine
- mit einer zylindrischen Verdampferwalze (1),
- mit einem Getriebe bzw. Getriebemotor mit elektrischem Antrieb (Elektromotor) der Verdampferwalze,
- mit einer ebenfalls elektri sch angetriebenen Kältemaschine, von der das Kältemittel durch die Verdampferwalze (1 ) geleitet wird,
- mit einer mit Wasser befüllbaren Verdampferwanne (2), in welcher die Verdampferwalze ( 1 ) drehbar angeordnet ist, zur Benetzung der Verdampferwalze mit Wasser,
- mit einer Einrichtung zum Trennen (5) (Abschaben bzw. Abplatzen) des Scherbeneises von der Mantelfläche (4) der Verdampferwalze und
- mit einer elektrischen Steuereinrichtung für den Antrieb der Verdampferwalze bzw. der Kältemaschine, dadurch gekennzeichnet,
- daß als Signalgeber für die Steuereinrichtung der Verdampferwalze bzw. der Kältemaschine ein Sensor vorge sehen i s t , welcher di e Fü l lzei t der Verdampferwanne , die Ei sprodukti on und das Wasserfüllstand der Verdampferwanne überwacht.
2. S cherbeneismaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Sensor erfaßte Meßgröße die Änderung de s W as s erfül l s tande s in der Verdampferwanne (2) über der Zeit ist.
3. Scherbeneismaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor einen an der Verdampferwanne (2) angeordneten Schwimmerschalter (6) umfaßt.
EP98948798A 1997-08-15 1998-08-17 Scherbeneismaschine Expired - Lifetime EP1003998B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735598 1997-08-15
DE19735598A DE19735598A1 (de) 1997-08-15 1997-08-15 Scherbeneismaschine
PCT/DE1998/002371 WO1999009361A1 (de) 1997-08-15 1998-08-17 Scherbeneismaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1003998A1 true EP1003998A1 (de) 2000-05-31
EP1003998B1 EP1003998B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7839205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98948798A Expired - Lifetime EP1003998B1 (de) 1997-08-15 1998-08-17 Scherbeneismaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6233953B1 (de)
EP (1) EP1003998B1 (de)
DE (3) DE19735598A1 (de)
ES (1) ES2198074T3 (de)
WO (1) WO1999009361A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913702B4 (de) * 1999-03-26 2004-11-11 Integral Energietechnik Gmbh Vorrichtung zum Gewinnen von Eiskristallen
DE10017723A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Schill Maja Masch Scherbeneismaschine
US6557355B2 (en) * 2001-10-09 2003-05-06 Roman Niechcial Methods and apparatus for creating and using ice pellets
DE102006061158A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Eisbereiter
DE102008029695B3 (de) * 2008-06-24 2009-06-18 Hartmut Higel Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis
US20120031135A1 (en) * 2009-04-09 2012-02-09 MAJA-MASCHINENFABRILK HERMANN SCHILL GmbH &Co. KG Apparatus for Producing Flake Ice and Method for Cleaning, Descaling and/or Disinfecting an Apparatus for Producing Flake Ice
US10082415B1 (en) * 2016-03-25 2018-09-25 Jacob William Collison Floating evaporation pan with adjustable freeboard and surrounding wave-guard

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308541A (en) * 1939-12-07 1943-01-19 Flakice Corp Refrigeration
US2749722A (en) * 1952-09-19 1956-06-12 Frank W Knowles Apparatus for making ice in small pieces
US4459824A (en) * 1982-08-26 1984-07-17 Reynolds Products Inc. Ice cube making apparatus
DK152153C (da) * 1985-07-10 1988-06-27 Sabroe & Co As Skaelismaskine med en frysetromle og dertil tangentiale, svagt skraatstillede afskraberknive
DE8912336U1 (de) * 1989-10-17 1990-01-11 Weber Eistechnik Gmbh, 3565 Breidenbach, De
DE9002856U1 (de) * 1990-03-10 1990-07-19 Wutke Kaelte- Und Klimatechnik Gmbh, 7640 Kehl, De
DE4108911C2 (de) * 1991-03-19 1994-05-26 Schill Maja Masch Feineiserzeuger
EP0535498A3 (en) * 1991-10-04 1993-11-10 Schill Maja Masch Automatic chipped ice maker
DE9307466U1 (de) * 1992-05-15 1993-08-12 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh, 77694 Kehl, De
US5257510A (en) * 1992-12-18 1993-11-02 Kraft General Foods, Inc. Scraper apparatus for freezer drums
US5477694A (en) * 1994-05-18 1995-12-26 Scotsman Group, Inc. Method for controlling an ice making machine and apparatus therefor
DE29517340U1 (de) * 1995-10-30 1995-12-21 Biforce Anstalt Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis
US5913711A (en) * 1996-06-07 1999-06-22 Universal Ice Blast, Inc. Method for ice blasting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9909361A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808081D1 (de) 2003-05-28
DE19735598A1 (de) 1999-02-18
WO1999009361A1 (de) 1999-02-25
DE19881154D2 (de) 2000-07-06
EP1003998B1 (de) 2003-04-23
US6233953B1 (en) 2001-05-22
ES2198074T3 (es) 2004-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1185831B1 (de) Scherbeneismaschine
EP1003998A1 (de) Scherbeneismaschine
EP3599436A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem drehzahlgeregelten lüfter und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes mit einem drehzahlgeregelten lüfter
EP0328152B1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kühlaggregats
EP3759405B1 (de) Kältegerät und verfahren zum betreiben eines kältegeräts
EP0278239B1 (de) Verfahren zum automatischen Waschen von Wäsche
DE1937971A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
EP1613905A1 (de) K lteger t mit adaptiver abtauautomatik und abtauverfah ren daf r
DE3433119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftentfeuchtung
DE2459652A1 (de) Kuehl- und tiefkuehlanlage
EP1672216A1 (de) Pumpe mit Frostschutzeinrichtung
EP3377771B1 (de) Schaltung einer pumpe in abhängigkeit des durchsatzes, wobei der durchsatz durch einen thermischen durchflussmesser bestimmt wird
EP0535498A2 (de) Scherbeneisautomat
DE102022110194B4 (de) Eisbereiter mit kapazitiver Eisdetektion
DE3326799A1 (de) Abtaueinrichtung fuer eine kuehlflaeche
DE102008029695B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis
DE19822228B4 (de) Scherbeneismaschine
DE102020103862B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Wärmepumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridelektrokraftfahrzeug oder Elektrofahrzeug, und Wärmepumpe für ein Kraftfahrzeug
EP1132007A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Geräten zur Herstellung von Speiseeis, Milchshake oder dergleichen
WO2017140636A2 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE202006016122U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10055808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren eines Lebensmittels mit flüssiger Konsistenz
EP0062312B1 (de) Verfahren zum Betreiben gekühlter Verkaufsmöbel
DE60018055T2 (de) Mikroprozessorgesteuertes abtauen auf anfrage für ein gekühltes gehäuse
WO2007028825A2 (de) Vorrichtung zum auftauen oder kühlen von erzeugnissen, insbesondere von lebensmitteln, in einem kühlgerät sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808081

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030806

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2198074

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060829

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070911

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100817

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20100817

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808081

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170817

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831