EP3599436A1 - Haushaltskältegerät mit einem drehzahlgeregelten lüfter und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes mit einem drehzahlgeregelten lüfter - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem drehzahlgeregelten lüfter und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes mit einem drehzahlgeregelten lüfter Download PDF

Info

Publication number
EP3599436A1
EP3599436A1 EP19184583.3A EP19184583A EP3599436A1 EP 3599436 A1 EP3599436 A1 EP 3599436A1 EP 19184583 A EP19184583 A EP 19184583A EP 3599436 A1 EP3599436 A1 EP 3599436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
speed
during
refrigeration device
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19184583.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3599436B1 (de
Inventor
Martin Schimmele
Simon Mayer
Michael Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3599436A1 publication Critical patent/EP3599436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3599436B1 publication Critical patent/EP3599436B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/004Control mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/02Detecting the presence of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/06Damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/111Fan speed control of condenser fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/112Fan speed control of evaporator fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/17Speeds
    • F25B2700/172Speeds of the condenser fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/17Speeds
    • F25B2700/173Speeds of the evaporator fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2600/00Control issues
    • F25D2600/06Controlling according to a predetermined profile

Definitions

  • the invention relates to a household refrigeration device with a speed-controlled fan and a method for operating a household refrigeration device with a speed-controlled fan.
  • Household refrigeration devices comprise a heat-insulated body with an inner container which delimits a coolable interior space intended for storing food, and a refrigerant circuit for cooling the coolable interior space.
  • Household refrigerators can also include a speed-controlled fan.
  • the object of the present invention is to provide a possibility so that an abnormal operating state of the speed-controlled fan can be recognized by means of a speed-controlled fan.
  • the object of the invention is also achieved by a household refrigeration device, comprising a heat-insulated body with an inner container which delimits a coolable interior space intended for storing food, a refrigerant circuit for cooling the coolable interior space, and at least one fan, the household refrigeration device being set up to do this perform the inventive method.
  • the household refrigeration device according to the invention is thus in particular set up to operate the fan in a speed-controlled manner by the electronic control device during its intended operation and to operate the fan in an unregulated manner during a checking mode, the actual speed of the fan e.g. to be determined by means of a tachometer or its tachometer signal and to evaluate the actual speed by means of the electronic control device in order to identify an abnormal operating state of the fan.
  • the household refrigeration device comprises the thermally insulated body with the inner container, which limits the coolable interior space intended for storing food, and the refrigerant circuit.
  • the refrigerant circuit is preferably designed such that it cools the coolable interior space at least approximately to a predetermined temperature.
  • Refrigerant circuits as such are known in principle to the person skilled in the art and in particular comprise an evaporator, which is provided to cool the air for the coolable interior, a compressor and a condenser.
  • the household refrigerator according to the invention can e.g. be a household refrigerator.
  • the coolable interior is cooled to temperatures above 0 ° C.
  • the household refrigeration device according to the invention can also be a household freezer or a freezer-fridge combination.
  • the household refrigeration device according to the invention can have exactly one coolable interior, but also several coolable interior spaces.
  • the household refrigeration device according to the invention can also be designed as a wine refrigerator which is intended to store bottles filled with drinkable liquid, in particular wine.
  • the household refrigeration device can comprise a duct system which runs, for example, inside the heat-insulated body and in particular via an opening with the coolable one Interior is coupled.
  • the evaporator and the fan can be arranged in the duct system, so that the fan can convey air cooled by the evaporator into the coolable interior.
  • the fan comprises in particular an electric motor and a rotatably mounted fan wheel which can be set in rotation by means of the motor.
  • the fan is speed controlled, i.e.
  • the household refrigeration device comprises a control (English: feedback control) for regulating the speed of the fan, so that the fan or its fan wheel rotates at a predetermined speed in a speed-controlled manner during the intended operation.
  • a control English: feedback control
  • the evaporator can freeze, in particular if ice forms on its surface.
  • it can be provided to de-ice the evaporator, in particular controlled by the electronic control device, by e.g. is heated by means of a heating device which can be controlled by the electronic control device.
  • the abnormal operating state of the fan is icing of the evaporator arranged in the duct system.
  • the household refrigeration device is in particular set up to detect the abnormal operating state of the fan in the check mode, in particular a potential icing of the evaporator by evaluating the actual speed of the fan.
  • the fan includes e.g. a speedometer connected to the electronic control device.
  • the abnormal operating state of the fan can also be a failure of the fan.
  • the fan can be provided to convey air heated by the condenser into the surroundings of the household refrigeration device. It can then be provided that, due to a detected failure of this fan, the compressor, controlled by the electronic control device, is operated in a gentler operating mode.
  • the compressor is, for example, a speed-controlled compressor.
  • a gentler operating mode is, for example, operating the compressor at a lower speed.
  • the condenser can e.g. contaminate during operation.
  • a dirty condenser can be an abnormal operating state of the fan associated with the condenser.
  • the condenser is designed as a roller or lamella condenser, this can impair the operation of the fan assigned to the condenser, which can be recognized by evaluating the actual speed of the fan during the checking mode. If contamination of the condenser is detected, it can then be provided, controlled by the electronic control device, to operate the compressor in a gentler operating mode.
  • the fan By evaluating the actual speed of the fan during the check mode, the fan can also be recognized.
  • the fan can experience a change in its load due to external or internal influences, which can affect its speed in the uncontrolled state (check mode). For example, by changing the detected speed, e.g. a fault on the fan or preferably icing of the evaporator is detected.
  • the status of the fan itself can also be recognized, e.g. Using this information to optimize the device behavior energetically.
  • the state of the fan during the checking mode of the household refrigeration device can thus be inferred from a speed measurement of the fan.
  • a change in the household refrigerator can thus be recognized, e.g. icing of the evaporator or damage to the fan.
  • the fan can be viewed in particular in parallel with its fan function as a sensor unit.
  • Icing of the evaporator causes in particular a change in the flow behavior of the duct system and thus a change in the load on the fan.
  • the desired speed is set essentially independently of the load on the fan.
  • the fan is therefore operated in an unregulated manner in the checking mode, ie the speed control of the fan is deactivated during the checking mode.
  • the control mode operated in an uncontrolled manner for example, one acts through the Icing of the evaporator changes the load on the fan to its actual speed, which means that an evaluation of the actual speed during the checking mode allows a conclusion to be drawn, in particular, about the icing condition of the evaporator.
  • the household refrigeration device can preferably comprise an inverter with pulse width modulation provided for controlling the fan.
  • the inverter is operated in particular during the checking mode with a predetermined duty cycle (English: duty cycle) assigned to the checking mode.
  • a control required for speed control can e.g. be realized with the electronic control device, which then e.g. controls the inverter directly.
  • the household refrigeration device can preferably comprise a controller which is provided for controlling the inverter and for speed-controlled operation of the fan and which is controlled by the electronic control device. So it is e.g. possible to combine the fan, the inverter and the controller into one module. In this case, the electronic control device transfers e.g. the controller receives information as to whether the fan is to be operated in speed-controlled operation or for the check mode in uncontrolled operation.
  • the controller which e.g. is designed as a microcontroller, in particular designed such that it deactivates the controller for the predetermined duty cycle assigned to the checking mode in order to operate the fan in an uncontrolled manner, that is to say without speed control.
  • the checking mode can, for example, take place for a predetermined period of time.
  • the fan is operated in a speed-controlled manner before and / or after the check mode.
  • the fan immediately after the fan is started from standstill, the fan is initially operated in an unregulated manner for a predetermined period of time in the checking mode, and is operated in a speed-controlled manner after the end of the predetermined period of time. If necessary, the check-up mode can be preceded by a run-up phase of the fan from standstill, which takes place unregulated or speed-controlled.
  • the evaluation of the actual speed during the check mode can e.g. by comparing the actual speed with an expected speed of the fan for a normal operating state of the fan, in particular for a non-iced evaporator.
  • defrosting of the evaporator can be initiated, e.g. the electronic control device switches on a heating device for defrosting the evaporator after the current cooling phase.
  • An icy evaporator may reduce the load on the fan. Initiation of de-icing of the evaporator can then e.g. take place when the actual speed exceeds a predetermined threshold value during the check mode.
  • a change in the load on the fan can have different causes. Examples of this are air with a high moisture content or icing of the evaporator with the resultant change in cross section of the duct system.
  • the household refrigerator can e.g. can be better controlled (e.g. initiation of a defrost phase or defrosting of the evaporator).
  • the Fig. 1 shows a perspective view of a household refrigerator 1, which comprises a thermally insulated body 2 with an inner container 3, which delimits a coolable interior 4.
  • the coolable interior 4 is provided for storing food, not shown.
  • the domestic refrigeration appliance 1 comprises a door leaf 10, which is mounted on the body 2 in particular so as to be pivotable with respect to a vertical axis.
  • the coolable interior 4 is accessible and when the door leaf 10 is closed, the coolable interior 4 is closed.
  • a plurality of door racks 6 for storing food are arranged on the side of the door leaf 10 which is directed toward the coolable interior 4.
  • the coolable interior 4 there are in particular a plurality of shelves 7 for storing food and in the lower region of the coolable interior 4 there is in particular a drawer 8 in which food can also be stored.
  • the domestic refrigeration device 1 comprises a refrigerant circuit 5, known in principle to the person skilled in the art, for cooling the coolable interior space 4.
  • the refrigerant circuit 5 includes, inter alia, one in the Fig. 2 evaporator 20 shown.
  • the household refrigeration device 1 comprises an electronic control device 9, which is set up to control the refrigerant circuit 5 in a manner known to the person skilled in the art in such a way that the coolable interior 4 has at least approximately a predetermined or predefinable target temperature.
  • the electronic control device 9 is preferably set up in such a way that it regulates the temperature of the coolable interior 4.
  • the household refrigeration device 1 can have at least one temperature sensor (not shown in more detail) and connected to the electronic control device 9.
  • the domestic refrigeration device 1 comprises a duct system 21, which is arranged in particular within the heat-insulated body 2 and is coupled to the coolable interior 4 via an opening 11.
  • the evaporator 20 is arranged in the channel system 21.
  • the domestic refrigeration device 1 comprises a fan 22 arranged in the duct system 21, which is intended to convey air cooled by the evaporator 20 in the switched-on state via the duct system 21 and via the opening 11 into the coolable interior space 4.
  • the fan 22 comprises an electric motor 23 and a fan wheel 24 rotatable by means of the motor 23.
  • the domestic refrigeration unit 1 is arranged during its operation as the fan 22 speed controlled in accordance with an at least indirectly set by the electronic control apparatus 9 target speed to n to operate, and operate unregulated fan during a test mode, the actual speed n of the fan 22 and to determine the actual speed by means of the electronic control device 9 in order to detect an abnormal operating state of the fan 22, in particular icing of the evaporator 20.
  • To determine the actual speed n of the fan 22 comprises in case of the present embodiment, the household refrigerator 1, a tachometer 33, which is the actual speed n of the fan 22 and the fan wheel 24 measures.
  • the output signal of the speedometer 33 which includes information about the actual speed, is supplied to the electronic control device 9, among other things, for evaluation.
  • the domestic refrigeration device 1 comprises an inverter 31 with pulse width modulation, which is provided for controlling the fan 22.
  • the inverter 31 is operated in particular during the check mode with a predetermined duty cycle assigned to the check mode.
  • the domestic refrigeration device 1 comprises a controller 32, which is provided for controlling the inverter 31 and for the speed-controlled operation of the fan 22 and is controlled by the electronic control device 9.
  • the electronic control device 9 passes for example the controller 32 is an information as to whether the fan should be operated 22 in the speed control mode or the checking mode in open loop, and is n an information on the desired speed of the fan 22nd
  • the actual speed n is evaluated during the check mode by comparing the actual speed with an expected speed of the fan 22 for the non-iced evaporator 20 and / or for a non-defective fan 22, generally for a normal operating state of the fan 22. Due to the evaluated actual speed of the fan 22 during the Verification mode in particular initiates defrosting of the evaporator 20, for example by the electronic control device 9 switching on a heating device (not shown in more detail) for defrosting the evaporator 20 after the current cooling phase. The de-icing of the evaporator 20 can be initiated, for example, when the actual rotational speed exceeds a predetermined threshold value during the checking mode.
  • the electronic control device 9 transfers to the controller 32 a duty cycle which differs from the predetermined duty cycle which is assigned to the checking mode and which includes information about the target speed of the fan 22 during the speed-controlled operation.
  • a supply voltage V for the inverter 31 is switched on at time t 0 .
  • fan 22 is started up from standstill during a run-up phase. During this start-up, the fan 22 can be operated in a speed-controlled or uncontrolled manner.
  • the electronic control device 9 transfers to the controller 32 the predetermined duty cycle of, for example, 50% assigned to the checking mode.
  • the controller 32 or the closed loop function of the control is then deactivated, so that the fan 22 is controlled in an uncontrolled manner.
  • the speed of the fan 22 is not regulated and can take a relatively short time Settling time can be compared with the target speed, which is assigned to the non-iced evaporator 20. If the analysis of the actual speed and thus of the fan 22 is completed at the time t 3 , the electronic control device 9 transmits to the controller 32 a duty cycle TG which differs from the predetermined duty cycle associated with the checking mode, as a result of which the fan 22 is speed-controlled with a speed assigned to the selected duty cycle.
  • the duty cycle is set to 0% at time t 4 in order to brake the fan 22 to a standstill.
  • the supply voltage V of the inverter is switched off.
  • the fan 22 is operated in an unregulated manner for a predetermined time period T v immediately after the fan 22 is started from standstill and is speed-controlled after the end of the predetermined time period T v . If necessary, the check mode can be preceded by a run-up phase of the fan 22 from standstill, which takes place unregulated or speed-controlled.
  • the supply voltage V for the inverter 31 is switched on at the time t 0 .
  • the start-up phase of fan 22 begins, which lasts until time t 2 .
  • the duration of the start-up phase can be predetermined, for example, or can be ended when the fan 22 reaches a predetermined actual speed.
  • the start-up phase is ended and the checking mode begins automatically for the predetermined time period T v , which ends at time t 3 .
  • the speed control is deactivated during the check mode, so that after a settling time, the actual and target speed of the fan 22 is compared.
  • T V is the analysis of the actual speed n, and thus completed the fan 22 and the speed control is activated again at time t 3.
  • the target speed is set to 0 in order to brake the fan 22, for example in a speed-controlled manner, to a standstill.
  • the supply voltage V of the inverter is switched off.
  • the refrigerant circuit of the household refrigerator 1 includes one in the Fig. 6 Compressor 60 shown and a condenser 62, which are arranged, for example, in a machine room 61 located behind the drawer 8.
  • the abnormal operating state of the fan 22 can also be a failure of the fan 22.
  • the fan 22 can e.g. be provided to promote heated air from the condenser 62 in the vicinity of the household refrigerator 1. It can then be provided that, due to a detected failure of this fan 22, the compressor 60 is operated in a gentler operating mode.
  • the compressor 60 is e.g. a speed-controlled compressor.
  • a gentler operating mode is e.g. operating the compressor 60 at a lower speed.
  • the condenser which is designed in particular as a roller or lamella condenser, can become dirty during operation, for example. In the case of the present exemplary embodiment, this can be recognized by evaluating the actual speed of the fan 22 during the checking mode. If contamination of the condenser is detected, it can then be provided, controlled by the electronic control device 9, to operate the compressor 60 in a gentler operating mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) und ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes (1). Das Haushaltskältegerät (1) umfasst einen wärmeisolierten Korpus (2) mit einem Innenbehälter (3), der einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum (4) begrenzt, einen Kältemittelkreislauf zum Kühlen des kühlbaren Innenraums (4) und wenigstens einen Lüfter (22). Während des bestimmungsgemäßen Betriebs des Haushaltskältegerätes (1) wird der Lüfter (22) entsprechend einer zumindest indirekt vorgegebenen Soll-Drehzahl des Lüfters (22) drehzahlgeregelt betrieben. Während eines Überprüfungsmodus wird der Lüfter (22) ungeregelt betrieben, die Ist-Drehzahl des Lüfters (22) ermittelt und die Ist-Drehzahl ausgewertet, um einen abnormalen Betriebszustand des Lüfters (22) zu erkennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem drehzahlgeregelten Lüfter und ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes mit einem drehzahlgeregelten Lüfter.
  • Haushaltskältegeräte umfassen einen wärmeisolierten Korpus mit einem Innenbehälter, der einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum begrenzt, und einen Kältemittelkreislauf zum Kühlen des kühlbaren Innenraums. Haushaltskältegeräte können auch einen drehzahlgeregelten Lüfter umfassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit anzugeben, sodass mittels eines drehzahlgeregelten Lüfters ein abnormaler Betriebszustand des drehzahlgeregelten Lüfters erkannt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes, das einen wärmeisolierten Korpus mit einem Innenbehälter, der einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum begrenzt, einen Kältemittelkreislauf zum Kühlen des kühlbaren Innenraums, und wenigstens einen Lüfter umfasst, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
    • während des bestimmungsgemäßen Betriebs des Haushaltskältegerätes, drehzahlgeregeltes Betreiben des Lüfters entsprechend einer zumindest indirekt vorgegebenen Soll-Drehzahl des Lüfters, und
    • während eines Überprüfungsmodus, ungeregeltes Betreiben des Lüfters, Ermitteln der Ist-Drehzahl des Lüfters und Auswerten der Ist-Drehzahl insbesondere mittels einer elektronischen Steuervorrichtung des Haushaltskältegerätes, um einen abnormalen Betriebszustand des Lüfters zu erkennen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Korpus mit einem Innenbehälter, der einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum begrenzt, einen Kältemittelkreislauf zum Kühlen des kühlbaren Innenraums, und wenigstens einen Lüfter, wobei das Haushaltskältegerät eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät ist somit insbesondere eingerichtet, während seines bestimmungsgemäßen Betriebs den Lüfter gesteuert durch die elektronische Steuervorrichtung drehzahlgeregelt zu betreiben und während eines Überprüfungsmodus den Lüfter ungeregelt zu betreiben, die Ist-Drehzahl des Lüfters z.B. mittels eines Tachos bzw. dessen Tachosignals zu ermitteln und mittels der elektronischen Steuervorrichtung die Ist-Drehzahl auszuwerten, um einen abnormalen Betriebszustand des Lüfters zu erkennen.
  • Das Haushaltskältegerät umfasst den wärmeisolierten Korpus mit dem Innenbehälter, der den zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum begrenzt, sowie den Kältemittelkreislauf. Der Kältemittelkreislauf ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass er den kühlbaren Innenraum zumindest in etwa auf eine vorgegebene Temperatur kühlt.
  • Kältemittelkreisläufe als solche sind dem Fachmann im Prinzip bekannt und umfassen insbesondere einen Verdampfer, der vorgesehen ist, die Luft für den kühlbaren Innenraum zu kühlen, einen Verdichter und einen Verflüssiger.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann z.B. ein Haushaltskühlgerät sein. In diesem Fall wird der kühlbare Innenraum auf Temperaturen größer als 0°C gekühlt. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann aber auch ein Haushaltsgefriergerät oder eine Gefrier-Kühlkombination sein. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann genau einen kühlbaren Innenraum, aber auch mehrere kühlbare Innenräume aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann auch als ein Weinkühlschrank ausgebildet sein, der vorgesehen ist, mit trinkbarer Flüssigkeit, insbesondere Wein, gefüllte Flaschen zu lagern.
  • Das Haushaltskältegerät kann ein Kanalsystem umfassen, welches z.B. innerhalb des wärmeisolierten Korpus verläuft und insbesondere über eine Öffnung mit dem kühlbaren Innenraum gekoppelt ist. Im Kanalsystem kann der Verdampfer und der Lüfter angeordnet sein, sodass der Lüfter von dem Verdampfer gekühlte Luft in den kühlbaren Innenraum zu fördern vermag.
  • Der Lüfter umfasst insbesondere einen elektrischen Motor und ein drehbar gelagertes Lüfterrad, das mittels des Motors in Drehung versetzt werden kann.
  • Der Lüfter ist drehzahlgeregelt, d.h. das Haushaltskältegerät umfasst eine Regelung (Englisch: feedback control) zur Drehzahlregelung des Lüfters, sodass sich der Lüfter bzw. dessen Lüfterrad während des bestimmungsgemäßen Betriebs mit einer vorgegebenen Drehzahl drehzahlgeregelt dreht.
  • Während des bestimmungsgemäßen Betrieb des Haushaltskältegerätes kann der Verdampfer vereisen, indem sich insbesondere Eis auf dessen Oberfläche bildet. Um insbesondere das Eis zu entfernen, kann es vorgesehen sein, den Verdampfer insbesondere gesteuert durch die elektronische Steuervorrichtung zu enteisen, indem er z.B. mittels einer mit der elektronischen Steuervorrichtung steuerbaren Heizvorrichtung erwärmt wird. Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes ist der abnormale Betriebszustand des Lüfters eine Vereisung des im Kanalsystem angeordneten Verdampfers.
  • Das Haushaltskältegerät ist insbesondere eingerichtet, im Überprüfungsmodus den abnormalen Betriebszustand des Lüfters, insbesondere eine potenzielle Vereisung des Verdampfers durch das Auswerten der Ist-Drehzahl des Lüfters zu erkennen. Für das Ermitteln der Ist-Drehzahl umfasst der Lüfter z.B. einen mit der elektronischen Steuervorrichtung verbundenen Tacho.
  • Der abnormale Betriebszustand des Lüfters kann auch ein Ausfall des Lüfter sein.
  • Der Lüfter kann vorgesehen sein, von dem Verflüssiger erwärmte Luft in die Umgebung des Haushaltskältegerätes zu fördern. Dann kann es vorgesehen sein, dass aufgrund eines erkannten Ausfalls dieses Lüfters der Verdichter, gesteuert durch die elektronische Steuervorrichtung, in einem schonenderen Betriebsmodus betrieben wird. Der Verdichter ist z.B. ein drehzahlgeregelter Verdichter. Ein schonenderer Betriebsmodus ist z.B. ein Betreiben des Verdichters mit einer geringeren Drehzahl.
  • Der Verflüssiger kann z.B. während des Betriebs verschmutzen. Ein verschmutzter Verflüssiger kann einen abnormalen Betriebszustand des dem Verflüssiger zugeordneten Lüfters sein. Insbesondere wenn der Verflüssiger als ein Roll- oder Lamellenverflüssiger ausgeführt ist, kann dies den Betrieb des dem Verflüssiger zugeordneten Lüfters beeinträchtigen, was durch Auswerten der Ist-Drehzahl des Lüfters während des Überprüfungsmodus erkannt werden kann. Bei erkannter Verschmutzung des Verflüssigers kann es dann vorgesehen sein, gesteuert durch die elektronische Steuervorrichtung, den Verdichter in einem schonenderen Betriebsmodus zu betreiben.
  • Durch die Auswertung der Ist-Drehzahl des Lüfters während des Überprüfungsmodus kann auch eine Funktionserkennung des Lüfters erfolgen.
  • Der Lüfter kann durch externe oder interne Einflüsse eine Veränderung seiner Belastung erfahren, was sich auf seine Drehzahl im ungeregelten Zustand (Überprüfungsmodus) auswirken kann. Beispielsweise durch eine Änderung der erkannten Drehzahl wird z.B. ein Fehlerfall am Lüfter oder vorzugsweise eine Vereisung des Verdampfers erkannt. Auch der Status des Lüfters selbst kann erkannt werden, um z.B. mit Hilfe dieser Informationen das Geräteverhalten energetisch zu optimieren. Über eine Drehzahlmessung des Lüfters kann somit auf dessen Zustand während des Überprüfungsmodus des Haushaltskältegerätes geschlossen werden. Eine Veränderung am Haushaltskältegerät kann somit erkannt werden, z.B. eine Vereisung des Verdampfers oder ein Schaden am Lüfter. Der Lüfter kann dadurch insbesondere parallel zu seiner Lüfterfunktion als sensorische Einheit betrachtet werden.
  • Eine Vereisung des Verdampfers bewirkt insbesondere eine Änderung des Strömungsverhaltens des Kanalsystems und somit eine Änderung der Belastung des Lüfters. Wird der Lüfter drehzahlgeregt betrieben, dann stellt sich im Wesentlichen unabhängig von der Belastung des Lüfters die gewünschte Drehzahl ein. Erfindungsgemäß wird daher im Überprüfungsmodus der Lüfter ungeregelt betrieben, d.h. die Drehzahlregelung des Lüfters ist während des Überprüfungsmodus deaktiviert. Im ungeregelt betriebenen Überprüfungsmodus wirkt sich somit eine z.B. durch die Vereisung des Verdampfers bedingte Änderung der Belastung des Lüfters auf seine Ist-Drehzahl aus, wodurch eine Auswertung der Ist-Drehzahl während des Überprüfungsmodus einen Rückschluss insbesondere auf den Vereisungszustand des Verdampfers zulässt.
  • Das Haushaltskältegerät kann vorzugsweise einen zum Ansteuern des Lüfters vorgesehenen Wechselrichter mit Pulsweitenmodulation umfassen. Der Wechselrichter wird insbesondere während des Überprüfungsmodus mit einem dem Überprüfungsmodus zugeordneten, vorbestimmten Tastgrad (Englisch: duty cycle) betrieben.
  • Eine für die Drehzahlregelung benötigte Regelung kann z.B. mit der elektronischen Steuervorrichtung realisiert sein, welche dann z.B. den Wechselrichter direkt ansteuert.
  • Vorzugsweise kann das Haushaltskältegerät einen zum Ansteuern des Wechselrichters und zum drehzahlgeregelten Betreiben des Lüfters vorgesehenen Regler umfassen, der von der elektronischen Steuervorrichtung angesteuert wird. Somit ist es z.B. möglich, den Lüfter, den Wechselrichter und den Regler zu einer Baugruppe zusammenzufassen. Die elektronische Steuervorrichtung übergibt in diesem Fall z.B. dem Regler eine Information, ob der Lüfter im drehzahlgeregelten Betrieb oder für den Überprüfungsmodus im ungeregelten Betrieb betrieben werden soll.
  • Im drehzahlgeregelten Betrieb kann es auch vorgesehen sein, dass der Lüfter mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben wird.
  • Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass durch Vorgeben des dem Überprüfungsmodus zugeordneten, vorbestimmten Tastgrads von der elektronischen Steuervorrichtung an den Regler die durch den Regler durchführbare Drehzahlregelung des Lüfters deaktiviert wird, damit der Lüfter während des Überprüfungsmodus ungeregelt durch den Wechselrichter angesteuert wird. Somit ist der Regler, der z.B. als ein Mikrocontroller ausgeführt ist, insbesondere derart ausgeführt, dass er für den dem Überprüfungsmodus zugeordneten, vorbestimmten Tastgrad den Regler deaktiviert, um den Lüfter ungeregelt, also ohne Drehzahlregelung, zu betreiben.
  • Der Überprüfungsmodus kann z.B. für eine vorgegebene Zeitdauer erfolgen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass vor und/oder nach dem Überprüfungsmodus der Lüfter drehzahlgeregelt betrieben wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass direkt nach einem Starten des Lüfters aus dem Stillstand dieser zunächst für eine vorbestimmte Zeitdauer im Überprüfungsmodus ungeregelt betrieben wird, und nach dem Ende der vorbestimmten Zeitdauer drehzahlgeregelt betrieben wird. Gegebenenfalls kann dem Überprüfungsmodus noch eine Hochlaufphase des Lüfters aus dem Stillstand direkt vorgelagert sein, welche ungeregelt oder drehzahlgeregelt erfolgt.
  • Das Auswerten der Ist-Drehzahl während des Überprüfungsmodus kann z.B. durch ein Vergleichen der Ist-Drehzahl mit einer zu erwartenden Drehzahl des Lüfters für einen normalen Betriebszustand des Lüfters, insbesondere für einen nicht vereisten Verdampfer erfolgen.
  • Aufgrund der ausgewerteten Ist-Drehzahl des Lüfters während des Überprüfungsmodus kann ein Initiieren einer Enteisung des Verdampfers erfolgen, indem z.B. die elektronische Steuervorrichtung nach der aktuellen Kühlphase eine Heizvorrichtung zum Enteisen des Verdampfers einschaltet.
  • Aufgrund eines vereisten Verdampfers kann es sein, dass sich die Belastung des Lüfters verringert. Das Initiieren der Enteisung des Verdampfers kann dann z.B. erfolgen, wenn die Ist-Drehzahl während des Überprüfungsmodus einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes ist es möglich, die Funktion und den Zustand des Lüfters z.B. über ein Tachosignal trotz interner Drehzahlregelung des Lüfters zu erkennen.
  • Dies wird insbesondere durch eine Deaktivierung der Drehzahlregelung (Closed Loop Funktion) z.B. bei einem bestimmten Taktgrad (Duty Cycle) oder für eine gewisse Zeit nach dem Start des Lüfters erreicht, wodurch die Belastung für einen Lüfter trotz der Möglichkeit einer Drehzahlregelung über das Tachosignal detektiert wird.
  • Eine Belastungsänderung für den Lüfter kann unterschiedliche Ursachen haben. Beispiele dafür sind Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt oder Vereisung des Verdampfers mit resultierender Querschnittsveränderung des Kanalsystems.
  • Durch die Erkennung der Lüfterbelastung kann das Haushaltskältegerät z.B. besser kontrolliert werden (Bsp.: Einleitung einer Abtauphase bzw. eines Enteisens des Verdampfers).
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät,
    Fig. 2
    ein Kanalsystem des Haushaltskältegerätes,
    Fig. 3
    einen drehzahlgeregelten Lüfter des Haushaltskältegerätes,
    Fig. 4
    ein den Betrieb des Lüfters veranschaulichendes Diagramm,
    Fig. 5
    ein den Betrieb des Lüfters veranschaulichendes weiteres Diagramm, und
    Fig. 6
    einen Verdichter eines Kältemittelkreislaufs des Haushaltskältegerätes.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1, das einen wärmeisolierten Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 umfasst, der einen kühlbaren Innenraum 4 begrenzt. Der kühlbare Innenraum 4 ist zum Lagern von nicht dargestellten Lebensmitteln vorgesehen.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Türblatt 10, welches insbesondere bezüglich einer vertikal verlaufenden Achse schwenkbar am Korpus 2 gelagert ist. Bei geöffnetem Türblatt 10 ist der kühlbare Innenraum 4 zugänglich und bei geschlossenem Türblatt 10 ist der kühlbare Innenraum 4 verschlossen.
  • An der in Richtung kühlbaren Innenraum 4 gerichteten Seite des Türblatts 10 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Türabsteller 6 zum Lagern von Lebensmitteln angeordnet. Im kühlbaren Innenraum 4 sind insbesondere mehrere Fachböden 7 zum Lagern von Lebensmitteln angeordnet und im unteren Bereich des kühlbaren Innenraums 4 ist insbesondere eine Schublade 8 angeordnet, in der ebenfalls Lebensmittel gelagert werden können. Oberhalb der Schublade 8 ist eine der Fachböden 7 angeordnet, welcher die nach oben gerichtete Öffnung der Schublade 8 abdeckt.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst einen dem Fachmann im Prinzip bekannten Kältemittelkreislauf 5 zum Kühlen des kühlbaren Innenraums 4. Der Kältemittelkreislauf 5 umfasst u.a. einen in der Fig. 2 gezeigten Verdampfer 20.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine elektronische Steuervorrichtung 9, welche eingerichtet ist, den Kältemittelkreislauf 5 in für den Fachmann in allgemein bekannter Weise derart anzusteuern, dass der kühlbare Innenraum 4 zumindest in etwa eine vorgegebene oder vorgebbare Soll-Temperatur aufweist. Die elektronische Steuervorrichtung 9 ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass sie die Temperatur des kühlbaren Innenraums 4 regelt. Um gegebenenfalls die Ist-Temperatur des kühlbaren Innenraums 4 zu erhalten, kann das Haushaltskältegerät 1 wenigstens einen nicht näher dargestellten und mit der elektronischen Steuervorrichtung 9 verbundenen Temperatursensor aufweisen.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Kanalsystem 21, das insbesondere innerhalb des wärmeisolierten Korpus 2 angeordnete ist und über eine Öffnung 11 mit dem kühlbaren Innenraum 4 gekoppelt ist. Der Verdampfer 20 ist im Kanalsystem 21 angeordnet.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst einen im Kanalsystem 21 angeordneten Lüfter 22, welcher vorgesehen ist, im eingeschalteten Zustand von dem Verdampfer 20 gekühlte Luft über das Kanalsystem 21 und über die Öffnung 11 in den kühlbaren Innenraum 4 zu fördern.
  • Der Lüfter 22 umfasst einen elektrischen Motor 23 und ein mittels des Motors 23 drehbares Lüfterrad 24.
  • Das Haushaltskältegerät 1 ist eingerichtet, während seines bestimmungsgemäßen Betriebs den Lüfter 22 drehzahlgeregelt entsprechend einer zumindest indirekt von der elektronischen Steuervorrichtung 9 vorgegebenen Soll-Drehzahl nsoll zu betreiben, und während eines Überprüfungsmodus den Lüfter ungeregelt zu betreiben, die Ist-Drehzahl nist des Lüfters 22 zu ermitteln und die Ist-Drehzahl mittels der elektronischen Steuervorrichtung 9 auszuwerten, um einen abnormalen Betriebszustand des Lüfters 22, insbesondere eine Vereisung des Verdampfers 20 zu erkennen.
  • Zum Ermitteln der Ist-Drehzahl nist des Lüfters 22 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Haushaltskältegerät 1 einen Tacho 33, welcher die Ist-Drehzahl nist des Lüfters 22 bzw. dessen Lüfterrades 24 misst. Das Ausganssignal des Tachos 33, welches eine Information über die Ist-Drehzahl umfasst, wird u.a. zur Auswertung der elektronischen Steuervorrichtung 9 zugeführt.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen zum Ansteuern des Lüfters 22 vorgesehenen Wechselrichter 31 mit Pulsweitenmodulation. Der Wechselrichter 31 wird insbesondere während des Überprüfungsmodus mit einem dem Überprüfungsmodus zugeordneten, vorbestimmten Tastgrad betrieben.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen zum Ansteuern des Wechselrichters 31 und zum drehzahlgeregelten Betreiben des Lüfters 22 vorgesehenen Regler 32, der von der elektronischen Steuervorrichtung 9 angesteuert wird. Die elektronische Steuervorrichtung 9 übergibt z.B. dem Regler 32 eine Information, ob der Lüfter 22 im drehzahlgeregelten Betrieb oder für den Überprüfungsmodus im ungeregelten Betrieb betrieben werden soll, und eine Information über die Soll-Drehzahl nsoll des Lüfters 22.
  • Das Auswerten der Ist-Drehzahl nist während des Überprüfungsmodus erfolgt im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels durch ein Vergleichen der Ist-Drehzahl mit einer zu erwartenden Drehzahl des Lüfters 22 für den nicht vereisten Verdampfer 20 und/oder für einen nicht defekten Lüfter 22, allgemein für einen normalen Betriebszustand des Lüfters 22. Aufgrund der ausgewerteten Ist-Drehzahl des Lüfters 22 während des Überprüfungsmodus erfolgt insbesondere ein Initiieren einer Enteisung des Verdampfers 20, indem z.B. die elektronische Steuervorrichtung 9 nach der aktuellen Kühlphase eine nicht näher dargestellte Heizvorrichtung zum Enteisen des Verdampfers 20 einschaltet. Das Initiieren der Enteisung des Verdampfers 20 kann dann z.B. erfolgen, wenn die Ist-Drehzahl während des Überprüfungsmodus einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Gemäß einer in der Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass durch Vorgeben des dem Überprüfungsmodus zugeordneten, vorbestimmten Tastgrads TG von der elektronischen Steuervorrichtung 9 an den Regler 32 die durch den Regler 32 durchführbare Drehzahlregelung des Lüfters 22 deaktiviert wird, damit der Lüfter 22 während des Überprüfungsmodus ungeregelt durch den Wechselrichter 31 angesteuert wird. Der aktuelle Tastgrad TG des Wechselrichters 31 ist dann der dem Überprüfungsmodus zugeordnete, vorbestimmte Tastgrad. Für den drehzahlgeregelten Betrieb des Lüfters 22 übergibt im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die elektronische Steuervorrichtung 9 dem Regler 32 einen von dem dem Überprüfungsmodus zugeordneten, vorbestimmten Tastgrad verschiedenen Tastgrad, welcher eine Information über die Soll-Drehzahl des Lüfters 22 während des drehzahlgeregelten Betrieb umfasst.
  • Zum Zeitpunkt t0 wird im Falle dieses Ausführungsbeispiels eine Versorgungsspannung V für den Wechselrichter 31 eingeschaltet.
  • Zum Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 wird der Lüfter 22 aus dem Stillstand während einer Hochlaufphase angefahren. Während dieses Anfahrens kann der Lüfter 22 drehzahlgeregelt oder ungeregelt betrieben werden.
  • Ab dem Zeitpunkt t2 übergibt die elektronische Steuervorrichtung 9 dem Regler 32 den dem Überprüfungsmodus zugeordneten, vorbestimmten Tastgrad von z.B. 50%. Daraufhin wird der Regler 32 bzw. die Closed Loop Funktion der Regelung deaktiviert, sodass der Lüfter 22 ungeregelt angesteuert wird.
  • Solange der dem Überprüfungsmodus zugeordnete, vorbestimmte Tastgrad am Regler 32 anliegt, wird die Drehzahl des Lüfters 22 nicht geregelt und kann nach einer relativ kurzen Einschwingzeit mit der Soll-Drehzahl, die dem nicht vereisten Verdampfer 20 zugeordnet ist, verglichen werden. Ist die Analyse der Ist-Drehzahl und somit des Lüfters 22 zum Zeitpunkt t3 abgeschlossen, übermittelt die elektronische Steuervorrichtung 9 dem Regler 32 einen Tastgrad TG, welcher sich von dem dem Überprüfungsmodus zugeordneten, vorbestimmten Tastgrad unterscheidet, wodurch der Lüfter 22 drehzahlgeregelt mit einer dem gewählten Tastgrad zugeordneten Drehzahl betrieben wird.
  • Zum Zeitpunkt t4 wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Tastgrad auf 0% gesetzt, um den Lüfter 22 bis zum Stillstand abzubremsen. Zum Zeitpunkt t5 wird die Versorgungsspannung V des Wechselrichters abgeschaltet.
  • Gemäß einer in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Lüfter 22 direkt nach einem Starten des Lüfters 22 aus dem Stillstand zunächst für eine vorbestimmte Zeitdauer Tv im Überprüfungsmodus ungeregelt und nach dem Ende der vorbestimmten Zeitdauer Tv drehzahlgeregelt betrieben wird. Gegebenenfalls kann dem Überprüfungsmodus noch eine Hochlaufphase des Lüfters 22 aus dem Stillstand direkt vorgelagert sein, welche ungeregelt oder drehzahlgeregelt erfolgt.
  • Zum Zeitpunkt t0 wird im Falle dieses Ausführungsbeispiels die Versorgungsspannung V für den Wechselrichter 31 eingeschaltet.
  • Zum Zeitpunkt t1 beginnt die Anlaufphase des Lüfters 22, die bis zum Zeitpunkt t2 dauert. Die Dauer der Anlaufphase kann z.B. fest vorgegeben sein oder beim Erreichen einer vorbestimmten Ist-Drehzahl des Lüfters 22 beendet sein.
  • Zum Zeitpunkt t2 ist die Anlaufphase beendet und der Überprüfungsmodus beginnt automatisch für die vorbestimmte Zeitdauer Tv, die zum Zeitpunkt t3 endet. Während des Überprüfungsmodus ist die Drehzahlregelung deaktiviert, sodass nach einer Einschwingzeit ein Abgleich der Ist- und Soll-Drehzahl des Lüfters 22 durchgeführt wird. Nach der vorgegebenen Zeitdauer TV ist die Analyse der Ist-Drehzahl nist und somit des Lüfters 22 abgeschlossen und die Drehzahlregelung wird zum Zeitpunkt t3 wieder aktiviert. Zum Zeitpunkt t4 wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Soll-Drehzahl auf 0 gesetzt, um den Lüfter 22 z.B. drehzahlgeregelt bis zum Stillstand abzubremsen. Zum Zeitpunkt t5 wird die Versorgungsspannung V des Wechselrichters abgeschaltet.
  • Der Kältemittelkreislauf des Haushaltskältegerätes 1 umfasst einen in der Fig. 6 gezeigten Verdichter 60 und einen Verflüssiger 62, die z.B. in einem hinter der Schublade 8 befindlichen Maschinenraum 61 angeordnet sind.
  • Der abnormale Betriebszustand des Lüfters 22 kann auch ein Ausfall des Lüfters 22 sein.
  • Der Lüfter 22 kann z.B. vorgesehen sein, von dem Verflüssiger 62 erwärmte Luft in die Umgebung des Haushaltskältegerätes 1 zu fördern. Dann kann es vorgesehen sein, dass aufgrund eines erkannten Ausfalls dieses Lüfters 22 der Verdichter 60 in einem schonenderen Betriebsmodus betrieben wird. Der Verdichter 60 ist z.B. ein drehzahlgeregelter Verdichter. Ein schonenderer Betriebsmodus ist z.B. ein Betreiben des Verdichters 60 mit einer geringeren Drehzahl.
  • Der Verflüssiger, der insbesondere als ein Roll- oder Lamellenverflüssiger ausgeführt ist, kann z.B. während des Betriebs verschmutzen. Dies kann im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels durch Auswerten der Ist-Drehzahl des Lüfters 22 während des Überprüfungsmodus erkannt werden kann. Bei erkannter Verschmutzung des Verflüssigers kann es dann vorgesehen sein, gesteuert durch die elektronische Steuervorrichtung 9, den Verdichter 60 im schonenderen Betriebsmodus zu betreiben.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Innenbehälter
    4
    kühlbarer Innenraum
    5
    Kältemittelkreislauf
    6
    Türabsteller
    7
    Fachböden
    8
    Schublade
    9
    elektronische Steuervorrichtung
    10
    Türblatt
    11
    Öffnung
    20
    Verdampfer
    21
    Kanalsystem
    22
    Lüfter
    23
    Motor
    24
    Lüfter
    31
    Wechselrichter
    32
    Regler
    33
    Tacho
    60
    Verdichter
    61
    Maschinenraum
    62
    Verflüssiger
    nist
    Ist-Drehzahl
    nsoll
    Soll-Drehzahl
    TG
    Tastgrad
    Tv
    vorbestimmte Zeitdauer
    V
    Versorgungsspannung
    t1-t5
    Zeitpunkt

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes (1), das einen wärmeisolierten Korpus (2) mit einem Innenbehälter (3), der einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum (4) begrenzt, einen Kältemittelkreislauf (5) zum Kühlen des kühlbaren Innenraums (4), und wenigstens einen Lüfter (22) umfasst, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
    - während des bestimmungsgemäßen Betriebs des Haushaltskältegerätes (1), drehzahlgeregeltes Betreiben des Lüfters (22) entsprechend einer zumindest indirekt vorgegebenen Soll-Drehzahl des Lüfters (22), und
    - während eines Überprüfungsmodus, ungeregeltes Betreiben des Lüfters (22), Ermitteln der Ist-Drehzahl des Lüfters (22) und Auswerten der Ist-Drehzahl insbesondere mittels einer elektronischen Steuervorrichtung (9) des Haushaltskältegerätes (1), um einen abnormalen Betriebszustand des Lüfters (22) zu erkennen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend Auswerten der Ist-Drehzahl (nist) durch Vergleichen der Ist-Drehzahl (nist) mit einer zu erwartenden Drehzahl des Lüfters (22) für einen normalen Betriebszustand des Lüfters (22).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Haushaltskältegerät (1) einen zum Ansteuern des Lüfters (22) vorgesehenen Wechselrichter (31) mit Pulsweitenmodulation umfasst, der insbesondere während des Überprüfungsmodus mit einem dem Überprüfungsmodus zugeordneten, vorbestimmten Tastgrad betrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Haushaltskältegerät (1) einen zum Ansteuern des Wechselrichters (31) und zum drehzahlgeregelten Betreiben des Lüfters (22) vorgesehenen Regler (32) umfasst, der von der elektronischen Steuervorrichtung (9) angesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem durch Vorgeben des dem Überprüfungsmodus zugeordneten, vorbestimmten Tastgrads von der elektronischen Steuervorrichtung (9) an den Regler (32) die durch den Regler (32) durchführbare Drehzahlregelung des Lüfters (22) deaktiviert wird, damit der Lüfter (22) während des Überprüfungsmodus ungeregelt durch den Wechselrichter (31) angesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend Betreiben des Lüfters (22) im Überprüfungsmodus für eine vorbestimmte Zeitdauer (Tv) direkt nach einem Starten des Lüfters (22) aus dem Stillstand, und drehzahlgeregeltes Betreiben des Lüfters (22) nach dem Ende der vorbestimmten Zeitdauer (Tv).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, aufweisend Hochfahren des Lüfters (22) aus dem Stillstand während einer dem Überprüfungsmodus direkt vorgelagerten Hochlaufphase des Lüfters (22) aus dem Stillstand des Lüfters (22).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Haushaltskältegerät (1) ein Kanalsystem (21) umfasst, in dem ein Verdampfer (20) des Kältemittelkreislaufs (5) und der Lüfter (22) angeordnet sind und welches mit dem kühlbaren Innenraum (4) gekoppelt ist, wobei der im Kanalsystem (21) angeordnete Lüfter (22) eingerichtet ist, mittels des Verdampfers (20) gekühlte Luft in den kühlbaren Innenraum (4) zu fördern, und der abnormale Betriebszustand des Lüfters (22) eine Vereisung des Verdampfers (20) darstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, aufweisend Auswerten der Ist-Drehzahl (nist) durch Vergleichen der Ist-Drehzahl (nist) mit einer zu erwartenden Drehzahl des Lüfters (22) für einen nicht vereisten Verdampfer (20) und/oder Initiieren einer Enteisung des Verdampfers (20) aufgrund der ausgewerteten Ist-Drehzahl (nist) des Lüfters (22) während des Überprüfungsmodus insbesondere dann, wenn die Ist-Drehzahl (nist) während des Überprüfungsmodus einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Kältemittelkreislauf (5) einen Verdichter (60) und eine Verflüssiger (62) aufweist, und der Lüfter (22) vorgesehen ist, von dem Verflüssiger (62) erwärmte Luft in die Umgebung des Haushaltskältegerätes (1) zu fördern, und der abnormale Betriebszustand eine Verschmutzung des Verflüssigers (62) und/oder ein Ausfall des Lüfters (22) darstellt, aufweisend
    - Erkennen einer Verschmutzung des Verflüssigers (62) und/oder Erkennen eines Ausfalls des Lüfters (22) aufgrund des Auswertens der Ist-Drehzahl des Lüfters (22) während des Überprüfungsmodus, und
    - aufgrund der erkannten Verschmutzung des Verflüssigers (62) und/oder des Ausfalls des Lüfters (22), Betreiben des Verdichters (60) in einem schonenderen Betriebsmodus.
  11. Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Korpus (2) mit einem Innenbehälter (3), der einen zum Lagern von Lebensmitteln vorgesehenen kühlbaren Innenraum (4) begrenzt, einen Kältemittelkreislauf (5) zum Kühlen des kühlbaren Innenraums (4), und wenigstens einen Lüfter (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltskältegerät (1) eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
EP19184583.3A 2018-07-20 2019-07-05 Haushaltskältegerät mit einem drehzahlgeregelten lüfter und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes mit einem drehzahlgeregelten lüfter Active EP3599436B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212127.3A DE102018212127A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Haushaltskältegerät mit einem drehzahlgeregelten Lüfter und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes mit einem drehzahlgeregelten Lüfter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3599436A1 true EP3599436A1 (de) 2020-01-29
EP3599436B1 EP3599436B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=67184828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19184583.3A Active EP3599436B1 (de) 2018-07-20 2019-07-05 Haushaltskältegerät mit einem drehzahlgeregelten lüfter und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes mit einem drehzahlgeregelten lüfter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11168932B2 (de)
EP (1) EP3599436B1 (de)
CN (1) CN110736300B (de)
DE (1) DE102018212127A1 (de)
PL (1) PL3599436T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11371761B2 (en) * 2020-04-13 2022-06-28 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method of operating an air conditioner unit based on airflow
CN114111196A (zh) * 2020-08-28 2022-03-01 青岛海尔特种电冰柜有限公司 制冷电器的控制方法与制冷电器
DE102021113802A1 (de) * 2021-05-28 2022-12-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zum Abtauen eines Kühlaggregats
DE102021113801A1 (de) * 2021-05-28 2022-12-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zum Abtauen eines Kühlaggregats

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58140584A (ja) * 1982-02-17 1983-08-20 株式会社日立製作所 冷凍装置の除霜装置
US20110030396A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Emerson Electric Co. HVAC Condenser Assemblies Having Controllable Input Voltages
US20130205807A1 (en) * 2010-03-05 2013-08-15 Wellington Drive Technologies Limited Motor and system controller

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255530A (en) * 1992-11-09 1993-10-26 Whirlpool Corporation System of two zone refrigerator temperature control
KR0134934B1 (ko) * 1994-09-15 1998-04-28 구자홍 간냉식 냉장고의 제상장치
US5692385A (en) * 1996-01-26 1997-12-02 General Electric Company System and method initiating defrost in response to speed or torque of evaporator motor
US5790430A (en) * 1996-06-28 1998-08-04 Intel Corporation Variable speed fan failure detector
US5962933A (en) * 1997-05-13 1999-10-05 Micron Electronics, Inc. Computer fan speed control method
US6751973B2 (en) * 2002-04-17 2004-06-22 Tecumseh Products Company Low profile condensing unit
US6824362B2 (en) * 2002-07-15 2004-11-30 Adc Dsl Systems, Inc. Fan control system
JP4473149B2 (ja) * 2005-01-27 2010-06-02 ファナック株式会社 異常検出機能を有するファン
US7716937B2 (en) * 2005-03-17 2010-05-18 Electrolux Home Products, Inc. Electronic refrigeration control system including a variable speed compressor
TWI330449B (en) * 2005-12-23 2010-09-11 Delta Electronics Inc Fan system and low speed detecting device thereof
CN100513799C (zh) * 2006-01-17 2009-07-15 台达电子工业股份有限公司 风扇系统及其低转速检知装置
JP4807325B2 (ja) * 2006-11-14 2011-11-02 株式会社デンソー モータ駆動装置及びモータ駆動方法
CN100517261C (zh) * 2006-12-30 2009-07-22 联想(北京)有限公司 一种风扇工作状况的检测方法和检测装置
US20080310967A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Franz John P Intelligent air moving apparatus
KR20090015937A (ko) * 2008-11-25 2009-02-12 캐리어 코포레이션 자동 배선 검출부를 구비하는 실내 온도 제어 시스템
CN101749259A (zh) * 2008-12-16 2010-06-23 华为技术有限公司 一种风扇组异常检测方法和设备
DE102009052409B4 (de) * 2009-11-10 2018-03-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenanlage
JP2011133206A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置
US8920132B2 (en) * 2010-12-30 2014-12-30 Lennox Industries Inc. Automatic blower control
AU2011365142B2 (en) * 2011-04-08 2015-06-11 Mitsubishi Electric Corporation Power converting device, motor driving device, and refrigerating and air-conditioning apparatus
EP2733254A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmepumpe und Verfahren für den Betrieb einer Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmepumpe
US9341405B2 (en) * 2012-11-30 2016-05-17 Lennox Industries Inc. Defrost control using fan data
CN104714865A (zh) * 2013-12-11 2015-06-17 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 风扇监测系统
US20150192913A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-09 Toshiba Global Commerce Solutions Holdings Corporation Systems and methods for indicating an electronic device fan condition based on change of fan rotation speed
WO2016162939A1 (ja) * 2015-04-07 2016-10-13 ジョンソンコントロールズ ヒタチ エア コンディショニング テクノロジー (ホンコン) リミテッド 空気調和機
JP6222159B2 (ja) * 2015-04-10 2017-11-01 トヨタ自動車株式会社 車載二次電池の冷却システム
CN108280016A (zh) * 2018-02-27 2018-07-13 郑州云海信息技术有限公司 一种风扇检测方法、装置、设备及计算机可读存储介质
US11060776B2 (en) * 2019-03-27 2021-07-13 Follett Corporation Method for controlling a refrigeration device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58140584A (ja) * 1982-02-17 1983-08-20 株式会社日立製作所 冷凍装置の除霜装置
US20110030396A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Emerson Electric Co. HVAC Condenser Assemblies Having Controllable Input Voltages
US20130205807A1 (en) * 2010-03-05 2013-08-15 Wellington Drive Technologies Limited Motor and system controller

Also Published As

Publication number Publication date
US20200025432A1 (en) 2020-01-23
CN110736300B (zh) 2022-09-16
CN110736300A (zh) 2020-01-31
EP3599436B1 (de) 2022-04-13
PL3599436T3 (pl) 2022-08-01
DE102018212127A1 (de) 2020-01-23
US11168932B2 (en) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3599436B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem drehzahlgeregelten lüfter und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes mit einem drehzahlgeregelten lüfter
DE19581557C2 (de) Abtauverfahren für den Kältemittel-Kreislauf eines Kühlschranks
DE102011051285B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vereisungsvermeidungsregelung für Verdampfer einer Wärmepumpe von Klimaanlagen in Fahrzeugen
DE102017213864A1 (de) Steuerverfahren für einen Kühlschrank und Kühlschrank, der ein derartiges Steuerverfahren verwendet
EP2379966A2 (de) Kältegerät sowie verfahren zur temperaturregelung und vermeidung einer kondensat- und/oder eisbildung in einem kältegerät
DE102011079205A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
WO2011020800A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, sowie verfahren zum betrieb eines solchen kältegerätes
EP3759405B1 (de) Kältegerät und verfahren zum betreiben eines kältegeräts
WO2010089191A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, sowie verfahren zur regelung eines kältegeräts
DE4132719C2 (de) Mehrtemperaturen-Kühlschrank
AT15779U1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehzahlvariablen kältemittelverdichters
DE60106377T2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Verbrauchs einer Kältemaschine und eine danach arbeitende Kältemaschine
EP2370760A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
EP3303951A1 (de) Kältegerät mit einem kältemittelverdichter
EP1367346B1 (de) Verfahren zum Steuern des Abtauprozesses eines Verdampfers
WO2015189010A1 (de) Kältegerät mit heissgasabtauung und abtauverfahren
DE102008042785A1 (de) Kältegerät
DE102019118784A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2010043627A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät sowie verfahren zur regelung eines solchen kühl- und/oder gefriergerätes
DE2753744A1 (de) Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank, gefriertruhe o.dgl.
DE102018216242A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lüfter und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes mit einem Lüfter
EP3745054B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102018216246A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lüfter und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes mit einem Lüfter
DE102011078324A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102012002654A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200729

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004032

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1483698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004032

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220705

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230705