DE102006061158A1 - Kältegerät mit Eisbereiter - Google Patents

Kältegerät mit Eisbereiter Download PDF

Info

Publication number
DE102006061158A1
DE102006061158A1 DE200610061158 DE102006061158A DE102006061158A1 DE 102006061158 A1 DE102006061158 A1 DE 102006061158A1 DE 200610061158 DE200610061158 DE 200610061158 DE 102006061158 A DE102006061158 A DE 102006061158A DE 102006061158 A1 DE102006061158 A1 DE 102006061158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
level
level sensor
water
refrigeration appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610061158
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Steinar Eikaas
Adolf Dr. Feinauer
Sten Ove JÖRGENSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200610061158 priority Critical patent/DE102006061158A1/de
Priority to EP07848067A priority patent/EP2104812A1/de
Priority to RU2009125199/13A priority patent/RU2448310C2/ru
Priority to PCT/EP2007/063747 priority patent/WO2008077775A1/de
Publication of DE102006061158A1 publication Critical patent/DE102006061158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25C2700/04Level of water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät (1) mit einem Kühlraum (4) und einem darin angeordneten Eisbereiter (7) mit einem Frischwassertank (10) und/oder Wasserzulauf (12, 21) zum Bereitstellen des für die Eisbereitung notwendigen Wassers in dem Eisbereitungsbehälter (22). Erfindungsgemäß weist der Eisbereitungsbehälter (22) einen Füllstandssensor (25) auf, welcher mit einer Steuerung (19) des Eisbereiters (7) und/oder einer Anzeige in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kühlraum und einem darin angeordneten Eisbereiter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Überwachen des ordnungsgemäßen Zulaufs von Wasser in den Eisbereitungsbehälter nach dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Es ist bekannt, im Kühlraum von Kältegeräten Eisbereiter anzuordnen. Hierbei kommen zum einen Eisbereiter zum Einsatz, die mit Wasser gefüllt und von Außen gekühlt werden, wobei das Wasser von Außen nach Innen gefriert und dabei schließlich einen Eiswürfel ergibt. Ferner gibt es so genannte Klareisbereiter, bei denen eine Mehrzahl von Kühlfingern in einen mit Wasser gefüllten Behälter eintaucht. Durch Zirkulation eines Kältemittels im Inneren der Eisfinger werden diese so abgekühlt, dass an den in das Wasser eintauchenden Kühlfingern eine Eisschicht wächst. Sobald die Eisschicht an den Kühlfingern eine gebrauchsfertige Größe erreicht hat, wird sie von den Kühlfingern gelöst. Ein derartiger Klareisbereiter ist in der DE 103 36 834 A1 beschrieben. Derartige Eisbereiter werden im Allgemeinen im Kühlfach einer Kühl-Gefrier-Kombination eingebaut.
  • Es gibt diese Art von Eisbereitern in einer Vielzahl von Ausführungsformen. Dazu gehören vollautomatische Ausführungen, die an eine Frischwasserleitung angeschlossen werden und die das nach der Eisbereitung im Behälter zurückbleibende Wasser selbständig in die Abwasserleitung pumpen. Der Vorteil dieser Eisbereiter liegt in der einfachen Anwendung, indem sozusagen auf Knopfdruck Klareis produziert wird. Diese Art der Ausführung setzt jedoch voraus, dass an dem Ort, an dem das Kältegerät aufgestellt werden soll, eine Zu- und Abwasserleitung vorhanden ist.
  • Um unabhängig vom Wasseranschluss zu sein, wurden auch Eisbereiter für Kältegeräte entwickelt, welche mit einem Frischwassertank ausgestattet sind, der das für die Eisbereitung notwendige Wasser zur Verfügung stellt.
  • Bei derartigen Eisbereitern kann es zu Funktionsstörungen kommen, die ein weiteres zuverlässiges Bereiten von Klareis beeinträchtigen oder unmöglich machen können. Wenn beispielsweise der Frischwassertank leer ist oder die Zuleitung vom Frischwassertank zum Eisbereiter nicht mehr durchgängig ist, und das Eisbereitungssystem weiter arbeitet, kann es im besten Fall zur Produktion von unvollkommenem Klareis, im schlimmsten Fall aber auch zu Folgedefekten im Eisbereitungssystem kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Störungen bzw. deren negative Auswirkungen auf das Eisbereitersystem möglichst bereits im Vorfeld zu verhindern.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit einem Eisbereiter mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Überwachen des ordnungsgemäßen Zulaufs von Wasser in den Eisbereitungsbehälter mit den Merkmalen von Anspruch 9.
  • Erfindungsgemäß wird ein Sensor zur Ermittlung des Füllzustandes für die Eisbereitungsschale bereit gestellt. Anhand dieses Sensors wird die Wassermenge ermittelt, welche aktuell für die Bereitung des Eises zur Verfügung steht. Dieser Sensor ist mit einer Steuerung des Eisbereiters und/oder einer Anzeige verbunden, so dass im Falle einer zu geringen Wassermenge in der Eisbereitungsschale automatisch eine Reaktion erfolgt und/oder der Benutzer zum Eingegriffen veranlasst werden kann. Um Defekte der Wasserversorgung im Eisbereiter sofort zu erkennen und umgehend handeln zu können, wird erfindungsgemäß ein Kontrollmechanismus an der Stelle integriert, an der sich ein möglicher Defekt, unabhängig von seinem Entstehungsort, immer negativ auswirkt. Die Defektursachen können nämlich verschieden sein. So kann z. B. ein leerer Frischwassertank, eine unterbrochene Zulaufleitung oder ein schlecht angeflanschter Frischwassertank die Ursache einer unzulänglichen Wasserversorgung sein. Um diese diversen Defektquellen alle durch einen einzigen Mechanismus überwachen zu können erfolgt die Kontrolle also nicht an der Seite, an der ein möglicher Defekt verursacht wird, da hier mehrere Systeme zu überwachen wären, sondern es wird in besonders effizienter Form nur ein Kontrollmechanismus eingesetzt und zwar an genau der Stelle, an der sich diverse mögliche Defekte auswirken. Hiermit können verschiedene mögliche Probleme mittels eines einzigen Kontrollmechanismus überwacht und Hilfemaßnahmen sofort eingeleitet werden. Insbesondere kann ein an dieser Stelle eingesetzter Füllstandssensor aber auch noch Zusatzfunktionen erfüllen. So kann er zusätzlich einen Überlaufschutz für den Eisbereitungsbehälter bereitstellen, so dass ein weiterer Sensor eingespart werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform steht der in Eisbereitungsbehälter angeordnete Füllstandssensor mit einem Zeitgeber in Verbindung, so dass die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit des Eisbereiters bereits vor einem Defektausfall kontrolliert und damit besonders zuverlässig überprüft werden kann. Es ist davon auszugehen, dass der für die Eisbereitung notwendige Füllstand im regulären Betrieb nach einer bestimmten vorgegebenen Laufzeit einer Wasserpumpe oder eines sonstigen Wasserzuführsystems erreicht sein muss. Ist diese Zeit überschritten, der Füllstand aber nicht erreicht, obwohl weiter Wasser nachläuft, so ist dies ein Hinweis darauf, dass das notwendige Wasser zwar zur Verfügung steht aber am Zulaufsystem etwas nicht in Ordnung ist. Wird der Füllstand jedoch auch nach Ablauf einer weiteren Zeitspanne nicht erreicht sondern verharrt der Wasserpegel statt dessen auf seinem niedrigen Niveau so ist davon auszugehen, dass der Wasserzulauf vollständig unterbrochen oder der Wassertank leer ist. Steht der Füllstandsdetektor also in Verbindung mit einem Zeitgeber, so ist es möglich definierte Bedingungen zu schaffen und nach einer bestimmten Füllstandszeit eine zuverlässige Aussage über eine mögliche Fehlerursache zu treffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Füllstandssensor so ausgebildet, dass er das Erreichen eines bestimmten Niveaus anzeigt. In einer sehr einfachen Ausführungsform eines Kältegerätes ist es ausreichend, wenn der Füllstandssensor genau das Niveau anzeigt, welches für eine ordnungsgemäße Eisbereitung erreicht werden muss. Ein solcher Sensor kann sehr einfach und damit kostengünstig sein. Vorteilhafter kann es jedoch auch in diesem Fall sein, wenn der Sensor wenigstens zwei bestimmte Niveaus anzeigen kann. In diesem Fall kann nämlich das für die Eisproduktion notwendig zu erreichende Niveau angezeigt werden und auch ein dieses überschreitendes Niveau, welches das Erreichen der Kapazitätsgrenze des Eisbereitungsbehälters anzeigt und damit eine Überlaufsicherung darstellen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Füllstandsensor als kontinuierlicher Sensor ausgebildet. In diesem Fall kann der gesamte Füllprozess genau überwacht werden und insbesondere in Verbindung mit dem Zeitgeber Rückschluss auf mögliche Defektursachen getroffen werden. Eine derartige Ausführungsform empfiehlt sich für ein Kältegerät, das umfangreichere Steuermechanismen aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Schwimmer als Füllstandsensor vorgesehen. Dieser kann je nach dem ob er mit einem Schalter oder einem Wegaufnehmer gekoppelt ist, besonders einfach sowohl als kontinuierlicher als auch als Grenzsensor genutzt werden. Hierdurch ist es möglich, eine prinzipielle Ausführungsform eines Eisbereiters für unterschiedliche Kühlschranktypen zu konstruieren, welche mit nur geringen Änderungen an unterschiedliche Gütestandards von Kältegerättypen angepasst werden kann. Wird der Schwimmer als kontinuierlicher Sensor verwendet, so lässt sich der entsprechende Eisbereiter gut in einer Luxusausführung eines Kältegeräts verwenden, bei der aufwändige Steuermechanismen vorhanden sind und eine mögliche Information über Fehlerursachen entsprechend für die Steuerung von Eisbereiter oder gar gesamtem Kältegerät genutzt werden kann. Wird der Eisbereiter dagegen in ein einfaches kostengünstiges Kältegerät eingebaut, so kann der Schwimmer mit einem Schalter gekoppelt werden welcher beispielsweise bei Erreichen eines einzigen vorgesehenen Niveaus gleichzeitig den Wasserzulauf abschaltet und die Eisbereitung in Gang setzt, wenn dieses Niveau nicht erreicht wird aber entsprechende Maßnahmen einleitet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Sensor als optischer Sensor beispielsweise in Form eines Lichtleiters ausgebildet. Auch hier ist es prinzipiell möglich sowohl wenige Niveaus zu überwachen als auch über die Überwachung vieler Niveaus eine nahezu kontinuierliche Überwachung vorzusehen, je nach dem wie der Sensor ausgebildet ist. Derartige Sensoren sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Insbesondere ist der Vorteil dieser Sensoren aber, dass sie weniger störungsanfällig sind und auch eventuell in dem Kühlgerät auftretenden starken Temperaturschwankungen gegenüber tolerant sind.
  • Ein weiterer möglicher Füllstandsensor, der sich insbesondere für die Verwendung als kontinuierlicher Sensor hervorragend anbietet ist ein Füllstandsensor, der mittels zweier Elektroden eine kapazitive Messung der Füllhöhe vornimmt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Füllstandsensor an den Hauptschalter des Eisbereiters angeschlossen, so dass er veranlassen kann, dass der Eisbereiter bei Unterschreiten des notwendigen Niveaus abgeschaltet oder in einen Stand-By-Modus überführt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren für den Eisbereiter wird also in einer bevorzugten Ausführungsform nach einer für den Wasserzulauf vorgesehenen Zulaufzeit ermittelt, ob der aktuelle Füllstand dem für die Bereitung des Eises notwendigen Füllstand der Eisbereitungsschale entspricht und bei Nichterreichen desselben ein Fehlermechanismus in Gang gesetzt. Wie bereits vorher erläutert kann dabei entweder der tatsächliche Füllstand ermittelt und zur Ableitung einer detaillierteren Fehleranalyse genutzt oder einfach das Erreichen eines bestimmten Niveaus überprüft werden. Beim Abweichen des Füllstands von der gewünschten Sollgröße kann je nach gewünschter Ausführungsform des Kältegeräts entweder eine Meldung für die Bedienperson an einer Anzeige angezeigt werden, so dass diese selbsttätig den Eisbereiter ausschaltet, eventuell notwendiges Wasser nachfüllt oder eine Kontrolle des Geräts vornimmt oder in einem automatisch betriebenen Gerät kann der Eisbereiter automatisch in der Annahme einer Fehlfunktion abgeschaltet oder in einen Stand-By-Modus überführt werden. Handelt es sich um ein vollautomatisches Gerät, welches an eine Wasserleitung angeschlossen ist, so wäre es sogar möglich, bei einer ausführlichen Analyse anhand eines Vergleichs von Zulaufzeit und zugeführter Wassermenge darauf zu schließen, dass das Zulaufsystem an sich in Ordnung, aber das Wasser abgeschaltet ist und automatisch eine Einschaltung des Wasserzulaufs in Gang zu setzen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Kältegerät mit Kühlfach, Eisbereiter und Frischwasserbehälter und
  • 2 eine Schemazeichnung des Frischwasserbehälters und des Eisbereiters.
  • 1 zeigt ein Kältegerät 1 mit geöffneter Tür 2 und einem Innenraum 3. Der Innenraum 3 teilt sich in einen Kühlraum 4 und ein Gefrierfach 5 auf. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist an dem Gefrierfach 5 keine Verschlussklappe dargestellt. Der Kühlraum 4 wird in der Regel durch mindestens einen in der Höhe verstellbaren Fachboden 6 unterteilt. In dem Kühlraum 4 befindet sich ein Eisbereiter 7.
  • Der Eisbereiter 7 gliedert sich in ein Technikmodul 8, eine Eisschale 9 und einen Frischwasserbehälter 10. In einer weiteren Ausführungsform kann sich der Frischwasserbehälter 10 auch außerhalb des gekühlten Innenraums 3 befinden. Die Funktionsweise des Eisbereiters 7 wird anhand von 2 näher erläutert.
  • 2 zeigt schematisch den Eisbereiter 8, d. h. einen Teil des Technikmoduls 8 desselben sowie dessen Eisschale 9 und den Frischwasserbehälter 10. Der Frischwasserbehälter 10 ist mit Trinkwasser 11 gefüllt, das dem Frischwasserbehälter 10 über eine Frischwasserleitung 12 zugeführt wird. Ein Füllstandsschalter 13 und ein Frischwasserventil 14 sind mit einer Eisbereiter-Steuerung 19 verbunden. Wenn ein gewisser Pegelstand im Frischwasserbehälter 10 erreicht oder unterschritten wird, wird das Frischwasserventil 14 aufgrund der durch den Füllstandsschalter 13 übermittelten Informationen folgerichtig geschalten. Bei diesem Kältegerät 1 sollte also der Frischwasserbehälter 10 mit einem Wasserzulauf verbunden sein, so dass im Bedarffall automatisch Wasser für die Klareisbereitung nachgefüllt werden kann.
  • Der Frischwasserbehälter 10 kann außerdem bei Bedarf über eine Abwasserleitung 15 vollständig entleert werden. Hierzu wird das Abwasserventil 16 betätigt. Dieses Abwasserventil 16 ist ebenfalls mit der Eisbereiter-Steuerung 19 verbunden.
  • Für die Eisbereitung wird das Trinkwasser 11 mittels einer Pumpe 20 über die Verbindungsleitung 21 in die Eisbereiterschale 22 des Eisbereiters 8 gefördert. Die Pumpe 20 wird durch die Eisbereiter-Steuerung 19 gesteuert. In der Eisbereiterschale 22 befinden sich Eisfinger 23, die bevorzugt eine Temperatur von –2°C bis –6°C aufweisen, und in das Trinkwasser 11 getaucht sind. An den Eisfingern 23 blidet sich das Klareis, welches sobald es eine ausreichende Größe angenommen hat, durch Erhitzen der Eisfinger 23 von diesen gelöst wird. Hierbei werden die klaren Eiswürfel 23 nach ihrer Bereitung in der Eisschale 9 abgelegt und stehen zur Entnahme bereit.
  • Um mögliche Defekte der Wasserversorgung zu erkennen, ist an der Eisbereiterschale 22 ein weiterer Füllstandssensor 25 vorgesehen, welcher die zur Eisbereitung notwendige Füllhöhe in der Eisbereitungsschale 22 detektiert. Dieser ist ebenfalls mit der Eisbereiter-Steuerung 19 verbunden. In der Eisbereiter-Steuerung 19 ist die, für eine ausreichende Füllung der Eisbereiterschale 22 notwendige Laufzeit der Pumpe 20 abgelegt.
  • Soll eine neue Portion Klareis 24 produziert werden, so muss nach Abschluss der vorherigen Produktion erst einmal Frischwasser aus dem Frischwassertank 10 nachgefüllt werden. Hierzu überprüft die Eisbereiter-Steuerung 19 erst einmal den Füllstand des Frischwassertanks 10 anhand des Sensors 13. Anschließend schaltet sie die Pumpe 20 ein, so dass entsprechend der vorgegebenen Pumpenlaufzeit Wasser nachgefüllt wird. Sobald die Pumpenlaufzeit abgelaufen ist, schaltet die Eisbereiter-Steuerung 19 die Pumpe 20 ab und überprüft anhand des Sensors 25, ob der für die Eisproduktion notwendige Wasserstand in der Eisbereitungsschale 22 erreicht wurde. Ist dies der Fall, so wird die Eisproduktion in Gang gesetzt. Ist dies nicht der Fall, so schaltet die Eisbereiter-Steuerung 19 die Pumpe erneut an und lässt sie noch einmal eine vorgegebene Zeitspanne lang nachlaufen. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird die Pumpe 20 erneut abgeschaltet und die Füllstand am Sensor 25 überprüft. Ist dieser nunmehr auf dem vorgesehenen Niveau, so gibt die Eisbereiter-Steuerung 19 eine Warnmeldung aus, die auf eine mögliche Verstopfung an der Wasserzuleitung oder einen Pumpenfehler hindeutet, setzt aber anschließend die Eisproduktion in Gang. Ist nach Verstreichen dieser Zeit der notwenige Füllstand immer noch nicht erreicht, so überprüft die Eisbereiter-Steuerung 19 erneut die Füllstandsanzeige 13. Ist die Füllhöhe des Frischwassertanks 10 zu gering, so veranlasst die Eisbereiter-Steuerung 19 dessen Nachfüllung. Ist dagegen diese Füllhöhe ausreichend, so wird eine Warnung ausgegeben, die auf einen schweren Defekt im Wasserzulaufsystem hindeutet.
  • 1
    Kältegerät
    2
    Tür
    3
    Innenraum
    4
    Kühlraum
    5
    Gefrierfach
    6
    Fachboden
    7
    Eisbereiter
    8
    Technikmodul
    9
    Eisschale
    10
    Frischwasserbehälter
    11
    Trinkwasser
    12
    Frischwasserleitung
    13
    Füllstandsschalter
    14
    Frischwasserventil
    15
    Abwasserleitung
    16
    Abwasserventil
    19
    Eisbereiter-Steuerung
    20
    Pumpe
    21
    Verbindungsleitung
    22
    Eisbereiterschale
    23
    Kältefinger
    24
    Eiswürfel
    25
    Füllstandssensor

Claims (12)

  1. Kältegerät (1) mit einem Kühlraum (4) und einem darin angeordneten Eisbereiter (7) mit einem Frischwassertank (10) und/oder Wasserzulauf (12, 21) zum Bereitstellen des für die Eisbereitung notwenigen Wassers in dem Eisbereitungsbehälter (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereitungsbehälter (22) einen Füllstandssensor (25) aufweist, welcher mit einer Steuerung (19) des Eisbereiters (7) und/oder einer Anzeige in Verbindung steht.
  2. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor (25) mit einem Zeitgeber gekoppelt ist.
  3. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor (25) als Füllstandsgrenzschalter ausgebildet ist.
  4. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor (25) als kontinuierlicher Füllstandssensor ausgebildet ist.
  5. Kältegerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor (25) als Schwimmerschalter ausgebildet ist.
  6. Kältegerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor (25) als optischer Sensor ausgebildet ist.
  7. Kältegerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor (25) als elektrischer Sensor ausgebildet ist.
  8. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor (25) mit einem Zustandsschalter des Eisbereiters verbunden ist.
  9. Verfahren zum Überwachen des ordnungsgemäßen Zulaufs von Wasser in den Eisbereitungsbehälter (22) eines in einem Kältegerät (1) mit einem Kühlraum (4) angeordneten Eisbereiters (7), wobei der Füllstand des Wassers in dem Eisbereitungsbehälter (22) des Eisbereiters (7) nach einer vorgegebenen Zulaufzeit ermittelt, mit einer vorgegebenen Sollgröße verglichen und bei einer Abweichung des Füllstands von der Sollgröße eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufzeit durch die Einschaltdauer einer zur Füllung des Eisbereitungsbehälters (22) mit Wasser dienenden Pumpe bestimmt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlermeldung an einem Anzeigeelement des Kältegeräts angezeigt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter bei Auftreten der Fehlermeldung abgeschaltet oder in einen Stand-by-Modus überführt wird.
DE200610061158 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät mit Eisbereiter Withdrawn DE102006061158A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061158 DE102006061158A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät mit Eisbereiter
EP07848067A EP2104812A1 (de) 2006-12-22 2007-12-12 Kältegerät mit eisbereiter
RU2009125199/13A RU2448310C2 (ru) 2006-12-22 2007-12-12 Холодильный аппарат с ледогенератором
PCT/EP2007/063747 WO2008077775A1 (de) 2006-12-22 2007-12-12 Kältegerät mit eisbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061158 DE102006061158A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät mit Eisbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061158A1 true DE102006061158A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39273805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610061158 Withdrawn DE102006061158A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät mit Eisbereiter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2104812A1 (de)
DE (1) DE102006061158A1 (de)
RU (1) RU2448310C2 (de)
WO (1) WO2008077775A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110298A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem eisbereiter
CN106662391A (zh) * 2014-07-25 2017-05-10 Bsh家用电器有限公司 具有冰和/或水分配装置的制冷器具
DE102016014311A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU128028A1 (ru) * 1959-08-10 1959-11-30 А.А. Бершицкий Ультразвуковой льдогенератор
NL8702624A (nl) * 1987-11-03 1989-06-01 Ie Pe Ge B V Ijsblokjesmachine.
JPH07122539B2 (ja) * 1989-11-16 1995-12-25 株式会社東芝 自動製氷装置付冷蔵庫
JP2609741B2 (ja) * 1990-04-26 1997-05-14 株式会社東芝 自動製氷装置付冷蔵庫
KR200150318Y1 (ko) * 1996-09-25 1999-07-01 전주범 냉장고 자동 제빙기의 급수조절장치
DE19735598A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-18 Maja Maschinenfabrik Herrmann Scherbeneismaschine
JP4479120B2 (ja) * 2001-03-30 2010-06-09 三菱電機株式会社 自動製氷機
MXPA04003411A (es) * 2004-04-07 2005-10-11 Mabe De Mexico S De R L De C V Dispositivo para la fabricacion de hielos en gabinetes refrigerados.
US7216491B2 (en) * 2005-04-29 2007-05-15 Emerson Electric Co Ice maker with adaptive fill

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110298A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem eisbereiter
CN106662391A (zh) * 2014-07-25 2017-05-10 Bsh家用电器有限公司 具有冰和/或水分配装置的制冷器具
DE102016014311A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009125199A (ru) 2011-01-27
EP2104812A1 (de) 2009-09-30
RU2448310C2 (ru) 2012-04-20
WO2008077775A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2890279B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von flüssigkeit für einen getränkeautomaten und deren verwendung
EP1869380B1 (de) Wasserversorgungsvorrichtung zur versorgung eines eiswürfelbereiters und/oder eines wasserspenders eines kühl-und/oder gefriergerätes
DE19645018C2 (de) Kühlschrank mit einer Eiserzeugungseinrichtung und einem Wasserspender sowie Steuerverfahren hierfür
EP2136898B1 (de) Kältegerät mit wasserfilter
DE19651335A1 (de) Eiserzeugungseinrichtung für einen Kühlschrank
WO2016012580A2 (de) Kältegerät mit eis- und/oder wasserspender
EP2283287A1 (de) Verfahren zur abtausteuerung eines kühlschranks sowie dieses verfahren anwendender kühlschrank
WO2007115879A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältegeräts mit parallel geschalteten verdampfern und kältegerät dafür
DE102006061158A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
DE102016219446A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
EP1185831A1 (de) Scherbeneismaschine
DE102006061087A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
DE102009014121B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum Wärmeaustausch aus der Erde, sowie Wärmepumpeneinrichtung selbst
EP2311364B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1957911B1 (de) Haushaltsgerät mit wasserfilter
EP2126488B1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
EP2347204B1 (de) Haushaltskältegerät
DE102009028779A1 (de) Ausgabevorrichtung für fließ- oder schüttfähige Güter
DE102022110194B4 (de) Eisbereiter mit kapazitiver Eisdetektion
DE102011004108A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
DE102012200227B4 (de) Wasserversorgungseinheit für eine Geschirrspülmaschine
EP2311363B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2218982A2 (de) Absorptionskältemaschine mit wässrigem Kältemittel
DE102014008669A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011151180A2 (de) Eisbereiter und kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131224