WO2011151180A2 - Eisbereiter und kältegerät - Google Patents

Eisbereiter und kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011151180A2
WO2011151180A2 PCT/EP2011/058052 EP2011058052W WO2011151180A2 WO 2011151180 A2 WO2011151180 A2 WO 2011151180A2 EP 2011058052 W EP2011058052 W EP 2011058052W WO 2011151180 A2 WO2011151180 A2 WO 2011151180A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice
pieces
producing
heaters
ice maker
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058052
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011151180A3 (de
Inventor
Athanasios Athanasiou
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011151180A2 publication Critical patent/WO2011151180A2/de
Publication of WO2011151180A3 publication Critical patent/WO2011151180A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/08Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25C2700/12Temperature of ice trays

Definitions

  • the invention relates to an ice maker for making pieces of ice and a
  • JP 01203864 A discloses an ice maker with a heater which remains off after repeated turning on and off for a predetermined period of time.
  • the object of the invention is to save energy in the production of ice chips.
  • the object of the invention is achieved by an ice maker for the manufacture of
  • Pieces of ice comprising a storage device for storing the pieces of ice, a device for producing the pieces of ice and a heating device coupled to the device for producing the pieces of ice, which is adapted to at least partially fill the pieces of ice frozen on the device for producing the pieces of ice so that they are separated from the ice Device for producing the ice pieces in the
  • Storage device for storing the Eis Glachen fall wherein the heating device is formed as a plurality of individually controllable heaters, each partially heat the device for producing the Eis Suitechen for at least partially Antauen the ice chips.
  • Another aspect of the invention relates to a refrigerator, comprising a refrigeration device for cooling a coolable interior of the refrigerator and the ice maker according to the invention, which is arranged within the coolable interior.
  • Refrigeration appliance is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance which is used for household management in households or possibly in the catering sector, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer.
  • the coolable interior may in particular be a freezer compartment or a freezer compartment whose temperature is below 0 ° C.
  • the coolable interior can also be a
  • the heating device comprises a plurality of individually controllable heaters, which are each set to partially heat the device for producing the pieces of ice. This makes it possible to heat only those parts of the apparatus for producing the pieces of ice for the Antauen the Eis Glachen, which are currently necessary for the Antauen the Eis Glachen. As a result, the heating power of the heater of the current temperature distribution within the
  • Adjusted device for producing the pieces of ice and therefore energy saved
  • the ice maker according to the invention comprises a plurality of temperature sensors, each of which partially detects the temperature of the apparatus for producing the ice pieces. This makes it possible to detect the resulting by the individually operable heaters temperature field within the device for producing the pieces of ice and accordingly to control the heaters.
  • the latter is set up to individually control the heaters in a first operating mode on the basis of the temperatures detected by means of the temperature sensors in order to switch on only those heaters which are necessary for thawing the relevant pieces of ice.
  • the device for producing the pieces of ice may comprise an ice tray in which added water freezes to become the pieces of ice.
  • Such an ice tray may preferably be made of a thermally relatively highly conductive material.
  • a suitable material is for example aluminum. To reduce energy consumption, the mass of the ice bucket can be kept as small as possible.
  • the ice bucket may include a plurality of open chambers for receiving water for making the ice pieces.
  • the ice bucket may preferably be rotatable or pivotable, so that during the freezing of the water, the chambers are open at the top and during the Antauens of Eis Swisschen the chambers down.
  • the heaters and / or the temperature sensors are integrated in the ice bucket.
  • the ice bucket is arranged in the freezer compartment or freezer compartment of the refrigeration appliance according to the invention, then it is only necessary to add water to the ice bucket until it has frozen, so that the pieces of ice have formed. If necessary, the ice bucket can be rotated or swiveled and the heaters used to thaw the heaters
  • the heaters are assigned to the individual chambers, so that the ice bucket by means of
  • Heating is individually heated in the areas of the individual chambers. As a result, individual pieces of ice can be thawed specifically.
  • the temperature sensors may preferably be assigned to the individual chambers, so that the temperatures of the ice trough by means of the temperature sensor can be detected individually in the areas of the individual chambers. This makes it possible to detect the relevant temperatures in order to turn on and off the necessary heaters for the Antauen the ice chips.
  • the ice maker according to the invention can also be set up in a second
  • the ice maker according to the invention may also have a further heating which is arranged to heat the interior of the storage device.
  • the ice maker can be set up in particular to switch on and off the further heating in the second operating mode such that the temperature inside the supply device preferably maintains a predetermined temperature just above 0 ° C. and in the first
  • the two operating modes can be manually adjusted by means of input means. This allows the user to decide for himself whether he wants to operate the ice maker according to the invention in the first operating mode to save energy, or in the second
  • the operating mode when it is e.g. quickly needed a larger amount of ice chips.
  • the operating modes can also be displayed on a display.
  • the icemaker according to the invention may also be arranged to automatically switch from the second to the first operating mode when e.g. no pieces of ice were removed from the storage device for a predetermined or predefinable period of time.
  • the ice maker according to the invention thus provides, depending on the embodiment, an Eco mode in the ice making with aluminum tub (ice bucket) available.
  • the ice bucket generally the device for making the ice pieces, may be made of aluminum or other material and may be located in the refrigerating compartment or freezer compartment of a refrigerating appliance.
  • the ice bucket generally the device for producing the pieces of ice, with several (partial) heaters are heated and optionally the temperature is monitored with multiple temperature sensors. This creates a temperature field with relatively good monitoring.
  • the ice bucket in general the device for producing the pieces of ice, heated, and preferably only when it is necessary.
  • the device for producing the pieces of ice Before the start of the ice-making process it may be provided to only partially heat the ice-tray, generally the device for producing the pieces of ice, e.g. until it has a certain temperature.
  • the mass of the ice bucket made of aluminum or other material can be made as small as possible by suitable construction. This saves weight and this has a positive effect on the energy consumption during heating and cooling of the refrigerator or the ice tray, in general apparatus for producing the pieces of ice out.
  • the user of the ice maker according to the invention has the option of making his device between two functions in the ice making
  • the heaters are optionally switched on to achieve rapid ice production.
  • Ice production by the user for example, using the software
  • a corresponding indication is defined on the display.
  • the heaters of the icemaker are switched on individually.
  • the choice between the two operating modes can be shown on a display.
  • the user can then choose between the functions "Power” or "Eco".
  • the function is shown on the display of the device and the user is guided by it and can decide on a further procedure.
  • the terms "Power” and "Eco” function can also be replaced by others.
  • the second mode of operation can also be called “fresh ice” (pieces of ice are thawed out by the heater and thus “fresh"), “party” (a lot of ice necessary) or summer (lots of ice needed).
  • the first mode of operation may be called “little ice” (slow ice production, less ice produced) or “winter” (requiring less ice).
  • An advantage of the ice maker according to the invention may be that the user can choose whether to operate the ice maker economically and to save energy.
  • the ice maker according to the invention can also be a prerequisite for a better
  • FIG. 2 shows a plan view of the ice maker from above
  • FIG. 3 shows a top view of the ice maker from below
  • FIG. 4 shows a refrigerating device.
  • Fig. 1 shows a side view of an ice maker 1 for making pieces of ice 2
  • the Fig. 2 shows a plan view of the ice maker 1 from above
  • Fig. 3 shows a plan view of the ice maker 1 from below.
  • the ice maker 1 is arranged in the case of the present embodiment inside a freezer compartment 5 of a household refrigerator 6 shown in FIG. 4.
  • the household refrigerator 6 is e.g. a freezer-cooling combination with the freezer compartment 5 and a cooling chamber 7 and is cooled by a non-illustrated, the expert but well-known cooling circuit.
  • the ice maker 1 comprises an ice trough 3, in particular made of aluminum, which comprises a plurality of open chambers in which the ice lumps 2 are produced.
  • the ice bucket 3 is e.g. swiveling executed.
  • the ice bucket 3 is oriented such that the
  • Openings of their chambers are directed upward so that they can be filled with water, which then freezes, causing the Eis Stchen 2 arise.
  • the ice bucket 2 is also designed as low as possible.
  • the ice maker 1 may be arranged inside the cooling space 7.
  • the ice trough 3 is pivoted or e.g. rotated with respect to its longitudinal axis, so that the openings of the chambers are directed downward.
  • the ice bucket 3 is subsequently heated, as a result of which the ice pieces 2 thaw.
  • Reservoir may include a conveying device, not shown, by means of which the stored ice chips 2 can be conveyed to an output of the ice maker 1, as is known in the art in principle.
  • the ice trough 3 has a plurality of heaters 4a, 4b, 4c, which can be operated independently of one another and are shown in FIG. 3, as well as a plurality of temperature sensors 8a, 8b, 8c.
  • the heaters 4a, 4b, 4c are e.g. integrated in the ice bucket 2.
  • the temperature sensors 8a, 8b. 8c are e.g. also integrated in the ice bucket 2 and connected to a control device 10 of the ice maker 1.
  • Control device 10 which is also adapted to pivot the ice bucket 2, is arranged to individually turn on and off the heaters 8a, 8b, 8c on the basis of the signals from the temperature sensors 8a, 8b, 8c.
  • the individual heaters 4a, 4b, 4c are integrated in the ice trough 2 in such a way that they heat only a specific part of the ice trough 2 in each case.
  • the individual heaters 4a, 4b, 4c are each assigned to one of the chambers for making ice pieces.
  • the temperature sensors 8a, 8b, 8c also each measure only the temperature of a part of the ice trough 2, in the present case essentially the temperature in the region of the respective chambers.
  • the ice maker 1 can be operated in two different operating modes.
  • the operating modes can be set, for example, by means of input means, not shown in detail, for example a switch or keys.
  • the input means may also comprise a display. On the display For example, the function may be displayed, thereby informing a user of the icemaker 1 of the two operating modes, for example, to choose one of the two operating modes.
  • the control device 10 If the icemaker 1 is operated in its first operating mode, then controlled by the control device 10, after the water in the ice bucket 3 to the
  • Eis Stachen 2 is frozen and the ice bucket 3 was pivoted or rotated so that the openings of the chambers are directed downwards, due to the
  • Temperature sensors 8a, 8b, 8c determined partial temperatures of the ice bucket 3, the heaters 4a, 4b, 4c individually on and off. In particular, the individual heaters 4a, 4b, 4c are only switched on if, due to the temperature in the region of the relevant heater 4a, 4b, 4c, switching on of the corresponding heater 4a, 4b, 4c is necessary for thawing of the corresponding ice lump 2.
  • the ice bucket 3 In the first operating mode, it may be provided, after the pieces of ice 2 have fallen out of the ice bucket 3, to turn the ice bucket 3 back into the position in which the openings of the chambers are directed upwards. As a result, controlled by the control device 10, the ice bucket 3 can be refilled with water to produce more pieces of ice 2. If necessary, in the first operating mode, it may be provided, after the pieces of ice 2 have fallen out of the ice bucket 3, to turn the ice bucket 3 back into the position in which the openings of the chambers are directed upwards. As a result, controlled by the control device 10, the ice bucket 3 can be refilled with water to produce more pieces of ice 2. If necessary, in the first operating mode, it may be provided, after the pieces of ice 2 have fallen out of the ice bucket 3, to turn the ice bucket 3 back into the position in which the openings of the chambers are directed upwards. As a result, controlled by the control device 10, the ice bucket 3 can be refilled with water to produce
  • the heaters 4a, 4b, 4c individually according to the means of the temperature sensor 8a, 8b, 8c determined
  • the ice maker 1 is operated in the second operating mode, then all the heaters 4a, 4b, 4c are operated jointly, in particular for a predetermined period of time, in order to thaw the finished pieces of ice 2.
  • the pieces of ice 2 can detach from the ice bucket 3 and fall into the reservoir.
  • the control device 10 pivoted or rotated, controlled by the control device 10, the ice bucket back into the position in which the openings of the chambers are directed upward.
  • the ice bucket 3 can be refilled with water to produce more pieces of ice 2.
  • the heaters 4a, 4b, 4c are turned on for a certain period of time before filling the ice bucket 3 with water in the second operating mode to ensure that there is no or at least only a negligible ice layer in the ice bucket 3.
  • the storage container can be heated by means of a further heater 9. This can e.g. then be provided in order not to let the temperature within the reservoir to be too low, at least the risk of a freezing of in the
  • the ice maker 1 can be set up such that this heater 9 is operated only in the second operating mode.
  • the automatic switching can be performed, for example, such that if for a predetermined or determinable period of time no pieces of ice 2 were removed from the reservoir, the icemaker 1 automatically switches from its second operating mode to its first operating mode. If pieces of ice 2 removed from the reservoir, then the icemaker 1 may be configured to automatically switch from its first mode of operation to its second mode of operation.
  • the predetermined period of time is eg 48 hours.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eisbereiter (1) zum Herstellen von Eisstückchen (2), aufweisend eine Vorratsvorrichtung zum Lagern der Eisstückchen (2), eine Vorrichtung (3) zum Herstellen der Eisstückchen (2) und eine mit der Vorrichtung (3) zum Herstellen der Eisstückchen (2) gekoppelte Heizvorrichtung, die eingerichtet ist, die an der Vorrichtung (3) zum Herstellen der Eisstückchen (2) angefrorenen Eisstückchen (2) zumindest teilweise anzutauen, damit sie von der Vorrichtung (3) zum Herstellen der Eisstückchen (2) in die Vorratsvorrichtung zum Lagern der Eisstückchen (2) fallen. Die Heizvorrichtung ist als eine Mehrzahl von individuell ansteuerbaren Heizungen (4a-4d) ausgebildet, die jeweils partiell die Vorrichtung (3) zum Herstellen der Eisstückchen (2) für das zumindest teilweise Antauen der Eisstückchen (2) erwärmen.

Description

Eisbereiter und Kältegerät
Die Erfindung betrifft einen Eisbereiter zum Herstellen von Eisstückchen und ein
Kältegerät mit einem solchen Eisbereiter. Die JP 01203864 A offenbart einen Eisbereiter mit einer Heizung, welche nach einem wiederholten Ein- und Ausschalten für eine vorbestimmte Zeitdauer ausgeschaltet bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Energie bei der Herstellung von Eisstückchen zu sparen. Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Eisbereiter zum Herstellen von
Eisstückchen, aufweisend eine Vorratsvorrichtung zum Lagern der Eisstückchen, eine Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen und eine mit der Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen gekoppelte Heizvorrichtung, die eingerichtet ist, die an der Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen angefrorenen Eisstückchen zumindest teilweise anzutauen, damit sie von der Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen in die
Vorratsvorrichtung zum Lagern der Eisstückchen fallen, wobei die Heizvorrichtung als eine Mehrzahl von individuell ansteuerbaren Heizungen ausgebildet ist, die jeweils partiell die Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen für das zumindest teilweise Antauen der Eisstückchen erwärmen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kältegerät, aufweisend eine Kältevorrichtung zum Kühlen eines kühlbaren Innenraums des Kältegerätes und den erfindungsgemäßen Eisbereiter, der innerhalb des kühlbaren Innenraums angeordnet ist. Unter einem
Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination. Der kühlbare Innenraum kann insbesondere ein Gefrierabteil oder ein Gefrierraum sein, dessen Temperatur unterhalb von 0°C liegt. Der kühlbare Innenraum kann aber auch ein
Kühlraum mit einer Temperatur von über 0°C sein. Erfindungsgemäß umfasst demnach die Heizungsvorrichtung mehrere individuell ansteuerbare Heizungen, die eingerichtet sind, jeweils partiell die Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen zu erwärmen. Dadurch ist es möglich, nur diejenigen Stellen der Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen für das Antauen der Eisstückchen zu erwärmen, die für das Antauen der Eisstückchen aktuell nötig sind. Dadurch kann die Heizleistung der Heizvorrichtung der aktuellen Temperaturverteilung innerhalb der
Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen angepasst und demnach Energie gespart werden.
Um die Temperaturverteilung innerhalb der Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen zu erhalten, weist nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäße Eisbereiter eine Mehrzahl von Temperaturfühlern auf, die jeweils partiell die Temperatur der Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen erfassen. Dadurch wird es ermöglicht, das durch die individuell betreibbaren Heizungen entstehende Temperaturfeld innerhalb der Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen zu erfassen und dementsprechend die Heizungen anzusteuern.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eisbereiters ist dieser eingerichtet, in einem ersten Betriebsmodus aufgrund der mittels der Temperaturfühler erfassten Temperaturen die Heizungen individuell anzusteuern, um nur diejenigen Heizungen einzuschalten, die für das Antauen der relevanten Eisstückchen nötig sind.
Die Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen kann eine Eiswanne umfassen, in der zugegebenes Wasser friert, um die Eisstückchen zu werden. Eine solche Eiswanne kann vorzugsweise aus einem thermisch relativ gut leitenden Material gefertigt sein. Ein geeignetes Material ist beispielsweise Aluminium. Um den Energieverbrauch zu reduzieren, kann die Masse der Eiswanne möglichst klein gehalten werden.
Die Eiswanne kann mehrere offene Kammern zur Aufnahme von Wasser für das Herstellen der Eisstückchen umfassen. Die Eiswanne kann vorzugsweise drehbar oder schwenkbar ausgeführt sein, sodass während des Frierens des Wassers die Kammern nach oben und während des Antauens der Eisstückchen die Kammern nach unten geöffnet sind. Vorzugsweise sind die Heizungen und/oder die Temperaturfühler in die Eiswanne integriert.
Ist die Eiswanne im Gefrierraum oder Gefrierabteil des erfindungsgemäßen Kältegerätes angeordnet, so ist es lediglich nötig, Wasser in die Eiswanne zu geben, bis dieses gefroren ist, sodass die Eisstückchen entstanden sind. Anschließen kann gegebenenfalls die Eiswanne gedreht oder geschwenkt und die Heizungen für das Antauen der
Eisstückchen individuell eingeschaltet werden.
Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Eisbereiters sind die Heizungen den einzelnen Kammern zugeordnet, sodass die Eiswanne mittels der
Heizungen individuell in den Bereichen der einzelnen Kammern erwärmbar ist. Dadurch können gezielt einzelne Eisstückchen angetaut werden.
Die Temperaturfühler können vorzugsweise den einzelnen Kammern zugeordnet sein, sodass die Temperaturen der Eiswanne mittels der Temperaturfühler individuell in den Bereichen der einzelnen Kammern erfassbar sind. Dadurch wird es ermöglicht, die relevanten Temperaturen zu erfassen, um demnach gezielt die nötigen Heizungen für das Antauen der Eisstückchen ein- bzw. auszuschalten. Der erfindungsgemäße Eisbereiter kann auch eingerichtet sein, in einem zweiten
Betriebsmodus für das zumindest teilweise Antauen der Eisstückchen alle Heizungen insbesondere für eine vorgegebene Zeitdauer einzuschalten. Dadurch kann ein schnelleres Antauen der Eisstückchen erreicht werden, wodurch mehr Eisstückchen pro Zeiteinheit hergestellt werden können.
Der erfindungsgemäße Eisbereiter kann auch eine weitere Heizung aufweisen, die eingerichtet ist, das Innere der Vorratsvorrichtung zu erwärmen. Hierbei kann der Eisbereiter insbesondere eingerichtet sein, die weitere Heizung im zweiten Betriebsmodus derart ein- und auszuschalten, dass die Temperatur im Inneren der Vorratsvorrichtung eine vorbestimmte Temperatur vorzugsweise knapp über 0°C einhält und im ersten
Betriebsmodus die weitere Heizung stets ausgeschaltet lässt. Dadurch ist einerseits eine weitere Energieeinsparung möglich. Wird der erfindungsgemäße Eisbereiter im zweiten Betriebsmodus betrieben, dann kann aufgrund der Temperatur über 0°C die Gefahr eines Aneinanderfrieren in der Vorratsvorrichtung gelagerter Eisstücken zumindest verringert werden.
Die beiden Betriebsmodi können manuell mittels Eingabemittel einstellbar sein. Dadurch kann der Benutzer selber entscheiden, ob er den erfindungsgemäßen Eisbereiter im ersten Betriebsmodus betreiben möchte, um Energie zu sparen, oder im zweiten
Betriebsmodus zu betreiben, wenn er z.B. schnell eine größere Menge von Eisstückchen benötigt. Die Betriebsmodi können auch auf einer Anzeige dargestellt werden.
Der erfindungsgemäße Eisbereiter kann auch eingerichtet sein, automatisch vom zweiten in den ersten Betriebsmodus umzuschalten, wenn z.B. keine Eisstückchen für eine vorbestimmte oder vorgebbare Zeitdauer aus der Vorratsvorrichtung entnommen wurden.
Der erfindungsgemäße Eisbereiter stellt somit je nach Ausführungsform einen Eco modus bei der Eisbereitung mit Aluminiumwanne (Eiswanne) zur Verfügung. Die Eiswanne, allgemein die Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen, kann aus Aluminium oder einem anderen Material hergestellt sein und kann sich im Kühlfach oder Gefrierfach eines Kältegerätes befinden. Gegebenfalls wird die Eiswanne, allgemein die Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen, mit mehreren (partiellen) Heizungen beheizt werden und gegebenenfalls wird die Temperatur mit mehreren Temperatursensoren überwacht. Dadurch entsteht ein Temperaturfeld mit relativ guter Überwachung. Durch eine
Regelungstechnik kann die Eiswanne, allgemein die Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen, geheizt werden, und vorzugsweise nur dann, wenn es notwendig ist.
Dadurch entsteht eine Energieeinsparung. Vor dem Beginn der Eisbereitung kann es vorgesehen sein, die Eiswanne, allgemein die Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen, nur partiell zu beheizen, z.B. bis sie eine bestimmte Temperatur aufweist.
Um bei der Eisbereitung weiter Energie sparen zu können, kann die Masse der Eiswanne aus Aluminium oder einem anderen Material so klein wie möglich durch geeignete Konstruktion gestaltet werden. Damit wird Gewicht gespart und dies wirkt sich positiv beim Energieverbrauch beim Heizen und Kühlen des Kühlschranks bzw. der Eiswanne, allgemein Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen, aus. Je nach Ausführungsform hat der Benutzer des erfindungsgemäßen Eisbereiters die Möglichkeit, bei der Eisbereitung seines Gerätes zwischen zwei Funktionen
(Betriebsmodi) zu wählen: Diese werden z.B. bezeichnet als „Power", entsprechend dem zweiten Betriebsmodus, der insbesondere einer normalen, schnellen Eisproduktion zugeordnet ist, und
„eco", entsprechend dem ersten Betriebsmodus, der einer Eisproduktion mit weniger Energieverbrauch zugeordnet ist.
Bei„Power", d.h. im zweiten Betriebsmodus, werden die Heizungen gegebenenfalls eingeschaltet, um eine schnelle Eisproduktion zu erreichen.
Bei„Eco", d.h. im ersten Betriebsmodus, werden z.B. die Zyklen (1 , 2,.., n) der
Eisproduktion durch den Benutzer beispielsweise mit Hilfe der Software und
gegebenenfalls einer entsprechenden Angabe auf dem Display definiert. Die Heizungen des Eisbereiters werden individuell eingeschaltet.
Es kann auch vorgesehen sein, dass wenn keine Eisstückchen vom Benutzer für eine vorgegebene Zeitdauer, z.B. in den letzten 48 Stunden entnommen wurden, automatisch in den ersten Betriebsmodus zu schalten.
Die Wahlmöglichkeit zwischen den beiden Betriebsmodi kann an einem Display angezeigt werden. Der Benutzer kann dann zwischen den Funktionen„Power" oder„Eco" wählen. Die Funktion wird auf dem Display des Gerätes angezeigt und der Benutzer wird damit orientiert und kann sich für ein weiteres Vorgehen entscheiden.
Die Begriffe„Power" und„Eco" Funktion können auch durch andere ersetzen werden. Der zweite Betriebmodus kann z.B. auch mit„Frisches Eis" (Eisstückchen wird durch die Heizung abgetaut und ist damit„frisch"),„Party" (viel Eis notwendig) oder Sommer (wird viel Eis benötigt) bezeichnet werden. Der erste Betriebmodus kann z.B. auch mit„wenig Eis" (langsame Eisproduktion, es wird weniger Eis produziert) oder„Winter" (wird wenig Eis benötigt) bezeichnet werden.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Eisbereiters kann sein, dass der Benutzer wählen kann, ob er den Eisbereiter ökonomisch betreiben und Energie sparen möchte. Der erfindungsgemäße Eisbereiter kann auch eine Vorraussetzung für eine bessere
Energieklasse erfüllen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Eisbereiters in geschnittner Darstellung, Fig. 2 eine Draufsicht des Eisbereiters von oben Fig. 3 eine Draufsicht des Eisbereiters von unten und Fig. 4 ein Kältegerät.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Eisbereiters 1 zum Herstellen von Eisstückchen 2, die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Eisbereiters 1 von oben und die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Eisbereiters 1 von unten. Der Eisbereiter 1 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Inneren eines Gefrierabteils 5 eines in der Fig. 4 dargestellten Haushaltskältegerätes 6 angeordnet. Das Haushaltkältegerät 6 ist z.B. eine Gefrier- Kühlkombination mit dem Gefrierabteil 5 und einem Kühlraum 7 und wird von einem nicht näher dargestellten, dem Fachmann jedoch allgemein bekannten Kühlkreislauf gekühlt.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst der Eisbereiter 1 eine Eiswanne 3 insbesondere aus Aluminium, die mehrere offene Kammern umfasst, in denen die Eisstückchen 2 hergestellt werden. Die Eiswanne 3 ist z.B. schwenkbar ausgeführt. Für die Herstellung der Eisstückchen 2 ist die Eiswanne 3 derart ausgerichtet, dass die
Öffnungen ihrer Kammern nach oben gerichtet sind, sodass sie mit Wasser gefüllt werden können, das anschließend gefriert, wodurch die Eisstückchen 2 entstehen. Die Eiswanne 2 ist außerdem möglichst massearm ausgeführt. Auch kann der Eisbereiter 1 im Inneren des Kühlraums 7 angeordnet sein.
Wenn das in den Kammern befindliche Wasser gefroren ist, also die Eisstückchen 2 fertig sind, wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Eiswanne 3 geschwenkt oder z.B. bezüglich ihrer Längsachse gedreht, sodass die Öffnungen der Kammern nach unten gerichtet sind. Damit die Eisstückchen 2 aus der Eiswanne 3 in einen nicht näher dargestellten, unterhalb der Eiswanne 2 angeordneten Vorratsbehälter fallen können, wird anschließend die Eiswanne 3 beheizt, wodurch die Eisstückchen 2 antauen. Der
Vorratsbehälter kann eine nicht näher dargestellte Fördervorrichtung umfassen, mittels der die gelagerten Eisstückchen 2 zu einer Ausgabe des Eisbereiters 1 gefördert werden können, wie dies dem Fachmann im Prinzip bekannt ist.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Eiswanne 3 mehrere, unabhängig voneinander betreibbare und in der Fig. 3 gezeigte Heizungen 4a, 4b, 4c sowie mehrere Temperaturfühler 8a, 8b, 8c auf. Die Heizungen 4a, 4b, 4c sind z.B. in der Eiswanne 2 integriert. Die Temperaturfühler 8a, 8b. 8c sind z.B. ebenfalls in die Eiswanne 2 integriert und mit einer Steuervorrichtung 10 des Eisbereiters 1 verbunden. Die
Steuervorrichtung 10, die auch eingerichtet ist, die Eiswanne 2 zu schwenken bzw. zu drehen, ist eingerichtet, aufgrund der von den Temperaturfühlern 8a, 8b, 8c stammenden Signalen die Heizungen 8a, 8b, 8c individuell ein- und auszuschalten.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die einzelnen Heizungen 4a, 4b, 4c derart in der Eiswanne 2 integriert, sodass sie jeweils nur einen bestimmten Teil der Eiswanne 2 erwärmen. Im vorliegenden Fall sind die einzelnen Heizungen 4a, 4b, 4c jeweils einer der Kammern zur Eisstückchenzubereitung zugeordnet. Außerdem messen erfassen die Temperaturfühler 8a, 8b, 8c ebenfalls jeweils nur die Temperatur eines Teils der Eiswanne 2, im vorliegenden Fall im Wesentlichen die Temperatur im Bereich der jeweiligen Kammern. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann der Eisbereiter 1 in zwei verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. Die Betriebsmodi können z.B. mittels nicht näher dargestellten Eingabemitteln, z.B. einem Schalter oder Tasten, eingestellt werden. Die Eingabemittel können auch eine Anzeige bzw. ein Display umfassen. Auf der Anzeige kann die Funktion angezeigt werden, wodurch ein Benutzer des Eisbereiters 1 über die beiden Betriebsmodi informiert wird, um sich z.B. für eine der beiden Betriebsmodi zu entscheiden.
Wird der Eisbereiter 1 in seinem ersten Betriebsmodus betrieben, dann werden gesteuert durch die Steuervorrichtung 10, nachdem das Wasser in der Eiswanne 3 zu den
Eisstückchen 2 gefroren ist und die Eiswanne 3 geschwenkt bzw. gedreht wurde, sodass die Öffnungen der Kammern nach unten gerichtet sind, aufgrund der von den
Temperaturfühlern 8a, 8b, 8c ermittelten partiellen Temperaturen der Eiswanne 3 die Heizungen 4a, 4b, 4c individuell ein- und ausgeschaltet. Insbesondere werden die einzelnen Heizungen 4a, 4b, 4c nur dann eingeschaltet, wenn aufgrund der Temperatur im Bereich der relevanten Heizung 4a, 4b, 4c ein Einschalten der entsprechenden Heizung 4a, 4b, 4c für eine Antauen des entsprechenden Eisstückchens 2 nötig ist.
Im ersten Betriebsmodus kann es vorgesehen sein, nachdem die Eisstückchen 2 aus der Eiswanne 3 gefallen sind, die Eiswanne 3 wieder in diejenige Position zu drehen bzw. zu schwenken, in der die Öffnungen der Kammern nach oben gerichtet sind. Dadurch kann, gesteuert durch die Steuervorrichtung 10, die Eiswanne 3 wieder mit Wasser befüllt werden, um weitere Eisstückchen 2 herzustellen. Gegebenfalls werden im ersten
Betriebsmodus auch vor dem Befüllen der Eiswanne 3 mit Wasser die Heizungen 4a, 4b, 4c individuell entsprechend der mittels der Temperaturfühler 8a, 8b, 8c ermittelten
Temperaturen eingeschaltet, um sicher zu stellen, dass sich in der Eiswanne 3 keine oder zumindest nur eine vernachlässigbare Eisschicht befindet.
Wird der Eisbereiter 1 im zweiten Betriebsmodus betrieben, dann werden zum Antauen der fertigen Eisstückchen 2 alle Heizungen 4a, 4b, 4c gemeinsam insbesondere für eine vorgegebene Zeitdauer betrieben. Dadurch können sich die Eisstückchen 2 von der Eiswanne 3 lösen und in den Vorratsbehälter fallen. Nachdem die Eisstückchen 2 aus der Eiswanne 3 gefallen sind, schwenkt bzw. dreht, gesteuert von der Steuervorrichtung 10, die Eiswanne wieder in diejenige Position, in der die Öffnungen der Kammern nach oben gerichtet sind. Dadurch kann, gesteuert durch die Steuervorrichtung 10, die Eiswanne 3 wieder mit Wasser befüllt werden, um weitere Eisstückchen 2 herzustellen. Gegebenfalls werden im zweiten Betriebsmodus auch vor dem Befüllen der Eiswanne 3 mit Wasser die Heizungen 4a, 4b, 4c für eine bestimmte Zeitdauer eingeschaltet, um sicher zu stellen, dass sich in der Eiswanne 3 keine oder zumindest nur eine vernachlässigbare Eisschicht befindet.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann es noch vorgesehen sein, dass der Vorratsbehälter mittels einer weiteren Heizung 9 geheizt werden kann. Dies kann z.B. dann vorgesehen sein, um die Temperatur innerhalb des Vorratsbehälters nicht zu niedrig werden zu lassen, um zumindest die Gefahr eines Aneinanderfrierens von im
Vorratsbehälter gelagerter Eisstückchen 2 zu verringern. Der Eisbereiter 1 kann hierzu derart eingerichtet sein, dass diese Heizung 9 nur im zweiten Betriebsmodus betrieben wird.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel kann manuell zwischen den beiden Betriebsmodi umgeschaltet werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine automatische
Umschaltung zwischen den beiden Betriebsmodi vorgesehen sein. Die automatische Umschaltung kann z.B. derart ausgeführt sein, dass wenn für eine vorbestimmte oder bestimmbare Zeitdauer keine Eisstückchen 2 vom Vorratsbehälter entnommen wurden, der Eisbereiter 1 automatisch von seinem zweiten Betriebsmodus in seinen ersten Betriebsmodus schaltet. Werden Eisstückchen 2 vom Vorratsbehälter entnommen, dann kann der Eisbereiter 1 eingerichtet sein, automatisch von seinem ersten Betriebsmodus in seinen zweiten Betriebsmodus umzuschalten. Die vorbestimmte Zeitdauer ist z.B. 48 Stunden.
BEZUGSZEICHENLISTE Eisbereiter
Eisstückchen
Eiswanne
a-d Heizung
Gefrierabteil
Haushaltkältegerät
Kühlraum
a-d Temperaturfühler
Heizung
0 Steuervorrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Eisbereiter zum Herstellen von Eisstückchen, aufweisend eine Vorratsvorrichtung zum Lagern der Eisstückchen (2), eine Vorrichtung (3) zum Herstellen der
Eisstückchen (2) und eine mit der Vorrichtung (3) zum Herstellen der Eisstückchen
(2) gekoppelte Heizvorrichtung, die eingerichtet ist, die an der Vorrichtung (3) zum Herstellen der Eisstückchen (2) angefrorenen Eisstückchen (2) zumindest teilweise anzutauen, damit sie von der Vorrichtung (3) zum Herstellen der Eisstückchen (2) in die Vorratsvorrichtung zum Lagern der Eisstückchen (2) fallen, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung als eine Mehrzahl von individuell ansteuerbaren Heizungen (4a-4d) ausgebildet ist, die jeweils partiell die Vorrichtung
(3) zum Herstellen der Eisstückchen (2) für das zumindest teilweise Antauen der Eisstückchen (2) erwärmen.
Eisbereiter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von
Temperaturfühlern (8a-d), die jeweils partiell die Temperatur der Vorrichtung (3) zum Herstellen der Eisstückchen (2) erfassen.
Eisbereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eingerichtet ist, in einem ersten Betriebsmodus aufgrund der mittels der Temperaturfühler (8a-d) erfassten Temperaturen die Heizungen (4a-d) individuell anzusteuern, um nur diejenigen Heizungen (4a-d) einzuschalten, die für das Antauen der relevanten Eisstückchen (2) nötig sind.
Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen (2) eine Eiswanne (3) umfasst, in der zugegebenes Wasser friert, um die Eisstückchen (2) zu werden.
Eisbereiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eiswanne (3) aus einem thermisch relativ gut leitenden Material, insbesondere aus Aluminium, hergestellt ist, mehrere offene Kammern zur Aufnahme von Wasser für das
Herstellen der Eisstückchen (2) umfasst, drehbar oder schwenkbar ausgeführt ist, sodass während des Frierens des Wassers die Kammern nach oben und während des Antauens der Eisstückchen (2) die Kammern nach unten geöffnet sind, und/oder die Heizungen (4a-d) und/oder die Temperaturfühler (8a-d) in die Eiswanne (3) integriert sind. 6. Eisbereiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungen (4a-d) den einzelnen Kammern zugeordnet sind, sodass die Eiswanne (3) mittels der Heizungen (4a-d) individuell in den Bereichen der einzelnen Kammern erwärmbar ist, und/oder die Temperaturfühler (8a-d) den einzelnen Kammern zugeordnet sind, sodass die Temperaturen der Eiswanne (3) mittels der Temperaturfühler (8a-d) individuell in den Bereichen der einzelnen Kammern erfassbar sind.
7. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eingerichtet ist, in einem zweiten Betriebsmodus für das zumindest teilweise Antauen der Eisstückchen (2) alle Heizungen (4a-4d) insbesondere für eine vorgegebene Zeitdauer einzuschalten.
8. Eisbereiter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine weitere Heizung (9), die eingerichtet ist, das Innere der Vorratsvorrichtung zu erwärmen, wobei insbesondere der Eisbereiter (1 ) eingerichtet ist, die weitere Heizung (9) im zweiten Betriebsmodus derart ein- und auszuschalten, dass die Temperatur im Inneren der
Vorratsvorrichtung eine vorbestimmte Temperatur vorzugsweise knapp über 0°C einhält und im ersten Betriebsmodus die weitere Heizung (9) stets ausgeschaltet lässt. 9. Eisbereiter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Betriebsmodi manuell mittels Eingabemittel einstellbar sind und/oder die
Betriebsmodi auf einer Anzeige dargestellt werden.
10. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser automatisch vom zweiten in den ersten Betriebsmodus umschaltet, wenn keine
Eisstückchen (2) für eine vorbestimmte oder vorgebbare Zeitdauer aus der
Vorratsvorrichtung entnommen wurden. Kältegerät, insbesondere Haushaltskühlgerät, aufweisend eine Kältevorrichtung zum Kühlen eines kühlbaren Innenraums (5) des Kältegerätes (6) und einen Eisbereiter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, der innerhalb des kühlbaren Innenraums (5) angeordnet ist.
PCT/EP2011/058052 2010-05-31 2011-05-18 Eisbereiter und kältegerät WO2011151180A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029501.9 2010-05-31
DE201010029501 DE102010029501A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Eisbereiter und Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011151180A2 true WO2011151180A2 (de) 2011-12-08
WO2011151180A3 WO2011151180A3 (de) 2012-04-12

Family

ID=44626464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058052 WO2011151180A2 (de) 2010-05-31 2011-05-18 Eisbereiter und kältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010029501A1 (de)
WO (1) WO2011151180A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11692754B2 (en) * 2020-04-21 2023-07-04 Lexmark International, Inc. Ice maker heater assemblies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01203864A (ja) 1988-02-08 1989-08-16 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫等の製氷装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000088410A (ja) * 1998-09-11 2000-03-31 Calsonic Corp 冷蔵庫用自動製氷機
JP2005180823A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Hoshizaki Electric Co Ltd 自動製氷機
KR20070101345A (ko) * 2005-01-24 2007-10-16 더 트러스티즈 오브 다트마우스 칼리지 펄스 전열(電熱)과 열 저장 얼음 분리장치와 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01203864A (ja) 1988-02-08 1989-08-16 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫等の製氷装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029501A1 (de) 2011-12-01
WO2011151180A3 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061100A1 (de) Eisbereiter, damit ausgestattes Kältegerät und Eisbereitungsverfahren
EP0453809B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken
DE68911324T2 (de) Automatische Eisherstellungsmaschine.
DE69822021T2 (de) Eiserzeugungsmaschine und Steuerungsverfahren dazu
DE112018007426T5 (de) Luftgekühlter Kühlschrank und Steuerverfahren, Steuersystem und Steuerungzum Abtauen desselben
EP1581776A1 (de) Hilfsk hlvorrichtung
WO2012045574A2 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
DE102010029143A1 (de) Eiswürfelbereiter und Kühlschrank, der diesen aufweist
WO2011124440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von eisstücken und kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einer solchen vorrichtung
EP1857750A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
DE1626282A1 (de) Kuehlschrank
EP3619483B1 (de) Kühlmöbel mit speicher, kühlsystem und verfahren zum steuern eines kühlmöbels mit einem speicher
DE102012202790A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
WO2011151180A2 (de) Eisbereiter und kältegerät
EP2104822A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE3723441A1 (de) Rotierende eisfreigabemaschine und verfahren
WO2011151177A1 (de) Eisbereiter und kältegerät
DE102018201813A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Auftaufach und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltskältegerätes
EP3264013A1 (de) Kältegerät mit schnellgefrierfunktion
EP1957911B1 (de) Haushaltsgerät mit wasserfilter
EP1957912B1 (de) Eisbereiter und damit ausgestattetes haushaltsgerät
WO2016062608A1 (de) Haushaltskältegerät mit eisbereiter
EP2126488B1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
WO2013160111A1 (de) Einkreis-kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE60013374T2 (de) Automatisches Kältegerät mit Abtausteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11720474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2