WO2016062608A1 - Haushaltskältegerät mit eisbereiter - Google Patents

Haushaltskältegerät mit eisbereiter Download PDF

Info

Publication number
WO2016062608A1
WO2016062608A1 PCT/EP2015/073871 EP2015073871W WO2016062608A1 WO 2016062608 A1 WO2016062608 A1 WO 2016062608A1 EP 2015073871 W EP2015073871 W EP 2015073871W WO 2016062608 A1 WO2016062608 A1 WO 2016062608A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compartment
ice making
control unit
temperature
ice
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/073871
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US15/519,895 priority Critical patent/US10254034B2/en
Publication of WO2016062608A1 publication Critical patent/WO2016062608A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2600/00Control issues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2600/00Control issues
    • F25C2600/04Control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25C2700/02Level of ice

Definitions

  • the present invention relates to a household refrigerator with ice maker.
  • fridge-freezers are increasingly equipped with an icemaker compartment divided from the refrigerated compartment.
  • a compartment may be provided in the body or on the door of the refrigerator.
  • the icemaker compartment reduces the usable volume of the refrigerated compartment as space is needed for both the icemaker itself, for housing finished ice, and for an internal insulation layer between the refrigerated compartment and the icemaker compartment.
  • Condensation on the inner insulation layer can be avoided when operating in a moist-warm environment.
  • control unit between a normal in a domestic refrigerator with a controlled from a control unit to a first set temperature cooling compartment and a partitioned by the cooling compartment through an inner insulating layer and regulated by the control unit to a second target temperature, an ice maker containing icemaker Ice making mode and one
  • the power reduced ice making mode is switchable, in which the target temperature of the Eisrerfachs between the target temperature of the refrigerating compartment and the target temperature of the Eisrfachs is in the normal ice making mode.
  • Isolation layer can reach a temperature above the dew point and consequently no precipitation of condensate takes place on the inner insulating layer more.
  • the inner insulation layer preferably comprises a movable closure which, in a closed position, obstructs a passage between the refrigerating compartment and the icemaker compartment.
  • the small thickness of the inner insulating layer can make it difficult to enforce this in the usual manner for an outer insulating layer of the refrigerator itself
  • the inner insulating layer is preferably made independently of the outer insulating layer, which may be obtained in a customary manner by foaming a hollow body, and of the outer insulating layer by a wall of the said hollow body forming
  • the control unit may be arranged to switch from the normal to the reduced-power ice-making mode when at least one of the following conditions is met: a) The temperature in the vicinity of the domestic appliance is above a predetermined limit. The amount of water that can absorb the ambient air, the temperature increases sharply, so that at high ambient temperature, the likelihood is high that when you open the refrigerator humidity in such an amount in the freezer that it comes to condensate on the
  • the humidity in the environment of the household refrigerator is above a predetermined limit. Obviously, the tendency for condensation to increase with increasing relative humidity of the ambient air.
  • limit values of the air humidity and the temperature can be stored in the form of a characteristic which specifies the limit value of the air humidity as a function of the temperature or the limit value of the temperature as a function of the air humidity.
  • the temperature in the cooling compartment is above a specified limit. To exceed such a limit - which should be expediently higher than the target temperature of the refrigerating compartment - it can come in particular when ambient air has entered a large amount in the refrigerator compartment and, accordingly, the amount of water that is stored in the air of the refrigerator compartment and condense can, is big.
  • the humidity in the cooling compartment is above a specified limit. This, too, can take the form of a characteristic curve which links the temperature and humidity of the refrigerating compartment with one another.
  • the frequency of the door openings of the refrigerator compartment is above one
  • Temperature or humidity sensor is needed, but a simple, operated by the door switch is sufficient, which is generally present anyway
  • Evaporation tray to evaporate condensate that collects on an evaporator of the refrigerator. If there is a strong accumulation of condensation on the evaporator, and the inclination of the inner insulating layer, too dewy, high, so that even in this case, a switch to the reduced-power ice making mode makes sense.
  • Means for detecting a high water level in the evaporation tray are provided in some known refrigeration devices to at critically high
  • the limit, whether the temperature, humidity, the frequency of the door openings or the water level, is advantageously determined depending on the first target temperature, since the greater the probability that the surface temperature of the inner insulating layer falls below the dew point
  • the normal ice making mode should be locked when the reservoir is too full to receive another batch of ice from the at least one mold container.
  • the mold container can not be emptied when the ice is finished therein, there is no need to finish the ice quickly; In this case, energy can be saved by the increased setpoint temperature of the ice maker compartment in the reduced-power ice-making mode.
  • FIG. 1 shows a schematic section through an inventive refrigeration device.
  • Fig. 1 shows a vertical section through a household refrigerator 1 according to the present invention. Shown here is a combination device with a cooling compartment 3 in the upper part of a body 2 and a freezer compartment 4 in the lower part. In a manner known per se, the two compartments 3, 4 are surrounded by a common inner container 5 deep-drawn from plastic sheet material, and an intermediate space between the inner container 5 and an outer skin 7 of the body 2 is provided with an outer
  • Insulation layer 6 filled out of foam.
  • a chamber 9 is recessed, in which an evaporator 10 is housed.
  • channels in the walls of the body 2 connect in a usual way the chamber 9 with the subjects 3, 4 and a compartment 1 first
  • the compartment 1 1 is an ice maker compartment which is partitioned in an upper portion of the refrigerating compartment 3 by an inner insulating layer 12.
  • the Eisrerfach 1 1 fills the upper portion of the body 2 only on a part of its width.
  • the inner insulating layer 12 is here on the one hand by a cuboid, open at its front box 13 and on the other hand by a the open front of the box 13 occlusive lid 14 is formed.
  • Molded containers 16 are attached to each forming a piece of ice.
  • the tray 15 can be filled via a water pipe 35.
  • the metering of the water into the mold containers 16 is carried out by a valve 36 on the water line during a predetermined
  • a motor 37 serves to pivot and twist the tray 15 after completion of the ice cubes. The pieces of ice released by the twisting of the tray from the forming containers 16 fall into one below the tray 15
  • the reservoir 17 extends into a forwardly projecting bulge of the lid 14 inside.
  • a passage 18 is formed, which, when the door 19 of the cooling compartment 3 is closed, with a in one Spendernische 20 of the door 19 opening passage 21 is aligned.
  • a flap 22 is pivotally mounted, which in the shown
  • Ice maker compartment 1 1 over the passages 18, 21 prevented.
  • An electronic control unit 23 is provided with temperature sensors 24, 25, 26 in FIG.
  • Ice maker compartment 1 1, refrigerator compartment 3 or freezer compartment 4 connected to those of these
  • control unit 23 also controls not shown flaps in the
  • the target temperatures of the cooling compartment 3 and the freezer compartment 4 are at a
  • the set temperature of the Eisrerfachs 1 1 is at least as high as that of the refrigerated compartment 3 set so that no cooling demand in the Eisrerfach 1 1 may occur, or detected by the sensor 24 temperature of the Eisrerfachs 1 1 is from the control unit 23 simply not evaluated.
  • control unit 23 takes one of two operating conditions, either a normal ice making mode or a normal ice making mode
  • the set temperature of the normal ice making mode is well below 0 ° C to ensure rapid freezing of water in the mold containers 16.
  • This setpoint temperature may have a fixed value, for example -18 ° C, but it may also be set equal to the setpoint temperature of the freezer compartment 4. According to another alternative, the difference between the set temperatures of the refrigerating compartment 3 and the
  • Ice maker compartment 1 1 fixed, so that a target temperature of -18 ° C for the
  • Eiskerfach 1 results when the temperature difference is set to 23 C and for the cooling compartment 3, a target temperature of + 5 ° C is set.
  • the thickness of the inner insulating layer 12 is significantly lower than that of
  • a cooling compartment 3 facing surface 29 of the insulating layer 12 is therefore generally colder than the inner container 5, so that an unfavorable combination of temperature and humidity in the cooling compartment 3 can lead to dew formation on the surface 29.
  • the setpoint temperature of the ice maker compartment 1 1 is still below 0 ° C, but set much higher than the set temperature of the normal ice making mode in the reduced power ice making mode. It can be set midway between the set temperature of the normal ice making mode and 0 ° C, so in the case considered here -9 ° C.
  • the temperature in the icemaker compartment 1 1 also increases
  • a humidity sensor 30 is provided in the refrigeration compartment 3, and a characteristic curve is stored in a memory of the control unit 23, which predetermines a limit value of the humidity as a function of the temperature of the refrigerator compartment 3, when it exceeds the control unit 23 from the normal in the
  • the air humidity sensor 30 is replaced by a temperature sensor 31 and an air humidity sensor 32, both of which are outside the body 2 arranged and exposed to the ambient air. While the air humidity sensor 30 can only react when warm, moist ambient air has entered the refrigerating compartment 3, and therefore at the beginning of the operation in the reduced-power mode, when the Eisrerfach 1 1 has not yet warmed to the new set temperature, yet
  • Condensation can take place on the surface 29, using the sensors 31, 32 an adaptation of the Eiswungsmodus already possible earlier, so that the tendency for condensate formation is further reduced.
  • Eiswungsmodus only based on the signals of the sensors 31, 32 is carried out, but can also enter the situation that, although in the reduced power
  • the control unit 23 may be further connected to a switch 33 detecting the opening of the door 19 and programmed to maintain the reduced-power ice-making mode when, on the one hand, the
  • Ambient humidity exceeds a threshold and on the other hand, the number of door openings within a fixed time interval, which ranges from the present to the past, reaches a predetermined minimum value.
  • the sensors 31, 32 are omitted, and a decision between normal and reduced-power ice making mode is made by the control unit 23 solely on the basis of the number of times taken in the time interval
  • the user may be offered the option of switching between an automatic setting of the user interface
  • Ice making mode by the control unit 23 and a permanent operation in the normal ice making mode to choose.
  • the user in a cool, dry season, the user can set the normal ice making mode to enjoy high ice maker productivity, and in a warm, humid season, he can allow automatic switching to prevent condensation on the surface 29 .
  • Information about the climate to which the refrigeration device 1 is exposed can also be obtained from the water level in the evaporation tray 28. If this is high, then obviously a humid climate leads to the need to defrost frequently, and there is also the risk of condensation on the surface 29. Therefore, one can
  • a water level sensor 34 may also be provided on the evaporation tray 28 to cause the control unit 23 to switch to the reduced-power ice-making mode when the current (or possibly averaged over several defrost cycles) water level in the evaporation tray 28 is above a
  • Reservoir 17 is arranged to detect its level. If this is high and therefore can not be expected that the existing ice is consumed in a short time, then it is not necessary that fast replenishment is produced. Therefore, even when exceeding a limit value of the level in the reservoir 17 in the reduced-power ice preparation mode can be switched to the
  • Ice making mode may be close to the full charge of the reservoir 17. At the latest when this is so full that the tray 15 can not be emptied because its contents no longer fit into the reservoir 17, that should
  • Completion of the ice in the tray 15 are delayed by switching to the reduced power ice making mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Haushaltskältegerät (1) umfasst ein auf von einer Regeleinheit (23) auf eine erste Solltemperatur geregeltes Kühlfach (3) und ein von dem Kühlfach (3) durch eine innere Isolationsschicht (12) abgeteiltes und von der Regeleinheit (23) auf eine zweite Solltemperatur geregeltes, einen Eisbereiter enthaltendes Eisbereiterfach (11). Die Regeleinheit (23) ist zwischen einem normalen Eisbereitungsmodus und einem leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus umschaltbar, in dem die Solltemperatur des Eisbereiterfachs (11) zwischen der Solltemperatur des Kühlfachs (3) und der Solltemperatur des Eisbereiterfachs (11) im normalen Eisbereitungsmodus liegt.

Description

Haushaltskältegerät mit Eisbereiter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit Eisbereiter.
Insbesondere Kühl- Gefrierkombinationen werden immer öfter mit einem vom Kühlfach abgeteilten Eisbereiterfach ausgestattet. Ein solches Fach kann im Korpus oder an der Tür des Kältegeräts vorgesehen sein. Das Eisbereiterfach verringert das nutzbare Volumen des Kühlfachs, da Platz sowohl für den Eisbereiter selbst, zur Unterbringung von fertigem Eis als auch für eine innere Isolationsschicht zwischen dem Kühlfach und dem Eisbereiterfach benötigt wird.
Wenn Kühlfach und Eisbereiterfach schlecht gegeneinander isoliert sind, so hat dies einen verstärkten Wärmeabfluss vom Kühlfach zum Eisbereiterfach zur Folge. Der Gesamtkühlleistungsbedarf des Kältegeräts ändert sich dadurch allenfalls geringfügig, in erster Näherung wird ein erhöhter Kältebedarf des Eisbereiterfachs durch einen entsprechend verringerten Kältebedarf des Kühlfachs ausgeglichen. Insofern ist es scheinbar naheliegend, den Platzbedarf des Eisbereiters zu reduzieren, indem man die Dicke der inneren Isolationsschicht reduziert. Macht man diese jedoch zu dünn, dann ergibt sich das Problem, dass die dem Kühlfach zugewandte Oberfläche der inneren Isolationsschicht unter den Taupunkt abkühlen kann, so dass Luftfeuchtigkeit aus dem Kühlfach an der Oberfläche der Isolationsschicht auskondensiert. Eine solche
Kondensation muss jedoch vermieden werden, da sonst die Gefahr besteht, dass von der Oberfläche der Isolationsschicht abtropfendes Kondenswasser im Kühlfach gelagertes Gut durchfeuchtet. Diese Neigung zur Kondensation ist umso höher, je wärmer die Umgebung ist, in der das Kältegerät aufgestellt ist, und je höher die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung ist. Ein Kältegerät, das für den Einsatz in feucht-warmem Klima ausgelegt ist, benötigt daher eine kräftige innere Isolationsschicht, die, wenn dasselbe Kältegerät in kühler, trockener Umgebung aufgestellt wird, nur nutzlos Platz beansprucht. Es wäre zwar denkbar, derartige Kältegeräte je nach vorgesehener Einsatzumgebung mit unterschiedlich starken inneren Isolationsschichten auszustatten, doch führt dies zu einem hohen Aufwand sowohl bei der Fertigung der Geräte als auch später bei der Vertriebslogistik. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Haushaltskältegerät mit Eisbereiterfach anzugeben, bei dem auch bei geringer Stärke der inneren Isolationsschicht eine
Kondensation auf der inneren Isolationsschicht bei Betrieb in feucht-warmer Umgebung vermieden werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Haushaltskältegerät mit einem auf von einer Regeleinheit auf eine erste Solltemperatur geregelten Kühlfach und einen von dem Kühlfach durch eine innere Isolationsschicht abgeteilten und von der Regeleinheit auf eine zweite Solltemperatur geregelten, einen Eisbereiter enthaltenden Eisbereiterfach die Regeleinheit zwischen einem normalen Eisbereitungsmodus und einem
leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus umschaltbar ist, in dem die Solltemperatur des Eisbereiterfachs zwischen der Solltemperatur des Kühlfachs und der Solltemperatur des Eisbereiterfachs im normalen Eisbereitungsmodus liegt. Durch die Heraufsetzung der Solltemperatur des Eisbereiterfachs im leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus wird der Temperaturgradient in der inneren Isolationsschicht verringert, so dass die dem Kühlfach zugewandte Oberfläche der inneren
Isolationsschicht eine Temperatur oberhalb des Taupunkts erreichen kann und folglich kein Niederschlag von Kondensat auf der inneren Isolationsschicht mehr stattfindet.
Die innere Isolationsschicht umfasst vorzugsweise einen beweglichen Verschluss, der in einer geschlossenen Stellung einen Durchgang zwischen Kühlfach und Eisbereiterfach versperrt. Die geringe Dicke der inneren Isolationsschicht kann es schwierig machen, diese in der für eine äußere Isolationsschicht des Kältegeräts an sich üblichen Weise durch
Ausschäumen eines Hohlkörpers zu fertigen. Daher ist die innere Isolationsschicht vorzugsweise unabhängig von der äußeren Isolationsschicht gefertigt, die in fachüblicher Weise durch Ausschäumen eines Hohlkörpers erhalten sein kann, und von der äußeren Isolationsschicht durch einen eine Wand des besagten Hohlkörpers bildenden
Innenbehälter getrennt. Die Regeleinheit kann eingerichtet sein, um vom normalen in den leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus umzuschalten, wenn wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: a) Die Temperatur in der Umgebung des Haushaltsgeräts liegt über einem vorgegebenen Grenzwert. Die Menge an Wasser, die die Umgebungsluft aufnehmen kann, nimmt mit der Temperatur stark zu, so dass bei hoher Umgebungstemperatur die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass beim Öffnen des Kältegeräts Luftfeuchtigkeit in einer solchen Menge in das Kühlfach gelangt, dass es zur Kondensatbildung an der
Isolationsschicht kommt. b) Die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung des Haushaltskältegeräts liegt über einem vorgegebenen Grenzwert. Offensichtlich nimmt die Neigung zur Kondensatbildung auch mit zunehmender relativer Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft zu. Zweckmäßigerweise können Grenzwerte der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur in Form einer Kennlinie hinterlegt sein, die den Grenzwert der Luftfeuchtigkeit als Funktion der Temperatur oder den Grenzwert der Temperatur als Funktion der Luftfeuchtigkeit spezifiziert. c) Die Temperatur im Kühlfach liegt über einem vorgegebenen Grenzwert. Zur Überschreitung eines solchen Grenzwerts - der zweckmäßigerweise höher als die Solltemperatur des Kühlfachs sein sollte - kann es insbesondere dann kommen, wenn Umgebungsluft in großer Menge in das Kühlfach gelangt ist und dementsprechend die Menge des Wassers, das in der Luft des Kühlfachs gespeichert ist und kondensieren kann, groß ist. d) Die Luftfeuchtigkeit im Kühlfach liegt über einem vorgegebenen Grenzwert. Auch dieser kann die Form einer Kennlinie haben, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Kühlfachs miteinander verknüpft. e) Die Häufigkeit von den Türöffnungen des Kühlfachs liegt über einem
vorgegebenen Grenzwert. Dieser Fall ist besonders einfach zu erfassen, da kein
Temperatur- oder Feuchtigkeitssensor benötigt wird, sondern ein einfacher, von der Tür betätigter Schalter genügt, der im Allgemeinen ohnehin vorhanden ist, um eine
Innenbeleuchtung des Kühlfachs zu schalten. f) Der Wasserstand in einer Verdunstungsschale liegt über einem vorgegebenen Grenzwert. In der Regel verfügen Haushaltskältegeräte über eine solche
Verdunstungsschale, um Kondenswasser zu verdunsten, das sich an einem Verdampfer des Kältegeräts sammelt. Wenn es zu einem starken Anfall von Kondenswasser am Verdampfer kommt, ist auch die Neigung der inneren Isolierschicht, zu betauen, hoch, so dass auch in diesem Fall einem Schalten in den leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus sinnvoll ist. Mittel zum Erfassen eines hohen Wasserstands in der Verdunstungsschale sind bei manchen bekannten Kältegeräten vorgesehen, um bei kritisch hohem
Wasserstand ein Überlaufen der Verdunstungsschale durch zusätzliches Beheizen zu vermeiden. Diese Mittel können daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung ohne zusätzlichen Kostenaufwand auch eingesetzt werden, um die Regeleinheit umzuschalten.
Der Grenzwert, egal ob der Temperatur, Luftfeuchtigkeit, der Häufigkeit der Türöffnungen oder des Wasserstands, ist zweckmäßigerweise abhängig von der ersten Solltemperatur vorgegeben, da die Wahrscheinlichkeit, dass die Oberflächentemperatur der inneren Isolationsschicht den Taupunkt unterschreitet, umso größer ist, je größer die
Temperaturdifferenz zwischen Kühlfach und Eisbereiterfach ist.
Es kann davon ausgegangen werden, dass das Bedürfnis eines Benutzers, schnell Eis zu produzieren, gering ist, wenn bereits eine große Menge Eis in einem Vorratsbehälter gespeichert ist. Es kann daher zweckmäßigerweise ein Sensor zum Erfassen des
Füllstands des Vorratsbehälters vorgesehen und die Regeleinheit eingerichtet sein, bei Überschreitung eines vorgegebenen Füllstands des Vorratsbehälters nur den
leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus zuzulassen. Spätestens sollte der normale Eisbereitungsmodus dann gesperrt sein, wenn der Vorratsbehälter zu voll ist, um noch eine weitere Charge Eis aus dem wenigstens einen Formbehälter aufzunehmen. Da in diesem Fall der Formbehälter nicht entleert werden kann, wenn das Eis darin fertig ist, besteht keine Notwendigkeit, das Eis schnell fertigzustellen; in diesem Fall kann durch die im leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus erhöhte Solltemperatur des Eisbereiterfachs Energie gespart werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur. Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein Haushaltskältegerät 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist hier ein Kombinationsgerät mit einem Kühlfach 3 im oberen Teil eines Korpus 2 und einem Gefrierfach 4 im unteren Teil. In an sich bekannter Weise sind die beiden Fächer 3, 4 von einem gemeinsamen aus Kunststoff- Flachmaterial tiefgezogenen Innenbehälter 5 umgeben, und ein Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter 5 und einer Außenhaut 7 des Korpus 2 ist mit einer äußeren
Isolationsschicht 6 aus Schaumstoff ausgefüllt. In einer zwischen die beiden Fächer 3, 4 eingefügten horizontalen Trennwand 8 ist eine Kammer 9 ausgespart, in der ein Verdampfer 10 untergebracht ist. Nicht dargestellte Kanäle in den Wänden des Korpus 2 verbinden in fachüblicher Weise die Kammer 9 mit den Fächern 3, 4 und einem Fach 1 1 . Das Fach 1 1 ist ein Eisbereiterfach, das in einem oberen Bereich des Kühlfachs 3 durch eine innere Isolationsschicht 12 abgeteilt ist. Das Eisbereiterfach 1 1 füllt den oberen Bereich des Korpus 2 nur auf einem Teil seiner Breite aus. Die innere Isolationsschicht 12 ist hier einerseits durch einen quaderförmigen, an seiner Vorderseite offenen Kasten 13 und andererseits durch einen die offene Vorderseite des Kastens 13 verschließenden Deckel 14 gebildet.
In einem oberen Bereich des Eisbereiterfachs 1 1 ist ein Tablett 15 mit mehreren
Formbehältern 16 zum Formen jeweils eines Eisstücks angebracht. Das Tablett 15 ist über eine Wasserleitung 35 befüllbar. Die Dosierung des Wassers in die Formbehälter 16 erfolgt, indem ein Ventil 36 an der Wasserleitung während einer vorgegebenen
Zeitspanne offen gehalten wird. Ein Motor 37 dient zum Schwenken und Verwinden des Tabletts 15 nach Fertigstellung der Eisstücke. Die durch das Verwinden des Tabletts aus den Formbehältern 16 gelösten Eisstücke fallen in einen unter dem Tablett 15
angeordneten, mit dem Deckel 14 verbundenen Vorratsbehälter 17.
Der Vorratsbehälter 17 erstreckt sich bis in eine nach vorne vorspringende Ausbuchtung des Deckels 14 hinein. An der Unterseite der Ausbuchtung ist ein Durchgang 18 gebildet, der, wenn die Tür 19 des Kühlfachs 3 geschlossen ist, mit einem in eine Spendernische 20 der Tür 19 mündenden Durchgang 21 fluchtet. Am unteren Ende des Durchgangs 21 ist eine Klappe 22 schwenkbar montiert, die in der gezeigten
geschlossenen Stellung den Zutritt von Warmluft aus der Spendernische 20 zum
Eisbereiterfach 1 1 über die Durchgänge 18, 21 verhindert. Eine elektronische Regeleinheit 23 ist mit Temperatursensoren 24, 25, 26 in
Eisbereiterfach 1 1 , Kühlfach 3 bzw. Gefrierfach 4 verbunden, um die von diesen
Sensoren 24, 25, 26 in den Fächern erfassten Temperaturen mit für diese Fächer vorgegebenen Solltemperaturen zu vergleichen und einen Verdichter 27 einzuschalten, wenn in einem der Fächer 3, 4, 1 1 die Solltemperatur um mehr als ein zulässiges Maß überschritten ist. Die Regeleinheit 23 steuert ferner nicht dargestellte Klappen in den
Kanälen des Korpus 2 an, um die durch den Betrieb des Verdichters 27 im Verdampfer 10 erzeugte Kaltluft dem jeweils kältebedürftigen Fach 3, 4 oder 1 1 zuzuführen.
Reif, der sich im Betrieb auf dem Verdampfer 10 niederschlägt, wird von Zeit zu Zeit abgetaut und einer durch Abwärme des Verdichters 27 beheizten Verdunstungsschale 28 zugeführt.
Die Solltemperaturen des Kühlfachs 3 und des Gefrierfachs 4 sind an einer
Benutzerschnittstelle einzeln einstellbar. Für die Solltemperatur des Eisbereiterfachs 1 1 ist dies hier nicht vorgesehen, sie ist wie im Folgenden erläutert in Abhängigkeit von äuOeren Gegebenheiten veränderlich.
Wenn der Eisbereiter ausgeschaltet ist, ist die Solltemperatur des Eisbereiterfachs 1 1 mindestens genau so hoch wie die des Kühlfachs 3 gesetzt, so dass kein Kühlbedarf im Eisbereiterfach 1 1 auftreten kann, oder die vom Sensor 24 erfasste Temperatur des Eisbereiterfachs 1 1 wird von der Regeleinheit 23 schlicht nicht ausgewertet.
Wenn der Eisbereiter eingeschaltet ist, nimmt die Regeleinheit 23 einen von zwei Betriebszuständen, entweder einen normalen Eisbereitungsmodus oder einen
leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus ein, die sich in den Solltemperaturen des Eisbereiterfachs 1 1 unterscheiden. Die Solltemperatur des normalen Eisbereitungsmodus liegt deutlich unter 0°C, um ein schnelles Gefrieren von Wasser in den Formbehältern 16 zu gewährleisten. Diese Solltemperatur kann einen festen Wert, zum Beispiel -18°C, haben, sie kann aber auch gleich der Solltemperatur des Gefrierfachs 4 festgelegt sein. Einer weiteren Alternative zufolge ist die Differenz zwischen den Solltemperaturen des Kühlfachs 3 und des
Eisbereiterfachs 1 1 fest vorgegeben, so dass eine Solltemperatur von -18°C für das
Eisbereiterfach 1 1 sich zum Beispiel dann ergibt, wenn die Temperaturdifferenz auf 23 C festgelegt ist und für das Kühlfach 3 eine Solltemperatur von +5°C eingestellt ist.
Die Stärke der inneren Isolationsschicht 12 ist deutlich geringer als die der
Schaumstoffschicht im Zwischenraum 6. Eine dem Kühlfach 3 zugewandte Oberfläche 29 der Isolationsschicht 12 ist deshalb im Allgemeinen kälter als der Innenbehälter 5, so dass eine ungünstige Kombination von Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Kühlfach 3 zur Taubildung an der Oberfläche 29 führen kann. Um diese Taubildung zu vermeiden, ist im leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus die Solltemperatur des Eisbereiterfachs 1 1 zwar weiterhin unter 0°C, aber deutlich höher als die Solltemperatur des normalen Eisbereitungsmodus festgelegt. Sie kann mittig zwischen der Solltemperatur des normalen Eisbereitungsmodus und 0°Cfestgelegt sein, im hier betrachteten Fall also -9°C. Wenn der Eisbereiter in diesem leistungsreduzierten Modus betrieben wird, steigt mit der Temperatur im Eisbereiterfach 1 1 auch die der
Oberfläche 29 um einige Grad an, so dass Taubildung an der Oberfläche 29 vermieden wird. Der Bedarf des Eisbereiters an Kühlleistung ist in diesem Modus geringer, aber auch die Geschwindigkeit der Eiserzeugung ist reduziert. Um die Umschaltung zwischen normalem und leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus zu steuern, ist einer Ausgestaltung zufolge im Kühlfach 3 ein Luftfeuchtesensor 30 vorgesehen, und in einem Speicher der Regeleinheit 23 ist eine Kennkurve hinterlegt, die in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlfachs 3 einen Grenzwert der Luftfeuchtigkeit vorgibt, bei dessen Überschreitung die Regeleinheit 23 vom normalen in den
leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus übergeht.
Einer alternativen Ausgestaltung zufolge ist der Luftfeuchtesensor 30 ersetzt durch einen Temperatursensor 31 und einen Luftfeuchtesensor 32, die beide außen am Korpus 2 angeordnet und der Umgebungsluft ausgesetzt sind. Während der Luftfeuchtesensor 30 erst dann reagieren kann, wenn warme, feuchte Umgebungsluft in das Kühlfach 3 gelangt ist, und daher zu Beginn des Betriebs im leistungsreduzierten Modus, wenn sich das Eisbereiterfach 1 1 noch nicht auf die neue Solltemperatur erwärmt hat, noch
Kondensation an der Oberfläche 29 stattfinden kann, ist mithilfe der Sensoren 31 , 32 eine Anpassung des Eisbereitungsmodus bereits früher möglich, so dass die Neigung zur Kondensatbildung weiter reduziert ist.
Wenn die Umschaltung zwischen normalem und leistungsreduziertem
Eisbereitungsmodus nur basierend auf den Signalen der Sensoren 31 , 32 erfolgt, kann allerdings auch die Situation eintreten, dass zwar in den leistungsreduzierten
Eisbereitungsmodus umgeschaltet wird, dies aber letztlich nicht nötig ist, weil die Tür 19 geschlossen bleibt und folglich keine Umgebungsfeuchtigkeit in das Kühlfach 3 gelangt. In einem solchen Fall ist die Produktivität des Eisbereiters unnötig eingeschränkt. Um dies zu vermeiden, kann die Regeleinheit 23 ferner mit einem das Öffnen der Tür 19 erfassenden Schalter 33 verbunden sein und programmiert sein, den leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus dann aufrecht zu erhalten, wenn einerseits die
Umgebungsluftfeuchtigkeit einen Grenzwert überschreitet und andererseits auch die Zahl der Türöffnungen innerhalb eines Zeitintervalls fester Dauer, das von der Gegenwart in die Vergangenheit reicht, einen vorgegebenen Mindestwert erreicht.
Einer vereinfachten Variante zu Folge sind die Sensoren 31 , 32 weggelassen, und eine Entscheidung zwischen normalem und leistungsreduziertem Eisbereitungsmodus wird von der Regeleinheit 23 allein anhand der in dem Zeitintervall erfassten Zahl von
Türöffnungen getroffen.
Insbesondere in diesem letzteren Fall kann dem Benutzer an der Benutzerschnittstelle die Möglichkeit geboten sein, zwischen einer automatischen Einstellung des
Eisbereitungsmodus durch die Regeleinheit 23 und einem dauerhaften Betrieb im normalen Eisbereitungsmodus zu wählen. So kann der Benutzer beispielsweise in einer kühlen, trockenen Jahreszeit den normalen Eisbereitungsmodus fest einstellen, um in den Genuss hoher Produktivität des Eisbereiters zu kommen, und in einer warmen, feuchten Jahreszeit kann er die automatische Umschaltung zulassen, um Tauwasserbildung an der Oberfläche 29 zu verhindern. Aufschluss über das Klima, dem das Kältegerät 1 ausgesetzt ist, kann auch über den Wasserstand in der Verdunstungsschale 28 gewonnen werden. Ist dieser hoch, dann führt offenbar ein feuchtes Klima dazu, dass häufig abgetaut werden muss, und es besteht auch die Gefahr der Kondensatbildung an der Oberfläche 29. Deshalb kann einer
Variante zufolge auch ein Wasserstandssensor 34 an der Verdunstungsschale 28 vorgesehen sein, um ein die Regeleinheit 23 zum Umschalten in den leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus zu veranlassen, wenn der aktuelle (oder eventuell ein über mehrere Abtauzyklen gemittelter) Wasserstand in der Verdunstungsschale 28 über einem
Grenzwert liegt.
Noch einer Weiterbildung der Erfindung zu Folge ist ein Sensor 38 ist am
Vorratsbehälter 17 angeordnet, um dessen Füllstand zu erfassen. Wenn dieser hoch ist und deshalb nicht damit zu rechnen ist, dass das vorhandene Eis in kurzer Zeit verbraucht wird, dann ist es auch nicht erforderlich, dass schnell Nachschub produziert wird. Daher kann auch bei Überschreitung eines Grenzwerts des Füllstands im Vorratsbehälter 17 in den leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus umgeschaltet werden, um den
Kühlleistungsbedarf des Eisbereiters zu drosseln.
Der Grenzwert des Füllstands für die Umschaltung in den leistungsreduzierten
Eisbereitungsmodus kann nahe an der vollständigen Füllung des Vorratsbehälters 17 liegen. Spätestens wenn dieser so voll ist, das das Tablett 15 nicht mehr entleert werden kann, weil sein Inhalt nicht mehr in den Vorratsbehälter 17 hineinpasst, sollte das
Fertigwerden des Eises im Tablett 15 durch Umschalten in den leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus verzögert werden.
BEZUGSZEICHEN
1 Haushaltskältegerät
2 Korpus
3 Kühlfach
4 Gefrierfach
5 Innenbehälter
6 äußere Isolationsschicht
7 Außenhaut
8 Trennwand
9 Kammer
10 Verdampfer
1 1 Eisbereiterfach
12 innere Isolationsschicht
13 Kasten
14 Deckel
15 Tablett
16 Formbehälter
17 Vorratsbehälter
18 Durchgang
19 Tür
20 Spendernische
21 Durchgang
22 Klappe
23 Regeleinheit
24 Temperatursensor
25 Temperatursensor
26 Temperatursensor
27 Verdichter
28 Verdunstungsschale
29 Oberfläche
30 Luftfeuchtesensor
31 Temperatursensor Luftfeuchtesensor Schalter
Wasserstandssensor
Wasserleitung
Ventil
Motor
Sensor

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltskältegerät (1 ) mit einem auf von einer Regeleinheit (23) auf eine erste Solltemperatur geregelten Kühlfach (3) und einem von dem Kühlfach (3) durch eine innere Isolationsschicht (12) abgeteilten und von der Regeleinheit (23) auf eine zweite Solltemperatur geregelten, einen Eisbereiter enthaltenden
Eisbereiterfach (1 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (23) zwischen einem normalen Eisbereitungsmodus und einem leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus umschaltbar ist, in dem die Solltemperatur des
Eisbereiterfachs (1 1 ) zwischen der Solltemperatur des Kühlfachs (3) und der Solltemperatur des Eisbereiterfachs (1 1 ) im normalen Eisbereitungsmodus liegt.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die innere Isolationsschicht (12) einen Verschluss (14) umfasst, der in geschlossener Stellung einen Durchgang zwischen Kühlfach (3) und Eisbereiterfach (1 1 ) versperrt.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfach (3) von einem Innenbehälter (5) und einem den Innenbehälter (5) umgebenden äußeren Isolationsschicht (6) begrenzt ist und dass der
Innenbehälter (5) die innere Isolationsschicht (12) von der äußeren
Isolationsschicht (6) trennt.
Haushaltskältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (23) eingerichtet ist, vom normalen in den leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus umzuschalten, wenn wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
a) die Temperatur in der Umgebung des Haushaltskältegeräts (1 ) liegt über einem vorgegebenen Grenzwert;
b) die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung des Haushaltskältegeräts (1 ) liegt über einem vorgegebenen Grenzwert;
c) die Temperatur im Kühlfach (3) liegt über einem vorgegebenen Grenzwert; d) die Luftfeuchtigkeit im Kühlfach (3) liegt über einem vorgegebenen
Grenzwert;
e) die Häufigkeit von Türöffnungen des Kühlfachs (3) liegt über einem vorgegebenen Grenzwert;
f) der Wasserstand in einer Verdunstungsschale (28) liegt über einem vorgegebenen Grenzwert.
5. Haushaltskältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Grenzwert abhängig von der ersten Solltemperatur vorgegeben ist.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (23) zwischen einer Automatikbetriebsart, in dem sie bei Eintritt einer Bedingung vom normalen in den leistungsreduzierten Eisbereitungsmodus umschaltet, und einer Standardbetriebsart, in der unabhängig vom Vorliegen der Bedingung der normale Eisbereitungsmodus in Betrieb ist, durch Benutzereingabe umschaltbar ist.
Haushaltskältegerät nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Eisbereiter einen Vorratsbehälter (17) für Eis und einen Sensor (36) zu Erfassen des Füllstands des Vorratsbehälters (17) umfasst und dass die
Regeleinheit (23) eingerichtet ist, bei Überschreitung eines vorgegebenen Füllstands des Vorratsbehälters (17) nur den leistungsreduzierten
Eisbereitungsmodus zuzulassen.
PCT/EP2015/073871 2014-10-21 2015-10-15 Haushaltskältegerät mit eisbereiter WO2016062608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/519,895 US10254034B2 (en) 2014-10-21 2015-10-15 Domestic refrigeration appliance comprising an ice maker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221318.5 2014-10-21
DE102014221318.5A DE102014221318A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Haushaltskältegerät mit Eisbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016062608A1 true WO2016062608A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=54324990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/073871 WO2016062608A1 (de) 2014-10-21 2015-10-15 Haushaltskältegerät mit eisbereiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10254034B2 (de)
DE (1) DE102014221318A1 (de)
WO (1) WO2016062608A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201904722D0 (en) * 2019-04-03 2019-05-15 Costa Express Ltd Ice dispensing system
JP2022091374A (ja) * 2020-12-09 2022-06-21 アクア株式会社 飲料水サーバ及び飲料水サーバを備えた冷蔵庫

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070157645A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Maytag Corp. Control for a refrigerator
US20120000226A1 (en) * 2009-03-25 2012-01-05 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Automatic Ice Making Machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7286907B2 (en) * 2004-02-12 2007-10-23 Usa Technologies, Inc. Method and apparatus for conserving power consumed by a refrigerated appliance utilizing audio signal detection
KR101718019B1 (ko) * 2010-07-01 2017-04-04 엘지전자 주식회사 제빙기용 절전 장치 및 제빙기의 절전 방법
JP6124642B2 (ja) * 2013-03-26 2017-05-10 三菱電機株式会社 電力管理システム及び冷蔵庫

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070157645A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Maytag Corp. Control for a refrigerator
US20120000226A1 (en) * 2009-03-25 2012-01-05 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Automatic Ice Making Machine

Also Published As

Publication number Publication date
US10254034B2 (en) 2019-04-09
DE102014221318A1 (de) 2016-04-21
US20170241692A1 (en) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021918U1 (de) Kältegerät
EP2625478A2 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
DE102006061100A1 (de) Eisbereiter, damit ausgestattes Kältegerät und Eisbereitungsverfahren
DE10161306A1 (de) Kältegerät mit regelbarer Entfeuchtung
DE102016219446A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
WO2016062608A1 (de) Haushaltskältegerät mit eisbereiter
WO2012150196A1 (de) Einkreis-kältegerät
WO2013007618A2 (de) No-frost kältegerät und verfahren zum abtauen eines verdampfers
WO2016012402A1 (de) Kältegerät mit flüssigkeitstank
EP2531786A1 (de) Kältegerät
DE102011078324A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102011078320B4 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
WO2008077710A2 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE102011078321A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102011085959A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP2614325A2 (de) Haushaltskältegerät
DE102011078323A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE1033686B (de) Haushaltskuehlschrank mit getrennten Tiefkuehl- und Vorratsabteilen
WO2013000765A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung
DE102020207894A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Kühlgeräts sowie Haushalts-Kühlgerät
DE3814238A1 (de) Nofrost-kuehlverfahren fuer einen kuehlbereich ueber 0(grad) c
EP2682693B1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102011006671A1 (de) Eiserzeugungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer Eiserzeugungsvorrichtung
WO2013160110A1 (de) Einkreis-kältegerät
DE102016000281A1 (de) Kühl- und /oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15780887

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15519895

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15780887

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1