WO2008077710A2 - Kältegerät mit einem eisbereiter - Google Patents

Kältegerät mit einem eisbereiter Download PDF

Info

Publication number
WO2008077710A2
WO2008077710A2 PCT/EP2007/062923 EP2007062923W WO2008077710A2 WO 2008077710 A2 WO2008077710 A2 WO 2008077710A2 EP 2007062923 W EP2007062923 W EP 2007062923W WO 2008077710 A2 WO2008077710 A2 WO 2008077710A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
ice
temperature
refrigerating appliance
cold
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062923
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008077710A3 (de
Inventor
Adolf Feinauer
Jan Steinar Eikaas
Sten Ove JÖRGENSEN
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AT07847448T priority Critical patent/ATE501406T1/de
Priority to EP07847448A priority patent/EP2126488B1/de
Priority to DE502007006704T priority patent/DE502007006704D1/de
Publication of WO2008077710A2 publication Critical patent/WO2008077710A2/de
Publication of WO2008077710A3 publication Critical patent/WO2008077710A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/08Producing ice by immersing freezing chambers, cylindrical bodies or plates into water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/18Producing ice of a particular transparency or translucency, e.g. by injecting air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/14Water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25C2700/14Temperature of water

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • cold fingers dip into a certain volume of water, which is usually in a shell. These cold fingers have a temperature below the freezing point on the surface. The water begins to freeze on the cold fingers and successively build up a layer of ice around the cold finger. As the use of cold fingers in the water volume enters cold, comes within the water volume to form layers that have different temperatures and therefore different densities. These layers and densities lead to the fact that the freezing process of the clear ice is undefined and thus can not be ruled out that further Eiskristallisationskeime form in the water near the cold finger. The freezing process in the ice layer is therefore uncontrolled and thus forms cloudy ice. To avoid this formation of a cloudy ice, the water is mechanically, usually by means of stirrer, moves, which are connected to an electric motor.
  • the invention is therefore based on the object to equip a refrigeration device with a Klareisrer that noise and vibration can be avoided and the components used have little or no susceptibility to interference.
  • the object is achieved according to the invention by a refrigerator with the features of claim 1.
  • the water in the shell at least in places, a temperature of more than 12 ° C. If now the cold fingers; which have a temperature below the freezing point, come into contact with this tempered water, is due to the temperature difference convection. This convection causes a circulation in the water. The water on the cold fingers is cooled and sinks towards the ground. By this cold water displaced warmer water rises to the top. Thus, there is a water circulation, which is the stronger, the more the temperature differs between the cold fingers and the surrounding water. Due to the low temperature, an ice layer forms on the cold fingers, which grows into the warmer water.
  • the water which is supplied to the dish for clarification has a temperature above 12 ° C
  • the water is heated in an advantageous manner by a heater.
  • This heater could be located near the bottom of the shell into which the cold fingers dip. The water circulation in the shell is then driven not only by the cooling of the water to the cold fingers, but in addition by the heating of the heater.
  • the heater could also be thermally conductively connected to the outside of the shell.
  • the heater is located in a separate water tank.
  • the water is heated to a certain temperature and then pumped into the shell, in which the clear ice is prepared.
  • This water tank preferably has a water connection equipped with level sensor, so that there is always enough water in the water tank.
  • a temperature sensor is advantageously provided in the water tank.
  • This temperature sensor now makes it possible, with the help of a controller, not only to determine the temperature of the water, but also to switch the heating elements so that, after reaching the predetermined water temperature, this temperature can be kept within narrow limits.
  • the water temperature is between 15 ° C and 30 0 C. An increase in the water temperature above 30 0 C must be avoided due to energetic considerations. Also, at temperatures exceeding 30 ° C, the minerals dissolved in the water begin to precipitate. This in turn would lead to a clouding of the ice.
  • a temperature in the water of the water tank of less than 15 ° C causes the water, after it has been pumped into the shell for clarification, not be able to sustain the convection long enough. As a result, when convection has almost come to a standstill, the growth of the ice layer is uncontrolled and turbidity forms in the clear ice.
  • the water temperature which is kept in the water tank, made dependent on the mineral content of the water used.
  • the mineral content of a water can be determined on the one hand on the conductivity of the water and is defined on the other hand on the total hardness of the water.
  • the water hardness must be determined and adjusted accordingly for the installation of the refrigerator, preferably on the control of Klareishneers. This controller then selects the temperature to which the water in the water tank is heated.
  • the setting of the water temperature can also be fully automatic.
  • the conductivity of the water can be measured by electrodes that are located in the water tank. The values determined here can then be transmitted directly to the controller which calculates the temperature from which the water must be heated.
  • the temperature at the cold fingers is not less than -6 0 C.
  • a lower temperature causes the formation of ice runs uncontrolled, since the water cools around the cold fingers too fast. As already described above in another context, this leads at least to unwanted cloudy spots in the clear.
  • the temperature at the cold fingers is not more than -2 ° C.
  • a temperature of more than -2 ° C causes the already acting as an isolator, already formed ice layer on its outside can not be cooled below freezing. As a result, the ice layer would not continue to grow. This effect occurs before the clear ice has reached a usable size.
  • Fig. 1 shows schematically a refrigerator with a refrigerator compartment, ice maker and
  • Fresh water tank and Fig. 2 is a schematic drawing of the fresh water tank and the ice maker
  • FIG. 1 shows a refrigerator 1 with an open door 2 and an interior 3.
  • the interior 3 is divided into a refrigerator 4 and a freezer 5.
  • the refrigerator 4 is usually adjustable by at least one height Shelf 6 divided.
  • In the refrigerator 4 is an icemaker. 7
  • the ice maker 7 is divided into a technology module 8, an ice tray 9 and a water tank designed as a fresh water tank 10.
  • the fresh water tank 10 may also be located outside of the cooled interior 3.
  • FIG. 2 shows schematically the ice maker with technology module 8 and fresh water tank 10.
  • the fresh water tank 10 is filled with drinking water 1 1, which is supplied to the fresh water tank 10 via a fresh water line 12.
  • a level switch 13 and a fresh water valve 14 are connected to an ice maker control 19. When a certain level is reached in the fresh water tank 10, the fresh water valve 14 is closed due to the information provided by the level switch 13 information.
  • the fresh water tank 10 can be completely emptied if necessary via a sewer line 15.
  • the wastewater valve 16 is actuated.
  • This waste water valve 16 is also connected to the ice maker control 19.
  • an electric heater 17 which heats the drinking water 1 1 to a predetermined temperature.
  • the temperature depends on the mineral content of the drinking water 1 1. The higher the mineral content in drinking water 1 1, the more the drinking water 1 1 must be heated.
  • the temperature level is preferably between 15 ° C and 30 0 C. An increase in the temperature of the drinking water 1 1 above 30 0 C leads to a precipitation of minerals.
  • the temperature that currently has the drinking water 1 1 is detected by a temperature sensor 18 and forwarded to the ice maker control 19, which then controls the electric heater 17 accordingly.
  • the tempered drinking water 1 1 is by means of a pump 20 via the Connecting line 21 promoted in the ice maker tray 22 of the technology module 8.
  • the pump 20 is driven by the ice maker control 19.
  • dip cold fingers 23 which preferably have a temperature of -2 ° C to -6 ° C, wherein this temperature is maintained with great accuracy at the surface of the cold finger 23.
  • the temperature difference between the cold fingers 23 and the tempered water which is preferably between 20 0 C and 30 0 C, generates sufficient convection in the area of the cold finger 23 to reliably avoid the emergence of turbid spots in the ice cubes 24.
  • the clear ice cubes 23 are deposited after their preparation in the ice tray 9 and are ready for removal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät (1) mit einem Innenraum (3) zur Aufbewahrung von Kühl- und/oder Gefriergut und einem in dem Innenraum (3) angeordneten Klareisbereiter (7) mit gekühlten Kältefingern (23), die in eine mit Wasser gefüllte Schale (22) eintauchen. Erfindungsgemäß weist das Wasser in der Schale (22) zumindest stellenweise eine Temperatur von mehr als 12°C auf.

Description

Kältegerät mit einem Eisbereiter
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Es ist bekannt, im Kühlraum von Kältegeräten Eisbereiter anzuordnen. Hierbei kommen zum einen Eisbereiter zum Einsatz, die mit Wasser gefüllt und von Außen gekühlt werden, wobei das Wasser von Außen nach Innen gefriert und dabei schließlich einen Eiswürfel ergibt. Ferner gibt es so genannte Klareisbereiter, bei denen eine Mehrzahl von Kühlfingern in einen mit Wasser gefüllten Behälter eintaucht. Durch Zirkulation eines Kältemittels im Inneren der Eisfinger werden diese so abgekühlt, dass an den in das Wasser eintauchenden Kühlfingern eine Eisschicht wächst. Sobald die Eisschicht an den Kühlfingern eine gebrauchsfertige Größe erreicht hat, wird sie von den Kühlfingern gelöst. Ein derartiger Klareisbereiter ist in der DE 103 36 834 A1 beschrieben. Derartige Eisbereiter werden im Allgemeinen im Kühlfach einer Kühl-Gefrier-Kombination eingebaut.
Es gibt diese Art von Eisbereitern in einer Vielzahl von Ausführungsformen. Dazu gehören vollautomatische Ausführungen, die an eine Frischwasserleitung angeschlossen werden und die das nach der Eisbereitung im Behälter zurückbleibende Wasser selbständig in die Abwasserleitung pumpen. Der Vorteil dieser Eisbereiter liegt in der einfachen Anwendung, indem sozusagen auf Knopfdruck Klareis produziert wird. Diese Art der Ausführung setzt jedoch voraus, dass an dem Ort, an dem das Kältegerät aufgestellt werden soll, eine Zu- und Abwasserleitung vorhanden ist.
Zur Herstellung von Klareis tauchen so genannte Kältefinger in ein bestimmtes Volumen an Wasser ein, das sich in der Regel in einer Schale befindet. Diese Kältefinger besitzen an der Oberfläche eine Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes. Das Wasser beginnt nun an den Kältefingern zu gefrieren und sukzessive eine Eisschicht um den Kältefinger aufzubauen. Da der Einsatz der Kältefinger in das Wasservolumen Kälte einträgt, kommt es innerhalb des Wasservolumens zur Bildung von Schichten, die unterschiedliche Temperaturen und damit unterschiedliche Dichten besitzen. Diese Schichten und Dichten führen dazu, dass der Gefrierprozess des Klareises Undefiniert wird und damit nicht auszuschließen ist, dass sich im Wasser nahe der Kältefinger weitere Eiskristallisationskeime bilden. Der Gefrierprozess in der Eisschicht verläuft deshalb unkontrolliert und bildet somit trübes Eis. Um diese Bildung einer trüben Eisschicht zu vermeiden, wird das Wasser mechanisch, meist mittels Rührer, bewegt, die mit einem Elektromotor verbunden sind.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese mechanischen Systeme, die das Wasser im Bereich der Kältefinger in Bewegung halten, störanfällig sind. Zudem entwickeln sie Geräusche und Vibrationen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät so mit einem Klareisbereiter auszustatten, dass Geräusche und Vibrationen vermieden werden und die verwendeten Bauteile keine oder nur eine geringe Störanfälligkeit aufweisen.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1. Erfindungsgemäß weist das Wasser in der Schale zumindest stellenweise eine Temperatur von mehr als 12°C auf. Wenn nun die Kältefinger; die eine Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes besitzen, in Kontakt mit diesem temperierten Wasser kommen, setzt aufgrund der Temperaturdifferenz eine Konvektion ein. Diese Konvektion sorgt dafür, dass sich in dem Wasser eine Zirkulation ergibt. Das Wasser an den Kältefingern wird abgekühlt und sinkt Richtung Boden. Durch dieses kalte Wasser verdrängte wärmere Wasser steigt nach oben. Somit ergibt sich eine Wasserzirkulation, die umso stärker ausfällt, je mehr die Temperatur zwischen den Kältefingern und dem umgebenden Wasser differiert. An den Kältefingern bildet sich aufgrund der niederen Temperatur eine Eisschicht, die in das wärmere Wasser hineinwächst. Da das Wasser aufgrund seiner Wärme immer um den Kältefinger zirkuliert, bilden sich im Wasser keine Kristallisationskeime für eine Undefinierte Eisbildung, die eine Trübung der Eisschicht bedeuten würde. Das Wachstum der klaren Eisschicht dauert so lange, bis sich an den Kältefingern Klareis in gebrauchsfähiger Größe gebildet hat. Dieses Klareis wird in einer separaten Eisschale durch kurzzeitiges Erwärmen der Kältefinger abgelegt.
Da nicht immer sichergestellt werden kann, dass das Wasser, das der Schale zur Klareisbereitung zugeführt wird, eine Temperatur über 12°C aufweist, wird das Wasser in vorteilhafter Weise durch eine Heizeinrichtung erwärmt. Diese Heizeinrichtung könnte sich innerhalb der Schale, in die die Kältefinger eintauchen, in Bodennähe befinden. Die Wasserzirkulation in der Schale wird dann nicht nur durch die Abkühlung des Wassers an den Kältefingern, sondern zusätzlich durch die Aufheizung an der Heizeinrichtung angetrieben.
Wenn die Schale wärmeleitfähig ist, könnte die Heizeinrichtung auch mit der Außenseite der Schale wärmeleitend verbunden werden. Eine Heizeinrichtung, die das in der Schale befindliche Wasser möglichst punktuell erwärmt, bewirkt folglich einerseits genügend Konvektion zur Klareisherstellung, andererseits hält es den Wärmeeintrag in den gekühlten Innenraum des Kältegeräts gering.
In besonders vorteilhafter weise befindet sich die Heizeinrichtung in einem separaten Wassertank. Hier wird das Wasser auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt und dann in die Schale gepumpt, in der das Klareis bereitet wird. Dieser Wassertank verfügt vorzugsweise über einen mit Niveausensor ausgestatteten Wasseranschluss, so dass immer genügend Wasser im Wassertank vorhanden ist.
Damit die Temperatur, auf die das Wasser in dem Wassertank erwärmt wird, ermittelt werden kann, ist vorteilhafterweise in dem Wassertank ein Temperatursensor vorgesehen. Dieser Temperatursensor ermöglicht es nun unter Hinzuziehung einer Steuerung, die Temperatur des Wassers nicht nur zu ermitteln, sondern auch die Heizelemente so zu schalten, dass nach dem Erreichen der vorgegebenen Wassertemperatur diese Temperatur in engen Grenzen gehalten werden kann. In vorteilhafter weise beträgt die Wassertemperatur zwischen 15°C und 300C. Eine Erhöhung der Wassertemperatur über 300C muss aufgrund energetischer Betrachtungen vermieden werden. Auch beginnen bei Temperaturen, die mehr als 30°C betragen, die im Wasser gelösten Mineralien auszufallen. Dies würde wiederum zu einer Trübung des Eises führen.
Eine im Wasser des Wassertanks erzeugte Temperatur von weniger als 15°C führt dazu, dass das Wasser, nachdem es in die Schale zur Klareisbereitung gepumpt wurde, die Konvektion nicht lange genug aufrechterhalten kann. Das führt dazu, dass - wenn die Konvektion nahezu zum Erliegen gekommen ist - das Wachstum der Eisschicht unkontrolliert verläuft und sich Trübungen im Klareis bilden.
In besonders vorteilhafter Weise wird die Wassertemperatur, die in dem Wassertank vorgehalten wird, von dem Mineraliengehalt des verwendeten Wassers abhängig gemacht. Je mehr Mineralien im Wasser gelöst sind, desto höher muss die Temperatur sein, auf die das Wasser im Wassertank erwärmt wird. Der Mineraliengehalt eines Wassers lässt sich zum einen über die Leitfähigkeit des Wassers bestimmen und ist zum anderen über die Gesamthärte des Wassers definiert.
Um die Einstellungsvielfalt, die sich aus der Anzahl der Gesamthärten ergibt, für den Anwender zu reduzieren, können diese - analog zu Geschirrspülmaschinen - in Klassen zusammengefasst werden z: B. weich - mittel - hart. Nun muss für den Aufstellort des Kältegerätes die Wasserhärte ermittelt und entsprechend eingestellt werden, vorzugsweise an der Steuerung des Klareisbereiters. Diese Steuerung wählt dann die Temperatur, auf die das Wasser im Wassertank erwärmt wird.
Die Einstellung der Wassertemperatur kann aber auch vollautomatisch erfolgen. Hierzu lässt sich die Leitfähigkeit des Wassers durch Elektroden messen, die sich im Wassertank befinden. Die hier ermittelten Werte können dann direkt an die Steuerung übermittelt werden, die hieraus die Temperatur errechnet, auf die das Wasser erwärmt werden muss.
In vorteilhafter Weise beträgt die Temperatur an den Kältefingern nicht weniger als -60C. Eine geringere Temperatur führt dazu, dass die Eisbildung unkontrolliert verläuft, da sich das Wasser um die Kältefinger zu schnell abkühlt. Wie bereits oben in anderem Zusammenhang beschrieben, führt dies mindestens zu ungewollten trüben Stellen im Klareis. Für eine Klareisproduktion ohne trübe Stellen ist es zudem erforderlich, dass die Temperatur an der Oberfläche der Kältefinger über den Bereich, der mit dem Wasser in Berührung steht, sehr gleichmäßig ist.
In vorteilhafter Weise beträgt die Temperatur an den Kältefingern nicht mehr als -2°C. Eine Temperatur, die mehr als -2°C beträgt, führt dazu, dass die als Isolator wirkende, bereits entstandene Eisschicht an ihrer Außenseite nicht mehr unter den Gefrierpunkt abgekühlt werden kann. Dadurch würde die Eisschicht nicht weiter wachsen. Dieser Effekt tritt ein, bevor das Klareis eine gebrauchsfähige Größe erreicht hat.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Kältegerät mit Kühlfach, Eisbereiter und
Frischwasserbehälter und Fig. 2 eine Schemazeichnung des Frischwasserbehälters und des Eisbereiters
Figur 1 zeigt ein Kältegerät 1 mit geöffneter Tür 2 und einem Innenraum 3. Der Innenraum 3 teilt sich in einen Kühlraum 4 und ein Gefrierfach 5 auf. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist an dem Gefrierfach 5 keine Verschlussklappe dargestellt. Der Kühlraum 4 wird in der Regel durch mindestens einen in der Höhe verstellbaren Fachboden 6 unterteilt. In dem Kühlraum 4 befindet sich ein Eisbereiter 7.
Der Eisbereiter 7 gliedert sich in ein Technikmodul 8, eine Eisschale 9 und einen als Wassertank ausgebildeten Frischwasserbehälter 10. In einer weiteren Ausführungsform kann sich der Frischwasserbehälter 10 auch außerhalb des gekühlten Innenraums 3 befinden.
Figur 2 zeigt schematisch den Eisbereiter mit Technikmodul 8 und Frischwasserbehälter 10. Der Frischwasserbehälter 10 ist mit Trinkwasser 1 1 gefüllt, das dem Frischwasserbehälter 10 über eine Frischwasserleitung 12 zugeführt wird. Ein Füllstandsschalter 13 und ein Frischwasserventil 14 sind mit einer Eisbereiter-Steuerung 19 verbunden. Wenn ein gewisser Pegelstand im Frischwasserbehälter 10 erreicht wird, wird das Frischwasserventil 14 aufgrund der der durch den Füllstandsschalter 13 übermittelten Informationen geschlossen.
Der Frischwasserbehälter 10 kann bei Bedarf über eine Abwasserleitung 15 vollständig entleert werden. Hierzu wird das Abwasserventil 16 betätigt. Dieses Abwasserventil 16 ist ebenfalls mit der Eisbereiter-Steuerung 19 verbunden.
In dem mit Trinkwasser 1 1 gefüllten Frischwasserbehälter 10 befindet sich eine elektrische Heizung 17, die das Trinkwasser 1 1 auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt. Die Temperatur ist abhängig vom Mineraliengehalt des Trinkwassers 1 1. Je höher der Mineraliengehalt im Trinkwasser 1 1 ist, desto mehr muss das Trinkwasser 1 1 erwärmt werden. Das Temperaturniveau bewegt sich bevorzugt zwischen 15°C und 300C. Eine Erhöhung der Temperatur des Trinkwassers 1 1 über 300C führt zu einem Ausfällen der Mineralien. Die Temperatur, die das Trinkwasser 1 1 aktuell besitzt, wird mittels eines Temperatursensors 18 erfasst und an die Eisbereiter-Steuerung 19 weitergeleitet, die dann die elektrische Heizung 17 entsprechend steuert.
Das temperierte Trinkwasser 1 1 wird mittels einer Pumpe 20 über die Verbindungsleitung 21 in die Eisbereiterschale 22 des Technikmoduls 8 gefördert. Auch die Pumpe 20 wird durch die Eisbereiter-Steuerung 19 angesteuert. In das Wasser in der Eisbereiterschale 22 tauchen Kältefinger 23 ein, die bevorzugt eine Temperatur von -2°C bis -6°C aufweisen, wobei diese Temperatur mit großer Genauigkeit an der Oberfläche der Kältefinger 23 eingehalten wird.
Um mittels der Kältefinger 23 klare Eiswürfel 24 zu erzeugen, ist es notwendig, das Wasser im Bereich der Kältefinger 23 zu bewegen. Der Temperaturunterschied zwischen den Kältefingern 23 und dem temperierten Wasser, der bevorzugt zwischen 200C und 300C beträgt, erzeugt genügend Konvektion im Bereich der Kältefinger 23, um das Entstehen trüber Stellen in den Eiswürfeln 24 zuverlässig zu vermeiden. Eine inhomogene Temperaturverteilung über den Teil der Oberfläche des Eisfingers 23, der in das Wasser ragt, würde ebenfalls zu partiell trüben Stellen im Eiswürfel 24 führen. Daher ist die Temperatur überall an der Oberfläche des Kältefingers 23, die mit dem Wasser in Berührung steht, gleich.
Die klaren Eiswürfel 23 werden nach ihrer Bereitung in der Eisschale 9 abgelegt und stehen zur Entnahme bereit.
Bezugszeichenliste:
1 Kaltegerat
2 Tür
3 Innenraum
4 Kühlraum
5 Gefrierfach
6 Fachboden
7 Eisbereiter
8 Technikmodul
9 Eisschale Frischwasserbehälter
Trinkwasser
Frischwasserleitung
Füllstandsschalter
Frischwasserventil
Abwasserleitung
Abwasserventil
Elektrische Heizung
Temperatursensor
Eisbereiter-Steuerung
Pumpe
Verbindungsleitung
Eisbereiterschale
Kältefinger
Eiswürfel

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät (1 ) mit einem Innenraum (3) zur Aufbewahrung von Kühl- und/oder Gefriergut und einem in dem Innenraum (3) angeordneten Klareisbereiter (7) mit gekühlten Kältefingern (23), die in eine mit Wasser gefüllte Schale (22) eintauchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser in der Schale (22) zumindest stellenweise eine Temperatur von mehr als 12°C aufweist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser durch eine Heizeinrichtung (17) aufgeheizt wird.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Heizeinrichtung (17) in einem separaten Wassertank (10) befindet.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wassertank (10) ein Temperatursensor (18) vorgesehen ist.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassertemperatur zwischen 15°C und 300C beträgt.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassertemperatur von dem Mineraliengehalt des Wassers abhängig ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur an den Kältefingern (23) nicht weniger als -6°C beträgt.
8. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur an den Kältefingern (23) nicht mehr als -2°C beträgt.
PCT/EP2007/062923 2006-12-22 2007-11-28 Kältegerät mit einem eisbereiter WO2008077710A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07847448T ATE501406T1 (de) 2006-12-22 2007-11-28 Kältegerät mit einem eisbereiter
EP07847448A EP2126488B1 (de) 2006-12-22 2007-11-28 Kältegerät mit einem eisbereiter
DE502007006704T DE502007006704D1 (de) 2006-12-22 2007-11-28 Kältegerät mit einem eisbereiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061090.3 2006-12-22
DE102006061090A DE102006061090A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät mit einem Eisbereiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008077710A2 true WO2008077710A2 (de) 2008-07-03
WO2008077710A3 WO2008077710A3 (de) 2008-09-18

Family

ID=39431660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062923 WO2008077710A2 (de) 2006-12-22 2007-11-28 Kältegerät mit einem eisbereiter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2126488B1 (de)
AT (1) ATE501406T1 (de)
DE (2) DE102006061090A1 (de)
ES (1) ES2360377T3 (de)
RU (1) RU2447375C2 (de)
WO (1) WO2008077710A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010099454A2 (en) 2009-02-28 2010-09-02 Electrolux Home Products, Inc. Method and apparatus for making clear ice
DE102010003828A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken und Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB498412A (en) * 1937-07-08 1939-01-09 Reinhard Emil Wilhelm Wussow Improvements in and relating to processes and apparatus for the production of ice and for cooling liquids
US2291826A (en) * 1934-07-30 1942-08-04 Muffly Glenn Refrigerating mechanism
US3146606A (en) * 1961-09-06 1964-09-01 Whirlpool Co Apparatus for making clear ice bodies
US5187948A (en) * 1991-12-31 1993-02-23 Whirlpool Corporation Clear cube ice maker
US6688131B1 (en) * 2002-10-31 2004-02-10 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Ice making machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2161760C2 (ru) * 1998-05-08 2001-01-10 Рубцов Евгений Юрьевич Льдогенератор
KR100507929B1 (ko) * 2002-12-10 2005-08-17 삼성광주전자 주식회사 제빙기
DE10336834A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Eisbereiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2291826A (en) * 1934-07-30 1942-08-04 Muffly Glenn Refrigerating mechanism
GB498412A (en) * 1937-07-08 1939-01-09 Reinhard Emil Wilhelm Wussow Improvements in and relating to processes and apparatus for the production of ice and for cooling liquids
US3146606A (en) * 1961-09-06 1964-09-01 Whirlpool Co Apparatus for making clear ice bodies
US5187948A (en) * 1991-12-31 1993-02-23 Whirlpool Corporation Clear cube ice maker
US6688131B1 (en) * 2002-10-31 2004-02-10 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Ice making machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2360377T3 (es) 2011-06-03
DE502007006704D1 (de) 2011-04-21
RU2447375C2 (ru) 2012-04-10
ATE501406T1 (de) 2011-03-15
EP2126488A2 (de) 2009-12-02
WO2008077710A3 (de) 2008-09-18
RU2009124107A (ru) 2011-02-10
DE102006061090A1 (de) 2008-06-26
EP2126488B1 (de) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008077716A2 (de) Eisbereiter, damit ausgestattetes kältegerät und eisbereitungsverfahren
DE102010001465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken udn Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102016219446A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
WO2011124440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von eisstücken und kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einer solchen vorrichtung
EP2126488B1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
EP2104822A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
CN112739968B (zh) 透明的桶式冰制造机
DE10336834A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
EP3172507B1 (de) Kältegerät mit flüssigkeitstank
EP2347204B1 (de) Haushaltskältegerät
WO2008077775A1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE102007062881A1 (de) Vorrichtung zur Eiserzeugung
EP0651214A1 (de) Kühl- oder Gefriergerät
WO2011092112A1 (de) Kältegerät
WO2011151177A1 (de) Eisbereiter und kältegerät
WO2011151180A2 (de) Eisbereiter und kältegerät
DE102011006671A1 (de) Eiserzeugungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer Eiserzeugungsvorrichtung
WO2012022625A2 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
EP2307832A1 (de) Kältegerät mit wasserleitung
WO2013007567A2 (de) Kältegerät
DE102019210544A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102010039576A1 (de) Kältegerät mit Abtauwasserauffangbehälter
DE102010039573A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Kältegerätes
DE102017205066A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifisch kühlbaren Speiseeisbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007847448

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009124107

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A