EP0651214A1 - Kühl- oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0651214A1
EP0651214A1 EP94111326A EP94111326A EP0651214A1 EP 0651214 A1 EP0651214 A1 EP 0651214A1 EP 94111326 A EP94111326 A EP 94111326A EP 94111326 A EP94111326 A EP 94111326A EP 0651214 A1 EP0651214 A1 EP 0651214A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
refrigerator
cold
heat
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94111326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Gerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH, Liebherr Hausgeraete GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP0651214A1 publication Critical patent/EP0651214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator or freezer with a planar or plate-shaped evaporator arranged in a housing wall delimiting a cooling space and provided with thermal insulation.
  • Refrigerators and freezers of this type are known in different embodiments.
  • the evaporator which can consist of a double-walled circuit board with embossed channels and cavities, is foamed behind a housing wall consisting of a plastic plate.
  • the object of the invention is therefore to provide a refrigerator or freezer whose cooling space is sufficiently cooled even when the power supply to the compressor is temporarily interrupted or the compressor is not operated for other reasons shall be.
  • this object is achieved in a refrigerator or freezer of the generic type in that a cold store is arranged on the side of the evaporator facing away from the refrigerator.
  • the cold storage device provided according to the invention is a space which is in heat-conducting connection with the evaporator and which is filled with a medium which is able to absorb and store a large amount of heat.
  • This medium can be a eutectic sole, for example.
  • Heat stores of this type are known, for example, in the case of so-called "cold accumulators" which are inserted in cool boxes.
  • the cold storage device can also be referred to as "latent heat storage device".
  • the cold or heat storage is known per se, so that its detailed description can be dispensed with.
  • the refrigerator or freezer equipped with the cold store according to the invention is able to maintain a sufficiently low temperature over a longer bridging period in the event of a power failure of the device in the refrigerator.
  • the device according to the invention is therefore suitable for photovoltaically operated devices in which the operation of the compressor is ensured only because of the time of day.
  • the device according to the invention can also be used, for example, in hotel operations in which noises caused by compressors are undesirable during the night. Conversely it is also possible to charge the cold storage with cheaper night-time electricity so that the compressor does not have to be operated at all during the day or only for shorter times.
  • the cold store is directly coupled to the evaporator, it is connected to the evaporator in such a way that the heat-storing medium of the cold store is only separated from the evaporator by a good heat-conducting wall. Difficulties arise in defrosting the evaporator because of defrosting is only possible if the cold storage is also emptied, ie has absorbed so much heat that the evaporator can warm up to temperatures above zero degrees. Furthermore, flexible and fast temperature control is not possible if the evaporator is directly connected to the cold storage.
  • the invention is therefore based on the further object of allowing defrosting of the evaporator and flexible temperature control, if necessary, despite the arrangement of a cold store.
  • this object is achieved in a refrigerator or freezer with the features of claim 1 in that the cold store is separated from the evaporator by a gap which, if necessary, can be filled and emptied with a highly heat-conducting liquid.
  • This embodiment of the refrigerator or freezer according to the invention makes it possible to inactivate the cold storage at any time by withdrawing the heat-conducting liquid from the gap, so that it forms a good heat-conducting layer between the evaporator and the cold storage. If the evaporator is isolated from the cold store by the gap, the evaporator can be defrosted by interrupting the supply of refrigerant.
  • the temperature in the cooling space can be essentially unaffected by conventional control of the supply of refrigerant to the evaporator control from the cold storage in the desired manner.
  • the cooling compartment can also be cooled down faster if necessary.
  • the gap between the evaporator and the cold store can be formed by a flat container, the walls of which consist of a good heat-conducting material.
  • the gap can also be formed directly by walls of the plate-shaped evaporator and a wall of the container that holds the medium of the cold store, a circumferential, narrow wall, which can be made of plastic and / or a suitable sealing material, having to be provided between the two walls.
  • a liquid-holding reservoir is provided, which is connected to the flat container by lines in which at least one valve and a pump are arranged connected is.
  • the flat container is divided into sections by at least one narrow intermediate wall, each of which can be filled and emptied with the liquid. In this way, for example, a partial defrosting of the evaporator is possible if the cooling of the cooling space is not to be completely interrupted during the defrosting.
  • the wall 1 of the housing of the refrigerator or freezer is formed by an inner shell 2, which may be made of plastic, and an outer wall 3, for example made of sheet metal, the space between the plate-shaped walls 2 , 3 is foamed with an insulating plastic 4.
  • a plate-shaped evaporator 5 is arranged immediately behind the inner shell or wall 2. This usually consists of an evaporator board. It could of course also consist of coils arranged in one plane.
  • a cold store (latent heat store) is arranged immediately behind the evaporator 5 and extends essentially over the width of the evaporator. This cold storage 6 is also a flat container of suitable thickness, which holds the medium with good heat storage Record properties, the container is in direct contact with the evaporator in the manner shown.
  • a gap-shaped space 7 is provided between the flat evaporator 5 and the cold storage 6, which can be filled with a highly thermally conductive liquid 8 as required.
  • This heat-conducting liquid 8 can be stored in a storage container 9, which is also foamed into a wall of the device above the evaporator 5.
  • the storage container 9 is connected to the gap-shaped space 7 via a line 11 in which a solenoid valve 10 is arranged.
  • a return line 12 is provided, in which a pump 13 is arranged.
  • vents of the usual type are provided in order to be able to fill and empty the gap-shaped space 7 with liquid 8, if necessary.
  • the flat container 15 forming the gap-shaped space 7 is divided into two container sections 17, 18 by a vertical partition wall 16.
  • the container sections 17, 18 are connected to one another and to the inflow and outflow lines, so that the sections 17, 18 can be filled and emptied independently of one another.
  • the purpose of the arrangement of a cooling system with latent heat storage is to operate a cooling device even when a continuous power supply to the device cannot be guaranteed or the operation of the cooling unit is to be limited to certain periods.
  • the charge during the day i.e. H. cooled latent heat storage, ensure adequate cooling for the night.
  • devices would be conceivable that are only in operation at the time when the refrigeration unit is not disturbing.
  • the operation of the devices with night power would be conceivable.
  • Evaporator coupled directly to the latent heat storage. Problem: defrosting is not possible without the memory being completely empty. The device is cooled until the memory is empty. Difficulties with temperature control are also to be expected since the cold supply cannot be interrupted.
  • Evaporators and latent heat storage are not directly coupled. There is a cavity between the evaporator and the latent heat store, which has poor thermal conductivity in the unfilled state. A connection between the evaporator and the latent heat storage can be established by means of a thermally conductive liquid.
  • the liquid is circulated by a small pump.
  • the pump would only have to be operated briefly in order to raise the liquid to an appropriate level. If necessary, the liquid is then drained from the higher-lying container into the necessary spaces.
  • the device can be cooled briefly if the evaporator is operated without coupling and the entire cooling capacity can thus be used to cool the interior.
  • the memory can be charged when the evaporator is operated in the coupled state.
  • the cold room is also cooled, but with reduced performance. If there is a coupling and the evaporator is not operated, the device is cooled from the storage tank.
  • the coupling can be interrupted sufficiently (the insulating distance between the evaporator and the latent heat storage is sufficiently large) and the internal temperature does not rise too much until the defrosting has taken place, since the heat from the rear wall directly defrosts supported the evaporator, not applicable.
  • the defrosting process could be supported by a fan.
  • the intermediate space By designing or dividing the intermediate space into different zones, it is possible to only partially create the coupling between the evaporator and the latent heat store. In the meantime, the temperature of the zones that are not coupled to the storage unit can rise to the cold room temperature, ie the evaporator thaws in this zone while the device is still being cooled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kühl- oder Gefriergerät ist mit einem in einer einen Kühlraum (20) begrenzenden und mit einer Wärmeisolierung (4) versehenen Gehäusewandung (1) angeordneten, flächenhaften oder plattenförmigen Verdampfer (5) versehen. Um den Kühlraum (20) auch dann noch ausreichend kühlen zu können, wenn die Stromversorgung des Kompressors vorübergehend unterbrochen ist, ist auf der dem Kühlraum abgewandten Seite des Verdampfers (5) ein Kältespeicher (6) angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühl- oder Gefriergerät mit einem in einer einen Kühlraum begrenzenden und mit einer Wärmeisolierung versehenen Gehäusewandung angeordneten flächenhaften oder plattenförmigen Verdampfer.
  • Kühl- und Gefriergeräte dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Bei diesen ist der Verdampfer, der aus einer doppelwandigen Platine mit eingeprägten Kanälen und Hohlräumen bestehen kann, hinter einer aus einer Kunststoffplatte bestehenden Gehäusewandung eingeschäumt.
  • Übliche Kühl- oder Gefriergeräte können nur gekühlt werden, wenn der Verdampfer in Betrieb ist, diesem also eine genügende Menge von verdampfungsfähigem Kühlmittel zugeführt wird. Es besteht nun auch ein Bedürfnis, Kühl- oder Gefriergeräte mit einer ausreichenden Kühlleistung zu versorgen, wenn der Verdampfer wegen Ausfalls der Stromversorgung oder aus anderen Gründen vorübergehend nicht mit Kühlmittel gespeist wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kühl- oder Gefriergerät zu schaffen, dessen Kühlraum auch dann ausreichend gekühlt wird, wenn die Stromversorgung des Kompressors vorübergehend unterbrochen ist oder der Kompressor aus anderen Gründen nicht betrieben werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kühl- oder Gefriergerät der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß auf der dem Kühlraum abgewandten Seite des Verdampfers ein Kältespeicher angeordnet ist. Bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Kältespeicher handelt es sich um einen in wärmeleitender Verbindung mit dem Verdampfer stehenden Raum, der mit einem Medium gefüllt ist, das eine große Wärmemenge aufzunehmen und zu speichern vermag. Bei diesem Medium kann es sich beispielsweise um eine eutektische Sohle handeln. Wärmespeicher dieser Art sind beispielsweise bei sogenannten "Kälteakkus" bekannt, die in Kühlboxen eingelegt werden. Während des Betriebes des Verdampfers wird dem Kälte- oder Wärmespeicher Wärme entzogen, so daß er wegen der Perioden, in denen der Verdampfer nicht betrieben wird, dem Kühlraum eine große Wärmemenge entziehen kann, so daß dieser über eine lange Zeit auf dem gewünschten tiefen Temperaturniveau gehalten werden kann. Wegen seines großen Wärmeaufnahmevermögens läßt sich der erfindungsgemäße Kältespeicher auch als "Latentwärmespeicher" bezeichnen. Der Kälte- oder Wärmespeicher ist an sich bekannt, so daß auf dessen nähere Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Das mit dem erfindungsgemäßen Kältespeicher ausgestattete Kühl- oder Gefriergerät vermag bei einem Ausfall der Stromversorgung des Geräts in dem Kühlraum eine ausreichend tiefe Temperatur über einen längeren Überbrückungszeitraum aufrechtzuerhalten. Das erfindungsgemäße Gerät eignet sich daher für photovoltaisch betriebene Geräte, bei denen der Betrieb des Kompressors nur wegen der Tageszeit sichergestellt ist.
  • Das erfindungsgemäße Gerät laßt sich beispielsweise auch in Hotelbetrieben einsetzen, in denen Geräuschentwicklungen durch Kompressoren während der Nacht unerwünscht sind. Umgekehrt ist es auch möglich, die Kältespeicher mit billigerem Nachtstrom aufzuladen, um tagsüber den Kompressor überhaupt nicht oder nur für geringere Zeiten betreiben zu müssen.
  • Ist jedoch der Kältespeicher direkt mit dem Verdampfer gekoppelt, steht er also mit dem Verdampfer derart in Verbindung, daß das wärmespeichernde Medium des Kältespeichers nur durch eine gut wärmeleitende Wandung von dem Verdampfer getrennt ist, ergeben sich Schwierigkeiten bei dem Abtauen des Verdampfers, weil ein Abtauen nur möglich ist, wenn auch der Kältespeicher entleert ist, also soviel Wärme aufgenommen hat, daß sich der Verdampfer auf Temperaturen über Null Grad erwärmen kann. Weiterhin ist eine flexible und schnelle Temperaturregelung nicht möglich, wenn der Verdampfer direkt mit dem Kältespeicher gekoppelt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die weitere Aufgabe zugrunde, trotz der Anordnung eines Kältespeichers bedarfsweise ein Abtauen des Verdampfers und eine flexible Temperaturregelung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kühl- oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Kältespeicher von dem Verdampfer durch einen Spalt getrennt ist, der bedarfsweise mit einer gut wärmeleitenden Flüssigkeit gefüllt und entleert werden kann. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühl- oder Gefriergeräts ermöglicht es, den Kältespeicher zu beliebigen Zeiten dadurch zu inaktivieren, daß die wärmeleitende Flüssigkeit aus dem Spalt abgezogen wird, so daß dieser eine gut wärmeleitende Schicht zwischen dem Verdampfer und dem Kältespeicher bildet. Ist also der Verdampfer durch den Spalt von dem Kältespeicher isoliert, läßt sich der Verdampfer durch Unterbrechung der Kältemittelzufuhr abtauen. Weiterhin läßt sich durch übliche Steuerung der Kältemittelzufuhr zu dem Verdampfer die Temperatur in dem Kühlraum im wesentlichen unbeeinflußt von dem Kältespeicher in gewünschter Weise steuern. Da bei Abkoppelung des Kältespeichers von dem Verdampfer dieser schneller dem Kühlraum die Wärme entziehen kann, läßt sich der Kühlraum bedarfsweise auch schneller herunterkühlen.
  • Der Spalt zwischen dem Verdampfer und dem Kältespeicher läßt sich durch einen flachen Behälter bilden, dessen Wandungen aus gut wärmeleitendem Material bestehen. Der Spalt kann auch unmittelbar durch Wandungen des plattenförmigen Verdampfers und einer Wandung des das Medium des Kältespeichers aufnehmenden Behälters gebildet sein, wobei zwischen den beiden Wandungen eine umlaufende, schmale Wandung vorgesehen werden muß, die aus Kunststoff und/oder einem geeigneten dichtenden Material bestehen kann.
  • Um in einfacher Weise eine Füllung und Entleerung des Spalts bzw. des flächenhaften Behälters mit einer gut wärmeleitenden Flüssigkeit zu ermöglichen, ist ein die Flüssigkeit aufnehmender Vorratsbehälter vorgesehen, der durch Leitungen, in denen mindestens ein Ventil und eine Pumpe angeordnet sind, mit dem flachen Behälter verbunden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der flache Behälter durch mindestens eine schmale Zwischenwandung in Abschnitte unterteilt ist, die sich jeweils mit der Flüssigkeit befüllen und entleeren lassen. Auf diese Weise ist beispielsweise ein abschnittsweises Abtauen des Verdampfers möglich, wenn während des Abtauens die Kühlung des Kühlraums nicht vollständig unterbrochen werden soll.
  • Schließlich ist es auch möglich, mindestens einen Teil des Verdampfers direkt in dem Kältespeicher anzuordnen, wenn es erwünscht ist, diesem unmittelbar und sehr schnell die notwendige Wärmemenge zu entziehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Wandung eines Kühl- oder Gefriergeräts in schematischer Darstellung, bei dem sich der Kältespeicher in unmittelbarer wärmeleitender Berührung mit dem Verdampfer befindet,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch Wandungen eines Kühl- oder Gefriergeräts in schematischer Darstellung, bei dem sich zwischen dem Kältespeicher und dem Verdampfer ein Spalt befindet, der sich nach Bedarf mit einer wärmeleitenden Flüssigkeit füllen läßt, und
    Fig. 3
    eine schematische Vorderansicht des den Spalt bildenden Behälters, der durch eine Zwischenwand in Abschnitte unterteilt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Wandung 1 des Gehäuses des Kühl- oder Gefriergeräts durch eine innere Schale 2, die aus Kunststoff bestehen kann, und eine äußere Wandung 3, beispielsweise aus Blech, gebildet, wobei der Zwischenraum zwischen den plattenförmigen Wandungen 2, 3 mit einem isolierenden Kunststoff 4 ausgeschäumt ist. Unmittelbar hinter der inneren Schale oder Wandung 2 ist ein plattenförmiger Verdampfer 5 angeordnet. Dieser besteht üblicherweise aus einer Verdampferplatine. Er könnte natürlich auch durch in einer Ebene angeordneten Rohrschlangen bestehen. Unmittelbar hinter dem Verdampfer 5 ist ein Kältespeicher (Latentwärmespeicher) angeordnet, der sich im wesentlichen über die Breite des Verdampfers erstreckt. Bei diesem Kältespeicher 6 handelt es sich ebenfalls um einen flachen Behälter geeigneter Dicke, der das Medium mit gut wärmespeichernden Eigenschaften aufnimmt, wobei der Behälter in der dargestellten Weise in unmittelbarem Kontakt mit dem Verdampfer steht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist zwischen dem flächenhaften Verdampfer 5 und dem Kältespeicher 6 ein spaltförmiger Raum 7 vorgesehen, der nach Bedarf mit einer gut wärmeleitenden Flüssigkeit 8 gefüllt werden kann. Diese wärmeleitende Flüssigkeit 8 kann in einem Vorratsbehälter 9 gespeichert werden, der ebenfalls in eine Wandung des Gerätes oberhalb des Verdampfers 5 eingeschäumt ist. Der Vorratsbehälter 9 steht mit dem spaltförmigen Raum 7 über eine Leitung 11 in Verbindung, in der ein Magnetventil 10 angeordnet ist. Um die Flüssigkeit aus dem spaltförmigen Raum 7 wieder in den Vorratsbehälter 9 zurückführen zu können, ist eine Rückführleitung 12 vorgesehen, in der eine Pumpe 13 angeordnet ist. Zusätzlich sind Entlüftungen üblicher Art vorgesehen, um bedarfsweise den spaltförmigen Raum 7 mit Flüssigkeit 8 befüllen und entleeren zu können.
  • Durch eine geeignete Steuerung der Ventile und der Pumpe läßt sich somit in gewünschter Weise eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem Kältespeicher 6 und dem Verdampfer 5 herstellen und diese auch wieder aufheben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der flache, den spaltförmigen Raum 7 bildende Behälter 15 durch eine vertikale Zwischenwand 16 in zwei Behälterabschnitte 17, 18 unterteilt. Die Behälterabschnitte 17, 18 sind miteinander und mit den Zufluß- und Abflußleitungen verbunden, so daß sich die Abschnitte 17, 18 unabhängig voneinander befüllen und entleeren lassen.
  • Die Beschreibungen der drei Anordnungen neben den Figuren 1 bis 3 sind Teil der Beschreibung.
  • Anwendung und Zweck:
  • Zweck der Anordnung eines Kühlsystems mit Latentwärmespeicher ist es, ein Kühlgerät auch dann zu betreiben, wenn eine kontinuierliche Stromversorgung des Geräts nicht gewährleistet werden kann oder der Betrieb des Kälteaggregats auf bestimmte Zeiträume begrenzt bleiben soll. Bei einem rein photovoltaisch betriebenen Gerät könnte der während der Tageszeit aufgeladene, d. h. heruntergekühlte Latentwärmespeicher, eine ausreichende Kühlung für die Nacht gewährleisten. Für Hotelbetriebe wären Geräte denkbar, welche nur zu der Zeit in Betrieb sind, zu der die Geräuschentwicklung des Kälteaggregats nicht stört. Desweiteren wäre der Betrieb der Geräte mit Nachtstrom vorstellbar.
  • Anordnung gemäß Fig. 1:
  • Verdampfer direkt mit dem Latentwärmespeicher gekoppelt. Problem: keine Abtauung möglich, ohne daß der Speicher komplett entleert ist. Das Gerät wird so lange gekühlt, bis der Speicher leer ist. Desweiteren sind Schwierigkeiten bei der Temperaturregelung zu erwarten, da die Kältezufuhr nicht unterbrochen werden kann.
  • Anordnung gemäß Fig. 2:
  • Verdampfer und Latentwärmespeicher werden nicht direkt gekoppelt. Zwischen Verdampfer und Latentwärmespeicher befindet sich ein Hohlraum, der im ungefüllten Zustand eine schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Durch eine wärmeleitfähige Flüssigkeit kann eine Verbindung zwischen Verdampfer und Latentwärmespeicher hergestellt werden.
  • Die Umwälzung der Flüssigkeit erfolgt durch eine kleine Pumpe. Hierzu müßte die Pumpe nur kurzzeitig betrieben werden, um die Flüssigkeit auf ein entsprechendes Niveau anzuheben. Bei Bedarf wird die Flüssigkeit dann von dem höher gelegenen Behälter in die notwendigen Zwischenräume abgelassen.
  • Das Gerät kann kurzzeitig gekühlt werden, wenn der Verdampfer ohne Kopplung betrieben wird und somit die gesamte Kälteleistung zur Kühlung des Innenraums verwendet werden kann.
  • Der Speicher kann aufgeladen werden, wenn der Verdampfer im gekoppelten Zustand betrieben wird. Der Kühlraum wird dabei ebenfalls gekühlt, jedoch mit reduzierter Leistung. Bei vorhandener Kopplung und nicht betriebenem Verdampfer wird das Gerät vom Speicher aus gekühlt.
  • Ein Abtauen des Geräts ist evtl. möglich, wenn die Kopplung genügend unterbrochen werden kann (isolierender Abstand zwischen Verdampfer und Latentwärmespeicher hinreichend groß) und die Innentemperatur nicht zu stark ansteigt bis das Abtauen erfolgt ist, da der Wärmeeinfall von der Rückwand, der direkt das Abtauen des Verdampfers unterstützt, entfällt. Der Abtauvorgang könnte durch einen Ventilator unterstützt werden.
  • Anordnung gemäß Fig. 3:
  • Durch Gestalten bzw. Unterteilen des Zwischenraums in verschiedene Zonen ist es möglich, die Kopplung zwischen Verdampfer und Latentwärmespeicher nur teilweise herzustellen. Die Temperatur der Zonen, die zwischenzeitlich nicht mit dem Speicher gekoppelt sind, kann währenddessen auf Kühlraumtemperatur ansteigen, d. h. der Verdampfer taut in dieser Zone ab, während das Gerät dennoch weiter gekühlt wird.
  • Es ist auch denkbar, einen Teil des Verdampfers im Latentwärmespeicher anzubringen (direkte Einspeicherung), z. B. wenn sehr große Pausen überbrückt werden müssen.

Claims (6)

  1. Kühl- oder Gefriergerät mit einem in einer einen Kühlraum begrenzenden und mit einer Wärmeisolierung versehenen Gehäusewandung angeordnetem, flächenhaften oder plattenförmigen Verdampfer,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der den Kühlraum (20) abgewandten Seite des Verdampfers (5) ein Kältespeicher (6) angeordnet ist.
  2. Kühl- oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältespeicher (6) von dem Verdampfer (5) durch einen Spalt (7) getrennt ist, der bedarfsweise mit einer gut wärmeleitenden Flüssigkeit (8) gefüllt und entleert werden kann.
  3. Kühl- oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (7) durch einen flachen Behälter, dessen große Wandungen aus gut wärmeleitendem Material bestehen, gebildet ist.
  4. Kühl- oder Gefriergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Behälter (7) durch Leitungen (11, 12), in denen mindestens ein Ventil (10) und eine Pumpe (13) angeordnet sind, mit einem Vorratsbehälter (9) für die Flüssigkeit (8) verbunden ist.
  5. Kühl- oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Behälter (7) durch mindestens eine schmale Zwischenwandung (16) in Abschnitte 17, 18 unterteilt ist, die sich jeweils mit der Flüssigkeit (8) füllen und entleeren lassen.
  6. Kühl- oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Verdampfers direkt im Kältespeicher angeordnet ist.
EP94111326A 1993-11-02 1994-07-20 Kühl- oder Gefriergerät Withdrawn EP0651214A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316729U DE9316729U1 (de) 1993-11-02 1993-11-02 Kühl- oder Gefriergerät
DE9316729U 1993-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0651214A1 true EP0651214A1 (de) 1995-05-03

Family

ID=6900188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111326A Withdrawn EP0651214A1 (de) 1993-11-02 1994-07-20 Kühl- oder Gefriergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0651214A1 (de)
DE (1) DE9316729U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009359A1 (de) 1997-08-14 1999-02-25 Etc Energietechnik Und Chemie Gmbh & Co. Kg Solarthermisch betriebene kühlanlage
EP0903550A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 Aktiebolaget Electrolux Vorrichtung zum Schnellkühlen von Objekten in einem Kühlschrank
WO1999024771A1 (de) 1997-11-12 1999-05-20 Etc Energietechnik Und Chemie Gmbh & Co. Kg Einrichtung und verfahren zum betrieb von haushaltskühl- und -gefriergeräten
WO2010149402A1 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Cambridge Design Research Llp Dispensing apparatus and methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052558A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB378261A (en) * 1930-10-23 1932-08-11 Bosch Robert Improvements in refrigerators
DE926553C (de) * 1952-02-22 1955-04-21 Hendrikus Petrus Corneli Jamin Kuehlschrank
DE2521757A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Motta Gmbh Mobiler kuehlbehaelter mit verbesserter kaeltespeicherkapazitaet
DE2725347B2 (de) * 1977-06-04 1979-06-21 Schmidt'sche Heissdampf-Gesellschaft Mbh, 3500 Kassel Wärmeaustauschverfahren, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen, und Wärmeaustauscher zum Durchführen des Verfahrens
US4161212A (en) * 1977-01-28 1979-07-17 Martin Marietta Corporation Pneumatically controlled wide heat load space radiator
US4858678A (en) * 1988-06-02 1989-08-22 The Boeing Company Variable heat conductance heat exchanger
US4951481A (en) * 1988-03-17 1990-08-28 Sanden Corporation Refrigerator with efficient cold accumulator
EP0566518A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-20 Bellevue Holdings Limited Isolier- und Kühlbehälter mit Kältespeicher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920003697B1 (ko) * 1989-11-13 1992-05-09 최영택 전기석축냉·열식 냉난방 시스템(system)
DE4142843A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Wolfgang Wasserthal Tragbares kuehlbehaeltnis
DE4142842A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Wolfgang Wasserthal Tragbares kuehlbehaeltnis

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB378261A (en) * 1930-10-23 1932-08-11 Bosch Robert Improvements in refrigerators
DE926553C (de) * 1952-02-22 1955-04-21 Hendrikus Petrus Corneli Jamin Kuehlschrank
DE2521757A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Motta Gmbh Mobiler kuehlbehaelter mit verbesserter kaeltespeicherkapazitaet
US4161212A (en) * 1977-01-28 1979-07-17 Martin Marietta Corporation Pneumatically controlled wide heat load space radiator
DE2725347B2 (de) * 1977-06-04 1979-06-21 Schmidt'sche Heissdampf-Gesellschaft Mbh, 3500 Kassel Wärmeaustauschverfahren, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen, und Wärmeaustauscher zum Durchführen des Verfahrens
US4951481A (en) * 1988-03-17 1990-08-28 Sanden Corporation Refrigerator with efficient cold accumulator
US4858678A (en) * 1988-06-02 1989-08-22 The Boeing Company Variable heat conductance heat exchanger
EP0566518A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-20 Bellevue Holdings Limited Isolier- und Kühlbehälter mit Kältespeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009359A1 (de) 1997-08-14 1999-02-25 Etc Energietechnik Und Chemie Gmbh & Co. Kg Solarthermisch betriebene kühlanlage
EP0903550A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 Aktiebolaget Electrolux Vorrichtung zum Schnellkühlen von Objekten in einem Kühlschrank
WO1999024771A1 (de) 1997-11-12 1999-05-20 Etc Energietechnik Und Chemie Gmbh & Co. Kg Einrichtung und verfahren zum betrieb von haushaltskühl- und -gefriergeräten
WO2010149402A1 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Cambridge Design Research Llp Dispensing apparatus and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE9316729U1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625478B1 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
DE112004003073B4 (de) Kühlschrank
DE19948480A1 (de) Wärmetauscher, wie Verdampfer, Verflüssiger oder dergleichen
WO2009003893A2 (de) Kältegerät und verfahren zum konstanthalten einer vorbestimmten temperatur in einem kühlraum des kältegeräts
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP3619483B1 (de) Kühlmöbel mit speicher, kühlsystem und verfahren zum steuern eines kühlmöbels mit einem speicher
WO2015128164A1 (de) Kältegerät
EP0651214A1 (de) Kühl- oder Gefriergerät
WO2008077750A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE212015000136U1 (de) Kühlschrank
DE102010001460A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken
EP3172507B1 (de) Kältegerät mit flüssigkeitstank
DE102011006263A1 (de) Kältegerät mit mehreren Kühlzonen
DE10300703B4 (de) Gefriergerät und Enteisungsverfahren
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE102016202677A1 (de) Haushaltskältegerät, insbesondere No-Frost-Haushaltskältegerät, mit Getränkegerät, welches thermisch mit dem Kühlfach und dem Gefrierfach gekoppelt ist
DE102018202008A1 (de) Kombinationskältegerät
DE102012207683A1 (de) Haushaltskältegerät mit Wärmetauscher und Verdampfer am Gefrierfach
DE102016202683A1 (de) Haushaltskältegerät mit integriertem Getränkegerät, welches mit dem Kühlfach und dem Gefrierfach thermisch gekoppelt ist
EP2307832A1 (de) Kältegerät mit wasserleitung
DE19818288A1 (de) Kühlgerät
DE3127635A1 (de) Vorrichtung mit waermepumpe zum gewinnen von sonnenwaerme aus der umgebungsluft
DE1813528C3 (de) Kühl- und Heizvorrichtung mit Wärmespeicherung
DE102012207687A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem mit dem Gefrierfach gekoppelten Kältespeicher
WO2019011584A1 (de) Kältegerät mit wasserbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970225

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970620