WO2011151177A1 - Eisbereiter und kältegerät - Google Patents

Eisbereiter und kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011151177A1
WO2011151177A1 PCT/EP2011/058020 EP2011058020W WO2011151177A1 WO 2011151177 A1 WO2011151177 A1 WO 2011151177A1 EP 2011058020 W EP2011058020 W EP 2011058020W WO 2011151177 A1 WO2011151177 A1 WO 2011151177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice
pieces
producing
cooling
ice maker
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Athanasios Athanasiou
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011151177A1 publication Critical patent/WO2011151177A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/08Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/08Producing ice by immersing freezing chambers, cylindrical bodies or plates into water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • F25C5/185Ice bins therefor with freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/08Sticking or clogging of ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2600/00Control issues
    • F25C2600/02Timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2600/00Control issues
    • F25C2600/04Control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/02Refrigerators including a heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Definitions

  • the invention relates to an ice maker, in particular for the production of clear ice pieces and a refrigerator with such an icemaker.
  • WO 98/35192 discloses an apparatus and a method for producing plain ice pieces.
  • the device comprises a cooling block with a plurality of fingers, which can be cooled by means of a cooling unit.
  • JP 01203864 A discloses an ice maker with a heater which remains off after repeated turning on and off for a predetermined period of time.
  • the object of the invention is to save energy in the production of ice chips, especially of Klareis Swisschen.
  • the object of the invention is achieved by an ice maker for the manufacture of
  • Pieces of ice in particular of small pieces of ice, having a storage device for storing the pieces of ice, a device for producing the pieces of ice and a heater associated with the device for producing the pieces of ice, which is adapted to at least partially hedge the pieces of ice frozen on the device for producing the pieces of ice from the device to the
  • the icemaker is in a first operating mode, in which the heating after the
  • a further aspect of the invention relates to a refrigeration device, comprising a refrigeration device for cooling a coolable interior of the refrigeration device and the ice maker according to the invention, which is arranged in a compartment separate from the coolable interior or within the interior, which in particular has a temperature greater than 0 ° C, wherein in particular the refrigeration device is provided to cool the device for producing the pieces of ice.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer or achengefrierkombination.
  • the ice maker can be operated in the two operating modes.
  • the ice maker according to the invention requires less energy than in the first operating mode.
  • the ice maker according to the invention is particularly intended to produce Klareis Swisschen.
  • Clear ice pieces are preferably stored at a temperature just above the freezing point, so that the stored pieces of ice do not freeze against each other. Thus, there are prerequisites that the pieces of ice can thaw independently of the apparatus for producing the pieces of ice and fall into the storage device even without heating switched on.
  • the device for producing the pieces of ice has a cooling block with several Cooling fingers, which dive during the production of ice chips in a can be arranged below the cooling block, in particular pivotable trough for receiving water, so that in the cooled state of the cooling block, the pieces of ice grow on the cold fingers.
  • the heater can then be provided in particular to heat the cold fingers for the Antauen the ice chips.
  • the cooling block can be cooled, for example, by the refrigeration cycle or the refrigeration device of the refrigeration device, optionally the household refrigeration device, should the icemaker according to the invention be part of the refrigeration device.
  • the cooling block can be cooled by passing a cooled refrigerant through the heat sink and optionally through the cooling fingers.
  • the ice maker according to the invention may comprise a container in the interior of which the device for producing the pieces of ice is arranged.
  • the container may be formed as the storage device.
  • the container may be arranged, for example, in the interior of the coolable interior of the refrigerator according to the invention.
  • the ice maker according to the invention is intended in particular to produce clear ice pieces, which are preferably stored at a temperature above freezing point.
  • the ice maker according to the invention may comprise a further heating which is adapted to heat the interior of the storage device, in particular to not let the temperature in the interior of the storage device fall below the freezing point of water.
  • the ice maker according to the invention can then preferably be set up in such a way that it switches on and off the further heating in the first operating mode in such a way that the temperature in the interior of the storage device reaches a predetermined temperature
  • the ice maker according to the invention can then be set up in such a way that it always keeps the further heating switched off in the second operating mode. This makes further energy savings possible.
  • the ice maker according to the invention can be set up to set the temperature in the interior of the storage device due to cooling of the heat sink in the second operating mode.
  • the two operating modes can be manually adjusted by means of input means. This allows the user to decide for himself whether he wants to operate the ice maker according to the invention in the second operating mode in order to save energy, or in the first
  • the operating mode when it is e.g. quickly needed a larger amount of ice chips.
  • the operating modes can also be displayed on a display.
  • the icemaker according to the invention may also be arranged to automatically switch from the first to the second operating mode when e.g. no pieces of ice were removed from the storage device for a predetermined or predefinable period of time.
  • the ice maker according to the invention may also be adapted to automatically switch from the second to the first operating mode as soon as pieces of ice from the
  • the ice maker according to the invention thus provides, depending on the embodiment, an eco mode in the ice making available.
  • an eco mode in the ice making available e.g. one
  • the user of the ice maker according to the invention has the option of making his device between two functions in the ice making
  • the heating or heaters are optionally switched on in order to achieve rapid ice production.
  • Ice production by the user for example, using the software
  • a corresponding indication is defined on the display.
  • the heating system or the heaters of the icemaker are not turned on. These can be, for example, the heating for the ice pins or ice fingers and / or the heating of the storage device.
  • an electronics of the ice maker regulates the temperatures and wait until the necessary temperatures for the ice in the ice pins or cooling fingers and the space within the storage device of the ice maker set by itself.
  • the first mode of operation may e.g. also with "fresh ice” (pieces of ice are defrosted by the heating and is thus “fresh”), "party” (a lot of ice necessary) or summer (a lot of ice is needed) will be called.
  • the second mode of operation may e.g. also with "little ice” (slow ice production, less ice is produced) or “winter” (little ice is needed).
  • An advantage of the ice maker according to the invention may be that the user can choose whether to operate the ice maker economically and to save energy.
  • the ice maker according to the invention can also be a prerequisite for a better
  • FIG. 1 is a side view of an ice maker in a truncated representation
  • Fig. 2 is another side view of the ice maker in a truncated view
  • Fig. 3 is a plan view of the ice maker.
  • Fig. 1 shows a side view of an ice maker 1 for the production of ice chips 8, in particular for the production of Klareis Westernchen in a sectional view.
  • the ice maker 1 comprises a container 2, which is intended to store the ice pieces 8 produced.
  • the container 2 may include a conveying device, not shown, by means of which the stored ice chips 8 can be conveyed to an output of the ice maker 1, as is known in the art in principle.
  • the icemaker 1 or its container 2 can be arranged within a refrigeration device, not shown in detail, in particular within a domestic refrigerator.
  • the container 2 may in particular be arranged in a separate compartment or within a cooling compartment of the household refrigerator.
  • the ice maker 1 further comprises a cooling block 3, which is arranged inside the container 2 and has a plurality of ice pins or cooling fingers 4. A side view in a sectional view of one of the cooling fingers 4 is shown in FIG. 2.
  • the cooling block 3 and the cooling fingers 4 are cooled by means of a cooling unit (not shown), e.g. a cooled by the cooling unit coolant through the cooling block 3 and optionally through the cooling fingers 4 is passed.
  • the ice maker 1 has a pivotable trough 6, which can be filled with water 7.
  • the tub 6 is designed to be pivotable and is located during the production of the pieces of ice 8 below the cooling fingers 4, which are then immersed in the water 7.
  • a plan view of the filled with water 7 tub 6, in which the cooling fingers 4 are immersed, is shown in Fig. 3.
  • the ice maker 1 can be operated in two different operating modes.
  • the operating modes may e.g. by means not shown in detail, e.g. a switch or buttons.
  • the input means may also comprise a display. The function may be displayed on the display, thereby informing a user of the icemaker 1 of the two modes of operation, e.g. to decide for one of the two operating modes.
  • the first operating mode is a conventional operation of the
  • Heating the cooling fingers 4 provided heater 9 e.g. for a predetermined period of time, for example 8 minutes.
  • the heater 9 is e.g. designed as a wire helix, which is subjected to the heating with an electric current.
  • the surfaces of the cooling fingers 4 heat up, causing the pieces of ice 8 grown on the cooling fingers 4 to thaw in the area of the surfaces of the cooling fingers 4 and fall off the cooling fingers 4 to be caught by the container 2.
  • the pieces of ice 8 are Klareis publishedchen. So that they retain their condition during storage in the container 2 and also do not freeze to each other, the ice maker 1 can be designed such that the temperature inside the container 2 is kept at just above 0 ° C.
  • a heater 5 may be provided, which optionally heats the interior of the container 2.
  • the heater 5 of the container 2 is driven, for example, by a control device, not shown.
  • the control device can the Be control device of the household refrigerator when the icemaker 1 is part of the household refrigerator.
  • the ice maker 1 is operated in its second operating mode, then, after the pieces of ice 8 are grown on the cooling fingers 4 and the trough 6 is pivoted away, the heater 9 of the cooling fingers 4 is not turned on. Also, in the second operating mode, the heater 5 of the container 2 is also switched off. However, since the ice maker 1 in the case of the present embodiment is in a separate compartment or within the cold room of the household appliance, or is operated separately, the temperature within the container 2, even with switched off cooling of the cooling block 3 above 0 ° C, causing the Andes
  • the automatic switching can e.g. be designed so that if for a predetermined or determinable period of time no pieces of ice 8 were removed from the container 2, the icemaker 1 automatically from its first mode of operation in its second
  • the icemaker 1 may be arranged to automatically switch from its second operating mode to its first operating mode.
  • the predetermined period of time is eg 48 hours.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eisbereiter (1) zum Herstellen von Eisstückchen (8), insbesondere von Klareisstückchen, aufweisend eine Vorratsvorrichtung (2) zum Lagern der Eisstückchen (8), eine Vorrichtung (3, 4, 6) zum Herstellen der Eisstückchen (8) und eine der Vorrichtung (3, 4, 6) zum Herstellen der Eisstückchen (8) zugeordnete Heizung (9), die eingerichtet ist, die an der Vorrichtung (3, 4, 6) zum Herstellen der Eisstückchen (8) angefrorene Eisstückchen (8) zumindest teilweise anzutauen, damit sie von der Vorrichtung (3, 4, 6) zum Herstellen der Eisstückchen (8) in die Vorratsvorrichtung (2) zum Lagern der Eisstückchen (8) fallen. Der Eisbereiter (1) ist in einem ersten Betriebsmodus, in dem die Heizung (9) nach dem Herstellen der Eisstückchen (8) zum Antauen der Eisstückchen (8) eingeschaltet ist, und in einem zweiten Betriebsmodus betreibbar, in dem die Heizung (9) ausgeschaltet bleibt, sodass die Eisstückchen (8) aufgrund der Temperatur der Umgebung der Vorrichtung (3, 4, 6) zum Herstellen der Eisstückchen (8) antauen, um in die Vorratsvorrichtung (2) zu fallen.

Description

Eisbereiter und Kältegerät
Die Erfindung betrifft einen Eisbereiter insbesondere zum Herstellen von Klareisstücken und ein Kältegerät mit einem solchen Eisbereiter. Die WO 98/35192 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Klareisstücken. Die Vorrichtung umfasst einen Kühlblock mit mehreren Fingern, die mittels eines Kühlaggregats gekühlt werden können. Für das Herstellen von
Klareisstücken tauschen die Finger in eine Wanne voller Wasser ein. Danach werden die Kühlfinger gekühlt, wodurch Eis an der Oberfläche der Kühlfinger aufwächst. Die
Klareistückchen werden chargenweise hergestellt. Nach dem Start der Herstellung von Klareisstückchen wird die Wanne abgeschwenkt und die Kühlfinger werden für ca. 8 min geheizt, um daran vorhandene Klareisstückchen zu entfernen. Diese werden aufgefangen und einer Ausgabevorrichtung zugeführt. Die JP 01203864 A offenbart einen Eisbereiter mit einer Heizung, welche nach einem wiederholten Ein- und Ausschalten für eine vorbestimmte Zeitdauer ausgeschaltet bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Energie bei der Herstellung von Eisstückchen, insbesondere von Klareisstückchen zu sparen.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Eisbereiter zum Herstellen von
Eisstückchen, insbesondere von Klareisstückchen, aufweisend eine Vorratsvorrichtung zum Lagern der Eisstückchen, eine Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen und eine der Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen zugeordnete Heizung, die eingerichtet ist, die an der Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen angefrorenen Eisstückchen zumindest teilweise anzutauen, damit sie von der Vorrichtung zum
Herstellen der Eisstückchen in die Vorratsvorrichtung zum Lagern der Eisstückchen fallen. Der Eisbereiter ist in einem ersten Betriebsmodus, in dem die Heizung nach dem
Herstellen der Eisstückchen zum Antauen der Eisstückchen eingeschaltet ist, und in einem zweiten Betriebsmodus betreibbar, in dem die Heizung ausgeschaltet bleibt, sodass die Eisstückchen aufgrund der Temperatur der Umgebung der Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen antauen, um in die Vorratsvorrichtung zu fallen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kältegerät, aufweisend eine Kältevorrichtung zum Kühlen eines kühlbaren Innenraums des Kältegerätes und den erfindungsgemäßen Eisbereiter, der in einem vom kühlbaren Innenraum separaten Abteil oder innerhalb des Innenraums angeordnet ist, der insbesondere eine Temperatur größer als 0°C aufweist, wobei insbesondere die Kältevorrichtung vorgesehen ist, die Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen zu kühlen.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination.
Erfindungsgemäß kann der Eisbereiter in den beiden Betriebsmodi betrieben werden. Im ersten Betriebsmodus wird die Heizung zum Antauen der an der Vorrichtung zum
Herstellen der Eisstückchen angefrorenen Eisstücken nach dem Herstellen eingeschaltet. Dadurch kann eine relativ schnelle Herstellung von Eisstückchen erreicht werden, da aufgrund des Heizens die Eisstückchen relativ schnell von der Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen fallen und somit diese relativ schnell wieder einsatzbereit für das Herstellen weiterer Eisstückchen ist. Im zweiten Betriebsmodus bleibt dagegen die Heizung ausgeschaltet und die Eisstückchen tauen aufgrund der Temperatur in der Umgebung der Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen an und fallen somit von selber in die Vorratsvorrichtung. Im zweiten Betriebsmodus benötigt demnach der erfindungsgemäße Eisbereiter weniger Energie als im ersten Betriebsmodus. Der erfindungsgemäße Eisbereiter ist insbesondere vorgesehen, Klareisstückchen herzustellen. Klareisstückchen werden vorzugsweise bei einer Temperatur knapp über dem Gefrierpunkt gelagert, damit die gelagerten Eisstückchen nicht aneinender frieren. Somit liegen Vorraussetzungen vor, dass die Eisstückchen auch ohne eingeschalteter Heizung von der Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen selbständig antauen und in die Vorratsvorrichtung fallen können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eisbereiters weist die Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen einen Kühlblock mit mehreren Kühlfingern auf, die während des Herstellens der Eisstückchen in einen unterhalb des Kühlblocks anordbaren, insbesondere schwenkbare Wanne zum Aufnehmen von Wasser eintauchen, damit im gekühlten Zustand des Kühlblocks die Eisstückchen an den Kühlfingern aufwachsen. Die Heizung kann dann insbesondere dafür vorgesehen sein, die Kühlfinger für das Antauen der Eisstückchen zu erwärmen. Der Kühlblock kann z.B. von dem Kältekreislauf bzw. der Kältevorrichtung des Kältegerätes, gegebenenfalls des Haushaltskältegerätes gekühlt werden, sollte der erfindungsgemäße Eisbereiter Teil des Kältegerätes sein. Der Kühlblock kann gekühlt werden, indem ein gekühltes Kältemittel durch den Kühlkörper und gegebenenfalls durch die Kühlfinger geleitet wird. Der erfindungsgemäße Eisbereiter kann einen Behälter aufweisen, in dessen Innerem die Vorrichtung zum Herstellen der Eisstückchen angeordnet ist. Der Behälter kann als die Vorratsvorrichtung ausgebildet sein. Der Behälter kann z.B. im Inneren des kühlbaren Innenraums des erfindungsgemäßen Kältegerätes angeordnet sein. Wie bereits erwähnt, ist der erfindungsgemäße Eisbereiter insbesondere dafür vorgesehen, Klareisstückchen herzustellen, die vorzugsweise bei einer Temperatur über dem Gefrierpunkt gelagert werden. Der erfindungsgemäße Eisbereiter kann eine weitere Heizung aufweisen, die eingerichtet ist, das Innere der Vorratsvorrichtung zu erwärmen, um insbesondere die Temperatur im Inneren der Vorratsvorrichtung nicht unter den Gefrierpunkt von Wasser absinken zu lassen.
Der erfindungsgemäße Eisbereiter kann dann vorzugsweise derart eingerichtet sein, dass er die weitere Heizung im ersten Betriebsmodus derart ein- und ausschaltet, dass die Temperatur im Inneren der Vorratsvorrichtung eine vorbestimmte Temperatur
vorzugsweise knapp über 0°C einhält. Der erfindungsgemäße Eisbereiter kann dann derart eingerichtet sein, dass er im zweiten Betriebsmodus die weitere Heizung stets ausgeschalten lässt. Dadurch ist eine weitere Energieeinsparung möglich.
Vorzugsweise kann der erfindungsgemäße Eisbereiter eingerichtet sein, im zweiten Betriebsmodus die Temperatur im Inneren der Vorratsvorrichtung aufgrund eines Kühlen des Kühlkörpers einzustellen. Die beiden Betriebsmodi können manuell mittels Eingabemittel einstellbar sein. Dadurch kann der Benutzer selber entscheiden, ob er den erfindungsgemäßen Eisbereiter im zweiten Betriebsmodus betreiben möchte, um Energie zu sparen, oder im ersten
Betriebsmodus zu betreiben, wenn er z.B. schnell eine größere Menge von Eisstückchen benötigt. Die Betriebsmodi können auch auf einer Anzeige dargestellt werden.
Der erfindungsgemäße Eisbereiter kann auch eingerichtet sein, automatisch vom ersten in den zweiten Betriebsmodus umzuschalten, wenn z.B. keine Eisstückchen für eine vorbestimmte oder vorgebbare Zeitdauer aus der Vorratsvorrichtung entnommen wurden. Der erfindungsgemäße Eisbereiter kann auch eingerichtet sein, automatisch vom zweiten in den ersten Betriebsmodus umzuschalten, sobald Eisstückchen aus der
Vorratsvorrichtung entnommen werden.
Der erfindungsgemäße Eisbereiter stellt somit je nach Ausführungsform einen Eco Modus bei der Eisbereitung zur Verfügung. Somit kann bei der Eisproduktion z.B. eines
Kühlschrankes Energie gespart werden.
Je nach Ausführungsform hat der Benutzer des erfindungsgemäßen Eisbereiters die Möglichkeit, bei der Eisbereitung seines Gerätes zwischen zwei Funktionen
(Betriebsmodi) zu wählen: Diese werden z.B. bezeichnet als
„Power", entsprechend dem ersten Betriebsmodus, der insbesondere einer normalen, schnellen Eisproduktion zugeordnet ist, und „eco", entsprechend dem zweiten Betriebsmodus, der einer Eisproduktion mit weniger Energieverbrauch zugeordnet ist.
Bei„Power", d.h. im ersten Betriebsmodus, werden die Heizung bzw. Heizungen gegebenenfalls eingeschaltet, um eine schnelle Eisproduktion zu erreichen.
Bei„Eco", d.h. im zweiten Betriebsmodus, werden z.B. die Zyklen (1 , 2,.., n) der
Eisproduktion durch den Benutzer beispielsweise mit Hilfe der Software und
gegebenenfalls einer entsprechenden Angabe auf dem Display definiert. Die Heizung bzw. die Heizungen des Eisbereiters werden nicht eingeschaltet. Die können z.B. die Heizung für die Eisstifte bzw. Eisfinger und/oder die Heizung der Vorratvorrichtung sein. Gegebenfalls eine Elektronik des Eisbereiters regelt die Temperaturen und wartet bis die notwendige Temperaturen für die Eisbereitung in den Eisstiften bzw. Kühlfingern und des Raums innerhalb der Vorratsvorrichtung des Eisbereiters sich von selbst einstellen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass wenn keine Eisstückchen vom Benutzer für eine vorgegebene Zeitdauer, z.B. in den letzten 48 Stunden entnommen wurde, automatisch in den zweiten Betriebsmodus zu schalten. Die Wahlmöglichkeit zwischen den beiden Betriebsmodi kann an einem Display angezeigt werden. Der Benutzer kann dann zwischen den Funktionen„Power" oder„Eco" wählen. Die Funktion wird auf dem Display des Gerätes angezeigt und der Benutzer wird damit orientiert und kann sich für ein weiteres Vorgehen entscheiden. Die Begriffe„Power" und„Eco" Funktion können auch durch andere ersetzen werden.
Der erste Betriebmodus kann z.B. auch mit„Frisches Eis" (Eisstückchen wird durch die Heizung abgetaut und ist damit„frisch"),„Party" (viel Eis notwendig) oder Sommer (wird viel Eis benötigt) bezeichnet werden.
Der zweite Betriebmodus kann z.B. auch mit„wenig Eis" (langsame Eisproduktion, es wird weniger Eis produziert) oder„Winter" (wird wenig Eis benötigt) bezeichnet werden.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Eisbereiters kann sein, dass der Benutzer wählen kann, ob er den Eisbereiter ökonomisch betreiben und Energie sparen möchte. Der erfindungsgemäße Eisbereiter kann auch eine Vorraussetzung für eine bessere
Energieklasse erfüllen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Eisbereiters in geschnittner Darstellung, Fig. 2 eine weitere Seitenansicht des Eisbereiters in geschnittner Darstellung und Fig. 3 eine Draufsicht des Eisbereiters.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Eisbereiters 1 zum Herstellen von Eisstückchen 8, insbesondere zum Herstellen von Klareisstückchen in geschnittener Darstellung. Der Eisbereiter 1 umfasst einen Behälter 2, der vorgesehen ist, die hergestellten Eisstückchen 8 zu lagern. Der Behälter 2 kann eine nicht näher dargestellte Fördervorrichtung umfassen, mittels der die gelagerten Eisstückchen 8 zu einer Ausgabe des Eisbereiters 1 gefördert werden können, wie dies dem Fachmann im Prinzip bekannt ist.
Der Eisbereiter 1 bzw. dessen Behälter 2 kann innerhalb eines nicht näher dargestellten Kältegerätes, insbesondere innerhalb eines Haushaltskältegeräts angeordnet sein. Der Behälter 2 kann insbesondere in einem eigenen Abteil oder innerhalb eines Kühlabteils des Haushaltskältegerätes angeordnet sein.
Der Eisbereiter 1 umfasst ferner einen innerhalb des Behälters 2 angeordneten Kühlblock 3, der mehrere Eisstifte bzw. Kühlfinger 4 aufweist. Eine Seitenansicht in geschnittener Darstellung einer der Kühlfinger 4 ist in der Fig. 2 dargestellt. Der Kühlblock 3 und die Kühlfinger 4 werden mittels eines nicht dargestellten Kühlaggregates gekühlt, indem z.B. ein vom Kühlaggregat gekühltes Kühlmittel durch den Kühlblock 3 und gegebenenfalls durch die Kühlfinger 4 geleitet wird.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist der Eisbereiter 1 eine schwenkbare Wanne 6 auf, die mit Wasser 7 befüllbar ist. Die Wanne 6 ist schwenkbar ausgeführt und befindet sich während der Herstellung der Eisstückchen 8 unterhalb der Kühlfinger 4, die dann im Wasser 7 eingetaucht sind. Eine Draufsicht der mit Wasser 7 gefüllten Wanne 6, in das die Kühlfinger 4 eingetaucht sind, ist in der Fig. 3 gezeigt.
Beim Eintauchen der Kühlfinger 4 in das Wasser 7 sind diese zunächst noch nicht mit einer Eisschicht bedeckt. Wenn die Kühlung des Kühlblocks 3 eingeschaltet wird, bilden sich auf den Kühlfingern 4 die Eisstücke 8, die aus dem Wasser 7 auf der Oberfläche der Kühlfinger 4 aufwachsen und mit fortschreitender Zeit größer werden. Beispielsweise nach einer vorgegeben Zeit wird die Kühlung des Kühlblocks 3 ausgeschaltet. Um die fertigen Eisstückchen 8 von den Kühlfingern 4 zu entfernen, wird nach dem Abschalten der Kühlung die Wanne 6 zunächst abgeschwenkt, sodass diese sich nicht mehr unterhalb der Kühlfinger 4 befindet.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann der Eisbereiter 1 in zwei verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. Die Betriebsmodi können z.B. mittels nicht näher dargestellten Eingabemitteln, z.B. einem Schalter oder Tasten, eingestellt werden. Die Eingabemittel können auch eine Anzeige bzw. ein Display umfassen. Auf der Anzeige kann die Funktion angezeigt werden, wodurch ein Benutzer des Eisbereiters 1 über die beiden Betriebsmodi informiert wird, um sich z.B. für eine der beiden Betriebsmodi zu entscheiden. Der erste Betriebsmodus ist einer konventionellen Arbeitsweise des
Eisbereiters 1 zugeordnet.
Im ersten Betriebsmodus wird nach dem Wegschwenken der Wanne 6 eine zum
Erwärmen der Kühlfinger 4 vorgesehene Heizung 9 z.B. für eine vorbestimmte Zeitdauer, beispielsweise für 8 Minuten, eingeschaltet. Die Heizung 9 ist z.B. als eine Drahtwendel ausgeführt, die für die Erwärmung mit einem elektrischen Strom beaufschlagt wird.
Aufgrund der Heizung 9 erwärmen sich die Oberflächen der Kühlfinger 4, wodurch die an den Kühlfingern 4 aufgewachsenen Eisstückchen 8 im Bereich der Oberflächen der Kühlfinger 4 antauen und von den Kühlfingern 4 abfallen, um vom Behälter 2 aufgefangen zu werden.
Nachdem die Eisstückchen 8 von den Kühlfingern 4 abgefallen sind, schwenkt im ersten Betriebsmodus die Wanne 6 wieder unter die Kühlfinger 4, wodurch diese wieder in das Wasser 7 tauchen, um weitere Eisstückchen 8 herzustellen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels handelt es sich bei den Eisstückchen 8 um Klareisstückchen. Damit diese ihren Zustand auch während der Lagerung im Behälter 2 behalten und auch nicht aneinander frieren, kann der Eisbereiter 1 derart ausgeführt sein, dass die Temperatur im Inneren des Behälters 2 auf knapp über 0°C gehalten wird. Dafür kann auch eine Heizung 5 vorgesehen sein, die gegebenenfalls das Innere des Behälters 2 erwärmt. Die Heizung 5 des Behälters 2 wird z.B. von einer nicht näher dargestellten Steuervorrichtung angesteuert. Die Steuervorrichtung kann die Steuervorrichtung des Haushaltskältegerätes sein, wenn der Eisbereiter 1 Teil des Haushaltskältegerätes ist.
Wird dagegen der Eisbereiter 1 in seinem zweiten Betriebsmodus betrieben, dann wird, nachdem die Eisstückchen 8 an den Kühlfingern 4 aufgewachsen sind und die Wanne 6 weggeschwenkt ist, die Heizung 9 der Kühlfinger 4 nicht eingeschaltet. Auch bleibt im zweiten Betriebsmodus die Heizung 5 des Behälters 2 ebenfalls ausgeschaltet. Da sich jedoch der Eisbereiter 1 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels in einem separaten Abteil oder innerhalb des Kühlraums des Hausaltsgerätes befindet, oder auch separat betrieben wird, kann die Temperatur innerhalb des Behälters 2 auch bei ausgeschalteter Kühlung des Kühlblocks 3 über 0°C steigen, wodurch die an den
Kühlfingern 4 aufgewachsenen Eisstückchen 8 nach einer gewissen Zeitdauer auch ohne eingeschalteter, den Kühlfingern 4 zugeordneter Heizung 9 von den Kühlfingern 4 abfallen und vom Behälter 2 aufgefangen werden. Im zweiten Betriebsmodus kann es dann vorgesehen sein, dass die Temperatur im
Inneren des Behälters 2, gesteuert durch die Steuervorrichtung, ausschließlich über eine Kühlung des Kühlblocks 3 und ohne Einschalten der Heizung 5 des Behälters 2 insbesondere auch knapp über 0°C geregelt wird. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel kann manuell zwischen den beiden Betriebsmodi umgeschaltet werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine automatische
Umschaltung zwischen den beiden Betriebsmodi vorgesehen sein. Die automatische Umschaltung kann z.B. derart ausgeführt sein, dass wenn für eine vorbestimmte oder bestimmbare Zeitdauer keine Eisstückchen 8 vom Behälter 2 entnommen wurden, der Eisbereiter 1 automatisch von seinem ersten Betriebsmodus in seinen zweiten
Betriebsmodus schaltet. Werden Eisstückchen 8 vom Behälter 2 entnommen, dann kann der Eisbereiter 1 eingerichtet sein, automatisch von seinem zweiten Betriebsmodus in seinen ersten Betriebsmodus umzuschalten. Die vorbestimmte Zeitdauer ist z.B. 48 Stunden. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Eisbereiter
2 Behälter
3 Kühlblock
4 Kühlfinger
5 Heizung
6 Wanne
7 Wasser
8 Eisstückchen
9 Heizung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Eisbereiter zum Herstellen von Eisstückchen, insbesondere von Klareisstückchen, aufweisend eine Vorratsvorrichtung (2) zum Lagern der Eisstückchen (8), eine Vorrichtung (3, 4, 6) zum Herstellen der Eisstückchen (8) und eine der Vorrichtung (3, 4, 6) zum Herstellen der Eisstückchen (8) zugeordnete Heizung (9), die eingerichtet ist, die an der Vorrichtung (3, 4, 6) zum Herstellen der Eisstückchen (8) angefrorenen Eisstückchen (8) zumindest teilweise anzutauen, damit sie von der Vorrichtung (3, 4, 6) zum Herstellen der Eisstückchen (8) in die Vorratsvorrichtung (2) zum Lagern der Eisstückchen (8) fallen, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter (1 ) in einem ersten Betriebsmodus, in dem die Heizung (9) nach dem Herstellen der Eisstückchen
(8) zum Antauen der Eisstückchen (8) eingeschaltet ist, und in einem zweiten
Betriebsmodus betreibbar ist, in dem die Heizung (9) ausgeschaltet bleibt, sodass die Eisstückchen (8) aufgrund der Temperatur der Umgebung der Vorrichtung (3, 4, 6) zum Herstellen der Eisstückchen (8) antauen, um in die Vorratsvorrichtung (2) zu fallen.
2. Eisbereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3, 4, 6) zum Herstellen der Eisstückchen (8) einen Kühlblock (3) mit mehreren Kühlfingern (4) aufweist, die während des Herstellens der Eisstückchen (8) in einen unterhalb des Kühlblocks (4) anordbaren, insbesondere schwenkbare Wanne (6) zum Aufnehmen von Wasser (7) eintauchen, damit im gekühlten Zustand des Kühlblocks (3) die Eisstückchen (8) an den Kühlfingern (4) aufwachsen und insbesondere die Heizung
(9) vorgesehen ist, die Kühlfinger (4) für das Antauen der Eisstückchen (8) zu erwärmen.
3. Eisbereiter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Behälter (2), in dessen Innerem die Vorrichtung (3, 4, 6) zum Herstellen der Eisstückchen (8) angeordnet ist und der insbesondere als die Vorratsvorrichtung ausgebildet ist.
4. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine weitere Heizung (5), die eingerichtet ist, das Innere der Vorratsvorrichtung (2) zu erwärmen. Eisbereiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eingerichtet ist, die weitere Heizung (5) im ersten Betriebsmodus derart ein- und auszuschalten, dass die Temperatur im Inneren der Vorratsvorrichtung (2) eine vorbestimmte Temperatur vorzugsweise knapp über 0°C einhält und im zweiten Betriebsmodus die weitere Heizung (5) stets ausgeschalten lässt.
Eisbereiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eingerichtet ist, im zweiten Betriebsmodus die Temperatur im Inneren der Vorratsvorrichtung (2) aufgrund eines Kühlen des Kühlkörpers (3) einzustellen.
Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betriebsmodi manuell mittels Eingabemittel einstellbar sind und/oder die Betriebsmodi auf einer Anzeige dargestellt werden.
Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser automatisch vom ersten in den zweiten Betriebsmodus umschaltet, wenn keine Eisstückchen (8) für eine vorbestimmte oder vorgebbare Zeitdauer aus der
Vorratsvorrichtung (2) entnommen wurden.
Eisbereit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser automatisch vom zweiten in den ersten Betriebsmodus umschaltet, sobald
Eisstückchen (8) aus der Vorratsvorrichtung (2) entnommen werden.
0. Kältegerät, insbesondere Haushaltskühlgerät, aufweisend eine Kältevorrichtung zum Kühlen eines kühlbaren Innenraums des Kältegerätes und einen Eisbereiter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der in einem vom kühlbaren Innenraum separaten Abteil oder innerhalb des Innenraums angeordnet ist, der insbesondere eine
Temperatur größer als 0°C aufweist, wobei insbesondere die Kältevorrichtung vorgesehen ist, die Vorrichtung zum Herstellen (3, 4, 6) der Eisstückchen (8) zu kühlen.
PCT/EP2011/058020 2010-05-31 2011-05-18 Eisbereiter und kältegerät WO2011151177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029500 DE102010029500A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Eisbereiter und Kältegerät
DE102010029500.0 2010-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011151177A1 true WO2011151177A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44534797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058020 WO2011151177A1 (de) 2010-05-31 2011-05-18 Eisbereiter und kältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010029500A1 (de)
WO (1) WO2011151177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111765679A (zh) * 2019-04-01 2020-10-13 青岛海尔电冰箱有限公司 制冰装置、制冰方法和冰箱

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01203864A (ja) 1988-02-08 1989-08-16 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫等の製氷装置
US5056334A (en) * 1990-04-25 1991-10-15 Whirlpool Corporation Apparatus and method for making pure water
WO1998035192A1 (de) 1997-02-10 1998-08-13 Gaggenau Hausgeräte Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der dicke von kleineisstücken
US5987900A (en) * 1998-05-06 1999-11-23 Maximicer, Llc Method and system for prechilling ambient waters for beverage dispensing machines and ice machines
US20050056032A1 (en) * 2001-08-14 2005-03-17 Lg Electronics Inc. Ice maker for refrigerator and method of testing the same
WO2009011530A2 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Lg Electronics Inc. Controlling method of ice maker
WO2009057891A2 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 Lg Electronics Inc. Ice maker and refrigerator
EP2101128A2 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 LG Electronics Inc. Verfahren zur Steuerung einer Eismaschinenanordnung für einen Kühlschrank

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01203864A (ja) 1988-02-08 1989-08-16 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫等の製氷装置
US5056334A (en) * 1990-04-25 1991-10-15 Whirlpool Corporation Apparatus and method for making pure water
WO1998035192A1 (de) 1997-02-10 1998-08-13 Gaggenau Hausgeräte Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der dicke von kleineisstücken
US5987900A (en) * 1998-05-06 1999-11-23 Maximicer, Llc Method and system for prechilling ambient waters for beverage dispensing machines and ice machines
US20050056032A1 (en) * 2001-08-14 2005-03-17 Lg Electronics Inc. Ice maker for refrigerator and method of testing the same
WO2009011530A2 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Lg Electronics Inc. Controlling method of ice maker
WO2009057891A2 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 Lg Electronics Inc. Ice maker and refrigerator
EP2101128A2 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 LG Electronics Inc. Verfahren zur Steuerung einer Eismaschinenanordnung für einen Kühlschrank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111765679A (zh) * 2019-04-01 2020-10-13 青岛海尔电冰箱有限公司 制冰装置、制冰方法和冰箱
CN111765679B (zh) * 2019-04-01 2022-04-29 青岛海尔电冰箱有限公司 制冰装置、制冰方法和冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029500A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206824B1 (de) Haushaltgerät mit Bottich, Wärmepumpe und Tank
EP0453809B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken
EP2053324A2 (de) Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale
EP2193741A2 (de) Haushaltgerät mit Wärmespeicher und Wärmekopplungstank
DE102006061100A1 (de) Eisbereiter, damit ausgestattes Kältegerät und Eisbereitungsverfahren
DE102010001465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken udn Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
WO2012045574A2 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
WO2011124440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von eisstücken und kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einer solchen vorrichtung
EP2179232A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von eiswürfeln, kälteapparat mit dieser art vorrichtung und verfahren zum erzeugen von eiswürfeln
WO2011151177A1 (de) Eisbereiter und kältegerät
WO2008077750A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
WO2006120087A2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für wassereisstücke sowie verfahren zur bereitstellung von wassereisstücken
EP2756246B1 (de) Kältegerät mit intensivkühlfunktion
WO2011151180A2 (de) Eisbereiter und kältegerät
EP2126488B1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE102014221318A1 (de) Haushaltskältegerät mit Eisbereiter
EP2347204B1 (de) Haushaltskältegerät
DE2623879A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE644488C (de) Kaelteanlage
DE102012012318B4 (de) Gargerät mit flexibler Startzeit und Verfahren zum Garen von Gargut
DE102007062881A1 (de) Vorrichtung zur Eiserzeugung
DE102017205066A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifisch kühlbaren Speiseeisbereiter
DE102021208510A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kältegeräts und Kältegerät mit einer Abtauheizung
DE6753010U (de) Automatisch arbeitender kombinationskuehlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11720466

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11720466

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1