EP2053324A2 - Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale - Google Patents

Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale Download PDF

Info

Publication number
EP2053324A2
EP2053324A2 EP08018497A EP08018497A EP2053324A2 EP 2053324 A2 EP2053324 A2 EP 2053324A2 EP 08018497 A EP08018497 A EP 08018497A EP 08018497 A EP08018497 A EP 08018497A EP 2053324 A2 EP2053324 A2 EP 2053324A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice cube
cube tray
additives
ice
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08018497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2053324A3 (de
Inventor
Holger Dipl.-Ing. Jendrusch (FH)
Florian Oberhauser
Rudolf Kanzian
Richard Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Publication of EP2053324A2 publication Critical patent/EP2053324A2/de
Publication of EP2053324A3 publication Critical patent/EP2053324A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eiswürfelschale (10) zur Herstellung von Eiswürfeln, wobei die Eiswürfelschale wenigstens bereichsweise ein Material aufweist, das mit einem oder mehreren Zusätzen versehen ist, mittels derer die Wärmeleitfähigkeit erhöht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eiswürfelschale zur Herstellung von Eiswürfeln sowie ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Kühl- bzw. Gefriergeräte mit einem Eiswürfelbereiter auszuführen, in dem Wasser zu Eis gefroren wird, das dann bei Bedarf ausgegeben wird. Denkbar ist es beispielsweise, dass das Wasser über ein Ventilsystem in die Eiswürfelschale des Eiswürfelbereiters eingefüllt wird und dass eine Ausgabe von Eiswürfeln aus der Eiswürfelschale in einen Behälter erfolgt, sobald das Wasser gefroren ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eiswürfelschale dahingehend weiterzubilden, dass die Zeitspanne, die zum Gefrieren des Wassers benötigt wird, gegenüber bekannten Geräten verkürzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Eiswürfelschale mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass die Eiswürfelschale wenigstens bereichsweise ein Material aufweist, das mit einem oder mehreren Zusätzen versehen ist, mittels derer die Wärmeleitfähigkeit erhöht wird. Der Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, die Wärmeleitfähigkeit der Eiswürfelschale zu erhöhen, was zur Folge hat, dass das in der Eiswürfelschale befindliche Wasser schneller auf die Umgebungstemperatur gebracht werden kann, d. h. schneller gefriert.
  • Somit wird die Zeitdauer, die zum Gefrieren der Eiswürfel benötigt wird, verringert und damit die Leistungsfähigkeit eines Eiswürfelbereiters entsprechend erhöht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zusätze in dem Material eingebettet sind. Denkbar ist es somit beispielsweise, in einer Matrix, beispielsweise aus Kunststoff, Zusätze einzubetten, wie beispielsweise Aluminiumpartikel, die zu einer Erhöhung der Leitfähigkeit führen. Die Einswürfelschale weist somit wenigstens bereichsweise eine größere Wärmeleitfähigkeit auf als ohne diese Zusätze.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist es möglich, die Zusätze in Form einer Beschichtung auf das Material aufzubringen. Die Beschichtung kann beispielsweise auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite der Eiswürfelschale angeordnet sein.
  • Bei den Zusätzen kann es sich um beliebige Materialien handeln, die insgesamt zu einer Erhöhung der Leitfähigkeit der Eiswürfelschale führen. Geeignet sind beispielsweise Metalle, insbesondere Aluminium oder auch Metallverbindungen, wie beispielsweise Legierungen und dergleichen.
  • Diese Zusätze können beispielsweise in Form von Partikeln eingebracht werden, die in Form von Nadeln, Kugeln, Plättchen und dergleichen vorliegen.
  • Auch ist es denkbar, dass es sich bei den Zusätzen um kohlenstoffhaltige Verbindungen oder um elementaren Kohlenstoff handelt, wie er beispielsweise in Form von Graphit vorliegt.
  • Denkbar ist somit beispielsweise der Einsatz eines mit Graphit angereicherten Kunststoffes.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das mit dem oder den Zusätzen versehene Material derart ausgeführt ist, dass eine Verwindung der Eiswürfelschale um wenigstens eine Achse möglich ist. Bei rotationsgelagerten Eiswürfelschalen besteht eine Möglichkeit der Entleerung der Eiswürfelschale darin, dass diese in eine Drehbewegung versetzt wird, wobei diese Drehbewegung durch einen Anschlag beispielsweise in einem Endbereich der Eiswürfelschale unterbunden oder gehemmt wird, so dass es zu einer Verwindung der Eiswürfelschale kommt. Auf diese Weise lösen sich Eiswürfel aus der Eiswürfelschale und fallen in einen beispielsweise darunter angeordneten Auffangbehälter. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese Verwindungseigenschaft durch die genannten Zusätze nicht verloren geht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem Material um Kunststoff handelt. Denkbar ist es beispielsweise als Material Polypropylen einzusetzen, das mit dem oder den genannten Zusätze versehen ist. Selbstverständlich ist auch der Einsatz anderer Kunststoffmaterialien oder auch von Mischungen aus Kunststoffen denkbar.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Eiswürfelschale zur Herstellung von Eiswürfeln, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Eiswürfelschale wenigstens bereichsweise aus einem Material besteht oder ein Material aufweist, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Polypropylen aufweist. Denkbar ist der Einsatz von Kunststoffen oder anderen nichtmetallischen Werkstoffen sowie auch der Einsatz von Metallen bzw. metallischen Werkstoffen. Denkbar ist es beispielsweise, den Eiswürfelbereiter in einem Kunststoffmaterial zu fertigen, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Polypropylen aufweist, um auf diese Weise eine möglichst rasche Abkühlung des Wassers und damit einen möglichst raschen Gefrierprozess zu bewirken.
  • Auch in diesem Fall ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass eine Verwindung der Eiswürfelschale um wenigstens eine Achse möglich ist, um deren Entleerung zu ermöglichen, sofern die Entleerung auf einer Rotation bzw.
    Verwindung der Eiswürfelschale beruht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Eiswürfelbereiter, der eine Eiswürfelschale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Eiswürfelschale in dem Geräte bzw. in dem Eiswürfelbereiter rotationsgelagert ist. Dabei kann des Weiteren ein Anschlag vorgesehen sein, der die Drehbewegung der Eiswürfelschale hemmt oder verhindert. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drehbewegung der Eiswürfelschale ab einem bestimmten Drehwinkel gehemmt oder verhindert wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • Die einzige Figur zeigt in perspektivischer Darstellung eine Eiswürfelschale gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Um die Abkühlungsgeschwindigkeit des Wassers zu erhöhen und dadurch kürzere Zykluszeiten zu erreichen, wird die Eiswürfelschale 10 gemäß der Figur derart ausgeführt, dass die Wandungen der Eiswürfelschale eine größere Wärmeleitfähigkeit aufweist als dies bei bekannten Eiswürfelschalen aus Polypropylen der Fall ist. Diese Eigenschaft kann für die gesamte Eiswürfelschale oder auch nur für einen Teilbereich, wie beispielsweise die Wandungen 14 gelten, die unmittelbar an das Wasser bzw. Eis angrenzen. Die Wandungen 14 begrenzen einzelne Kompartimente der Schale 10 zur Aufnahme von Wasser.
  • Ziel ist es, die Wärmeleitfähigkeit der Eiswürfelschale zu erhöhen, um das Gefriergut schneller auf die Temperatur der Umgebung der Eiswürfelschale bringen zu können.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Eiswürfelschale 10 eine Verwindungseigenschaft aufweisen muss, die zum Entleeren dieser Ausgestaltung der Schale notwendig ist. Ferner ist die Eiswürfelschale derart ausgeführt, dass sie auch über eine große Anzahl von Zyklen Stand hält.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Eiswürfelschale 10 aus einem Material besteht, das ähnliche mechanische Eigenschaften wie Polypropylen aufweist, jedoch eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit.
  • Im Einzelnen ist vorgesehen, dass die Eiswürfelschale aus Polypropylen besteht, in das Aluminiumpartikel oder Graphit eingebettet ist. Die Eiswürfelschale kann somit aus Kunststoff mit Aluminiumpartikeln oder auch aus einem mit Graphit angereicherten Kunststoff bestehen. Bei dem Kunststoff handelt es sich beispielsweise um Polypropylen.
  • Die Eiswürfelschale 10 gemäß der Figur befindet sich in einem Eiswürfelbereiter bei einer Umgebungstemperatur von unter 0 °C. In dem Eiswürfelbereiter befindet sich die dargestellte Eiswürfelschale 10 rotationsgelagert, wozu die Rotationsachse 12 dient.
  • Die Eiswürfelschale 10 wird im Betrieb mit Wasser über ein Ventilsystem gefüllt. Sobald das Wasser gefroren ist, wird die Eiswürfelschale 10 durch einen Stellantrieb gedreht.
  • Zur Entleerung der Eiswürfelschale 10 ist eine Verwindung der Schale 10 erforderlich. Dazu ist ein nicht dargestellter Anschlag vorgesehen, der die Drehbewegung der Schale 10 ab einem vorgegebenen Winkel einseitig unterbindet. Durch die Verwindung der Eiswürfelschale 10 lösen sich die Eiswürfel aus der Schale 10 und fallen in einen nicht dargestellten Auffangbehälter, der sich beispielsweise unterhalb der Schale 10 befindet.

Claims (13)

  1. Eiswürfelschale zur Herstellung von Eiswürfeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Eiswürfelschale wenigstens bereichsweise ein Material aufweist, das mit einem oder mehreren Zusätzen versehen ist, mittels derer die Wärmeleitfähigkeit erhöht wird.
  2. Eiswürfelschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusätze in dem Material eingebettet sind und/oder dass der oder die Zusätze in Form einer Beschichtung des Materials ausgeführt sind.
  3. Eiswürfelschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem oder den Zusätzen um Metalle, insbesondere um Aluminium, oder um Metallverbindungen handelt.
  4. Eiswürfelschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem oder den Zusätzen um kohlenstoffhaltige Verbindungen oder um Kohlenstoff, insbesondere um Graphit handelt.
  5. Eiswürfelschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem oder den Zusätzen versehene Material derart ausgeführt ist, dass eine Verwindung der Eiswürfelschale um wenigstens eine Achse möglich ist.
  6. Eiswürfelschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material um Kunststoff handelt.
  7. Eiswürfelschale zur Herstellung von Eiswürfeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Eiswürfelschale wenigstens bereichsweise aus einem Material besteht oder ein Material aufweist, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Polypropylen aufweist.
  8. Eiswürfelschale nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material um Kunststoff handelt.
  9. Eiswürfelschale nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material derart ausgeführt ist, dass eine Verwindung der Eiswürfelschale um wenigstens eine Achse möglich ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Eiswürfelbereiter mit einer Eiswürfelschale nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eiswürfelschale rotationsgelagert ist.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag vorgesehen ist, der die Drehbewegung der Eiswürfelschale hemmt oder verhindert.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag derart ausgeführt ist, dass er die Drehbewegung der Eiswürfelschale ab einem bestimmten Drehwinkel hemmt oder verhindert.
EP08018497A 2007-10-23 2008-10-22 Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale Withdrawn EP2053324A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014786U DE202007014786U1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2053324A2 true EP2053324A2 (de) 2009-04-29
EP2053324A3 EP2053324A3 (de) 2011-10-26

Family

ID=40239782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018497A Withdrawn EP2053324A3 (de) 2007-10-23 2008-10-22 Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090178430A1 (de)
EP (1) EP2053324A3 (de)
DE (1) DE202007014786U1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8430658B2 (en) * 2009-01-16 2013-04-30 Propeller, Inc. Method and apparatus for making frozen comestibles
US20120023996A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Herrera Carlos A Twist tray ice maker system
US9513045B2 (en) 2012-05-03 2016-12-06 Whirlpool Corporation Heater-less ice maker assembly with a twistable tray
US9587871B2 (en) 2012-05-03 2017-03-07 Whirlpool Corporation Heater-less ice maker assembly with a twistable tray
US8925335B2 (en) 2012-11-16 2015-01-06 Whirlpool Corporation Ice cube release and rapid freeze using fluid exchange apparatus and methods
US9303903B2 (en) 2012-12-13 2016-04-05 Whirlpool Corporation Cooling system for ice maker
US9410723B2 (en) 2012-12-13 2016-08-09 Whirlpool Corporation Ice maker with rocking cold plate
US9518773B2 (en) 2012-12-13 2016-12-13 Whirlpool Corporation Clear ice maker
US9273891B2 (en) 2012-12-13 2016-03-01 Whirlpool Corporation Rotational ice maker
US9599385B2 (en) 2012-12-13 2017-03-21 Whirlpool Corporation Weirless ice tray
US9470448B2 (en) 2012-12-13 2016-10-18 Whirlpool Corporation Apparatus to warm plastic side of mold
US9599388B2 (en) 2012-12-13 2017-03-21 Whirlpool Corporation Clear ice maker with varied thermal conductivity
US9500398B2 (en) 2012-12-13 2016-11-22 Whirlpool Corporation Twist harvest ice geometry
US9310115B2 (en) 2012-12-13 2016-04-12 Whirlpool Corporation Layering of low thermal conductive material on metal tray
US9476629B2 (en) 2012-12-13 2016-10-25 Whirlpool Corporation Clear ice maker and method for forming clear ice
US9518770B2 (en) 2012-12-13 2016-12-13 Whirlpool Corporation Multi-sheet spherical ice making
US9557087B2 (en) 2012-12-13 2017-01-31 Whirlpool Corporation Clear ice making apparatus having an oscillation frequency and angle
US8961163B2 (en) 2013-01-16 2015-02-24 Propeller, Inc. Apparatus for making frozen comestibles
WO2015009929A1 (en) 2013-07-18 2015-01-22 Propeller, Inc. Ice mold
US10753666B2 (en) 2014-10-06 2020-08-25 Icebreaker Nordic Aps Ice cube producing unit
JP6688293B2 (ja) 2014-10-06 2020-04-28 アイスブレーカー ノルディック エーピーエス 角氷製造ユニット
US9915458B2 (en) 2014-10-23 2018-03-13 Whirlpool Corporation Method and apparatus for increasing rate of ice production in an automatic ice maker
US10408520B2 (en) 2015-09-16 2019-09-10 Whirlpool Corporation Airflow containment device for an ice maker
US11598568B2 (en) * 2016-01-29 2023-03-07 Illinois Tool Works Inc. Smart ice machine with separately fabricated cups for the ice tray
EP3257369B1 (de) * 2016-06-16 2018-10-17 ISF GmbH Beschäftigungsmaterial
US10739053B2 (en) 2017-11-13 2020-08-11 Whirlpool Corporation Ice-making appliance
US10907874B2 (en) 2018-10-22 2021-02-02 Whirlpool Corporation Ice maker downspout
USD940211S1 (en) * 2020-12-14 2022-01-04 John Sullivan Ice tray

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817545A (en) * 1929-02-01 1931-08-04 Copeman Lab Co Sharp freezing container

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027754A (en) * 1933-07-28 1936-01-14 Servel Inc Ice tray
DE1020040B (de) * 1952-12-31 1957-11-28 Kubeice Ltd Vorrichtung zur Eiserzeugung in Kuehlschraenken
DE1036880B (de) * 1956-01-17 1958-08-21 Gen Motors Corp Vorrichtung zum Loesen von Eisstueckchen aus einer elastisch verformbaren Schale
DE1451058A1 (de) * 1963-08-20 1969-02-13 Siemens Elektrogeraete Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Eisstueckchen
US3455864A (en) * 1964-02-24 1969-07-15 Gerald E Dodson Bearing
US3321932A (en) * 1965-10-21 1967-05-30 Raymond C Stewart Ice cube tray for producing substantially clear ice cubes
US3545717A (en) * 1968-07-01 1970-12-08 Gen Motors Corp Ice tray and bin combination
US3952539A (en) * 1974-11-18 1976-04-27 General Motors Corporation Water tray for clear ice maker
DE3133617C2 (de) * 1981-08-25 1983-07-14 Josef 8356 Spiegelau Hobelsberger jun. Verfahren zur Herstellung von Eisfiguren
US4432529A (en) * 1982-09-30 1984-02-21 Mcmillan Charles Ice tray with lid
KR0175830B1 (ko) * 1995-12-29 1999-10-01 김광호 냉장고의 얼음그릇 취부구조
DE10261353B4 (de) * 2002-12-30 2016-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Bereiten von Eiswürfeln
KR20050077583A (ko) * 2004-01-28 2005-08-03 삼성전자주식회사 제빙장치
KR20060014891A (ko) * 2004-08-12 2006-02-16 삼성전자주식회사 제빙장치
US7185508B2 (en) * 2004-10-26 2007-03-06 Whirlpool Corporation Refrigerator with compact icemaker
US20070080162A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Cool Options, Inc. Thermally conductive resin article for food contact and food processing and method for manufacturing same
US8007651B2 (en) * 2005-10-12 2011-08-30 Transys, Llc Method for preparing thermally transmissive anodized surface and products therefrom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817545A (en) * 1929-02-01 1931-08-04 Copeman Lab Co Sharp freezing container

Also Published As

Publication number Publication date
EP2053324A3 (de) 2011-10-26
US20090178430A1 (en) 2009-07-16
DE202007014786U1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2053324A2 (de) Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale
DE102010029143A1 (de) Eiswürfelbereiter und Kühlschrank, der diesen aufweist
DE102012223631A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter mit Doppel-Anschlägen
WO2006120087A2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für wassereisstücke sowie verfahren zur bereitstellung von wassereisstücken
DE102017211714A1 (de) Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät mit einer Ausschiebeeinheit und einer Verwindungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
DE202004021743U1 (de) Kältegerät mit wasserführenden Einbauten
EP2195591B1 (de) Kältegerät
EP3172507B1 (de) Kältegerät mit flüssigkeitstank
DE102020117190A1 (de) Eisbereitungsvorrichtung für ein Haushalts-Kühlgerät sowie Wechseleinheit hierfür
DE202007014027U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016210706A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Eisbereitereinheit und einer eine Druckkammer aufweisenden Kühlvorrichtung zum Kühlen der Eisbereitereinheit
DE102015002424A1 (de) Eisbereitungsmodul für ein Kühl- oder/und Gefriergerät
DE102010029500A1 (de) Eisbereiter und Kältegerät
DE202009011311U1 (de) Eisspeicher
EP2126486B1 (de) Kältegerät
DE102010039562A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
DE102009035453A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2016008716A1 (de) Kühlschrank mit einer wasserspendereinheit und einem phasenwechselmaterial
DE102011075101A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Kühlgutablage
DE733021C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Hohlkoerpern aus Fluessigkeiten durch Gefrieren
DE202008000765U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202007006987U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010029501A1 (de) Eisbereiter und Kältegerät
DE102007044233A1 (de) Eiswürfelbereiter und Verfahren zum Betreiben des Eiswürfelbereiters
DE102020114689A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eisstücken und Kühlgerät mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25C 1/24 20060101AFI20110921BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120426

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130621

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131105