DE1451058A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Eisstueckchen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Eisstueckchen

Info

Publication number
DE1451058A1
DE1451058A1 DE19631451058 DE1451058A DE1451058A1 DE 1451058 A1 DE1451058 A1 DE 1451058A1 DE 19631451058 DE19631451058 DE 19631451058 DE 1451058 A DE1451058 A DE 1451058A DE 1451058 A1 DE1451058 A1 DE 1451058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ice
wall
vertical
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631451058
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1451058A1 publication Critical patent/DE1451058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Eisstückchen Zur Herstellung von Eisstückchen in Haushaltkühlschränken ist es bekannt, durch Wände in Einzelkammern unterteilte Behälter, sogenannte Eieladen, zu verwenden, die mit einer Fläche zum gut wärmeleitenden Kontakt mit einer Verdampferkühlfläche zu bringen sind. Die Wärmeaustauschfläche solcher Eisladen ist bei den bekannten Haushaltgeräten im allgemeinen eine waagerecht liegende Fläche, und man hat aus diesem Grunde die zugeordnete Verdampferkühlfläche meist mit einem waagerecht liegenden Teil versehen, um das Aufsetzen der Eisladen zu ermöglichen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Eisstückchen in einem durch Wände in Einzelkammern unterteilten Behälter, der mit einer Fläche zum gut wärmeleitenden Konzart mit einer Verdampferkühlfläche zu bringen ist und zielt darauf ab, eine neuartige Anordnug und Ausbildung und Ausbildung von derartigen Behältern zu schaffen. Erfindungsgemäß wird der Behälter mit seiner Wärmeaustauschfläche an einer senkrecht stehenden Verdampferseite zum Wärmeaustausch gebracht, wobei die Einzelkammern übereinander, vorzugsweise in Reihen, so angeordnet sind, daß die Eisstückchen nach dem Abtauen leicht zu entnehmen sind. Wichtig für die Erfindung ist es also, daß durch die Form der Einzelkammerwände eine Möglichkeit geschaffen ist, das zu gefrierende Wasser in senkrecht stehender Lage der Wärmeaustauschfläche des Behälter festzuhalten. Auf diese Weise. kann man nunmehr die Eiserzeugung an senkrecht stehenden Verdampferwänden durchführen. Die Erfindun, bringt damit ein Mittel, in Haushaltkühlschränken auch solche Verdampfer anzuwenden,- bei denen waagerecht liegende Verdampferflächen überhaupt nicht zur Anwendung kommen, wobei trotzdem die Möglichkeit der Eiswürfelerzeugung in einfacher Weise gesichert ist. Man ist also bei Anwendung der Erfindung nunmehr nicht mehr an Verdampferformen gebunden, die waagerecht liegende Teile besitzen, und kann Verdampfer, insbesondere auch in Tiefkühlfächern, als senkrecht stehende Wände ausführen und braucht dabei auf die meist erwünschte Eiswürfelerzeugung nicht zu verzichten.
  • Die Einzelkammern des Eiserzeugungsbehälters werden durch entsprechende Formgebung der Unterteilungswände vorzugsweise so ausgeführt, daß die Einzelkammern sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Zage des Behälters das eingefüllte Wasser Festhalter.. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wen< die Einzelkammern aus Taschen hergestellt sind, die= eine vorzugsweise um 45° gegenüber der senkrechten Wärmeaustauschfläche geneigte Wand besitzen. Man kann aber die Wände der einzelnen Kammern auch anders gestalten. Wichtig ist dabei lediglich, daß die Eisstückchen nach einem Abtauvorgang leicht aus den Kammern zu entnehmen sind.
  • Um das Befestigen der Eislade zu erleichtern, kann der obere Teil einen über die senkrechte Verdampferwand greifenden Vorsprung zum Anhängen am Verdampfer besitzen. Außerdem ist es vorteilhaft, diesen oberen Teil des Behälters als Griff auszubilden, um auf diese Weise das Einhängen und Entnehmen des Eisbehälters zu erleichtern. Man kann den Eiserzeugungsbehälter aus Kunststoff herstellen. Um eine rasche Wärmeübertragung vom Wasser auf die Kühlfläche des Verdampfers sicherzustellen, kann der die Wärmeaustauschfläche bildende Boden des Behälters aber auch aus Metall bestehen. oder zur Erhöhung der Wärmeleitzahl mit metallischen Beimengungen hergestellt sein. Man kann die senkrecht stehende Eislade mit beliebig senkrecht stehenden Flächen des Kälteerzeugers in Wärmeaustausch bringen. Vorzugsweise empfiehlt es sich, eine solche Anordnung zu wählen, daß der Behälter zur Eiserzeugung in einen Schlitz einzuführen ist, der der Behälterbreite angepaßt ist und zwischen einer Kühlraum-innenwand und der senkrecht stehenden Verdampferwand gebildet wird.
  • Für die zuletzt erwähnte Anwendungsform ist in den Figuren ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht, Fig. einen Schnitt durch die neue Anordnung. Der Eiserzeugungsbehälter besitzt eine senkrecht stehende Wärmeaustßuschwand 1 und ist mit Hilfe von um etwa 45o geneigten Unterteilungswänden 2 und senkrec'-*t dazu stehenden Wänden 3 in einzelne taschenförmige Kammern 4 unter-,teilt, in die das gefriarende Wasser eingefüllt werden kann, so daß es in jeder Kammer bis zu der angedeuteten Höhe steht. Am oberen Ende des Behälters besitzt dieser einen Vorsprung 5, der dazu dient, das Anhängen am senkrecht stehenden Verdampfer Zu eileichtern. Außerdem ist dieser Oberteil der Eislade als Handgriff 6 ausgebildet.
  • Zur Eiserzeugung wird der beschriebene Behälter in einen Schlitz '7 eingeführt, der gemäß Fig. 2 zwischen einer Kühlrauminnenwand 8 und der senkrecht stehenden Verdampferwand gebildet wird. Im Beispielsfall ist die senkrecht stehende Verdampferwand durch eine Verdampferrohrschlange 9 gebildet, die auf der der Eislade zugewendeten Seite mit Drähten 10 versehen ist, welche zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche dienen. Die Eislade legt sich. mit ihrem Bodenteil gegen diese im wesentlichen die senkrecht stehende Verdampferwand bildenden Drähte, wodurch ein guter KühM-effekt erzielt wird. Die Breite des Schlitzes 7 ist der Höhe h de Eisbehälters angepaßt, so daß der Schlitz eine passende Aufnahmeetasche für den Eisbehälter bildet. Zum Entnehmen der Eiswürfel dl die Eislade am Griff 6 aus dem Schlitz 7 nach oben herausgezogen und beispielsweise durch kurzzeitiges Bespülen mit Wasser abgetaut. Danach lassen sich die einzelnen Eisstückchen ohne weitere. in Richtung des Pfeiles 11 aus den Einzelkammern entferne. Man kann die gesamte Eislade aus Metall herstellen. Es ißt aber auch möglich, zu ihrer Herstellung Kunststoffwände anzuwenden. Ureine gute Wärmeübertragung sicherzustellen, empfiehlt es zieh, zumindest die als Wärmeaustauschfläche dienende senkrecht stehem.C-Wand 1 aus Metall herzustellen oder bei ihrer Herstellung zur Erhöhung der Wärmeleitzahl dienende metallische Beimengungen anzuwenden.

Claims (7)

  1. Patentarkw j.#
    1. Vorrichtung zur Herstellung von Eisstückchen in einem durch Wände in Binzelkammern unterteilten Rehälter, der mit einer Fläche zum gut wärmeleitenden Kontakt mit einer Verdampferkühlfläche zu bringen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit steiner Wärmeauatausehfläche an einer senkrecht stehenden Verdampferseteizum Wärmeaustausch gebracht wird, wobei die Einzelkamern Übereinander, vorzugsweise in Reihen, so angeordnet sind, daß die Eisstückchen nach dem Abtauen leicht zu entnehmen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Binzelkammern aus Taschen bestehen, die eine vorzugsweise um 45° gegenüber der senkrechten Wärmeaustauschfläche geneigte Wand besitzen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da der obere Teil des Behälters eine über die senkrechte Verdampferwand greifende Nase zum Anhängen an den Verdampfer bestitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Behälters als Griff ausgebildet ist.
  5. 5. Verrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus Kunststoff besteht.
  6. 6. Vorridat ung nach Anspruch 5, dadurch gekerüzzeichnet, daß der Boden des Behälters aus Metall besteht oder zur Erhöhung der Wärmeleitzahl'`mit metallischen Beimengungen hergestellt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zur Eiserzeugung in einen Schlitz einzuführen ist-, der der Behälterbreite angepaßt ist und zwischen einer Kühlrauminnenwänd und der senkrecht stehenden Verdampferwand gebildet wird.
DE19631451058 1963-08-20 1963-08-20 Vorrichtung zur Herstellung von Eisstueckchen Pending DE1451058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0086817 1963-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451058A1 true DE1451058A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=7513295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631451058 Pending DE1451058A1 (de) 1963-08-20 1963-08-20 Vorrichtung zur Herstellung von Eisstueckchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1451058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911592A3 (de) * 1997-10-23 2000-02-02 Merloni Elettrodomestici S.p.A. Kühlschrank mit Zellen zum Herstellen von Eiswürfeln
DE202007014786U1 (de) * 2007-10-23 2009-03-05 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911592A3 (de) * 1997-10-23 2000-02-02 Merloni Elettrodomestici S.p.A. Kühlschrank mit Zellen zum Herstellen von Eiswürfeln
DE202007014786U1 (de) * 2007-10-23 2009-03-05 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751308A1 (de) Kühlgerät
DE3605891C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE1451058A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eisstueckchen
AT140038B (de) Kühlvorrichtung zum Aufbewahren und Frischhalten von Nahrungsmitteln, Genußmitteln u. dgl.
DE685189C (de) Automatisch betriebener Kuehlschrank
DE545274C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE2546789A1 (de) Aus standardisierten grundelementen auseinandernehmbar zusammengesetzter schrank-, kasten- oder thekenartiger aufbau, der zur herstellung von kuehlanordnungen und -schraenken, kuehltheken, verkaufstheken, trinktheken usw. verwendet werden kann
DE1501216A1 (de) Gefriertruhe mit einer herausnehmbaren,zur Unterteilung des Kuehlraumes in ihrer Lage versetzbaren Trennplatte
DE948421C (de) Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank
DE624488C (de) Haushaltkuehlschrank
DE952716C (de) Kuehlschrank
DE827654C (de) Verfahren zum Kuehlhalten von insbesondere Lebensmitteln in truhenfoermig ausgebildeten Kuehlbehaeltern mittels Trockeneis
AT144593B (de) Verfahren zum Bereiten von Eis und zum Kühlen von Nahrungsmitteln und Haushaltkühlschrank zu seiner Durchführung.
DE623324C (de)
DE409442C (de) Kuehlschrank
EP1208774B1 (de) Kühltheke mit einem separaten Kältekreislauf
DE867860C (de) Eisschrank
DE7433497U (de) Kühlmöbel
CH178867A (de) Zum Eisbereiten und zum Kühlen von Nahrungsmitteln dienender Haushaltkühlschrank.
DE933758C (de) Schale zur Benutzung in Haushaltkuehlschraenken
AT222146B (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank, Vitrine od. dgl. mit einem eine Anzahl nebeneinander angeordnete Lamellen, Rippen od. dgl. aufweisenden Verdampfer
DE1797263U (de) Verdampferanordnung fuer kuehl- und gefriermoebel, vorzugsweise kuehlschraenke, insbesondere in tischmodellform.
DE1476962C3 (de) Kühlschrank mit zwei thermisch isolierten Kammern und mit einem kompressorbetriebenen Kälteapparat
DE3429407A1 (de) Rohrschlange fuer eine zirkulierende kuehlfluessigkeit, insbesondere verdampfer fuer einen kaeltekreis
DE717496C (de) Patrone zum Herstellen von eutektischem Eis