DE1020040B - Vorrichtung zur Eiserzeugung in Kuehlschraenken - Google Patents

Vorrichtung zur Eiserzeugung in Kuehlschraenken

Info

Publication number
DE1020040B
DE1020040B DEC6905A DEC0006905A DE1020040B DE 1020040 B DE1020040 B DE 1020040B DE C6905 A DEC6905 A DE C6905A DE C0006905 A DEC0006905 A DE C0006905A DE 1020040 B DE1020040 B DE 1020040B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
freezer
thermal conductivity
plate
refrigerators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC6905A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Stanley Curry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUBEICE Ltd
Original Assignee
KUBEICE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUBEICE Ltd filed Critical KUBEICE Ltd
Priority to DEC6905A priority Critical patent/DE1020040B/de
Publication of DE1020040B publication Critical patent/DE1020040B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Eiserzeugung in Kühlschränken Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Eiserzeugung bei Haushaltskühlschränken.
  • Es sind Vorrichtungen zur Eiserzeugung bekannt, die aus Gefrierschalen aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen. Stoff, z. B. Kunststoffen, bestehen und aus einem Rahmengestell, in das die Gefrierschalen eingesetzt werden können. Derartige Schalen aus elastischem Stoff sind Metallschalen vorzuziehen, da das Eis aus elastischen Schalen leichter entfernt werden kann. Infolge der geringen Wärmeleitfähigkeit von Gummi dauert es jedoch gegenüber Metallschalen verhältnismäßig lange, ehe das Wasser gefriert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Vorrichtungen zur Eiserzeugung aus Gummi oder ähnlichem Stoff, die den Vorteil haben, daß sie zur Erzeugung von Eis weniger Zeit benötigen als die bisher bekannten elastischen Schalen.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Vorrichtung zur Eiserzeugung in Kühlschränken, bestehend aus einemi oder mehreren Gefriergefäßen aus elastischem Stoff schlechter Wärmeleitfähigkeit, metallische Teile auf, die sich durch den Boden der Gefriergefäße hindurch erstrecken und die dazu dienen, zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Gefriergefäße einen Weg guter Wärmeleitfähigkeit zu schaffen, verglichen mit der Wärmeleitfähigkeit des elastischen Stoffes.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht eine derarti:geAnord@nung zurr Erzeugung von Eis in Kühlschränken aus einer Platte aus natürlichem oder künstlichem Gummi oder ähnlichem elastischem Material schlechter Wärmeleitfähigkeit, an die eine Anzahl von Gefäßen angeformt ist, von denen jedes metallische Mittel aufweist, die durch den Boden des Gefäßes hindurchgehen und zwischen dem Inneren und Äußeren des Gefäßes einen Weg guter Wärmeleitfähigkeit bilden gegenüber der Leitfähigkeit des Materials der Gefäße selbst.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung; Fig.2 ist ein Teilschnitt einer Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform.
  • Die Einrichtung nach Fig.1 besteht aus einem Gefäß 1 in Form eines Kegelstumpfes, der aus natürlichem oder künstlichem Gummi besteht, Polyäthylen oder einem ähnlichen elastischen Stoff. Ein Metallteil 2, das aus dem runden Kopf eines Nietes gebildet wird, ist in dem Gefäß 1 in engem Kontakt mit der inneren Oberfläche angeordnet; der Schaft 3 des Nietes ist fest an dem äußeren Ende befestigt und trägt außen eine konkave Metallscheibe 4, die als Stütze für das Gefäß 1 dient. Der innere Teil 2, der Schaft 3 und die Scheibe 4 bestehen aus einen Metall guter Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer, das besonders für innen geeignet ist, da es nicht korrodiert. Falls es gewünscht wird, können die genannten Metallteile mit Silber oder einem anderen Material guter Wärmeleitfähigkeit überzogen werden. Der innere Teil 2 ist so geformt, daß der Eisblock, der sich im Innern des Behälters 1 bildet, nicht an ihm festsetzen kann; zu diesem Zweck ist der obere Rand abgerundet, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, oder aber der ganze innere Teil 2 ist konkav ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform, die in der Fig. 2 dargestellt ist, werden die Gefäße 10 aus einer geeignet geformten dünnen biegsamen Platte 11 gebildet, die beispielsweise aus natürlichem oder künstlichem Gummi, Polyäthylen od. dgl. besteht. Um die Vorrichtung selbsttragend zu machen, ist eine Verstärkungsplatte 12 aus irgendeinem geeigneten Material vorgesehen, die an der Platte 11 befestigt ist, wobei die Platte 11 Löcher 13. hat, die mit den Gefäßen 10 übereinstimmen. Bei der dargestellten Anordnung ist die Platte 12 auf der entgegengesetzten Seite der Platte 11 angebracht, nach der sich die Gefäße 10 erstrecken. Wenn es gewünscht ist, kann sie auch auf der anderen Seite angebracht sein, oder es kann eine Verstärkungsplatte auf beiden Seiten der Platte 11 sitzen. Auf diese Weise wird eine verhältnismäßig stabile, zusammengesetzte Platte geschaffen mit elastischen Gefäßen 10 daran. Die Gefäße 10 weisen ähnliche Mittel auf, wie sie bei der Anordnung nach der Fig. 1 dargestellt sind, um einen gut wärmeleitenden Weg zwischen dem Inneren der Gefäße und dem Boden des Eiserzeugungsfaches des Kühlschrankes zu bekommen. Die zusammengesetzte Platte hat keine Füße, da sie ja durch die Trägerscheiben 4 der Gefäße gehalten wird.
  • Es können weiter Handgriffe an der Platte vorgesehen sein oder eine rund umlaufende Verstärkung der Ränder durch Umbiegen. Um einen Eisblock aus den Gefäßen herauszubekommen, wird die Grundfläche des Gefäßes nach innen gedrückt, d. h. in Richtung auf die Öffnung des Gefäßes. Bei allen beschriebenen Anordnungen können diese, an Stelle direkt auf dem Boden des Eiserzeugungsfaches zu stehen, auch auf eine Metalloberfläche gestellt werden, die mit einem Film einer tieffrierenden Flüssigkeit bedeckt ist, beispielsweise mit Glycerin oder Alkohol, um zu vermeiden, daß die Trageplatten der Gefäße am Boden festfrieren. Eine andere Möglichkeit, die zu diesem Zwecke angewendet werden kann, ist die, das Gestell mit den Gefäßen oder die Platte mit den angeformten Gefäßen in eine tieffrierende Flüssigkeit zu stellen, die sich in einer Schale befindet, die auf dem Boden des Faches steht oder an dem Boden selbst angeformt ist.
  • Die Fläche 4 jedes Gefäßes hat eine ringförmige Höhlung, wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, um die Kontaktfläche mit dem Boden des Eiser7eugungsfaches zu verkleinern und so die Neigung, an diesem Boden anzufrieren, zu verringern.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Eiserzeugung in Kühlschränken, bestehend aus einem oder mehreren Gefriergefäßen aus elastischem Stoff schlechter Wärmeleitfähigkeit, gekennzeichnet durch metallische Teile (2, 3, 4), die sich durch den Boden der Gefriergefäße (1 bzw. 10) hindurch erstrecken und die dazu dienen, zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Gefriergefäße (1 bzw. 10) einen Weg guter Wärmeleitfähigkeit zu schaffen, verglichen mit derWärmeleitfähigkeit des elastischen Stoffes.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Gefriergefäße (10) in an sich bekannter Weise an eine Platte (11) aus einem elastischen Stoff angeforint sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (11) eine Verstärkungsplatte (12) befestigt ist, die Löcher (13) aufweist, welche mit den Gefriergefäßen (10) übereinstimmen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Teile aus einem metallischen Innenstück (2) im Boden des Gefriergefäßes (1 bzw. 10) bestehen, einer außerhalb des Gefriergefäßes liegenden Metallscheibe (4) und einem metallenen Verbindungsstück (3) als Wärmeleiter zwischen dein Innenstück (2) und der äußeren Scheibe (4).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Fläche der Scheibe (4) eine konkave Höhlung aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften N 'r. 972 719, 73=1827; USA.-Patentschriften Nr. 2 588 222, 2 433 210.
DEC6905A 1952-12-31 1952-12-31 Vorrichtung zur Eiserzeugung in Kuehlschraenken Pending DE1020040B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC6905A DE1020040B (de) 1952-12-31 1952-12-31 Vorrichtung zur Eiserzeugung in Kuehlschraenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC6905A DE1020040B (de) 1952-12-31 1952-12-31 Vorrichtung zur Eiserzeugung in Kuehlschraenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020040B true DE1020040B (de) 1957-11-28

Family

ID=7014013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6905A Pending DE1020040B (de) 1952-12-31 1952-12-31 Vorrichtung zur Eiserzeugung in Kuehlschraenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020040B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014786U1 (de) * 2007-10-23 2009-03-05 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale
DE102007063221A1 (de) 2007-12-31 2009-07-02 Still Sas Batteriekabelverbindung für Flurförderzeug
DE102016005522A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Eisbereiter mit Gefrierhilfe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR734827A (fr) * 1931-04-13 1932-10-28 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux plateaux de congélation
US2433210A (en) * 1945-02-02 1947-12-23 Jules P Gits Ice cube tray
FR972719A (fr) * 1948-09-04 1951-02-02 Perfectionnements aux moules pour la fabrication de la glace
US2588222A (en) * 1949-07-23 1952-03-04 Allis Rubber Corp Ice cube support

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR734827A (fr) * 1931-04-13 1932-10-28 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux plateaux de congélation
US2433210A (en) * 1945-02-02 1947-12-23 Jules P Gits Ice cube tray
FR972719A (fr) * 1948-09-04 1951-02-02 Perfectionnements aux moules pour la fabrication de la glace
US2588222A (en) * 1949-07-23 1952-03-04 Allis Rubber Corp Ice cube support

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014786U1 (de) * 2007-10-23 2009-03-05 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale
DE102007063221A1 (de) 2007-12-31 2009-07-02 Still Sas Batteriekabelverbindung für Flurförderzeug
DE102016005522A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Eisbereiter mit Gefrierhilfe
DE102016005522B4 (de) 2016-04-29 2019-02-21 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Eisbereiter mit Gefrierhilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8590025U1 (de) Thermo-Gefrierbehälter, insbesondere für eine Maschine zur Erzeugung gefrorener Desserts
DE3422163A1 (de) Vorrichtung zur herstellung gefrorener suessspeisen
DE1020040B (de) Vorrichtung zur Eiserzeugung in Kuehlschraenken
DE2042005A1 (de) Geraet zur Erzeugung von Ruehrspeiseeis,insbesondere Haushaltsgeraet
DE2726026A1 (de) Behaelter zum kuehlhalten von speisewaren
DE10261353A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Eiswürfeln
DE843143C (de) Zweiteiliges Gefaess mit Einrichtung zur Temperaturhaltung
DE2230698C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schnellkochnudeln
DE371613C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis mit drehbarer Trommel und aussen ansetzender Eismasse
CH308650A (de) Eiserzeugungseinrichtung, insbesondere für Haushalt-Kühlschränke.
DE26192C (de) Erwärm- und Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten
DE102016005522A1 (de) Eisbereiter mit Gefrierhilfe
DE638290C (de) Verfahren zur Vernichtung von Insekten in Mehl, Teigwaren und aehnlichen Nahrungsmitteln durch Kaeltebehandlung
AT130284B (de) Backform für Torten.
DE118938C (de)
Blue Café" Sahnewölkchen"
DE2712632A1 (de) Dauerhafte stieleisform fuer hausfrieren
AT142937B (de) Kugelspiel.
DE905569C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lachsersatzproduktes
DE620146C (de) Tauchvorrichtung, insbesondere fuer Schuhwerkteile
AT130890B (de) Einrichtung zum Backen von Tütenwaffeln.
Jungk et al. Alternatives Leben
AT119003B (de) Behälter.
Ebner-Eschenbach Der Kreisphysikus
Blue Sanfte Sommerküsse