DE102010038378A1 - Eisbereiter für ein Kältegerät - Google Patents

Eisbereiter für ein Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010038378A1
DE102010038378A1 DE102010038378A DE102010038378A DE102010038378A1 DE 102010038378 A1 DE102010038378 A1 DE 102010038378A1 DE 102010038378 A DE102010038378 A DE 102010038378A DE 102010038378 A DE102010038378 A DE 102010038378A DE 102010038378 A1 DE102010038378 A1 DE 102010038378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
ice cube
lever
compartment
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010038378A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Yazan Kasim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010038378A priority Critical patent/DE102010038378A1/de
Publication of DE102010038378A1 publication Critical patent/DE102010038378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Es wird ein Eisbereiter (1) mit einem Gestell (2) vorgeschlagen, das ein Eiswürfelgefäß (3) aufnimmt welches mindestens ein Fach (4) zum Aufnehmen und Gefrieren von Flüssigkeiten zu Eiswürfeln (5) darin aufweist. Der Eisbereiter (1) hat zumindest einen Hebel (6) pro Fach (4) der dazu vorgesehen ist, mit seinem freien Hebelende auf den Eiswürfel (5) zu wirken, damit eine Entnahme des Eiswürfels aus dem Eisbereiter beschleunigt wird. Der Eisbereiter eignet sich insbesondere für Kältergeräte im Gastronomiebereich und dem Haushalt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisbereiter für die Herstellung von Eiswürfeln und ein Eiswürfelgefäß, das in einem solchen Eisbereiter verwendbar ist, sowie ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem solchen Eisbereiter.
  • Ein Eiswürfel ist eine technisch hergestellte kleine Portion gefrorenen Wassers. In den seltensten Fällen entspricht die Gestalt tatsächlich der eines Würfels. Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Formen.
  • Am häufigsten werden Eiswürfel zum Kühlen von Nahrungsmitteln verwendet. Fisch, Fleisch und andere leichtverderbliche Waren werden mit Eiswürfeln auf ihrem meist langen Transportweg frisch gehalten. Eiswürfel dienen außerdem dazu, Getränke zu kühlen. Sie werden direkt ins Glas oder in die Karaffe gegeben. Beim Mixen von Cocktails werden die Zutaten oft im Shaker oder Rührglas während des Vermischens mit Eiswürfeln abgekühlt.
  • Die einfachste Form eines Eisbereiters ist ein flaches Gefäß, im Allgemeinen aus Kunststoff oder Leichtmetall, das durch Trennwände in eine Vielzahl von Fächern unterteilt ist. Nach dem Befüllen der Fächer mit Wasser wird das Gefäß in einem Gefriergerät platziert, um dann unter den Gefrierpunkt abgekühlt zu werden, so dass in jedem Fach einen Eiswürfel erzeugt wird. Die Form der Aussparungen oder Fächer in dem Eiswürfelgefäß bestimmt die Gestalt der fertigen Eiswürfel. Die Herstellung der Eiswürfel mit einem solchen Eisbereiter ist langwierig und beschwerlich, da zum einen der Wärmeaustausch zwischen dem Eisbereiter und seiner Umgebung nur langsam abläuft, so dass zwischen dem Einfüllen und dem Gefrieren des Wassers erhebliche Zeit verstreicht, zum anderen, weil die Entnahme der Eiswürfel aus den Fächern Schwierigkeiten bereitet. Entweder muss geraume Zeit abgewartet werden, bis die Eiswürfel an ihrer Kontaktfläche mit den Fächern zu tauen beginnen oder die Eiswürfel müssen durch Aufschlagen des Eisbereiters auf eine feste Unterlage oder durch Verwinden des Eisbereiters aus den Fächern befreit werden. Allerdings werden dadurch die einzelnen Eiswürfel beschädigt, was den ästhetischen Eindruck, beispielsweise bei Mix-Getränken und Cocktails, negativ beeinflusst. Schließlich verbindet der Konsument mit der Form und dem Zustand des Eiswürfels auch unbewusst hygienische Eigenschaften.
  • Automatische Eisbereiter, wie zum Beispiel in DE 10 2005 003 236 A1 , DE 10 2005 003 237 A1 , ..., DE 10 2005 003 243 A1 ausführlich beschrieben, verwenden eine Eiswürfelschale, in der mehrere Fächer zur jeweiligen Erzeugung eines Eiswürfels geformt sind. In einer im Wesentlichen horizontalen Stellung der Eiswürfelschale werden die Fächer mit Wasser gefüllt, das anschließend zum Gefrieren gebracht wird. Um die fertigen Eiswürfel aus den Fächern zu lösen, wird die Eiswürfelschale erwärmt, damit die Eiswürfel oberflächlich anschmelzen, und geschwenkt, damit die Eiswürfel aus den Fächern herausfallen können. Die oberflächlich angetauten Eiswürfel gelangen in einen Sammelbehälter, in dem sie wieder vollständig gefrieren. Dabei neigen die Eiswürfel aneinander festzufrieren. Da beim Antauen der Eiswürfel des Weiteren unbeabsichtigt geschmolzenes Wasser mit in den Sammelbehälter für die Eiswürfel fließt, erhöht sich dadurch auch die Wahrscheinlichkeit, dass einzelne Eiswürfel miteinander gefrieren und sich deren Kontaktfläche durch das aus den Fächern des Eiswürfelgefäßes abfließenden Wasser vergrößert. Die einzelnen Eiswürfel verklumpen somit stark miteinander. Um die Eiswürfel aus dem Sammelbehälter ausgeben zu können, ist es erforderlich, die zusammengefrorenen Eiswürfel anschließend voneinander loszubrechen. Zu diesem Zweck kann ein Rührwerkzeug in dem Sammelbehälter vorgesehen sein. Je fester die Eiswürfel aneinander haften, desto höher muss die Belastbarkeit des Rührwerkzeuges sein, und umso höher sind die damit verbundenen Kosten. Auch die beim Betrieb des Rührwerkzeuges entstehende Geräuschentwicklung hängt mit der Festigkeit zusammen, mit der die Eiswürfel aneinander haften. Der daraus folgende Lärm wird von der Umwelt als unangenehm und störend wahrgenommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Eisbereiter sowie ein Eiswürfelgefäß weiter zu bilden, mit dem die oben genannten Nachteile vermieden werden und insbesondere, ein zuverlässiges und leichtes Entformen bzw. Entnehmen der Eisstücke ohne hohen Energieaufwand zu ermöglichen.
  • Gelöst wird die Aufgabe mittels eines automatischen Eisbereiters mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße automatische Eisbereiter umfasst ein drehbares Gestell mit einem in zumindest einer festen Position einrastbaren Eiswürfelgefäß. In dem Eiswürfelgefäß sind mehrere Fächer ausgebildet, die der Aufnahme von Flüssigkeiten dienen. Des Weiteren umfasst der automatische Eisbereiter mehrere Hebel, die jeweils einzelnen Fächern des Eiswürfelgefäßes zugeordnet sind und auch um eine gemeinsame Achse schwenkbar oder in einer festen Position einrastbar gelagert sind. Dabei sind die Hebel derart angeordnet, dass sie mit einem nicht gelagerten Hebelende auf der gefrorenen Flüssigkeit – dem Eiswürfel – aufsetzen beziehungsweise in Berührung damit treten können, wenn sie und/oder das Eiswürfelgefäß in eine bestimmte relative Lage zueinander gebracht/gedreht werden.
  • In einer ersten zweckmäßigen Ausführungsform ist lediglich der Hebel relativ zu dem Eiswürfelgefäß schwenkbar gelagert, wobei das Gestell mit dem Eiswürfelgefäß in einer festen Position arretiert ist. Über ein Getriebe wird dabei ein Drehmoment auf den Hebel übertragen, der beim Schwenken mit seinem freien Ende mit einer freien Eisfläche des Eiswürfels in Berührung kommt, wobei er einen Druck auf den Eiswürfel ausübt. Aufgrund der gekrümmten Form der einzelnen Fächer des Eiswürfelgefäßes kann der Hebel den Eiswürfel aus seinem Fach heraus drücken. Ein besonderer Vorzug dabei ist, dass überschüssige Flüssigkeit in dem Fach des Eiswürfelgefäßes zurückgehalten und aufgefangen wird, ohne in einen Sammelbehälter für Eiswürfel fließen zu können, wobei eine Verklumpung der einzelnen Eiswürfel verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform lässt sich das Eiswürfelgefäß relativ zu dem Hebel in einer gemeinsamen Ebene schwenken. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkebene parallel zur Richtung der Gravitationskraft orientiert ist. Dabei wird das Eiswürfelgefäß derart verdreht, dass sich das Fach in Richtung der Gravitationskraft öffnet und auf diese Weise die Wirkung der Druckkraft des Hebels auf die Eiswürfel durch die gleichgerichtete Wirkung ihrer Schwerkraft verstärkt wird. Folglich wird eine Entnahme aus dem Fach des Eiswürfelgefäßes zusätzlich verbessert. Bei dieser Ausführungsform kann die gemeinsame Achse der Hebel entweder fest eingerastet sein oder aber gleichzeitig in einem entgegengesetzten Drehsinn des Eiswürfelgefäßes drehen.
  • Die Achsen der Rotationskörpersegmente aller Fächer sind vorzugsweise parallel. So genügt eine einzige Schwenkbewegung um die gemeinsame Achse, um alle oberflächlich angetauten oder auf andere Weise gelockerten Eisstücke leicht aus ihren Fächern entnehmen zu können.
  • Um eine besonders kompakte und Raum sparende Anordnung des Eisbereiters zu ermöglichen, empfiehlt es sich die jeweiligen Drehachsen des Hebels beziehungsweise des Eiswürfelgefäßes konzentrisch anzuordnen.
  • Um die Wirkung der Druckkraft des Hebels auf einen Eiswürfel zu verstärken, empfiehlt es sich in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Drehachse der Hebel zu der Drehachse des Eiswürfelgefäßes parallel versetzt anzuordnen. Durch die relative Verdrehung des Hebels zu dem Eiswürfelgefäß kommt es zu einer Verkürzung des Hebelarmes bei gleichbleibendem Drehmoment, was in einer höheren Druckkraft des Hebels auf den Eiswürfel resultiert. Damit kann auf einen kompakteren, kostengünstigeren und leistungsärmeren Antrieb zurückgegriffen werden und damit kostbarer Raum und Energie gespart werden.
  • Damit die Eiswürfel nicht beschädigt – zerkratzt – werden und eine möglichst kraftsparende und effektive Entnahme aus dem Eiswürfelgefäß möglich ist, ist der Hebel aus einem elastischen Material hergestellt. Das elastische Material entfaltet eine Federwirkung, die eine sukzessive Steigerung der Druckkraft auf die Eiswürfel ermöglicht. Demgemäß bedarf es nicht immer des maximalen Drehmoments des Antriebs der Drehachsen, um die Eiswürfel aus ihrem Fach heraus zu drücken. Auf diese Weise lässt sich auch Energie sparen. Ein weiterer Vorteil des elastischen Hebels ist seine Fähigkeit, sich in einem breiteren Bereich an den Eiswürfel anzuschmiegen, wobei dadurch eine punktuelle Krafteinwirkung und somit eine Beschädigung oder ein Bruch der Eiswürfel vermieden wird.
  • Zur Sicherstellung der Haltbarkeit der Hebel, werden diese aus einer widerstandsfähigen Metalllegierung oder einem wirkungsgleichen Kunststoff hergestellt. Je nach Ausführungsform ist die Metalllegierung in der Lage höhere Drehmomente aufzunehmen, andererseits korrodiert ein Hebel aus Kunststoff nicht. Demnach empfiehlt es sich, je nach Bedarf, gezielt auf einzelne Materialien zuzugreifen, um einen optimalen Preis/Leistungskompromiss treffen zu können
  • Zum Zweck einer weiteren Erleichterung und Beschleunigung der Entnahme der Eiswürfel aus ihrem Fach, kann in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform das Eiswürfelgefäß oder die einzelnen Fächer mit einer Heizvorrichtung versehen werden. Durch gezielt dosierte Wärmezufuhr kann der Eiswürfel an einer Berührungsfläche zu einer Wand des Fachs angetaut werden, wobei ein Gleitfilm erzeugt wird und dadurch eine von der Adhäsion verursachte Haftreibung vermieden wird. Des Weiteren ermöglicht der durch Antauen erzeugte Flüssigkeitsfilm an der Berührungsfläche zwischen Eiswürfel und der Wand des Fachs eine Herabsetzung der Viskositätskräfte, was wiederum zu einer Herabsetzung der Reibungskräfte beim heraus drücken der Eiswürfel mit Hilfe des Hebels führt. Durch Kombination der beheizten Fächer oder des gesamten Eiswürfelgefäßes und dem Einsatz des Hebels, können Eiswürfel besonders leicht aus ihren Gefäßen entnommen werden, ohne dass dabei Tauwasser entsteht, das in den Sammelbehälter der Eiswürfel geraten kann. Durch den Einsatz der obigen Vorrichtung lassen sich „trocknere” Eiswürfel erzeugen und somit eine Verklumpungsgefahr in dem Sammelbehälter der hergestellten Eiswürfel herabsetzen.
  • Es hat sich gezeigt, dass Fächer deren Wände zumindest in der Ebene zur Drehachse des Hebels und/oder des Eiswürfelgefäßes gekrümmt sind, zu einer erheblichen Erleichterung der Entnahme der Eiswürfel führen. Vorzugsweise haben die Fächer die Form eines Rotationskörpersegments. Diese Formgebung erlaubt ein Verschieben der fertigen Eisstücke entlang des Umfanges des Segments, ohne dass ein Zwischenraum zwischen den Wänden des Faches und dem Eiswürfel entsteht, in dem sich ein Unterdruck ausbilden könnte, der die Entnahme des Eiswürfels erschweren würde. Darüber hinaus ist die Form für eine Übertragung der Druckkraft des Hebels in zweifacher Hinsicht günstig: zum einen tragen die zur Wand senkrecht wirkenden Kraftkomponenten zu einer schnelleren Verflüssigung des Eises an der Berührungsfläche zwischen Wand und Eiswürfel bei; was zu einer Herabsetzung der Reibung führt, und zum anderen wird durch die tangential zu der Wand des Fachs wirkenden Kraftkomponenten in Verbindung mit der Gravitationskraft des einzelnen Eiswürfel eine Entnahme der Eiswürfel aus dem Fach erheblich erleichtert.
  • Als besonders geeignet haben sich hierfür Fächer mit der Form eines Zylindersegments erwiesen. Aufgrund ihrer im Wesentlichen gekrümmten Oberfläche bietet ein Zylindersegment nur wenig Kontaktfläche und wirkt damit einer Verklumpung in dem Sammelbehälter entgegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform haben die Fächer die Form eines Kugelsegments. Diese Form ist besonders vorteilhaft für eine Entnahme aus den Fächern des Eiswürfelgefäßes, da sich bei dieser Form die tangential wirkenden Komponenten der von dem Hebel auf den Eiswürfel übertragenen Druckkraft in sämtliche Richtungen gleichmäßig ausbreiten. Auf Grund der ungleichmäßigen Vereisung eines Eiswürfels im Fach, gibt es mehrere Möglichkeiten für die Ausbildung einer ”Schwachstelle” die das Aushebeln beziehungsweise Entnehmen des Eiswürfels aus seinem Fach erleichtert. Die punktuell stärkste Verbindungsstelle zwischen Eiswürfel und einer Wand des Fachs zieht den größten Anteil der Hebel-Druckkraft auf sich und kann deswegen auch leichter und schneller gelöst werden.
  • Es genügt eine einzige Schwenkbewegung um die gemeinsame Achse, um alle oberflächlich angetauten oder auf andere Weise gelockerten Eisstücke leicht aus ihren Fächern herausgleiten zu lassen oder entnehmen zu können.
  • Bei einer besonders kompakten Bauweise wird als Schwenkachse vorzugsweise die Mittelachse eines imaginär kleinsten, das Gestell des Eiswürfelgefäßes umgebenden Zylinders gewählt. So kann in einem Kältegerät das Kühlraumvolumen vergrößert und effizienter genutzt werden.
  • Aufgrund seiner kompakten Bauweise eignet sich der erfindungsgemäße Eisbereiter insbesondere für Kältegeräte wie Kühlschränke für den Hausbedarf sowie als Eisbereiter für das gastronomische Gewerbe.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen lediglich schematische nicht maßstabsgerechte Darstellungen. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht der wesentlichen Bauteile einer Ausführungsform eines Eisbereiters gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht II-II durch den Eisbereiter der 1 in einer Ausgangsstellung eines mit Flüssigkeit gefüllten Eiswürfelgefäßes gemäß der Erfindung;
  • 3 eine Schnittansicht II-II durch den Eisbereiter der 1 in einer Kontaktstellung des erfindungsgemäßen Hebels mit einer Eisoberfläche eines Eiswürfels;
  • 4 eine Schnittansicht II-II durch den Eisbereiter der 1 in einer Entleerungsstellung eines erfindungsgemäßen Eiswürfelgefäßes;
  • 5 eine Schnittansicht II-II durch den Eisbereiter der 1 beim herauslösen des Eiswürfels aus einem Fach des erfindungsgemäßen Eiswürfelgefäßes.
  • Die 1 zeigt in vereinfachter Form die wesentlichen Elemente eines erfindungsgemäßen Eisbereiters 1 – in einem bis auf ein Fach geleerten Zustand – mit einem Gestell 2 – hier vereinfachend mit einer gepunkteten Linie wiedergegeben – das ein Eiswürfelgefäß 3 umfasst, dessen Fächer 4 die Form eines Zylindersegments aufweisen. Diese Formgebung erlaubt ein gegenseitiges Verschieben fertiger Eiswürfel 5 – hier nicht gezeigt – und dem Eiswürfelgefäß 3 entlang des Umfangs des Eiswürfels 5; vergleiche vorgreifend 2 bis 5. Dies hat zur Folge, dass beim Entformen das Fach 4 um den Eiswürfel 5 herum rotiert werden kann, ohne dass dieser vom Fach 4 mitgenommen wird. Analog verhält es sich mit Fächern, die die Form eines Kugelsegments aufweisen – nicht gezeigt. Des Weiteren wird in einem gestrichelt angedeuteten Bereich des Eiswürfelgefäßes 3 eine Heizvorrichtung 8 dargestellt, die zur Erleichterung der Entnahme der fertigen Eiswürfel vorgesehen ist. Sie dient dazu, das Eiswürfelgefäß 3 beziehungsweise dessen Fächer 4 zu erwärmen und dadurch die Eiswürfel 5 an der Oberfläche derart anzutauen, dass sie leichter in dem Fach 4 verschieblich werden.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Drehachse 7a der daran angelegten Hebels und die Drehachse 7b (strich-punktierte Linie) des Gestells 2 des Eiswürfelgefäßes 3 parallel versetzt voneinander angeordnet. Eine solche Anordnung führt bei einer relativ zueinander geführten Verdrehung des Hebels 6 zu dem Eiswürfelgefäß 3 hin, zu einer schnelleren Anschmiegung des elastischen Hebels 6 an die freie Oberfläche des Eiswürfels 5 im Eiswürfelgefäß 3. Auf diese Weise kann der elastische Hebel 6 bereits durch eine kleinere gegenseitige Auslenkung zum Eiswürfelgefäß 3 hin stärker ausgelenkt und vorgespannt werden, um somit eine höhere Druckkraft auf den Eiswürfel 5 auszuüben. Eine solche Ausführungsform ist dann besonders günstig, wenn aufgrund der räumlichen Verhältnisse, beispielsweise in einem Kältegerät, keine großen Dreh- oder Schwenkbewegungen möglich sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Hebel 6 fest auf der Drehachse 7a eingespannt wobei die Drehachse 7a selbst unbeweglich eingerastet ist. Bei einer solchen Ausführungsform ist lediglich ein Getriebe notwendig, das das Gestell 2 des Eiswürfelgefäßes 3 in Richtung der freien Enden der Hebel 6 bewegt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eisbereiters 1 ist das Eiswürfelgefäß 3 in dem Gestell 2 fest verankert eingebaut, wobei in diesem Fall mittels der Drehachse 7a die daran angelengten Hebel 6 in Richtung des Eiswürfelgefäßes 3 verdreht werden, um die fertigen Eiswürfel aus deren Fächer 4 zu entnehmen beziehungsweise ”heraus zu drücken”. Sobald der Eiswürfel 5 dem Druck des Hebels ausgesetzt ist kann eine Heizvorrichtung 8 dazu geschaltet werden, die die Entnahme zusätzlich erleichtert
  • In den skizzierten 25 werden in Ansichten einer Schnittebene II-II (mit einer strich-doppelt-punktierten Line dargestellt) senkrecht zu einer gemeinsamen Drehachse 7 (7a, 7b) des Eisbereiters 1, Momentaufnahmen einzelner Schritte der Entnahme eines Eiswürfels 5 aus einem erfindungsgemäßen Eisbereiter 1 veranschaulicht. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine Ausführungsform eines Eisbereiters 1, bei dem die Drehachse 7b des Gestells 2 des Eiswürfelgefäßes 3 mit der Drehachse 7a der daran befestigten Hebel 6 konzentrisch angeordnet sind.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht – einer Ebene II-II senkrecht zu einer Drehachse 7 – des erfindungsgemäßen Eisbereiters 1 kurz vor der Einleitung einer Schwenkbewegung des Gestells 2 zur Entnahme eines darin fertig gestellten Eiswürfels 5. Der dargestellte Eisbereiter 1 weist in seinem Gestell 2 eine Heizvorrichtung 8 auf, die den fertig gestellten Eiswürfel 5 an seiner Berührungsfläche mit dem ihn aufnehmenden Fach 4 antauen kann. Auf diese Weise entsteht zwischen der Berührungsfläche des Fachs 4 mit dem darin aufgenommenen Eiswürfel 5 ein gleitfähiger Flüssigkeitsfilm.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht – einer Ebene II-II senkrecht zu einer Drehachse 7 – des erfindungsgemäßen Eisbereiters 1, bei dem das Gestell 2 in Richtung eines Hebels 6 verdreht wurde, und mit einem freien Ende des dagegen wirkenden Hebels 6 in Berührung gebracht wurde. Sobald der Hebel 6 mit dem Eiswürfel 5 in Kontakt tritt, wird die Heizvorrichtung 8 eingeschaltet, damit durch das Abtauen des Eiswürfels 5 nicht zu viel Flüssigkeit entsteht. Auf diese Weise kann gleichzeitig Energie eingespart werden und eine Verklumpung der entnommenen Eiswürfel in einem Auffang- beziehungsweise Sammelbehälter – in den Figuren nicht gezeigt – vermieden werden.
  • 4 und 5 zeigt eine Schnittansicht – einer Ebene II-II senkrecht zu einer Drehachse 7 – des erfindungsgemäßen Eisbereiters 1 in einer stark gegen den Hebel 6 verdrehten Lage, in der der dadurch vorgespannte Hebel 6 eine bestimmte Druckkraft auf den Eiswürfel ausübt. Vorzugsweise wird das Gestell 2 in eine Entleerungsstellung gedreht, bei der die Öffnungen des Eiswürfelgefäßes 3 beziehungsweise der Fächer 4 in Richtung der Gravitationskraft weisen, so dass die fertig gestellten Eiswürfel 5 daraus von selbst herausgleiten könnten. Mittels einer auf den Eiswürfel wirkenden Druckkraft des Hebels 6 wird dieser Vorgang beschleunigt und verstärkt. Damit verkürzen sich die Wartezeiten zum Antauen der Eiswürfel 5 in ihren Fächern 4, es wird weniger Energie dafür benötigt und gleichzeitig weniger Flüssigkeit mit dem entnommenen Eiswürfel 5 in den Auffang- beziehungsweise Sammelbehälter befördert.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eisbereiters 1 ist der elastische Hebel 6 über eine Drehfeder – nicht gezeigt – an die Drehachse 7a befestigt, wobei der Hebel 6, sobald sich der Eiswürfel 5 aus dem Fach 4 heraus bewegt, dem Eiswürfel 5 länger folgt und ihn dadurch gezielter führt.
  • Um eine weitere Charge mit Eiswürfeln herzustellen wird, das Gestell 2 wieder in eine Ausgangslage zurückgeschwenkt, in der das Eiswürfelgefäß 3 erneut mit Flüssigkeit gefüllt werden kann.
  • Des Weiteren kann außer Wasser auch jede gefrierbare Flüssigkeit in den Fächern 4 zu Eiswürfeln 5 gefroren werden. Damit liegt eine weitere vorteilhafte Nutzung in der Herstellung von „Wassereis” – einer Form des Speiseeises – die im Wesentlichen aromatisiertes Wasser enthält und besonders von Kindern bevorzugt wird.
  • Der Schutzbereich der oben dargestellten Erfindung beschränkt sich nicht lediglich auf die einzelnen dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern auch auf deren mögliche Kombinationen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eisbereiter
    2
    Gestell
    3
    Eiswürfelgefäß
    4
    Fach
    5
    Eiswürfel
    6
    Hebel
    7 7a
    Drehachse/Drehlager des Hebels
    7b
    Drehachse/Drehlager des Gestells des Eiswürfelgefäßes
    8
    Heizvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005003236 A1 [0005]
    • DE 102005003237 A1 [0005]
    • DE 102005003243 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Eisbereiter (1) umfassend ein Gestell (2) mit einem Eiswürfelgefäß (3) welches mindestens ein Fach (4) zum Aufnehmen und Gefrieren von Flüssigkeiten zu Eiswürfeln (5) darin aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hebel (6) pro Fach (4) vorgesehen ist, der mit seinem freien Hebelende auf den Eiswürfel (5) wirkt.
  2. Eisbereiter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) und das Eiswürfelgefäß (3) in einer gemeinsamen Drehebene (II-II) relativ zueinander schwenkbar sind.
  3. Eisbereiter (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (6) und/oder das Eiswürfelgefäß (3) in einer bestimmten Position einrastbar sind.
  4. Eisbereiter (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (6) und das Eiswürfelgefäß (3) eine gemeinsame Drehachse (7) haben.
  5. Eisbereiter (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) und das Eiswürfelgefäß (3) unterschiedliche Drehachsen (7a, 7b) haben.
  6. Eisbereiter (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (7a, 7b) der Hebel (6) und des Eiswürfelgefäßes (3) parallel zueinander versetzt angeordnet sind.
  7. Eisbereiter (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (6) aus einem elastischen Material gefertigt ist.
  8. Eisbereiter (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material Kunststoff oder eine Metalllegierung umfasst.
  9. Eisbereiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eiswürfelgefäß (3) oder die einzelnen Fächer (4) mittels einer Heizvorrichtung (8) erwärmbar sind.
  10. Eisbereiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Flüssigkeit in Kontakt stehende Fläche eines Fachs (4) zumindest in einer zur Drehachse (7, 7b) des Eiswürfelgefäßes (3) senkrechten Ebene (II-II) gekrümmt ist.
  11. Eisbereiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die leeren Fächer (4) die Form eines Rotationskörpersegments aufweisen.
  12. Eisbereiter (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Drehachsen der Rotationskörpersegmente aller Fächer (4) parallel zu der Drehachse (7, 7b) des Eiswürfelgefäßes (3) verlaufen.
  13. Eisbereiter (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (7, 7b) des Eiswürfelgefäßes (3) eine Mittelachse eines kleinsten das Gestell (2) des Eiswürfelgefäßes (3) umgebenden Zylinders ist.
  14. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, dadurch gekennzeichnet, dass darin ein Eisbereiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 vorgesehen ist.
DE102010038378A 2010-07-23 2010-07-23 Eisbereiter für ein Kältegerät Withdrawn DE102010038378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038378A DE102010038378A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Eisbereiter für ein Kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038378A DE102010038378A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Eisbereiter für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038378A1 true DE102010038378A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038378A Withdrawn DE102010038378A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Eisbereiter für ein Kältegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010038378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190011164A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-10 Bsh Hausgeraete Gmbh Ice maker for a domestic refrigeration appliance with an ejection unit and a twisting apparatus, domestic refrigeration appliance and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003243A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter
DE102005003236A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter, Tablett dafür und Verfahren zur Eisherstellung
DE102005003237A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter, Tablett und Betriebsverfahren dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003243A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter
DE102005003236A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter, Tablett dafür und Verfahren zur Eisherstellung
DE102005003237A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter, Tablett und Betriebsverfahren dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190011164A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-10 Bsh Hausgeraete Gmbh Ice maker for a domestic refrigeration appliance with an ejection unit and a twisting apparatus, domestic refrigeration appliance and method
DE102017211714A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät mit einer Ausschiebeeinheit und einer Verwindungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
US11098939B2 (en) * 2017-07-10 2021-08-24 Bsh Hausgeraete Gmbh Ice maker for a domestic refrigeration appliance with an ejection unit and a twisting apparatus, domestic refrigeration appliance and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119971A1 (de) "fuer den gebrauch im haushalt bestimmte vorrichtung zum herstellen von speiseeis"
EP1782003A1 (de) Eisbereiter
EP2053324A2 (de) Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
WO2009010424A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von eiswürfeln, kälteapparat mit dieser art vorrichtung und verfahren zum erzeugen von eiswürfeln
DE3422163A1 (de) Vorrichtung zur herstellung gefrorener suessspeisen
DE202008014427U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken und Eisstückespender
WO2014095647A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter mit doppel-anschlägen
DE102010038378A1 (de) Eisbereiter für ein Kältegerät
WO2006120087A2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für wassereisstücke sowie verfahren zur bereitstellung von wassereisstücken
CH579894A5 (en) Ice cube dispenser - fitted with hand operated ejector mechanism having a pusher element
DE4023664C1 (en) Clear ice-cubes formation in refrigerator - involves double profiled bowl in insulated base container holding eutectic solution
DE202009014551U1 (de) System zur Herstellung von Speiseeis, insbesondere für den häuslichen Gebrauch
DE102020117190A1 (de) Eisbereitungsvorrichtung für ein Haushalts-Kühlgerät sowie Wechseleinheit hierfür
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
DE202007014027U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015002424A1 (de) Eisbereitungsmodul für ein Kühl- oder/und Gefriergerät
DE102007025845A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgefertigten Kaltgetränks
DE102007021558A1 (de) Automatischer Eisbereiter und Eiswürfelschale
DE9306465U1 (de) Einrichtung zum Herstellen und zum Halten eines Trinkbechereinsatzes
DE102008033550A1 (de) Eiswürfelschale
DE102010029501A1 (de) Eisbereiter und Kältegerät
DE7233649U (de) Eismaschine
CH150902A (de) Verfahren zur Gewinnung von Salz.
DE202019003779U1 (de) Set bestehend aus Trinkglas und Untersetzer mit integriertem Kühlmedium

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination