EP1782003A1 - Eisbereiter - Google Patents

Eisbereiter

Info

Publication number
EP1782003A1
EP1782003A1 EP05769968A EP05769968A EP1782003A1 EP 1782003 A1 EP1782003 A1 EP 1782003A1 EP 05769968 A EP05769968 A EP 05769968A EP 05769968 A EP05769968 A EP 05769968A EP 1782003 A1 EP1782003 A1 EP 1782003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold container
ice maker
maker according
ice
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05769968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulibarrena David Astrain
José GONZALEZ VIAN
ROSANO José Manuel LAMUELA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1782003A1 publication Critical patent/EP1782003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/10Producing ice by using rotating or otherwise moving moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould

Definitions

  • the present invention relates to an ice maker with a Formbenzol ⁇ open on one side and at least one Peltier element for cooling the mold container and generating a piece of ice therein.
  • Such an ice maker is known from DE 100 62 663 C2.
  • the mold container of this ice maker is fixedly mounted with respect to a storage container for finished pieces of ice and is filled by a from above, through the open side, dipping into him liquid supply.
  • the direction of the electric current flowing through the Peltier element is temporarily reversed, so that the Peltier element heats the mold vessel instead of cooling it.
  • a chute is inserted between it and the mold container, so that the ice piece, when finally stripped by the stripping device from the liquid supply device, falls onto the chute and slides thereon into a collection container for finished ice pieces.
  • This conventional ice maker has a considerable number of moving parts and needs space for their movements.
  • the object of the present invention is to provide an ice maker with a Peltier element that is simple and compact in construction and manages with a small number of moving parts.
  • the object is achieved according to claim 1, characterized in that the mold container itself on a frame between a position in which the opening of the freezing container is directed upward and can freeze water in the mold container, and a position is movable bar, in which the opening directed downward, so that the finished ice body, angetrie ⁇ ben by its own weight, can leave the mold container. Since the movement of the mold container essentially comprises a rotation, it can be carried out in a small space, in particular if an axis of rotation runs in the immediate vicinity of the mold container, preferably centrally through it.
  • the Peltier element is preferably fixedly mounted on a surface of the mold container and movable therewith.
  • At least one pair of Peltier elements is mounted on opposite sides of the mold container.
  • each Peltier element is embedded in a mold container um ⁇ giving layer of an insulating material.
  • This layer is preferably arranged so that it fills a gap between the mold vessel and a heat sink, which is verbunde ⁇ nen with the Peltier element to deliver the waste heat from the warm side.
  • a supply line for fresh water is passed through a wall of the mold container. This arrangement makes it possible to use the pressure of the supplied fresh water in order to expel a finished piece of ice out of the mold container.
  • the supply line for fresh water should also expediently open at a, remote from the opening bottom of the mold container, so that any protruding into the Zulei ⁇ tion projection of the ice does not hinder its dissolution.
  • a supply line for fresh water has a stationary mouth over the opening of the mold container in the upward position, so that between the finished piece of ice and the mouth no connection can exist, which could hinder the dissolution of the piece of ice.
  • the freezer container carries a rotatably suspended in the frame shaft to which a mounted in the frame motor can attack.
  • the ice maker according to the invention is well suited for use in a refrigerated interior of a household refrigerator due to its compact shape.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the ice maker according to the invention
  • FIG. 2 shows the ice maker from FIG. 1, partially cut away
  • FIG. 3 shows a schematic section through another embodiment of the ice maker.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of the ice maker in an analogous to FIG. 2 An ⁇ view.
  • the core of the ice maker shown in Fig. 1 is a solid aluminum block with a cylindrical recess 2, which forms a shaped body 1, each for an ice cube to be produced.
  • the molded article 1 is coated on five sides by an insulating layer 3, e.g. surrounded by a foamed plastic.
  • windows are cut into the insulation layer 3 on two sides of the molded body 1 facing away from each other, which windows receive a Peltier element 4.
  • a main side of the Peltier elements 4 is in direct contact with the surface of the molded body 1, the other side is in direct contact with a protruding into the window projection of a heat sink 5, which carries on its side facing away from the projection side a plurality of narrow ribs 6.
  • Peltier elements In order to increase the cooling capacity of the ice maker, a further pair of Peltier elements could be attached to the other two side walls and / or a single Peltier element on the underside of the molded body 1. - A -
  • a flexible fresh water supply line 7 opens via a central bore 8 at the bottom of the recess. 2
  • Two collinear shaft sections 9 are each attached to the heat sinks 5.
  • the shaft portions 9 are each rotatably suspended in a frame of the ice maker, wherein for simplicity, only one of the shaft portions 9 a piece of a frame plate 10 and a rolling bearing 11 are shown, in which the shaft portion 9 is rotatably suspended on the frame plate 10.
  • the operation of the ice maker is as follows: While the molded body 1 is in the position shown in Figs. 1 and 2, a metered amount of water is fed via the supply line 7 into the recess 2. At the same time, the pelleting elements 4 are supplied with a direct current (which can be conducted, for example, over the metallic waved portions 9) whose sign is chosen so that the Peltier elements 4 cool on their surface facing the shaped body 1 and on their surface Heat sink 5 facing surface heat. As a result, the content of the recess 2 freezes in a few minutes. After a fixed operating period, a control circuit (not shown) reverses the direction of the supply current through the Peltier elements 4.
  • the time span which may be predetermined as a function of a temperature measured by a temperature sensor arranged in the vicinity of the molded body 1, is selected such that it is sufficient for freezing the water in the recess 2.
  • the relationship between cooling time of operation and measured temperature may be determined empirically.
  • the control circuit reverses the direction of the supply current of the Peltier elements 4 so that they heat the molded body 1.
  • a thin layer of water forms on the surface of the ice in the recess 2.
  • the control circuit also actuates an electric motor 12 acting on one of the shaft sections 9 to turn the molded body 1 180 ° with the opening downward as indicated by the arrow P in FIG .
  • the ice piece which is easily movable as a result of the water layer between it and the molded body 1, slides out of the recess 2 and falls into a storage container 13 arranged below.
  • a modified embodiment of the ice maker according to the invention is shown in Fig. 3 in a schematic section.
  • FIG. 3 Like the ice maker of Figs. 1 and 2, that of FIG. 3 comprises a solid shaped body 1 made of aluminum with a central recess 2 and two Peltier elements arranged on opposite outer sides of the shaped body 1, which are not visible in FIG. 3, since they lie outside the cutting plane.
  • the molded body 1 is composed of a bottom plate 17 and a hollow upper part, which is hinged to the bottom plate about an axis 15 pivotally extending along a lower edge of the upper part 18 perpendicular to the sectional plane of Fig. 3.
  • the upper part 18 rests on the Bo ⁇ denplatte 17, and the recess 2 is sealed by an elastomeric sealing ring 16 between the upper part 18 and bottom plate 17.
  • the motor 12 serves to pivot the upper part 18 about the axis 15.
  • a supply line 7 for fresh water opens through a bore 8 of the bottom plate 17 in the recess 2 of the molding.
  • the recess 2 is tapered towards the bottom plate 17.
  • a metered amount of water is first introduced into the recess 2 via the supply line 7, and the Peltier elements are supplied with electricity in order to cool the shaped body 1 and to freeze the water in the recess 2.
  • the supply current of the Peltier elements 4 is inverted in order to superimpose the ice piece on the surface, and the shaped body 1 is tilted by the electric motor 12 into the position shown in dashed lines in FIG. 3. Since the recess 2 is also tapered down, the ice piece can not slide out of the lower opening 14 of the upper part during tilting and remain on the bottom plate 17.
  • the piece of ice from the recess can slide freely; since the underside of the piece of ice is exposed, a minimum thickness of the water layer between the piece of ice and the shaped body 1 after reversing the direction of the supply current of the pel elements is sufficient for this purpose.
  • Fig. 4 shows a modification of the ice maker of Figs. 1 and 2, in which instead of a water supply through the bore 8 in the bottom of the molded body 1, a supply via a stationary over the recess 2 arranged supply line 19 is provided. Into the drilling tion 8, however, a valve 20 is inserted, which is tight in the illustrated position of the molded body 1.
  • the Peltier elements are switched to heating operation, thawing not only the walls of the recess 2 contacting surface of the ice piece, son ⁇ also the water in the valve 20 so that it can open and allow air to flow through the valve.
  • the ice body slides easily and quickly out of the recess 2.
  • the shaped bodies each have a single recess for producing a piece of ice
  • the shaped body has a plurality of recesses.
  • the increased number of recesses makes enlarged dimensions of the shaped body necessary.
  • the ratio of surface area to volume decreases, and as a result, the cooling capacity that can be achieved by means of Peltier elements attached to the surface of the molding.
  • the time required for freezing water in the recesses is therefore longer for an ice maker in which a plurality of recesses is distributed in a two-dimensional arrangement on the shaped body than for a shaped body of a single recess, on the one hand because of the unfavorable ratio of cooling power to water quantity, on the other hand, because of the increased average distance of the recesses to the Peltier elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Ein Eisbereiter umfasst einen einseitig offenen Formbehälter (1) und wenigstens ein Peltierelement (4) zum Kühlen des Formbehälters (1). Der Formbehälter (1) ist an einem Gestell (10) zwischen einer Stellung, in der die Öffnung des Formbehälters (1) nach oben gerichtet ist, und einer Stellung, in der die Öffnung nach unten gerichtet ist, bewegbar.

Description

Eisbereiter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisbereiter mit einem einseitig offenen Formbehäl¬ ter und wenigstens einem Peltierelement zum Kühlen des Formbehälters und Erzeugen eines Eisstücks darin. Ein solcher Eisbereiter ist aus DE 100 62 663 C2 bekannt.
Der Formbehälter dieses Eisbereiters ist ortsfest in Bezug auf einen Vorratsbehälter für fertige Eisstücke montiert und wird durch eine von oben, durch die offene Seite, in ihn eintauchende Flüssigkeitszuführeinrichtung befüllt. Wenn eine in den Formbehälter einge¬ füllte Wassermenge durch die Wirkung des Peltierelements gefroren ist, wird die Richtung des durch das Peltierelement fließenden elektrischen Stroms zeitweilig umgekehrt, so dass das Peltierelement den Formbehälter erwärmt, statt ihn zu kühlen. Dadurch taut das Eisstück im Formbehälter oberflächlich an und kann durch Anheben der Flüssigkeitszu¬ führeinrichtung, an der es festgefroren ist, aus dem Formbehälter bis zu einer Abstreifein¬ richtung herausgehoben werden. Bevor das Eisstück die Abstreifeinrichtung erreicht, wird zwischen es und dem Formbehälter eine Rutsche eingeschoben, so dass das Eisstück, wenn es durch die Abstreifeinrichtung schließlich von der Flüssigkeitszuführeinrichtung abgestreift wird, auf die Rutsche fällt und auf dieser in einen Sammelbehälter für fertige Eisstücke gleitet.
Dieser herkömmliche Eisbereiter hat eine beträchtliche Zahl von beweglichen Teilen und benötigt Platz für deren Bewegungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Eisbereiter mit einem Peltierelement an¬ zugeben, der einfach und kompakt im Aufbau ist und mit einer kleinen Zahl an bewegli- chen Teilen auskommt.
Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Formbehälter selbst an einem Gestell zwischen einer Stellung, in der die Öffnung des Gefrierbehälters nach oben gerichtet ist und Wasser in dem Formbehälter gefrieren kann, und einer Stellung beweg- bar ist, in der die Öffnung nach unten gerichtet ist, so dass der fertige Eiskörper, angetrie¬ ben durch sein eigenes Gewicht, den Formbehälter verlassen kann. Da die Bewegung des Formbehälters im Wesentlichen eine Drehung umfasst, ist sie auf kleinem Raum ausführbar, insbesondere dann, wenn eine Achse der Drehung in unmittel¬ barer Nähe zum Formbehälter, vorzugsweise zentral durch diesen, verläuft.
Um einen guten thermischen Kontakt zu gewährleisten, ist das Peltierelement vorzugs- weise an einer Oberfläche des Formbehälters fest montiert und mit diesem bewegbar.
Um eine große Kühlleistung zur Verfügung zu haben und die zum Gefrieren benötigte Zeitspanne kurz zu machen, ist vorzugsweise wenigstens ein Paar von Peltierelementen an voneinander abgewandten Seiten des Formbehälters montiert.
Um einen Rückfluss von Wärme von der warmen Seite des Peltierelements zum Formbe¬ hälter zu vermeiden, ist vorzugsweise jedes Peltierelement in eine den Formbehälter um¬ gebende Schicht aus einem Isolationsmaterial eingebettet.
Diese Schicht ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie einen Zwischenraum zwischen dem Formbehälter und einem Kühlkörper ausfüllt, der mit dem Peltierelement verbunde¬ nen ist, um die Abwärme von dessen warmer Seite abzugeben.
Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist eine Zuleitung für Frischwasser durch eine Wand des Formbehälters geführt. Diese Anordnung erlaubt es, den Druck des zugeführ¬ ten Frischwassers zu nutzen, um ein fertiges Eisstück aus dem Formbehälter auszutrei¬ ben.
Die Zuleitung für Frischwasser sollte außerdem zweckmäßigerweise an einem, von der Öffnung abgewandten Boden des Formbehälters münden, damit ein eventuell in die Zulei¬ tung hineinragender Vorsprung des Eisstücks dessen Lösen nicht behindert.
Alternativ ist auch möglich, dass eine Zuleitung für Frischwasser eine ortsfeste Mündung über der Öffnung des Formbehälters in der nach oben gerichteten Stellung hat, so dass zwischen dem fertigen Eisstück und der Mündung keine Verbindung bestehen kann, die das Lösen des Eisstücks behindern könnte. Vorzugsweise trägt der Gefrierbehälter eine im Gestell drehbar aufgehängte Welle, an welcher ein im Gestell montierter Motor angreifen kann.
Der erfindungsgemäße Eisbereiter eignet sich aufgrund seiner kompakten Form gut für die Verwendung in einem gekühlten Innenraum eines Haushaltskältegeräts.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausgestaltung des erfindungs- gemäßen Eisbereiters;
Fig. 2 den Eisbereiter aus Fig. 1 , teilweise aufgeschnitten;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine andere Ausgestaltung des Eisbe- reiters; und
Fig. 4 eine dritte Ausgestaltung des Eisbereiters in einer zu Fig. 2 analogen An¬ sicht.
Kernstück des in Fig. 1 gezeigten Eisbereiters ist ein massiver Aluminiumblock mit einer zylindrischen Aussparung 2, der einen Formkörper 1 für jeweils einen zu erzeugenden Eiswürfel bildet. Der Formkörper 1 ist an fünf Seiten von einer Isolationsschicht 3, z.B. aus einem aufgeschäumten Kunststoff, umgeben. Wie die Schnittdarstellung der Fig. 2 zeigt, sind an zwei voneinander abgewandten Seiten des Formkörpers 1 jeweils Fenster in die Isolationsschicht 3 geschnitten, die ein Peltierelement 4 aufnehmen. Eine Hauptseite der Peltierelemente 4 steht in unmittelbarem Kontakt mit der Oberfläche des Formkörpers 1, die andere Seite steht in unmittelbarem Kontakt mit einem in das Fenster eingreifenden Vorsprung eines Kühlkörpers 5, der an seiner von dem Vorsprung abgewandten Seite eine Mehrzahl von schmalen Rippen 6 trägt.
Um die Kühlleistung des Eisbereiters zu erhöhen, könnte ein weiteres Paar von Peltier- elementen an den anderen zwei Seitenwänden und/oder ein einzelnes Peltierelement an der Unterseite des Formkörpers 1 angebracht sein. - A -
Eine flexible Frischwasserzufuhrleitung 7 mündet über eine mittige Bohrung 8 am Boden der Aussparung 2.
Zwei kollineare Wellenabschnitte 9 sind jeweils an den Kühlkörpern 5 befestigt. Die Wel¬ lenabschnitte 9 sind jeweils in einem Gestell des Eisbereiters drehbar aufgehängt, wobei der Einfachheit halber nur für einen der Wellenabschnitte 9 ein Stück einer Gestellplatte 10 und ein Wälzlager 11 dargestellt sind, in welchem der Wellenabschnitt 9 drehbar an der Gestellplatte 10 aufgehängt ist.
Die Arbeitsweise des Eisbereiters ist wie folgt: Während sich der Formkörper 1 in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung befindet, wird eine abgemessene Menge Wasser über die Zufuhrleitung 7 in die Aussparung 2 eingespeist. Gleichzeitig werden die PeI- tierelemente 4 mit einem Gleichstrom gespeist (der z.B. über die metallischen Wellen¬ abschnitte 9 geleitet sein kann), dessen Vorzeichen so gewählt ist, dass die Peltierele- mente 4 an ihrer dem Formkörper 1 zugewandten Oberfläche kühlen und an ihrer dem Kühlkörper 5 zugewandten Oberfläche Wärme abgeben. Dadurch gefriert in wenigen Minuten der Inhalt der Aussparung 2. Nach einer festgelegten Betriebszeitspanne kehrt eine nicht dargestellte Steuerschaltung die Richtung des Versorgungsstroms durch die Peltierelemente 4 um. Die Zeitspanne, die in Abhängigkeit von einer von einem in der Nähe des Formkörpers 1 angeordneten Temperatursensor gemessenen Temperatur vorgegeben sein kann, ist so gewählt, dass sie zum Gefrieren des Wassers in der Aus¬ sparung 2 ausreicht. Der Zusammenhang zwischen Kühlbetriebsdauer und gemessener Temperatur kann empirisch festgelegt sein.
Sobald die vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist, kehrt die Steuerschaltung die Rich- tung des Versorgungsstroms der Peltierelemente 4 um, so dass diese den Formkörper 1 erwärmen. So bildet sich eine dünne Wasserschicht an der Oberfläche des in der Aus¬ sparung 2 enthaltenen Eisstücks. Zusammen mit der Umkehrung der Richtung des Ver¬ sorgungsstroms betätigt die Steuerschaltung auch einen an einem der Wellenabschnitte 9 angreifenden Elektromotor 12, um den Formkörper 1 , wie durch den Pfeil P in Fig. 1 angedeutet, um 180° mit der Öffnung nach unten zu kehren. Das in Folge der Wasser¬ schicht zwischen ihm und dem Formkörper 1 leicht bewegliche Eisstück gleitet aus der Aussparung 2 heraus und fällt in einen unterhalb angeordneten Vorratsbehälter 13. Eine abgewandelte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Eisbereiters ist in Fig. 3 in einem schematischen Schnitt gezeigt. Wie der Eisbereiter der Figs. 1 und 2 umfasst derjenige der Fig. 3 einen massiven Formkörper 1 aus Aluminium mit einer zentralen Aussparung 2 und zwei an sich gegenüberliegenden Außenseiten des Formkörpers 1 angeordneten Peltierelementen, die in der Fig. 3 nicht sichtbar sind, da sie außerhalb der Schnittebene liegen.
Der Formkörper 1 ist aufgebaut aus einer Bodenplatte 17 und einem hohlen Oberteil, das an die Bodenplatte um eine Achse 15 schwenkbar angelenkt ist, die sich entlang einer unteren Kante des Oberteils 18 senkrecht zur Schnittebene der Fig. 3 erstreckt. In einer mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung ruht das Oberteil 18 auf der Bo¬ denplatte 17, und die Aussparung 2 ist durch einen Elastomer-Dichtring 16 zwischen Oberteil 18 und Bodenplatte 17 abgedichtet. Der Motor 12 dient zum Schwenken des Oberteils 18 um die Achse 15. Eine Zufuhrleitung 7 für Frischwasser mündet durch eine Bohrung 8 der Bodenplatte 17 in die Aussparung 2 des Formkörpers. Die Aussparung 2 ist zur Bodenplatte 17 hin verjüngt.
Auch hier wird zur Erzeugung eines Eisstücks zunächst eine dosierte Wassermenge über die Zufuhrleitung 7 in die Aussparung 2 eingelassen, und die Peltierelemente wer¬ den mit Strom versorgt, um den Formkörper 1 zu kühlen und das Wasser in der Ausspa- rung 2 zu gefrieren. Nach einer hierfür ausreichenden Zeitspanne wird der Versor¬ gungsstrom der Peltierelemente 4 invertiert, um das Eisstück oberflächlich anzutauen, und der Formkörper 1 wird durch den Elektromotor 12 in die in Fig. 3 gestrichelt darge¬ stellte Stellung gekippt. Da die Aussparung 2 auch unten verjüngt ist, kann das Eisstück nicht während des Kippens aus der unteren Öffnung 14 des Oberteils herausgleiten und auf der Bodenplatte 17 liegen bleiben. In der gestrichelt gezeichneten Stellung jedoch kann das Eisstück aus der Aussparung frei herausgleiten; da die Unterseite des Eis¬ stücks frei liegt, genügt hierfür eine minimale Dicke der Wasserschicht zwischen Eis¬ stück und Formkörper 1 nach Umkehren der Richtung des Versorgungsstroms der Pel¬ tierelemente.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Eisbereiters der Figs. 1 und 2, bei der anstelle einer Wasserzufuhr durch die Bohrung 8 im Boden des Formkörpers 1 eine Zufuhr über eine über der Aussparung 2 ortsfest angeordnete Zuleitung 19 vorgesehen ist. In die Boh- rung 8 hingegen ist ein Ventil 20 eingefügt, welches in der dargestellten Stellung des Formkörpers 1 dicht ist.
Wenn das Wasser in der Aussparung 2 gefroren ist und der Formkörper 1 mit Hilfe des Motors 12 gedreht wird, und die Peltierelemente auf Heizbetrieb umgeschaltet werden, taut nicht nur die Wände der Aussparung 2 berührende Oberfläche des Eisstücks, son¬ dern auch das Wasser im Ventil 20, so dass dieses öffnen und Luft durch das Ventil fließen kann. So gleitet der Eiskörper leicht und schnell aus der Aussparung 2 heraus.
Während bei den dargestellten Ausführungsbeispielen die Formkörper jeweils eine ein- zige Aussparung zur Erzeugung eines Eisstücks aufweisen, ist natürlich auch eine ab¬ gewandelte Ausgestaltung der Erfindung denkbar, bei der der Formkörper eine Mehr¬ zahl von Aussparungen aufweist. Die vergrößerte Zahl der Aussparungen macht aller¬ dings vergrößerte Abmessungen des Formkörpers erforderlich. Das Verhältnis von O- berfläche zu Volumen nimmt ab, und infolgedessen auch die Kühlleistung, die mit Hilfe von an der Oberfläche des Formkörpers angebrachten Peltierelementen realisierbar ist. Die zum Gefrieren von Wasser in den Aussparungen benötigte Zeit ist daher bei einem Eisbereiter, bei dem mehrere Aussparungen am Formkörper in einer zweidimensionalen Anordnung verteilt ist, länger als bei einem Formkörper einer einzigen Aussparung, ei¬ nerseits wegen des ungünstigeren Verhältnisses von Kühlleistung zu Wassermenge, andererseits wegen der im Mittel vergrößerten Entfernung der Aussparungen zu den Peltierelementen.

Claims

Patentansprüche
1. Eisbereiter mit einem einseitig offenen Formbehälter (1) und wenigstens einem PeI- tierelement (4) zum Kühlen des Formbehälters, dadurch gekennzeichnet, dass der Formbehälter (1) an einem Gestell zwischen einer Stellung, in der die Öffnung des Formbehälters nach oben gerichtet ist, und einer Stellung, in der die Öffnung nach unten gerichtet ist, bewegbar ist.
2. Eisbereiter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Peltierelement (4) an einer Oberfläche des Formbehälters (1) fest montiert und mit diesem bewegbar ist.
3. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar von Peltierelementen (4) an voneinander abgewandten Seiten des Formbehälters (1) montiert ist.
4. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Peltierelement (4) in eine den Formbehälter (1) umgebende Schicht (3) aus einem Isolationsmaterial eingebettet ist.
5. Eisbereiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (3) aus Isolationsmaterial einen Zwischenraum zwischen dem Formbehälter (1) und einem mit dem Peltierelement (4) verbundenen Kühlkörper (5) ausfüllt.
6. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung (7) für Frischwasser durch eine Wand des Formbehälters (1) geführt ist.
7. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung (7) für Frischwasser an einem von der Öffnung abgewandten Boden des Formbehälters (1) mündet.
8. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung (19) für Frischwasser eine ortsfeste Mündung über der Öffnung des Formbehälters (1) in der nach oben gerichteten Stellung hat.
9. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formbehälter (1) um eine zentral durch ihn verlaufende Achse (9) schwenkbar ist.
10. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formbehälter (1) eine im Gestell (10) drehbar aufgehängte Welle (9) trägt.
11. Eisbereiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Welle (9) angreifender Motor (12) im Gestell (10) montiert ist.
12. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ei- nen unter dem Formbehälter (1 ) angeordneten Auffangbehälter (13) für Eisstücke.
13. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formbehälter (1) eine einzige Aussparung (2) für ein Eisstück aufweist.
14. Haushaltskältegerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in dem Innenraum ein Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche angebracht ist.
EP05769968A 2004-07-23 2005-07-20 Eisbereiter Withdrawn EP1782003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035733A DE102004035733A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Eisbereiter
PCT/EP2005/007881 WO2006010540A1 (de) 2004-07-23 2005-07-20 Eisbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1782003A1 true EP1782003A1 (de) 2007-05-09

Family

ID=34973130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05769968A Withdrawn EP1782003A1 (de) 2004-07-23 2005-07-20 Eisbereiter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1782003A1 (de)
CN (1) CN1989379A (de)
DE (1) DE102004035733A1 (de)
WO (1) WO2006010540A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042080A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Andreas Keibel Verfahren zum Steuern eines Eisbereiters und zugehöriger Eisbereiter
US9513045B2 (en) 2012-05-03 2016-12-06 Whirlpool Corporation Heater-less ice maker assembly with a twistable tray
US8925335B2 (en) 2012-11-16 2015-01-06 Whirlpool Corporation Ice cube release and rapid freeze using fluid exchange apparatus and methods
US9476629B2 (en) 2012-12-13 2016-10-25 Whirlpool Corporation Clear ice maker and method for forming clear ice
US9080800B2 (en) 2012-12-13 2015-07-14 Whirlpool Corporation Molded clear ice spheres
US9759472B2 (en) 2012-12-13 2017-09-12 Whirlpool Corporation Clear ice maker with warm air flow
US9151527B2 (en) 2012-12-13 2015-10-06 Whirlpool Corporation Molded clear ice spheres
US9518773B2 (en) 2012-12-13 2016-12-13 Whirlpool Corporation Clear ice maker
US9410723B2 (en) 2012-12-13 2016-08-09 Whirlpool Corporation Ice maker with rocking cold plate
US9696079B2 (en) 2012-12-13 2017-07-04 Whirlpool Corporation Rotational ice maker
US9518770B2 (en) 2012-12-13 2016-12-13 Whirlpool Corporation Multi-sheet spherical ice making
US9074803B2 (en) 2012-12-13 2015-07-07 Whirlpool Corporation Clear ice spheres
US9200823B2 (en) 2012-12-13 2015-12-01 Whirlpool Corporation Ice maker with thermoelectrically cooled mold for producing spherical clear ice
US9310115B2 (en) 2012-12-13 2016-04-12 Whirlpool Corporation Layering of low thermal conductive material on metal tray
US9500398B2 (en) 2012-12-13 2016-11-22 Whirlpool Corporation Twist harvest ice geometry
US9470448B2 (en) 2012-12-13 2016-10-18 Whirlpool Corporation Apparatus to warm plastic side of mold
US9557087B2 (en) 2012-12-13 2017-01-31 Whirlpool Corporation Clear ice making apparatus having an oscillation frequency and angle
US9074802B2 (en) 2012-12-13 2015-07-07 Whirlpool Corporation Clear ice hybrid mold
BR102014021495A2 (pt) * 2014-08-29 2016-03-22 Felipe Osmar Berwanger Brochier dispositivo térmico para produtos sólidos e líquidos
US9915458B2 (en) 2014-10-23 2018-03-13 Whirlpool Corporation Method and apparatus for increasing rate of ice production in an automatic ice maker
US10739053B2 (en) 2017-11-13 2020-08-11 Whirlpool Corporation Ice-making appliance
US10907874B2 (en) 2018-10-22 2021-02-02 Whirlpool Corporation Ice maker downspout
CN112710108A (zh) * 2021-01-21 2021-04-27 新东海(佛山)五金电器制造有限公司 一种分体式制冰机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146601A (en) 1963-02-04 1964-09-01 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE1250457B (de) * 1964-05-22 1967-09-21 Borg-Warner Corporation, Chicago, 111. (V. St. A.) Thermoelektrischer Stückeis-Bereiter
DE1922920A1 (de) 1969-05-06 1970-11-19 Alfa Laval Bergedorfer Eisen Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Eiswuerfeln oder aehnlichen Eiskoerpern unter Anwendung des Peltiereffektes
US3775992A (en) * 1972-07-17 1973-12-04 Gen Motors Corp Method and apparatus for making clear ice
US4233819A (en) * 1979-05-03 1980-11-18 General Electric Company Automatic icemaker with simplified ice piece ejection
US4727720A (en) * 1986-04-21 1988-03-01 Wernicki Paul F Combination ice mold and ice extractor
NL1011915C2 (nl) 1999-04-28 2000-10-31 Wiltoe Innovatie B V IJsblokjesapparaat en inzetelement voor een ijsblokbakje daarvan.
KR20040067652A (ko) * 2003-01-24 2004-07-30 삼성전자주식회사 제빙기

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006010540A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006010540A1 (de) 2006-02-02
CN1989379A (zh) 2007-06-27
DE102004035733A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006010540A1 (de) Eisbereiter
DE68911324T2 (de) Automatische Eisherstellungsmaschine.
EP1844272A1 (de) Eisbereiter
EP1844276A1 (de) Eisbereiter, tablett und betriebsverfahren dafür
WO2006076979A1 (de) Eisbereiter, tablett dafür und verfahren zur eisherstellung
DE102006061079A1 (de) Kältegerät mit Eisspender und Baugruppe dafür
EP2126487A2 (de) Eisbereiter, damit ausgestattetes kältegerät und eisbereitungsverfahren
WO2006076978A1 (de) Eisbereiter
EP1844274A1 (de) Eisbereiter
WO2006076983A1 (de) Eisbereiter
WO2015197367A2 (de) Eisbereiter
DE2657410C2 (de) Kühltruhe
EP1844273B1 (de) Eisbereiter
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
WO2008025644A2 (de) Kältegerät mit wassertank
WO2008077751A1 (de) Kältegerät und eisvorratsbehälter dafür
DE60026984T2 (de) Eiswürfelgerät
DE102009002223A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Eiswürfelschale für einen Eisbereiter eines Kältegerätes
DE1156092B (de) Anlage zur Erzeugung von Stueckeeis
DE102010038378A1 (de) Eisbereiter für ein Kältegerät
DE102014008667A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014008669A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE69223444T2 (de) Verdampfer zur Erzeugung von Eiswürfeln und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008135493A2 (de) Automatischer eisbereiter und eiswürfelschale
DE3921595A1 (de) Fleischzerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GONZALEZ VIAN, JOSE

Inventor name: ASTRAIN, ULIBARRENA, DAVID

Inventor name: LAMUELA, ROSANO, JOSE, MANUEL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100318

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20100324

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150203