WO2006076983A1 - Eisbereiter - Google Patents
Eisbereiter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2006076983A1 WO2006076983A1 PCT/EP2005/056441 EP2005056441W WO2006076983A1 WO 2006076983 A1 WO2006076983 A1 WO 2006076983A1 EP 2005056441 W EP2005056441 W EP 2005056441W WO 2006076983 A1 WO2006076983 A1 WO 2006076983A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tray
- ice maker
- maker according
- compartments
- intermediate walls
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C5/00—Working or handling ice
- F25C5/02—Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
- F25C5/04—Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
- F25C5/08—Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C1/00—Producing ice
- F25C1/10—Producing ice by using rotating or otherwise moving moulds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C1/00—Producing ice
- F25C1/22—Construction of moulds; Filling devices for moulds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2305/00—Special arrangements or features for working or handling ice
- F25C2305/022—Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
- F25C2305/0221—Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2400/00—Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
- F25C2400/14—Water supply
Definitions
- the present invention relates to an ice maker comprising a frame and a tray pivotable in the frame about an axis and having a plurality of compartments arranged in a number of rows and separated by partitions.
- an icemaker is known, for example, from US Pat. No. 6,571,567 B2.
- This conventional ice maker is pivotal from an upright position, in which the upper edges of the intermediate walls between the compartments horizontally, in a discharge position in which the openings of the compartments facing down, so that finished pieces of ice may fall out of them.
- ice maker trays have already been proposed in which notches are formed in each of the upper edges of the intermediate walls, which facilitate the overflow of water from a full into an adjacent, yet receptive compartment. Again, there is the problem that a uniform distribution of water on the subjects is not achieved, as long as the water-filled cross section of the notches is so small that the surface tension affects the passage of water, and that when the cross section of the notches is increased in order to reduce the influence of the surface tension, contiguous pieces of ice are obtained.
- an ice maker with a frame and a tray pivotable in the frame about an axis, wherein the tray has a plurality of arranged in a number of rows, separated by intermediate walls compartments and between an upright position in which the upper edges the intermediate walls extend horizontally, and a discharge position in which the openings of the compartments facing downward, is pivotable, and in which the tray is further pivotable in a tilted position in which a predetermined amount of water in a number of trays of the tray filled in this Position inclined upper edges of the intermediate walls between the subjects of the series partially flooded and thus ensures an equal water level in all subjects, while after swinging back into the upright position, the intermediate walls separate the distributed to the compartments subsets of water.
- the amount of water with which this effect can be achieved is determined by the dimensions of the tray and its subjects and thus a characteristic of the tray.
- the tilted position and the emptying position are accessible from the upright position by pivoting in opposite directions.
- Such a construction results in a simple movement during the operation of the ice maker, since during an ice-making cycle the tray does not have to change its pivotal direction when moved from the tilted position in which the volume compensation is effected to the upright position in which the water enters the cells are frozen, and finally goes into the emptying position.
- the tray is driven oscillating, as this allows a realization of the movement in a smaller space.
- the tilted position and / or the emptying position preferably represents a reversal point of the oscillating movement.
- the wall In order to achieve a slanted state sufficient cross section for the passage of water between the subjects, the wall should protrude at least 5 mm above the upper edge of the intermediate walls.
- the subjects in cross section preferably have the shape of a circle segment. From these subjects, a piece of ice can be removed from the mold in a particularly simple manner by sliding in the circumferential direction of the circle segment, without, as in a conventional cuboid ice piece of z.
- a piece of ice can be removed from the mold in a particularly simple manner by sliding in the circumferential direction of the circle segment, without, as in a conventional cuboid ice piece of z.
- US 6,571,567 B2 considered type, during demolding between the bottom of the tray and the ice body forms a cavity that impedes demolding, unless a prevailing in the cavity vacuum is compensated.
- An electric heater may be provided on the icemaker tray to accelerate and facilitate demolding by superficial roughening of finished pieces of ice.
- the tray may be provided with protruding heat exchanger fins. These ribs can simultaneously serve to hold a rod-shaped heating device inserted between them.
- the center axis of an imaginary smallest cylinder surrounding the tray is preferably selected as the pivot axis.
- the upper edges of the intermediate walls are in the upright and the tilted position preferably above the pivot axis.
- a large cross-sectional area of the compartments can be realized with simultaneously compact outer dimensions of the ice maker.
- Fig. 1 is an exploded view of an automatic ice maker according to a preferred embodiment of the invention
- Figure 2 is a perspective view of the ice maker of Figure 1 in the assembled state with Eisrer tray in tilted position.
- Fig. 3 is a front view of the ice maker of Fig. 1 and 2 in the direction of
- FIG 4 shows the view of Figure 3 with partially cut sensor housing.
- Fig. 5 is a view similar to Figure 2 view with ice maker tray in an upright position.
- FIG. 6 shows a view similar to FIG. 4 with the ice maker tray in an upright position
- Fig. 7 is a perspective view similar to Figures 2 and 5 with the
- FIG. 8 is a view analogous to FIGS. 4 and 6; FIG.
- Ice-maker tray 10 is a schematic section through an ice maker according to a second
- FIG. 11 shows a section through the ice maker of Figure 10 in the tilted position ..
- Fig. 12 is a perspective view of a modified tray for a
- Fig. 1 shows an automatic ice cube maker according to the present invention in an exploded perspective view. It comprises a tray 1 in the form of a channel with a semi-cylindrical bottom, which is closed at their end sides in each case by transverse walls 2 and divided by uniformly spaced intermediate walls 3 in a plurality of identically shaped compartments 4, here seven pieces, with semi-cylindrical bottom , While the intermediate walls 3 are flush with the longitudinal wall 5 facing away from the observer, the longitudinal wall 6 facing the observer is extended beyond the upper edges of the intermediate walls 3. While the intermediate walls 3 are exactly semicircular, the transverse walls 2 in each case corresponding to the projection of the front longitudinal wall 6 on a sector 7 extending beyond the semicircular shape.
- the tray is shown 1 in a tilted position, in which the upper edges of the segments 7 are substantially horizontal, while the intermediate walls 3 to the longitudinal wall 6 are downhill.
- the tray 1 may be a plastic molding, preferably, because of the good thermal conductivity, it is designed as a cast aluminum.
- a hollow cylinder 11 On one of the transverse walls 2 of the tray 1, a hollow cylinder 11 is mounted; it serves for the sheltered accommodation of a coiled supply cable 12 which serves for the power supply of a heating device 13 (see FIG. 9) which is not visible in the figure and is attached to the underside of the tray 1.
- the tray 1 lies completely within an imaginary extension of the lateral surface of the hollow cylinder 11, which also represents the smallest possible cylinder into which the tray fits.
- One of the viewer facing transverse wall 2 projecting axle journal 14 extends on the longitudinal center axis of the hollow cylinder eleventh
- a molded plastic frame is designated 15. It has an upwardly and downwardly open cavity 16 which is provided to mount the tray 1 therein. On the end walls 17, 18 of the cavity 16 bearing bushes 19, 20 are formed for the pivotable mounting of the tray 1.
- a longitudinal wall of the cavity 16 is formed by a box 21 which is provided to receive a drive motor 22 as well as various electronic components for controlling the operation of the icemaker.
- a pinion 23 is mounted, which can be seen better in Figures 3, 4, 6 and 8 respectively as in Figure 2.
- the gear 25 carries a projecting in the axial direction pin 26 which is provided to engage in a vertical slot 27 of a vibrating body 28.
- Oscillating body 28 is guided horizontally displaceable by means of from the end wall 17 into the cavity 24 projecting pin 29 which engage in a horizontal elongated hole 30 of the vibrating body.
- a to be screwed on the open side of the end wall 17 cover plate 33 closes the cavity 24.
- a mounting flange 34 with laterally beyond the end wall 17 protruding tabs 35 is used for mounting the icemaker in a refrigerator.
- a bottom plate 36 closes from below the box 21st
- Fig. 2 shows, seen from the side of the end wall 18 and the box 21 ago, in a perspective view of the ice maker with the tray 1 in a tilted position.
- the upper edges of the sectors 7 on the transverse walls 2 of the tray 1 are horizontal.
- Fig. 3 shows a frontal view of the ice maker from the side of the end wall 17 ago, with cover plate 33 and mounting flange 34 are omitted to give the view into the cavity 24 of the end wall 17 free.
- the configuration shown here is the one in which the icemaker is assembled.
- Various markings indicate a correct positioning of individual parts relative to each other.
- a first pair of markings 37, 38 is located on the end wall 17 itself, or on the gear 26 carrying the pin 26. If these markings 37, 38, as shown in the figure, are exactly aligned with each other, the pin 26 is located in a three o'clock position, that is, on the right-most point of his path, which he can reach.
- the mounted on the pin 26 and the stationary pin 29 vibrating body 28 is located at the right turning point of its path.
- Aligned markings 39, 40 on a protruding over the sprocket flange 41 of the gear 32 and on the end wall 17 show a correct orientation of the gear 32 and consequently also with his
- An inherently redundant pair of markers 42, 43 on the teeth 31 of the pivot body 28 and the gear 32 indicates the correct positioning of the gear 32 and the oscillating body 31 with respect to each other.
- a sensor 44 for detecting the rotational position of the gear 32 is mounted adjacent thereto. It cooperates with a rib 45 projecting from the edge of the flange 41 on a part of its circumference in the axial direction, so that it can dive into a slot at the rear of the sensor housing. In the tilted position of FIG. 3, the rib 45 is largely hidden by the sensor 44 and the vibrating body 28.
- FIG. 4 differs from FIG. 3 in that the housing of the sensor 44 is shown partially cut away, so that two light barriers 46, 47 bridging the slot can be seen in its interior.
- the rib 45 is located just above the two light barriers 46, 47 so that an unillustrated control electronics can recognize from the fact that both light barriers are open, that the tray 1 is in the tilted position and the drive motor 22 can stop to To hold the tray 1 in the tilted position and be able to attack.
- the drive motor 22 is set in motion by the control unit to bring the tray 1 in the upright position in which the amounts of water in the compartments 4 of the tray. 1 neatly separated from each other.
- This position is in Fig. 5 in a perspective view corresponding to Fig. 2 and in Fig. 6 in a front view corresponding to Fig. 4 shown.
- the gear 25 is further rotated with respect to the position of Fig. 4 in the clockwise direction, but the same position of the tray 1 could also be achieved by a rotation of the gear 25 in the counterclockwise direction.
- the achievement of the upright position is recognized by the fact that the rib 45 begins to obstruct the lower light barrier 47.
- the tray 1 In the upright position, the tray 1 remains standing for a while until the water in the compartments 4 is frozen.
- the standing time in the upright position can be fixed;
- the control circuit may also be connected to a temperature sensor to determine a sufficient time at the measured temperature for freezing the water on the basis of a measured temperature in the environment of the tray 1 and a characteristic curve stored in the control circuit.
- this heating device 13 is a looped electric heating rod which extends in close contact with the tray 1 between heat exchanger ribs 49 projecting from its underside and partly in one at the bottom of the tray 1 formed groove 48 is received.
- Ice pieces thus produced water layer acts like a sliding film on which the pieces of ice are movable with very little friction. Due to the cylinder segment cross-sectional shape the fan 4 slide the pieces of ice easily out of the compartments 4 and fall into a not shown, arranged under the icemaker receptacle.
- the drive motor is restarted, and the gear 25 is further rotated clockwise until it reaches the position shown in Fig. 2 to 4 again and begins a new cycle of operation of the icemaker.
- FIGS. 10 and 11 show schematic sections through a second embodiment of the ice maker, with a cutting plane oriented perpendicular to the pivot axis of the tray 1 '.
- the tray 1 ' is here in a conventional manner with - in the upright position shown in Fig. 10 - everywhere the same high upper edges of the intermediate walls 3 is formed.
- a longitudinal wall 6 'of the tray 1' is close to a stationary wall piece 8 at.
- FIG. 12 shows a perspective view of a tray 1 "with two rows of compartments 4.
- the row facing away from the viewer has a longitudinal wall which is raised above the intermediate walls 3, as already described for the exemplary embodiment of FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
Abstract
Ein Eisbereiter umfasst ein Gestell (15) und ein in dem Gestell (15) um eine Achse schwenkbares Tablett (1). Das Tablett (1) weist eine Mehrzahl von in einer Anzahl von Reihen angeordneten, durch Zwischenwände (3) voneinander getrennten Fächern (4) auf und ist zwischen einer aufrechten Stellung, in der die Oberkanten der Zwischenwände (3) horizontal verlaufen, einer Entleerungsstellung, in der die Öffnungen der Fächer (4) nach unten weisen, und einer gekippten Stellung schwenkbar, in der eine vorgegebene in eine Reihe des Tabletts (1, 1 ', 1') gefüllte Wassermenge die Oberkanten der Zwischenwände (3) zwischen den Fächern (4) der Reihe zum Teil überflutet, während nach einem Zurückschwenken in die aufrechte Stellung die Zwischenwände (3) die auf die Fächer (4) verteilten Teilmengen der Wassermenge voneinander trennen.
Description
Eisbereiter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisbereiter mit einem Gestell und einem in dem Gestell um eine Achse schwenkbaren Tablett, das eine Mehrzahl von in einer Anzahl von Reihen angeordneten und durch Zwischenwände voneinander getrennten Fächern aufweist. Ein solcher Eisbereiter ist zum Beispiel aus US6 571 567 B2 bekannt. Dieser herkömmliche Eisbereiter ist aus einer aufrechten Stellung, in der die Oberkanten der Zwischenwände zwischen den Fächern horizontal verlaufen, in eine Entleerungsstellung schwenkbar, in der die Öffnungen der Fächer nach unten weisen, so dass fertige Eisstücke aus ihnen herausfallen können.
Zum Befüllen der Fächer mit Wasser dient ein ortsfestes Zulaufrohr, das über dem Tablett angeordnet ist. Wasser aus diesem Zulaufrohr füllt zunächst eines der Fächer des Tabletts, und die anderen Fächer des Tabletts füllen sich erst dann der Reihe nach mit Wasser, wenn die jeweils näher zu dem direkt befüllten Fach liegenden Fächer überzulaufen beginnen. Ungenauigkeiten bei der Dosierung der Wassermenge führen daher nicht zu gleichmäßig verteilten Schwankungen der Größe aller Eisstücke, sondern wirken sich nur auf den Füllstand der am weitesten von der Einfüllstelle entfernten Fächer aus, während die Einfüllmenge im direkt befüllten Fach und daran angrenzenden Fächern unverändert bleibt. Um eine vollständige Befüllung auch der am weitesten von der Einfüllstelle entfernten Fächer zu gewährleisten, muss so viel Wasser eingefüllt werden, dass die Zwischenwände zwischen allen Fächern überflutet werden. Dies führt jedoch dazu, dass nicht säuberlich voneinander getrennte Eisstücke erhalten werden, sondern ein zusammenhängender Block ähnlich einer Schokoladentafel, der vor Gebrauch in einzelne Stücke zerlegt werden muss.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wäre es an sich wünschenswert, eine gleichmäßige Verteilung des Wassers zwischen den Fächern herbeiführen zu können, ohne die Zwischenwände überfluten zu müssen. Im Hinblick darauf sind bereits Eisbereitertabletts vorgeschlagen worden, bei denen in den Oberkanten der Zwischenwände jeweils Kerben gebildet sind, die das Hinüberfließen von Wasser aus einem vollen in ein benachbartes, noch aufnahmefähiges Fach erleichtern. Auch hier ergibt sich jedoch das Problem, dass eine gleichmäßige Verteilung des Wassers auf die Fächer nicht erreicht wird, so lange der
wassergefüllte Querschnitt der Kerben so klein ist, dass die Oberflächenspannung das Hindurchfließen von Wasser beeinflusst, und dass, wenn der Querschnitt der Kerben vergrößert wird, um den Einfluss der Oberflächenspannung zu verringern, zusammenhängende Eisstücke erhalten werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Eisbereiter anzugeben, der es mit einfachen Mitteln ermöglicht, einzelne, zuverlässig voneinander getrennte Eisstücke von gleichförmigen Abmessungen zu erzeugen bzw. der es ermöglicht, Eisstücke von gleichförmigen Abmessungen zu erzeugen, auch wenn die in jedem Arbeitszyklus des Eisbereiters zudosierte Wassermenge nicht exakt an das Aufnahmevermögen des Eisbereitertabletts angepasst ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Eisbereiter mit einem Gestell und einem in dem Gestell um eine Achse schwenkbaren Tablett, wobei das Tablett eine Mehrzahl von in einer Anzahl von Reihen angeordneten, durch Zwischenwände voneinander getrennten Fächern aufweist und zwischen einer aufrechten Stellung, in der die Oberkanten der Zwischenwände horizontal verlaufen, und einer Entleerungsstellung, in der die Öffnungen der Fächer nach unten weisen, schwenkbar ist, und bei welchem das Tablett ferner in eine gekippte Stellung schwenkbar ist, in der eine vorgegebene in Fächer einer Reihe des Tabletts gefüllte Wassermenge die in dieser Stellung schräg stehenden Oberkanten der Zwischenwände zwischen den Fächern der Reihe zum Teil überflutet und so einen gleichen Wasserspiegel in allen Fächern gewährleistet, während nach einem Zurückschwenken in die aufrechte Stellung die Zwischenwände die auf die Fächer verteilten Teilmengen der Wassermenge voneinander trennen.
Die Wassermenge, mit der diese Wirkung erreichbar ist, ist durch die Abmessungen des Tabletts und seiner Fächer vorgegeben und somit eine Eigenschaft des Tabletts.
Die oben beschriebene Möglichkeit, Gleichverteilung des Wassers zwischen den Fächern herzustellen, fehlt bei der eingangs genannten US6 571 567 B2. Zwar durchläuft auch hier das Tablett zwischen seiner aufrechten Stellung und der Entleerungsstellung eine Zwischenstellung, in der, ein geeignetes Profil der Längswände des Tabletts vorausgesetzt, es zu einer teilweisen Überflutung von Zwischenwänden in einer tieferliegenden der zwei Reihen des Tabletts kommen könnte, doch würde in dieser
Stellung gleichzeitig Wasser aus der höherliegenden der zwei Reihen in die tieferliegende fließen, so dass zwischen den Fächern der höherliegenden Reihe kein Ausgleich möglich ist und statt dessen eher die Gefahr des Überlaufens der tieferliegenden Reihe besteht.
Die einfachste Möglichkeit, einen solchen Volumenausgleich für alle Fächer des Eisbereiter-Tabletts zu schaffen, ist, dieses mit einer einzigen Reihe von Fächern auszubilden.
Es ist allerdings auch möglich, mehrere Reihen von Fächern nebeneinander vorzusehen, wobei in diesem Fall eine Trennwand zwischen den Reihen, die höher ist als die Zwischenwände zwischen den Zellen der Reihe ein Überströmen von Wasser aus einer in der gekippten Stellung höherliegenden in eine tieferliegende verhindert.
Vorzugsweise sind die gekippte Stellung und die Entleerungsstellung aus der aufrechten Stellung durch Schwenken in entgegengesetzte Richtungen erreichbar. Ein solcher Aufbau führt zu einem einfachen Bewegungsablauf während des Betriebs des Eisbereiters, da während eines Eiserzeugungszyklus das Tablett seine Schwenkrichtung nicht wechseln muss, wenn es von der gekippten Stellung, in der der Volumenausgleich herbeigeführt wird, in die aufrechte Stellung, in der das Wasser in den Zellen gefroren wird, und schließlich in die Entleerungsstellung übergeht.
Es ist möglich, das Tablett aus der Entleerungsstellung unter Beibehaltung des Drehsinns weiter rotieren zu lassen, bis es gekippte Stellung wieder erreicht und in dieser neu befüllt werden kann. Ein solcher Bewegungsablauf ist mit einem besonders einfachen Antriebsmechanismus realisierbar.
Bevorzugtermaßen jedoch ist das Tablett oszillierend angetrieben, da dies eine Realisierung des Bewegungsablaufes auf kleinerem Raum ermöglicht.
Dabei stellt die gekippte Stellung und/oder die Entleerungsstellung jeweils vorzugsweise einen Umkehrpunkt der oszillierenden Bewegung dar.
Die Verwendung eines Getriebes, das eine gleichsinnige Antriebsbewegung in eine oszillierende Bewegung des Tabletts umsetzt, ermöglicht es, als Antriebsaggregat für die
- A -
Bewegung des Tabletts einen preiswerten und einfach zu steuernden Motor mit einem einzigen Drehsinn zu verwenden.
Dadurch, dass vorzugsweise an einer Längsseite jeder Reihe von Fächern, sowie wenigstens einem Teil der Querseiten einer solchen Reihe eine über die Oberkante der Zwischenwände überstehende Wand gebildet ist, ist die Möglichkeit geschaffen, durch ein Schrägstellen des Tabletts den Übertritt von Wasser von einem Fach in ein anderes auf einer großen, nicht wesentlich durch Oberflächenspannungseffekte beeinflussten Querschnittsfläche zu ermöglichen, so dass sich gleiche Wasserstände in jedem Fach ergeben, und durch anschließendes Aufrechtstellen des Tabletts die Wasserkörper in den einzelnen Fächern von einander säuberlich zu trennen, so dass beim Gefrieren unzusammenhängende Eisstücke erhalten werden.
Um schräggestellten Zustand einen ausreichenden Querschnitt für den Übertritt von Wasser zwischen den Fächern zu erzielen, sollte die Wand wenigstens 5 mm über die Oberkante der Zwischenwände überstehen.
Um das Entformen der fertigen Eisstücke zu erleichtern, haben die Fächer im Querschnitt vorzugsweise die Form eines Kreissegments. Aus diesen Fächern kann ein Eisstück besonders einfach entformt werden, indem es in Umfangsrichtung des Kreissegments gleitet, ohne dass sich, wie bei einem herkömmlichen quaderförmigen Eisstück vom z. B. in US 6 571 567 B2 betrachteten Typ, beim Entformen zwischen dem Boden des Fachs und dem Eiskörper ein Hohlraum bildet, der das Entformen behindert, solange nicht ein in dem Hohlraum herrschender Unterdruck ausgeglichen wird.
Eine elektrische Heizeinrichtung kann an dem Eisbereiter-Tablett vorgesehen sein, um durch oberflächliches Antauen fertiger Eisstücke das Entformen zu beschleunigen und zu erleichtern.
Um einen intensiven Wärmeaustausch mit der Umgebung zu erzielen, kann das Tablett mit abstehenden Wärmetauscherrippen versehen sein. Diese Rippen können gleichzeitig zur Halterung einer zwischen sie eingefügten, stabförmigen Heizeinrichtung dienen.
Um den Eisbereiter kompakt zu machen, ist als Schwenkachse vorzugsweise die Mittelachse eines imaginären kleinsten das Tablett umgebenden Zylinders gewählt.
Die Oberkanten der Zwischenwände liegen in der aufrechten und der gekippten Stellung vorzugsweise über der Schwenkachse. Dadurch ist eine große Querschnittsfläche der Fächer bei gleichzeitig kompakten Außenabmessungen des Eisbereiters realisierbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter der Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinander gezogene Darstellung eines automatischen Eisbereiters gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Eisbereiters aus Fig. 1 im zusammengefügten Zustand mit Eisbereiter-Tablett in gekippter Stellung;
Fig. 3 eine Frontalansicht des Eisbereiters der Fig. 1 bzw. 2 in Richtung der
Schwenkachse;
Fig. 4 die Ansicht der Fig. 3 mit teilweise aufgeschnittenen Sensorgehäuse;
Fig. 5 eine zu Fig. 2 analoge Ansicht mit Eisbereiter-Tablett in aufrechter Stellung;
Fig. 6 eine zu Fig. 4 analoge Ansicht mit dem Eisbereiter-Tablett in aufrechter Stellung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht analog zu Figuren 2 und 5 mit dem
Eisbereiter-Tablett in Entleerungsstellung;
Fig. 8 eine zu Fig. 4 bzw. 6 analoge Ansicht;
Fig. 9 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht von unten des
Eisbereiter-Tabletts;
Fig. 10 einen schematischen Schnitt durch einen Eisbereiter gemäß einer zweiten
Ausgestaltung in aufrechter Stellung;
Fig. 11 einen Schnitt durch den Eisbereiter von Fig. 10 in gekippter Stellung; und
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Tabletts für einen
Eisbereiter.
Fig. 1 zeigt einen automatischen Eiswürfel bereiter gemäß der vorliegenden Erfindung in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht. Er umfasst ein Tablett 1 in Form einer Rinne mit halb zylindrischem Boden, die an ihren Stirnseiten jeweils durch Querwände 2 verschlossen und durch in gleichmäßigen Abständen angeordnete Zwischenwände 3 in eine Mehrzahl von identisch geformten Fächern 4, hier sieben Stück, mit halb zylindrischem Boden unterteilt ist. Während die Zwischenwände 3 an die vom Betrachter abgewandte Längswand 5 bündig anschließen, ist die dem Betrachter zugewandte Längswand 6 über die Oberkanten der Zwischenwände 3 hinaus verlängert. Während die Zwischenwände 3 exakt halbkreisförmig sind, weisen die Querwände 2 jeweils entsprechend dem Überstand der vorderen Längswand 6 einen über die Halbkreisform hinausgehenden Sektor 7 auf.
Das Tablett ist 1 in einer gekippten Stellung gezeigt, in der die Oberkanten der Segmente 7 im wesentlichen horizontal verlaufen, während die der Zwischenwände 3 zu der Längswand 6 hin abschüssig sind.
Das Tablett 1 kann ein Kunststoff-Formteil sein, vorzugsweise, auf Grund des guten Wärmeleitvermögens, ist es als Gussteil aus Aluminium ausgebildet.
An einer der Querwände 2 des Tabletts 1 ist ein Hohlzylinder 11 montiert; er dient zur geschützten Unterbringung eines gewendelten Versorgungskabels 12, das zur Stromversorgung einer in der Figur nicht sichtbaren, an der Unterseite des Tabletts 1 angebrachten Heizvorrichtung 13 (siehe Fig. 9) dient. Das Tablett 1 liegt vollständig innerhalb einer imaginären Verlängerung der Mantelfläche des Hohlzylinders 11 , die gleichzeitig den kleinstmöglichen Zylinder darstellt, in den das Tablett hineinpasst. Ein von
der dem Betrachter zugewandten Querwand 2 abstehender Achszapfen 14 erstreckt sich auf der Längsmittelachse des Hohlzylinders 11.
Ein aus Kunststoff geformtes Gestell ist mit 15 bezeichnet. Es weist einen nach oben und unten offenen Hohlraum 16 auf, der vorgesehen ist, um darin das Tablett 1 zu montieren. An den Stirnwänden 17, 18 des Hohlraums 16 sind Lagerbuchsen 19, 20 für die schwenkbare Lagerung des Tabletts 1 geformt. Eine Längswand des Hohlraums 16 ist durch einen Kasten 21 gebildet, der vorgesehen ist, um einen Antriebsmotor 22 sowie diverse elektronische Komponenten für die Steuerung des Betriebs des Eisbereiters aufzunehmen. Auf der Welle des Antriebsmotors 22 ist ein Ritzel 23 montiert, das in den Figuren 3, 4, 6 bzw. 8 jeweils besser zu sehen ist als in Figur 2. Beim fertig montierten Eisbereiter findet das Ritzel 23 Platz in einem Hohlraum 24 der Stirnwand 17. Es bildet dort mit einem Zahnrad 25 ein Untersetzungsgetriebe.
Das Zahnrad 25 trägt einen in axialer Richtung abstehenden Zapfen 26, der vorgesehen ist, um in ein vertikales Langloch 27 eines Schwingkörpers 28 einzugreifen. Der
Schwingkörper 28 ist mit Hilfe von von der Stirnwand 17 in den Hohlraum 24 vorstehenden Zapfen 29, die in ein horizontales Langloch 30 des Schwing körpers eingreifen, horizontal verschiebbar geführt. Eine an einer Unterkante des Schwingkörpers
28 gebildete Verzahnung 31 kämmt mit einem Zahnrad 32, das vorgesehen ist, um drehfest auf den Achszapfen 14 des Tabletts 1 aufgesteckt zu werden.
Eine an der offenen Seite der Stirnwand 17 zu verschraubende Deckplatte 33 verschließt den Hohlraum 24. Ein Befestigungsflansch 34 mit seitlich über die Stirnwand 17 überstehenden Laschen 35 dient zur Montage des Eisbereiters in einem Kältegerät. Eine Bodenplatte 36 verschließt von unten den Kasten 21.
Fig. 2 zeigt, von der Seite der Stirnwand 18 und des Kastens 21 her gesehen, in perspektivischer Ansicht den Eisbereiter mit dem Tablett 1 in gekippter Stellung. Die Oberkanten der Sektoren 7 an den Querwänden 2 des Tabletts 1 verlaufen horizontal.
Fig. 3 zeigt eine Frontalansicht des Eisbereiters von der Seite der Stirnwand 17 her, wobei Deckplatte 33 und Befestigungsflansch 34 weggelassen sind, um den Blick in den Hohlraum 24 der Stirnwand 17 frei zu geben. Die hier gezeigte Konfiguration ist diejenige,
in der der Eisbereiter zusammenmontiert wird. Diverse Markierungen zeigen eine korrekte Positionierung von Einzelteilen relativ zueinander an. Ein erstes Paar von Markierungen 37, 38 befindet sich an der Stirnwand 17 selbst, bzw. an dem den Zapfen 26 tragenden Zahnrad 25. Wenn diese Markierungen 37, 38, wie in der Figur gezeigt, exakt aufeinander ausgerichtet sind, befindet sich der Zapfen 26 in einer Drei-Uhr-Stellung, das heißt auf dem in der Perspektive der Figur am weitesten rechts liegenden Punkt seiner Bahn, den er erreichen kann. Der auf den Zapfen 26 sowie die ortsfesten Zapfen 29 aufgesteckte Schwingkörper 28 befindet sich am rechten Umkehrpunkt seiner Bahn.
Aufeinander ausgerichtete Markierungen 39, 40 an einem über den Zahnkranz überstehenden Flansch 41 des Zahnrades 32 und an der Stirnwand 17 zeigen eine korrekte Orientierung des Zahnrades 32 und in Folge dessen auch des mit seinem
Achszapfen 14 in eine im Querschnitt T-förmige Aussparung des Zahnrades 32 eingreifenden Tabletts 1 an. Ein an sich redundantes Paar von Markierungen 42, 43 an der Verzahnung 31 des Schwenkkörpers 28 und am Zahnrad 32 zeigt die korrekte Positionierung von Zahnrad 32 und Schwingkörper 31 in Bezug aufeinander an.
Ein Sensor 44 zum Erfassen der Drehstellung des Zahnrads 32 ist neben diesem montiert. Er wirkt mit einer Rippe 45 zusammen, die vom Rand des Flansches 41 auf einem Teil von dessen Umfang in axialer Richtung absteht, so dass sie in einen Schlitz an der Rückseite des Sensorgehäuses eintauchen kann. In der gekippten Stellung der Fig. 3 ist die Rippe 45 größtenteils von dem Sensor 44 und dem Schwingkörper 28 verdeckt. Fig. 4 unterscheidet sich von Fig. 3 dadurch, dass das Gehäuse des Sensors 44 zum Teil aufgeschnitten gezeigt ist, so dass zwei den Schlitz überbrückende Lichtschranken 46, 47 in seinem Inneren zu erkennen sind. Die Rippe 45 befindet sich knapp oberhalb der zwei Lichtschranken 46, 47 so dass eine nicht dargestellte Steuerelektronik anhand der Tatsache, dass beide Lichtschranken offen sind, erkennen kann, dass sich das Tablett 1 in der gekippten Stellung befindet und den Antriebsmotor 22 stoppen kann, um das Tablett 1 in der gekippten Stellung halten und befallen zu können.
Nachdem eine vorgegebene Wassermenge unter der Kontrolle der Steuerschaltung in das Tablett 1 dosiert worden ist, wird der Antriebsmotor 22 von der Steuereinheit in Gang gesetzt, um das Tablett 1 in die aufrechte Stellung zu bringen, in der die Wassermengen in den Fächern 4 des Tabletts 1 säuberlich von einander getrennt sind. Diese Stellung ist
in Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht entsprechend Fig. 2 und in Fig. 6 in einer Frontalansicht entsprechend Fig. 4 gezeigt. Das Zahnrad 25 ist gegenüber der Stellung der Fig. 4 im Uhrzeigersinn weiter gedreht, doch ließe sich die gleiche Stellung des Tabletts 1 auch durch eine Drehung des Zahnrads 25 im Gegenuhrzeigersinn erreichen. Das Erreichen der aufrechten Stellung wird daran erkannt, dass die Rippe 45 beginnt, die untere Lichtschranke 47 zu versperren.
In der aufrechten Stellung bleibt das Tablett 1 eine Zeit lang stehen, bis das Wasser in den Fächern 4 gefroren ist. Die Stehzeit in der aufrechten Stellung kann fest vorgegeben sein; alternativ kann die Steuerschaltung auch an einen Temperatursensor angeschlossen sein, um anhand einer gemessenen Temperatur in der Umgebung des Tabletts 1 und einer in der Steuerschaltung gespeicherten Kennkurve jeweils eine bei der gemessenen Temperatur zum Gefrieren des Wassers ausreichende Zeitspanne festzulegen.
Nach Verstreichen dieser Zeitspanne wird der Antriebsmotor 22 erneut in Gang gesetzt, um das Zahnrad 25 in die in Fig. 8 gezeigte Stellung, mit dem Zapfen 26 in 9-Uhr- Position, zu drehen. Die Steuerschaltung erkennt, dass diese Position erreicht ist, wenn beide Lichtschranken 46, 47 wieder offen sind. Die Rippe 45 ist nun auf einem Großteil ihrer Länge deutlich in der Fig. zu sehen.
In dieser Stellung sind die Fächer 4 des Tabletts 1 nach unten offen, so dass die darin enthaltenen Eisstücke herausfallen können. Um das Lösen der Eisstücke zu erleichtern, ist die bereits erwähnte elektrische Heizeinrichtung 13 vorgesehen. Wie in Fig. 9 zu erkennen, handelt es sich bei dieser Heizeinrichtung 13 um einen zu einer Schleife gebogenen elektrischen Heizstab, der sich in engem Kontakt mit dem Tablett 1 zwischen von dessen Unterseite abstehenden Wärmetauscherrippen 49 hindurch erstreckt und zum Teil in einer an der Unterseite des Tabletts 1 gebildete Nut 48 aufgenommen ist.
Durch kurzzeitiges Beheizen des Tabletts 1 mit Hilfe der Heizeinrichtung 13 werden die Eisstücke in den Fächern 4 oberflächlich angetaut. Die zwischen dem Tablett 1 und den
Eisstücken so erzeugte Wasserschicht wirkt wie ein Gleitfilm, auf dem die Eisstücke mit sehr geringer Reibung beweglich sind. Auf Grund der Zylindersegment-Querschnittsform
der Fächer 4 gleiten die Eisstücke leicht aus den Fächern 4 heraus und fallen in einen nicht dargestellten, unter dem Eisbereiter angeordneten Auffangbehälter.
Nach dem Entleeren der Fächer 4 wird der Antriebsmotor wieder in Gang gesetzt, und das Zahnrad 25 wird im Uhrzeigersinn weitergedreht, bis es wieder die in Fig. 2 bis 4 gezeigte Stellung erreicht und ein neuer Betriebszyklus des Eisbereiters beginnt.
Fig. 10 und 11 zeigen schematische Schnitte durch eine zweite Ausgestaltung des Eisbereiters, mit senkrecht zur Schwenkachse des Tabletts 1' orientierter Schnittebene. Das Tablett 1' ist hier in an sich bekannter Weise mit - in der in Fig. 10 dargestellten aufrechten Stellung - überall gleich hohen Oberkanten der Zwischenwände 3 ausgebildet. Eine Längswand 6' des Tabletts 1' liegt dicht an einem ortsfesten Wandstück 8 an.
In der gekippten Stellung der Fig. 11 überflutet Wasser 10 nicht nur zum Teil die Oberkanten der Zwischenwände 3 zwischen den einzelnen Fächern des Tabletts 1', so dass sich der Wasserstand zwischen den Fächern ausgleicht, sondern auch die Oberkante der Längswand 6'. Durch das dicht an der Längswand 6' anliegende Wandstück 8 ist es am Abfließen gehindert.
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Tabletts 1" mit zwei Reihen von Fächern 4. Die vom Betrachter abgewandte Reihe hat eine über die Zwischenwände 3 hinaus überhöhte Längswand, wie bereits für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben.
Entsprechend überhöht ist hier auch eine Längstrennwand 9 zwischen den Reihen, die in einer gekippten Stellung des Tabletts 1" ein Überströmen von Wasser von einer Reihe in die andere verhindert.
Claims
1. Eisbereiter mit einem Gestell (15) und einem in dem Gestell (15) um eine Achse schwenkbaren Tablett (1, 1', 1"), wobei das Tablett (1 , 1', 1") eine Mehrzahl von in einer Anzahl von Reihen angeordneten, durch Zwischenwände (3) voneinander getrennten Fächern (4) aufweist und zwischen einer aufrechten Stellung, in der die
Oberkanten der Zwischenwände (3) horizontal verlaufen, und einer Entleerungsstellung, in der die Öffnungen der Fächer (4) nach unten weisen, schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett (1 , 1', 1") ferner in eine gekippte Stellung schwenkbar ist, in der eine vorgegebene in eine Reihe des Tabletts (1, 1', 1") gefüllte Wassermenge die Oberkanten der Zwischenwände (3) zwischen den Fächern (4) der Reihe zum Teil überflutet, während nach einem Zurückschwenken in die aufrechte Stellung die Zwischenwände (3) die auf die Fächer (4) verteilten Teilmengen der Wassermenge voneinander trennen.
2. Eisbereiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Reihen eins ist.
3. Eisbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gekippte Stellung und die Entleerungsstellung aus der aufrechten Stellung durch Schwenken in entgegengesetzte Richtungen erreichbar sind.
4. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett (1, 1', 1") oszillierend angetrieben ist
5. Eisbereiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gekippte Stellung und /oder die Entleerungsstellung ein Umkehrpunkt der oszillierenden Bewegung ist.
6. Eisbereiter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tablett (1) ein Getriebe zum Umsetzen einer gleichsinnigen Antriebsbewegung in eine oszillierende Bewegung des Tabletts (1) zugeordnet ist. 7. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längsseite jeder Reihe von Fächern (4) und wenigstens einem Teil ihrer Querseiten eine über die Oberkante der Zwischenwände (3) überstehende Wand (6,
7) gebildet ist.
8. Eisbereiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (6) wenigstens 5 mm über die Oberkanten der Zwischenwände (3) übersteht.
9. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (4) im Querschnitt die Form eines Kreissegments haben.
10. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrische Heizeinrichtung (13).
11. Eisbereiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (13) ein zwischen von dem Tablett abstehende
Wärmetauscherrippen (49) eingefügter Heizstab ist.
12. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Tabletts (1) die Mittelachse eines kleinsten das Tablett umgebenden Zylinders ist.
13. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkanten der Zwischenwände (3) in der aufrechten und der gekippten Stellung über der Schwenkachse liegen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05813426A EP1844275A1 (de) | 2005-01-24 | 2005-12-02 | Eisbereiter |
US11/795,587 US20090272141A1 (en) | 2005-01-24 | 2005-12-02 | Ice Preparation Device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005003240.0 | 2005-01-24 | ||
DE102005003240A DE102005003240A1 (de) | 2005-01-24 | 2005-01-24 | Eisbereiter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2006076983A1 true WO2006076983A1 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=35589026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2005/056441 WO2006076983A1 (de) | 2005-01-24 | 2005-12-02 | Eisbereiter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090272141A1 (de) |
EP (1) | EP1844275A1 (de) |
DE (1) | DE102005003240A1 (de) |
WO (1) | WO2006076983A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010040339A1 (de) | 2010-09-07 | 2012-03-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Eisbereiter mit Lagermitteln für Formenschalen, sowie Formenschale und Kältegerät mit einem solchen Eisbereiter |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9976788B2 (en) | 2016-01-06 | 2018-05-22 | Electrolux Home Products, Inc. | Ice maker with rotating ice tray |
US10150583B2 (en) * | 2016-05-03 | 2018-12-11 | Beyond Zero, Inc. | Pour tray |
US10539354B2 (en) | 2017-12-22 | 2020-01-21 | Electrolux Home Products, Inc. | Direct cooling ice maker |
US11181309B2 (en) | 2017-12-22 | 2021-11-23 | Electrolux Home Products, Inc. | Direct cooling ice maker |
CN108644603A (zh) * | 2018-06-06 | 2018-10-12 | 张家港市旭德铝制品有限公司 | 一种超薄壁型材 |
US11598566B2 (en) | 2020-04-06 | 2023-03-07 | Electrolux Home Products, Inc. | Revolving ice maker |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3071933A (en) | 1959-07-13 | 1963-01-08 | Philco Corp | Freezing equipment and method of operating it |
US3200612A (en) * | 1961-06-12 | 1965-08-17 | Whirlpool Co | Automatic ice cube maker |
US4628698A (en) * | 1985-01-09 | 1986-12-16 | Eaton Corporation | Making ice in a refrigerator |
US6571567B2 (en) | 2001-09-07 | 2003-06-03 | Lg Electronics Inc. | Ice-making apparatus in refrigerator |
US6658869B1 (en) * | 2002-05-24 | 2003-12-09 | Kenneth L. Thornbrough | Microcontroller ice maker |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2493900A (en) * | 1948-06-12 | 1950-01-10 | Fred H Schaberg | Automatic ice cube maker |
US2941379A (en) * | 1957-06-05 | 1960-06-21 | Westinghouse Electric Corp | Ice making apparatus |
US2968168A (en) * | 1959-06-29 | 1961-01-17 | Philco Corp | Freezing apparatus |
US3180103A (en) * | 1960-07-27 | 1965-04-27 | Whirlpool Co | Ice body maker |
US3254505A (en) * | 1960-09-27 | 1966-06-07 | Philco Corp | Flexible tray ice maker mechanism |
US3182468A (en) * | 1962-12-14 | 1965-05-11 | Erling B Archer | Automatic ice cube freezing apparatus |
US3362181A (en) * | 1965-06-24 | 1968-01-09 | Whirlpool Co | Ice maker apparatus |
US3383876A (en) * | 1966-05-31 | 1968-05-21 | Whirlpool Co | Method of harvesting ice bodies and apparatus therefor |
US3618335A (en) * | 1969-09-17 | 1971-11-09 | Gen Electric | Automatic icemaker |
US3952539A (en) * | 1974-11-18 | 1976-04-27 | General Motors Corporation | Water tray for clear ice maker |
US4142378A (en) * | 1977-12-02 | 1979-03-06 | General Motors Corporation | Cam controlled switching means for ice maker |
US4306423A (en) * | 1980-10-09 | 1981-12-22 | General Electric Company | Flexible tray type ice maker |
US4697432A (en) * | 1986-07-24 | 1987-10-06 | Emhart Industries, Inc. | Ice maker system |
US4706465A (en) * | 1986-10-06 | 1987-11-17 | General Electric Company | Ice piece ejection mechanism for icemaker |
US4852359A (en) * | 1988-07-27 | 1989-08-01 | Manzotti Ermanno J | Process and apparatus for making clear ice cubes |
US5582754A (en) * | 1993-12-08 | 1996-12-10 | Heaters Engineering, Inc. | Heated tray |
US5408844A (en) * | 1994-06-17 | 1995-04-25 | General Electric Company | Ice maker subassembly for a refrigerator freezer |
US5992167A (en) * | 1998-04-07 | 1999-11-30 | Varity Automotive Inc. | Ice maker |
US6414301B1 (en) * | 1998-05-14 | 2002-07-02 | Hoshizaki America, Inc. | Photoelectric ice bin control system |
KR100276737B1 (ko) * | 1998-08-31 | 2001-02-01 | 전주범 | 자동제빙기의 제어장치 및 방법 |
US6314745B1 (en) * | 1998-12-28 | 2001-11-13 | Whirlpool Corporation | Refrigerator having an ice maker and a control system therefor |
WO2003006898A1 (en) * | 2001-06-20 | 2003-01-23 | 3L Filters Ltd. | Apparatus for producing potable water and slush from sea water or brine |
US7059140B2 (en) * | 2001-12-12 | 2006-06-13 | John Zevlakis | Liquid milk freeze/thaw apparatus and method |
JP3914791B2 (ja) * | 2002-03-06 | 2007-05-16 | 松下冷機株式会社 | 自動製氷機の製氷皿駆動装置 |
KR100816090B1 (ko) * | 2002-05-14 | 2008-03-24 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고의 제빙기 급수장치 |
KR100642362B1 (ko) * | 2004-11-02 | 2006-11-03 | 엘지전자 주식회사 | 제빙기의 급수량 제어장치 및 제어방법 |
-
2005
- 2005-01-24 DE DE102005003240A patent/DE102005003240A1/de not_active Withdrawn
- 2005-12-02 EP EP05813426A patent/EP1844275A1/de not_active Withdrawn
- 2005-12-02 WO PCT/EP2005/056441 patent/WO2006076983A1/de active Application Filing
- 2005-12-02 US US11/795,587 patent/US20090272141A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3071933A (en) | 1959-07-13 | 1963-01-08 | Philco Corp | Freezing equipment and method of operating it |
US3200612A (en) * | 1961-06-12 | 1965-08-17 | Whirlpool Co | Automatic ice cube maker |
US4628698A (en) * | 1985-01-09 | 1986-12-16 | Eaton Corporation | Making ice in a refrigerator |
US6571567B2 (en) | 2001-09-07 | 2003-06-03 | Lg Electronics Inc. | Ice-making apparatus in refrigerator |
US6658869B1 (en) * | 2002-05-24 | 2003-12-09 | Kenneth L. Thornbrough | Microcontroller ice maker |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010040339A1 (de) | 2010-09-07 | 2012-03-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Eisbereiter mit Lagermitteln für Formenschalen, sowie Formenschale und Kältegerät mit einem solchen Eisbereiter |
WO2012031893A2 (de) | 2010-09-07 | 2012-03-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Eisbereiter mit lagermitteln für formenschalen, sowie formenschale und kältegerät mit einem solchen eisbereiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1844275A1 (de) | 2007-10-17 |
DE102005003240A1 (de) | 2006-07-27 |
US20090272141A1 (en) | 2009-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1844278A1 (de) | Eisbereiter, tablett dafür und verfahren zur eisherstellung | |
WO2006076982A1 (de) | Eisbereiter, tablett und betriebsverfahren dafür | |
WO2006076976A1 (de) | Eisbereiter | |
DE102005003243B4 (de) | Eisbereiter | |
EP1844279B1 (de) | Eisbereiter | |
DE4113767C2 (de) | Automatischer Eisbereiter für einen Kühlschrank | |
WO2006076983A1 (de) | Eisbereiter | |
EP1782003A1 (de) | Eisbereiter | |
DE69508470T2 (de) | Ein Eiserzeuger für ein Gefrierabteil eines Kühlschrankes | |
WO2006076980A1 (de) | Eisbereiter | |
DE19648416C2 (de) | Eiserzeugungseinrichtung für einen Kühlschrank | |
EP1844273B1 (de) | Eisbereiter | |
WO2015197367A2 (de) | Eisbereiter | |
DE202009003232U1 (de) | Eisspender für ein Kältegerät | |
WO2010063537A1 (de) | Eisbereiter | |
DE102016009710B4 (de) | Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter | |
EP2494281B1 (de) | Kältegerät und eisbereiter dafür | |
DE3108834C2 (de) | ||
EP2292990B1 (de) | Eisbereiter | |
DE102009002223A1 (de) | Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Eiswürfelschale für einen Eisbereiter eines Kältegerätes | |
DE69822754T2 (de) | Kühlschrank mit Zellen zum Herstellen von Eiswürfeln | |
DE102009027914A1 (de) | Eisbereiter | |
DE69000914T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eiswuerfeln. | |
DE1501204A1 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Eiskoerpern | |
DE1094770B (de) | Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Eisbloecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2005813426 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2005813426 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 11795587 Country of ref document: US |