EP2292990B1 - Eisbereiter - Google Patents

Eisbereiter Download PDF

Info

Publication number
EP2292990B1
EP2292990B1 EP10169544.3A EP10169544A EP2292990B1 EP 2292990 B1 EP2292990 B1 EP 2292990B1 EP 10169544 A EP10169544 A EP 10169544A EP 2292990 B1 EP2292990 B1 EP 2292990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice
bearing body
ice tray
ice maker
maker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10169544.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2292990A2 (de
EP2292990A3 (de
Inventor
Martin PÜNJER
Daniel Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL10169544T priority Critical patent/PL2292990T3/pl
Publication of EP2292990A2 publication Critical patent/EP2292990A2/de
Publication of EP2292990A3 publication Critical patent/EP2292990A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2292990B1 publication Critical patent/EP2292990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/08Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/024Rotating rake

Definitions

  • the present invention relates to an automatic ice maker with a mounting frame and an ice tray, which is pivotally supported in the mounting frame via two bearings between a freezing position and a dispensing position.
  • Such a conventional automatic ice maker is known, for example, from the published patent application DE 10 2005 003 236 A1 known.
  • the ice tray is held for pivoting between the freezing position, the dispensing position and a filling position in a mounting frame by means of two integrally formed on end walls of the mounting frame bearing bushes.
  • the US 3,060,700 shows an automatic ice maker according to the preamble of claim 1 and 9.
  • the document discloses a rotatable ice tray fixed to supports, which are mounted on a ceiling wall of a storage chamber of a refrigerator.
  • a shaft of the ice tray protrudes through openings of the carrier and is rotatably mounted there.
  • the US 2007/0209381 A1 discloses an automatic ice making unit comprising a carrier frame for a rotatable ice making tray and a control unit.
  • a shaft of the ice production tray is rotatably mounted on the support frame.
  • the FR 1249724 discloses a first and second rotatable ice tray and a frame.
  • the ice shells are rotatably mounted on the frame via a shaft.
  • Object of the present invention is to provide an automatic ice maker, in which the ice cream in a simple manner, preferably without tools, so only with bare hands, and without technical knowledge, expanded and can be reliably re-installed or replaced.
  • the bearing body in the direction parallel to the axis of rotation of the ice tray from the axis of the ice tray and at the same time be removed from the mounting frame. So it can be easily ensured constructively that the bearing body in each rotational position of the ice tray is removable.
  • an opening may be formed on an edge of the mounting frame, in which the bearing body is received in the axis-parallel direction and from which it, if necessary after removal of a fuse or lock, can be removed.
  • the bearing may be configured such that the direction in which the bearing body can be removed is orthogonal to the axis of rotation of the ice tray.
  • the bearing body preferably forms the at least one bearing not alone, but together with a fixed to the frame bearing body. This after removal of the removable bearing body or the bearing body half the ice tray can be easily removed from the mounting frame, the ice bowl with the other Bearings connected pluggable in the axial direction.
  • By appropriate shaping of a journal of the ice tray and the journal receiving the other bearing can be ensured that the driving forces of the motor for the pivoting of the ice tray are securely transferred to the ice bowl.
  • a proper positioning of the bearing during normal operation can be achieved, for example, in that the bearing body has a pin engaging in the opening and a fitting on an outer side of the flank head.
  • engaging in the bearing body latch can rest against the inside of the flank.
  • a secure locking can be achieved according to a development of the invention in that the bolt engages in a groove of the bearing body, which on the one hand Side of the flank of the mounting frame and on the other side of the bearing body itself is limited.
  • each leg of the bolt engages in each case in a groove of the bearing body, it can be ensured that the bolt remains during operation in the locked position and that the bearing body is fixed symmetrically and accurately in the mounting frame is.
  • a secure fixation of the ice tray in the axial direction during normal operation can be ensured that the removable bearing body has a blind opening.
  • the engagement of the ice tray in the second camp is permanently ensured.
  • the bearing consists of an upper and a lower bearing body half, wherein a dividing plane between the two bearing body halves runs horizontally and along the pivot axis of the ice tray.
  • the upper half of the bearing body are removed upwards from the mounting frame.
  • the shaft is released at one end of the ice bowl, and the ice tray can be easily removed.
  • the bolt comprises at least one resilient element which holds the latch in an engaged position on the bearing body.
  • the ice tray can be exchanged with only a few manipulations and without special knowledge and without any tools, it is possible alternatively to use different ice trays with differently shaped compartments in order to produce differently shaped ice cubes.
  • Fig. 1 shows an automatic ice cube maker according to the present invention in an exploded perspective view. It comprises an ice tray 1 in the form of a groove, which is closed at their end faces in each case by transverse walls 2 and divided by uniformly spaced intermediate walls 3 in a plurality of identically shaped compartments 4, here seven pieces, with semi-cylindrical bottom. While the intermediate walls 3 are flush with the longitudinal wall 5 facing away from the observer, the longitudinal wall 6 facing the observer is extended beyond the upper edges of the intermediate walls 3. While the intermediate walls 3 are exactly semicircular, the transverse walls 2 in each case corresponding to the projection of the front longitudinal wall 6 on a sector 7 extending beyond the semicircular shape.
  • the ice tray 1 is shown in a tilted position, in which the upper edges of the sectors 7 are substantially horizontal, while the intermediate walls 3 to the longitudinal wall 6 are downhill.
  • the ice tray 1 may be a plastic molded part; Preferably, due to the good thermal conductivity, it is designed as a cast aluminum.
  • a cable drum 11 On one of the transverse walls 2 of the ice bowl 1, a cable drum 11 is mounted; it serves for the sheltered accommodation of a coiled supply cable 12, which is used to power a not visible in the figure, mounted on the underside of the ice tray 1 heater 13 (see Fig. 9 ) serves.
  • the ice bowl 1 lies completely within an imaginary hollow cylinder defined by the jacket surface of the cable drum 11, which at the same time represents the smallest possible cylinder into which the ice bowl 1 fits.
  • a journalled from the transverse wall 2 facing the viewer extends on the longitudinal center axis of the cable drum 11.
  • a corresponding, from the second transverse wall through the cable drum 11 extending journal is not visible in the Fig.
  • a plastic core hub 50 is provided to be mounted in an entangled manner with the umbilical 12 in the cable drum 11.
  • a molded plastic frame is designated 15. It has an upwardly and downwardly open cavity 16 which is provided to mount the ice tray 1 therein. On the end walls 17, 18 of the cavity 16 are bushings 19, 20 for mounted the pivotal mounting of the ice tray 1.
  • a longitudinal wall of the cavity 16 is formed by a box 21 which is provided to receive a drive motor 22 as well as various electronic components for controlling the operation of the icemaker.
  • the frame is shown with a second longitudinal wall 65 opposite the box 21; this longitudinal wall 65 can be omitted if the frame is stiff enough even without them to keep the ice bowl 1 safe.
  • a pinion 23 is mounted, which in the FIGS. 3, 4 . 6 respectively 8 is better to see than in FIG. 2 ,
  • the pinion 23 takes place in a cavity 24 of the end wall 17. It forms there with a gear 25, a reduction gear.
  • the gear 25 carries a projecting in the axial direction pin 26 which is provided to engage in a vertical slot 27 of a vibrating body 28.
  • the oscillating body 28 is guided horizontally displaceable by means of the pin 29 protruding into the cavity 24 from the end wall 17 and engaging in a horizontal slot 30 of the oscillating body.
  • a toothing 31 formed on a lower edge of the oscillating body 28 meshes with a one-piece with a toothed wheel 32, which is connected in one piece with the bushing 19 receiving the axle journal 14 of the ice tray 1 in a rotationally fixed manner.
  • a to be screwed on the open side of the end wall 17 cover plate 33 closes the cavity 24.
  • a mounting flange 34 with laterally beyond the end wall 17 protruding tabs 35 is used for mounting the icemaker in a refrigerator.
  • a bottom plate 36 closes from below the box 21st
  • Fig. 2 shows, seen from the side of the end wall 18 and the box 21 ago, in a perspective view of the ice maker with the ice bowl 1 in a tilted position.
  • the upper edges of the sectors 7 on the transverse walls 2 of the ice tray 1 are horizontal.
  • Fig. 3 shows a frontal view of the icemaker from the side of the end wall 17 ago, with cover plate 33 and mounting flange 34 are omitted to give the view into the cavity 24 of the end wall 17 free.
  • the configuration shown here is the one where the icemaker is assembled.
  • Various markings show a correct Positioning of parts relative to each other.
  • a first pair of markings 37, 38 is located on the end wall 17 itself, or on the gear 26 carrying the pin 26. If these markings 37, 38, as shown in the figure, are exactly aligned with each other, the pin 26 is located in a three o'clock position, that is, on the right-most point of his path, which he can reach.
  • the mounted on the pin 26 and the stationary pin 29 vibrating body 28 is located at the right turning point of its path.
  • Aligned markings 39, 40 on a protruding beyond the sprocket flange 41 of the gear 32 and on the end wall 17 show a correct orientation of the gear 32 and consequently also with its journal 14 in a cross-sectionally T-shaped recess of the gear 32nd engaging tray 1 on.
  • An inherently redundant pair of markers 42, 43 on the teeth 31 of the pivot body 28 and the gear 32 indicates the correct positioning of the gear 32 and the oscillating body 31 with respect to each other.
  • a sensor 44 for detecting the rotational position of the gear 32 is mounted adjacent thereto. It cooperates with a rib 45 projecting from the edge of the flange 41 on a part of its circumference in the axial direction, so that it can dive into a slot at the rear of the sensor housing. In the tilted position of Fig. 3 For the most part, the rib 45 is covered by the sensor 44 and the vibrating body 28.
  • Fig. 4 differs from Fig. 3 in that the housing of the sensor 44 is shown partially cut open, so that two photocells 46, 47 bridging the slot can be seen in its interior.
  • the rib 45 is located just above the two light barriers 46, 47 so that an unillustrated control electronics based on the fact that both light barriers are open, can recognize that the ice bowl 1 is in the tilted position and the drive motor 22 can stop to hold the ice tray 1 in the tilted position and be able to fill.
  • the drive motor 22 is set by the control unit in motion to bring the ice bowl 1 in the upright position in which the amounts of water in the compartments 4 of the ice tray. 1 neatly separated from each other.
  • This position is in Fig. 5 in a perspective view accordingly Fig. 2 and in Fig. 6 in a frontal view accordingly Fig. 4 shown.
  • the gear 25 is opposite to the position of Fig. 4 rotated in the clockwise direction, but the same position of the ice tray 1 could also be achieved by a rotation of the gear 25 in the counterclockwise direction.
  • the achievement of the upright position is recognized by the fact that the rib 45 begins to obstruct the lower light barrier 47.
  • the ice tray 1 In the upright position, the ice tray 1 remains standing for a while until the water in the compartments 4 is frozen.
  • the standing time in the upright position can be fixed;
  • the control circuit may also be connected to a temperature sensor to determine a sufficient time at the measured temperature for freezing the water on the basis of a measured temperature in the vicinity of the ice tray 1 and a characteristic curve stored in the control circuit.
  • this heating device 13 is a bent into a loop electric heating element, which extends in close contact with the tray 1 between protruding from the bottom heat exchanger ribs 49 therethrough and partly in a formed on the underside of the ice bowl 1 groove 48 is included.
  • the pieces of ice in the subjects 4 are thawed superficially.
  • the water layer thus produced between the tray 1 and the pieces of ice acts as a sliding film on which the pieces of ice are movable with very little friction. Due to the cylinder segment cross-sectional shape of the compartments 4, the pieces of ice easily slide out of the compartments 4 and fall into a collecting container, not shown, arranged under the icemaker.
  • the drive motor After draining the compartments 4, the drive motor is set in motion again, and the gear 25 is further rotated clockwise until it returns to the in Fig. 2 to 4 reached position shown and a new operating cycle of the icemaker begins.
  • Fig. 10 illustrates the suspension of the ice tray 1 in the above-described ice maker based on a section along the pivot axis of the ice tray 1.
  • the axle journal 14 is rotatably inserted into the rotary drive bearing bushing 19.
  • the opposite bushing 20 has a head 56 which abuts an outer side of the end wall 18, and a substantially cylindrical portion 57 which passes through an opening of the end wall 18.
  • the second journal 54 of the ice tray 1 engages in an axial blind bore of the bearing bush 20.
  • the blind bore limits the freedom of movement of the ice tray 1 in the axial direction so far that none of the axle journals 14, 54 can escape from its bore, as long as the bearing bush 20 is at its mounting location in the end wall 18.
  • latch 55 for example made of spring steel.
  • the latch has two U-shaped connected, curved limbs 59, which, as in Fig. 10 to see engage in a circumferential groove 58 of the cylindrical portion 57 and thereby resiliently against the inner surface of the end wall 18 and press against a side wall of the groove 58 remote from the end wall 18.
  • the latch 55 is pulled upwards out of the groove 58 of the bearing bushing 57. Thereafter, the removable bearing 20 can be pulled in the axial direction outward from the opening of the mounting frame 15. As a result, the freedom of movement of the ice tray 1 between the end walls 17, 18 is so great that the axle journal 14 can be pulled out of the bearing bush 19 and the ice tray 1 can be removed from the cavity 16.
  • Fig. 12 shows a section through the end wall 18 along in FIG Fig. 10 level designated XII-XII.
  • the opening 53 of the end wall 18, through which the cylindrical portion 57 of the bearing bush 20 extends is substantially keyhole-shaped and open at the bottom.
  • a circular section of the opening, in the portion 57 is inserted, is connected to a downwardly widening section via a constriction whose width is smaller than the diameter of the portion 57, but larger than the diameter of the journal 54.
  • Fig. 13 shows an alternative embodiment of the bearing bush 20.
  • the bearing bush is divided into two, in a fixedly connected to the end wall 18 lower half 60 and a removable upper half 61.
  • the in Fig. 13 separated from the upper half shown above is positively inserted into an upwardly open slot 63 of the end wall 18 until it touches the lower half 60 and both together form a blind opening for receiving the bearing pin 54.
  • the upper half 61 can be locked by integrally molded spring tongues 62 each engage in notches 64 at the edges of the slot 63.
  • the spring tongues 62 are compressed and attached to the spring tongues upper bearing body half 61 is lifted and pulled up out of the slot 63.
  • the axle journal 54 is free and the ice tray 1 can be pulled out of the fixed bearing 19 and removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatischen Eisbereiter mit einem Einbaurahmen und einer Eisschale, die in dem Einbaurahmen über zwei Lager zwischen einer Gefrierstellung und einer Ausgabestellung schwenkbar gehalten ist.
  • Ein solcher herkömmlicher automatischer Eisbereiter ist zum Beispiel aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 003 236 A1 bekannt. Bei diesem Eisbereiter ist die Eisschale zum Schwenken zwischen der Gefrierstellung, der Ausgabestellung und einer Füllstellung in einem Einbaurahmen mit Hilfe zweier an Stirnwänden des Einbaurahmens angeformter Lagerbuchsen gehalten.
  • Die US 3,060,700 zeigt ein automatischer Eisbereiter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 9. Das Dokument offenbart eine rotierbare Eisschale befestigt an Trägern, welche an einer Deckenwand einer Lagerkammer eines Kühlgerätes montiert sind. Eine Welle der Eisschale ragt durch Öffnungen des Trägers und ist dort drehbar gelagert.
  • Die US 2007/0209381 A1 offenbart eine automatische Eisproduktionseinheit, die einen Trägerrahmen für eine rotierbare Eisproduktionsschale und eine Steuereinheit aufweist. Eine Welle der Eisproduktionsschale ist an dem Trägerrahmen drehbar gelagert.
  • Die FR 1249724 offenbart eine erste und zweite rotierbare Eisschale und einen Rahmen. Die Eisschalen sind über eine Welle an dem Rahmen drehbar gelagert ist.
  • Eine solche Eisschale ist nicht vollauf befriedigend, da keine Möglichkeit erkennbar ist, um die Eisschale aus- und einzubauen. Aus hygienischen Gründen ist es jedoch erforderlich, die Eisschale von Zeit zu Zeit gründlich zu reinigen, was in eingebautem Zustand nur sehr mühsam und unvollständig bewerkstelligt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines automatischen Eisbereiters, bei dem die Eisschale auf einfache Weise, vorzugsweise ohne Werkzeuge, also nur mit bloßen Händen, und ohne technische Vorkenntnisse, ausgebaut und zuverlässig wieder eingebaut bzw. ausgetauscht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, mit ein automatischer Eisbereiter gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 9. Um während des normalen Betriebs, in dem die Eisschale immer wieder von einer Stellung in die andere geschwenkt wird, sicherzustellen, dass der abnehmbare Lagerkörper in der Betriebsposition gehalten wird, kann der Lagerkörper entweder am Einbaurahmen oder an der Eisschale verriegelt werden. Die Verriegelung ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sie ohne Verwendung eines Werkzeugs, also mit bloßen Händen, entfernt und wieder angebracht werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der Lagerkörper in Richtung parallel zur Drehachse der Eisschale von der Achse der Eisschale und gleichzeitig aus dem Einbaurahmen entfernt werden. So kann konstruktiv leicht sichergestellt werden, dass der Lagerkörper in jeder Drehstellung der Eisschale entfernbar ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise an einer Flanke des Einbaurahmens eine Öffnung gebildet sein, in der der Lagerkörper in achsparalleler Richtung aufgenommen ist und aus der er, ggf. nach Entfernung einer Sicherung oder Verriegelung, entnommen werden kann.
  • Alternativ kann das Lager so ausgebildet sein, dass die Richtung, in der der Lagerkörper entnommen werden kann, orthogonal zur Drehachse der Eisschale ist. In diesem Fall bildet der Lagerkörper das wenigstens eine Lager vorzugsweise nicht allein, sondern gemeinsam mit einem an dem Rahmen festen Lagerkörper.Damit nach dem Entfernen des entnehmbaren Lagerkörpers beziehungsweise der Lagerkörperhälfte die Eisschale leicht aus dem Einbaurahmen entnommen werden kann, ist die Eisschale mit dem anderen Lager in axialer Richtung steckbar verbunden. Durch entsprechende Formgebung von eines Achszapfens der Eisschale und des den Achszapfen aufnehmenden anderen Lagers kann sichergestellt werden, dass die Antriebskräfte des Motors für das Schwenken der Eisschale sicher auf die Eisschale übertragen werden.
  • Eine einwandfreie Positionierung des Lagers während des normalen Betriebs kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Lagerkörper einen in die Öffnung eingreifenden Zapfen und ein an einer Außenseite der Flanke anliegendes Kopfstück aufweist.
  • Um den Lagerkörper in der korrekten Position zu sichern, kann ein in den Lagerkörper eingreifender Riegel an der Innenseite der Flanke anliegen.
  • Eine sichere Verriegelung kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht werden, dass der Riegel in eine Nut des Lagerkörpers eingreift, die auf der einen Seite von der Flanke des Einbaurahmens und auf der anderen Seite vom Lagerkörper selbst begrenzt ist.
  • Durch eine U-förmige Ausbildung des Riegels mit zwei Schenkeln, wobei jeder Schenkel des Riegels jeweils in eine Nut des Lagerkörpers eingreift, kann sichergestellt werden, dass der Riegel während des Betriebs in der verriegelten Stellung verbleibt und dass der Lagerkörper symmetrisch und exakt im Einbaurahmen fixiert ist.
  • Eine sichere Fixierung der Eisschale in axialer Richtung während des Normalbetriebs kann dadurch gewährleistet werden, dass der entnehmbare Lagerkörper eine Sacköffnung aufweist. So ist der Eingriff der Eisschale in das zweite Lager dauerhaft sichergestellt.
  • Diese Variante kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Lager aus einer oberen und einer unteren Lagerkörperhälfte besteht, wobei eine Trennebene zwischen den beiden Lagerkörperhälften horizontal und entlang der Schwenkachse der Eisschale verläuft. In diesem Fall kann z.B. die obere Hälfte des Lagerkörpers nach oben aus dem Einbaurahmen entnommen werden. Damit ist die Welle an einem Ende der Eisschale freigegeben, und die Eisschale kann leicht entnommen werden.
  • Bei beiden genannten Varianten bezüglich der Entnahmerichtung der Lagerkörper besteht die Möglichkeit, den sicheren Sitz des Lagerkörpers dadurch sicherzustellen, dass der Riegel wenigstens ein federndes Element umfasst, das den Riegel in einer Eingriffstellung an dem Lagerkörper hält.
  • Nachdem aufgrund der vorliegenden Erfindung die Eisschale mit nur wenigen Handgriffen und ohne spezielle Kenntnisse und ohne jegliches Werkzeug ausgetauscht werden kann, besteht die Möglichkeit, alternativ verschiedene Eisschalen mit verschieden geformten Fächern einzusetzen, um damit unterschiedlich geformte Eiswürfel zu erzeugen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine auseinander gezogene Darstellung eines automatischen Eisbereiters gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Eisbereiters aus Fig. 1 im zusammengefügten Zustand mit Eisschale in gekippter Stellung;
    Fig. 3
    eine Frontalansicht des Eisbereiters der Fig. 1 bzw. 2 in Richtung der Schwenkachse;
    Fig. 4
    die Ansicht der Fig. 3 mit teilweise aufgeschnittenen Sensorgehäuse;
    Fig. 5
    eine zu Fig. 2 analoge Ansicht mit Eisschale in aufrechter Stellung;
    Fig. 6
    eine zu Fig. 4 analoge Ansicht mit Eisschale in aufrechter Stellung;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht analog zu Figuren 2 und 5 mit Eisschale in Entleerungsstellung;
    Fig. 8
    eine zu Fig. 4 bzw. 6 analoge Ansicht;
    Fig. 9
    eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht der Eisschale von unten;
    Fig. 10
    einen Schnitt durch den Eisbereiter entlang der Schwenkachse seiner Eisschale;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines federnd ausgebildeten Riegels;
    Fig. 12
    einen Schnitt entlang der Ebene XII-XII der Fig. 10; und
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung eines zweigeteilten Lagers mit Entnahmerichtung senkrecht zur Achse der Eisschale.
  • Fig. 1 zeigt einen automatischen Eiswürfelbereiter gemäß der vorliegenden Erfindung in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht. Er umfasst eine Eisschale 1 in Form einer Rinne, die an ihren Stirnseiten jeweils durch Querwände 2 verschlossen und durch in gleichmäßigen Abständen angeordnete Zwischenwände 3 in eine Mehrzahl von identisch geformten Fächern 4, hier sieben Stück, mit halb zylindrischem Boden unterteilt ist. Während die Zwischenwände 3 an die vom Betrachter abgewandte Längswand 5 bündig anschließen, ist die dem Betrachter zugewandte Längswand 6 über die Oberkanten der Zwischenwände 3 hinaus verlängert. Während die Zwischenwände 3 exakt halbkreisförmig sind, weisen die Querwände 2 jeweils entsprechend dem Überstand der vorderen Längswand 6 einen über die Halbkreisform hinausgehenden Sektor 7 auf.
  • Die Eisschale 1 ist in einer gekippten Stellung gezeigt, in der die Oberkanten der Sektoren 7 im wesentlichen horizontal verlaufen, während die der Zwischenwände 3 zu der Längswand 6 hin abschüssig sind.
  • Die Eisschale 1 kann ein Kunststoff-Formteil sein; vorzugsweise, auf Grund des guten Wärmeleitvermögens, ist es als Gussteil aus Aluminium ausgebildet.
  • An einer der Querwände 2 der Eisschale 1 ist eine Kabeltrommel 11 montiert; sie dient zur geschützten Unterbringung eines gewendelten Versorgungskabels 12, das zur Stromversorgung einer in der Figur nicht sichtbaren, an der Unterseite der Eisschale 1 angebrachten Heizvorrichtung 13 (siehe Fig. 9) dient. Die Eisschale 1 liegt vollständig innerhalb eines durch die Mantelfläche der Kabeltrommel 11 definierten imaginären Hohlzylinders, der gleichzeitig den kleinstmöglichen Zylinder darstellt, in den die Eisschale 1 hineinpasst. Ein von der dem Betrachter zugewandten Querwand 2 abstehender Achszapfen 14 erstreckt sich auf der Längsmittelachse der Kabeltrommel 11. Ein entsprechender, sich von der zweiten Querwand durch die Kabeltrommel 11 erstreckender Achszapfen ist in der Fig. nicht sichtbar. Ein aus Kunststoff geformter Wickelkern 50 ist vorgesehen, um verschränkt mit dem Versorgungskabel 12 in der Kabeltrommel 11 montiert zu werden.
  • Ein aus Kunststoff geformter Rahmen ist mit 15 bezeichnet. Er weist einen nach oben und unten offenen Hohlraum 16 auf, der vorgesehen ist, um darin die Eisschale 1 zu montieren. An den Stirnwänden 17, 18 des Hohlraums 16 sind Lagerbuchsen 19, 20 für die schwenkbare Lagerung der Eisschale 1 montiert. Eine Längswand des Hohlraums 16 ist durch einen Kasten 21 gebildet, der vorgesehen ist, um einen Antriebsmotor 22 sowie diverse elektronische Komponenten für die Steuerung des Betriebs des Eisbereiters aufzunehmen. In der Fig. 1 ist der Rahmen mit einer dem Kasten 21 gegenüberliegenden zweiten Längswand 65 dargestellt; diese Längswand 65 kann entfallen, wenn der Rahmen auch ohne sie steif genug ist, um die Eisschale 1 sicher zu halten.
  • Auf der Welle des Antriebsmotors 22 ist ein Ritzel 23 montiert, das in den Figuren 3, 4, 6 bzw. 8 jeweils besser zu sehen ist als in Figur 2. Beim fertig montierten Eisbereiter findet das Ritzel 23 Platz in einem Hohlraum 24 der Stirnwand 17. Es bildet dort mit einem Zahnrad 25 ein Untersetzungsgetriebe.
  • Das Zahnrad 25 trägt einen in axialer Richtung abstehenden Zapfen 26, der vorgesehen ist, um in ein vertikales Langloch 27 eines Schwingkörpers 28 einzugreifen. Der Schwingkörper 28 ist mit Hilfe von von der Stirnwand 17 in den Hohlraum 24 vorstehenden Zapfen 29, die in ein horizontales Langloch 30 des Schwingkörpers eingreifen, horizontal verschiebbar geführt. Eine an einer Unterkante des Schwingkörpers 28 gebildete Verzahnung 31 kämmt mit einem einteilig mit einem Zahnrad 32, das einteilig mit der den Achszapfen 14 der Eisschale 1 drehfest aufnehmenden Lagerbuchse 19 verbunden ist.
  • Eine an der offenen Seite der Stirnwand 17 zu verschraubende Deckplatte 33 verschließt den Hohlraum 24. Ein Befestigungsflansch 34 mit seitlich über die Stirnwand 17 überstehenden Laschen 35 dient zur Montage des Eisbereiters in einem Kältegerät. Eine Bodenplatte 36 verschließt von unten den Kasten 21.
  • Fig. 2 zeigt, von der Seite der Stirnwand 18 und des Kastens 21 her gesehen, in perspektivischer Ansicht den Eisbereiter mit der Eisschale 1 in gekippter Stellung. Die Oberkanten der Sektoren 7 an den Querwänden 2 der Eisschale 1 verlaufen horizontal.
  • Fig. 3 zeigt eine Frontalansicht des Eisbereiters von der Seite der Stirnwand 17 her, wobei Deckplatte 33 und Befestigungsflansch 34 weggelassen sind, um den Blick in den Hohlraum 24 der Stirnwand 17 frei zu geben. Die hier gezeigte Konfiguration ist diejenige, in der der Eisbereiter zusammenmontiert wird. Diverse Markierungen zeigen eine korrekte Positionierung von Einzelteilen relativ zueinander an. Ein erstes Paar von Markierungen 37, 38 befindet sich an der Stirnwand 17 selbst, bzw. an dem den Zapfen 26 tragenden Zahnrad 25. Wenn diese Markierungen 37, 38, wie in der Figur gezeigt, exakt aufeinander ausgerichtet sind, befindet sich der Zapfen 26 in einer Drei-Uhr-Stellung, das heißt auf dem in der Perspektive der Figur am weitesten rechts liegenden Punkt seiner Bahn, den er erreichen kann. Der auf den Zapfen 26 sowie die ortsfesten Zapfen 29 aufgesteckte Schwingkörper 28 befindet sich am rechten Umkehrpunkt seiner Bahn.
  • Aufeinander ausgerichtete Markierungen 39, 40 an einem über den Zahnkranz überstehenden Flansch 41 des Zahnrades 32 und an der Stirnwand 17 zeigen eine korrekte Orientierung des Zahnrades 32 und in Folge dessen auch des mit seinem Achszapfen 14 in eine im Querschnitt T-förmige Aussparung des Zahnrades 32 eingreifenden Tabletts 1 an. Ein an sich redundantes Paar von Markierungen 42, 43 an der Verzahnung 31 des Schwenkkörpers 28 und am Zahnrad 32 zeigt die korrekte Positionierung von Zahnrad 32 und Schwingkörper 31 in Bezug aufeinander an.
  • Ein Sensor 44 zum Erfassen der Drehstellung des Zahnrads 32 ist neben diesem montiert. Er wirkt mit einer Rippe 45 zusammen, die vom Rand des Flansches 41 auf einem Teil von dessen Umfang in axialer Richtung absteht, so dass sie in einen Schlitz an der Rückseite des Sensorgehäuses eintauchen kann. In der gekippten Stellung der Fig. 3 ist die Rippe 45 größtenteils von dem Sensor 44 und dem Schwingkörper 28 verdeckt. Fig. 4 unterscheidet sich von Fig. 3 dadurch, dass das Gehäuse des Sensors 44 zum Teil aufgeschnitten gezeigt ist, so dass zwei den Schlitz überbrückende Lichtschranken 46, 47 in seinem Inneren zu erkennen sind. Die Rippe 45 befindet sich knapp oberhalb der zwei Lichtschranken 46, 47 so dass eine nicht dargestellte Steuerelektronik anhand der Tatsache, dass beide Lichtschranken offen sind, erkennen kann, dass sich die Eisschale 1 in der gekippten Stellung befindet und den Antriebsmotor 22 stoppen kann, um die Eisschale 1 in der gekippten Stellung halten und befüllen zu können.
  • Nachdem eine vorgegebene Wassermenge unter der Kontrolle der Steuerschaltung in die Eisschale 1 dosiert worden ist, wird der Antriebsmotor 22 von der Steuereinheit in Gang gesetzt, um die Eisschale 1 in die aufrechte Stellung zu bringen, in der die Wassermengen in den Fächern 4 der Eisschale 1 säuberlich von einander getrennt sind. Diese Stellung ist in Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht entsprechend Fig. 2 und in Fig. 6 in einer Frontalansicht entsprechend Fig. 4 gezeigt. Das Zahnrad 25 ist gegenüber der Stellung der Fig. 4 im Uhrzeigersinn weiter gedreht, doch ließe sich die gleiche Stellung der Eisschale 1 auch durch eine Drehung des Zahnrads 25 im Gegenuhrzeigersinn erreichen. Das Erreichen der aufrechten Stellung wird daran erkannt, dass die Rippe 45 beginnt, die untere Lichtschranke 47 zu versperren.
  • In der aufrechten Stellung bleibt die Eisschale 1 eine Zeit lang stehen, bis das Wasser in den Fächern 4 gefroren ist. Die Stehzeit in der aufrechten Stellung kann fest vorgegeben sein; alternativ kann die Steuerschaltung auch an einen Temperatursensor angeschlossen sein, um anhand einer gemessenen Temperatur in der Umgebung der Eisschale 1 und einer in der Steuerschaltung gespeicherten Kennkurve jeweils eine bei der gemessenen Temperatur zum Gefrieren des Wassers ausreichende Zeitspanne festzulegen.
  • Nach Verstreichen dieser Zeitspanne wird der Antriebsmotor 22 erneut in Gang gesetzt, um das Zahnrad 25 in die in Fig. 8 gezeigte Stellung, mit dem Zapfen 26 in 9-Uhr-Position, zu drehen. Die Steuerschaltung erkennt, dass diese Position erreicht ist, wenn beide Lichtschranken 46, 47 wieder offen sind. Die Rippe 45 ist nun auf einem Großteil ihrer Länge deutlich in der Fig. zu sehen.
  • In dieser Stellung sind die Fächer 4 der Eisschale 1 nach unten offen, so dass die darin enthaltenen Eisstücke herausfallen können. Um das Lösen der Eisstücke zu erleichtern, ist die bereits erwähnte elektrische Heizeinrichtung 13 vorgesehen. Wie in Fig. 9 zu erkennen, handelt es sich bei dieser Heizeinrichtung 13 um einen zu einer Schleife gebogenen elektrischen Heizstab, der sich in engem Kontakt mit dem Tablett 1 zwischen von dessen Unterseite abstehenden Wärmetauscherrippen 49 hindurch erstreckt und zum Teil in einer an der Unterseite der Eisschale 1 gebildete Nut 48 aufgenommen ist.
  • Durch kurzzeitiges Beheizen der Eisschale 1 mit Hilfe der Heizeinrichtung 13 werden die Eisstücke in den Fächern 4 oberflächlich angetaut. Die zwischen dem Tablett 1 und den Eisstücken so erzeugte Wasserschicht wirkt wie ein Gleitfilm, auf dem die Eisstücke mit sehr geringer Reibung beweglich sind. Auf Grund der Zylindersegment-Querschnittsform der Fächer 4 gleiten die Eisstücke leicht aus den Fächern 4 heraus und fallen in einen nicht dargestellten, unter dem Eisbereiter angeordneten Auffangbehälter.
  • Nach dem Entleeren der Fächer 4 wird der Antriebsmotor wieder in Gang gesetzt, und das Zahnrad 25 wird im Uhrzeigersinn weitergedreht, bis es wieder die in Fig. 2 bis 4 gezeigte Stellung erreicht und ein neuer Betriebszyklus des Eisbereiters beginnt.
  • Fig. 10 verdeutlicht die Aufhängung der Eisschale 1 in dem oben beschriebenen Eisbereiter anhand eines Schnitts entlang der Schwenkachse der Eisschale 1. Der Achszapfen 14 ist drehfest in die drehantreibbare Lagerbuchse 19 eingeschoben. Die gegenüber liegende Lagerbuchse 20 hat ein Kopfstück 56, das an einer Außenseite der Stirnwand 18 anliegt, und einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 57, der eine Öffnung der Stirnwand 18 durchsetzt. Der zweite Achszapfen 54 der Eisschale 1 greift in eine axiale Sackbohrung der Lagerbuchse 20 ein. Die Sackbohrung begrenzt die Bewegungsfreiheit der Eissschale 1 in axialer Richtung so weit, dass keiner der Achszapfen 14, 54 aus seiner Bohrung freikommen kann, solange die Lagerbuchse 20 an ihrem Montageplatz in der Stirnwand 18 ist.
  • Zur Verriegelung der Lagerbuchse 20 an ihrem Montageplatz dient ein in Fig. 11 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht gezeigter Riegel 55, z.B. aus Federblech. Der Riegel weist zwei U-förmig verbundene, in sich gekrümmte Schenkel 59 auf, die, wie in Fig. 10 zu sehen, in eine umlaufende Nut 58 des zylindrischen Abschnitts 57 eingreifen und dabei elastisch gegen die Innenfläche der Stirnwand 18 und gegen eine von der Stirnwand 18 entfernte Seitenwand der Nut 58 drücken.
  • Zum Entnehmen bzw. Austauschen der Eisschale 1 wird der Riegel 55 nach oben aus der Nut 58 der Lagerbuchse 57 herausgezogen. Danach kann das abnehmbare Lager 20 in axialer Richtung nach außen aus der Öffnung des Einbaurahmens 15 gezogen werden. Dadurch wird die Bewegungsfreiheit der Eisschale 1 zwischen den Stirnwänden 17, 18 so groß, dass der Achszapfen 14 aus der Lagerbuchse 19 herausgezogen und die Eisschale 1 aus dem Hohlraum 16 entnommen werden kann.
  • Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch die Stirnwand 18 entlang der in Fig. 10 mit XII-XII bezeichneten Ebene. Wie diese Fig. zeigt, ist die Öffnung 53 der Stirnwand 18, durch die sich der zylindrische Abschnitt 57 der Lagerbuchse 20 erstreckt, im Wesentlichen schlüssellochförmig und nach unten randoffen. Ein kreisrunder Abschnitt der Öffnung, in der der Abschnitt 57 steckt, ist mit einem sich nach unten verbreiternden Abschnitt über eine Engstelle verbunden, deren Breite kleiner als der Durchmesser des Abschnitts 57, aber größer als der Durchmesser des Achszapfens 54 ist. So ist zwar die Lagerbuchse 20 in der Öffnung formschlüssig abgestützt; doch wenn sie herausgezogen ist, kann der Achszapfen die Engstelle passieren. So ist es möglich, die Eisschale 1 in im Wesentlichen horizontaler Orientierung zu entnehmen und einzusetzen, und das Verschütten von Wasser kann vermeiden werden, wenn die Eisschale zur Zeit ihres Ausbaus welches enthält.
  • Fig. 13 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Lagerbuchse 20. Bei dieser Variante ist die Lagerbuchse zweigeteilt, in eine fest mit der Stirnwand 18 verbundene untere Hälfte 60 und eine entfernbare obere Hälfte 61. Die in Fig. 13 getrennt von der unteren dargestellte obere Hälfte ist in einen nach oben offenen Schlitz 63 der Stirnwand 18 formschlüssig einführbar, bis sie die untere Hälfte 60 berührt und beide gemeinsam eine Sacköffnung zum Aufnehmen des Lagerzapfens 54 bilden. In dieser Stellung ist die obere Hälfte 61 verriegelbar, indem einteilig angeformte Federzungen 62 jeweils in Kerben 64 an den Rändern des Schlitzes 63 einrasten. Zur Entnahme der oberen Lagerkörperhälfte 61 werden die Federzungen 62 zusammengedrückt und die an den Federzungen befestigte obere Lagerkörperhälfte 61 wird angehoben und nach oben aus dem Schlitz 63 herausgezogen. Damit ist der Achszapfen 54 frei und die Eisschale 1 kann aus dem festen Lager 19 gezogen und entnommen werden.

Claims (13)

  1. Automatischer Eisbereiter mit einem Einbaurahmen (15; 17, 18) und einer Eisschale (1), die in dem Einbaurahmen (15; 18, 18) über zwei Lager zwischen einer Gefrierstellung und einer Ausgabestellung schwenkbar gehalten ist, und wenigstens eines der Lager einen Lagerkörper (20; 61) aufweist, der in einer gleichen Richtung von dem Einbaurahmen (15; 17, 18) und von der Eisschale (1) abnehmbar ist, und die Richtung parallel zur Drehachse der Eisschale (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Flanke (18) des Rahmens (15, 17, 18) eine Öffnung (53) gebildet ist, in der der Lagerkörper (20) in der achsparallelen Richtung entnehmbar aufgenommen ist.
  2. Eisbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (20, 61) an dem Rahmen (15; 17, 18) oder an der Eisschale (1) verriegelt ist.
  3. Eisbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (20) einen in die Öffnung (53) eingreifenden Zapfen (57) und ein an einer Außenseite der Flanke (18) anliegendes Kopfstück (56) aufweist.
  4. Eisbereiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Lagerkörper (20) eingreifender Riegel (55) an einer Innenseite der Flanke (18) anliegt.
  5. Eisbereiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (55) in eine Nut (58) des Lagerkörpers (20) eingreift.
  6. Eisbereiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (55) U-förmig mit zwei Schenkeln (59) ist und jeder Schenkel (59) in die Nut (58) eingreift.
  7. Eisbereiter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (58) auf einer Seite von der Flanke (18) des Rahmens (15) und auf der anderen Seite von dem Lagerkörper (20) begrenzt ist.
  8. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (20) eine Sacköffnung aufweist, in die eine Welle (54) der Eisschale (1) eingreift.
  9. Automatischer Eisbereiter mit einem Einbaurahmen (15; 17, 18) und einer Eisschale (1), die in dem Einbaurahmen (15; 17, 18) über zwei Lager zwischen einer Gefrierstellung und einer Ausgabestellung schwenkbar gehalten ist, und wenigstens eines der Lager einen Lagerkörper (20; 61) aufweist, der in einer gleichen Richtung von dem Einbaurahmen (15; 17, 18) und von der Eisschale (1) abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung orthogonal zur Drehachse der Eisschale (1) ist.
  10. Eisbereiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der entnehmbare Lagerkörper (61) und ein an dem Rahmen fester Lagerkörper (60) gemeinsam das Lager bilden.
  11. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (55, 62) ein federndes Element umfasst.
  12. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisschale (1) mit dem anderen Lager in axialer Richtung steckverbunden ist.
  13. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von alternativ in dem Rahmen montierbaren und verschieden geformte Fächer aufweisenden Eisschalen (1).
EP10169544.3A 2009-07-22 2010-07-14 Eisbereiter Active EP2292990B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10169544T PL2292990T3 (pl) 2009-07-22 2010-07-14 Urządzenie wytwarzające lód

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027945A DE102009027945A1 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Eisbereiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2292990A2 EP2292990A2 (de) 2011-03-09
EP2292990A3 EP2292990A3 (de) 2017-04-26
EP2292990B1 true EP2292990B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=42937390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10169544.3A Active EP2292990B1 (de) 2009-07-22 2010-07-14 Eisbereiter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2292990B1 (de)
DE (1) DE102009027945A1 (de)
PL (1) PL2292990T3 (de)
TR (1) TR201814990T4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130078531A (ko) 2011-12-30 2013-07-10 삼성전자주식회사 냉장고

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1249724A (fr) * 1960-03-02 1960-12-30 Philco Corp Machine à glace à bac souple
US3060700A (en) * 1961-07-13 1962-10-30 Gen Motors Corp Ice block maker
DE102005003236A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter, Tablett dafür und Verfahren zur Eisherstellung
JP2007240122A (ja) * 2006-03-13 2007-09-20 Japan Servo Co Ltd 自動製氷装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027945A1 (de) 2011-01-27
EP2292990A2 (de) 2011-03-09
EP2292990A3 (de) 2017-04-26
TR201814990T4 (tr) 2018-11-21
PL2292990T3 (pl) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844279B1 (de) Eisbereiter
WO2006076979A1 (de) Eisbereiter, tablett dafür und verfahren zur eisherstellung
WO2006076976A1 (de) Eisbereiter
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
EP1844276A1 (de) Eisbereiter, tablett und betriebsverfahren dafür
DE3716288C2 (de)
DE102005003243B4 (de) Eisbereiter
DE1248991B (de) Warenselbstverkaeufer
EP1844274A1 (de) Eisbereiter
EP2292990B1 (de) Eisbereiter
WO2006076983A1 (de) Eisbereiter
EP1844273B1 (de) Eisbereiter
WO2012136563A2 (de) Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem
EP2292989A2 (de) Eisbereiter
EP2486349B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
WO2010063537A1 (de) Eisbereiter
EP2010834A2 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP3751218A1 (de) Eisbereiter mit einer betätigungshandhabe und einer rückstellfeder für die betätigungshandhabe, haushaltskältegerät sowie verfahren zum einsetzen eines gestells eines eisbereiters
DE69822754T2 (de) Kühlschrank mit Zellen zum Herstellen von Eiswürfeln
DE1948361C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswerfen von in einer Würfelschale hergestellten Eiswürfeln
DE102009046020A1 (de) Eisbereiter
CH309968A (de) Schaltwerk, insbesondere für Uhren.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25C 1/04 20060101AFI20170323BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1041072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015352

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190714

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1041072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100714

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010015352

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14